EP1316227A2 - Vorrichtung und verfahren zum anschluss von endgeräten mit proprietärer signalisierung an beliebige vermittlungsanlagen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum anschluss von endgeräten mit proprietärer signalisierung an beliebige vermittlungsanlagen

Info

Publication number
EP1316227A2
EP1316227A2 EP01976013A EP01976013A EP1316227A2 EP 1316227 A2 EP1316227 A2 EP 1316227A2 EP 01976013 A EP01976013 A EP 01976013A EP 01976013 A EP01976013 A EP 01976013A EP 1316227 A2 EP1316227 A2 EP 1316227A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
terminal
signaling
user data
switching center
data channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01976013A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Handel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1316227A2 publication Critical patent/EP1316227A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0016Arrangements providing connection between exchanges
    • H04Q3/0025Provisions for signalling
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/51Centralised call answering arrangements requiring operator intervention, e.g. call or contact centers for telemarketing

Definitions

  • the present invention relates to a method for transmitting proprietary signaling between a terminal and a switching center in a telecommunications network and devices for carrying out this method.
  • standardized signaling is exchanged between a terminal (e.g. telephone, PC) and an exchange in a telecommunications network.
  • the user data e.g. voice
  • ISDN B channel user data channel
  • ISDN D channel signaling channel
  • Such features are required, for example, in so-called call center applications in which a customer calls a company, for example a bank, insurance company or airline, in order to obtain information or advice.
  • the calling customer is then connected to a consultant (agent) of the company.
  • a consultant agent
  • For such an application must often between a Vermitt ⁇ switching center and connected to it device (eg Ter ⁇ the agent minal) proprietary signaling to be replaced, for example, statistical data, information on the availability of agents or signaling to turn ei ⁇ nes S upervisors in an existing connection.
  • the S tan d of the art has either the respective appli ⁇ of (the company in the example mentioned that the call C enter operates) with its terminals that supports the proprietary signaling cation system has its own Telecommuni ⁇ that also this proprietary signaling supported, or these terminals are connected directly to a switching center that supports this proprietary signaling.
  • the object of the present invention is therefore to provide a method for transmitting proprietary signaling and devices for carrying out this method, in which a connection of terminals with proprietary signaling to any switching centers is made possible.
  • proprietary signaling is tunneled between a terminal that transmits proprietary signaling and is connected to a conventional first switching center (switching center that does not support the proprietary signaling) and a second switching center that supports the proprietary signaling via a first user data channel is, ie that the data for proprietary signaling via co co MP 1 I- 1
  • d PJ d ⁇ li J d 3 P- rt ⁇ ö d PJ ⁇ d CO co P- d uq co ⁇ ! (-> rt dd ⁇ d ⁇ ⁇ ⁇ 1 N P- d ti PJ P- 00 T ⁇
  • the switch according to the invention has a ⁇ Ver switching centers data transmission means for transmitting user data via a second user data channel.
  • the communication system according to the invention When the present invention is implemented with the communication system according to the invention, which is connected to a second switching center that supports the proprietary signaling, the communication system according to the invention has a switching device for switching the second user data channel between the terminal and the second switching center.
  • the communication system consists of a router with the first signaling interface and a router interface and a gateway server with the second signaling interface and a gateway interface.
  • the necessary data transmission between router and gateway server takes place via the router or gateway interface.
  • Fig. 1 is a schematic representation showing an execution ⁇ of the present invention with a terminal 1 transmits the proprietary signaling and is connected via the first switching center 7 to the telecommunications network 6, a second switching center 8, the proprietary signaling of the terminal 1 supports and the Communication system 13 according to the invention.
  • the proprietary signaling for the first switching center 7, to which the terminal 1 according to the invention is connected and which does not support the proprietary signaling is transmitted transparently between the second switching center 8 and the terminal 1, so that the second switching center 8 the terminal 1 can be treated like a device on its own periphery.
  • a user data channel (second user data channel, for example for voice transmission) is switched through (“extended”) to the terminal 1.
  • first and second user data channels 11 and 12 are signaled, i.e. signaling is transmitted which is used, for example, to set up or clear the user data channels.
  • the terminal 1 has a terminal signaling device 2 for transmitting the proprietary signaling via a first user data channel 11, a terminal data transmission device 3 for user data transmission (for example voice) via a second user data channel 12 and a standard signaling device 4 for transmission standardized signaling between the terminal 1 and the first switch lungsstelle 7 for example to set up and tear down the first and second user data channel between the terminal 1 and the first switching center 2.
  • a terminal signaling device 2 for transmitting the proprietary signaling via a first user data channel 11
  • a terminal data transmission device 3 for user data transmission (for example voice) via a second user data channel 12
  • a standard signaling device 4 for transmission standardized signaling between the terminal 1 and the first switch lungsstelle 7 for example to set up and tear down the first and second user data channel between the terminal 1 and the first switching center 2.
  • the closed to the second switching center 8 on ⁇ communication system 13 has the router 17 for transmitting the proprietary signaling and the gateway server 18 to turn on a Nutz Schemekanales for transmitting user data (eg, voice).
  • user data eg, voice
  • the router 17 contains the first signaling interface 14 for transmitting the proprietary signaling via the first user data channel 11 and the router interface to the LAN (Local Area Network) for data transmission (i.e. transmission of the proprietary signaling) with the gateway server 18.
  • LAN Local Area Network
  • the gateway server 18 in turn has a gateway interface 20 to the LAN for data transmission (transmission of the proprietary signaling) with the router 17, the second signaling interface 15 for transmission of the proprietary signaling with the switching center 8 and the switching device 16 for switching the second user data channel 12 with the user data channel of a further terminal 21; this terminal 21 does not require proprietary signaling.
  • the communication system 13 firstly establishes a user data channel connection between the further terminal 21 and the terminal 1 according to the invention (agent of the company). Furthermore, the proprietary signaling is transmitted via a user data channel between the switching center 8 and the terminal 1 according to the invention by means of the communication system 13.
  • the gateway server 18 thus presents itself as a virtual subscriber that transmits proprietary signaling.
  • connection of the user data channel and the proprietary signaling channel takes place from the switching center to the gateway server 18 as in the case of a terminal with proprietary signaling connected directly to the second switching center 8, with the difference that the user data channel for transmitting user data is transmitted by the gateway server 18 of a subscriber with the further terminal 21 is switched on or through to the terminal 1 according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the useful data channel and signaling connections between the terminal 1 according to the invention, the first and second switching centers 7 and 8, and a further terminal 21.
