EP1306930A1 - Elektrischer Mikrosteckverbinder mit einer vergrösserten Funktionsfläche für eine Verriegelung - Google Patents

Elektrischer Mikrosteckverbinder mit einer vergrösserten Funktionsfläche für eine Verriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP1306930A1
EP1306930A1 EP02015757A EP02015757A EP1306930A1 EP 1306930 A1 EP1306930 A1 EP 1306930A1 EP 02015757 A EP02015757 A EP 02015757A EP 02015757 A EP02015757 A EP 02015757A EP 1306930 A1 EP1306930 A1 EP 1306930A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
micro connector
connector
micro
face
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02015757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Achim Puettner
Uwe Steinhauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1306930A1 publication Critical patent/EP1306930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/18Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation

Definitions

  • the invention relates to an electrical micro connector, consisting from a housing, a connector strip arranged in the housing and a functional element for bringing about a lock, the Functional element has an end face opposite in the direction of insertion, that interacts with the lock.
  • Micro connector for establishing an electrical connector with a
  • the dimensions of the connector housings are very small. You point usually have an outer diameter of maximum 2 mm, with inside of the connector electrical contact elements are arranged, the preferably have a dimension of 0.63 mm.
  • the plug itself is in generally rounded and has guide elements on average on, which serve to position the micro connector correctly to couple with a connector housing.
  • micro connectors are designed in such a way that that it also rotates its axis of rotation by 180 ° into a connector housing can be installed.
  • the guide elements consist of the outer wall of the micro connector attached webs in corresponding grooves of a connector housing can be inserted.
  • knobs can also be provided on the External wall of the micro connector can be attached and during of the plugging process into a groove in a connector housing.
  • a so-called primary lock provided on the outer wall of the micro connector.
  • This primary lock engages with a connector housing as soon as a corresponding locking position has been reached.
  • a so-called secondary lock is provided, which is designed in this way is that a latch or bracket provided on the connector housing the opposite end (cable outlet) of the micro connector in the direction of insertion intended end face acts and this micro connector holds in its locked position.
  • the bolt or the bracket thus lies on the very small end face on.
  • a major disadvantage of the invention is that the for Secondary locking provided latch or bracket only with a very small, small contact area with the end face of the micro connector interact. This causes the pull-out forces on the micro connector can act, limited.
  • the object of the invention is the micro connector according to to further develop the state of the art in that the secondary locking is improved.
  • the solution of the invention is that the end face of the micro connector through a side on the outer wall of the micro connector arranged bead is enlarged.
  • An essential advantage of the invention is that the pull-out forces, possibly on a micro connector according to the status the technology act, compensated by the secondary locking according to the invention can be because the effective area, which is by a bolt or bracket and the end face of the micro connector is formed in comparison to the state of the art is much larger.
  • Another advantage of the invention is that the outer dimensions of such a micro connector need not be changed, by an enlarged functional area for this secondary locking to obtain.
  • the enlargement of the secondary lock can be done very easily Way by either adding an extra bead in the Area of the end face is provided, which may be molded or is formed in one piece with the micro connector or in which are the guide elements that are used for the directed insertion into one Connector housings are provided up to the end face of the micro connector be guided so that the end face of the guide elements with the End face of the rest of the micro connector form a plane and so the Enlarge face area accordingly.
  • the cross section of the micro connector is preferably round.
  • the cross section is also provided as an alternative embodiment of the micro connector to be oval or rectangular or square, the bead itself either on the entire outer circumference of the Micro connector is provided or alternatively only at least partly in the areas with a bracket or latch of the secondary locking interact.
  • the latter are ear-shaped in cross section.
  • This Micro connector 1 consists of a housing 2 and one in the housing arranged connector strip 3, which is only hinted at in the drawings is shown.
