EP1315661A1 - Verfahren und anlage zur aufrechterhaltung der leichtgängigkeit von transportketten - Google Patents

Verfahren und anlage zur aufrechterhaltung der leichtgängigkeit von transportketten

Info

Publication number
EP1315661A1
EP1315661A1 EP01965253A EP01965253A EP1315661A1 EP 1315661 A1 EP1315661 A1 EP 1315661A1 EP 01965253 A EP01965253 A EP 01965253A EP 01965253 A EP01965253 A EP 01965253A EP 1315661 A1 EP1315661 A1 EP 1315661A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubricant
application
cleaning agent
cleaning
lubrication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01965253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harry Weinert
Josef Selbertinger
Stefan Küpper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Engineering GmbH
Original Assignee
Lang Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10127046A external-priority patent/DE10127046A1/de
Application filed by Lang Apparatebau GmbH filed Critical Lang Apparatebau GmbH
Publication of EP1315661A1 publication Critical patent/EP1315661A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1047Apparatus or installations for supplying liquid or other fluent material comprising a buffer container or an accumulator between the supply source and the applicator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/30Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated the oil being fed or carried along by another fluid
    • F16N7/32Mist lubrication

Definitions

  • the invention relates to a method for maintaining the smooth running of transport chains.
  • transport chains are used as conveyor systems, e.g. for package conveyance, the transport chains themselves being made of different materials, for example steel or plastic. It is known to equip such systems with belt lubrication, in particular to prevent friction at transfer or impact points, i.e. where there are relative movements.
  • Known belt lubrication systems of this type use an aqueous lubricating solvent which is generally sprayed onto the transport chains by means of nozzles.
  • the belt lubricant solution is usually generated in so-called proportional metering devices.
  • the lubricant solution is supplied to a water stream, e.g. using diaphragm metering pumps via special metering valves, then the mixture is swirled in a mixing chamber and thus a lubricant solution is produced with a homogeneous concentration depending on the type of belt lubricant itself, the material of the transport chains and the like.
  • the parameters of the containers to be conveyed, their contamination or degree of purity, the transport speed and the like are also included.
  • the major part of such lubricant solutions is water.
  • lubrication circuits It is known to lead the lubricant solution via lines to the connection points of individual lubrication circuits, and in larger systems, multiple lubrication circuits can be provided with several lubrication points, the lubricant solution being applied to the individual lubrication points Distribution lines is distributed. Each lubrication circuit is controlled by solenoid valves.
  • the lubrication points are designed as spray devices - called a nozzle assembly - with a separate spray device usually being provided for each chain of the conveyor belt to be lubricated.
  • a nozzle assembly can consist of several nozzles, the adjustment of the nozzles being carried out in such a way that the transport chains are covered with a fine film of aqueous belt lubricant solution.
  • the type of application via spray nozzles and the type of lubricant itself, aqueous solution, can lead to disadvantages that exist in this application.
  • the belt lubricant solution which is sprayed through nozzles, can lead to aerosol formation, sprayed lubricant drips down from the surrounding belts and leads to wet, slippery floors at the installation site.
  • the lubricant lubricant solution can hardly be collected again and thus reused, so that the operator's sewage system is stressed.
  • Another disadvantage of this type of treatment can be that, for example, the labeling or coding on the underside of soft packaging is damaged or made unrecognizable, which can then lead to errors in the distribution during further treatment of the packaging, to name just one disadvantage. It is also possible that moisture can penetrate into the end faces of the packaging blanks (moisture in the tray packaging, moisture in the floor and thus odor nuisance in box packaging, material damage in boxes). This leads to conveyor belts for tray packs cannot be lubricated, which leads to wear of these conveyor belts.
  • Another disadvantage may be that dirt collects on the conveyor belts, e.g. Abrasion or residues of small amounts of tape lubricant solution that cannot be rinsed off.
  • the object of the invention is to provide a solution with which such disadvantages can be avoided and with which, in particular, a closed lubrication / cleaning system of the transport chains can be guaranteed in fully automatic operation.
  • this object is achieved by the computer-controlled application of lubricants in diluted or undiluted form (as a concentrate) at predetermined positions of the transport chains and periodic application of chain cleaning agent and / or rinsing or rinsing water.