  • the gateway server 18 has two conventional user data channels (e.g. ISDN Basic Access) for each remote terminal 1 according to the invention that is operated, as well as a further user data channel connection to the terminal 1 via the router 17.
  • two conventional user data channels e.g. ISDN Basic Access
  • One of the two user data channels 12 of the gateway server 18 is a conventional connection to the terminal 1.
  • the other user data channel is used for the connection to a further terminal 21.
  • the gateway server 18 has two user data channels for each terminal device 1 according to the invention which can be interconnected, as a result of which the user data channel is switched through from the further terminal device 21 to the terminal device 1 according to the invention with a 1 byte delay (at 64 kbit / s approximately 0.13 ms) arises.
  • the two user data channels can be interconnected, for example, by a digital signal processor (DSP).
  • DSP digital signal processor
  • FIG. 3c The user data (12 B) between the OF INVENTION ⁇ to the invention the terminal 1 and the further terminal 21 is ak ⁇ tiv.
  • the second user data channel 12 and the user data channel B of the further terminal 21 are interconnected on the gateway server 18.
  • the first user data channel 11 can serve not only for the transmission of proprietary signaling but also for an additional transmission of user data.
  • FIGS. 4, 5a to 5c Various variants of the implementation of the present invention are shown below with reference to FIGS. 4, 5a to 5c.
  • switching center 5 switching center according to the invention according to claim 7
  • switching center signaling device 9 for transmitting proprietary signaling via a first user data channel 11
  • switching center data transmission device 10 for transmitting user data via a second user data channel 12, which together form the virtual subscriber.
  • the proprietary signaling is transmitted directly between the terminal 1 and the switching center 5 according to the invention.
  • the user data channel B of the further terminal 21 is interconnected in the switching center 5 according to the invention with the second user data channel 12.
  • 5a to 5c show exemplary embodiments in which a terminal 1 ′ with proprietary signaling is connected directly to the second switching center 8.
  • This end ⁇ device 1 takes on the tasks of the gateway server with the difference that the terminal 1' of a conventional terminal (remote controlling terminal 22) is remotely controlled.
  • Two user data channels (first and second user data channels 11 and 12) are set up, the remote-controlling terminal device 22 (for example PC) remotely controlling the terminal device 1 'via the first user data channel 11.
  • the remote control can be carried out, for example, using commercially available programs with which a PC can be remotely controlled from another remote PC.
  • the second user data channel is switched through to the user data channel B of the further terminal 21 by means of a switching device.
  • the second user data channel 12 with the user data channel of the further terminal 21 is switched through by the switching center 8 to which the terminal 1 'is connected.
  • separate terminals can also be used for the remote control of the terminal 1 'as the remote-controlling terminal 22.
  • the user data are transmitted via router 17 (in the case of voice, for example, as "Voice over IP" to the remote-controlling terminal 22 via an additional channel between router 17 and terminal 1 '.
  • the "Voice over IP" implementation can take place either in the terminal 1 'or in the exchange 8.
  • the overall application can run on a server; the terminal 1 'only has one client application (for example applets in an Internet Browser). There are only IP connections between the terminal 1 'and the server. Voice is forwarded to terminal 1 'using "Voice over IP” (VoIP). VoIP can be implemented both in switching center 8 and in the server.
  • VoIP Voice over IP

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Übertragen von proprietären Signalisierungen zwischen einem Endgerät (1) und einer Vermittlungsstelle (5, 8) in einem Telekommunikationsnetz (6) zur Steuerung von Leistungsmerkmalen, wobei das Endgerät (1) an einer ersten Vermittlungsstelle (7) angeschlossen ist und die proprietären Signalisierungen zwischen dem Endgerät (1) und einer zweiten Vermittlungsstelle (5, 8) über einen ersten Nutzdatenkanal (11) übertragen werden. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Endgerät (1), eine Vermittlungsstelle (5), und ein Kommunikationssystem (13) zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und Verfahren zum Anschluß von Endgeräten mit proprietärer Signalisierung an beliebige Vermittlungsanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Über¬ tragen von proprietären Signalisierungen zwischen einem End¬ gerät und einer Vermittlungsstelle in einem Tele¬ kommunikationsnetz und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Zur Steuerung von Leistungsmerkmalen und zur Verbindungssteuerung werden zwischen einem Endgerät (z.B. Telefon, PC) und einer Vermittlungsstelle in einem Telekommunikationsnetz standardisierte Signalisierungen ausgetauscht. Im ISDN- Übertragungssystem werden dabei die Nutzdaten (z.B. Sprache) über einen Nutzdatenkanal (ISDN-B-Kanal) und die Signalisierungen über einen Signalisierungskanal (ISDN-D-Kanal) übertragen. Beispiele hierfür sind Signalisierungen zum Auf- und Abbau einer Verbindung, Gebühreninformationen, Aktivieren/Deaktivieren einer Anrufweiterschaltung.
Werden Leistungsmerkmale benötigt, die über den Umfang des Standards hinausgehen, so ist eine entsprechende proprietäre (d.h. anwendungs- bzw. firmenspezifische) Signalisierung zwischen einem Endgerät und einer Vermittlungsstelle erforderlich. Voraussetzung hierfür ist, daß sowohl das Endgerät als auch die Vermittlungsstelle diese proprietäre Signalisierung unterstützen.
Derartige Leistungsmerkmale werden beispielsweise bei sogenannten Call-Center-Anwendungen benötigt, bei denen ein Kunde ein Unternehmen anruft, beispielsweise eine Bank, Versicherung oder Fluggesellschaft, um Auskünfte oder eine Beratung zu erhalten. Der anrufende Kunde wird dann mit einem Berater (Agenten) des Unternehmens verbunden. Für eine solche Anwendung müssen oft zwischen einer Vermitt¬ lungsstelle und dem daran angeschlossenen Endgerät (z.B. Ter¬ minal des Agenten) proprietäre Signalisierungen ausgetauscht werden, z.B. Statistikdaten, Informationen über die Verfüg- barkeit von Agenten oder Signalisierungen zum Einschalten ei¬ nes Supervisors in eine bestehende Verbindung.
