EP1312035A1 - Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von informationstragenden merkmalen aus einem digitalen bild - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von informationstragenden merkmalen aus einem digitalen bild

Info

Publication number
EP1312035A1
EP1312035A1 EP01962626A EP01962626A EP1312035A1 EP 1312035 A1 EP1312035 A1 EP 1312035A1 EP 01962626 A EP01962626 A EP 01962626A EP 01962626 A EP01962626 A EP 01962626A EP 1312035 A1 EP1312035 A1 EP 1312035A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
server
decoding
information
extraction
digital image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01962626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Müller
Jörg Küchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neomedia Europe GmbH
Original Assignee
Gavitec GmbH
Gavitec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gavitec GmbH, Gavitec AG filed Critical Gavitec GmbH
Publication of EP1312035A1 publication Critical patent/EP1312035A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1093Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing, after transfer of the image of the data-field to an intermediate store, e.g. storage with cathode ray tube
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for extracting information-carrying features from a digital image.
  • an Internet-capable terminal device which usually also has an input unit and a display unit.
  • the input unit is used to input data that is required to execute a service.
  • the input unit normally consists of a keyboard and / or a computer mouse.
  • the display unit is typically designed as a computer screen on which, among other things, a browser window is visible.
  • an Internet connection is established to a remote server, which in turn sends the content of a website to the terminal.
  • the display unit of the terminal then displays the content of the website in the browser window.
  • Such a page contains on the one hand informative parts, but on the other hand also control elements that can be operated by the user using the input unit.
  • These controls can be implemented as selection menus, text fields or hyperlinks, for example.
  • selection menus and hyperlinks compared to text fields is that they allow the service to be controlled by a pointing device, in particular a mouse. This is much easier and less prone to errors than typing on a keyboard.
  • Text fields are required at least if the number of possible entries is very large. This is particularly the case for services in which a database query is started by entering a keyword.
  • a typical example in which text fields are entered are search engines, which are used, for example, to search for addresses of websites that contain this keyword.
  • a disadvantage of text fields is the need for keyboard inputs, which require more effort from the user than, for example, "pointing and clicking" with a mouse.
  • the input can be alphanumeric characters are so cumbersome that the user does not use a service that is otherwise of interest to them.
  • the user has a character string to be entered in writing.
  • This can be, for example, the article number of a device about which the user requests information. But it can also be strings relating to a personal customer number at a mail order company or a supplier (electricity, water, telephone). But it can also be the name of a company or its Internet address. In such cases, the user has to enter the appropriate character string on the keyboard in order to be able to use the service desired by him.
  • bar codes such as bar codes.
  • codes are usually read in with a special code reader, so that the code read can be decoded by a decoding device of the code reader and the information contained in the code is available for further use.
  • Known code readers have the decisive disadvantage, in particular for a private user, that they are very expensive and are therefore often used only for commercial purposes.
  • known code readers can only be used for one purpose, namely for reading codes, precisely because of their direct design. Among other things, all of this represents an important reason that coded information and the associated services are not used by a private user at all or only to a very limited extent.
  • the invention is based on the object of providing a method and a device which uses the information of a digital image without a specially designed device and facilitates the input of information into computer networks.
  • the present invention proposes a method for extracting information-bearing features from a digital image, in which the information-bearing features of the digital image are extracted by means of a decoding device of a server, in particular by means of a service server or a decoding server.
  • an information-carrying feature is to be understood to mean any marking, for example on a packaging of a product, which is suitable for containing information in a coded form.
  • Optical codes such as barcodes, two-dimensional codes, three-dimensional codes, color codes, matrix codes, plain text markings, OCR fonts or the like are particularly suitable for this purpose.
  • the part of a digital image that is extracted typically contains information relevant to the user and / or contains information relevant to the proper execution of an application selected by a user.
  • Information-bearing features also allow conclusions to be drawn, for example, about the scene recorded by the recording device.
  • information-carrying features are also; an existence and / or an expression of certain structures, the existence and / or the number and / or the size of certain objects contained in a scene.
  • such an information-carrying feature can also consist of the decoded data of an optical code, which has preferably been applied to an object or to a document, the digital image at least partially containing an image of the object or the document on which the optical code is attached is.
  • the information-carrying feature is, as already mentioned briefly, for example a component of a digital image taken with a device suitable for this purpose.
  • the digital image can not only be present as a single image, but rather also as a digital image sequence.
  • a digital image sequence is obviously nothing more than a large number of digital individual images that are lined up, which are viewed, for example, at short intervals in succession.
  • the digital image sequence is a video film.
  • the digital image is, for example, a two-dimensional image of a two-dimensional as well as a three-dimensional scene.
  • a two-dimensional scene is, for example, a document which is an image of a microfilm, a document scanner, an X-ray image, a fax or is similar.
  • a three-dimensional scene is, for example, a three-dimensional code that has been stamped into a product, for example.
  • digital images can also be understood to mean parts of digital images. Parts of digital images can be individual areas - image sections - whereby an image section can in particular also be linear. Parts of digital images can, however consist of any subset of image data to be characterized differently.
  • the object to be extracted or decoded it is advantageously no longer necessary for the object to be extracted or decoded to have a special marking.
  • Dispensing with a marking is particularly advantageous if the method according to the invention is to be used, for example, for authorization by means of a fingerprint, for automatic face recognition or for iris recognition. This is also advantageous in the case of automatic component recognition or automatic size recognition.
  • a decoding device In order to extract the information-bearing features of a digital image, a decoding device is required. Such decoding devices perform, for example, calculations that are necessary, for example, to decode a bar code. In most cases, the decoding device is designed in a special hardware, different information-carrying features each requiring a special decoding device. For example, a decoder that specializes in decoding barcodes of a particular symbology is not able to extract identifying features from fingerprints at the same time. If a user wants to extract information relevant to him from an existing digital image in an automated manner, he needs a decoder specially designed for this purpose. Since such decoding devices are predominantly adapted to only one type of information-carrying features, they are correspondingly expensive.
  • the decoding device extracts information from the digital image and / or from a digital image sequence, for example, and makes the extracted information available, for example in the form of metadata, which describe certain features of the image data.
  • extract not only describes “peeling out” of information arranged in a scene of a digital image, but preferably also a decoding of the information-carrying feature associated therewith.
  • decoding server means a server that preferably has at least one decoding device.
  • the decoding servers can be operated independently of the service servers and / or independently of an application.
  • the services (feature extraction) of a decoding server are bundled or billed on a case-by-case basis. This enables operators of decoding servers, for example, to bill decoding services individually.
  • EAN number must be entered manually using a text field. Since EAN numbers represent sequences of digits that are difficult to remember and have no meaning for a human user, entering the EAN number is much more troublesome for the user than, for example, entering an equally long natural language word. For the same reason, entering an EAN number is also more susceptible to errors (e.g. number rotator) than entering a natural language word.
  • reading devices that are constructed similarly to the reading devices that are used in supermarket checkouts. However, since these barcode readers only provide a small additional benefit for the user of the terminal, only much simpler and correspondingly inexpensive reading devices are actually offered and used for this purpose. These readers are usually designed in pen form.
  • a user who is interested in a network service is given the opportunity to use a network service by extracting information-carrying features from a digital image and to receive corresponding services with the extracted information.
  • ID documents are often provided with passport photos of the respective owner.
  • the passport photo protection can be easily circumvented with regard to improper use.
  • Forgeries regarding such identification documents are often difficult to detect.
  • the likelihood of such counterfeits being discovered can be increased by the issuing authority extracting certain features of the passport photo, converting them into an optical code (e.g. a data matrix code) and printing this optical code on the identification document.
  • Such identification documents can easily be checked for authenticity with the method according to the invention. For this purpose, for example, a digital image of the identification document is recorded by a user of the extraction method and sent to a service server.
  • the service server extracts, for example, the relevant features of the recorded passport picture by means of a first decoding server and decodes, for example, the data matrix code printed on the identification document by means of a second decoding server.
  • the service server preferably checks whether the features transmitted by the different decoding servers match. If they match, it is very likely that the passport photo has not been replaced afterwards. If they do not match, the likelihood that the passport photo has been exchanged is very high and the ID document has been falsified accordingly.
  • the extraction method according to the invention can also be used advantageously, for example, in the detection and identification of objects.
  • an auto repair shop can do that Use the extraction method according to the invention to simplify the ordering of spare parts.
  • a workshop employee holds the defective original part in front of a camera, which takes a digital image of the original part and transmits it to a service server, for example, which then preferably coordinates the ordering of spare parts.
  • the service server in turn queries identifying features of the recorded digital image via one or more decoding servers.
  • the component is clearly identified, whereupon the service server informs the user of the extraction method according to the invention of important data about this component. This can be data about the price and / or the delivery time, for example.
  • the service server can also offer the user an order mask that has already been largely filled in, so that the order can be placed with little effort.
  • the service server can provide the user with further selection questions with sufficient information about the component with the aim of uniquely identifying the component.
  • Information about the year of manufacture or the engine variant of the vehicle may already be sufficient to ensure clear identification.
  • the user can then manually enter this queried data into the system, for example.
  • he can also hold the vehicle registration certificate or another document identifying the vehicle in front of a digital camera, thus enabling the service server to obtain the information it needs, among other things, using a decoding server.
  • the previously described object identification can significantly simplify the search for specific entries, for example in spare parts catalogs, and at the same time reduce the likelihood of field orders.
  • the user can now also extract and decode information-bearing features of a digital image with devices that were originally intended solely for image recording and possibly image storage and can make simplified use of network-wide services without making any further investment with regard to special reading devices on the part of the user.
  • the extraction method according to the invention not only simplifies the input of data for the use of network services, but rather, for example, the input of data for the use of local applications can also be simplified.
  • a word processing program can be made to print an optical code in the footer of the document, which for example indicates the location of the document and possibly additional information about the document receives. If there is now a document which is to be processed further, but whose name and / or its storage location is not or no longer known, a digital image can be generated from the document.
  • a user only needs to place the document in front of a camera, for example, so that the optical code of the document is read by means of the extraction method according to the invention and is decoded by a corresponding decoding device.
  • the location of the file is known, so that the document can be opened for further processing with a suitable program.
  • business cards with optical codes in which at least part of the information present on the business card in plain text is encoded.
  • a program for address management is preferably started, this program receiving the data contained in the code.
  • a form for entering new contacts can be opened, the fields of which are partially or completely filled with the data of the business card.
  • a preferred method variant provides that the digital image is recorded by an electronic camera.
  • a real scene is converted into a digital image using this electronic camera.
  • This digital image can also contain an optical code, for example, as an information-carrying feature, which in turn contains, for example, corresponding information for the use of a network service.
  • Capturing the digital image using an electronic camera offers a wide range of possible applications, in particular for a private user. Since electronic cameras and general consumer devices in particular, which are able to take digital pictures, are already mass products today, they are already inexpensive to manufacture and offer. For example digital consumer devices include electronic cameras, video cameras, PC cameras, document scanners and fax machines.
  • the extraction method according to the invention expands the possible uses, for example of a digital camera, in such a way that an automatic feature extraction is available to almost every user and a large number of Internet services are thereby made more easily accessible to this group of people.
  • this results in the fact that it is superfluous to acquire a corresponding decoding device for different information-bearing features of a digital image, which can then only be used, for example, on a case-by-case basis.
  • the decoding device is spatially separated from the recording unit.
  • the recording unit or the electronic camera is thus located where the information-carrying feature is located.
  • the decoder is "somewhere".
  • the camera sends, for example, the digital image containing the information-bearing feature or a section of the digital image containing the information-bearing feature to a server on which the information-bearing feature can be extracted or decrypted by means of a decoding device.
  • These features advantageously contain information that leads to hyperlinks of the manufacturer of the product, to test reports or to information on related products. It can make sense to record the character strings generated by the decoding server on one page in a browser window, so that the user is able to check his input.
  • manufacturers of products can additionally or exclusively provide their products or their packaging or their instructions for use with, for example, information-carrying features which contain information about an Internet address.
  • the user for example via the service server, is directly directed to a corresponding website of the manufacturer, the drive or a company responsible for support.
  • the user who reads an older code from a package or the like can be directed to the updated website via corresponding links, although the code only contains data for an older website.
  • an invoice contains a code that clearly identifies the invoice in addition to an Internet address. In this way, the customer can conveniently pay the invoice "online”.
  • An electronic camera has the further advantage that it can be positioned relatively easily in front of an information-carrying feature, a document provided with plain text or another object provided with a code or plain text. Positioning is achieved very simply by the user "aiming" at the object, for example with the camera. Reading in any information-carrying feature does not pose any problems. Alternatively, the user can also hold the object in front of the camera.