  • the belt lubricant is not applied to the transport chains in aqueous solution, but rather as a concentrate, both the formation of aerosols is prevented, as a rule the lubricant drips off and the soil is contaminated and so on. Like. more. The possibility of cleaning the chains leads to a closed integrated belt lubrication cleaning and flushing system.
  • an expedient embodiment can consist of an application brush equipped with a metering valve, a 2-component nozzle or application roller or a spray nozzle for applying the lubricant and for applying the lubricant Detergent to use a spray head.
  • the lubrication times, the application times of the cleaning agent, the exposure time of the cleaning agent, the rinsing time with rinsing water and the start time of a new lubrication cycle are variably programmable, so that a fully automatic Lubrication and cleaning can be done.
  • the invention also provides a system which is characterized by at least one tank for holding the lubricant with a feed pump assigned to the tank and a feed line to the lubricant application element (s) and by a tank for holding a cleaning agent and feed lines with a feed pump to the detergent application element or elements as well as a control device that controls the respective application cycles and the respective feed quantities.
  • the lubricant application device can be configured as an application brush and / or roller with an associated metering valve and / or as a 2-component nozzle supported as compressed air and / or as a spray nozzle, the cleaning agent application device preferably being designed as a spray can.
  • the invention also provides in an embodiment that the belt lubricant delivery device with a piston membrane and / or the electrically or pneumatically operated diaphragm metering pumps, as well as at least one proportional metering unit and the devices for producing a cleaning agent solution of constantly adjustable concentration as a closed unit in a common container or the like are housed.
  • the respective tanks with feed pumps or the like can also be designed as modules, for example surrounded by a collecting container for protection in the event of possible leaks.
  • FIG. 3 shows a simplified representation of a nozzle assembly with application brush and cleaning device
  • Fig. 5 shows a nozzle assembly with contactless application of the lubricant concentrate and the cleaning solution and in the
  • the system shown in simplified form in FIG. 1, generally designated 1, is represented by three lubricating and Cleaning stations 2a, 2b, 2c for lubricating and cleaning, for example, a link chain 3, a roller chain 4 or a bone chain 5, which are only mentioned here as an example.
  • the elements 2a to 2b are, for example, a device as shown in an enlarged view in FIG. 3.
  • a feed line 6 for the lubricant and a nozzle housing 7 for distributing the lubricant are provided with a metering valve 8 on a nozzle holder 9, which is arranged, for example, next to / above / below the transport chain 3 to be lubricated.
  • An application brush 11 is coupled via a quick coupling 10, via which the lubricant is applied to the transport chain 3.
  • a nozzle tube 12 is arranged on the holder 9 and is used to distribute cleaning agent supplied via line systems 13, the nozzle spraying the cleaning agent is designated by 14.
  • the lubricant is fed via line 6 from a lubricant tank 5 by means of a pump designated P2 to the nozzle pipe 7 for lubrication and thus to the application brush 11.
  • FIG. 1 the supply of the lubricant is closed, ie excess lubricant which is not required or excess is returned to the lubricant tank 5 via the ring line, designated 6a in FIG. 1.
  • FIG. 1 it is shown on the left side that further lubrication stations can be connected via the feed lines designated 6b.
  • a cleaning agent tank 16 is provided for cleaning, the cleaning agent being supplied to the application nozzles 14 as a cleaning solution diluted with fresh water via line 13 with the aid of pump P3. Rinsing or fresh water is introduced into the system via line 17. All lubrication cycles and cleaning cycles are controlled by an electronic control, generally designated 18, which contains both the lubrication program and the cleaning program; the corresponding assignment is indicated by a double arrow 19 in FIG. 1.
  • the dosing system for the lubrication can be designed as a module, designated by 20 in FIG. 1, the dosing system for cleaning can also be designed in a modular manner and is designated by 21 in FIG. 1, the two modules being symbolically indicated by dashed frames.
  • system control 18a can be used, for example, to also record system data in addition to the lubrication program and the cleaning program and into the Include lubrication and cleaning cycles.
  • the feed lines 6 for the lubricant and 13 for the cleaning agent are shown here as pure stub lines, i.e. not as ring lines.
  • Fig. 4 shows a modified embodiment of the design.
  • the lubricant concentrate can be applied via an application roller 22 e.g. be applied to a conveyor belt 3a to be lubricated, the application of the lubricant being able to be regulated in a quantity-related manner via a metering valve 23.