Beim Stand der Technik verfügt entweder der jeweilige Anwen¬ der (im genannten Beispiel das Unternehmen, das das Call- Center betreibt) mit seinen Endgeräten, das die proprietäre Signalisierung unterstützt, über eine eigene Telekommuni¬ kationsanlage, die ebenfalls diese proprietäre Signalisierung unterstützt, oder diese Endgeräte sind direkt an einer Vermittlungsstelle angeschlossen, die diese proprietäre Signali- sierung unterstützt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, ein Verfahren zum Übertragen von proprietären Signalisierungen und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens bereit- zustellen, bei denen ein Anschluß von Endgeräten mit proprietären Signalisierungen an beliebige Vermittlungsstellen ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Übertragen von proprietären Signalisierungen gemäß dem beigefügten Anspruch 1, einem Endgerät gemäß dem beigefügten Anspruch 4, eine Vermittlungsstelle gemäß dem beigefügten Anspruch 7 und einem Kommunikationssystem gemäß dem beigefügten Anspruch 9 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden proprietäre Signalisierungen zwischen einem Endgerät, das proprietäre Signalisierungen überträgt und an einer herkömmlichen ersten Vermittlungsstelle (Vermittlungsstelle, die die proprietäre Signalisierung nicht unterstützt) angeschlossen ist, und einer zweiten Vermittlungsstelle, die die proprietäre Signalisierung unterstützt, über einen ersten Nutzdatenkanal getunnelt wird, d.h. daß die Daten zur proprietären Signalisierung über cυ co r M P1 I-1
Cπ o cπ O Cπ o Cπ rf-
Φ
H cn rt d: rr
N rh
co C«J t M P1 P>
Cπ o cπ O Cπ o Cπ
Hi tu tr 00 σ d rt P- CO s < d: d: φ ö P- <l W 1 00 01 N 00 i→ ö PJ 3 o <J J M
P- φ Φ P- P- d Φ P- rt φ PJ O tr tr P- PJ d o PJ d Ω rt N Ξ p- P- PJ φ P- d φ d d d P- rt Φ Φ P. d CΛ J p- rt t-i ro Φ d cn l-i d d t Φ • φ Φ 00 co rt 00 ti 00
S- H H 00 P- d rt φ l-i H φ P. rt P) uq Φ P1 u P- ti P- P- rt 00 3 rt Φ d P. Φ d φ P. < Φ Φ d P- rt rt φ φ Φ 00 d r-1 • rt d φ « P- H P- PJ P- d φ Hi d P- Φ H J t-i ? Ω t-i l-i M ti d P- — 00 φ Φ d ti o φ d 00 rt rt d uq l-i Hi uq 00 φ H rt ι-i ^ J tr PJ PJ d Hi rt α H d uq 00 g d rt rt- rt φ
00 Φ φ rt 3 φ α p- d rt uq uq P- p- . tr Φ Φ N O φ Ω p TJ uq Φ P1 ti uq !Λ d d PJ p- d 1 d P> d d d uq d Φ J H 3 d α < d t d ü 00 3 d P. φ φ d P- rt co PJ d d d Φ - ≤, Hl P1 p ≥i Φ d d O CO d Φ N
3 PJ tr P. φ rt to P- uq uq i t-i d Φ rt Φ « 1 ti N P- P- TJ ri¬ Hi uq ti s: pi: N φ PJ P1 P- uq Φ co 00 PJ= d P- φ o CJ ω 3 t rt w H et) d 00 φ
EP P- • d H TJ d uq d H TJ PJ CD d: rt uq d: g tr 1 P- P- rt PJ P- (- ti 00 Φ P-
Φ 00 td O: Ü d d PJ Hi l-i d μ- tr Φ co P- > tr p Φ « rt co co rt Φ P" rt ü rt d P- • rt P- O uq PJ 0 PJ co d Φ 1 uq uq d φ d ti PJ rt Ω rt P- rt Φ Φ Φ H) Φ
Φ P- 00 TJ co p- uq Ω uq i-i H ö φ φ 00 l-i d rt d tr Φ o PJ-- p- P- d
< l-i Hi uq P- H CΛ P- 00 rt ^ φ μ- J 3 d uq P- r-i PJ d Φ P< d ü <! d P- d
Φ d d: rt φ P- rt CΛ P- φ co o Φ rt pi: φ φ t J d d P1 00 Φ Φ φ Φ tö
H d H *-• H Φ φ P- φ P. rt tr P- Φ EP uq — uq φ 00 d ti rt rr α 00 P- J d d φ
3 uq !— Φ ti J d: J r d d Φ rt d rt Φ 00 p. > s: 1 d PJ p- P- P- Φ j: P1 H 00 co tr P1 d Φ d-- rt P) φ P- d d 00 Φ N 00 co Φ co uq rt P- Φ p- d t-i φ d Ω φ rt d d tr H Φ d o d r 3 P rt P- d ti P- 00 P- rt φ d φ Φ • d tr Φ H Φ uq Φ d ti rt d P- α Φ p Φ uq P- 3 uq uq ω
1— ti ω d uq d l-i rt rt N H P- J d to co φ 1— φ 3 d Φ P- d Φ P- d P- P- J φ P- Hl l-i ≤ rt uq d d P- 00 ti d: P1 ti CJ PJ rt rt PJ 3 φ d <! d Φ uq CO d d rt P- PJ 00 PJ Φ H φ cn uq iQ *< σ Φ Hl tr <! P" ^ r+ P- PJ= ti uq O Hi d d P- rt d uq Φ d P- PJ i-i TJ Φ d 00 J Φ P- Φ Φ P- P-1 H- EP d
00 H 1 PJ uq p- N co P- φ P- d rt uq pi: t-i d PJ rt ti ti d= d ti ti co s: d 00 Φ d co Φ P1 d P- £ rt d d d Φ d rt = P" Φ o tr rt Hl P- o d P- d i rt P- d ι-i p- J φ P- Φ d ^* N d d Ω P- μ- 3 TJ φ φ d ti d= φ tr uq φ
Φ Φ d CΛ 00 P1 CΛ P- uq s: • uq < tr Φ 00 ü P- ü d PJ vP H Φ Λ H <
I-1 uq α
P. rt P- P- P- O H 00 P- 00 öd l-i p- d p- d uq o • ≥! CΛ Φ Φ uq rt d P- 00 00 Φ φ
Φ Φ Φ 00 J t Φ uq l-i d Φ l-i d Φ d φ φ φ co φ d rt Ω ti ti
Φ
**• d ε? d H P- co Φ Φ rt p- Hi <l ti rt P- uq d P- uq Φ tr 3 α d φ d N 3 P^ μ- N d d-- s: o d PJ-- N d Φ J Φ P- d P- <
Φ tr d d H m d PJ: PJ d H uq P- t-i d P. ü s: φ 3 P- tr d Φ PJ P- rt o d PJ d u d d 3 EP EP PJ p- rt φ P1 uq φ Φ d PJ: φ Φ Φ rt rt ti