  • the electronic camera is also able to record symbologies other than EAN or UPC barcodes.
  • symbologies other than EAN or UPC barcodes.
  • complete Internet addresses in the form of URLs e.g. http://www.gavitec.com
  • two-dimensional codes e.g. a DataMatrix
  • the digital devices listed above can be used to read or record information-carrying features whose symbologies have not yet been developed.
  • the user can be sure that a device that has been purchased is also suitable for reading in a new generation of optical codes, for example.
  • a service provider who wants to use other than the symbologies established at this point in time can be sure that enough potential users can also use its service, since the devices already on the market before the introduction of the corresponding code can also be used in the Are able to read in or record new symbologies.
  • the electronic camera receives a corresponding decoding device by a download controlled by a server, in particular a service server, and thus becomes temporarily extractable.
  • a server in particular a service server
  • a corresponding decoding device is made available as a "download" - Wisely done by a service server connected to the electronic camera checking whether the camera already contains a decoding device that matches the respective information-carrying feature.
  • the electronic camera is also able to extract the information-carrying feature.
  • the server determines during the check that there is no corresponding decoding device, the electronic camera is provided with a corresponding copy of a decoding device via a network.
  • handwritten character strings can be recorded using the electronic camera.
  • the recorded information-carrying feature can thus be a handwritten character string.
  • the service server has, for example, a corresponding decoding device for recognizing the handwriting.
  • a rarely required decoding device for example for handwritten character strings, does not have to be purchased and made available by an individual user, but rather the corresponding decoding device is preferably used only temporarily in the form of a service.
  • the electronic camera can also record printed character strings and, for example, the service server has a decoding device for recognizing this plain text and preferably makes it temporarily available to the user.
  • the information-carrying feature is not extracted and used directly by a service server, but rather the information-carrying feature is extracted first by or using another instance, in order thereby to obtain, for example, a character string which is used as an instruction for using a Network service can be used.
  • the service server advantageously has a logical connection to a second server, in particular a decoding server, so that the decoding server can provide the service server with an appropriate decoding device.
  • a second server in particular a decoding server
  • the decoding server can provide the service server with an appropriate decoding device.
  • the digital image that was recorded with the electronic camera is fed in at the input of the decoding device. If this image contains an information-bearing feature of a decoder-supporting symbology, the decoding unit can extract this information-bearing feature. This means that after a certain time the extracted information-bearing feature is present at the output of the decoder, which contains information in the form of a character string, for example.
  • the service server can send the picture to the decoding server and get the information-carrying feature (a character string) back from it. It is also possible for the service server to download the decoding device from the decoding server and then carry out the extraction of the information-carrying feature itself.
  • the decoding device can also be used on a terminal, e.g. the electronic camera, is executable.
  • the service server determines whether there is hardware on the terminal on which the decoding unit suitable for the service can run. If this is the case, the service server calls the appropriate decoding unit from the decoding server and sends it to the terminal (upload). This ultimately makes the terminal device itself capable of code reading.
  • the service server can also contact the terminal beforehand in this way and clarify by means of a corresponding data exchange whether the terminal already has such an applet. The upload is then made dependent on the answer to this “question”.
  • the decoding device can run on the decoding server. If the decoding device is implemented in hardware, it can run on the decoding server. If the decoding device is implemented in software, it can be designed in such a way that it can run on the decoding server.
  • the software can also be designed in such a way that it can run on other platforms (so-called applets).
  • it can be designed such that it can run on the service server or the input device containing the camera.
  • a decoding device can be made available to an input device by a server, in particular by a decoding server.
  • the corresponding server can check whether the input device is suitable for executing a decoding device. If so, it can be further checked whether the input device already has a corresponding decoding device and if this is not the case, the corresponding server provides the input device with the decoding device by download.
  • an input device or a terminal, a decoding server, a service server or any other server is able to extract an information-bearing feature, the customer is offered a complete and well-rounded system in order to make use of a corresponding network service to be able to take.
  • One variant of the method provides that the service server provides and controls a corresponding service after input of data. It is advantageous here that a network service of a service provider is made available to a user in a particularly simple manner.
  • decoding servers specialize in various tasks. For example, there may be decoding servers that specialize in the decoding of EAN barcodes, others may, for example, decode data matrix codes, with other decoding servers being able to read or decode plain text or handwriting.
  • a preferred method variant provides that the service server controls at least one decoding server.
  • the service server controls at least one decoding server.
  • the decoder server being controlled by a service server or, in particular, also being controlled by an application.
  • decoding servers that solve at least parts of the feature extraction task.
  • a decoding server could, for example, recognize whether a digital image contains a bar code, a data matrix code or both. This information is preferably sent to the service server, which in turn selects the appropriate decoding server (s), which then carry out, for example, barcode decoding or data matrix decoding.
  • a decoding server specializing in data matrix decoding can make use of a further decoding server, which first determines the existence and location of a data matrix code in the digital image.
  • the object on which the invention is based is also achieved by a device for extracting information-carrying features from a digital image, the device having an electronic camera and a decoding device, and a network being arranged between the electronic camera and the decoding device.
  • the Internet is preferably used as a network. Another advantage arises from the fact that the Internet is available at all times of the day and night and you can access the desired data from almost anywhere in the world. The cost-effective use of the Internet and the same standard of transmission protocols worldwide offer a further advantage.
  • an ordinary consumer camera can be used to record the optical code. Since these cameras are mass-produced, they are offered in almost all price categories. Thus, these devices are not a luxury item. As is known, these consumer cameras in their original delivery state have no device with which a recorded information-carrying feature of a digital image can be extracted and decoded. It is all the more astonishing that these cameras can now be used to provide a network service to a user.
  • the electronic camera is in one Terminal is arranged, which comprises a network-compatible display unit. This is then preferably designed as a browser window.
  • CMOS complementary metal-oxide-semiconductor
  • CMOS complementary metal-oxide-semiconductor
  • the sensor is divided into light-sensitive cells (pixels) and generates a discrete electrical signal that corresponds to the amount of light striking the individual pixels.
  • electronic cameras also contain one or more lenses, which project an image of the scene that is in the field of view of the camera onto the sensor.
  • the sensor is then read out by electronics which are also located in the camera, whereupon a digital image is created in the camera which represents a true image of the scene "seen" by the camera.
  • the electronic cameras are constructed in such a way that they can process data digitally without further notice and can forward this data via a corresponding interface.
  • cameras such as digital cameras, video cameras, Internet cameras or cameras, which are components of a PC or a cell phone and an electronic diary. All of these devices are ideally suited to be used with regard to the method according to the invention.
  • the electronic camera preferably includes a color light-sensitive area sensor for image recording.
  • a color light-sensitive area sensor is also advantageous when recording black / white codes, since the color light-sensitive area sensor is able to distinguish between a black / white area and a colored area.
  • a black and white code in a colored environment can be detected much more easily by the device according to the invention. Among other things, this makes reading a black and white information-bearing feature much safer.
  • the electronic camera can have a device for image transmission, so that the captured images or sections of the captured images that contain the information-carrying feature are advantageously forwarded online to a corresponding server via the network, in particular the Internet.
  • the electronic camera includes a device for image storage.
  • the camera is then connected at a later point in time to an internet-compatible device via an interface, whereupon the content of the image memory or at least part of it is transmitted via the internet to the service server, for example.
  • a video camera can be used if this video camera itself is Internet-compatible or if it contains an interface that can display an image. Transfer to an internet-enabled device. The recorded images containing the information-bearing feature are then transmitted at the same time or at a later point in time, for example to an Internet-compatible PC. An Internet service can then be used from the PC, for example.
  • Some internet cameras can also be disconnected from a PC, such as a camera. They contain their own power supply and can therefore be used anywhere. They also contain an image memory and a trigger. If a corresponding image is recorded and stored in an image memory, the camera can be connected to an internet-enabled device at a later time and the images or sections of the images contained in the image memory are transmitted to this device. The transmission can be wired or wireless via a radio interface or an infrared interface.
  • the decoding device is on a server , in particular on a service server. If the extraction of the information-carrying features is carried out on the remote server computer, the recorded image containing the information-carrying feature or at least an image section which contains the information-carrying feature is transmitted via the network to the server computer, which then carries out the extraction.
  • a simpler and cheaper network access device can also be used instead of a computer.
  • the server comprises a device for recognizing a handwriting.
  • the server comprises a device for recognizing plain text.
  • the server comprises a device for extracting information-carrying features from a digital image.
  • the extraction device comprise a device in which a decoding device can be stored at least temporarily.
  • the device according to the invention or the electronic camera per se is to be made extractable.
  • an image memory of the electronic camera or a replaceable memory chip of an electronic camera can be used as the device on which the decoding device can be stored.
  • the device for storing the decoding device is preferably located on the area sensor of the electronic camera, since in particular an area sensor of an electronic camera is excellently suited for recording such a device.
  • the FIGURE shows a device for entering data in computer networks with an electronic camera, a decoding server, a service server and a network arranged between the electronic camera and the service server.
  • the device 1 consists of an electronic camera 2, a network 3, a service server 4 and a decoding server 5 with a decoding device 6.
  • the electronic camera 2 is a network-compatible camera which communicates directly via a corresponding interface 7 the network 3 is connected.
  • the camera 2 comprises an optical system 8, via which an optical code 9 can be photographed as a real image.
  • a positioning aid 10 is arranged on the camera 2, with the aid of which the camera 2 can be positioned simply and precisely in front of the code 9.
  • the camera 2 also has a color light-sensitive area sensor 11 with which the real image is recorded.
  • an image processing unit 12 is arranged in the camera 2, in which the real image is converted into a digital image. The recorded data are fed into the network 3 via the interface 7.
  • flash device 14 on the camera 2, which can be used to optimally illuminate the code at the time of the recording.
  • a large number of suitable cameras are already on the market today. These can also be used as a receiving unit in the inventive sense. Examples include a video camera, a digital camera, an Internet camera, an electronic diary and a mobile phone.
  • this video camera only has to contain an interface that transmits images to an internet-compatible device, e.g. enabled to a PC or directly networkable.
  • digital camera Another possibility to take a real picture is the so-called digital camera.
  • digital cameras have an image memory, the scene or code recorded by the camera can be stored in digital form. The camera can then be connected at a later time via an interface to a device capable of Internet access, so that the content of the image memory is transmitted to a service server via the network, in particular the Internet.
  • Another network-compatible end device can consist of an Internet camera, a home computer or an Internet camera and an Internet console.
  • An Internet camera generally consists of an image recording part and a processing unit.
  • the processing unit takes over protocol and transmission functions by means of an external interface (e.g. parallel interface, USB).
  • the interface can also be wireless, e.g. as a radio interface or as an infrared interface.
  • the Internet camera is connected to an Internet-enabled device via this interface.
  • Some internet cameras can also be used separately from the PC like a camera. They contain their own power supply and can therefore be used anywhere. Similar to a digital camera, you can also save a scene in an image memory by pressing a shutter release. At a later point in time, the camera is then connected to an Internet-enabled device so that the images contained in the image memory are transferred to this device.
  • the stored data can be transmitted in a wired or wireless manner via a radio interface or an infrared interface.
  • Electronic diaries which are equipped with a camera and a mobile radio unit, can also be used as network-compatible terminal devices in the sense of the invention.
  • Mobile phones are also suitable as end devices.
  • mobile phones offer the possibility of establishing a connection to the Internet, on the other hand, mobile phones will also be equipped with a camera in the future, so that they can be used as a network-compatible device. This will be the case in particular for telephones according to the new UMTS mobile radio standard, because this new standard offers higher data transmission rates. Multimedia applications are also supported.
  • the devices listed above as examples can all be used to position an optical code relative to a camera, so that it is possible to record the optical code using the camera. This creates the basis for being able to read in character strings in the code in a simple manner, without having to enter the string prone to errors on a keyboard.
  • the network 3 provides the connection between the electronic camera 2 and the service server 4 and the decoding server 5 in the manner according to the invention.
  • the network 3 is preferably meant here as the Internet.
  • any other network can also be used which appears suitable to adequately support the method and the device according to the invention.
  • the service server 4 is an essential component of the device 1 according to the invention.
  • the special network services are arranged on the service server 4.
  • the user of the terminal 2 can thus use a service offered by the service server 4 when a connection is established between this terminal 2 and the service server 4.
  • the decoding server 5 is also connected to the service server 4.
  • service server 4 and the decoding server 5 as well as the network-capable terminal 2 can be connected to any number of other servers.
  • decoding device 6 on the decoding server 5. This enables the extraction and decoding of a code 9 belonging to a specific symbology.
  • a code 9 read by the user is decoded in the decoding device 6 in such a way that at the output the decoding device 6 has information with which a corresponding network service can offer the user information on a display-like output device.
  • a device is used in such a way that it was never intended to function.
  • the user can use devices that Take or image transmission are provided, read various optical codes and thereby use the appropriate network services.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)