  • the lubricant concentrate can be applied contactlessly via a two-component nozzle 24 supported by compressed air 25 to a conveyor belt 3a to be lubricated, the distribution of the lubricant concentrate being regulated by compressed air and the order quantity can be determined via the specific delivery rate of the lubricant delivery device 20.
  • the two-component nozzle 24 reaches, for example, a lubricant condensate via line 6 via a pressure flow valve 27.
  • a water supply line dilution water can be supplied to the two-component nozzle 24 by means of a flow control valve 28 in order to achieve a desired concentration in the nozzle itself to provide for the lubricant.
  • the circuit also shows that, for example, only rinsing with water is possible when the lubricant supply is switched off.
  • a cleaning and / or disinfection product e.g. a dosing device designated 29, preferably a proportional dosing system, can also be used at certain time intervals, e.g. are supplied from the tank 30.
  • This cleaning and disinfection product can be added to the water both during the operation of the system parallel to the addition of the lubrication product or at the end of the product only to the water without lubrication product.
  • FIG. 7 there is a further possibility of also connecting a compressed air supply to the system, indicated by the compressed air supply line 25, so that, for example, rinsing water or a cleaning and / or disinfecting solution, as described above, via the connection 31 at the end of production , can also be supplied, such as the compressed air via line 25.
  • a compressed air supply to the system, indicated by the compressed air supply line 25, so that, for example, rinsing water or a cleaning and / or disinfecting solution, as described above, via the connection 31 at the end of production , can also be supplied, such as the compressed air via line 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren sowie einer Anlage zur Aufrechterhaltung der Leichtgängigkeit von Transportketten soll eine Lösung geschaffen werden, mit der insbesondere ein geschlossenes Schmier-/Reinigungssystem der Transportketten im vollautomatischen Betrieb gewährleistet werden kann. Dies wird verfahrensmässig durch die rechnergesteuerte Aufbringung von Schmierstoffen in unverdünnter Form (als Konzentrat) an vorbestimmten Positionen der Transportketten sowie periodischem Aufbringen von Kettenreinigungsmittel und/oder Spül- bzw. Nachspülwasser erreicht.

Description

von Transportketten
Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Aufrecht- erhaltung der Leichtgangigkeit von Transportketten.
Es gibt eine Fülle von Einsatzfällen, in denen Transportketten als Förderanlagen benutzt werden, z.B. zur Paketförderung, wobei die Transportketten selbst aus unterschiedlichen Werkstoffen, beispielsweise Stahl oder Kunststoff, sein können. Um insbesondere die Reibung an Übergabe- oder Stoßstellen, d.h., dort wo Relativbewegungen entstehen, zu verhindern, ist es bekannt, derartige Anlagen mit einer Bandschmierung auszurüsten.
Solche bekannten Bandschmieranlagen setzen ein wässriges Schmierlösungsmittel ein, welches in der Regel mittels Düsen auf die Transportketten aufgesprüht wird. Die Bandschmiermittellösung wird dabei in der Regel in sogenannten Proportional-Dosiereinrichtungen erzeugt. Die Schmiermittellösung wird einem Wasserstrom zugeführt, z.B. mittels Membrandosierpumpen über spezielle Dosierventile, anschließend wird das Gemisch in einer Mischkammer verwirbelt und so eine Schmiermittellösung erzeugt mit homogener Konzentration in Abhängigkeit von der Art des Bandschmiermittels selbst, des Materials der Transportketten u. dgl. Als Parameter gehen dabei auch die Art der zu fördernden Behältnisse ein, deren Verschmutzung bzw. Reinheitsgrad, die Transportgeschwindigkeit u. dgl., wobei der Hauptanteil derartiger Schmiermittellδsungen Wasser ist.
Dabei ist es bekannt, die Schmiermittellösung über Leitungen bis an die Anschlußpunkte einzelner Schmierkreise zu führen, wobei bei größeren Anlagen mehrere Schmierkreise vorgesehen sein können mit mehreren Schmierstellen, wobei die Schmiermittellösung auf die einzelnen Schmierstellen über Verteilerleitungen verteilt wird. Jeder Schmierkreis wird durch Magnetventile gesteuert. Die Schmierstellen sind dabei als Sprüheinrichtungen - Düsenstock genannt - ausgebildet, wobei für jede zu schmierende Kette des Transportbandes in der Regel eine eigene Sprüheinrichtung vorhanden ist .