• d P- Φ d P- Φ Φ ^i rt Ω P- P- cn ι-{ d H- EP H μ- d N rt PJ v M d ^P uq 3 • o Φ tr φ φ ? rt φ Φ d s: 3 00 d P-
• H P, N φ φ tr P- tr i-i d rt O t-i uq J N o Φ ti d TJ = rt Φ P- rt d Φ
H) Φ S s: d ι-i M Φ d Φ 3 ^ d t-i uq φ d s: P- 00 ti tr Φ H- rt Φ uq uq
P- H Φ Φ pi: d H P- l-i PJ d rt φ d PJ Φ uq CO rt M O Φ ti rt 00 φ d P- H d rt P- rt uq Φ d uq Φ uq P- PJ P- d P- Φ d TJ ti co Φ Φ PJ 00 d
H P, z rt α P- uq i-i CD μ- PJ P- φ φ rt PJ uq d P, ti rt P- Φ rt P- d d Φ Φ Ω PJ Φ PJ i-i Φ d P1 N tr d . — . Φ d uq P- Φ d: < d Φ φ
<! d rt d d tr d H uq pj: d φ • d tr φ N d P- J ≥! φ (D P- rt Φ Φ Φ P1 d φ uq N rt uq P>: Φ rt t-i H P> d td • 00 PJ d ti rt d N ti H P- P- t-i 52! Hl Φ rt d N ö Hi ti td < μ- P- rt PJ: PJ: Φ rt 3 d Φ M
3 3 PJ d : d 00 : ≤ μ_ P- ö rt Hi • Φ φ 00 N rt Ü • P- N ti p- P- rt rt H d Ω d tr Φ φ φ J Φ μ- H H P- P- Φ Φ rt S. « 3 Hi rt rt Φ N rt tr d o Φ μ- ω rt t-i d H 3 d φ J d d ti rt Φ O P- P- rt d P- CO Φ P- d l-i rt Φ Φ Φ £ P- CO P- d ti rt d 00 P-1 μ- g rt d
!— α W J P- H 0 Φ Hi d Φ d ö rt uq 00 Φ P- CO rt d rt P- d Φ P> rt uq 00 00 P- 00 Φ d o ö 1 μ- d 3 rt Φ Ω d P- Φ d φ d Φ d d l-i d Φ d rt 00 Φ rt P- d J co uq 1 1 d tr ? ι uq d d P- d u pi: d PJ d= Φ l-i J d 3 P- rt φ ö d PJ φ d CO co P- d uq co Φ ! (-> rt d d φ d Φ Φ Λ 1 N P- d ti PJ P- 00 T Φ
1 H CD PJ P- N Φ rt 1 d = μ- s: rt J PJ uq rt φ PJ ti £
1 d 1 rt μ- H PJ N 1 tr d μ- rt M P- d φ ti rt P- PJ co 00 ti 1 Φ - 1 1 1 PJ → I P- H P1 rt 1 1 l-i 1 1 1
stelle mit Vermittlungsstellen-Signalisierschnittstelle, verfügt die erfindungsgemäße Vermittlungsstelle über eine Ver¬ mittlungsstellen-Datenübertragungseinrichtung zum Übertragen von Nutzdaten über einen zweiten Nutzdatenkanal .
Bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem, das an einer zweiten Vermittlungsstelle angeschlossen ist, die die proprietäre Signalisierung unterstützt, verfügt das erfindungsgemäße Kom- munikationssystem über eine Durchschaltungseinrichtung zum Durchschalten des zweiten Nutzdatenkanales zwischen dem Endgerät und der zweiten Vermittlungsstelle.
Das erfindungsgemäße Kommunikationssystem besteht dabei aus einem Router mit der ersten Signalisierschnittstelle und einer Router-Schnittstelle und einem Gateway-Server mit der zweiten Signalisierschnittstelle und einer Gateway-Schnittstelle. Die erforderliche Datenübertragung zwischen Router und Gateway-Server erfolgt jeweils über die Router- bzw. die Gateway-Schnittstelle.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Realisierung der vorliegenden Erfindung mit dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem,
Fig. 2 eine Darstellung der Nutzdatenkanal- und Signalisie- rungskanalverbindungen,
Fig. 3a bis 3c eine schematische Darstellung des Verbindungsaufbaus, und
Fig. 4, 5a bis 5c verschiedene Realisierungsvarianten der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 zeigt die schematische Darstellung einer Ausführungs¬ form der vorliegenden Erfindung mit einem Endgerät 1, das proprietäre Signalisierungen überträgt und über die erste Vermittlungsstelle 7 mit dem Telekommunikationsnetz 6 verbunden ist, einer zweiten Vermittlungsstelle 8, die proprietäre Signalisierungen des Endgerätes 1 unterstützt und dem erfindungsgemäßen Kommunikationssystem 13.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zwei Probleme gelöst:
Zum einen wird die proprietäre Signalisierung für die erste Vermittlungsstelle 7, an die das erfindungsgemäße Endgerät 1 angeschlossen ist und die die proprietäre Signalisierung nicht unterstützt, transparent zwischen der zweiten Vermitt- lungsstelle 8 und dem Endgerät 1 übertragen, so daß die zweite Vermittlungsstelle 8 das Endgerät 1 wie ein Endgerät der eigenen Peripherie behandeln kann.
Zum anderen wird ein Nutzdatenkanal (zweiter Nutzdatenkanal beispielsweise für die Sprachübertragung) zum Endgerät 1 durchgeschaltet ("verlängert") .
Zwischen dem erfindungsgemäßen Endgerät 1 und der lokalen ersten Vermittlungsstelle 7 werden nur standardisierte Signa- lisierungen bezüglich der beiden Tunnelverbindungen (erster und zweiter Nutzdatenkanal 11 und 12) signalisiert, d.h. es werden Signalisierungen übertragen, die beispielsweise zum Auf- bzw. Abbau der Nutzdatenkanäle dienen.
