EP1302175A2 - Implantat-Anordnung, Krone, Zahnersatzteil, Spreizinstrument und Kerb- beziehungsweise Trenninstrument - Google Patents

Implantat-Anordnung, Krone, Zahnersatzteil, Spreizinstrument und Kerb- beziehungsweise Trenninstrument Download PDF

Info

Publication number
EP1302175A2
EP1302175A2 EP02018580A EP02018580A EP1302175A2 EP 1302175 A2 EP1302175 A2 EP 1302175A2 EP 02018580 A EP02018580 A EP 02018580A EP 02018580 A EP02018580 A EP 02018580A EP 1302175 A2 EP1302175 A2 EP 1302175A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
implant
distal
jawbone
proximal
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02018580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1302175B1 (de
EP1302175A3 (de
Inventor
Werner Hermann
Jens Dr.med.dent. Schug
Patrick Roger Dr.Med.Dent. Schmidlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN, WERNER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1302175A2 publication Critical patent/EP1302175A2/de
Publication of EP1302175A3 publication Critical patent/EP1302175A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1302175B1 publication Critical patent/EP1302175B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms
    • A61B17/663Alignment, compression or distraction mechanisms for jaw bones, e.g. subcutaneous distractors with external access
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0003Not used, see subgroups
    • A61C8/0004Consolidating natural teeth
    • A61C8/0006Periodontal tissue or bone regeneration