Ein Düsenstock kann aus mehreren Düsen bestehen, wobei die Einstellung der Düsen so vorgenommen ist, daß die Transportketten mit einem feinen Film aus wässriger Bandschmiermittellösung überzogen werden.
Durch die Art der Aufringung über Sprühdüsen und die Art des Schmiermittels selbst, wässrige Lösung, kann es zu Nachteilen kommen, die in dieser Applikation bestehen. Die Bandschmiermittellösung, die über Düsen versprüht wird, kann zu einer Aerosol-Bildung führen, aufgesprühtes Schmiermittel tropft von den umlaufenden Bändern herab und führt zu nassen, schlüpfrigen Fußböden am Aufstellungsort. Die Schmierraittellösung kann kaum wieder aufgefangen und damit wiederverwendet werden, so daß es zu einer Belastung des Abwassersystems des Betreibers kommt.
Da herkömmliche Schmiermittel Bestandteile aufweisen, die biologisch schwer oder gar nicht abbaubar sind, kann es zu ungewollten Belastungen der Abwasser-Behandlungsanlagen kommen, auch ist der Wasserverbrauch vergleichsweise hoch.
Ein weiterer Nachteil dieser Behandlungsweise kann darin bestehen, daß beispielsweise bei Weichverpackungen die Beschriftung oder Codierung an der Unterseite beschädigt oder unkenntlich gemacht wird, dies kann dann bei der weiteren Behandlung der Verpackungen zu Fehlern in der Verteilung führen, um nur einen Nachteil zu nennen. Auch ist es möglich, daß in die Stirnseiten der Verpackungszuschnitte Feuchtigkeit eintreten kann (Nässe in Tray-Verpackung, Bodennässe und damit Geruchsbelästigung bei Kastenverpackung, Materialschäden in Kästen) . Dies führt dazu, daß Transportbänder für Tray-Packs nicht geschmiert werden können, was zum Verschleiß dieser Transportbänder führt .
Ein weiterer Nachteil kann darin bestehen, daß sich auf den Transportbändern Schmutz sammelt, z.B. Abrieb oder Rückstände kleiner Mengen von Bandschmiermittellösung, der nicht abgespült werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lösung, mit der derartige Nachteile vermeidbar sind und mit der insbesondere ein geschlossenes Schmier-/Reinigungssystem der Transportketten im vollautomatischen Betrieb gewährleistet werden kann.
Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gelöst durch die rechnergesteuerte Aufbringung von Schmierstoffen in verdünnter oder unverdünnter Form (als Konzentrat) an vorbestimmten Positionen der Transportketten sowie periodischem Aufbringen von Kettenreinigungsmittel und/oder Spül- bzw. Nachspülwasser.
Dadurch, daß beispielsweise das Bandschmiermittel nicht in wässriger Lösung auf die Transportketten aufgetragen wird, sondern als Konzentrat, wird sowohl die Aerosol-Bildung verhindert, in der Regel das Abtropfen des Schmiermittels und damit die Verschmutzung des Untergrundes u. dgl. mehr. Die Möglichkeit der Reinigung der Ketten führt zu einem geschlossenen integrierten Bandschmier-Reinigungs- und Spülsystem.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn der Schmiermittelauftrag mittels gesteuerter Magnetventile intervallartig mit zwischengeschalteten auftragfreien Zeiten vorgenommen wird.
Zur Aufbringung des Schmiermittels und zur Aufbringung des Kettenreinigungsmittels können kombinierte Applikations- elemente eingesetzt werden, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, wobei eine zweckmäßige Ausgestaltung darin bestehen kann, zur Aufbringung des Schmiermittels eine mit Dosierventil ausgestattete Auftragsbürste, eine 2-Stoff-Düse oder Auftragsrolle oder auch eine Sprühdüse und zur Aufbringung des Reinigungsmittels einen Sprühkopf einzusetzen.
Zweckmäßig ist es, wenn, wie dies die Erfindung ebenfalls vorsieht, über die Steuerung die Schmierzeiten, die Auf- tragzeiten des Reinigungsmittels, die Einwirkzeit des Reinigungsmittels, die Nachspülzeit mit Nachspülwasser sowie die Startzeit eines neuen Schmierzyklus variabel programmierbar eingestellt werden, so daß eine vollautomatische Schmierung und Reinigung vorgenommen werden kann.