Abstract

Zum Extrahieren von informationstragenden Merkmalen wird ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, wobei das durch eine elektronische Kamera aufgenommene informationstragende Merkmal mittels einer Decodiereinrichtung eines Servers, insbesondere eines Dienst- oder Decodierservers extrahiert wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen
Bild
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Extrahieren von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild.
Mit der Kommerzialisierung des Internets Mitte der 90-er Jahre hat die Bedeutung von Netzwerkdiensten, insbesondere von Internetdiensten rapide zugenommen. Die Bestellung von Waren und Dienstleistungen, der Abruf von Informationen, die Bezahlung von Rechnungen sowie die Erledigung von Bankgeschäften über das Internet ist heute alltäglich.
Um einen Internetdienst sinnvoll in Anspruch nehmen zu können, muss der Benutzer über ein internet- fähiges Endgerät verfügen, das üblicherweise auch über eine Eingabeeinheit und eine Anzeigeeinheit verfügt. Die Eingabeeinheit dient der Eingabe von Daten, die zur Ausführung eines Dienstes benötigt werden. Dabei besteht die Eingabeeinheit normalerweise aus einer Tastatur und/oder einer Computermaus.
Die Anzeigeeinheit ist typischerweise als Computerbildschirm ausgeführt, auf dem unter anderem ein Browserfenster sichtbar ist.
Mit der Eingabe oder der Auswahl einer Internetseite über die Eingabeeinheit wird eine Internetverbindung zu einem entfernten Server aufgebaut, der wiederum den Inhalt einer Webseite an das Endgerät sendet. Die Anzeigeeinheit des Endgerätes stellt dann in dem Browserfenster den Inhalt der Webseite dar.
Eine solche Seite enthält einerseits informative Anteile, andererseits aber auch Steuerelemente, die vom Benutzer mittels der Eingabeeinheit bedient werden können. Diese Steuerelemente können beispielsweise als Auswahlmenüs, Textfelder oder Hyperlinks ausgeführt sein. Der Vorteil von Auswahlmenüs und Hyperlinks gegenüber Textfeldern besteht darin, dass sie eine Steuerung des Dienstes durch ein Zeigegerät, insbesondere einer Maus, erlauben. Dies ist wesentlich einfacher und weniger fehleranfällig als eine Eingabe über eine Tastatur. Textfelder sind zumindest dann erforderlich, wenn die Anzahl möglicher Eingaben sehr groß ist. Dies ist insbesondere bei Diensten der Fall, bei denen durch die Eingabe eines Schlüsselwortes eine Datenbankabfrage gestartet wird. Ein typisches Beispiel, bei dem die Eingabe in Textfelder stattfindet, sind Suchmaschinen, mit welchen beispielsweise nach Adressen von Webseiten gesucht wird, die dieses Schlüsselwort enthalten.
Nachteilig bei Textfeldern ist die Notwendigkeit von Tastatureingaben, die dem Benutzer mehr Aufwand abverlangen als beispielsweise „zeigen und klicken" mit einer Maus. Insbesondere bei mobilen internetfähigen Endgeräten, bei denen die alphanumerische Tastatur mehrfach belegt ist (z.B. WaP- Handys), kann die Eingabe von alphanumerischen Zeichen so umständlich sein, dass der Benutzer des- wegen auf die Nutzung eines ansonsten für ihn interessanten Dienstes verzichtet.
In vielen Fällen liegt dem Benutzer eine einzugebende Zeichenkette schriftlich vor. Dies kann beispielsweise die Artikelnummer eines Gerätes sein, worüber der Benutzer Informationen begehrt. Es können aber auch Zeichenketten bezüglich einer persönlichen Kundennummer bei einem Versandhaus oder einem Versorger (Strom, Wasser, Telefon) sein. Es kann sich aber auch um den Namen einer Firma oder deren Internetadresse handeln. Der Benutzer muss in solchen Fällen die entsprechende Zeichenfolge über die Tastatur eingeben, um den von ihm gewünschten Dienst beanspruchen zu können.
Um das Eingeben insbesondere von Zeichenketten zu umgehen, sind solche Zeichenketten, wie auch darüber hinausgehende Informationen, immer häufiger in sogenannten Strichcodes, wie beispielsweise Barcodes, codiert. Derartige Codes werden üblicherweise mit einem speziellen Codelesegerät eingele- sen, sodass der emgelesene Code von einer Decodiereinrichtung des Codelesegerätes decodiert werden kann und hierbei die in dem Code enthaltenden Informationen zur weiteren Anwendung zur Verfügung stehen. Bekannte Codelesegeräte haben jedoch, insbesondere für einen privaten Benutzer, den entscheidenden Nachteil, dass sie sehr teuer sind und deswegen häufig nur zu gewerblichen Zwecken eingesetzt werden. Außerdem sind bekannte Codelesegeräte gerade auch wegen ihrer direkten Auslegung nur für einen Zweck zu gebrauchen, nämlich zum Lesen von Codes. Dies alles stellt unter anderem einen wesentlichen Grund dar, dass codierte Informationen und die damit verbundenen Dienste von einem privaten Benutzer überhaupt nicht oder nur sehr eingeschränkt genutzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, das bzw. die Informationen eines digitalen Bildes ohne eine speziell dafür konstruierte Einrich- tung nutzt und die Eingabe von Informationen in Computernetzwerke erleichtert. Als Lösung schlägt vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Extrahieren von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild vor, bei welchem die informationstragenden Merkmale des digitalen Bildes mittels einer Decodiereinrichtung eines Servers, insbesondere mittels eines Dienstservers oder eines Decodierservers extrahiert werden.
Unter einem informationstragenden Merkmal ist erfindungsgemäß jede beliebige Markierung zu verstehen, beispielsweise auf einer Verpackung eines Produktes, die sich dazu eignet, Informationen in einer codierten Form zu umfassen. Hierzu eignen sich insbesondere optische Codes, wie Barcodes, zweidi- mensionale Codes, dreidimensionale Codes, Farbcodes, Matrixcodes, Klarschriftmarkierungen, OCR- Schriften oder ähnliches.
Allgemein kann gesagt werden, dass der Teil eines digitalen Bildes, welcher extrahiert wird, typischerweise für den Benutzer relevante Informationen enthält und/oder für einen ordnungsgemäßen Ablauf einer von einem Benutzer ausgewählten Anwendung relevante Informationen enthält. Informationstragende Merkmale lassen hierbei beispielsweise auch Rückschlüsse auf die vom Aufnahmegerät aufgenommene Szene zu. Beispielsweise sind informationstragende Merkmale auch; eine Existenz und/oder eine Ausprägung bestimmter Strukturen, die Existenz und/oder die Anzahl und/oder die Größe bestimmter in einer Szene enthaltener Objekte. Weiterhin kann ein solches informationstragendes Merkmal auch aus den decodierten Daten eines optischen Codes bestehen, der vorzugsweise auf einen Gegenstand oder auf ein Dokument aufgebracht worden ist, wobei das digitale Bild zumindest teilweise ein Abbild des Gegenstandes oder des Dokumentes enthält, auf dem der optische Code angebracht ist.
Um derartige informationstragende Merkmale beispielsweise in einer für eine Datenverarbeitungsanlage verwendbaren Form zur Verfügung zu haben, ist das informationstragende Merkmal, wie zuvor schon kurz erwähnt, beispielsweise ein Bestandteil eines mit einem dafür geeigneten Gerät aufgenommenen digitalen Bildes. Es versteht sich, dass das digitale Bild hierbei nicht nur als Einzelbild vorliegen kann, sondern vielmehr auch als eine digitale Bildsequenz. Eine digitale Bildsequenz ist offensichtlich nichts anderes als eine Vielzahl von aneinandergereihten digitalen Einzelbildern, welche beispielsweise in kurzen Abständen hintereinander betrachtet werden. Beispielsweise ist die digitale Bildsequenz hierbei ein Videofilm.
Das digitale Bild ist beispielsweise ein zweidimensionales Abbild einer zweidimensionalen wie auch einer dreidimensionalen Szene. Eine zweidimensionale Szene ist beispielsweise ein Dokument, welches ein Abbild eines Mikrofilms, eines Dokumentscanners, einer Röntgenbildaufnahme, eines Faxes oder ähnlichem ist. Eine dreidimensionale Szene ist hierbei beispielsweise ein dreidimensionaler Code, der beispielsweise in einem Produkt eingestanzt wurde.
Es versteht sich, dass unter dem Begriff „digitale Bilder" auch Teile digitaler Bilder verstanden werden können. Teile digitaler Bilder können einzelne Bereiche - Bildausschnitte - sein, wobei ein Bildaus- schnitt insbesondere auch durchaus linienför ig sein kann. Teile digitaler Bilder können aber auch aus einer beliebigen anders zu charakterisierenden Teilmenge von Bilddaten bestehen.
Vorteilhafter Weise ist es bei dem erfindungsgemäßen Extraktionsverfahren nicht mehr notwendig, dass das zu extrahierende bzw. zu decodierende Objekt eine spezielle Markierung aufweist. Dies trifft insbesondere auf optische Codes zu, in deren nähren Umgebung häufig eine Markierung angeordnet ist, um beispielsweise das Auffinden eines optischen Codes auf einer Fläche zu vereinfachen.
Das Verzichten auf eine Markierung ist besonders vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise bei einer Autorisierung durch einen Fingerabdruck, bei einer automatischen Gesichtserkennung oder bei einer Iris-Erkennung angewendet werden soll. Auch bei einer automatischen Bauteilerkennung bzw. einer automatischen Größenerkennung ist dies von Vorteil.
Um die informationstragenden Merkmale eines digitalen Bildes zu extrahieren wird eine Decodiereinrichtung benötigt. Solche Decodiereinrichtungen nehmen beispielsweise Berechnungen vor, die notwendig sind, um beispielsweise einen Barcode zu decodieren. Meist ist hierbei die Decodiereinrichtung in einer speziellen Hardware ausgeführt, wobei verschiedene informationstragende Merkmale jeweils eine spezielle Decodiereinrichtung benötigen. Beispielsweise ist eine Decodiereinrichtung, die darauf spezialisiert ist, Barcodes einer bestimmen Symbologie zu decodieren nicht gleichzeitig dazu in der Lage, identifizierende Merkmale aus Fingerabdrücken zu extrahieren. Möchte ein Benutzer aus einem ihm vorliegenden digitalen Bild eine für ihn relevante Informationen in automatisierter Weise extrahieren, benötigt er dazu eine speziell hierfür konstruierte Decodiereinrichtung. Da derartige Decodiereinrichtungen überwiegend an nur eine Art von informationstragenden Merkmalen angepasst ist, ist sie entsprechend teuer.
Die Decodiereinrichtung extrahiert hierbei beispielsweise Informationen aus dem digitalen Bild und/oder aus einer digitalen Bildsequenz und stellt die extrahierten Informationen beispielsweise in Form von Metadaten, die gewisse Merkmale der Bilddaten beschreiben, zur Verfügung. Der Begriff „extrahieren" beschreibt nicht nur ein „Herausschälen" einer in einer Szene eines digitalen Bild angeordneten Information, sondern vorzugsweise auch ein damit verbundenes Decodieren des informationstragenden Merkmals.
Unter dem Begriff „Decodierserver" versteht man einen Server, der vorzugsweise wenigstens eine Decodiereinrichtung aufweist. Die Decodierserver können hierbei unabhängig von den Dienstservern und/oder unabhängig von einer Anwendung betrieben werden. Beispielsweise werden die Leistungen (Merkmalsextraktion) eines Decodierservers gebündelt oder fallweise abgerechnet. Hierdurch haben beispielsweise Betreiber von Decodierservern die Möglichkeit, erbrachte Decodierleistungen einzeln abzurechnen.