Definitions

  • the invention relates to an implant arrangement according to the preamble of claim 1 , a crown according to the preamble of claim 19 , a tooth replacement part according to the preamble of claim 20 , a spreading instrument according to the preamble of claim 21 and a notching or separating instrument according to the preamble of Claim 25 .
  • Dental prostheses with implant arrangements of this type are also under the name Known dental implants; this term is inaccurate because not everyone Part of such a so-called dental implant is actually direct is implanted; only one component is implanted, namely the most proximal one which the remaining components are attached directly or indirectly.
  • Conventional tooth replacement parts usually consist of a crown, which essentially forms the visible part of the denture part, and from a base with a crown holder to which the crown is attached.
  • the base will be generally through an implant arrangement and an adapter part that occasionally is also referred to as an abutment.
  • the implant arrangement is the only part of the denture part implanted in the true sense of the word.
  • the implant arrangement is implanted in a patient's jawbone, mostly screwed in.
  • the adapter part is at the distal end of the implant arrangement attached and has the crown receptacle.
  • the one on the crown admission the crown attached to the adapter part can be in one or more parts; for example, it can consist of a so-called framework and a veneer consist.
  • a tooth replacement part of this type is used to replace a single tooth.
  • Tooth there are also known dental prosthesis parts with which several neighboring ones Teeth can be replaced.
  • Such tooth replacement parts generally include but not necessarily a second base, and the crown is as a bridge or Crown block trained.
  • the first step is usually to build up bones.
  • Many dental prostheses will be needed for patients who not only have bad teeth but also suffer from gum and jaw bone loss. This often applies to older ones Patients too. Younger patients or patients without gums and Dental bone parts usually only need to be replaced after an accident; however, the jawbone can also be traumatized. Lies a If there is a deficit in the jawbone, traditionally a bone build-up first be made. This is done before implanting the implant arrangement either an artificial substitute is attached to the jawbone, which is connected with the creation of an operating trauma in the jaw area, or it becomes natural bone mass, for example from the neighboring one Jaw area or from the pelvic area, implanted with the generation connected by two surgical trauma, in the pelvic area and in the jaw area is.
  • the implantation usually takes place referred to as an implant post implant arrangement instead.
  • the implant post takes a certain amount of time to complete in the required manner Waxing jawbones or, better said, waxing jawbones to become. Only then can the adapter part be attached.
  • distal and proximal in the present description in the same sense as in general medicine be used; 'distal' and 'proximal' are relative terms, with 'distal' Parts further away from the center of the body and referred to as 'proximal' parts closer to the body center become.
  • the terms 'distal' and 'proximal' here not only for body parts but also used for the dental prosthetic items, and they are not used for that either implanted definitive and temporary components of the dental prosthesis used, where 'distal' and 'proximal' refer to the layers that make up the components In the assembled state, take it permanently or temporarily in the patient's jaw.
  • the terms 'proximal' and 'distal' also apply to the instruments or their arrangement used in use, with their Help the new implant element can be assembled.
  • the implant arrangement according to the invention has a first, after implanting proximal implant element and a second, after Implant the distal implant element.
  • the proximal implant element is attached in a proximal jaw bone area or deep screwed.
  • the distal implant element becomes essentially coaxial and adjacent to the proximal implant element, in a distal area of the jawbone attached or screwed in less deeply than the proximal Implant element.
  • the jawbone is between the proximal and distal jawbone areas at least partially separated or scored. Therefor special measures are taken, which are described in detail below are.
  • This is followed by manipulation of the implant elements a displacement of the distal area of the jawbone in the distal direction from proximal jaw bone area away; this process is called distraction.
  • the distraction takes place with further separation of the already partially separated or scored jaw bone.
  • That gap gradually fills with natural, newly formed bone material.
  • the additional bone material for a bone structure which in a conventional artificial bone surgery has been attached to the distal end of the jawbone, with the new one Process naturally in the gap between the proximal and distal Jaw area attached. It is known to any person skilled in the art that education of bone material in crevices is going particularly well, and that certain Gap widths and a certain amount of mechanical tensile stress are optimal for the formation of bone material; the gap between the proximal and distal jawbone area and if possible also the Stresses are chosen accordingly.
  • the new implant arrangement shows numerous advantages. The most important of these advantages lies in that only one invasive procedure is necessary, so that all dangers and inconvenience of operations can be greatly reduced.
  • the Dental prosthesis is completely assembled in a shorter time. The bone structure happens naturally and to a certain extent in situ.
  • the entire proximal implant element and the entire preferably form distal implant element definitive components of the dental prosthesis to be created.
  • Tensile stress means are used, which preferably also components of the implant arrangement and that are the function of tools take.
  • the means for moving the distal jawbone area by manipulation the proximal and distal implant elements consist of at least an auxiliary element of the implant arrangement.
  • This auxiliary element comes with connected to the distal implant element, preferably by means of a screw connection.
  • the auxiliary element fulfills the functions of a tension member and an actuator.
  • the auxiliary element with the distal end of the distal implant element screwed as far as possible. If the rotation continues of the auxiliary element, the distal implant element would then be taken along also screwed in deeper.
  • the distal implant element is already like this screwed as deep as possible into the distal area of the jawbone, namely up to to the stop on the proximal implant element, and can be rotated further not be screwed in deeper.
  • the further rotation of the auxiliary element therefore causes distraction of the distal area of the jawbone in the distal area Direction, or in other words, the displacement of the distal Jawbone area away from the proximal jawbone area.
  • the auxiliary element generally has a proximal threaded section, which is screwed to a distal threaded section of the distal implant element becomes. It has proven to be particularly favorable to use the auxiliary element in the manner of a sleeve form, so that its thread section mentioned an internal thread contains while the complementary thread of the distal implant element is an external thread. The reverse arrangement of the threads or another Connection type is also possible.
  • the means for moving the distal implant element the mentioned Auxiliary element and a further auxiliary element, the first auxiliary element being the Function of a tension element and the further auxiliary element the function of an actuator Has.
  • the auxiliary elements are relative in the direction of the longitudinal axis of the implant movable with respect to one another and in terms of movement with the implant elements coupled such that the distal implant element with the first auxiliary element and the proximal implant element in solidarity with the further auxiliary element is movable.
  • the other auxiliary element designed as an actuator is like this adjustable that when it is adjusted, a relative shift between the Auxiliary elements in the direction of the longitudinal axis of the implant takes place.
  • This relative shift of the auxiliary elements causes a simultaneous relative shift of the implant elements. Because the proximal implant element essentially is firmly anchored in the proximal jawbone area and cannot be moved, the relative displacement of the implant elements manifests itself in a distraction of the distal implant element in the distal direction.
  • the auxiliary element that is used as a tension member, sleeve-like, that is, designed as a tension sleeve his.
  • the second auxiliary element which is used as an actuator, can be used as an adjusting screw be trained.
  • the tension sleeve and set screw are connected to each other that they have a relative displacement in the direction of the longitudinal axis of the implant can perform.
  • the other auxiliary element, the actuator is formed can have a thread and an active surface; this thread the further auxiliary element is with a complementary thread of the former Auxiliary element adjustable screwed, so that a threaded connection is formed; the effective area of the actuator, that is, furthermore Auxiliary element, lies on a pressure surface of the proximal implant element on.
  • the actuator is rotated, i.e. the threaded connection is attracted; the active surface of the actuator is supported here this pressure surface and is on the pressure surface of the proximal implant element biased.
  • Tightening the threaded connection therefore has the consequence that the first auxiliary element, that is the tension member, extends in the distal direction moves and takes the distal implant element with it, the latter in turn takes the distal area of the jawbone with it and the proximal area Jawbone area removed.
  • the distal implant element is advantageous screwed back in until it lies against the proximal implant element, because this will make the two definitive components of the implant arrangement into one more stable location.
  • dental prosthesis parts from an implant arrangement a crown receptacle and a crown.
  • the crown admission is conventionally formed on an adapter part, which in the assembled Condition of the tooth replacement part between the crown and the implant arrangement is arranged.
  • the new implant arrangement is designed so that the adapter part is unnecessary.
  • an integral crown mount is made on one of the implant elements formed so that the crown attaches directly to the implant element can be.
  • the crown admission can be arranged either on the proximal or on the distal implant element.
  • a crown fixation on the proximal implant element can lead to a more stable one Fix the crown fixation.
  • the assembly of the crown is made easier if the crown admission is at the most distal area of the implant arrangement is provided; but this is not mandatory, because a crown with A suitable, sufficiently large recess need not be at the most distal area be attached to the implant arrangement.
  • the proximal implant element has an approach, the distal end of which projects beyond the distal implant element in the distal direction and is designed as a crown receptacle. With this arrangement you can achieve both a stable attachment of the implant arrangement in the jawbone as also an easy assembly of the crown.
  • crown receptacle with an external thread, so that there is a crown with a complementary internal thread the approach can be screwed on.
  • a dental prosthesis Because micro movements between the various definitive components of a Dental prosthesis for injuries to the adjacent living jaw area can lead, these components are preferably designed and arranged that they are firmly assembled in the assembled state or are tied together.
  • Definitive components of a dental prosthesis are at least the proximal implant element, the distal implant element and the crown.
  • a tight arrangement of the definitive components of the denture part is obtained by placing a tendon on an approach of the proximal Fixed implant element, preferably screwed, and this distal implant element between the tendon and the proximal implant element clamps.
  • Tension member has a tensile force on the proximal implant element and a compressive force on the distal implant element lying against the proximal implant element out.
  • the assembled tendon is then covered by the crown, that is, it is in the assembled state of the dental prosthetic item Recess of the crown.
  • the crown can be glued or cemented, for example be attached.
  • the crown can also be made of one material be produced that is not suitable for a screw connection.
  • the crown also takes on the function the tendon; for this purpose it has an internal thread with which it has the proximal implant element is screwed on.
  • the aim should be both implant elements and the means are designed to move the distal implant element so that the Implant arrangement sealingly arranged on the jawbone and in the gums can be used to prevent the entry of microorganisms or foreign bodies.
  • the means for moving the distal jawbone area be designed so that they have a sealing effect.
  • the auxiliary element designed as a tension sleeve can have a tapering surface, those in the assembled state tired of a complementary conical surface of the distal implant element comes into contact. This further points out
  • Auxiliary element preferably has a sealing end in its distal end region on.
  • auxiliary element that as a train and as Actuator acts, for example, a closed at the distal end Cable sleeve can be used.
  • two auxiliary elements namely a tension member in Form of a pull sleeve and an actuator in the form of an adjusting screw, see above an intermediate element is preferably provided, which by a suitable, e.g. elastic, sealing element is formed and the connection point seals between tension sleeve and set screw.
  • the implant elements are preferably designed in such a way that they are mounted in the corresponding jaw bone area by screwing in.
  • they have a section with an external thread.
  • a particularly suitable external thread is described in EP-1 112 722-A2 . It is a self-tapping thread. This has the advantage that the pre-drilling and tapping processes are eliminated and there are no centering problems when screwing in the implant element.
  • the invention is not only concerned with the two-part implant arrangement described above but also with two instruments, which are used to assemble the Implant arrangement can be used and this assembly considerably easier.
  • proximal implant element in the existing or previously built Implanted jawbone.
  • proximal implant elements are preferred by screwing in so deep in a proximal jawbone area attached that their proximal ends generally in those of those Teeth come to rest, which must be replaced by a dental prosthesis. It is assumed here that the implant arrangement used the distal end of the proximal implant element after implantation out of the jawbone and the adjacent gums protrudes.
  • the distal implant element is implanted, adjacent to the proximal implant element in a distal area of the jawbone. After that the means for distracting the distal area of the jawbone are attached.
  • special measures can be taken for this for which the instruments described below, namely a Spreading instrument and a notching or separating instrument are used, which are described below.
  • a spreading instrument in particular the spreading instrument according to the invention, is used to extend the jawbone over a height range in which it is a has thin walls to spread.
  • This height range corresponds to Generally around the distal area of the jawbone.
  • Spreading the distal Jawbone area is preferably done after implantation of the proximal implant element, but before the implantation of the distal implant element.
  • the gums are placed in the surgically opened to the appropriate height and held away from the jawbone.
  • the proximal implant element is mounted or screwed in. There is generally a pilot hole or cavity for this of the jawbone is necessary, but it has only a small diameter on.
  • the above-mentioned spreading of the jawbone takes place, the cavity being spread around the proximal implant element and this creates a space for the insertion of the distal implant element becomes. Thanks to the spreading, it is not necessary in the high range the spread, where there is little bone material, a pre-drilling with a relatively large diameter in which the distal implant element can be screwed in. This will prevent this Height range in which only a very small amount of bone material is present, part of this bone material is removed by drilling. The bone material that is still present can thus be preserved almost completely become. This gives the advantage that bone material is preserved in one place where it is not or only to a very limited extent newly formed could.
  • a notching or separating instrument is used for the following purpose: After installing the implant arrangement in the jawbone there will be a gap of the gums from the jawbone, which is caused by holding the Gums were created from the jawbone. In this distance between the jawbone and the surrounding gums can now be scored Separation instrument can be introduced. By means of the notch or Separating instrument is then made a notch or joint on the jawbone at least in an intended bone separation plane.
  • the Bone separation plane is essentially defined by the position of the contact plane, in which the proximal implant element the distal implant element touched.
  • the gums are like already mentioned, not surgically removed but only opened surgically and kept away from the jawbone.
  • the notching or separating instrument is inserted up to the bone separation level, with the gums if necessary can be cut. Then the jawbone is in the bone parting plane scratched with the help of the notching or separating instrument or notched. Complete separation of the distal area of the jawbone from the proximal jawbone area then takes place in the Course of distraction of the distal area of the jawbone as above is described. If the jaw bone was only scored, the notch deepens of the bone separation area to form a parting line, which then connects expanded to a crack. This gap forms, as also above described, natural bone material.
  • the temporary components of the implant arrangement can then from the definitive components of the implant arrangement be removed, and on the definitive components of the implant assembly is then either an adapter part with a crown mount or preferably attached to the crown itself.
  • the spreading instrument has an expansion sleeve with a Recess on and is over the distal approach of the proximal implant element pushed.
  • the expansion sleeve runs outside through the expansion surface, for example conical, limited.
  • the expansion sleeve is easy to spread in the proximal direction over the attachment of the proximal implant element slipped on one shoulder of the same.