Zur Lösung dieser Probleme verfügt das erfindungsgemäße Endgerät 1 über eine Endgerät-Signalisiereinrichtung 2 zur Übertragung der proprietären Signalisierungen über einen ersten Nutzdatenkanal 11, eine Endgeräte-Datenübertragungseinrichtung 3 zur Nutzdatenübertragung (z.B. Sprache) über einen zweiten Nutzdatenkanal 12 und eine Standard-Signalisiereinrichtung 4 zur Übertragung von standardisierten Signalisierungen zwischen dem Endgerät 1 und der ersten Vermitt- lungsstelle 7 beispielsweise zum Auf- und Abbau des ersten und zweiten Nutzdatenkanales zwischen dem Endgerät 1 und der ersten Vermittlungsstelle 2.
Weiterhin verfügt das an der zweiten Vermittlungsstelle 8 an¬ geschlossene Kommunikationssystem 13 über den Router 17 zum Übertragen der proprietären Signalisierungen und dem Gateway- Server 18 zum Durchschalten eines Nutzdatenkanales zum Übertragen von Nutzdaten (z.B. Sprache).
Der Router 17 beinhaltet die erste Signalisierschnittstelle 14 zum Übertragen der proprietären Signalisierungen über den ersten Nutzdatenkanal 11 und die Router-Schnittstelle zum LAN (Local Area Network) zur Datenübertragung (d.h. Übertragung der proprietären Signalisierungen) mit dem Gateway-Server 18.
Der Gateway-Server 18 verfügt wiederum über eine Gateway- Schnittstelle 20 zum LAN zur Datenübertragung (Übertragung der proprietären Signalisierungen) mit dem Router 17, die zweite Signalisierschnittstelle 15 zur Übertragung der proprietären Signalisierungen mit der Vermittlungsstelle 8 und der Durchschaltungseinrichtung 16 zur Durchschaltung des zweiten Nutzdatenkanales 12 mit dem Nutzdatenkanal eines weiteren Endgerätes 21; dieses Endgerät 21 benötigt keine prop- rietäre Signalisierung.
Ruft beispielsweise ein Kunde einer Firma mittels seines Endgerätes 21 (weiteres Endgerät) das Call-Center der Firma an, so wird durch das Kommunikationssystem 13 zum einen eine Nutzdatenkanalverbindung zwischen dem weiteren Endgerät 21 und dem erfindungsgemäßen Endgerät 1 (Agent der Firma) hergestellt. Weiterhin wird über einen Nutzdatenkanal zwischen der Vermittlungsstelle 8 und dem erfindungsgemäßen Endgerät 1 mittels des Kommunikationssystems 13 die proprietäre Signali- sierung übertragen. Für die Vermittlungsstelle 8 stellt sich somit der Gateway- Server 18 als virtueller Teilnehmer dar, der proprietäre Signalisierungen überträgt. Die Verbindung des Nutzdatenkanals und des proprietären Signalisierungskanales erfolgt von der Vermittlungsstelle zu dem Gateway-Server 18 wie bei einem direkt an die zweite Vermittlungsstelle 8 angeschlossenen Endgerät mit proprietärer Signalisierung, mit dem Unterschied, daß durch den Gateway-Server 18 der Nutzdatenkanal zur Übertragung von Nutzdaten eines Teilnehmers mit dem weiteren End- gerät 21 zu dem erfindungsgemäßen Endgerät 1 weiter- bzw. durchgeschaltet wird.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Nutzdatenkanal- und Signalisierverbindungen zwischen dem erfindungs- gemäßen Endgerät 1, der ersten und zweiten Vermittlungsstelle 7 und 8, und einem weiteren Endgerät 21.
Der Gateway-Server 18 verfügt über zwei konventionelle Nutzdatenkanäle (z.B. ISDN Basic Access) für jedes bediente ferne erfindungsgemäße Endgerät 1 sowie über eine weitere NutzdatenkanalVerbindung zum Endgerät 1 über den Router 17.
Einer der beiden Nutzdatenkanäle 12 des Gateway-Servers 18 ist eine konventionelle Verbindung zum Endgerät 1. Der andere Nutzdatenkanal wird für die Verbindung zu einem weiteren Endgerät 21 benützt.
Der Gateway-Server 18 verfügt pro bedientem erfindungsgemäßen Endgerät 1 über zwei Nutzdatenkanäle, die zusammengeschaltet werden können, wodurch eine Durchschaltung des Nutzdatenkanals vom weiteren Endgerät 21 bis zum erfindungsgemäßen Endgerät 1 mit 1 Byte Verzögerung (bei 64 kBit/s ungefähr 0,13 ms) entsteht. Die Zusammenschaltung der beiden Nutzdatenkanäle kann z.B. durch einen digitalen Signalprozessor (DSP) geschehen. co co t t P1 P1
Cπ o Cπ o Cπ o Cπ
CD Φ P1 P1 P- ^ d - α P" s, 3 1 ti g, 00 P. α CΛ ö d α 3 3 d t→ Ω rt σ ) PJ & ti CO P> sT d P- d Φ P- d PJ μ- pj: φ P- Φ J rt p- d Φ P- P- S! d fci fV Φ Φ rt cn ti Hl φ d uq 00 Φ d ; rt 00 rt H φ d rt Φ Φ d rt l-i P- & 2l Φ s: H