Es ist auch möglich, dass ein Wettbewerb zwischen einzelnen Betreibern von Decodierservern entsteht und der Dienstserver oder die Anwendung entscheidet, welcher Decodierserver in Anspruch genommen werden soll.
Wie eingangs schon kurz erwähnt, werden viele industriell gefertigte Güter, darunter auch Produkte des alltäglichen Lebens sowie deren Verpackungen, nicht nur mit Texten in Klarschrift, sondern beispiels- weise auch mit maschinenlesbaren optischen Codes, insbesondere mit Barcodes, versehen. In Verbindung mit speziellen Geräten zur Decodierung dieses Codes (im folgenden Lesegeräte genannt) können die so markierten Güter automatisch identifiziert werden. Um die eindeutige Identifikation zu gewährleisten, werden im gewerblichen Handel international genormte Barcodes (EAN, JAN, UPC) verwendet. Diese Barcodes wurden ursprünglich entwickelt, um den Warenfluss in Supermärkten zu automati- sieren und die Abfertigung an den Kassen zu vereinfachen. Da bei Codes der EAN/UPC-Familie unter dem eigentlichen Barcode auch der Inhalt des Barcodes (die sogenannte EAN-Nummer) in Klarschrift aufgedruckt ist, kann diese Nummer ohne spezielles Lesegerät abgelesen und über eine Tastatur eingegeben werden.
Nachteilig bei der Nutzung solcher Dienste ist, dass die EAN-Nummer von Hand über ein Textfeld eingegeben werden muss. Da EAN-Nummern schlecht zu merkende Ziffernfolgen darstellen, die für einen menschlichen Benutzer keine Bedeutung haben, ist die Eingabe der EAN-Nummer für den Benutzer deutlich lästiger als beispielsweise die Eingabe eines gleich langen natürlichsprachigen Wortes. Aus dem gleichen Grund ist die Eingabe einer EAN-Nummer auch anfälliger gegenüber Fehlern (z.B. Zahlendreher), als die Eingabe eines natürlichsprachigen Wortes. Es existieren eine Reihe von Einlesegeräten, die ähnlich aufgebaut sind, wie die Lesegeräte, die bei Supermarktkassen Verwendung finden. Da diese Barcodeleser aber nur einen geringen Zusatznutzen für den Benutzer des Endgerätes erbringen, werden tatsächlich nur deutlich einfacher konstruierte und entsprechend preiswerte Lesegeräte für diesen Zweck angeboten und verwendet. Üblicherweise sind diese Lesegeräte in Stiftform ausgeführt. Diese werden vom Benutzer in einer gleichmäßigen Bewegung über den Barcode geführt, sodass eine Lesung erzielt wird. Die Handhabung dieser Lesestifte erfordert aber eine gewisse Übung. Insbesondere, wenn der Stift nur selten verwendet wird, fehlt die Übung und es sind oft mehrere Leseversuche nötig, um eine befriedigende Lesung zu erzielen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird einem sich beispielsweise für einen Netzwerkdienst inte- ressierenden Benutzer die Möglichkeit eröffnet, einen Netzwerkdienst durch Extrahieren von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild zu nutzen und mit den extrahierten Informationen entsprechende Dienstleistungen entgegenzunehmen.
Um zu verhindern, dass sich Personen beispielsweise mit nicht zu ihnen gehörenden Dokumenten ausweisen, werden Ausweisdokumente häufig mit Passbildern der jeweiligen Inhaber versehen. In dem aber beispielsweise das Passbild gegen ein anderes Bild ausgetauscht wird, kann der Passbildschutz hinsichtlich einer missbräuchlichen Verwendung leicht umgangen werden. Fälschungen hinsichtlich solcher Ausweisdokumente sind häufig nur schwer zu entdecken. Beispielsweise kann man aber die Entdeckungswahrscheinlichkeit solcher Fälschungen dadurch erhöhen, dass die ausstellende Behörde gewisse Merkmale des Passbildes extrahiert, diese in einen optischen Code (z. B. einen Datamatrix- Code) umwandelt und diesen optischen Code auf das Ausweisdokument aufdruckt. Derartige Ausweisdokumente können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht auf ihre Echtheit überprüft werden. Hierzu wird beispielsweise ein digitales Bild des Ausweisdokumentes von einem Benutzer des Extraktionsverfahrens aufgenommen und an einen Dienstserver gesendet. Der Dienstserver extrahiert beispielsweise mittels eines ersten Decodierservers die relevanten Merkmale des aufgenommenen Passbildes und decodiert beispielsweise mittels eines zweiten Decodierservers, den auf dem Ausweisdokument aufgedruckten Datamatrix-Code. Vorzugsweise überprüft der Dienstserver hierbei, ob die von den unterschiedlichen Decodierservern übermittelten Merkmale übereinstimmen. Stimmen sie überein, ist das Passbild mit großer Wahrscheinlichkeit nachträglich nicht ausgetauscht worden. Stimmen sie nicht überein, ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Passbild ausgetauscht worden ist sehr hoch und es liegt dementsprechend eine Fälschung des Ausweisdokumentes vor.
Das erfindungsgemäße Extraktionsverfahren kann beispielsweise auch bei einer Erkennung und einer Identifizierung von Objekten, vorteilhaft eingesetzt werden. Beispielsweise kann eine Autowerkstatt das erfindungsgemäße Extraktionsverfahren dazu nutzen, um eine Bestellung von Ersatzteilen zu vereinfachen. Hierzu hält ein Werkstattmitarbeiter das fehlerhafte Originalteil vor eine Kamera, die von dem Originalteil ein digitales Bild aufnimmt und dieses beispielsweise zu einem Dienstserver übermittelt, der dann vorzugsweise die Ersatzteilbestellung koordiniert. Der Dienstserver wiederum fragt über einen oder mehrere Decodierserver identifizierende Merkmale des aufgenommenen digitalen Bildes ab. Im Idealfall wird das Bauteil hierbei eindeutig identifiziert, woraufhin der Dienstserver dem Benutzer des erfindungsgemäßen Extraktionsverfahrens wichtige Daten über dieses Bauteil mitteilt. Dies können beispielsweise Daten über den Preis und/oder über die Lieferzeit sein.
Der Dienstserver kann dem Benutzer aber auch direkt eine Bestellmaske anbieten, die bereits weitge- hend ausgefüllt ist, sodass die Bestellung ohne großen Aufwand aufgegeben werden kann.
Ist das Bauteil von dem Dienstserver nicht unmittelbar eindeutig zu identifizieren, kann der Dienstserver dem Benutzer bei hinreichenden Informationen über das Bauteil weitere Auswahlfragen mit dem Ziel der eindeutigen Identifizierung des Bauteiles bereitstellen. Möglicherweise reichen Informationen über das Baujahr oder die Motorvariante des Fahrzeuges bereits aus, um die eindeutige Identifizierung sicher zu stellen. Der Benutzer kann diese abgefragten Daten dann beispielsweise von Hand in das System eingeben. Er kann aber auch den KfZ-Schein oder ein anderes das Fahrzeug identifizierendes Dokument vor eine digitale Kamera halten, und damit dem Dienstserver ermöglichen, sich die benötigte Information unter anderem mit Hilfe eines Decodierservers selbst zu beschaffen. Durch die vorhergehende beschriebene Objektidentifikation kann die Suche nach bestimmten Einträgen beispielsweise in Ersatzteilkatalogen wesentlich vereinfacht und gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit von Feldbestellungen verringert werden.
Besonders vorteilhaft ist es hierbei, dass der Benutzer mit Geräten, die ursprünglich allein zur Bildaufnahme und gegebenenfalls zur Bildspeicherung gedacht waren, nun auch informationstragende Merkmale eines digitalen Bildes extrahieren und decodieren und netzwerkweite Dienste vereinfacht in Anspruch nehmen kann, ohne dass es hierzu einer weiteren Investition hinsichtlich spezieller Lesegeräte seitens des Benutzers bedarf.
Das erfindungsgemäße Extraktionsverfahren vereinfacht nicht nur die Eingabe von Daten zur Nutzung von Netzwerkdiensten, vielmehr kann beispielsweise auch die Eingabe von Daten zur Verwendung lokaler Anwendungen vereinfacht werden. Beispielsweise kann man ein Textverarbeitungsprogramm dazu veranlassen, in der Fußzeile des Dokumentes einen optischen Code aufzudrucken, der beispielsweise den Speicherort des Dokumentes und eventuell zusätzliche Informationen über das Dokument aufnimmt. Liegt nun ein Dokument vor, welches weiter verarbeitet werden soll, aber dessen Name und/oder dessen Speicherort nicht oder nicht mehr bekannt ist, kann von dem Dokument ein digitales Bild erzeugt werden. Hierzu braucht ein Benutzer das Dokument beispielsweise lediglich vor einer Kamera zu platzieren, sodass mittels des erfindungsgemäßen Extraktionsverfahrens der optische Code des Dokuments gelesen und durch eine entsprechende Decodiereinrichtung decodiert wird. Hierbei wird beispielsweise der Speicherort der Datei bekannt, wodurch das Dokument zur Weiterbearbeitung mit einem passenden Programm geöffnet werden kann.
Beispielsweise ist es auch möglich, Visitenkarten mit optischen Codes zu versehen, in denen zumindest ein Teil der auf der Visitenkarte im Klartext vorhandenen Information codiert ist. Wird die Visitenkarte beispielsweise mit dem in ihr enthaltenen optischen Code vor eine PC-Kamera gehalten, wird vorzugsweise ein Programm zur Adressverwaltung gestartet, wobei dieses Programm, die im Code enthaltenen Daten erhält. So kann beispielsweise ein Formular zur Eingabe neuer Kontakte geöffnet werden, dessen Felder beispielsweise zum Teil oder vollständig mit den Daten der Visitenkarte gefüllt sind.
Mit dem erfindungsgemäßen Extraktionsverfahren können beispielsweise bereits massenweise in Privat- haushalten befindliche elektronische Kameras, die weder zum Zeitpunkt der Herstellung noch zum Zeitpunkt des Kaufs die Fähigkeit besaßen, informationstragende Merkmale zu extrahieren und die auch nicht vom Hersteller für solche Fähigkeiten vorbereitet sind, derart verwendet werden, dass ein Extrahieren von informationstragenden Merkmalen eines digitalen Bildes ermöglicht wird. Hierdurch wird das Einsatzgebiet solcher Kameras erheblich erweitert und der Nutzen solcher Kameras erhöht.
Wie in den vorangegangenen Einsatzbeispielen schon beschrieben, sieht eine bevorzugte Verfahrensvariante vor, dass das digitale Bild von einer elektronischen Kamera aufgenommen wird.
Mittels dieser elektronischen Kamera wird eine reale Szene in ein digitales Bild umgewandelt. Dieses digitale Bild kann hierbei als informationstragendes Merkmal beispielsweise auch einen optischen Code beinhalten, der beispielsweise wiederum entsprechende Informationen für die Nutzung eines Netzwerk- dienstes enthält.
Durch das Aufnehmen des digitalen Bildes mittels einer elektronischen Kamera ergeben sich insbesondere für einen Privatbenutzer vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Da insbesondere elektronische Kameras bzw. allgemeine Konsumgeräte, die in der Lage sind, digitale Bilder aufzunehmen, heutzutage schon Massenprodukte sind, sind sie schon jetzt preiswert herzustellen und anzubieten. Beispielsweise gehören zu den digitalen Konsumgeräten elektronische Fotoapparate, Videokameras, PC-Kameras, Dokumentenscanner und auch Faxgeräte.
Durch das erfindungsgemäße Extraktionsverfahren erweitert sich die Anwendungsmöglichkeit, beispielsweise einer digitalen Kamera derart, dass nahezu jedem Benutzer eine automatische Merkmalsex- traktion zur Verfügung steht und hierdurch diesem Personenkreis eine Vielzahl von Internetdiensten leichter zugänglich gemacht wird. Insbesondere resultiert dies daher, dass es überflüssig ist, für unterschiedliche informationstragende Merkmale eines digitalen Bildes jeweils eine entsprechende Decodiereinrichtung zu erwerben, die dann beispielsweise nur fallweise angewendet werden kann.