Zur Lösung der oben formulierten Aufgabe sieht die Erfindung auch eine Anlage vor, die sich auszeichnet durch wenigstens einen Tank zur Aufnahme des Schmiermittels mit einer dem Tank zugeordneten Förderpumpe sowie einer Zuführleitung zu dem oder den Schmiermittelauftragelement (en) sowie durch einen Tank zur Aufnahme eines Renigungsmittels und Zuführleitungen mit Zuführpumpe zu dem oder den Reinigungsmittel-Auftragelementen sowie durch eine die jeweiligen Auftragzyklen und die jeweiligen Zuführmengen steuernden Regelungseinrichtung.
Die Schmiermittel-Auftrageinrichtung kann als Auftragbürste und/oder Walze mit zugeordnetem Dosierventil und/oder als Druckluft unterstützte 2-Stoff-Düse und/oder als Sprühdüse ausgebildet sein, wobei die Reinigungsmittel-Auftragsein- richtung vorzugsweise als Sprüdose ausgebildet ist.
Eine kompakte Bauweise läßt sich dadurch erreichen, wenn das Auftragelement für das Schmiermittel sowie das Auftragelement für das Spülmittel als Funktionseinheit an einem gemeinsamen Halter angeordnet sind. Schließlich sieht die Erfindung auch noch in Ausgestaltung vor, daß die Bandschmiermittel-Fördereinrichtung mit Kolbenmembran und/oder die elektrisch oder pneumatisch betriebenen Membran-Dosierpumpen sowie wenigstens eine Proportional- Dosiereinheit und die Einrichtungen für die Erzeugung einer Reinigungsmittellösung von konstant einstellbarer Konzentration als geschlossene Einheit in einem gemeinsamen Container od. dgl. untergebracht sind. Die jeweiligen Tanks mit Förderpumpe od. dgl. können auch als Module ausgebildet sein, etwa umgeben von einem Auffangbehälter zum Schutz bei möglichen Leckagen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 in teilweiser, vereinfachter Darstellung eine Bandschmieranlage nach der Erfindung,
Fig. 2 in gleicher Darstellung ein abgewandeltes Aus- führungsbeispiel,
Fig. 3 in vereinfachter Darstellung einen Düsenstock mit Auftragbürste und Reinigungseinrichtung,
Fig. 4 eine Schmiermittel-Auftragwalze mit Reinigungsdüse,
Fig. 5 einen Düsenstock mit kontaktlosem Auftrag des Schmierkonzentrates und der Reinigungslösung sowie in den
Fig. 6 und 7 abgewandelte Ausführungen von Bandschmieranlagen in der Darstellung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 vereinfacht dargestellte Anlage, allgemein mit 1 bezeichnet, wird repräsentiert durch drei Schmier- und Reinigungsstationen 2a, 2b, 2c zur Schmierung und Reinigung beispielsweise einer Gliederkette 3, einer Rollenkette 4 oder einer Knochenkette 5, die hier lediglich als Beispiel genannt sind.
Bei den Elementen 2a bis 2b handelt es sich beispielsweise um eine Einrichtung, wie sie in Fig. 3 in vergrößerter Darstellung wiedergegeben ist . Hier ist eine Zuführleitung 6 für das Schmiermittel und ein Düsengehäuse 7 zur Verteilung des Schmiermittels mit einem Dosierventil 8 an einem Düsenhalter 9 vorgesehen, der beispielsweise neben/über/unter der zu schmierenden Transportkette 3 angeordnet ist .
Über eine Schnellkupplung 10 ist eine Auftragbürste 11 angekoppelt, über die das Schmiermittel auf die Transportkette 3 aufgebracht wird. Gleichzeitig ist am Halter 9 ein Düsenrohr 12 angeordnet, das zur Verteilung von über Leitungssystemen 13 zugeführtes Reinigungsmittel dient, die das Reinigungsmittel aufsprühende Düse ist mit 14 bezeichnet .
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist das Schmiermittel über die Leitung 6 aus einem Schmiermitteltank 5 mittels einer mit P2 bezeichneten Pumpe dem Düsenrohr 7 für die Schmierung und damit der Auftragbürste 11 zugeführt .