  • the expansion sleeve is in use distal end attached to a handle part.
  • two of the spreading surface can be at least approximately diametrical arranged blades protrude outwards.
  • the cutting edges can be in cross section seen at an angle so they are in use run approximately tangentially in the direction of the arch of the jawbone.
  • the Can use a distal area in use, in which their cutting edges parallel to the axis of the recess and thus parallel to when in use Longitudinal implant axis run.
  • At this distal area of the Cutting edges can join a proximal area of the cutting edges when in use, in which the cutting edges taper in the proximal direction; such a tapering area facilitates the introduction of the spreading instrument.
  • two clean cuts are made, which are the spreading facilitate and prevent violent violence, but then again overgrown.
  • the spreading area is the Spreading sleeve divided into segments.
  • the segments are in the rest position the spreading surface parallel and adjacent to the approach of the proximal implant element. In the active position, the segments are at least partially respectively spatially spaced from this approach and thus spread the jawbone away from this approach.
  • Spreading instruments can also be used if necessary to advance screwing the proximal implant element into the proximal jawbone area to spread after creating a small diameter hole has been; this reduces the amount of bone material that passes through Drilling is destroyed and lost.
  • Notching or separating instruments used when implanting implant arrangements can be used for dental prostheses can be designed differently his.
  • a preferred notching or separating instrument is according to the Invention is designed as pliers.
  • the pliers can be different, for example have interchangeable inserts, in particular a notch insert and one Cutting insert.
  • the new notching or separating instrument preferably has one Device which allows the notching or cutting inserts in Direction of the longitudinal axis of the implant or in terms of height in the bone separation plane to position
  • the implant arrangement 10 shown in FIG. 1A has an implant longitudinal axis A and comprises a proximal implant element 12, a distal implant element 14 and an auxiliary element 16.
  • the proximal implant element 12 is intended to be screwed into a proximal jaw bone area.
  • the proximal implant element 12 has an extension 12.0 extending in the distal direction and a threaded section 12.1 provided with an external thread or implant thread .
  • the implant thread for example, is the self-tapping external thread described in EP-A-1 112 722-A2 , which is particularly suitable for fastening implants in bone areas.
  • the shoulder 12.0 of the proximal implant element 12 has a first, cylindrical section 12.2 and then a second section 12.3 .
  • Section 12.3 forms a distal end region, which is provided as a crown support 12.4 . For this purpose it is provided with an external thread.
  • the distal implant element 14 shown in FIG. 1C is intended to be screwed into a distal jaw bone region adjacent to the proximal implant element 12 .
  • the distal implant element 14 essentially consists of a threaded sleeve with a cylindrical recess 14.1 , a first, proximal threaded section 14.2 , a section 14.3 tapering in the distal direction without an external thread and a second, distal threaded section 14.4 .
  • the first, proximal threaded section 14.2 has an external thread or implant thread, for example an implant thread, as described in EP-A-1 112 722-A2 , which can be screwed into the distal area of the jawbone.
  • the purpose of Section 12.3 is explained below.
  • the second, distal threaded section 14.3 has an external thread, the external diameter of which is smaller than the external diameter of the implant thread of the first, proximal threaded section 14.2.
  • the auxiliary element 16 shown in more detail in FIG. 1D which is used as a pulling and adjusting element for the distraction of the distal jawbone region, is formed by a pulling sleeve, for which reference number 16 is also used.
  • the pulling sleeve 16 has a recess 16.1 extending from its proximal end and closed at the distal end and is delimited on the outside by a cylindrical outer surface 16.2 ; however, this is not imperative; the outer boundary surface of the tension sleeve 16 could also be shaped differently, for example slightly tapering.
  • the recess 16.1 of the pull sleeve 16 has a proximal section 16.3 tapering in the distal direction , a proximal threaded section 16.4 and a cylindrical section 16.5 .
  • the tapered section 16.3 comes into contact with the tapered section 14.3 of the distal implant element 14 in the assembled state of the implant arrangement 10 according to FIG. 1A .
  • the proximal threaded section 16.4 is screwed to the complementary threaded section 14.4 of the distal implant element 14 .
  • the cylindrical section 16.5 surrounds the section 12.3 of the attachment 12.0 of the proximal implant element 12 .
  • FIG. 2A to 2G illustrate the processes during the assembly of a dental prosthesis with an implant arrangement 10, as shown in FIG. 1A .
  • FIG. 2A shows a jaw region 40 of a patient, with a jaw bone 40.1 and gums 40.2 surrounding the jaw bones 40.1 .
  • the jawbone 40.1 is affected by bone loss; the approximate size of the original jawbone is indicated by a dashed line 41 .
  • the proximal implant element 12 has already been implanted, that is to say screwed into a proximal jaw bone area 42 .
  • FIG. 2B shows the jaw area 40 with the proximal implant element 12 implanted in the proximal jaw bone area 42 and the distal implant element 14 implanted in the distal jaw bone area 44 .
  • the distal implant element 14 is screwed so deeply into the distal jawbone region 44 that its front face comes to rest on a shoulder of the proximal implant element.
  • the shoulder defines that point or a bone separation plane S shown in FIGS. 2C and 2D at which the separation of the distal jawbone region 44 from the proximal jawbone region 42 will take place.
  • the implantation of the implant elements 12, 14 is the only process in the assembly of the tooth replacement part 1 , in which an operation wound occurs.
  • the auxiliary element or the pulling sleeve 16 with its proximal threaded section 16.4 is screwed onto the distal threaded section 14.4 of the distal implant element 14 , after which the tapering surface of the pulling sleeve 16 is snug or sealing on the tapering surface of the Implant element 14 rests.
  • the gum 40.2 was opened surgically and held away from the jaw bone 40.1 , as shown in FIG. 2C .
  • the distal jawbone region 44 was then spread open with the aid of a spreading instrument 60 and the distal implant element 14 was mounted.
  • the spreading instrument 60 is described below with reference to FIG. 6 .
  • FIG. 2C shows how the jaw bone 40.1 was subsequently scored or at least partially separated in the bone separation plane S with the aid of a notching or separating instrument 70 .
  • the notching and separating instrument 70 is described below with reference to FIG. 7 .
  • 2D shows the state after creating a notch and after removing the notching or separating instrument 70 .
  • the pull sleeve 16 screwed onto the distal implant element 14 is rotated further; this would further tighten the screw connection between the distal implant element 14 and the pulling sleeve 16 , if this were still possible.
  • the pulling sleeve 16 is already screwed as far as possible with the distal implant element 14 and the distal implant element can 14 itself not be further screwed into the jawbone 40.1, takes place during the further rotation of the traction sleeve 16, a distraction of the distal jawbone zone 44 away from the proximal jawbone area 42 .
  • the distal implant element 12 is not also distracted.
  • the parting line that exists only at the beginning of the distraction or as a notch between the proximal jawbone area 42 and the distal jawbone area 44 is completed and gradually widened to an increasingly wider gap 43 .
  • 2E shows this process in a state in which the gap 43 has approximately reached its definitive width. Natural bone material then gradually forms in the gap 43 in a time interval of days, weeks, possibly even months; In this way, bone build-up or replacement of the bone material lost due to bone loss occurs.
  • the turning of the pull sleeve 16 which causes the distraction, is carried out in steps of approximately 10 ° to 40 ° at intervals of a few hours to a few days or weeks; this depends on the reaction of the individual patient to the processes described so far.
  • This rotation of the pull sleeve 16 can be carried out by a specialist, that is to say a dentist or a dental hygienist, or by the patient himself or a non-professional assistant.
  • Fig final state shown 2E of the above-described distraction of the distal jawbone zone 44 of the distal jawbone zone 44 has been moved so far in distal direction that - a jaw bone is created that is approximately the original jawbone - together with the newly formed in the gap 43 bone material corresponds to the dashed line 41 in Fig. 2A .
  • the final width of the gap 43 or the thickness of the new bone material can be approximately in the range from approximately 0.5 mm to approximately 5 mm.
  • the temporary components of the implant assembly 10 can be removed from the definitive components of the implant assembly 10th
  • the proximal implant element 12 and the distal implant element 14 remain definitely implanted.
  • 2F shows the state in which the only auxiliary element 16 , that is to say the tension sleeve, has been removed.
  • a crown 50 is attached to the distal end region of the proximal implant element 12 , which is designed as a crown receptacle.
  • the attachment here is done by screwing on the crown 50 , but other attachment means than a threaded connection can also be provided for this purpose.
  • the proximal implant element 12 and the crown 50 clamp the distal implant element 14, as a result of which the stability of the dental prosthesis part 1 is ensured. This is achieved by the crown 50 exerting a tensile force on the proximal implant element 12 and a compressive force on the distal implant element 14 .
  • the second exemplary embodiment of the implant arrangement 10 according to the invention shown in FIG. 3A has an implant longitudinal axis A and comprises a proximal implant element 12 , a distal implant element 14 , an auxiliary element 16 , a further auxiliary element 18 and an intermediate element 19 ,
  • the proximal implant element 12 according to FIG. 3B has the same design and, in the assembled state, is arranged in the same way as the proximal implant element shown in FIG. 1B .
  • the distal implant element 14 shown in FIG. 3C has the same design and, in the assembled state, is arranged in the same way as the distal implant element shown in FIG. 1C .
  • the auxiliary element 16 shown in more detail in FIG. 3D which is used as a pulling element in the displacement of the distal implant element 14 , is configured similarly to the auxiliary element 16 shown in FIG. 3D . It is formed by a tension sleeve, for which reference number 16 is also used.
  • the pull sleeve 16 here has a continuous recess 16.1 .
  • the tension sleeve 16 according to FIG. 3D is delimited on the outside by a cylindrical jacket surface 16.2 ; however, this is not mandatory, the distal boundary surface of the pull sleeve 16 could also be slightly conical.
  • the recess 16.1 of the pull sleeve 16 has a first section 16.3 tapering in the distal direction, a proximal threaded section 16.4 , a cylindrical section 16.5 and a distal threaded section 16.6 .
  • the tapered section 16.3 comes into contact with the tapered section 14.3 of the distal implant element 14 in the assembled state of the implant arrangement 10 according to FIG. 3A .
  • the proximal threaded section 16.4 is screwed to the complementary threaded section 14.4 of the distal implant element 14 in the assembled state of the implant arrangement 10 according to FIG. 3A .
  • the cylindrical section 16.5 surrounds the section 12.3 of the attachment of the proximal implant element 12.
  • the distal threaded section 16.6 is used in the assembled state of the implant arrangement 10 according to FIG. 1 for receiving the second auxiliary element 18.
  • the further auxiliary element 18 shown in FIG. 3E which is used as an actuator for the distraction of the distal jawbone region 44 , is designed as an adjusting screw, likewise designated 18 .
  • the adjusting screw 18 has an active surface 18.1 forming its end surface and an external thread 18.2 which is complementary to the internal thread of the distal threaded section 16.6 of the pull sleeve 16 .
  • the intermediate element 19 shown in FIG. 3F is arranged in the assembled state of the implant arrangement 10 according to FIG. 3A proximal to the pull sleeve 16 between the active surface 18.1 of the actuator 18 and the pressure surface 12 of the proximal implant element 14 and serves as a sealing element.
  • 4A to 4H illustrate the processes during the assembly of a tooth replacement part 1 with an implant arrangement 10 , as shown in FIG. 3A .
  • FIG. 4A shows the state after implantation of the proximal implant element 12
  • FIG. 4B shows the state after the implantation of the distal implant element 14, after the attachment of the auxiliary element 16 on the distal implant element 14 and after the provisional screwing of the further auxiliary elements 16.
  • 4B shows the state with the gums 40.2 held away from the jaw bone 40.1 before the notch is made in the bone separation plane S of the jaw bone 40.1.
  • 4C shows the state with the gums 40.2 held away after the notch has been made in the jaw bone 40.1 .
  • 4D shows the state with the gums 40.2 approximately in its original configuration.
  • the set screw 18 is screwed further into the pull sleeve 16 .
  • the effective area of the adjusting screw 16 acts via the intermediate member 19, the printing surface of the proximal implant element 12th Since the proximal implant element 12 cannot be moved further in the proximal direction despite this pressure, tightening the set screw 18 causes the pulling sleeve 16 to move in the distal direction, thereby taking the distal implant element 14 and the distal jaw bone region 44 with it.
  • the distal implant element 14 is displaced, it is guided on the proximal implant element 12 remaining stationary in the proximal jaw region 42 .
  • FIG. 4E shows this process in a state in which the gap 43 is approximately half its final size Has reached width. Natural bone material gradually forms in the gap 43 ; In this way, bone build-up or replacement of the bone material lost due to bone loss occurs.
  • FIG. 4F shows the final state of the distraction of the distal jaw bone region 44 described above; This was displaced so far in the distal direction by the distal implant element 14 anchored in it that - together with the bone material newly formed in the gap 43 - a jawbone was created which roughly corresponds to the original jawbone according to the dashed line 41 in FIG. 4A equivalent.
  • the final width of the gap 43 or the thickness of the new bone material can be approximately in the range from approximately 0.5 mm to approximately 5 mm.
  • 4G finally shows the distal implant element 14 screwed back up to the shoulder of the proximal implant element 12 after distraction of the distal jaw bone region 44 .
  • Fig.4G shows a state in which the temporary components of the Impantat assembly 10, 10 from the definitive components of the implant assembly.
  • the proximal implant element 12 and the distal implant element 14 remain definitely implanted.
  • the auxiliary element, ie the pull sleeve 16 including the intermediate element 19 arranged therein and the further auxiliary element, namely the set screw 18, are removed.
  • Temporary components of the implant arrangement 10 can generally be loosened gently using ultrasound.
  • the crown 50 is fastened on the distal end region or crown carrier 12.4 of the proximal implant element 12 , which is designed as a crown receptacle , in the same way as described above with reference to FIG. 2G .
  • FIG. 5 shows a section of a tooth replacement part 1 with a crown 50 which is fastened on the crown carrier 12.4 of the proximal implant element 12 .
  • FIGS. 6A to 6C show a first embodiment of the spreading instrument 60 according to the invention.
  • the spreading instrument 60 is used, in particular, to spread a small-diameter bore or cavity in the jawbone 40.1 so that there is a distance surrounding the attachment of the proximal implant element 12 , so that the distal implant element 14 can be screwed in.
  • the gums 40.2 are opened surgically beforehand and kept away from the jaw bones 40.1 .
  • the spreading instrument 60 essentially consists of a handle 61 and an expansion sleeve 62 attached to this handle 61 .
  • the expansion sleeve 62 has a recess 64 running in the direction of the longitudinal axis of the sleeve, which is designed to be complementary in cross section to a sleeve guide part of the implant element 12 .
  • the sleeve guide part is formed by the attachment of the implant element 12 , which is located in the small-diameter bore or hollow in the distal jaw bone region 44 .
  • the expansion sleeve 62 is delimited on the outside by an expansion surface 66 , which is preferably designed to taper in the proximal direction.
  • the spreading instrument 60 For spreading the jawbone 40.1 respectively of the distal jawbone zone 44, starting from extension of the proximal implant element 12, the spreading instrument 60 is manipulated such that the spreader is moved from a rest position to an operative position 66, either by slight rotation or displacement in the direction the longitudinal axis of the implant. In the rest position of the expansion surface 66 , the expansion sleeve 60 rests with its recess on the shoulder or sleeve guide part of the proximal implant element 12 , but is still in the already existing cavity in the jaw bone 40.1 .
  • the spreading surface 66 is gradually brought into its operative position by spreading the expansion sleeve 62 in the proximal direction away from the attachment or sleeve guide part and thereby essentially spreading the distal jawbone region 44 .
  • the displacement of the expansion sleeve 62 ends when its front surface 63 comes to abut against the shoulder of the implant element 12 , which borders on the implant thread of the implant element 12 .
  • the expansion surface 66 of the expansion sleeve 62 preferably has cutting edges 68 projecting radially outwards. Such cutting edges 68 extend at least over part of the height of the expansion sleeve 62 and are preferably designed to taper in the proximal direction at least at their proximal end region 69 . In general, two such cutting edges 68 are arranged, which are arranged at least approximately diametrically. Expansion sleeves 62 with cutting edges 68 are preferably brought into their operative position only in a straight line.