Hierbei spielt es auch keine Rolle, wenn die elektronische Kamera lediglich in der Lage ist, nur das Bild aufzunehmen und über keine entsprechende Decodiereinrichtung verfügt. Die Decodiereinrichtung ist hierbei von der Aufnahmeeinheit räumlich getrennt. Somit befindet sich also die Aufnahmeeinheit bzw. die elektronische Kamera dort, wo sich das informationstragende Merkmal befindet. Die Decodiereinrichtung befindet sich jedoch „irgendwo".
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass sonstige Lesegeräte überflüssig werden und somit zusätzliche Kos- ten für ein spezielles Lesegerät vermieden werden. Vielmehr können alle erdenklichen informationstragenden Merkmale über eine handelsübliche elektronische Kamera eingelesen werden. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass die Kameras nicht einmal aufwendig nachgerüstet werden müssen, sondern sie können im Rahmen ihrer ursprünglichen Funktion eingesetzt werden.
Hierbei sendet die Kamera beispielsweise das das informationstragende Merkmal beinhaltende digitale Bild oder einen das informationstragende Merkmal beinhaltenden Ausschnitt des digitalen Bildes über ein Netzwerk an einen Server, an dem das informationstragende Merkmal mittels einer Decodiereinrichtung extrahiert bzw. entschlüsselt werden kann.
Vorteilhafterweise sind in diesen Merkmalen Informationen enthalten, die zu Hyperlinks des Herstellers des Produktes, zu Testberichten oder zu Informationen zu verwandten Produkten führen. Es kann sinn- voll sein, die vom Decodierserver erzeugten Zeichenfolgen auf einer Seite in einem Browserfenster aufzunehmen, so dass dem Benutzer eine Kontrolle seiner Eingabe ermöglicht wird.
Hersteller von Produkten können ihrerseits ihre Produkte bzw. deren Verpackungen oder deren Gebrauchsanweisungen zusätzlich oder ausschließlich beispielsweise mit informationstragenden Merkmalen versehen, die Informationen zu einer Internetadresse beinhalten. Dabei wird der Benutzer, bei- spielsweise über den Dienstserver, direkt auf eine entsprechende Internetseite des Herstellers, des Ver- triebs oder eines mit dem Support beauftragten Unternehmens geleitet. So kann der Benutzer, der von einer Verpackung oder ähnlichem beispielsweise einen älteren Code einliest, über entsprechende Links zu den aktualisierten Internetseiten geleitet werden, obwohl der Code nur Daten für eine ältere Internetseite enthält.
Weiterhin sind auch Dienste vorstellbar, bei denen sich der Nutzer durch einen gedruckten Code identifizieren kann. So kann z.B. eine Rechnung einen Code enthalten, der neben einer Internetadresse auch die Rechnung eindeutig identifiziert. Der Kunde kann die Rechnung auf diese Weise bequem „online" bezahlen.
Eine elektronische Kamera hat den weiteren Vorteil, dass sie relativ einfach vor einem informationstra- genden Merkmal, ein mit Klarschrift versehenes Schriftstück oder ein anderes mit einem Code oder mit Klarschrift versehenes Objekt positioniert werden kann. Die Positionierung wird sehr einfach dadurch erreicht, dass der Benutzer beispielsweise mit der Kamera auf das Objekt „zielt". Somit stellt das Einlesen eines beliebigen informationstragenden Merkmals keinerlei Probleme dar. Alternativ dazu kann der Benutzer aber auch das Objekt vor die Kamera halten.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die elektronische Kamera in der Lage ist, auch andere Symbologien als EAN oder UPC Barcodes aufzunehmen. Somit können beispielsweise auch komplette Internetadressen in Form von URLs (z.B. http://www.gavitec.com) als Barcode oder als zweidimensionaler Code (z.B. eine DataMatrix) auf Produkten, Prospekten, Plakaten oder anderen Druckerzeugnissen aufgebracht und zur einfachen Navigationen im Internet verwendet werden.
Als weiterer großer Vorteil ergibt sich zum einen, dass mit den beispielhaft vorhergehend aufgeführten digitalen Geräten auch informationstragende Merkmale eingelesen bzw. aufgenommen werden können, deren Symbologien noch nicht entwickelt sind. Somit kann der Benutzer sicher sein, dass ein einmal angeschafftes Gerät beispielsweise auch für das Einlesen einer neuen Generation von optischen Codes geeignet ist.
Zum anderen kann ein Dienstanbieter, der andere als die zu diesem Zeitpunkt etablierten Symbologien einsetzen will, sicher sein, dass auch genügend potenzielle Nutzer seinen Dienst in Anspruch nehmen können, da die vor der Einführung des entsprechenden Codes schon auf dem Markt befindlichen Geräte auch in der Lage sind, neue Symbologien einzulesen bzw. aufzunehmen.
( . Vorteilhaft ist es hierbei, dass die elektronische Kamera durch eine von einem Server, insbesondere von einem Dienstserver, gesteuerten Download eine entsprechende Decodiereinrichtung erhält und somit temporär extraktionsfähig wird. Um insbesondere den Benutzern, die eine Vielzahl von unterschiedlichen informationstragenden Merkmalen extrahieren möchten, die Möglichkeit zur eröffnen, informationstragenden Merkmale aus einem digitalen Bild zu extrahieren, ist es besonders vorteilhaft, wenn eine entsprechende Decodiereinrichtung als „Download" zur Verfügung gestellt wird. Dies kann beispiels- weise dadurch geschehen, dass ein mit der elektronischen Kamera verbundener Dienstserver überprüft, ob die Kamera bereits eine zum jeweiligen informationstragenden Merkmal passende Decodiereinrichtung enthält.
Ist beispielsweise zu einem früheren Zeitpunkt eine entsprechende Decodiereinrichtung von einem Server geladen worden, ist die elektronische Kamera auch in der Lage, das informationstragende Merkmal zu extrahieren. Stellt der Server bei der Überprüfung jedoch fest, dass keine entsprechende Decodiereinrichtung vorhanden ist, so wird der elektronischen Kamera eine entsprechende Kopie einer Decodiereinrichtung über ein Netzwerk zur Verfügung gestellt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn mit Hilfe der elektronischen Kamera handgeschriebene Zeichenfolgen aufgenommen werden können. Somit kann das aufgenommene informationstragende Merkmal eine handgeschriebene Zeichenfolge sein. Hierzu weist beispielsweise der Dienstserver eine entsprechende Decodiereinrichtung zur Erkennung der Handschrift auf. Somit muss von einem einzelnen Benutzer eine selten benötigte Decodiereinrichtung beispielsweise für handgeschriebene Zeichenfolgen nicht selbst erworben und bereitgestellt werden, sondern die entsprechende Decodiereinrichtung wird vorzugsweise lediglich in Form einer Dienstleistung temporär genutzt.
Um auch Texte in Klarschrift aufnehmen und verarbeiten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Kamera auch gedruckte Zeichenfolgen aufnehmen kann und beispielsweise der Dienstserver eine Decodiereinrichtung zur Erkennung dieser Klarschrift aufweist und dem Benutzer vorzugsweise temporär zur Verfügung stellt.
Es ist auch möglich, dass das informationstragende Merkmal nicht direkt von einem Dienstserver extra- hiert und verwendet wird, sondern das informationstragende Merkmal zuerst von oder unter Verwendung einer anderen Instanz extrahiert wird, um dadurch beispielsweise eine Zeichenfolge zu erhalten, die als Anweisung zur Nutzung eines Netzwerkdienstes herangezogen werden kann.
Vorteilhafterweise weist der Dienstserver dabei eine logische Verbindung zu einem zweiten Server, insbesondere einem Decodierserver, auf, sodass der Decodierserver dem Dienstserver eine entsprechen- de Decodiereinrichtung zur Verfügung stellen kann. Beispielsweise wird am Eingang der Decodiereinrichtung das digitale Bild eingespeist, welches mit der elektronischen Kamera aufgenommen wurde. Wenn dieses Bild ein informationstragendes Merkmal einer Decodiereinrichtung unterstützenden Symbologie enthält, kann die Decodiereinheit dieses informationstragende Merkmal extrahieren. Das heißt, nach einer gewissen Zeit liegt am Ausgang der Deco- diereinrichtung das extrahierte informationstragende Merkmal an, welches beispielsweise Informationen in Form einer Zeichenfolge enthält.
Der Dienstserver kann das Bild an den Decodierserver schicken und von diesem das informationstragende Merkmal (eine Zeichenfolge) zurückerhalten. Es ist auch möglich, dass der Dienstserver die Decodiereinrichtung vom Decodierserver herunterlädt und die Extraktion des informationstragenden Merkmals dann selbst ausführt.
Ebenso ist es möglich, dass die Decodiereinrichtung auch auf einem Endgerät, z.B. der elektronischen Kamera, ablauffähig ist. Dabei stellt der Dienstserver beim Aufbau der Verbindung zum Endgerät oder zu einem späteren Zeitpunkt fest, ob sich auf dem Endgerät eine Hardware befindet, auf welcher die zum Dienst passende Decodiereinheit ablauffähig ist. Ist dies der Fall, ruft der Dienstserver die passen- de Decodiereinheit vom Decodierserver ab und schickt sie zum Endgerät (upload). Dadurch wird letztendlich das Endgerät selber codelesefähig. Der Dienstserver kann aber auch schon vorher mit dem Endgerät derart in Kontakt treten und durch einen entsprechenden Datenaustausch klären, ob das Endgerät bereits ein solches Applet besitzt. Von der Beantwortung dieser „Frage" wird dann der Upload abhängig macht.
Damit die eingelesenen informationstragenden Merkmale mit den verschlüsselten Informationen auch sinnvoll weiterverarbeitet werden können, müssen diese zuerst extrahiert bzw. entschlüsselt werden. Dazu benötigt man eine Decodiereinrichtung, die entweder in Hardware oder Software ausgestaltet sein kann.
Ist die Decodiereinrichtung in Hardware ausgeführt, ist sie auf dem Decodierserver ablauffähig. Ist die Decodiereinrichtung in Software ausgeführt, kann sie so gestaltet sein, dass sie auf dem Decodierserver ablauffähig ist.
Die Software kann aber auch derart gestaltet sein, dass sie auf anderen Plattformen ablauffähig ist (sogenannte Applets). Insbesondere kann sie derart gestaltet sein, dass sie auf dem Dienstserver oder dem die Kamera enthaltenden Eingabegerät ablauffähig ist. Vorteilhafterweise kann einer Eingabevorrichtung durch einen Server, insbesondere durch einen Decodierserver, eine Decodiereinrichtung zur Verfügung gestellt werden. Auch hierbei kann der entsprechende Server überprüfen, ob die Eingabevorrichtung zum Ablauf einer Decodiereinrichtung geeignet ist. Wenn ja, kann weiter geprüft werden, ob der Eingabevorrichtung schon eine entsprechende Deco- diereinrichtung zur Verfügung steht und falls dies nicht der Fall ist, stellt der entsprechende Server der Eingabevorrichtung per Download die Decodiereinrichtung zur Verfügung.
Dadurch, dass auch eine Eingabevorrichtung bzw. ein Endgerät, ein Decodierserver, ein Dienstserver oder ein beliebig anderer Server in der Lage ist, ein informationstragendes Merkmal zu extrahieren, wird dem Kunden ein komplettes und abgerundetes System angeboten, um einen entsprechenden Netz- werkdienst in Anspruch nehmen zu können.