  • the micro connector 1 additionally has a functional element 4, that in the embodiment shown here in the drawing as Primary locking is formed.
  • FIG. 1 and Figure 2 Another functional element that is designed as a secondary lock is also shown schematically in Figure 1 and Figure 2.
  • This Functional element is designed as a bolt or bracket and works with the in the plugging direction (arrow 5) opposite end face 7 of the micro connector 1 together.
  • 8 of the Micro connector 1 guide elements 9 provided for directional Introduction of the micro connector in one in the drawings Connector housing, not shown, are provided.
  • These leadership elements 9 are in the embodiments shown in Figures 1 to 3 nub-shaped and stand over the actual outer circumference the outer wall 8 of the micro connector 1 over.
  • the guide element pointing towards the end face 7 of the micro connector 1 9 is designed such that it has a cross section as shown in FIG 3 is shown, with its end face 10 almost flush with the End face 7 of the micro connector 1 closes. Since both the End face 10 of the guide element 9 and the end face 7 of the micro connector 1 flush, the total area increases 11, which from the end face 10 of the guide element 9 and from the End face 7 of the micro connector 1 is formed compared to the training known from the prior art.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Mikrosteckverbinder. Elektrische Mikrosteckverbinder weisen in der Regel einen Aussendurchmesser von ca. 2 mm auf, wobei die Kontaktelemente selbst einer Abmessung von ca. 0,63 mm aufweisen. Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrosteckverbinder, der ein Gehäuse und eine in dem Gehäuse angeordnete Steckerleiste umfasst. Zudem sichert eine Primär- und eine Sekundärverriegelung den Mikrosteckverbinder gegen ungewolltes Lösen aus einem Steckergehäuse. Die Sekundärverriegelung wirkt auf die in Steckrichtung (5) gegenüberliegende Stirnfläche (7) des Mikrosteckverbinders (1). Um hier eine höhere Auflagefläche für die Sekundärverriegelung zu schaffen, ist die Stirnfläche (7) derart vergrössert, dass die zur richtungsgebundenen Einfügung des Mikrosteckverbinders notwendigen Führungselemente (9), die seitlich an der Aussenwandung (8) des Mikrosteckverbinders vorgesehen sind, sich bis zu der Stirnfläche (7) des Mikrosteckverbinders erstrecken, so dass die Stirnfläche (10) der Führungselemente (9) und die Stirnfläche (7) des Mikrosteckverbinders eine vergrösserte Fläche bilden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Mikrosteckverbinder, bestehend aus einem Gehäuse, einer in dem Gehäuse angeordneten Steckerleiste und einem Funktionselement zur Herbeiführung einer Verriegelung, wobei das Funktionselement eine in Steckrichtung gegenüberliegende Stirnfläche aufweist, die mit der Verriegelung zusammenwirkt.
Stand der Technik
Mikrostecker zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem Steckergehäuse sind in ihren Abmassen sehr klein ausgebildet. Sie weisen in der Regel einen Aussendurchmesser von maximal 2 mm auf, wobei innerhalb des Steckverbinders elektrische Kontaktelemente angeordnet sind, die vorzugsweise ein Mass von 0,63 mm aufweisen. Der Stecker selbst ist in der Regel im Durchschnitt rund ausgebildet und weist Führungselemente auf, die dazu dienen, den Mikrosteckverbinder lagegerecht bzw. gerichtet mit einem Steckergehäuse zu koppeln.
Weitere Ausführungsbeispiele von Mikrosteckverbindern sind derart ausgelegt, dass sie auch um 180° ihre Rotationsachse verdreht in einen Stekkergehäuse einbaubar sind.
Die Führungselemente bestehen bei einigen Ausführungsbeispielen aus an der Aussenwandung des Mikrosteckverbinders angebrachten Stegen, die in entsprechenden Nuten eines Steckergehäuses einführbar sind.
Alternativ hierzu können auch Noppen vorgesehen werden, die an der Aussenwandung des Mikrosteckverbinders angebracht werden und die während des Steckvorgangs in eine Nut eines Steckergehäuses geführt werden.
Um die so hergestellte Steckverbindung zwischen dem Mikrosteckverbinder und einem Steckergehäuse zu sichern, ist eine sogenannte Primärverriegelung an der Aussenwandung des Mikrosteckverbinders vorgesehen. Diese Primärverriegelung geht eine Verrastung mit einem Steckergehäuse ein, sobald eine entsprechende Verriegelungsposition erreicht ist. Zusätzlich ist eine sogenannte Sekundärverriegelung vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass ein an dem Steckergehäuse vorgesehener Riegel oder Bügel auf der in Steckrichtung gegenüberliegenden Stirnseite (Kabelabgang)des Mikrosteckverbinders vorgesehenen Stirnfläche wirkt und diesen Mikrosteckverbinder in seiner verriegelten Position hält. Der Riegel bzw. der Bügel liegt somit auf der flächenmässig sehr klein ausgebildeten Stirnfläche auf.
Nachteile der Erfindung