Φ d P- d P- uq iQ 1 rt rt φ rt α . — . PJ s; φ Hi d O: d rt 00 < *_ co co PJ P1 Φ φ t d TJ & P' Φ P- N N ^ Φ
PJ ti α d P. Φ uq co Φ Φ P- 00 φ d rt d d O d= Φ ti φ P- d P- φ • s: 1 ti
•< Hi <! d d ti Φ PJ 00 Ü ιq rt ti d rt P- rt d tr o 3 ü d P- 3 td P- co 00
1 P- O d φ P> Φ 3 .. tr d Φ uq d TJ rt Φ 00 TJ φ uq Φ ti • CΛ φ rt co d 3 uq d t 00 pj: co p- ti \→ φ cn d: P- J Φ H ti Kl ? 00 Φ φ Ω ti Φ φ P- cn EP m P- d φ P1 H cn tr φ Ω ti rt s: P- d rt 00 TJ PJ ti M tr <! ti d s: uq P. 00 M Φ co uq . d φ rt Φ ) ? ti P- Φ rt ti Hi rt Φ Φ ≥i
<! d Φ φ PJ p- d d d d P1 φ ti cn co rt P1 PJ ti rt uq σ Φ o ≥i P- tr d l-i d φ uq P- 3 tr d P- Φ PJ d o ∞ co P- P- ^1 u P. pi: φ DJ TJ φ d Φ rt ti co rt pi: Φ P. uq M X uq PJ P1 P- CO uq d d ü ti rt ti rt ti CD P1 N uq Φ EP P- Φ d P- P- 00 i ^-. Φ φ rt d d N d J Φ PJ: φ Φ P- s: d d PJ 00
P1 φ ti Φ P) ü P- cn cn PJ tr Φ ≤ d PJ PJ P. d uq d rt d Φ o d Φ rt PJ co 3 Φ CO d pi: uq rt P- d P- 00 O d 3 00 Hi c ∞ rt ti uq rt Φ d rt
PJ: d M rt Hl rt φ P- Φ Hi 00 φ co α P- < TJ p- N Pi: fr cn s: d Φ
EP d PJ uq ü Φ ü tr d 00 1 P- DJ 00 Φ Φ ti P- uq Ξ d ti * uq 1 J P- d
PJ Φ H α d φ IV) PJ: ti fT PJ co P. P- sQ ti P- ti ι-i o φ d PJ P- d Φ φ < •< fV d d uq tr P1 rt rt PJ d Ω φ φ d= d P- φ PJ Hi rt 3 PJ d CΛ N 3 Φ 1 t? J
Hi « P. φ <! PJ — d 00 rt tr PJ 1 ti ti P- o cn Ω CO • PJ= H ω d d uq O uq ti Φ d • P1 fT PJ N • φ Φ P1 σ d tr d f CD p- uq tr P- rjd EP tr Φ PJ φ ö Φ PJ= H rt Φ P1 Φ d H P- PJ d Φ o PJ cn φ Φ Φ uq • Φ P- ti uq P1 tr p ti rt tr • σ d P- φ Φ μ- rt co rt uq P- d rt μ- et d 3 d d d <J φ
PJ d pi: P- Φ d d 00 ti uq TJ P- H- φ φ rt d P" Φ Φ PJ PJ H P- φ ti P» d d rt P> d ü ti P- φ φ P> φ Φ d d Φ uq ti d M P1 CO M d H pi: P1 rt P- P- o tr d Ω d H d= rt cn . — . J d 00 Φ d P- ö d d rt fv tO PJ d φ φ <! • Φ IT" d tr P- uq N * d Ω ti 00 SJ P. uq P1 P- s: J P> d d co ti Φ φ P- φ rt φ d φ d X φ • 1 uq tr uq P- 1 uq • 00 P1 cn rt Hl uq φ 00 3 H μ- H uq ti ti P- 3 td co rt N φ φ Öd Φ rt ti P- N uq φ rt tr Φ d s; 00 00 rt Ω ti DK • φ 3 Ξ ti ti 1 H α d :
P, o d φ d tr Φ M P- d φ Φ rt s: H tr P- EP ti p- ^-, φ DJ: d P): P- d tr φ
Φ d 3 tr Φ d d ti Φ J Φ P3 <1 rt CΛ P- rt d P> rt Φ P. φ P- d 00 J 00 P- d P- ≥i 00 d uq uq d O Φ P- rt uq d ti d
• 00 17- d φ α d uq d d Ω Φ d PJ |-d ti P- uq Φ P1 P) P1 ω 5d Φ
>< d rt P- Φ φ d rt tr d_ -2! N d 00 d M \ Φ d d N rt O P.
00 P- d d ti uq N Φ d d uq d ti DJ d= s: — P- ti d Φ <1 rt uq s: N p>: 3 rt l-i cn Φ d P. πd co (- tr P- • 00 Φ rt d φ
Φ Φ Φ ≥i Ξ rt N pi PJ N N TJ ti 3 uq — N P- Φ Φ 00 rt Ω Φ ti
3 ti ti 00 d Φ s; rt rt d P-1 ti Hl uq φ P- s: cn ü ti Ω t V ti ?d tr
PJ: P- P- rt P- P- Φ μ- ti PJ o O P- Φ ti < d Φ P- 3 rt tr tr φ Φ o P-
P> rt Φ φ N rt Φ 00 d 00 rt rt d DJ: φ p- φ P- ti Φ Φ P- P1 d d
CO d P- Φ 00 Ω fr Ω N Φ PJ O Φ rt i φ rt ti rt J d ti d N ^I rt α → fr J tr P> tr X d IT d tr TJ P- Φ d rt uq Φ s: Φ d
. — . O O: rt ≥! H3 Φ d Φ φ φ O d H P1 PJ d d d φ P- P. P- P- ι-i d ϊö P) P. d Φ d Φ d PJ: P- J d uq rt Ω uq d d φ P- S 00 co uq o d φ d d rt P- ö rt d P1 00 φ uq K co d ti Φ g Ω rt P1 d uq H Φ fT N P- Φ PJ Φ PJ φ uq ti Φ rt rt φ Λ uq tr cn zj tr ^1 N rt φ d J d Φ ü d 1—' ti < Φ 00 PJ ti cn N N Φ 1 Φ φ • s
Φ H P- d J Φ 3 P1 cn 00 Φ 3 td φ d d 3 P- cn s: ≤ <! d P- μ- ti φ d p. pi: rt tr P> rt < rt ti pi: P- d d P- P- d rt Φ <J Φ d σ cn uq ü d H Φ 3 φ Φ Φ P- Φ TJ EP O & P- PJ rt Φ P- Φ H t Φ P- Ω rt Ω H Φ d φ ti d P1 ti PJ d DJ Φ tr Φ ti rt ^ M Φ rt Ü tr o Φ tr
^1 tr Ω fT ti Hl d (-1 3 Ω rt rt d: O- P- P1 00 Φ tr P- d Φ
P- tr P> PJ 00 P- d P- CD < IV C. d tr 1 d uq φ d P- d rt o d d d Φ P1 d d d rt DJ Φ rt d d φ d • 2, d P- Φ rt d H P- J 1 P> uq rt rt ti P. uq s: ti uq CD Φ d ti ri CD
P- Ω d PJ d P" IV) 1 Φ 1 d uq o 00 t ti Φ d d φ PJ tr cn d 1 d φ 1 1 ti d uq P> 1 1 d P. P. 1 1 uq ^1
Fig. 3b: Die Verbindung zwischen dem erfindungsgemäßen End¬ gerät 1 und dem Normalteilnehmer-Endgerät (weiteres Endgerät 21) wird aufgebaut. Die Signalisierung erfolgt dabei über den ersten Nutzdatenkanal 11 und dem Signalisierkanal S.