  • the spreading surface 66 is in this case formed by spreading segments 67 which, for example, run in a rest position in the direction of the longitudinal axis A of the implant and are then adjusted to the outside into a working position in which the jawbone 40.1 is spread.
  • the spreading segments 67 can be moved mechanically or fluid-operated.
  • FIG. 7A shows the notching or separating instrument 70 according to the invention. These are pliers with two jaws 72 . A pair of pliers with several circumferentially distributed jaws could also be used.
  • a second pair of inserts 76.1 76.2, which is shown in FIG. 7C serves to separate or cut the jaw bone 40.1 laterally and in the direction of the bone separation plane S.
  • a device 78 in the manner of a spacer sleeve, shown in FIG. 7A, serves to position the inserts precisely, so that the notching or cutting takes place at the intended locations.
  • the materials for the implant elements 12 and 14 are used as materials for the implant elements 12 and 14 .
  • the materials for the auxiliary element 16 and, if appropriate, the further auxiliary element 18 must have sufficient mechanical strength and can be combined in threaded connections with the materials of the implant elements, but the demands regarding long-term biocompatibility are lower; generally titanium or chrome alloys or chrome steels are used.
  • the intermediate element 19 which is used in the present second exemplary embodiment, consists of a suitable plastic that has been tested for such purposes, for example of polyethylene.
  • implant arrangements 10 described above are only to be regarded as examples. Numerous other configurations of the implant arrangement 10 according to the invention are possible within the scope of the patent claims. It is thus possible in particular to create implant arrangements in which the layers of internal and external threads and / or internal and external or sleeve-like and core-like elements are interchanged with respect to the above exemplary embodiment; Furthermore, the crown carrier can be attached to the distal implant element or a conventional additional adapter part can be used to attach the crown.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Implantat-Anordnung (10) für ein Zahnersatzteil (1), die in einen Kieferknochen (40.1) implantiert wird. Ein proximales Implantat-Element (12) wird in einen proximalen Kieferknochenbereich (42) implantiert, und ein distales Implantat-Element (14) wird in einen distalen Kieferknochenbereich (44) implantiert. Die Implantat-Elemente (12, 14) dienen auch zur Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches (44). Eine Krone (50) wird auf einer Kronenaufnahme der Implantat-Anordnung (10) befestigt und kann dazu dienen, auf eines der Implantat-Elemente (12) eine Zugkraft und auf das andere eine Druckkraft auszuüben. Ein Zahnersatzteil (1) umfasst eine Implantat-Anordnung (10) und eine Krone (50). Ein Spreizinstrument (60) weist eine Spreizhülse (62) auf und dient zur Aufweitung einer kleindurchmessrigen Aushöhlung im Kieferknochen (40.1) zur Erzeugung eines Freiraumes, welcher zur Aufnahme mindestens eines der Implantat-Elemente (12) bestimmt ist. Ein Kerb- beziehungsweise Trenninstrument (70) dient zum mindestens teilweisen Trennen eines proximalen Kieferknochenbereiches (42) von einem angrenzenden distalen Kieferknochenbereich (44). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Implantat-Anordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Krone nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19, ein Zahnersatzteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20, ein Spreizinstrument nach dem Oberbegriff des Anspruchs 21 und ein Kerb- beziehungsweise Trenninstrument nach dem Oberbegriff des Anspruchs 25.
Zahnersatzteile mit Implantat-Anordnungen dieser Art sind auch unter der Bezeichnung Zahnimplantate bekannt; diese Bezeichnung ist ungenau, da nicht jeder Bestandteil eines solchen sogenannten Zahnimplantates tatsächlich direkt implantiert ist; implantiert ist nur ein Bestandteil, nämlich der proximalste, auf welchem die restlichen Bestandteile direkt oder indirekt befestigt sind.
Herkömmliche Zahnersatzteile bestehen meist aus einer Krone, welche im Wesentlichen den sichtbaren Teil des Zahnersatzteiles bildet, und aus einer Basis mit einer Kronenaufnahme, an welcher die Krone befestigt wird. Die Basis wird im Allgemeinen durch eine Implantat-Anordnung und ein Adapterteil, das gelegentlich auch als Abutment bezeichnet wird, gebildet. Die Implantat-Anordnung ist der einzige im wahren Sinn des Wortes implantierte Bestandteil des Zahnersatzteiles. Die Implantat-Anordnung wird im Kieferknochen eines Patienten implantiert, meist eingeschraubt. Das Adapterteil wird am distalen Ende der Implantat-Anordnung befestigt und weist die Kronenaufnahme auf. Die an der Kronenaufnahme des Adapterteils befestigte Krone kann ein- oder mehrteilig sein; beispielsweise kann sie aus einem sogenannten Gerüst und einer Verblendung bestehen. Ein Zahnersatzteil dieser Art dient zum Ersatz eines einzigen Zahnes. Es sind aber auch Zahnersatzteile bekannt, mit welchen mehrere benachbarte Zähne ersetzt werden können. Solche Zahnersatzteile umfassen im Allgemeinen, aber nicht notwendigerweise, eine zweite Basis, und die Krone ist als Brücke oder Kronenblock ausgebildet.
Bis ein herkömmliches Zahnersatzteil funktionstüchtig montiert ist, sind viele Schritte notwendig.
Als Erstes muss meist ein Knochenaufbau stattfinden. Viele Zahnersatzteile werden für Patienten benötigt, die nicht nur schlechte Zähne besitzen sondern auch unter Zahnfleisch- und Kieferknochenschwund leiden. Dies trifft häufig auf ältere Patienten zu. Jüngere Patienten beziehungsweise Patienten ohne Zahnfleischund Kieferknochenschwund benötigen Zahnersatzteile meist nur nach Unfällen; hierbei kann allerdings der Kieferknochen ebenfalls traumatisiert sein. Liegt ein Kieferknochendefizit vor, so muss herkömmlicherweise zuerst ein Knochenaufbau vorgenommen werden. Hierzu wird vor der Implantierung der Implantat-Anordnung entweder eine künstliche Ersatzmasse am Kieferknochen angebracht, was mit der Erzeugung eines Operationstraumas im Kieferbereich verbunden ist, oder es wird natürliche Knochenmasse, beispielsweise aus dem benachbarten Kieferbereich oder aus dem Beckenbereich, implantiert, was mit der Erzeugung von zwei Operationstraumata, im Beckenbereich und im Kieferbereich, verbunden ist. Gerade ältere Patienten, die am häufigsten ein Zahnersatzteil dieser Art benötigen, ertragen im Allgemeinen Operationen schlecht. Und nach erfolgtem Knochenaufbau muss noch die Implantat-Anordnung im aufgebauten Kieferknochen befestigt werden, was ein weiteres Operationstrauma zur Folge hat, wobei jedes Operationstrauma nicht nur Schmerzen verursacht, sondern auch die Gefahr grösserer Infektionen mit sich bringt.
Steht genügend Knochenmasse zur Verfügung, sei es von Natur aus oder nach einem Knochenaufbau, so findet wie schon erwähnt das Implantieren der üblicherweise als Implantatpfosten bezeichneten Implant-Anordnung statt. Der Implantatpfosten benötigt eine gewisse Zeitspanne, um in erforderlicher Weise im Kieferknochen einzuwachsen oder, besser gesagt, von Kieferknochen umwachsen zu werden. Erst dann kann das Adapterteil befestigt werden.
Es muss festgestellt werden, dass die herkömmlichen Zahnersatzteile, obwohl sie sich im Gebrauch nicht schlecht bewähren, mit vielen Nachteilen verbunden sind, und zwar wegen des Montageprozesses, der auch den Knochenaufbau einschliesst und im Allgemeinen langwierig, zeitraubend, schmerzhaft und mit Infektionsrisiken verbunden ist.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung
  • eine Implantat-Anordnung für ein Zahnersatzteil zu schaffen, das den Montageprozess erleichtert und besonders geeignet ist in Fällen, in denen das Implantieren in einen durch Knochenmangel beeinträchtigten Kieferknochen erfolgen muss;
  • eine zur Befestigung auf dieser Implantat-Anordnung geeignete Krone vorzuschlagen, welche die Implantat-Anordnung stabilisiert;
  • ein Zahnersatzteil zu schaffen, das trotz seiner vielen Bestandteile eine hohe Stabilität aufweist;
  • ein Spreizinstrument vorzuschlagen, das bei der Montage der Implantat-Anordnung benutzt wird; und
  • ein Kerb- beziehungsweise Trenninstrument für einen Kieferknochen vorzuschlagen, das ebenfalls bei der Montage der Implantat-Anordnung benutzt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt
  • für die Implantat-Anordnung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1;
  • für die Krone der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 19;
  • für das Zahnersatzteil der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 20;
  • für das Spreizinstrument der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 21; und
  • für das Kerb- oder Trenninstrument der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 25.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Gegenstände sind durch die Ansprüche 2 bis 18 beziehungsweise 12 bis 24 beziehungsweise 26 bis 27 definiert.
Es sei hier darauf hingewiesen, dass die Bezeichnungen 'distal' und 'proximal' in der vorliegenden Beschreibung im gleichen Sinne wie in der Allgemeinmedizin verwendet werden; 'distal' und 'proximal' sind relative Begriffe, wobei mit 'distal' körperzentrumsfernere und mit 'proximal' körperzentrumsnähere Teile bezeichnet werden. Die Begriffe 'distal' und 'proximal' hier nicht nur für Körperteile sondern auch für die Zahnersatzteile benutzt, und sie werden auch für die noch nicht implantierten definitiven und temporären Bestandteile der Zahnersatzteile benutzt, wobei sich 'distal' und 'proximal' auf die Lagen beziehen, die die Bestandteile im montierten Zustand im Kiefer der Patienten definitiv oder temporär einnehmen. Schliesslich werden die Begriffe 'proximal' und 'distal' auch für die Instrumente beziehungsweise deren Anordnung im Gebrauch benutzt, mit deren Hilfe das neue Implantat-Element montiert werden kann.
Der Grundgedanke, der zur vorliegenden Erfindung führte, besteht darin, den zur Aufnahme der Implantat-Anordnung bestimmten, aber durch Knochenschwund reduzierten Kieferknochen nicht mittels künstlichen Knochenmaterials oder echten, aber transplantierten Knochenmaterials aufzubauen, sondern den an sich vorhandenen, aber reduzierten Kieferknochen zu einer Knochenbildung anzuregen. Diese Anregung zur Knochenbildung soll nicht durch zusätzliche Massnahmen oder Vorrichtungen sondern durch die Implantat-Anordnung selbst erfolgen. Zu diesem Zwecke weist die erfindungsgemässe Implantat-Anordnung ein erstes, nach dem Implantieren proximales Implantat-Element und ein zweites, nach dem Implantieren distales Implantat-Element auf. Das proximale Implantat-Element wird in einem proximalen Kieferknochenbereich befestigt beziehungsweise tief eingeschraubt. Das distale Implantat-Element wird, im Wesentlichen koaxial und benachbart zum proximalen Implantat-Element, in einem distalen Kieferknochenbereich befestigt beziehungsweise weniger tief eingeschraubt als das proximale Implantat-Element. Nachdem die beiden Implantat-Elemente implantiert sind, wird der Kieferknochen zwischen dem proximalen und dem distalen Kieferknochenbereich mindestens teilweise getrennt beziehungsweise angeritzt. Hierfür werden besondere Massnahmen getroffen, die weiter unten ausführlich beschrieben sind. Anschliessend erfolgt durch eine Manipulation der Implantat-Elemente eine Verschiebung des distalen Kieferknochenbereiches in distaler Richtung vom proximalen Kieferknochenbereich weg; dieser Vorgang wird als Distraktion bezeichnet. Die Distraktion geschieht unter weiterer Zertrennung des schon teilweise getrennten oder angeritzten Kieferknochens. Bei der Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches erweitert sich die Trennfuge zwischen dem proximalen und dem distalen Kieferknochenbereich zu einem sichtbaren Spalt. Dieser Spalt füllt sich nach und nach mit natürlichem, sich neu bildendem Knochenmaterial. Das zusätzliche Knochenmaterial für einen Knochenaufbau, welches bei einem herkömmlichen künstlichen, das heisst operativ durchgeführten Knochenaufbau am distalen Ende des Kieferknochens angelagert wurde, wird mit dem neuen Verfahren im Spalt in natürlicher Weise zwischen dem proximalen und dem distalen Kieferbereich angelagert. Es ist jedem Fachmann bekannt, dass die Bildung von Knochenmaterial in Spalten besonders gut vor sich geht, und dass gewisse Spaltweiten und ein gewisses Mass an mechanischer Zugbeanspruchung für die Bildung von Knochenmaterial optimal sind; die Spaltweite zwischen dem proximalen und dem distalen Kieferknochenbereich und wenn möglich auch die Beanspruchung werden entsprechend gewählt. Während also herkömmlicherweise der Knochenschwund durch eine künstliche Masse oder durch transplantiertes Knochenmaterial auf dem Rest des Kieferknochens kompensiert werden musste, wird bei der Verwendung der Basis nach der Erfindung der Knochenschwund durch natürliches, an Ort gewachsenes Knochenmaterial im Spalt zwischen dem proximalen und dem distalen Kieferknochenbereich kompensiert.
Gegenüber einer herkömmlichen Basis für ein Zahnersatzteil weist die neue Implantat-Anordnung zahlreiche Vorteile auf. Der Wesentlichste dieser Vorteile liegt darin, dass insgesamt nur ein invasiver Eingriff notwendig ist, so dass alle Gefahren und Unannehmlichkeiten von Operationen stark reduziert werden. Das Zahnersatzteil ist insgesamt in kürzerer Zeit fertig montiert. Der Knochenaufbau geschieht auf natürliche Weise und gewissermassen in situ.
Vorzugsweise bilden das gesamte proximale Implantat-Element und das gesamte distale Implantat-Element definitive Bestandteile des zu erstellenden Zahnersatzteiles.
Zur Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches in distaler Richtung unter Zugbeanspruchung werden Mittel benutzt, die vorzugsweise ebenfalls Bestandteile der Implantat-Anordnung sind und die hierbei die Funktion von Werkzeugen übernehmen.
Um das Gesamtvolumen der definitiv im Kieferbereich des Patienten verbleibenden Implantat-Anordnung möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, die Mittel zur Verschiebung des distalen Implantat-Elementes vor dem Anbringen der Krone mindestens teilweise zu entfernen; diese Mittel bilden somit nur temporäre Bestandteile der Implantat-Anordnung nach der Erfindung.
Die Mittel zur Verschiebung des distalen Kieferknochenbereiches durch Manipulation des proximalen und des distalen Implantat-Elementes bestehen aus mindestens einem Hilfselement der Implantat-Anordnung. Dieses Hilfselement wird mit dem distalen Implantat-Element verbunden, vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung.
In einer ersten Ausbildungsform der Implantat-Anordnung nach der Erfindung erfüllt das Hilfselement die Funktionen eines Zuggliedes und eines Stellgliedes. Hierzu wird das Hilfselement mit dem distalen Ende des distalen Implantat-Elementes so weit wie möglich verschraubt. Bei einer Fortsetzung der Drehung des Hilfselementes würde dann das distale Implantat-Element mitgenommen und ebenfalls tiefer eingeschraubt. Das distale Implantat-Element ist aber bereits so tief wie möglich in den distalen Kieferknochenbereich eingeschraubt, nämlich bis zum Anschlag am proximalen Implantat-Element, und kann durch weitere Drehung nicht tiefer eingeschraubt werden. Die weitere Drehung des Hilfselementes bewirkt daher die Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches in distaler Richtung, oder, in anderen Worten ausgedrückt, die Verschiebung des distalen Kieferknochenbereiches vom proximalen Kieferknochenbereich weg. Dadurch entsteht, wie oben beschrieben, eine Trennfuge und aus der Trennfuge ein Spalt zwischen dem proximalen und dem distalen Kieferknochenbereich. Die durch die Distraktion wirkenden Kräfte regen die natürliche Bildung von Knochenmaterial an, so dass sich dieser Spalt nach und nach mit Knochenmaterial füllt.
Das Hilfselement weist im Allgemeinen einen proximalen Gewindeabschnitt auf, der mit einem distalen Gewindeabschnitt des distalen Implantat-Elementes verschraubt wird. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, das Hilfselement hülsenartig auszubilden, so dass sein erwähnter Gewindeabschnitt ein Innengewinde enthält, während das komplementäre Gewinde des distalen Implantat-Elementes ein Aussengewinde ist. Die umgekehrte Anordnung der Gewinde oder eine andere Verbindungsart ist auch möglich.
In einer zweiten Ausbildung der Implantat-Anordnung nach der Erfindung umfassen die Mittel zum Verschieben des distalen Implantat-Elementes das erwähnte Hilfselement und ein weiteres Hilfselement, wobei das erste Hilfselement die Funktion eines Zuggliedes und das weitere Hilfselement die Funktion eines Stellgliedes hat. Die Hilfselemente sind in Richtung der Implantat-Längsachse relativ zueinander verschiebbar und bewegungsmässig mit den Implantat-Elementen gekoppelt, derart, dass das distale Implantat-Element mit dem ersten Hilfselement und das proximale Implantat-Element mit dem weiteren Hilfselement solidarisch bewegbar ist. Das weitere, als Stellglied ausgebildete Hilfselement ist so verstellbar, dass bei seiner Verstellung eine Relativverschiebung zwischen den Hilfselementen in Richtung der Implantat-Längsachse stattfindet. Diese Relativverschiebung der Hilfselemente bewirkt eine gleichzeitige Relativverschiebung der Implantat-Elemente. Weil das proximale Implantat-Element im Wesentlichen ortsfest im proximalen Kieferknochenbereich verankert und nicht bewegbar ist, manifestiert sich die Relativverschiebung der Implantat-Elemente in einer Distraktion des distalen Implantat-Elementes in distaler Richtung.
Auch bei dieser zweiten Ausbildung der Implantat-Anordnung kann das Hilfselement, das als Zugglied benutzt wird, hülsenartig, das heisst als Zughülse, ausgebildet sein. Das zweite Hilfselement, das als Stellglied benutzt, kann als Stellschraube ausgebildet sein. Zughülse und Stellschraube sind miteinander so verbunden, dass sie eine relative Verschiebung in Richtung der Implantat-Längsachse durchführen können. Das weitere Hilfselement, das als Stellglied ausgebildet ist, kann ein Gewinde und eine Wirkfläche aufweisen; dieses Gewinde des weiteren Hilfselementes ist mit einem komplementären Gewinde des erstgenannten Hilfselementes verstellbar verschraubt, so dass eine Gewindeverbindung gebildet wird; die Wirkfläche des Stellgliedes, das heisst des weiteren Hilfselementes, liegt an einer Druckfläche des proximalen Implantat-Elementes an. Zur Betätigung des Stellgliedes wird dieses gedreht, das heisst die Gewindeverbindung wird angezogen; die Wirkfläche des Stellgliedes stützt sich hierbei an dieser Druckfläche ab und wird auf die Druckfläche des proximalen Implantat-Elementes vorgespannt. Das Anziehen der Gewindeverbindung hat daher die Folge, dass das erste Hilfselement, das heisst das Zugglied, sich in distaler Richtung verschiebt und hierbei das distale Implantat-Element mitnimmt, wobei das letztere seinerseits den distalen Kieferknochenbereich mitnimmt und vom proximalen Kieferknochenbereich entfernt. Dadurch entsteht, in gleicher Weise wie oben beschrieben, ein Spalt zwischen dem proximalen Kieferknochenbereich und dem distalen Kieferknochenbereich, der sich nach und nach mit Knochenmaterial füllt. Nach Beendigung der Distraktion wird das distale Implantat-Element mit Vorteil wieder soweit eingeschraubt, dass es am proximalen Implantat-Element anliegt, da dadurch die beiden definitiven Bestandteile der Implantat-Anordung in eine stabilere Lage gebracht werden.