Eine Verfahrensvariante sieht vor, dass der Dienstserver nach einer Eingabe von Daten einen entsprechenden Dienst bereitstellt und steuert. Vorteilhaft hierbei ist es, dass einem Benutzer auf einer besonders einfachen Art und Weise ein Netzwerkdienst eines Dienstleisters zur Verfügung gestellt wird.
Es ist ebenfalls möglich, dass die Decodierserver auf verschiedene Aufgaben spezialisiert sind. Bei- spielsweise kann es Decodierserver geben, die auf die Decodierung von EAN-Barcodes spezialisiert sind, andere können beispielsweise Datamatrix-Codes decodieren, wobei wieder andere Decodierserver Klarschrift oder Handschrift lesen bzw. decodieren können.
Eine bevorzugte Verfahrensvariante sieht vor, dass der Dienstserver wenigstens einen Decodierserver steuert. Beispielsweise existieren mehrere spezialisierte Decodierserver, wobei die in Ansprachnahme dieser Decoderserver von einem Dienstserver bzw. insbesondere auch von einer Anwendung gesteuert wird.
Beispielsweise kann es auch Decodierserver geben, die zumindest Teile der Merkmalsextraktionsaufgabe lösen. Ein solcher Decodierserver könnte beispielsweise erkennen, ob ein digitales Bild einen Barcode, einen Datamatrix-Code oder beides enthält. Diese Information wird hierbei vorzugsweise an den Dienstserver gesendet, der wiederum den oder die geeigneten Decodierserver auswählt, die daraufhin beispielsweise eine Barcodedecodierung oder eine Datamatrix-Decodierung durchführen.
Beispielsweise kann ein auf eine Datamatrix-Decodierung spezialisierter Decodierserver einen weiteren Decodierserver in Anspruch nehmen, welcher zunächst die Existenz und die Lage eines Datamatix- Codes im digitalen Bild ermittelt. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Extrahieren von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild gelöst, wobei die Vorrichtung eine elektronische Kamera und eine Decodiereinrichtung aufweist, und zwischen der elektronischen Kamera und der Decodiereinrichtung ein Netzwerk angeordnet ist.
Um Daten, insbesondere Daten, die informationstragende Merkmale enthalten, über weite Entfernungen schnell und kostengünstig übertragen zu können, wird hierbei vorzugsweise das Internet als Netzwerk gebraucht. Ein weiterer Vorteil ergibt sich daraus, dass das Internet zu jeder Tages- und Nachtzeit verfügbar ist und man an fast jeder Stelle der Erde auf die gewünschten Daten zugreifen kann. Dabei bietet die kostengünstige Nutzung des Internets und der weltweit gleiche Standard an Übertragungsprotokol- len einen weiteren Vorteil.
Besonders vorteilhaft ist es, dass zur Aufnahme des optischen Codes eine gewöhnliche Konsumentenkamera genutzt werden kann. Da diese Kameras als Massenprodukt gefertigt werden, werden sie in fast allen Preiskategorien angeboten. Somit stellen diese Geräte keinen Luxusartikel dar. Bekanntermaßen haben diese Konsumentenkameras in ihren ursprünglichen Auslieferungszustand keinerlei Einrichtung, mit der sich ein aufgenommenes informationstragendes Merkmal eines digitalen Bildes extrahieren und decodieren lässt. Um so erstaunlicher ist es, dass diese Kameras nun dazu verwendet werden können, einem Benutzer ein Netzwerkdienst zur Verfügung zu stellen.
Um nun nicht nur unterschiedliche informationstragende Merkmale mit Hilfe einer elektronischen Kamera einlesen und diese Daten in ein Netzwerk einspeisen zu können, sondern auch die mit den extra- hierten informationstragenden Merkmalen in Verbindung stehenden Informationen zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn die elektronische Kamera in einem Endgerät angeordnet ist, welches eine netzwerkfähige Anzeigeeinheit umfasst. Diese ist dann vorzugsweise als Browserfenster ausgebildet.
Die meisten elektronischen Kameras sind mit einem zweidimensional aufgeführten optischen Halbleitersensor in CCD- oder CMOS-Technologie (einen sogenannten Flächensensor) ausgerüstet. Der Sensor ist in lichtempfindliche Zellen (Pixel) aufgeteilt und erzeugt ein diskretes elektrisches Signal, welches der auf die einzelnen Pixel auftreffenden Lichtmenge entspricht.
Weiterhin beinhalten elektronische Kameras auch eine oder mehrere Linsen, welche ein Abbild der Szene, die sich im Sichtfeld der Kamera befindet, auf den Sensor projiziert. Der Sensor wird dann von einer ebenfalls in der Kamera befindlichen Elektronik ausgelesen, woraufhin ein digitales Bild in der Kamera entsteht, das ein getreues Abbild der von der Kamera „gesehenen" Szene dargestellt. Dabei ist es vorteilhaft, dass die elektronischen Kameras derart aufgebaut sind, dass sie ohne weiteres Daten digital verarbeiten und diese Daten über eine entsprechende Schnittstelle weiterleiten können. Dies sind z.B. Kameras, wie etwa digitale Fotoapparate, Videokameras, Internetkameras oder auch Kameras, die Bestandteile eines PCs oder eines Mobiltelefons sowie eines elektronischen Terminkalen- ders sind. All diese Geräte eignen sich hervorragend hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet zu werden.
Um die unterschiedlichen informationstragenden Merkmale, wie beispielsweise auch Farbcodes, aufnehmen zu können, umfasst die elektronische Kamera vorzugsweise einen farblichtempfindlichen Flächensensor zur Bildaufnahme. Ein farblichtempfindlicher Flächensensor ist aber auch bei der Aufnahme von schwarz/weiß-Codes vorteilhaft, da der farblichtempfindliche Flächensensor in der Lage ist, zwischen einem schwarz/weißen Bereich und einem farbigen Bereich zu unterscheiden. Hierdurch kann ein schwarz/weiß-Code in einer farbigen Umgebung wesentlich einfacher von der erfindungsgemäßen Vorrichtung detektiert werden. Dies macht unter anderem eine Lesung eines schwarz/weißen informationstragenden Merkmals wesentlich sicherer.
Weiterhin kann die elektronische Kamera eine Einrichtung zur Bildübertragung aufweisen, sodass die aufgenommenen Bilder oder Ausschnitte der aufgenommenen Bilder, die das informationstragende Merkmal enthalten, online über das Netzwerk, insbesondere das Internet, vorteilhaft an einen entsprechenden Server weitergeleitet werden.
Falls die Onlinefunktion nicht unmittelbar zur Verfügung steht, ist es vorteilhaft, wenn die elektroni- sehe Kamera eine Einrichtung zur Bildspeicherung umfasst. Die Kamera wird dann zu einem späteren Zeitpunkt über eine Schnittstelle mit einem internetfähigen Gerät verbunden, woraufhin der Inhalt des Bildspeichers oder zumindest ein Teil davon über das Internet beispielsweise zum Dienstserver übertragen wird.
Dies ist insbesondere bei digitalen Fotoapparaten vorteilhaft, da diese über die Möglichkeit einer Bild- speicherung sowie über eine Schnittstelle zur Übertragung von Daten und einen Auslöser verfügen. Falls der Fotoapparat ein Blitzlicht aufweist, kann dieses beispielsweise vorteilhaft als Beleuchtung des informationstragenden Merkmals verwendet werden, so dass auch bei ungünstigen Lichtverhältnissen eine ausreichende Ausleuchtung zur Verfügung steht.
Als weiteres Ausführungsbeispiel der elektronischen Kamera kann eine Videokamera eingesetzt werden, wenn diese Videokamera selbst internetfähig ist oder wenn sie eine Schnittstelle enthält, die eine Bild- Übertragung zu einem internetfähigen Gerät ermöglicht. Die das informationstragende Merkmal enthaltenen, aufgenommenen Bilder werden dann zum gleichen oder zu einem späteren Zeitpunkt beispielsweise an einen internetfähigen PC übertragen. Von dem PC aus kann dann beispielsweise ein Internetdienst in Anspruch genommen werden.
Manche Internetkameras lassen sich auch von einem PC getrennt, wie ein Fotoapparat verwenden. Sie beinhalten eine eigene Stromversorgung und können deshalb an beliebigen Orten verwendet werden. Sie beinhalten ebenso einen Bildspeicher und einen Auslöser. Ist ein entsprechendes Bild aufgenommen und in einem Bildspeicher abgelegt, kann die Kamera zu einem späteren Zeitpunkt mit einem internetfähigen Gerät verbunden werden und die im Bildspeicher enthaltenen Bilder oder Ausschnitte der Bilder werden an dieses Gerät übermittelt. Dabei kann die Übertragung drahtgebunden oder auch drahtlos über eine Funkschnittstelle oder eine Infrarotschnittstelle erfolgen.
In dem Fall, dass die Vorrichtung bzw. die elektronische Kamera über keinen geeigneten Speicher verfügt, auf dem die Software zum Extrahieren gespeichert werden kann und/oder auch kein Prozessor für die Extraktion zur Verfügung steht, ist es vorteilhaft, wenn die Dekodiereinrichtung auf einem Server, insbesondere auf einem Dienstserver, angeordnet ist. Falls das Extrahieren der informationstragenden Merkmale auf dem entfernten Serverrechner durchgeführt wird, wird das das informationstragende Merkmal enthaltende aufgenommene Bild oder zumindest ein Bildausschnitt, der das informationstragende Merkmal enthält, über das Netzwerk zu dem Serverrechner übertragen, der dann das Extrahieren vornimmt. Hierbei kann auch anstelle eines Computers ein einfacheres und preiswerteres Netzzugangs- gerät verwendet werden.
Um beispielsweise ein informationstragendes Merkmal, welches in Form einer Handschrift vorliegt, extrahieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Server eine Einrichtung zur Erkennung einer Handschrift umfasst.
Um beispielsweise ein informationstragendes Merkmal, welches in Form einer Klarschrift vorliegt, extrahieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Server eine Einrichtung zur Erkennung einer Klarschrift umfasst.
Um beispielsweise auch herkömmliche digitale Aufnahmegeräte, welche keine Decodiereinrichtung aufweisen, im Sinne der Erfindung nutzen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Server eine Einrichtung zur Extraktion von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild umfasst. Letztlich ist vorgeschlagen, dass die Extraktionsvorrichtung eine Einrichtung umfasst, in der zumindest temporär eine Decodiereinrichtung abgelegt werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. die elektronische Kamera an sich extraktionsfähig gemacht werden soll. Als Einrichtung, auf der die Decodiereinrichtung abgelegt werden kann, kann beispielsweise ein Bildspeicher der elektronischen Kamera oder ein auswechselbarer Speicherchip einer elektronischen Kamera verwendet werden. Vorzugsweise befindet sich die Einrichtung zur Speicherung der Decodiereinrichtung auf dem Flächensensor der elektronischen Kamera, da sich insbesondere ein Flächensensor einer elektronischen Kamera hervorragend zur Aufnahme einer solchen Einrichtung eignet.
Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterung anliegender Zeichnung dargestellt, in welcher beispielhaft eine Vorrichtung zum Eingeben von Daten in Computernetzwerke dargestellt ist.
Dabei zeigt,
die Figur eine Vorrichtung zum Eingeben von Daten in Computernetzwerke mit einer elektroni- sehen Kamera, einem Decodierserver, einem Dienstserver und einem zwischen der e- lektronischen Kamera und dem Dienstserver angeordneten Netzwerk.