Im Beispiel der Fig. 1 ist die Zuführung des Schmierstoffes geschlossen ausgeführt, d.h. nicht benötigtes oder überschüssiges Schmiermittel wird über die Ringleitung, in Fig. 1 mit 6a bezeichnet, in den Schmiermitteltank 5 wieder zurückgeführt. In Fig. 1 ist an der linken Seite dargestellt, daß über die mit 6b bezeichneten Zuführleitungen weitere Schmierstationen anschließbar sind. Zur Reinigung ist ein Reinigungsmitteltank 16 vorgesehen, wobei das Reinigungsmittel über die Leitung 13 mit Hilfe der Pumpe P3 als mit Frischwasser verdünnte Reinigungslösung den Auftragdüsen 14 zugeführt wird, Spül- oder Frischwasser wird über die Leitung 17 in das System eingebracht. Alle Schmierzyklen und Reinigungszyklen werden über eine allgemein mit 18 bezeichnete elektronische Steuerung gesteuert, die sowohl das Schmierprogramm als auch das Reinigungsprogramm enthält, die entsprechende Zuordnung ist mittels eines Doppelpfeiles 19 in Fig. 1 angedeutet.
Das Dosiersystem für die Schmierung kann als Modul ausgebildet sein, in Fig. 1 mit 20 bezeichnet, das Dosiersystem für die Reinigung kann ebenfalls modulartig ausgebildet sein und ist in Fig. 1 mit 21 bezeichnet, wobei die beiden Module mit gestrichelten Rahmen symbolhaft angedeutet sind.
In Fig. 2 ist ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die funktionsmäßig gleichen Teile die gleichen Bezugsziffern tragen, wie in Fig. 1. Hier kann die Systemsteuerung 18a beispielsweise dazu herangezogen werden, auch neben dem Schmierprogramm und dem Reinigungsprogramm Systemdaten zu erfassen und diese in die Schmier- und Reinigungszyklen mit einzubeziehen. Anders als in Fig. 1 sind hier die Zuführleitungen 6 für das Schmiermittel und 13 für das Reinigungsmittel als reine Stichleitungen dargestellt, d.h. nicht als Ringleitungen.
Fig. 4 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Gestaltung. Hier kann beispielsweise das Schmiermittelkonzentrat über eine Auftragwalze 22 z.B. auf ein zu schmierendes Transportband 3a aufgetragen werden, wobei der Auftrag des Schmiermittels über ein Dosierventil 23 mengenbezogen reguliert werden kann.
Fig. 5 zeigt ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Gestaltung. Hier kann beispielsweise das Schmiermittel- konzentrat kontaktlos über eine von Druckluft 25 unterstützte 2-Stoff-Düse 24 auf ein zu schmierendes Transportband 3a aufgetragen werden, wobei die Verteilung des Schmiermittelkonzentrates über eine Druckluftregulierung und die Auftragmenge über die spezifische Förderleistung der Schmiermittel-Fördereinrichtung 20 festgelegt werden kann.
In Fig. 6 ist ein leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier erreicht die 2-Stoff-Düse 24 über ein Druckdurchflußventil 27 beispielsweise ein Schmiermittel- kondensat über die Leitung 6. Über eine Wasserzuführleitung kann mittels eines Durchflußregelventiles 28 der 2-Stoff-Düse 24 Verdünnungswasser zugeführt werden, um in der Düse selbst eine gewünschte Konzentrierung für das Schmiermittel bereitzustellen.
Aus der Schaltung ergibt sich auch, daß beispielsweise bei Abschalten der Schmiermittelzufuhr lediglich mit Wasser gespült werden kann. Je nach Verschmutzungsgrad und Verschmutzungsart kann auch in bestimmten Zeitabständen über eine mit 29 bezeichnete Dosiereinrichtung, vorzugsweise ein Proportional-Dosiersystem, ein Reinigungs- und/oder Desinfektionsprodukt z.B. aus dem Tank 30 zugeführt werden. Die Zugabe dieses Reinigungs- und Desinfektionsproduktes kann dem Wasser sowohl während des Betriebes der Anlage parallel zur Zugabe des Schmierproduktes oder auch am Produktende nur zum Wasser ohne Schmierprodukt vorgenommen werden.
