EP1299624A1 - Vorrichtung zum kühlen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum kühlen einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1299624A1
EP1299624A1 EP01955216A EP01955216A EP1299624A1 EP 1299624 A1 EP1299624 A1 EP 1299624A1 EP 01955216 A EP01955216 A EP 01955216A EP 01955216 A EP01955216 A EP 01955216A EP 1299624 A1 EP1299624 A1 EP 1299624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inflow
outflow
cylinder block
cylinder
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01955216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1299624B1 (de
Inventor
Manfred Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7647541&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1299624(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1299624A1 publication Critical patent/EP1299624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1299624B1 publication Critical patent/EP1299624B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/021Cooling cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/024Cooling cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis

Definitions

  • the invention relates to a device for cooling an internal combustion engine, preferably a four-cylinder in-line engine, according to the preamble of the main claim.
  • a generic device is already known from EP 0 038 556.
  • a cylinder head and a cylinder block accommodated in the internal combustion engine each have a cooling jacket region designed as a cooler pocket, the cooler pockets arranged separately from one another having coolant connections on the upstream and downstream sides for coupling to the cooling circuit, so that the cylinder head and the cylinder block of the internal combustion engine are separate from one another can be supplied with coolant, so that a separate thermal control of the cylinder head and the cylinder block is possible.
  • a cooling jacket region designed as a cooler pocket
  • the cooler pockets arranged separately from one another having coolant connections on the upstream and downstream sides for coupling to the cooling circuit, so that the cylinder head and the cylinder block of the internal combustion engine are separate from one another can be supplied with coolant, so that a separate thermal control of the cylinder head and the cylinder block is possible.
  • the device according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the geometric arrangement of the inflow and outflow and their flow direction relative to the arrangement of the cylinders of each individual cylinder is in direct flow contact of a flow path assigned to it and thus the number of flow paths the number of cylinders is dependent, so that a targeted and selective cooling of the individual cylinders or combustion chambers depending on the current
  • Engine operating state is feasible. This makes it possible to set an approximately uniform temperature distribution of the individual cylinders in all operating states, which has a wear-reducing effect with respect to the corresponding components of the internal combustion engine. Due to the resulting low temperature variance, the tendency to knock or the nitrogen oxide emission can be reduced, for example, under full load operation.
  • FIG. 1 a side view of an internal combustion engine designed in the exemplary embodiment as a four-cylinder in-line engine with coolant connections of the device according to the invention for coupling to a cooling circuit.
  • FIG. 2 shows a sectional illustration of a cylinder block of the internal combustion engine with upstream and downstream coolant connections of the device according to the invention in a plan view along the section line II-II of FIG. 1.
  • 3 shows a schematic view of the device according to the invention with the associated coolant circuit for cooling the internal combustion engine. Description of the embodiment
  • the cooling jacket regions 12 ' , 12 " are arranged separately from one another and have inflow and outflow flows which are assigned to one another in pairs and which are provided in the exemplary embodiment as coolant connections 13, 13 ' , 14, 14 'are formed and the inflow and outflow side
  • a pair of coolant connections 13, 13 ' , 14, 14 ' for the respectively assigned cooling jacket region 12 ' , 12 " are provided both on the cylinder head 1 1 ' and on the cylinder block 1 1 " , these coolant connections in the horizontal longitudinal direction or in the longitudinal direction of the crankshaft
  • Internal combustion engine 1 1, ie in the direction defined by the arrangement of the individual cylinders 15, are arranged on opposite side walls 16, 16 ' of internal combustion engine 11 such that the respective flow direction of these coolant connections is aligned along the longitudinal direction of the crankshaft.
  • FIG. 2 illustrates the geometrical arrangement of this second group of coolant connections 17-20 and 17 ' - 20 ' on the cylinder block 1 1 " , with each cylinder 15, 15 ' , 15 " , 15 '" each having two coolant connections 17, 17 ' , 18 , 18 ' , 19, 19 ' , 20, 20 'are assigned, the one another diametrically and mirror-symmetrically with respect to the respective cylinder
  • each cylinder 15, 15 ' , 15 " , 15 '" each have a pair of coolant connections 21, 21 ' , 22, 22 ' , 23, 23 ' , 24, 24 ' , the flow direction of which points transversely to the longitudinal direction of the crankshaft and to the respectively assigned cylinder 15, 15 ' , 15 " , 15 '” .
  • the inflow and outflow flows 17 - 20, 17 ' - 20 ' , 21 - 24, 21 ' - 24 ' each have suitable metering bores with flow directions running transversely to the longitudinal direction of the crankshaft, by means of a coolant supply which can be tuned via the metering bores to each cylinder 15, 15 ' , 15 " , 15 '" and which is thereby controllable
  • FIG. 3 shows the device 10 according to the invention with the associated cooling circuit.
  • the coolant connections 17 - 20 assigned to the cylinder block 11 "and arranged in the transverse direction are connected to a first outlet of a mixing valve 27, while its second outlet is connected on the inflow side to the longitudinally arranged coolant connection 14, so that this mixing valve 27 adjusts the mixing ratio between serves the coolant connection 14 arranged in the longitudinal direction and the coolant connections 17 - 19 arranged in the transverse direction.
  • those on the inflow side which are assigned to the cylinder head 11 ' and are arranged in the transverse direction
  • Coolant connections 21-24 are connected to a first outlet of a further mixing valve 27 ', while its second outlet is connected on the inflow side to the longitudinally arranged coolant connection 13, so that this second mixing valve 27 ' adjusts the mixing ratio between the longitudinally arranged coolant connection 13 and the coolant connections 21 - 24 arranged in the transverse direction.