Es wurde weiter oben beschrieben, dass Zahnersatzteile aus einer Implantat-Anordnung, einer Kronenaufnahme und einer Krone bestehen. Die Kronenaufnahme ist herkömmlicherweise an einem Adapterteil gebildet, das im montierten Zustand des Zahnersatzteiles zwischen der Krone und der Implantat-Anordnung angeordnet ist. In einer besonders vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist nun die neue Implantat-Anordnung so ausgebildet, dass sich das Adapterteil erübrigt. Zu diesem Zwecke wird an einem der Implantat-Elemente eine integrale Kronenaufnahme gebildet, so dass die Krone direkt am Implantat-Element befestigt werden kann.
Je nach der Ausbildung der Implantat-Anordnung kann die Kronenaufnahme entweder am proximalen oder am distalen Implantat-Element angeordnet sein. Eine Kronenaufnahme am proximalen Implantat-Element kann zu einer stabileren Fixierung der Krone Befestigung führen. Die Montage der Krone wird erleichtert, wenn die Kronenaufnahme am distalsten Bereich der Implantat-Anordnung vorgesehen ist; dies ist aber nicht zwingend, denn eine Krone mit einer geeigneten, genügend grossen Ausnehmung muss nicht am distalsten Bereich der Implantat-Anordnung befestigt sein. Bei einer in vielen Beziehungen optimalen Ausbildung weist das proximale Implantat-Element einen Ansatz auf, dessen distales Ende das distale Implantat-Element in distaler Richtung überragt und als Kronenaufnahme ausgebildet ist. Mit dieser Anordnung erreicht man sowohl eine stabile Befestigung der Implantat-Anordnung im Kieferknochen als auch eine einfache Montage der Krone.
Besonders günstig ist es, die Kronenaufnahme mit einem Aussengewinde zu versehen, so dass eine, ein komplementäres Innengewinde aufweisende, Krone auf den Ansatz aufgeschraubt werden kann.
Da Mikrobewegungen zwischen den verschiedenen definitiven Bestandteilen eines Zahnersatzteiles zu Verletzungen des angrenzenden lebenden Kieferbereiches führen können, werden diese Bestandteile vorzugsweise so ausgebildet und angeordnet, dass sie im montierten Zustand fest zusammengefügt beziehungsweise zusammengespannt sind. Definitive Bestandteile eines Zahnersatzteiles sind mindestens das proximale Implantat-Element, das distale Implantat-Element und die Krone.
Eine zusammengespannte Anordnung der definitiven Bestandteile des Zahnersatzteiles erhält man, indem man ein Spannglied auf einen Ansatz des proximalen Implantat-Elementes befestigt, vorzugsweise aufschraubt, und hierbei das distale Implantat-Element zwischen dem Spannglied und dem proximalen Implantat-Element einspannt. Beim Anziehen der Schraubverbindung, durch welche das Spannglied am proximalen Implantat-Element befestigt wird, übt das Spannglied eine Zugkraft auf das proximale Implantat-Element und eine Druckkraft auf das am proximalen Implantat-Element anliegende distale Implantat-Element aus.
Das fertig montierte Spannglied wird anschliessend durch die Krone überdeckt, das heisst, es befindet sich im montierten Zustand des Zahnersatzteils in einer Ausnehmung der Krone. Die Krone kann beispielsweise durch Kleben oder Zementieren befestigt werden. Hierbei kann die Krone auch aus einem Material hergestellt sein, das sich nicht für eine Schraubverbindung eignet.
Bei einer besonders rationellen Ausbildung übernimmt die Krone auch die Funktion des Spanngliedes; hierzu weist sie ein Innengewinde auf, mit welchem sie auf das proximale Implantat-Element aufgeschraubt wird.
Eines der Probleme, die im Zusammenhang mit Implantat-Anordnungen gelöst werden müssen, besteht darin, den Zutritt von Infektionserregern zu empfindlichen Stellen zu verhindern. Um Infektionen durch eindringende Bakterien zu verhindern, ist daher anzustreben, dass beide Implantat-Elemente und die Mittel zum Verschieben des distalen Implantat-Elementes so ausgebildet sind, dass die Implantat-Anordnung dichtend am Kieferknochen und im Zahnfleisch angeordnet werden kann, um den Zutritt von Mikroorganismen oder Fremdkörpern zu verhindern. Zu diesem Zwecke können die Mittel zum Verschieben des distalen Kieferknochenbereiches so ausgebildet sein, dass sie dichtend wirken. Beispielsweise kann das als Zughülse ausgebildete Hilfselement eine zulaufende Fläche besitzen, die im montierten Zustand satt an einer komplementären konischen Fläche des distalen Implantat-Elementes zur Anlage kommt. Im weiteren weist das Hilfselement in seinem distalen Endbereich vorzugsweise einen dichtenden Abschluss auf. Ist nur ein einziges Hilfselement vorhanden, das als Zug- und als Stellglied wirkt, so kann dafür beispielsweise eine am distalen Ende verschlossene Zughülse benutzt werden. Sind zwei Hilfselemente, nämlich ein Zugglied in Form einer Zughülse und ein Stellglied in Form einer Stellschraube vorhanden, so wird vorzugsweise ein Zwischenelement vorgesehen, das durch ein geeignetes, beispielsweise elastisches, Dichtungselement gebildet ist unddie Verbindungsstelle zwischen Zughülse und Stellschraube abdichtet.
Die Implantat-Elemente sind, wie weiter oben erwähnt, vorzugsweise so beschaffen, dass ihre Montage im entsprechenden Kieferknochenbereich durch Einschrauben erfolgt. Hierzu weisen sie einen Abschnitt mit einem Aussengewinde auf. Ein besonders geeignetes Aussengewinde ist, wie schon erwähnt, in der EP-1 112 722-A2 beschrieben. Es handelt sich dabei um ein selbstschneidendes Gewinde. Dies hat den Vorteil, dass die Vorgänge des Vorbohrens und des Gewindeschneidens entfallen und keine Zentrierungsprobleme beim Einschrauben des Implantat-Elementes entstehen.
Die Erfindung befasst sich nicht nur mit der oben beschriebenen zweiteiligen Implantat-Anordnung sondern auch mit zwei Instrumenten, welche zur Montage der Implantat-Anordnung benutzt werden und diese Montage wesentlich erleichtern.
Hierbei handelt es sich um ein Spreizinstrument und um ein Kerb- beziehungsweise Trenninstrument.
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Implantat-Anordnung, auf den schon weiter oben hingewiesen wurde, ist darin zu sehen, dass zur Montage eines Zahnersatzteiles nur eine einzige invasive Handlung stattfinden muss, nämlich das Implantieren der Implantat-Anordnung. Hierbei wird in herkömmlicher Weise das proximale Implantat-Element im noch vorhandenen oder zuvor aufgebauten Kieferknochen implantiert. Solche proximale Implantat-Elemente werden, vorzugsweise durch Einschrauben, so tief in einem proximalen Kieferknochenbereich befestigt, dass ihre proximalen Enden im Allgemeinen in Zahnfächer derjenigen Zähne zu liegen kommen, die durch ein Zahnersatzteil ersetzt werden müssen. Es wird hier davon ausgegangen, dass bei der verwendeten Implantat-Anordnung das distale Ende des proximalen Implantat-Elementes nach dem Implantieren aus dem Kieferknochen und dem angrenzenden Zahnfleisch ins Freie ragt. Anschliessend an das Implantieren des proximalen Implantat-Elementes wird das distale Implantat-Element implantiert, und zwar angrenzend an das proximale Implantat-Element in einem distalen Kieferknochenbereich. Danach werden die Mittel zum Distrahieren des distalen Kieferknochenbereiches befestigt. Hierzu können, wie weiter oben erwähnt, spezielle Massnahmen getroffen werden, für welche die im folgenden beschriebenen Instrumente, nämlich ein Spreizinstrument und ein Kerb- beziehungsweise Trenninstrument benutzt werden, die im Folgenden beschrieben werden.
Ein Spreizinstrument, insbesondere das Spreizinstrument nach der Erfindung, wird eingesetzt, um den Kieferknochen über einen Höhenbereich, in der er eine geringe Wandstärke aufweist, aufzuspreizen. Dieser Höhenbereich entspricht im Allgemeinen etwa dem distalen Kieferknochenbereich. Das Aufspreizen des distalen Kieferknochenbereichs erfolgt vorzugsweise nach der Implantation des proximalen Implantat-Elementes, aber vor der Implantation des distalen Implantat-Elementes. Zur Vorbereitung der Implantation wird das Zahnfleisch in der entsprechenden Höhe chirurgisch geöffnet und vom Kieferknochen weggehalten. Dann wird das proximale Implantat-Element montiert beziehungsweise eingeschraubt. Hierfür ist im Allgemeinen eine Vorbohrung beziehungsweise Aushöhlung des Kieferknochens notwendig, doch weist diese nur einen geringen Durchmesser auf. Danach erfolgt das oben erwähnte Aufspreizen des Kieferknochens, wobei die Aushöhlung um das proximale Implantat-Element aufgespreizt und damit ein Freiraum für das Einbringen des distalen Implantat-Elementes geschaffen wird. Dank des Aufspreizens ist es nicht notwendig, im Höhenbereich der Aufspreizung, wo wenig Knochenmaterial vorhanden ist, eine Vorbohrung mit einem relativ grossen Durchmesser anzubringen, in welche das distale Implantat-Element eingeschraubt werden kann. Dadurch wird vermieden, dass in diesem Höhenbereich, in dem nur eine sehr geringe Menge an Knochenmaterial vorhanden ist, ein Teil dieses Knochenmaterials durch das Bohren entfernt wird. Das noch vorhandenen Knochenmaterial kann also praktisch vollständig erhalten werden. Damit erzielt man den Vorteil, dass Knochenmaterial an einer Stelle erhalten wird, an der es nicht oder nur sehr beschränkt neu gebildet werden könnte.
Ein Kerb- beziehungsweise Trenninstrument wird zu folgendem Zweck benutzt: Nach der Montage der Implantat-Anordnung im Kieferknochen wird ein Abstand des Zahnfleisches vom Kieferknochen benötigt, der durch das Weghalten des Zahnfleisches vom Kieferknochen geschaffen wurde. In diesen Abstand zwischen dem Kieferknochen und dem umgebenden Zahnfleisch kann nun das Kerb- beziehungsweise Trenninstrument eingebracht werden. Mittels des Kerb- beziehungsweise Trenninstrumentes erfolgt dann das Anbringen einer Kerbe oder Fuge am Kieferknochen mindestens in einer vorgesehenen Knochentrennebene. Die Knochentrennebene ist im Wesentlichen definiert durch die Lage der Berührungsebene, in welcher das proximale Implantat-Element das distale Implantat-Element berührt.
Zum Erzeugen des Abstandes um den Kieferknochen wird das Zahnfleisch, wie schon erwähnt, nicht operativ entfernt sondern lediglich chirurgisch geöffnet und vom Kieferknochen weggehalten. Das Kerb- beziehungsweise Trenninstrument wird bis zur Knochentrennebene eingebracht, wobei gegebenenfalls das Zahnfleisch angeschnitten werden kann. Dann wird der Kieferknochen in der Knochentrennebene mit Hilfe des Kerb- beziehungsweise Trenninstrumentes angeritzt beziehungsweise gekerbt. Die vollständige Trennung des distalen Kieferknochenbereiches vom proximalen Kieferknochenbereich erfolgt anschliessend im Laufe der Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches, wie dies weiter oben beschrieben ist. Wurde der Kieferknochen nur angekerbt, so vertieft sich die Kerbe des Knochentrennbereichs hierbei zu einer Trennfuge, die sich anschliessend zu einem Spalt erweitert. In diesem Spalt bildet sich, wie ebenfalls weiter oben beschrieben, natürliches Knochenmaterial. Die temporären Bestandteile der Implantat-Anordnung können dann von den definitiven Bestandteilen der Implantat-Anordnung entfernt werden, und auf den definitiven Bestandteilen der Implantat-Anordnung wird anschliessend entweder ein Adapterteil mit einer Kronenaufnahme oder vorzugsweise die Krone selbst befestigt.
Das Spreizinstrument nach der Erfindung ist so ausgebildet, dass es Spreizflächen besitzt, die in kleinen Schritten oder stufenlos aus einer Ruhelage in eine Wirklage bringbar sind. In der Ruhelage bewirken die Spreizflächen keine Spreizung der Aushöhlung des Kieferknochens, während sie in der Wirkstellung die Aushöhlung des Kieferknochens aufspreizen.
In einer ersten Ausbildung weist das Spreizinstrument eine Spreizhülse mit einer Ausnehmung auf und wird über den distalen Ansatz des proximalen Implantat-Elementes geschoben. Die Spreizhülse ist aussen durch die Spreizfläche zulaufend, zum Beispiel konisch, begrenzt. Zum Spreizen wird die Spreizhülse einfach in proximaler Richtung über den Ansatz des proximalen Implantat-Elementes bis auf eine Schulter desselben geschoben. Die Spreizhülse ist an ihrem im Gebrauch distalen Ende an einem Griffteil befestigt.
Von der Spreizfläche können ausserdem zwei mindestens annähernd diametral angeordnete Schneiden nach aussen ragen. Die Schneiden können im Querschnitt gesehen unter einem Winkel angeordnet sein, so dass sie im Gebrauch etwa tangential in Richtung des Bogens des Kieferknochens verlaufen. Die Schneiden können einen bei Gebrauch distalen Bereich, in dem ihre Schneidkanten parallel zur Achse der Ausnehmung und damit bei Gebrauch parallel zur Implantat-Längsachse verlaufen, aufweisen. An diesen distalen Bereich der Schneiden kann sich ein bei Gebrauch proximaler Bereich der Schneiden anschliessen, in dem die Schneidkanten in proximaler Richtung zulaufen; ein solcher zulaufender Bereich erleichtert die Einführung des Spreizinstrumentes. Mit Hilfe der Schneiden werden zwei saubere Schnitte angebracht, die das Spreizen erleichtern und einen Gewaltbruch verhindern, die aber anschliessend wieder verwachsen.
In einer zweiten Ausbildung des Spreizinstrumentes ist die Spreizfläche der Spreizhülse in Segmente aufgeteilt. Die Segmente befinden sich in der Ruhelage der Spreizfläche parallel und angrenzend an den Ansatz des proximalen Implantat-Elementes. In der Wirklage sind die Segmente mindestens teilweise beziehungsweise örtlich von diesem Ansatz beabstandet und spreizen so den Kieferknochen von diesem Ansatz weg.
Spreizinstrumente können gegebenenfalls auch benutzt werden, um schon vor dem Einschrauben des proximalen Implantat-Elementes den proximalen Kieferknochenbereich zu spreizen, nachdem dort eine kleindurchmessrige Bohrung erzeugt worden ist; dadurch verringert man die Menge Knochenmaterial, die durch Bohren zerstört wird und verloren geht.
Kerb- bzw. Trenninstrumente, die beim Implantieren von Implantat-Anordnungen für Zahnersatzteile benutzbar sind, können verschieden ausgebildet sein. Ein bevorzugtes Kerb- beziehungsweise Trenninstrument ist nach der Erfindung ist als Zange ausgebildet. Die Zange kann verschiedene, beispielsweise auswechselbare Einsätze besitzen, insbesondere einen Kerbeinsatz und einen Schneideinsatz.
Vorzugsweise besitzt das neue Kerb- beziehungsweise Trenninstrument eine Vorrichtung, welche es erlaubt, die Kerb- beziehungsweise Schneideinsätze in Richtung der Implantat-Längsachse beziehungsweise höhenmässig in der Knochentrennebene zu positionieren
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles und mit Bezug auf die Zeichnung ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A
ein erstes Beispiel einer Implantat-Anordnung nach der Erfindung, in einem die Implantat-Längsachse enthaltenden Schnitt;
Fig. 1B
das proximale Implantat-Element der in Fig. 1A dargestellten Implantat-Anordnung;
Fig. 1C
das distale Implantat-Element der in Fig. 1A dargestellten Implantat-Anordnung;
Fig. 1D
das Hilfselement der in Fig. 1A dargestellten ImplantatAnordnung;
Fig. 2A bis 2G
die Montage eines Zahnersatzteiles, das eine Implantat-Anordnung gemäss Fig. 1A enthält.
Fig. 3A
ein zweites Beispiel einer Implantat-Anordnung nach der Erfindung, in einem die Implantat-Längsachse enthaltenden Schnitt;
Fig. 3B
ein proximales Implantat-Element der in Fig. 3A dargestellten Implantat-Anordnung;
Fig. 3C
ein distales Implantat-Element der in Fig. 3A dargestellten Implantat-Anordnung;
Fig. 3D
ein erstes Hilfselement der in Fig. 3A dargestellten Implantat-Anordnung;
Fig. 3E
ein zweites Hilfselement der in Fig. 3A dargestellten Implantat-Anordnung;
Fig. 3F
ein Zwischenelement der in Fig. 3A dargestellten Implantat-Anordnung;
Fig. 4A bis 4G
die Montage eines Zahnersatzteiles, das eine Implantat-Anordnung gemäss Fig. 3A enthält;
Fig. 5
eine auf einer Implantat-Anordnung nach der Erfindung montierte Krone;
Fig. 6A
ein erstes Spreizinstrument nach der Erfindung, in einer seitlichen Ansicht;
Fig. 6B
das in Fig. 6A dargestellte Spreizinstrument, in einer Ansicht von unten;
Fig. 6C
eine Spreizhülse des in den Fig. 6A und 6B dargestellten Spreizinstrumentes, in einer seitlichen Ansicht;
Fig. 6D
eine Spreizhülse für ein zweites Spreizinstrument nach der Erfindung, mit Spreizflächen in ihrer Ruhelage, in stark vereinfachter Darstellung;
Fig. 6E
das in Fig. 6D dargestellte Spreizinstrument, mit den Spreizflächen in ihrer Wirklage, in gleicher Darstellung wie Fig. 6E;
Fig. 7A
ein Kerb- beziehungsweise Trenninstrument nach der Erfindung, in einer seitlichen Ansicht;
Fig. 7B
ein erstes Einsatzpaar für das in Fig. 7A dargestellte Kerb- und Trenninstrument; und
Fig. 7B
ein zweites Einsatzpaar für das in Fig. 7A dargestellte Kerb- und Trenninstrument.
Im nachfolgenden Teil der Beschreibung sind gleiche oder ähnliche Bestandteile Teile jeweils mit gleichen Bezugszeichen versehen, auch wenn sie in Einzelheiten verschieden ausgebildet sind. Die Darstellungen, insbesondere von Kieferknochen und Zahnfleisch, sind schematisiert und mindestens teilweise nicht massstäblich.
Die in Fig. 1A dargestellte Implantat-Anordnung 10 besitzt eine Implantat-Längsachse A und umfasst ein proximales Implantat-Element 12, ein distales Implantat-Element 14 und ein Hilfselement 16.
Das proximale Implantat-Element 12 gemäss Fig. 1B ist dazu bestimmt, in einen proximalen Kieferknochenbereich eingeschraubt zu werden. Das proximale Implantat-Element 12 besitzt einen sich in distaler Richtung erstreckenden Ansatz 12.0 und einen mit einem Aussengewinde beziehungsweise Implantatgewinde versehenen Gewindeabschnitt 12.1. Als Implantatgewinde kommt beispielsweise das in der EP-A-1 112 722-A2 beschriebene selbstschneidende, zur Befestigung von Implantaten in Knochenbereichen besonders geeignete, Aussengewinde in Frage. Der Ansatz 12.0 des proximalen Implantat-Elementes 12 weist, ausgehend vom Gewindeabschnitt 12.1, einen ersten, zylindrischen Abschnitt 12.2 und daran anschliessend einen zweiten Abschnitt 12.3 auf. Der Abschnitt 12.3 bildet einen distalen Endbereich, der als Kronenträger 12.4 vorgesehen ist. Zu diesem Zwecke ist er mit einem Aussengewinde versehen.
Das in Fig. 1C dargestellte distale Implantat-Element 14 ist dazu bestimmt, angrenzend an das proximale Implantat-Element 12 in einen distalen Kieferknochenbereich eingeschraubt zu werden. Das distale Implantat-Element 14 besteht im Wesentlichen aus einer Gewindehülse mit einer zylindrischen Ausnehmung 14.1, einem ersten, proximalen Gewindeabschnitt 14.2, einem in distaler Richtung zulaufenden Abschnitt 14.3 ohne Aussengewinde und einem zweiten, distalen Gewindeabschnitt 14.4. Der erste, proximale Gewindeabschnitt 14.2 besitzt ein Aussengewinde beziehungsweise Implantatgewinde, beispielsweise ein Implantatgewinde, wie es in der EP-A- 1 112 722-A2 beschrieben ist, welches in den distalen Kieferknochenbereich einschraubbar ist. Der Zweck des zulaufenden Abschnittes 12.3 wird weiter unten erklärt. Der zweite, distale Gewindeabschnitt 14.3 besitzt ein Aussengewinde, dessen Aussendurchmesser geringer ist als der Aussendurchmesser des Implantatgewindes des ersten, proximalen Gewindeabschnittes 14.2.
Das in Fig. 1D genauer dargestellte Hilfselement 16, das als Zug- und Stellglied für die Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches benutzt wird, ist durch eine Zughülse gebildet, für die ebenfalls das Bezugszeichen 16 verwendet wird. Die Zughülse 16 weist eine von ihrem proximalen Ende ausgehende, am distalen Ende verschlossene Ausnehmung 16.1 auf und ist aussen durch eine Zylindermantelfläche 16.2 begrenzt; dies ist aber nicht zwingend, die äussere Begrenzungsfläche der Zughülse 16 könnte auch anders geformt, beispielsweise leicht zulaufend, sein. Die Ausnehmung 16.1 der Zughülse 16 weist einen proximalen, in distaler Richtung zulaufenden Abschnitt 16.3, einen proximalen Gewindeabschnitt 16.4 und einen zylindrischen Abschnitt 16.5 auf. Der zulaufende Abschnitt 16.3 kommt im montierten Zustand der Implantat-Anordnung 10 gemäss Fig. 1A am zulaufenden Abschnitt 14.3 des distalen Implantat-Elementes 14 zur Anlage. Der proximale Gewindeabschnitt 16.4 ist im montierten Zustand der Implantat-Anordnung 10 gemäss Fig. 1A mit dem komplementären Gewindeabschnitt 14.4 des distalen Implantat-Elementes 14 verschraubt. Der zylindrische Abschnitt 16.5 umgibt den Abschnitt 12.3 des Ansatzes 12.0 des proximalen Implantat-Elementes 12.