Wie sich aus Fig. 7 ergibt, besteht eine weitere Möglichkeit darin, dem System auch eine DruckluftZuführung, angedeutet durch die Druckluftzuführleitung 25, zuzuschalten, so daß etwa am Produktionsende über den Anschluß 31 Spülwasser oder eine Reinigungs- und/oder Desinfektionslösung, wie oben beschrieben, ebenso zugeführt werden kann, wie etwa die Druckluft über die Leitung 25.

Claims

Patentansprüche
1.Verfahren zur Aufrechterhaltung der Leichtgangigkeit von Transportketten, gekennzeichnet durch die rechnergesteuerte Aufbringung von Schmierstoffen in verdünnter oder unverdünnter Form (als Konzentrat) an vorbestimmten Positionen der Transportketten sowie periodischem Aufbringen von Kettenreinigungsmittel und/oder Spül- bzw. Nachspülwasser.
2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmiermittelauftrag mittels gesteuerter Magnetventile intervallartig mit zwischengeschalteten auftragfreien Zeiten vorgenommen wird.
3.Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung des Schmiermittels und zur Aufbringung des Kettenreinigungsmittels kombinierte Düsenstöcke eingesetzt werden.
4.Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbringung des Schmiermittels eine mit Dosierventil ausgestattete Auftragbürste oder eine 2-Stoff-Düse und zur Aufbringung des Reinigungsmittels ein Sprühkopf eingesetzt werden.
5.Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß über die Steuerung die Schmierzeiten, die Auftragzeiten des Reinigungsmittels, die Einwirkzeit des Reinigungsmittels, die Nachspülzeit mit Nachspülwasser sowie die Start- zeit eines neuen Schmierzyklus variabel programmierbar eingestellt werden.
6.Anlage (1) zur Schmierung und Reinigung von Transportketten (3-5) , gekennzeichnet durch wenigstens einen Tank (14) zur Aufnahme des Schmiermittels mit einer dem Tank zugeordneten Förderpumpe (P2) sowie einer Zuführleitung (6) zu dem oder den Schmiermittelauftragelement (en) (2) sowie durch einen Tank (16) zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und Zuführleitungen (13) mit Zuführpumpe (P3) zu dem oder den Reinigungsmittel-Auftrag- elementen (14) sowie durch eine die jeweiligen Auftragzy- klen und die jeweiligen Zuführmengen steuernden Regelungs- einrichtung (18) .
7.Anlage nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Zuführleitung (26) für eine Schmiermittel-Verdünnungsflüssigkeit, insbesondere Wasser und/oder durch eine Zufuhr von Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel (30) .
8.Anlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittel-Auftrageinrichtung (2) als Auftragbürste (11) und/oder Walze (22) mit zugeordnetem Dosierventil (8) und/oder als Druckluft unterstützte 2-Stoff-Düse (24) und/oder als Sprühdüse (14) ausgebildet ist.
9. Anlage nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragelement (11) für das Schmiermittel sowie das Auftragelement (14) für das Spülmittel als Funktionseinheit an einem gemeinsamen Halter (9) angeordnet sind.
10. Anlage nach Anspruch 6 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandschmiermittel-Fördereinrichtung mit Kolbenmembran und/oder die elektrisch oder pneumatisch betriebenen Membran-Dosierpumpen sowie wenigstens eine Proportional- Dosiereinheit und die Einrichtungen für die Erzeugung einer Reinigungsmittellösung von konstant einstellbarer Konzentration als geschlossene Einheit in einem gemeinsamen Container (20,21) od. dgl. untergebracht sind.
EP01965253A 2000-09-09 2001-09-05 Verfahren und anlage zur aufrechterhaltung der leichtgängigkeit von transportketten Withdrawn EP1315661A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044600 2000-09-09
DE10044600 2000-09-09
DE10127046 2001-06-02
DE10127046A DE10127046A1 (de) 2000-09-09 2001-06-02 Verfahren und Anlage zur Aufrechterhaltung der Leichtgängigkeit von Transportketten
PCT/EP2001/010221 WO2002020381A1 (de) 2000-09-09 2001-09-05 Verfahren und anlage zur aufrechterhaltung der leichtgängigkeit von transportketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1315661A1 true EP1315661A1 (de) 2003-06-04

Family

ID=26006982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01965253A Withdrawn EP1315661A1 (de) 2000-09-09 2001-09-05 Verfahren und anlage zur aufrechterhaltung der leichtgängigkeit von transportketten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1315661A1 (de)
JP (1) JP2004508253A (de)
DE (1) DE20114393U1 (de)
WO (1) WO2002020381A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7741257B2 (en) 2005-03-15 2010-06-22 Ecolab Inc. Dry lubricant for conveying containers
US7745381B2 (en) * 2005-03-15 2010-06-29 Ecolab Inc. Lubricant for conveying containers
MX360111B (es) 2010-09-24 2018-10-23 Ecolab Usa Inc Lubricantes de transportador que incluyen emulsiones y metodos para emplear los mismos.