Fig. 3c: Der Nutzdatenkanal (12 und B) zwischen dem erfin¬ dungsgemäßen Endgerät 1 und dem weiteren Endgerät 21 ist ak¬ tiv. Auf dem Gateway-Server 18 werden der zweite Nutzdatenkanal 12 und der Nutzdatenkanal B des weiteren Endgerätes 21 zusammengeschaltet .
Der erste Nutzdatenkanal 11 kann im Rahmen einer Bandbreitenerhöhung neben der Übertragung von proprietären Signalisierungen auch für eine zusätzliche Übertragung von Nutzda- ten dienen.
Nachfolgend werden anhand der Fig. 4, 5a bis 5c verschiedene Varianten der Realisierung der vorliegenden Erfindung aufgezeigt.
Fig. 4 zeigt die Realisierung, bei der die Funktionalität des Routers und Gateway-Servers in eine Vermittlungsstelle 5 (erfindungsgemäße Vermittlungsstelle gemäß Anspruch 7) integriert werden, wobei die erfindungsgemäße Vermittlungsstelle 5 eine Vermittlungsstellen-Signalisiereinrichtung 9 zum Übertragen von proprietären Signalisierungen über einen ersten Nutzdatenkanal 11 und eine Vermittlungsstellen- Datenübertragungseinrichtung 10 zum Übertragen von Nutzdaten über einen zweiten Nutzdatenkanal 12 aufweist, die zusammen den virtuellen Teilnehmer bilden.
Die proprietäre Signalisierung wird dabei direkt zwischen dem Endgerät 1 und der erfindungsgemäßen Vermittlungsstelle 5 ü- bertragen. Der Nutzdatenkanal B des weiteren Endgerätes 21 wird in der erfindungsgemäßen Vermittlungsstelle 5 mit dem zweiten Nutzdatenkanal 12 zusammengeschaltet. Fig. 5a bis 5c zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen ein Endgerät 1' mit proprietärer Signalisierung direkt an der zweiten Vermittlungsstelle 8 angeschlossen ist. Dieses End¬ gerät 1 ' übernimmt dabei die Aufgaben des Gateway-Servers mit dem Unterschied, daß das Endgerät 1' von einem herkömmlichen Endgerät (fernsteuerndes Endgerät 22) ferngesteuert wird. Es werden dabei zwei Nutzdatenkanäle (erster und zweiter Nutzdatenkanal 11 und 12) aufgebaut, wobei das fernsteuernde Endgerät 22 (z.B. PC) über den ersten Nutzdatenkanal 11 das End- gerät 1' fernsteuert. Die Fernsteuerung kann dabei beispielsweise über handelsübliche Programme erfolgen, mit denen ein PC von einem anderen entfernten PC aus ferngesteuert werden kann.
In Fig. 5a erfolgt die Durchschaltung des zweiten Nutzdatenkanales mit dem Nutzdatenkanal B des weiteren Endgerätes 21 mittels einer Durchschaltungseinrichtung.
In Fig. 5b wird der zweite Nutzdatenkanal 12 mit dem Nutz- datenkanal des weiteren Endgerätes 21 durch die Vermittlungsstelle 8 durchgeschaltet, an der das Endgerät 1' angeschlossen ist.
In den Beispielen von Fig. 5a und 5b können für die Fern- bedienung des Endgerätes 1' als fernsteuerndes Endgerät 22 auch getrennte Endgeräte (Telefon und PC) verwendet werden.
Im Beispiel von Fig. 5c werden die Nutzdaten über den Router 17 (im Fall von Sprache beispielsweise als "Voice over IP") über einen zusätzlichen Kanal zwischen dem Router 17 und dem Endgerät 1' zum fernsteuernden Endgerät 22 übertragen. Die "Voice over IP"-Umsetzung kann dabei entweder im Endgerät 1' oder in der Vermittlungsstelle 8 erfolgen.
Weiterhin kann in dem Beispiel von Fig. 5c die Gesamtapplika- tion auf einem Server laufen, das Endgerät 1 ' verfügt nur ü- ber eine Client-Applikation (z.B. Applets in einem Internet- Browser). Zwischen dem Endgerät 1' und dem Server bestehen nur IP-Verbindungen. Sprache wird mit "Voice over IP" (VoIP) zum Endgerät 1' weitergeleitet. Die Umsetzung von VoIP kann sowohl in der Vermittlungsstelle 8 als auch im Server erfol- gen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Übertragen von proprietären Signalisierungen zwischen einem Endgerät (1) und einer Vermittlungsstelle (5, 8) in einem Telekommunikationsnetz (6) zur Steuerung von Leistungsmerkmalen, wobei das Endgerät (1) an einer ersten Vermittlungsstelle (7) angeschlossen ist, die die proprietären Signalisierungen nicht unterstützt, standardisierte Signalisierungen über einen Signalisierungs- kanal und Nutzdaten über mindestens einen Nutzdatenkanal ü- bertragen werden, und die proprietären Signalisierungen zwischen dem Endgerät (1) und einer zweiten Vermittlungsstelle (5, 8), die die proprie- täre Signalisierung unterstützt, über einen ersten Nutzdatenkanal (11) übertragen werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Endgerät (1) und der zweiten Vermittlungsstelle (5,8) Nutzdaten über einen zweiten Nutzdatenkanal (12) übertragen werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzdaten, die über den zweiten Nutzdatenkanal (12) übertragen werden, Sprachinformationen sind.
4. Endgerät (1) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 , gekennzeichnet durch eine Endgeräte-Signalisiereinrichtung (2) zum Übertragen von proprietären Signalisierungen über einen ersten Nutzdatenkanal (11) .
5. Endgerät (1) gemäß Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Endgeräte-Datenübertragungseinrichtung (3) zum Übertragen von Nutzdaten über einen zweiten Nutzdatenkanal (12) .
6. Endgerät (1) gemäß Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Standard-Signalisiereinrichtung (4) zum Übertragen von standardisierten Signalisierungen zwischen dem Endgerät (1) und der ersten Vermittlungsstelle (7) .