Die Fig. 2A bis 2G veranschaulichen die Vorgänge bei der Montage eines Zahnersatzes mit einer Implantat-Anordnung 10, wie sie in Fig. 1A dargestellt ist.
Fig. 2A zeigt einen Kieferbereich 40 eines Patienten, mit einem Kieferknochen 40.1 und mit den Kieferknochen 40.1 umgebendem Zahnfleisch 40.2. Der Kieferknochen 40.1 ist von Knochenschwund betroffen; die ungefähre Grösse des ursprünglichen Kieferknochens ist durch eine gestrichelte Linie 41 angedeutet. Das proximale Implantat-Element 12 ist bereits implantiert, das heisst in einem proximalen Kieferknochenbereich 42 eingeschraubt.
Fig. 2B zeigt den Kieferbereich 40 mit dem im proximalen Kieferknochenbereich 42 implantierten proximalen Implantat-Element 12 und dem im distalen Kieferknochenbereich 44 implantierten distalen Implantat-Element 14. Das distale Implantat-Element 14 wird hierbei so tief in den distalen Kieferknochenbereich 44 eingeschraubt, dass seine Vorderfront an einer Schulter des proximalen Implantat-Elementes zur Anlage kommt. Die Schulter definiert diejenige Stelle beziehungsweise eine in Fig. 2C und 2D eingezeichnete Knochentrennebene S, an welcher die Trennung des distalen Kieferknochenbereiches 44 vom proximalen Kieferknochenbereich 42 stattfinden wird. Das Implantieren der Implantat-Elemente 12, 14 ist der einzige Vorgang bei der Montage des Zahnersatzteiles 1, bei welchem eine Operationswunde entsteht. Als nächstes wird, immer noch gemäss Fig. 2B, das Hilfselement beziehungsweise die Zughülse 16 mit ihrem proximalen Gewindeabschnitt 16.4 auf den distalen Gewindeabschnitt 14.4 des distalen Implantat-Elementes 14 aufgeschraubt, wonach die zulaufenden Fläche der Zughülse 16 satt beziehungsweise dichtend an der zulaufenden Fläche des Implantat-Elementes 14 anliegt.
Vor der Montage des distalen Implantat-Elementes 14 wurde das Zahnfleisch 40.2 chirurgisch geöffnet und vom Kieferknochen 40.1 weggehalten, wie es in Fig. 2C dargestellt ist. Sodann wurde der distale Kieferknochenbereich 44 mit Hilfe eines Spreizinstrumentes 60 aufgespreizt und das distale Implantat-Element 14 montiert. Das Spreizinstrument 60 ist weiter unten mit Bezug auf Fig. 6 beschrieben.
Fig. 2C zeigt, wie anschliessend mit Hilfe eines Kerb- beziehungsweise Trenninstrumentes 70 der Kieferknochen 40.1 in der Knochentrennebene S angekerbt beziehungsweise mindestens teilweise getrennt worden ist. Das Kerb- und Trenninstrument 70 ist weiter unten mit Bezug auf Fig. 7 beschrieben.
Fig. 2D zeigt den Zustand nach Erzeugung einer Kerbe und nach Entfernung des Kerb- beziehungsweise Trenninstrumentes 70.
Nun wird die auf das distale Implantat-Element 14 aufgeschraubte Zughülse 16 weiter gedreht; dadurch würde die Schraubverbindung zwischen distalem Implantat-Element 14 und Zughülse 16 weiter angezogen, falls dies noch möglich wäre. Da aber die Zughülse 16 bereits so weit wie möglich mit dem distalen Implantat-Element 14 verschraubt ist und sich das distale Implantat-Element 14 selbst nicht weiter in den Kieferknochen 40.1 einschrauben lässt, erfolgt beim weiteren Drehen der Zughülse 16 eine Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches 44 weg vom proximalen Kieferknochenbereich 42. Das distale Implantat-Element 12 wird hierbei nicht mit-distrahiert.
Die zu Beginn der Distraktion nur ansatzweise bestehende Trennfuge beziehungsweise als Kerbe zwischen dem proximalen Kieferknochenbereich 42 und dem distalen Kieferknochenbereich 44 vervollständigt sich und erweitert sich schrittweise zu einem immer breiteren Spalt 43. Fig. 2E zeigt diesen Vorgang in einem Zustand, in welchem der Spalt 43 etwa seine definitive Breite erreicht hat. Im Spalt 43 bildet sich daraufhin in einem Zeitintervall von Tagen, Wochen, ggfs. sogar Monaten nach und nach natürliches Knochenmaterial; auf diese Weise erfolgt ein Knochenaufbau beziehungsweise ein Ersatz des durch Knochenschwund verlorenen Knochenmaterials.
Das Drehen der Zughülse 16, das die Distraktion verursacht, wird in Schritten von etwa 10° bis 40° in zeitlichen Abständen von einigen Stunden bis zu einigen Tagen oder Wochen durchgeführt; dies hängt von der Reaktion des einzelnen Patienten auf die bisher beschriebenen Vorgänge ab. Dieses Drehen der Zughülse 16 kann durch eine Fachperson, das heisst einen Zahnarzt oder eine Dentalhygienikerin, oder durch den Patienten selbst oder eine nicht-professionelle Hilfskraft erfolgen.
Bei dem in Fig. 2E dargestellten Endzustand der oben beschriebenen Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches 44 wurde der distale Kieferknochenbereich 44 so weit in distaler Richtung verschoben, dass - zusammen mit dem im Spalt 43 neu gebildeten Knochenmaterial - ein Kieferknochen entstanden ist, der etwa dem ursprünglichen Kieferknochen gemäss der gestrichelten Linie 41 in Fig. 2A entspricht. Die endgültige Weite des Spaltes 43 beziehungsweise die Dicke des neuen Knochenmaterials kann etwa im Bereich von etwa 0.5 mm bis etwa 5 mm liegen.
Als Nächstes werden die provisorischen Bestandteile der Implantat-Anordnung 10 von den definitiven Bestandteilen der Implantat-Anordnung 10 entfernt. Definitiv implantiert bleiben beim vorliegenden Ausführungsbeispiel das proximale Implantat-Element 12 und das distale Implantat-Element 14. Fig. 2F zeigt den Zustand, bei welchem das einzige Hilfselement 16, das heisst die Zughülse, entfernt worden ist.
Schliesslich wird gemäss Fig. 2G eine Krone 50 auf dem als Kronenaufnahme ausgebildeten distalen Endbereich des proximalen Implantat-Elementes 12 befestigt. Die Befestigung erfolgt hier durch Aufschrauben der Krone 50, es können hierzu aber auch andere Befestigungsmittel als eine Gewindeverbindung vorgesehen sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel spannen das proximale Implantat-Element 12 und die Krone 50 das distale Implantat-Element 14 ein, wodurch die Stabilität des Zahnersatzteiles 1 in sich gewährleistet ist. Dies wird erreicht, indem die Krone 50 eine Zugkraft auf das proximale Implantat-Element 12 und eine Druckkraft auf das distale Implantat-Element 14 ausübt.
Das in Fig. 3A dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Implantat-Anordnung 10 nach der Erfindung besitzt eine Implantat-Längsachse A und umfasst ein proximales Implantat-Element 12, ein distales Implantat-Element 14, ein Hilfselement 16, ein weiteres Hilfselement 18 und ein Zwischenelement 19.
Das proximale Implantat-Element 12 gemäss Fig. 3B ist gleich ausgebildet und im montierten Zustand gleich angeordnet wie das in Fig. 1B dargestellte proximale Implantat-Element.
Das in Fig. 3C dargestellte distale Implantat-Element 14 ist gleich ausgebildet und im montierten Zustand gleich angeordnet wie das in Fig. 1C dargestellte distale Implantat-Element.
Das in Fig. 3D genauer dargestellte Hilfselement 16, das als Zugelement bei der Verschiebung des distalen Implantat-Elementes 14 benutzt wird, ist ähnlich ausgebildet wie das in Fig. 3D dargestellte Hilfselement 16. Es ist durch eine Zughülse gebildet, für die ebenfalls das Bezugszeichen 16 verwendet wird. Die Zughülse 16 weist hier eine durchgehende Ausnehmung 16.1 auf. Wie die Zughülse gemäss Fig. 1D ist auch die Zughülse 16 gemäss Fig. 3D aussen durch eine Zylindermantelfläche 16.2 begrenzt; dies ist aber nicht zwingend, die distale Begrenzungsfläche der Zughülse 16 könnte auch leicht konisch sein. Die Ausnehmung 16.1 der Zughülse 16 weist einen ersten, in distaler Richtung zulaufenden Abschnitt 16.3, einen proximalen Gewindeabschnitt 16.4, einen zylindrischen Abschnitt 16.5 und einen distalen Gewindeabschnitt 16.6 auf. Der zulaufende Abschnitt 16.3 kommt im montierten Zustand der Implantat-Anordnung 10 gemäss Fig. 3A am zulaufenden Abschnitt 14.3 des distalen Implantat-Elementes 14 zur Anlage. Der proximale Gewindeabschnitt 16.4 ist im montierten Zustand der Implantat-Anordnung 10 gemäss Fig. 3A mit dem komplementären Gewindeabschnitt 14.4 des distalen Implantat-Elementes 14 verschraubt. Der zylindrische Abschnitt 16.5 umgibt den Abschnitt 12.3 des Ansatzes des proximalen Implantat-Elementes 12. Der distale Gewindeabschnitt 16.6 dient im montierten Zustand der Implantat-Anordnung 10 gemäss Fig. 1 zur Aufnahme des zweiten Hilfselementes 18.
Das in Fig. 3E dargestellte weitere Hilfselement 18, das als Stellglied für die Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches 44 benutzt wird, ist als ebenfalls mit 18 bezeichnete Stellschraube ausgebildet. Die Stellschraube 18 weist eine ihre Endfläche bildende Wirkfläche 18.1 und ein Aussengewinde 18.2 auf, das komplementär zum Innengewinde des distalen Gewindeabschnittes 16.6 der Zughülse 16 ist.
Das in Fig. 3F dargestellte Zwischenelement 19 ist im montierten Zustand der Implantat-Anordnung 10 gemäss Fig. 3A im Proximalen der Zughülse 16 zwischen der Wirkfläche 18.1 des Stellgliedes 18 und der Druckfläche 12 des proximalen Implantat-Elementes 14 angeordnet und dient als Dichtungselement.
Die Fig. 4A bis 4H veranschaulichen die Vorgänge bei der Montage eines Zahnersatzteils 1 mit einer Implantat-Anordnung 10, wie sie in Fig. 3A dargestellt ist.
Fig. 4A zeigt den Zustand nach dem Implantieren des proximalen Implantat-Elementes 12 und Fig. 4B den Zustand nach dem Implantieren des distalen Implantat-Elementes 14, nach der Befestigung des Hilfselementes 16 auf dem distalen Implantat-Element 14 und nach dem vorläufigen Festschrauben des weiteren Hilfselementes 16.
Fig. 4B zeigt den Zustand mit dem vom Kieferknochen 40.1 weggehaltenen Zahnfleisch 40.2 vor dem Anbringen der Kerbe in der Knochentrennebene S des Kieferknochens 40.1. Fig. 4C zeigt den Zustand mit dem weggehaltenen Zahnfleisch 40.2 nach dem Anbringen der Kerbe im Kieferknochens 40.1. Fig. 4D zeigt den Zustand mit dem Zahnfleisches 40.2 annähernd in seiner ursprünglichen Konfiguration.
Nun wird die Stellschraube 18 weiter in die Zughülse 16 eingeschraubt. Beim Anziehen der Stellschraube 18, das in Schritten von etwa 10° bis 40° in zeitlichen Abständen von einigen Stunden bis zu einigen Tagen erfolgt, beaufschlagt die Wirkfläche der Stellschraube 16 über das Zwischenelement 19 die Druckfläche des proximalen Implantat-Elementes 12. Da das proximale Implantat-Element 12 trotz dieses Druckes nicht weiter in proximaler Richtung verschiebbar ist, bewirkt das Anziehen der Stellschraube 18, dass sich die Zughülse 16 in distaler Richtung verschiebt und hierbei das distale Implantat-Element 14 und den distalen Kieferknochenbereich 44 mitnimmt. Bei der Verschiebung des distalen Implantat-Elementes 14 ist dieses am ortsfest im proximalen Kieferbereich 42 verbleibenden proximalen Implantat-Element 12 geführt. Die bisher nur ansatzweise bestehende Trennfuge beziehungsweise Kerbe zwischen dem proximalen Kieferknochenbereich 42 und dem distalen Kieferknochenbereich 44 vervollständigt sich und erweitert sich dann schrittweise zum immer breiteren Spalt 43. Fig. 4E zeigt diesen Vorgang in einem Zustand, in welchem der Spalt 43 etwa seine halbe definitive Breite erreicht hat. Im Spalt 43 bildet sich nach und nach natürliches Knochenmaterial; auf diese Weise erfolgt ein Knochenaufbau beziehungsweise ein Ersatz des durch Knochenschwund verlorenen Knochenmaterials.
Ein Vorteil dieses zweiten Ausführungsbeispiels der Implantat-Anordnung 10 mit der Zughülse 16 und der Stellschraube 18 kann darin gesehen werden, dass Markierungen an Zughülse 16 und Stellschraube 18 angebracht werden können, die es erlauben, das Mass der jeweiligen relativen Drehung leichter festzustellen, was insbesondere dann erwünscht ist, wenn dieses Drehen dem Patienten überlassen wird.
In Fig. 4F ist der Endzustand der oben beschriebenen Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches 44 dargestellt; dieser wurde durch das in ihm verankerte distale Implantat-Element 14 so weit in distaler Richtung verschoben, dass - zusammen mit dem im Spalt 43 neu gebildeten Knochenmaterial - ein Kieferknochen entstanden ist, der etwa dem ursprünglichen Kieferknochen gemäss der gestrichelten Linie 41 in Fig. 4A entspricht. Die endgültige Weite des Spaltes 43 beziehungsweise die Dicke des neuen Knochenmaterials kann etwa im Bereich von etwa 0.5 mm bis etwa 5 mm liegen.
Fig. 4G zeigt schliesslich das nach der Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches 44 wieder bis zur Schulter des proximalen Implantat-Elementes 12 eingeschraubte distale Implantat-Element 14.
Fig.4G zeigt einen Zustand, bei welchem die provisorischen Bestandteile der Impantat-Anordnung 10 von den definitiven Bestandteilen der Implantat-Anordnung 10 entfernt wurden. Definitiv implantiert bleiben das proximale Implantat-Element 12 und das distale Implantat-Element 14. Entfernt werden das Hilfselement, das heisst die Zughülse 16 einschliesslich des darin angeordneten Zwischenelementes 19 und das weitere Hilfselement, nämlich die Stellschraube 18. Das Lösen temporärer Bestandteile der Implantat-Anordnung 10 kann generell schonend mit Hilfe von Ultraschall erfolgen.
Schliesslich wird, ebenfalls gemäss Fig. 4G, die Krone 50 auf dem als Kronenaufnahme ausgebildeten distalen Endbereich beziehungsweise Kronenträger 12.4 des proximalen Implantat-Elementes 12 befestigt, in gleicher Weise, wie dies weiter oben mit Bezug auf Fig. 2G beschrieben ist.
Fig. 5 zeigt ausschnittweise ein Zahnersatzteil 1 mit einer Krone 50, die auf dem Kronenträger 12.4 des proximalen Implantat-Elementes 12 befestigt ist.
Die Fig. 6A bis 6C zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des Spreizinstrumentes 60 nach der Erfindung. Das Spreizinstrument 60 wird insbesondere verwendet, um eine kleindurchmessrige Bohrung oder Aushöhlung den Kieferknochens 40.1 aufzuspreizen, damit ein den Ansatz des proximalen Implantat-Elements 12 umgebender Abstand entsteht, so dass das distale Implantat-Element 14 eingeschraubt werden kann. Zuvor wird das Zahnfleisch 40.2 chirurgisch geöffnet und vom Kieferknochen 40.1 ferngehalten. Das Spreizinstrument 60 besteht im Wesentlichen aus einem Handgriff 61 und einer an diesem Handgriff 61 befestigten Spreizhülse 62. Die Spreizhülse 62 weist eine in Richtung der Hülsenlängsachse verlaufende Ausnehmung 64 auf, die im Querschnitt komplementär zu einem Hülsenführungsteil des Implantat-Elementes 12 ausgebildet ist. Das Hülsenführungsteil ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel durch den Ansatz des Implantat-Elementes 12 gebildet, welches sich in der kleindurchmessrigen Bohrung oder Aushöhlung des distalen Kieferknochenbereiches 44 befindet. Aussen ist die Spreizhülse 62 durch eine Spreizfläche 66 begrenzt, welche vorzugsweise in proximaler Richtung zulaufend ausgebildet ist. Zum Aufspreizen des Kieferknochens 40.1 beziehungsweise des distalen Kieferknochenbereiches 44, ausgehend von Ansatz des proximalen Implantat-Elementes 12, wird das Spreizinstrument 60 so gehandhabt, dass die Spreizfläche 66 aus einer Ruhelage in eine Wirklage gebracht wird, entweder durch leichte Rotation oder durch Verschiebung in Richtung der Implantat-Längsachse. In der Ruhelage der Spreizfläche 66 liegt die Spreizhülse 60 mit ihrer Ausnehmung am Ansatz beziehungsweise Hülsenführungsteil des proximalen Implantat-Elementes 12 an, befindet sich jedoch noch in der schon bestehenden Aushöhlung im Kieferknochen 40.1. Dann wird die Spreizfläche 66 nach und nach in ihre Wirklage gebracht, indem die Spreizhülse 62 in proximaler Richtung vom Ansatz beziehungsweise Hülsenführungsteil weggespreizt wird und hierbei im Wesentlichen den distalen Kieferknochenbereich 44 spreizt. Die Verschiebung der Spreizhülse 62 endet, wenn ihre Vorderfläche 63 an der Schulter des Implantat-Elementes 12, die an das Implantatgewinde des Implantat-Elementes 12 grenzt, zum Anschlag kommt.
Vorzugsweise weist die Spreizfläche 66 der Spreizhülse 62 radial nach Aussen ragende Schneiden 68 auf. Solche Schneiden 68 erstrecken sich mindestens über einen Teil der Höhe der Spreizhülse 62 und sind vorzugsweise mindestens an ihrem proximalen Endbereich 69 in proximaler Richtung zulaufend ausgebildet. Im Allgemeinen sind zwei solcher Schneiden 68 angeordnet, die mindestens annähernd diametral angeordnet sind. Spreizhülsen 62 mit Schneiden 68 werden vorzugsweise nur geradlinig in ihre Wirklage gebracht.
Fig. 6C und 6D zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Spreizinstrumentes 60 nach der Erfindung. Die Spreizfläche 66 ist hierbei durch Spreizsegmente 67 gebildet, die beispielsweise in einer Ruhelage in Richtung der Implantat-Längsachse A verlaufen und dann nach Aussen in eine Wirklage verstellt werden, in welcher der Kieferknochen 40.1 gespreizt ist. Das Verschieben der Spreizsegmente 67 kann mechanisch oder fluidbetätigt erfolgen.
Fig. 7A zeigt das Kerb- beziehungsweise Trenninstrument 70 nach der Erfindung. Es handelt sich hierbei um eine Zange mit zwei Backen 72. Es könnte aber auch eine Zange mit mehreren circumferential verteilten Backen benutzt werden.
Diese Backen 72 können mit verschiedenen Einsatzpaaren bestückt werden können. Ein erstes Einsatzpaar 74.1, 74.2, das in Fig. 7A und Fig. 7B dargestellt ist, dient zum Ritzen beziehungsweise Kerben des Kieferknochens in Richtung der Knochentrennebene S. Ein zweites Einsatzpaar 76.1 76.2, das in Fig. 7C dargestellt ist, dient zum Trennen beziehungsweise Schneiden des Kieferknochens 40.1 seitlich und in Richtung der Knochentrennebene S. Eine Vorrichtung 78 in der Art einer Distanzhülse, dargestellt in Fig. 7A, dient dazu, die Einsätze genau zu positionieren, so dass das Kerben beziehungsweise Trennen an den vorgesehenen Stellen stattfindet.
Als Materialien für die Implantat-Elemente 12 und 14 werden Werkstoffe eingesetzt, die dauerhaft biokompatibel und keinesfalls biodegradabel sind, beispielsweise Titan oder Titanlegierungen. Die Werkstoffe für das Hilfselement 16 und gegebenenfalls das weitere Hilfselement 18 müssen zwar eine genügende mechanische Festigkeit haben und in Gewindeverbindungen mit den Werkstoffen der Implantat-Elemente kombinierbar sein, hingegen sind die Ansprüche betreffend langfristiger Biokompatibilität geringer; im Allgemeinen werden Titan oder Chromlegierungen beziehungsweise Chromstähle benutzt. Das Zwischenelement 19, das im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird, besteht aus einem geeigneten und für solche Zwecke erprobten Kunststoff, beispielsweise aus Polyethylen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen Implantat-Anordnungen 10 lediglich als Beispiele zu betrachten sind. Im Rahmen der Patentansprüche sind zahlreiche andere Ausbildungen der erfindungsgemässen Implantat-Anordnung 10 möglich. So ist es insbesondere möglich, Implantat-Anordnungen zu schaffen, bei denen die Lagen von Innen- und Aussengewinde und/oder innen- und aussenliegenden beziehungsweise hülsenartigen und kernartigen Elementen gegenüber dem obigen Ausführungsbeispiel vertauscht sind; ferner kann der Kronenträger am distalen Implantat-Element befestigt werden oder es kann ein herkömmliches zusätzliches Adapterteil zur Befestigung der Krone verwendet werden.