Die Vorrichtung 1 besteht aus einer elektronischen Kamera 2, einem Netzwerk 3, einem Dienstserver 4 und einem Decodierserver 5 mit einer Decodiereinrichtung 6. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel der elektronischen Kamera 2 handelt es sich um eine netzwerkfähige Kamera, welche direkt über eine entsprechende Schnittstelle 7 mit dem Netzwerk 3 verbunden ist. Dabei umfasst die Kamera 2 eine Optik 8, über die ein optischer Code 9 als reales Bild fotografiert werden kann. An der Kamera 2 ist eine Positionierungshilfe 10 angeordnet, mit deren Hilfe sich die Kamera 2 einfach und genau vor dem Code 9 positionieren lässt. Die Kamera 2 verfügt weiterhin über einen farblichtempfindlichen Flächensensor 11, mit dem das reale Bild aufgenommen wird. Des weiteren ist in der Kamera 2 eine Bildverar- beitungseinheit 12 angeordnet, in der das reale Bild in ein digitales Bild umgewandelt wird. Die aufgenommenen Daten werden über die Schnittstelle 7 in das Netzwerk 3 geleitet.
An der Kamera 2 befindet sich weiterhin eine Blitzeinrichtung 14, welche dazu verwendet werden kann, den Code im Moment der Aufnahme optimal auszuleuchten.
Es versteht sich von selbst, dass eine Vielzahl von geeigneten Kameras schon heute auf dem Markt zu erhalten sind. Diese können ebenfalls als Aufnahmeeinheit in erfinderischen Sinne eingesetzt werden. Als Beispiele sind eine Videokamera, ein digitaler Fotoapparat, eine Internetkamera, ein elektronischer Terminkalender und ein Mobiltelefon genannt.
Um eine Videokamera als Glied in der erfindungsgemäßen Vorrichtung einsetzen zu können, muss diese Videokamera lediglich eine Schnittstelle enthalten, die eine Bildübertragung zu einem internetfä- higen Gerät, z.B. zu einem PC ermöglicht oder unmittelbar netzfähig sein.
Eine weitere Möglichkeit ein reales Bild aufzunehmen bietet der sogenannte digitale Fotoapparat. Bei dieser Variante stellt eine räumliche Trennung zwischen der digitalen Kamera und einem internetfähigen Gerät kein größeres Problem dar. Da digitale Fotoapparate über einen Bildspeicher verfügen, kann die von der Kamera aufgenommene Szene bzw. der aufgenommene Code in digitaler Form gespeichert werden. Hierbei kann die Kamera dann zu einem späteren Zeitpunkt über eine Schnittstelle mit einem mternetfähigen Gerät verbunden werden, so dass der Inhalt des Bildspeichers über das Netzwerk, insbesondere das Internet, zu einem Dienstserver übertragen wird.
Ein weiteres netzwerkfähiges Endgerät kann aus einer Internetkamera, einem Heimcomputer oder aus einer Internetkamera und einer Internetkonsole bestehen.
Eine Internetkamera besteht im allgemeinen aus einem Bildaufnahmeteil und einer Verarbeitungseinheit. Die Verarbeitungseinheit übernimmt Protokoll- und Übertragungsfunktionen mittels einer nach außen geführten Schnittstelle (z.B. parallele Schnittstelle, USB). Die Schnittstelle kann dabei auch drahtlos ausgeführt sein, z.B. als Funkschnittstelle oder als Infrarotschnittstelle. Über diese Schnittstelle wird die Internetkamera mit einem internetfähigen Gerät verbunden.
Manche Internetkameras können auch vom PC getrennt wie ein Fotoapparat verwendet werden. Sie beinhalten eine eigene Stromversorgung und sind deshalb an beliebigen Orten verwendbar. Auch können sie ähnlich wie bei einem digitalen Fotoapparat durch Betätigen eines Auslösers eine Szene in einem Bildspeicher ablegen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird die Kamera dann mit einem internetfähigen Gerät verbunden, sodass die im Bildspeicher enthaltenen Bilder zu diesem Gerät übertragen wer- den. Die Übertragung der gespeicherten Daten kann dabei drahtgebunden oder auch drahtlos über eine Funkschnittstelle oder eine Infrarotschnittstelle erfolgen.
Auch elektronische Terminkalender, die mit einer Kamera und einer Mobilfunkeinheit ausgestattet sind, können als netzwerkfähiges Endgerät im Sinne der Erfindung Verwendung finden. Ebenfalls sind Mobiltelefone als Endgerät geeignet. Mobiltelefone bieten einerseits die Möglichkeit, eine Verbindung zum Internet aufzubauen, andererseits werden zukünftig Mobiltelefone auch mit einer Kamera ausgestattet sein, so dass sie derart ausgestattet als netzwerkfähiges Endgerät eingesetzt werden können. Insbesondere bei Telefonen nach dem neuen Mobilfunkstandard UMTS, wird dies der Fall sein, weil dieser neue Standard höhere Datenübertragungsraten bietet. Dabei werden auch Multimediaanwendungen unterstützt.
Die oben beispielhaft aufgeführten Geräte können alle dazu gebraucht werden, einen optischen Code relativ zu einer Kamera zu positionieren, sodass es möglich wird, den optischen Code mittels der Kamera aufzunehmen. Damit ist die Grundlage geschaffen, in dem Code enthaltende Zeichenfolgen auf einfache Weise einlesen zu können, ohne die Zeichenfolge fehleranfällig über eine Tastatur eingeben zu müssen.
Das Netzwerk 3 stellt hierbei in erfindungsgemäßer Weise die Verbindung zwischen der elektronischen Kamera 2 und dem Dienstserver 4 sowie dem Decodierserver 5 bereit. Vorzugsweise ist hierbei als Netzwerk 3 das Internet gemeint.
Es kann jedoch auch jedes beliebige andere Netzwerk eingesetzt werden, welches geeignet erscheint das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung ausreichend zu unterstützen.
Ein wesentliches Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 ist der Dienstserver 4. Auf dem Dienstserver 4 sind die speziellen Netzwerkdienste angeordnet. Somit kann der Benutzer des Endgerätes 2 bei aufgebauter Verbindung zwischen diesem Endgerät 2 und dem Dienstserver 4, einem vom Dienstserver 4 angebotenen Dienst nutzen. Mit dem Dienstserver 4 ebenfalls verbunden ist der Decodierserver 5.
Es versteht sich von selbst, dass der Dienstserver 4 sowie der Decodierserver 5 als auch das netzwerkfähiger Endgerät 2 mit beliebig vielen und anderen Servern verbunden sein kann.
Wie der Name schon klarstellt, befindet sich auf dem Decodierserver 5 eine Decodiereinrichtung 6. Diese ermöglicht die Extraktion sowie die Decodierung eines einer bestimmten Symbologie zugehöri- gen Codes 9. In der Decodiereinrichtung 6 wird ein vom Benutzer gelesener Code 9 derart decodiert, dass am Ausgang der Decodiereinrichtung 6 eine Information vorliegt, mit der ein entsprechender Netzwerkdienst dem Benutzer auf einem displayartigen Ausgabegerät Informationen anbieten kann.
Somit wird durch die erfinderische Überlegung und durch das erfinderische Handeln ein Gerät derart benutzt, für dessen Funktion es nie gedacht war. Der Benutzer kann mit Geräten, welche zur Bildauf- nähme bzw. Bildübertragung vorgesehen sind, verschiedene optische Codes einlesen und dadurch entsprechende Netzwerkdienste in Anspruch nehmen.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Extrahieren von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild, dadurch gekennzeichnet, dass die informationstragenden Merkmale des digitalen Bildes mittels einer Decodiereinrichtung (6) eines Servers (4, 5) extrahiert werden, insbesondere mittels eines Dienstservers (4) oder eines Decodierservers (5).
2. Extraktionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das digitale Bild von einer elektronischen Kamera (2) aufgenommen wird.
3. Extraktionsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera (2) durch einen von einem Server, insbesondere von einem Dienstserver (4), gesteuerten Download eine entsprechende Decodiereinrichtung (6) erhält und somit temporär extraktionsfähig wird.
4. Extraktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein informationstragendes Merkmal des digitalen Bildes eine handgeschriebene Zeichenfolge ist.
5. Extraktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein informationstragendes Merkmal des digitalen Bildes eine gedruckte Zeichenfolge ist.
6. Extraktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Decodierserver (5) einem Dienstserver (4) eine entsprechende Decodiereinrichtung (6) zur Verfügung gestellt wird.
7. Extraktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch einen Server, insbesondere durch einen Decodierserver (5), einer Eingabevorrichtung (2) eine Decodiereinrichtung (6) zur Verfügung gestellt wird.
8. Extraktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die informationstragenden Merkmale aus dem digitalen Bild durch eine Decodiereinrichtung (6) eines Decodierservers (5), eines Dienstservers (4), eines Endgerätes oder eines weiteren Servers extrahiert werden kann.
9. Extraktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstserver (4) nach einer Eingabe von Daten einen entsprechenden Dienst bereitstellt und steuert.
10. Extraktionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dienstserver (4) wenigstens einen Decodierserver (5) steuert.
11. Vorrichtung (1) zum Extrahieren von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine elektronische Kamera (2) und eine Decodiereinrichtung (6) aufweist, und zwischen der elektronischen Kamera (2) und der Decodiereinrichtung (6) ein Netzwerk (3) angeordnet ist.
12. Extraktionsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Netzwerk (3) das Internet ist.
13. Extraktionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera (2) im herstellerseitigen Lieferzustand keine Decodiereinrichtung umfasst.
14. Extraktionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera (2) in einem Endgerät angeordnet ist, welches eine netzwerkfähige Anzeigeeinheit umfasst.
15. Extraktionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera (2) einen farblichtempfindlichen Flächensensor (11) zur Bild- aufnähme umfasst.
16. Extraktionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera (2) eine Einrichtung zur Bildübertragung umfasst.
17. Extraktionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Kamera (2) eine Einrichtung zur Bildspeicherung umfasst.
18. Extraktionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Decodiereinrichtung (6) auf einem Server (4, 5), insbesondere auf einem Dienstserver (4), angeordnet ist.
19. Extraktionsvorrichtung (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (4, 5) eine Einrichtung zur Erkennung einer Handschrift umfasst.
20. Extraktionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (4, 5) eine Einrichtung zur Erkennung einer Klarschrift umfasst.
21. Extraktionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Server (4, 5) eine Einrichtung zur Extraktion von informationstragenden Merkmalen aus einem digitalen Bild umfasst.
22. Extraktionsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktionsvorrichtung (1) eine Einrichtung umfasst, in der zumindest temporär eine Decodiereinrichtung abgelegt werden kann.
EP01962626A 2000-08-18 2001-08-17 Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von informationstragenden merkmalen aus einem digitalen bild Withdrawn EP1312035A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10040899 2000-08-18
DE2000140899 DE10040899A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Verfahren und Vorrichtung zum Decodieren von optischen Codes
PCT/DE2001/003059 WO2002015120A1 (de) 2000-08-18 2001-08-17 Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von informationstragenden merkmalen aus einem digitalen bild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1312035A1 true EP1312035A1 (de) 2003-05-21