Ein wesentlicher Nachteil der Erfindung besteht darin, dass der für die Sekundärverriegelung vorgesehene Riegel bzw. Bügel nur mit einer sehr geringen, kleinen Kontaktfläche mit der Stirnfläche des Mikrosteckverbinders zusammenwirken. Dadurch sind die Ausreisskräfte, die auf den Mikrosteckverbinder wirken können, begrenzt.
Aufgabe der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Mikrosteckverbinder gemäss dem Stand der Technik dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Sekundärverriegelung verbessert wird.
Lösung der Erfindung
Die Lösung der Erfindung besteht darin, dass die Stirnfläche des Mikrosteckverbinders durch einen seitlich an der Aussenwandung des Mikrosteckverbinders angeordneten Wulst vergrössert ist.
Vorteile der Erfindung
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Ausreisskräfte, die möglicherweise auf einen Mikrosteckverbinder gemäss dem Stand der Technik wirken, durch die erfindungsgemässe Sekundärverriegelung kompensiert werden können, da die Wirkfläche, die von einem Riegel bzw. Bügel und der Stirnfläche des Mikrosteckverbinders gebildet wird, im Vergleich zum Stand der Technik wesentlich grösser ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die äusseren Abmessungen eines solchen Mikrosteckverbinders nicht verändert werden müssen, um eine vergrösserte Funktionsfläche für diese Sekundärverriegelung zu erhalten.
Zudem lässt sich die Vergrösserung der Sekundärverriegelung auf sehr einfache Art und Weise erreichen, indem entweder ein zusätzlicher Wulst im Bereich der Stirnfläche vorgesehen ist, der möglicherweise angespritzt oder einstückig ausgebildet ist mit dem Mikrosteckverbinder oder aber in dem die Führungselemente, die für das gerichtete Einstecken in einen Steckergehäuse vorgesehen sind, bis zur Stirnfläche des Mikrosteckverbinders geführt werden, so dass die Stirnseite der Führungselemente mit der Stirnfläche des übrigen Mikrosteckverbinders eine Ebene bilden und so die Stirnfläche entsprechend vergrössern.
Vorzugsweise ist der Mikrosteckverbinder in seinem Querschnitt rund ausgebildet. Als alternative Ausbildung ist auch vorgesehen, den Querschnitt des Mikrosteckverbinders oval oder rechteckig bzw. quadratisch auszubilden, wobei der Wulst selbst entweder an dem gesamten Aussenumfang des Mikrosteckverbinders vorgesehen ist oder alternativ hierzu nur zumindest teilweise in den Bereichen, die mit einem Bügel bzw. Riegel der Sekundärverriegelung zusammenwirken. Letztere sind im Querschnitt ohrenartig ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Ansprüchen, sowie den Zeichnungen hervor.
Zeichnungen
Es zeigen
Fig. 1
eine vergrösserte Seitenansicht auf den erfinderischen Mikrosteckverbinder in einer ersten Anlageposition;
Fig. 2
eine weitere vergrösserte Darstellung des erfindungsgemässen Mikrosteckverbinders in einer weiteren Lageposition;
Fig. 3
eine Draufsicht auf den Mikrosteckverbinder gemäss Fig. 1 und 2.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Mikrosteckverbinder 1 dargestellt. Dieser Mikrosteckverbinder 1 besteht aus einem Gehäuse 2 und einer in dem Gehäuse angeordneten Steckerleiste 3, die in den Zeichnungen nur andeutungsweise dargestellt ist.
Der Mikrosteckverbinder 1 weist zusätzlich ein Funktionselement 4 auf, das bei dem hier in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel als Primärverriegelung ausgebildet ist.
Ein weiteres Funktionselement, das als Sekundärverriegelung ausgebildet ist, ist ebenfalls in Figur 1 und Figur 2 schematisch dargestellt. Dieses Funktionselement ist als Riegel oder Bügel ausgebildet und wirkt mit der in Steckrichtung (Pfeil 5) gegenüberliegenden Stirnfläche 7 des Mikrosteckverbinders 1 zusammen. Zusätzlich sind an der Aussenwandung 8 des Mikrosteckverbinders 1 Führungselemente 9 vorgesehen, die zur richtungsgebundenen Einführung des Mikrosteckverbinders in einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Steckergehäuse vorgesehen sind. Diese Führungselemente 9 sind bei den in Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen noppenartig ausgebildet und stehen über dem eigentlichen Aussenumfang der Aussenwandung 8 des Mikrosteckverbinders 1 über.
Das zur Stirnfläche 7 des Mikrosteckverbinders 1 hinweisende Führungselement 9 ist derart ausgebildet, dass dieses im Querschnitt, wie es in Figur 3 dargestellt ist, mit seiner Stirnfläche 10 nahezu bündig mit der Stirnfläche 7 des Mikrosteckverbinders 1 abschliesst. Da sowohl die Stirnfläche 10 des Führungselements 9 als auch die Stirnfläche 7 des Mikrosteckverbinders 1 bündig abschliessen, vergrössert sich die Gesamtfläche 11, die aus der Stirnfläche 10 des Führungselements 9 und aus der Stirnfläche 7 des Mikrosteckverbinders 1 gebildet wird, im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Ausbildungen.
Dadurch ist es möglich, dass die in der Zeichnung nicht dargestellten Verriegelungen, die als Teil der Sekundärverriegelung ausgebildet ist, eine grössere Kontaktfläche aufweisen, so dass der Mikrosteckverbinder 1 gegen höhere Ausreisskräfte gesichert ist.