Claims (27)

  1. Implantat-Anordnung (10) für ein Zahnersatzteil (1), die dazu bestimmt ist, in Richtung einer Implantat-Längsachse (A) in einen Kieferknochen (40.1) implantiert zu werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Implantat-Anordnung (10)
    ein proximales Implantat-Element (12), das dazu bestimmt ist, in einen proximalen Kieferknochenbereich (42) des Kieferknochens (40.1) implantiert zu werden, und
    ein distales Implantat-Element (14), das dazu bestimmt ist, in einen distalen Kieferknochenbereich (44) des Kieferknochens (40.1) implantiert zu werden,
    aufweist, wobei die Implantat-Elemente (12, 14) zur Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches (44) in Richtung der Implantat-Längsachse (A) ausgebildet sind.
  2. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Implantat-Element (12) und das distale Implantat-Element (14) definitive Bestandteile der Implantat-Anordnung (10) und dazu bestimmt sind, nach dem Aufbau des Zahnersatzteiles (1) im Kieferknochen (40.1) befestigt zu verbleiben.
  3. Implantat-Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (16, 18) aufweist, um, vorzugsweise nach einer mindestens teilweisen Trennung des distalen Kieferknochenbereiches (44) vom proximalen Kieferknochenbereich (42), den distalen Kieferknochenbereich (44) relativ zum proximalen Kieferknochenbereich [42] zu distrahieren, um einen Spalt (43) zwischen dem proximalen Kieferknochenbereich (42) und dem distalen Kieferknochenbereich (44) zu erzeugen.
  4. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der zum Distrahieren des distalen Kieferknochen-Bereiches (44) bestimmten Mittel (16, 18) temporäre Bestandteile der Implantat-Anordnung (10) sind, welche dazu bestimmt sind, nach dem Distrahieren des distalen Kieferknochenbereiches (44) von den definitiven Bestandteilen (12, 14) der Implantat-Anordnung (10) entfernt zu werden.
  5. Implantat-Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zum Verschieben des distalen Kieferknochenbereiches (44) bestimmten Mittel ein Hilfselement (16) aufweisen, das dazu bestimmt ist, während des Distrahierens des distalen Kieferknochenbereiches (44) bewegungsmässig mit dem distalen Implantat-Element (14) solidarisch zu sein.
  6. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zum Verschieben des distalen Kieferknochenbereiches (44) bestimmten Mittel ein weiteres Hilfselement (18) aufweisen, das relativ zum Hilfselement (16) in Richtung der Implantat-Längsachse (A) bewegbar ist,
    wobei das weitere Hilfselement (16) dazu bestimmt ist, während des Distrahierens des distalen Kieferknochenbereiches (44) bewegungsmässig mit dem proximalen Implantat-Element (12) solidarisch zu sein.
  7. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (16) als Zugglied ausgebildet und zwecks Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches (44) verstellbar ist.
  8. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Hilfselement (18) als Stellglied ausgebildet ist, das zwecks Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches (44) verstellbar ist.
  9. Implantat-Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (16) und ggfs. das weitere Hilfselement (18) Markierungen aufweisen, um das Mass ihrer Verstellung anzuzeigen.
  10. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Implantat-Element (12), das distale Implantat-Element (14) und die Mittel (16, 18, 19) zum Distrahieren des distalen Implantat-Elementes (14) so ausgebildet sind, dass die Implantat-Anordnung (10) dichtend im Kieferknochen (40.1) und in einem an den Kieferknochen (40.1) grenzenden Bereich von Zahnfleisch (40.2) montierbar ist.
  11. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (16, 18) zum Distrahieren des distalen Kieferknochenbereiches (44) ein als Dichtungselement wirkendes Hilfselement (19) umfassen, das vorzugsweise zwischen dem proximalen Implantat-Element (12) und dem weiteren Hilfselement (18) angeordnet ist.
  12. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfselement (16) eine, vorzugsweise zulaufende, Dichtungsfläche besitzt, mit welcher es im montierten Zustand an einer komplementären Dichtungsfläche der Implantat-Anordnung (10) dichtend anliegt.
  13. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Führungsanordnung besitzt, mit einer ersten Führungsfläche am proximalen Implantat-Element (12) und einer, mit der ersten Führungsfläche zusammenwirkenden, zweiten Führungsfläche am distalen Implantat-Element (14).
  14. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass an ihr eine integrale Kronenaufnahme [12.4] zur Aufnahme einer Krone (50) gebildet ist.
  15. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kronenaufnahme (12.4) am distalen Endbereich des proximalen Implantat-Elementes (12) gebildet ist.
  16. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Implantat-Element (12) und das distale Implantat-Element (14) mittels eines Spanngliedes, beispielsweise mittels der Krone (50), zusammenspannbar sind.
  17. Implantat-Anordnung (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die temporären Bestandteile (16, 18) der Implantat-Anordnung (10) so ausgebildet und an den definitiven Bestandteilen (12, 14) der Implantat-Anordnung (10) befestigt sind, dass sie nach der Distraktion des distalen Kieferknochenbereiches (44) mit Hilfe von Ultraschall von den definitiven Bestandteilen (12, 14) lösbar sind.
  18. Implantat-Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 17
    dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Implantat-Element (12) und/oder das distale Implantat-Element (14) einen Gewindeabschnitt (12.1) beziehungsweise (14.2) mit einem Aussengewinde aufweist, zur Befestigung im Kieferknochen (40.1), wobei das Aussengewinde vorzugsweise ein selbstschneidendes Gewinde ist.
  19. Krone (50), welche mit Hilfe einer Verschraubung auf einer Kronenaufnahme einer Implantat-Anordnung [10] mit einem proximalen Implantat-Element (12) und einem distalen Implantat-Element (14) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 18 befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie dazu ausgebildet ist, im befestigten Zustand auf eines der Implantat-Elemente (12) eine Zugkraft und auf das andere der Implantat-Elemente (14) eine Druckkraft auszuüben.
  20. Zahnersatzteil (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass es eine Implantat-Anordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und eine Krone (50) nach Anspruch 19 umfasst.
  21. Spreizinstrument (60) zum Aufspreizen einer Bohrung oder Aushöhlung in einem Kieferknochen (40.1) mit einem kleinen Durchmesser zu einem Freiraum mit einem mindestens teilweise grösseren Durchmesser,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizinstrument (60) eine Spreizfläche (66) aufweist, die aus einer nicht-spreizenden Ruhelage in eine spreizende Wirklage bringbar ist.
  22. Spreizinstrument (60) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass es eine Spreizhülse (62) aufweist,
    mit einer Ausnehmung (64), die komplementär zu einem Hülsenführungsteil des Implantat-Elements (12, 14) ausgebildet und zur in Anlage am Hülsenführungsteil bestimmt ist, und
    mit einer Aussenfläche, welche die Spreizfläche (66) bildet und die in proximaler Richtung zulaufend ausgebildet ist,
    wobei die Spreizhülse (62)
    in der Ruhelage in der Bohrung oder Aushöhlung des Kieferknochens (40.1) und
    in der Wirklage in der zum Freiraum aufgespreizten Bohrung oder Aushöhlung des Kieferknochen (40.1) angeordnet ist.
  23. Spreizinstrument (60) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfläche (66) radial nach aussen ragende Schneiden (68) besitzt, die sich mindestens über einen Teil der Länge der Spreizhülse (62) erstrecken und die vorzugsweise mindestens an ihrem distalen Endbereich (63) in distaler Richtung zulaufend ausgebildet sind.
  24. Spreizinstrument (60) nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizfläche (66) in im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Segmente (67) aufgeteilt ist, die
    in der Ruhelage parallel zur und angrenzend an die Wandung der Bohrung oder Aushöhlung des Kieferknochens (40.1) angeordnet sind und
    in der Wirklage in der mindestens teilweise zum Freiraum aufgespreizten Bohrung oder Aushöhlung angeordnet sind.
  25. Kerb- beziehungsweise Trenninstrument (70) zum mindestens teilweisen Trennen eines proximalen Kieferknochenbereiches (42) von einem angrenzenden distalen Kieferknochenbereich (44) zumindest in einer Knochentrennebene (S),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kerb- beziehungsweise Trenninstrument (70) zangenartig ausgebildet ist und mindestens zwei mit, vorzugsweise austauschbaren, Kerbeinsätzen (74) oder Trenneinsätzen (76) bestückte Backen (72) aufweist.
  26. Kerb- beziehungsweise Trenninstrument (70) nach Anspruch 25,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trenneinsatz (64) eine Schneide (66) zum Trennen der Kieferknochenbereiche (42, 44) in Richtung der Knochentrennebene (S) und zwei einander gegenüberliegende Schneiden (68) zum seitlichen Trennen aufweist.
  27. Kerb- beziehungsweise Trenninstrument (70) nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vorrichtung (78) aufweist, um die Kerb- beziehungsweise Trenneinsätze (74, 76) in die Knochentrennebene (S) zu positionieren.
EP02018580A 2001-10-09 2002-08-19 Implantat-Anordnung und Krone Expired - Lifetime EP1302175B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18642001 2001-10-09
CH18642001 2001-10-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1302175A2 true EP1302175A2 (de) 2003-04-16
EP1302175A3 EP1302175A3 (de) 2003-08-13
EP1302175B1 EP1302175B1 (de) 2007-07-04