Family

ID=7653203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01962626A Withdrawn EP1312035A1 (de) 2000-08-18 2001-08-17 Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von informationstragenden merkmalen aus einem digitalen bild

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1312035A1 (de)
AU (1) AU2001283796A1 (de)
DE (2) DE10040899A1 (de)
WO (1) WO2002015120A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7961201B1 (en) 2000-12-21 2011-06-14 Cognex Corporation Method and apparatus for producing graphical machine vision content for distribution via a network
US7962898B1 (en) 2000-12-29 2011-06-14 Cognex Corporation Optimized distribution of machine vision processing
US9092841B2 (en) 2004-06-09 2015-07-28 Cognex Technology And Investment Llc Method and apparatus for visual detection and inspection of objects
US7734729B2 (en) 2003-12-31 2010-06-08 Amazon Technologies, Inc. System and method for obtaining information relating to an item of commerce using a portable imaging device
US8127247B2 (en) 2004-06-09 2012-02-28 Cognex Corporation Human-machine-interface and method for manipulating data in a machine vision system
US8891852B2 (en) 2004-06-09 2014-11-18 Cognex Technology And Investment Corporation Method and apparatus for configuring and testing a machine vision detector
US7636449B2 (en) 2004-11-12 2009-12-22 Cognex Technology And Investment Corporation System and method for assigning analysis parameters to vision detector using a graphical interface
US9292187B2 (en) 2004-11-12 2016-03-22 Cognex Corporation System, method and graphical user interface for displaying and controlling vision system operating parameters
US7963448B2 (en) 2004-12-22 2011-06-21 Cognex Technology And Investment Corporation Hand held machine vision method and apparatus
US9552506B1 (en) 2004-12-23 2017-01-24 Cognex Technology And Investment Llc Method and apparatus for industrial identification mark verification
US8108176B2 (en) 2006-06-29 2012-01-31 Cognex Corporation Method and apparatus for verifying two dimensional mark quality
US7984854B2 (en) 2006-07-17 2011-07-26 Cognex Corporation Method and apparatus for multiplexed symbol decoding
US9734376B2 (en) 2007-11-13 2017-08-15 Cognex Corporation System and method for reading patterns using multiple image frames
DE102010019112B4 (de) * 2010-04-30 2013-07-18 Deutsche Telekom Ag Verfahren zur Übertragung alphanumerischer Zeichenketten in Textfelder mittels Matrixcodes
US8631089B1 (en) 2010-12-14 2014-01-14 Brilliance Publishing, Inc. Previewing audio data associated with an item
US9651499B2 (en) 2011-12-20 2017-05-16 Cognex Corporation Configurable image trigger for a vision system and method for using the same
DE102013216737B4 (de) 2013-08-22 2019-01-17 Reiner Kartengeräte Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Erzeugung eines transaktionsspezifischen numerischen Codes
DE102015003768A1 (de) 2015-03-24 2015-08-27 Daimler Ag Verfahren und System zur Aktivierung von Diensten in einem Fahrzeug
DE102015106486A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Überprüfung der Eignung von auszustreuenden granulierten Mineraldünger
DE102016104201B3 (de) * 2016-03-08 2016-09-01 Zettler Kalender GmbH System zur Archivierung eines mit Einträgen versehenen Kalenders auf einem Computer
DE102019123592A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 QR GmbH Verfahren zur Bereitstellung und/oder Verwaltung und/oder Verwendung computerlesbarer Codes, Code und/oder Gegenstand mit einem Code, Computerprogramm und System

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235654A (en) * 1992-04-30 1993-08-10 International Business Machines Corporation Advanced data capture architecture data processing system and method for scanned images of document forms
US5881168A (en) * 1992-03-30 1999-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus method and system for converting character codes of character images extracted from an original image and positions of the images for transmission

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5756981A (en) * 1992-02-27 1998-05-26 Symbol Technologies, Inc. Optical scanner for reading and decoding one- and-two-dimensional symbologies at variable depths of field including memory efficient high speed image processing means and high accuracy image analysis means
GB2282906B (en) * 1993-10-13 1996-11-06 Dataquill Ltd Data enty systems
US5671282A (en) * 1995-01-23 1997-09-23 Ricoh Corporation Method and apparatus for document verification and tracking
FR2752347B1 (fr) * 1996-08-02 2001-02-02 Symbol Technologies Inc Perfectionnements en matiere de recherche de donnees
US6015088A (en) * 1996-11-05 2000-01-18 Welch Allyn, Inc. Decoding of real time video imaging
EP1058908A4 (de) * 1997-12-08 2002-07-24 Alexander R Roustaei Einfachchip-symbolleser mit smartfühler
IL127793A0 (en) * 1998-05-28 1999-10-28 Ibm Internet server
US6176429B1 (en) * 1998-07-17 2001-01-23 Psc Scanning, Inc. Optical reader with selectable processing characteristics for reading data in multiple formats

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5881168A (en) * 1992-03-30 1999-03-09 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus method and system for converting character codes of character images extracted from an original image and positions of the images for transmission
US5235654A (en) * 1992-04-30 1993-08-10 International Business Machines Corporation Advanced data capture architecture data processing system and method for scanned images of document forms

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO0215120A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10193423D2 (de) 2003-07-03
WO2002015120A1 (de) 2002-02-21
AU2001283796A1 (en) 2002-02-25
DE10040899A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002015120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von informationstragenden merkmalen aus einem digitalen bild
DE202014011595U1 (de) Mobile Vorrichtung mit verbesserter Benutzerschnittstelle zum Lesen von Codesymbolen
DE202010018601U1 (de) Automatisches Erfassen von Informationen, wie etwa Erfassen von Informationen unter Verwendung einer dokumentenerkennenden Vorrichtung
US20060055804A1 (en) Picture taking device
WO2011147433A1 (de) Verfahren uns vorrichtungen zur erstellung und verwendung eines auf einem mobilen gerät darstellbaren ausweisdokuments
WO2005086025A1 (de) Verfahren, mit welchem eine telekommunikationsdienstleistung mittels einer elektronischen adresse beansprucht werden kann
KR101769541B1 (ko) Qr 코드를 이용한 컨텐츠 및 정보 제공 서비스 시스템 및 방법
WO2013156457A1 (de) Elektronisches transaktionsverfahren
DE112020004895T5 (de) System und verfahren zur situationsadaptiven verbesserung der bilderfassung beim lesen von strichcodes
DE112018005068T5 (de) Verfahren und system zum lesen von barcodes, die auf mehreren bildern aufgenommen sind
WO2002015119A1 (de) Vorrichtung mit einer decodiereinheit zur decodierung von optischen codes und verwendung einer derartigen vorrichtung zum lesen von optischen codes sowie verwendung einer farbkamera zum lesen von optischen codes
DE10256965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugreifen auf Netzdaten, die einem Dokument zugeordnet sind
DE10025017A1 (de) Mobiltelefon
KR20180057262A (ko) 영수증을 이용한 회계처리 시스템
US8646691B2 (en) Apparatus and method for using machine-readable codes
DE102007019822A1 (de) Produktinformationssystem
KR102085561B1 (ko) Qr코드 위변조 방지장치 및 방법
EP1775677A1 (de) Warenauslieferungssystem, Verfahren zur Auslieferung von Waren, Versandkomponente und Ausgabestelle für Waren
EP3837623B1 (de) Verfahren zur erfassung und anschliessenden generierung von daten für einen nutzer eines selbstbedienungsterminals
CN101248474A (zh) 利用像素对数据进行编码、解码的方法
EP1634229A2 (de) Verfahren und system zur beauftragung und durchf hrung von d ruckdienstleistungen und postalischen leistungen
EP1236331B2 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url
JP6561882B2 (ja) 情報処理装置、情報処理方法、情報処理装置用のプログラム、および、書類管理システム
DE102018104302A1 (de) Kassensystem, Verfahren zur Authentifizierung an einem Kassensystem, Computerprogramm sowie computerlesbares Medium
WO2022078537A1 (de) Verfahren zur computergestützten endgerätsuche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030313

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUECHEN, JOERG

Inventor name: MUELLER, FRANK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GAVITEC AG

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COGNEX LTD.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GAVITEC AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061219

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NEOMEDIA EUROPE AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110222