7. Vermittlungsstelle (5) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Vermittlungsstelle
(5) proprietäre Signalisierungen unterstützt, gekennzeichnet durch eine Vermittlungsstellen-Signalisiereinrichtung (9) zum Übertragen von proprietären Signalisierungen zwischen einem Endgerät (1) und der Vermittlungsstelle (5) über einen ersten Nutzdatenkanal (11) .
8. Vermittlungsstelle (5) gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Vermittlungsstellen-Datenübertragungseinrichtung (10) zum Übertragen von Nutzdaten über einen zweiten Nutzdatenka- nal (12) .
9. Kommunikationssystem (13) für eine proprietäre Signalisierungen unterstützende Vermittlungsstelle (8) zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine erste Signalisierschnittstelle (14) zum Übertragen von proprietären Signalisierungen zwischen dem Endgerät (1) und dem Kommunikationssystem (13) über einen ersten Nutzdatenkanal (11) und eine zweite Signalisierschnittstelle (15) zum Übertragen der proprietären Signalisierungen zwischen der Vermittlungsstelle (8), die die proprietären Signalisierungen unterstützt, und dem Kommunikationssystem (13) über einen Signalisierungska- nal.
10. Kommunikationssystem (13) gemäß Anspruch 9, ge ennzeichnet durch eine Durchschaltungeinrichtung (16) zum Durchschalten eines zweiten Nutzdatenkanales (12) zwischen dem Endgerät (1) und der zweiten Vermittlungsstelle (8) .
11 . KommunikationsSystem (13) gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Router (17) , der eine erste Signalisierschnittstelle (14) und eine Router-Schnittstelle (19) zur Datenübertragung mit einem Gateway-Server (18) umfaßt, und den Gateway-Server (18) aufweist, der die zweite Signalisierschnittstelle (15) und eine Gateway-Schnittstelle (20) zur Datenübertragung mit dem Router (17) umfaßt.
EP01976013A 2000-09-04 2001-09-03 Vorrichtung und verfahren zum anschluss von endgeräten mit proprietärer signalisierung an beliebige vermittlungsanlagen Withdrawn EP1316227A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10043478 2000-09-04
DE10043478 2000-09-04
PCT/DE2001/003371 WO2002021856A2 (de) 2000-09-04 2001-09-03 Vorrichtung und verfahren zum anschluss von endgeräten mit proprietärer signalisierung an beliebige vermittlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1316227A2 true EP1316227A2 (de) 2003-06-04

Family

ID=7654884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01976013A Withdrawn EP1316227A2 (de) 2000-09-04 2001-09-03 Vorrichtung und verfahren zum anschluss von endgeräten mit proprietärer signalisierung an beliebige vermittlungsanlagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030189921A1 (de)
EP (1) EP1316227A2 (de)
CN (1) CN1636412A (de)
WO (1) WO2002021856A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10009267B2 (en) 2013-03-13 2018-06-26 Nec Corporation Method and system for controlling an underlying physical network by a software defined network

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5073890A (en) * 1988-12-30 1991-12-17 At&T Bell Laboratories Remote agent operation for automatic call distributors
NL1001458C2 (nl) * 1995-10-20 1997-04-22 Nederland Ptt Systeem voor signaaloverdracht tussen bedrijfscentrales.
FI102708B (fi) * 1996-10-22 1999-01-29 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä ja järjestelmä etätyöaseman ja automaattisen kutsunjakojärje stelmän välisen tietoliikenneyhteyden sovittamiseksi
NL1005178C2 (nl) * 1997-02-04 1998-08-06 Koninkl Kpn Nv Systeem voor remote access.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO0221856A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030189921A1 (en) 2003-10-09
WO2002021856A2 (de) 2002-03-14
WO2002021856A3 (de) 2003-02-13
CN1636412A (zh) 2005-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911714A1 (de) Anordnung zur Datenübermittlung über ein Kommunikationsnetz
WO1996013924A1 (de) Einrichtung zur übertragung von datenströmen in datenkommunikationsnetzen
EP0581087B1 (de) Verfahren zum Darstellen teilnehmerindividueller Daten beim Übertragen von Signalisierungssignalen und Nachrichtensignalen zwischen Schmalbandnetzen und ATM- Netzen
DE3917029C1 (en) ISDN communications system termination unit - uses microprocessors to facilitate exchanges, and has converters coupled to multiplexing line
EP1316227A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum anschluss von endgeräten mit proprietärer signalisierung an beliebige vermittlungsanlagen
DE19958111B4 (de) Verfahren zur Datenübertragung über mehrere parallele Datenübertragungsverbindungen
DE19917383C1 (de) Verfahren zur Steuerung von in einem Kommunikationsnetz angeordneten Einrichtungen
DE10053951B4 (de) Verfahren und Router zur Einrichtung einer Verbindung über ein IP-orientiertes Netz
DE3035276C2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung von Informationsquellen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE19824161A1 (de) Verfahren und Telekommunikationsnetz zum Austausch von Daten zwischen mindestens zwei Nebenstellenanlagen
DE4209041C2 (de) Periphere Einrichtung für besondere Dienste
DE3246051C2 (de)
DE19958233B4 (de) Gateway zum Verbinden von Telekommunikationsnetzwerken sowie dazugehöriges Verfahren
DE3701590C1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Nutzdaten bei dienste-integrierenden Kommunikationsanlagen
EP0460404B1 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE19725572A1 (de) Schaltungsanordnung für den teilnehmerfernen Abschluß einer Teilnehmerleitung in Form einer zweiadrigen Kupferleitung für die Übertragung von hochbitratigen Datensignalen neben analogen Telefonsignalen
EP1035715B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
DE10030122A1 (de) Einrichtung zum Verbinden einer Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Telekommunikationsanlage
DE3936036C1 (en) Signalling converter for telecommunications - connects digital exchange station with analog exchange centre
WO2002080370A2 (de) Überabtasten in analog-digital- und digital-analog-umsetzern
DE10151112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Telekommunikationsdiensten
WO1996013133A1 (de) Verfahren und einrichtung zum betrieb einer teilnehmereinrichtung an einer digitalen nebenstellenanlage
DE10155939A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Signalisierungsdaten und Telekommunikationssystem
AT395274B (de) Abschlusseinrichtung fuer unterschiedliche dienste bereitstellende fernmeldesysteme, insbesondere fuer ein isdn-system
EP1519547A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Multimediadaten zwischen zumindest einer Kommunikationseinrichtung und zumindest einem Rechnersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030304

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070301