Family

ID=4566577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018580A Expired - Lifetime EP1302175B1 (de) 2001-10-09 2002-08-19 Implantat-Anordnung und Krone

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1302175B1 (de)
AT (1) ATE366089T1 (de)
DE (1) DE50210409D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106618769B (zh) * 2017-01-24 2022-06-24 上海景堂医疗器械有限公司 牙种植牵引器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112722A2 (de) 1999-12-29 2001-07-04 Werner Hermann Implantat-Element mit selbstschneidendem Gewinde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604695A (en) * 1925-05-04 1926-10-26 George N Hein Surgical instrument
AT407107B (de) * 1999-05-10 2000-12-27 Mke Metall Kunststoffwaren Zahnimplantat
US6280191B1 (en) * 1999-09-03 2001-08-28 Christopher B. Gordon Distractor suitable for permanent implantation into bone
DE19949385C2 (de) * 1999-10-13 2002-05-08 Geza Lakos Vorrichtung zum Knochenverdichten für zahnärztlichimplantologische Zwecke
US6309220B1 (en) * 2000-10-20 2001-10-30 Neal B. Gittleman Bone distention and condensation dental implant distractor apparatus and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1112722A2 (de) 1999-12-29 2001-07-04 Werner Hermann Implantat-Element mit selbstschneidendem Gewinde

Also Published As

Publication number Publication date
ATE366089T1 (de) 2007-07-15
EP1302175B1 (de) 2007-07-04
EP1302175A3 (de) 2003-08-13
DE50210409D1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4223153C2 (de) Zur Befestigung eines Zahnersatzes am Kiefer dienendes Implantat
DE19822802C2 (de) Vorrichtung zur Distraktion von Knochensegmenten, insbesondere im Kieferbereich
DE69729140T2 (de) Instrumentarium für die Einsetzung eines chirurgischen Implantats
DE69922675T2 (de) Knochenimplantat
DE102005005746B4 (de) Zahnimplantat
DE19841688A1 (de) Hohle verschließbare Vorrichtung für das zeitweilige oder endgültige chirurgische Anbringen in einem Knochen, um einen Durchgang zum Innenraum eines Hohlraumes oder zu einem innenliegenden anatomischen Ort von Säugetieren zur Verfügung zu stellen
DE102004043995A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP0622056A2 (de) Implantierbares Verankerungsorgan zur Aufnahme von Prothesen u.dgl.
DE602004008733T2 (de) Zahnimplantat
EP0328911A2 (de) Bohrvorrichtung für kieferchirurgische Implantatkavitäten
CH631069A5 (de) Zahnprothesenverankerung.
EP0635246A1 (de) Wirbelkörperfusionsdübel
EP0629384A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes an einem Kieferknochen
EP0622053B1 (de) Prothesensystem zur Rehabilitierung von Zahnlosigkeit
EP0935949B1 (de) Laterales Kieferimplantat
WO2000062718A1 (de) Gelenkkopfprothese und bausatz zur bildung einer solchen
DE202009019083U1 (de) Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem
CH679117A5 (en) Implant in jaw-bone hole for holding bone formation around implant - has holder securing sleeve to cover hole mouth and adjacent jaw-bone area
EP0786975A1 (de) Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
EP1302175B1 (de) Implantat-Anordnung und Krone
DE10009448A1 (de) Aufbaupfosten und Befestigungseinrichtung zur Befestigung eines Zahn- oder Kiefersegments auf einem Basisträger
DE102011051713B4 (de) Knochentransplantate zur Augmentation eines Kieferknochens
EP1527749A2 (de) In einen menschlichen Kiefer endostal einschraubbares Dentalimplantat zur Aufnahme und Fixierung eines Zahnersatzes
DE102009028824A1 (de) Block aus Knochen - Knochenersatzmaterial
DE102011001959B3 (de) Distraktionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7A 61C 8/00 A

Ipc: 7A 61C 3/00 B

Ipc: 7A 61B 17/16 B

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030927

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060321

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: IMPLANT ARRANGEMENT AND CROWN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HERMANN, WERNER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070816

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071009

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071015

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: HERMANN, WERNER

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20071115

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20071031

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20071116

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071122

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20071030

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

26N No opposition filed

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080819

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070819

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080819

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080819