Claims (8)

  1. Elektrischer Mikrosteckverbinder (1), bestehend aus
    einem Gehäuse (2),
    einer in dem Gehäuse (2) angeordneten Steckerleiste (3),
    einem Funktionselement (4) zur Herbeiführung einer Verriegelung, wobei das Funktionselement (4) eine in Steckrichtung (Pfeil 5) gegenüberliegende Stirnfläche (7) aufweist, die mit der Verriegelung zusammenwirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stirnfläche (7) durch einen seitlich aus der Aussenwandung (8) des Mikrosteckverbinders (1) angeordneten Wulst vergrössert ist.
  2. Mikrosteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst aus den für das richtungsgebundene Einstecken in einen Steckergehäuse vorgesehenes Führungselement (9) besteht.
  3. Mikrosteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst im Querschnitt ohrenartig ausgebildet ist.
  4. Mikrosteckverbinder nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrostecker im Querschnitt rund ausgebildet ist.
  5. Mikrosteckverbinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrostecker (1) im Querschnitt oval ausgebildet ist.
  6. Mikrosteckverbinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrostecker (1) im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist.
  7. Mikrosteckverbinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst angespritzt ist.
  8. Mikrosteckverbinder nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst einstückig mit dem Mikrosteckverbinder (1) verbunden ist.
EP02015757A 2001-10-23 2002-07-13 Elektrischer Mikrosteckverbinder mit einer vergrösserten Funktionsfläche für eine Verriegelung Withdrawn EP1306930A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20117319U 2001-10-23
DE20117319U DE20117319U1 (de) 2001-10-23 2001-10-23 Elektrischer Mikrosteckverbinder mit einer vergrößerten Funktionsfläche für eine Verriegelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1306930A1 true EP1306930A1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7963151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015757A Withdrawn EP1306930A1 (de) 2001-10-23 2002-07-13 Elektrischer Mikrosteckverbinder mit einer vergrösserten Funktionsfläche für eine Verriegelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030087561A1 (de)
EP (1) EP1306930A1 (de)
DE (1) DE20117319U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102792068B (zh) * 2010-03-08 2015-03-11 本田技研工业株式会社 自动变速器的控制装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1403308A (en) * 1973-07-17 1975-08-28 Cannon Electric Great Britain Contacts
DE4131470A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches steckkontaktteil
US5362260A (en) * 1993-08-03 1994-11-08 Molex Incorporated Electrical connector with improved terminal latching system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980385A (en) * 1973-10-01 1976-09-14 Shinagawa Automotive Electric Wire Co., Ltd. Electrical connector
US5957725A (en) * 1995-07-05 1999-09-28 Auto Splice Systems Inc. Continuous molded plastic components or assemblies
US5664969A (en) * 1995-08-24 1997-09-09 Molex Incorporated Electrical connector with improved terminal positioning means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1403308A (en) * 1973-07-17 1975-08-28 Cannon Electric Great Britain Contacts
DE4131470A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrisches steckkontaktteil
US5362260A (en) * 1993-08-03 1994-11-08 Molex Incorporated Electrical connector with improved terminal latching system

Also Published As

Publication number Publication date
US20030087561A1 (en) 2003-05-08
DE20117319U1 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012922A1 (de) Elektrische steckverbindung
DE19614978A1 (de) Verbinder mit schwenkbarem Kopplungshebel
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
DE1615671A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19714459A1 (de) Steckverbinder mit einer Gehäuseverriegelung
DE1640411A1 (de) Steckverbinder zur Befestigung in Montagewandausschnitten
DE2500189A1 (de) Elektrischer verbinder
EP1867010B1 (de) Berührungssichere steckverbindung, insbesondere solarsteckverbindung
EP0516937A2 (de) Steckverbinder
EP0999610A3 (de) Verriegelbarer elektrischer Steckverbinder
DE20318583U1 (de) Ladesteckverbindersatz mit Adapter
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1719211B1 (de) Wiederlösbare elektrische Steckverbindung
EP1306930A1 (de) Elektrischer Mikrosteckverbinder mit einer vergrösserten Funktionsfläche für eine Verriegelung
EP0092715A2 (de) Zusatzverriegelung in einem Verbindergehäuse für einen elektrischen Verbinder
DE2701188A1 (de) Elektrische steckdose
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
EP2551978B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer elektrischen Leitung durch ein Gehäuse
DE2616621A1 (de) Steckverbinder
DE2544025C2 (de) Federverriegelung für Steckverbindungen
DE3923977A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit reisssicherung
DE102004062414A1 (de) Lampenfassung
DE102020131087A1 (de) Mit hoher Kraft spielfrei vorspannbare Steckverbindung
WO2023152132A1 (de) Steckerteil für einen rundsteckverbinder sowie set aus steckverbinder und buchsenteil
DE3803962C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040127

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040608