DE102013202847A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Krones Ag Verfahren zum Reinigen eines Transportsegments
EP2969864B1 (de) 2013-03-11 2024-04-24 Ecolab USA Inc. Schmierung von transferplatten unter verwendung einer öl- oder öl-in-wasser-emulsion
CN103574248A (zh) * 2013-11-07 2014-02-12 浙江中烟工业有限责任公司 一种链条随动润滑装置
CN104806867A (zh) * 2015-03-04 2015-07-29 鞍钢集团矿业公司 浓缩机齿条自动加油装置
CN105457848A (zh) * 2015-11-20 2016-04-06 侯如升 一种双组份打胶机双头增压器
CN105710003B (zh) * 2016-01-22 2018-09-11 京东方科技集团股份有限公司 一种物料涂布设备及其控制方法
EP3210494B1 (de) * 2016-02-24 2021-07-07 Weber Bürstensysteme GmbH Befestigungssystem für kehrelemente

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1020864B (it) * 1974-09-25 1977-12-30 Mascia F Dispositivo idropneumatico pulito re per nastri trasportatori di ma teriali
US4226325A (en) * 1979-03-15 1980-10-07 Mcgraw-Edison Company Conveyor lubricating and washing apparatus
ZA827640B (en) * 1981-11-05 1983-08-31 Chemed Corp Lubrication of conveyor chains
US5067590A (en) * 1989-03-28 1991-11-26 Sauk Valley Equipment Company Method for filling a pressurized lubricant dispensing chamber
WO1995008499A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen zentralbandschmieranlage
US6302263B1 (en) * 1999-10-08 2001-10-16 Ecolab, Inc. Apparatus and method for the controlled lubrication and cleaning of conveyors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0220381A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004508253A (ja) 2004-03-18
WO2002020381A1 (de) 2002-03-14
DE20114393U1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen
DE2739509C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Abgasstromes
DE4340100C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren und Reinigen insbesondere von Ketten und Schienen
EP0720579B1 (de) Anlage und verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren von transportbändern oder -ketten
DE2849269C2 (de) Verfahren zum Pulversprühen und pneumatische Pulversprüheinrichtung
WO2002020381A1 (de) Verfahren und anlage zur aufrechterhaltung der leichtgängigkeit von transportketten
EP1142649A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten
DE10258217A1 (de) Spritzsystem
DE3927880C2 (de) Verfahren und Anlage zum Beschichten von Gegenständen mit häufig wechselndem Farbmaterial
DE102006014464B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE69911856T2 (de) Verfahren zur Reinigung von laufenden Bändern in Sortiermaschinen und Sortiermaschine, die mit einer Vorrichtung zur Reinigung ausgestattet ist
DE102012018940A1 (de) Anlage zum Beschichten, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE69916466T2 (de) Schmierstoffgeber
EP0659337A1 (de) Fütterungsanlage
DE102008005650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von Gülle
DE10127046A1 (de) Verfahren und Anlage zur Aufrechterhaltung der Leichtgängigkeit von Transportketten
EP0689875A2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
DE19543548C2 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung und Wechsel der Materialien zum Spritzlackieren
DE19817377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
DE4320153C2 (de) Einrichtung zur Versorgung mehrer Maschinen mit Kühl-/Schmiermittel
WO2002020167A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von versprühbaren flüssigkeiten
EP0137450B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten schüttfähiger Feststoffe
DE102004037744B4 (de) Verfahren zur Fütterung von Tieren
CH670055A5 (de)
DE2913447A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und warten der arbeitskoepfe eines flaschenbehandlungsrundlaeufers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030228

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040809

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041221