  • the input of the first mixing valve 27 with a first output of a third mixing valve 28 and the input of the second mixing valve 27 ' with a second are used to set the upstream coolant mixing ratio between cylinder head 11 ' and cylinder block 11 "
  • the transverse coolant connections 17 ′ - 20 ′ assigned to the cylinder block 11 ′′ are connected to a first inlet of a mixing valve 29, while its second inlet is connected on the outflow side to the coolant connection 14 ′ arranged in the longitudinal direction cylinder head associated with 11 "and in the transverse direction arranged coolant connections 21 '- 24' 'is connected, while the second input of which is arranged in the longitudinal direction of coolant telanschluß 13' to a first input of a further mixing valve 29 is downstream connected.
  • Both mixing valves 29, 29 ' can be set separately from one another and serve to return the coolant heated in the internal combustion engine 11; they each have one Output on, the output of the mixing valve 29 being connected to the output of the mixing valve 29 ' ; These two outputs are connected to an input of a thermostat valve 31 which comprises feeding the output side via the mixing valves 29, 29 'of the cylinder head 1 1 "and the cylinder block 1 1' flowing heated coolant in a cooler 32nd
  • the radiator 32 performs its part, reduced-temperature coolant to a feed pump 33, which is connected on the output side to an inlet of the mixing valve 28.
  • Via a branching point 34 arranged upstream of the inlet of the thermostatic valve 31 part of the coolant flowing in from the return valves 29, 29 'is branched off and one
  • Heat exchanger 35 is supplied, the outlet side of which is connected via a reducing valve 36 to a branching point 37 interposed between the cooler 32 and the feed pump 33, so that the coolant which is reduced in temperature in the heat exchanger 35 is fed to the feed pump 33.
  • Part of the coolant supplied to the thermostatic valve 31 is supplied to the feed pump via a second outlet of the thermostatic valve 31 coupled to the branching point 37.
  • the branches of the coolant circuit defined in each case by the cooler 32 and the heat exchanger 35 can therefore be operated by a single feed pump 33.
  • the following flow conditions can be implemented in the outflow of the cylinder block 11 " :
  • the partial flows supplied to the four transversely arranged inflow and outflow flows 17-20 and 17 ' - 20 ' of the cylinder block 1 1 " each amount to approximately 25% of the cylinder block 1 1 " supplied coolant flow, while the partial flow in the longitudinally arranged inflow 14 of the cylinder block 11 " is about 0% of the coolant flow supplied to the cylinder block, so that the corresponding partial flow of about 0% flows out at the corresponding outflow 14 ' .
  • the partial flows supplied to the transversely arranged inflows 17-20 of the cylinder block 11 " each amount to approximately 0% of the coolant flow supplied to the cylinder block 11 " , with the corresponding outflows 17 ' - 20 ' are also discharged about 0%, while the partial flow in the longitudinally arranged inflow 14 of the cylinder block 1 1 "is approximately 100% of the coolant flow supplied to the cylinder block, so that the corresponding partial flow 100 ' at the corresponding outflow 14 ' )
  • the partial flows of the coolant flow supplied to the cylinder block 1 1 " supplied to the four transversely arranged inflows 17 - 20 of the cylinder block 11" each amount to approximately 10%, with approximately 25% each of the corresponding outflow 17 ' - 20 ' are discharged while the partial flow in the longitudinally arranged inflow 14 of the cylinder block 1 1 "is set at approximately 60%, so that approximately 0% flows off at the corresponding outflow 14 ' .
  • a group is used as the coolant connections of inflows 17 - 24 and outflows 17 ' - 24 ' which are assigned to one another in pairs and each have flow directions, a pair of inflows and outflows each defining a flow path on the basis of their respective flow direction and each cylinder 15, 15 ' , 15 " , 15 '”in each case at least one flow flowing over the respective cylinder path is assigned.
  • Their flow directions run transversely to the longitudinal direction of the crankshaft defined on the basis of the arrangement of the individual cylinders 15, 15 ' , 15 " , 15 '” .
  • Another group of inflows and outflows 13, 13 ' ; 14, 14 ' is arranged along the longitudinal direction of the crankshaft.
  • the inflow and outflow flows arranged transversely thereto each have metering bores, re coolant supply to each cylinder a thermal cylinder equalization can be achieved for each operating point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zum Kühlen einer Brennkraftmaschine (11), vorzugsweise eines Vierzylinderreihenmotors, mit an der Brennkraftmaschine (11) vorgesehenen Kühlmittelanschlüssen (13, 13', 14, 14'; 17, 17' - 24, 24') an einen Kühlkreislauf, wobei die Kühlmittelanschlüsse an wenigstens einen Kühlmantelbereich (12', 12'', 12''') der Brennkraftmaschine (11) angeschlossen sind. Die Erfindung sieht vor, dass als Kühlmittelanschlüsse eine Gruppe von einander paarweise zugeordneten und jeweils Strömungsrichtungen aufweisenden Zuströmungen (17 - 24) und Abströmungen (17' - 24') vorgesehen ist, wobei jeweils ein Paar von Zuströmungen und Abströmungen aufgrund ihrer jeweiligen Strömungsrichtung einen Strömungspfad definiert und jedem Zylinder (15, 15', 15'', 15''') jeweils wenigstens ein den jeweiligen Zylinder beströmender Strömungspfad zugeordnet ist. Dabei verlaufen deren Strömungsrichtungen quer zur aufgrund der Hintereinanderanordnung der einzelnen Zylinder (15, 15', 15'', 15''') definierten Kurbelwellenlängsrichtung. Eine weitere Gruppe von Zu- und Abströmungen (13, 13'; 14, 14') ist längs zur Kurbelwellenlängsrichtung angeordnet. Indem ferner die quer dazu angeordneten Zu- und Abströmungen jeweils Dosierbohrungen aufweisen, ist durch eine darüber abstimmbare Kühlmittelzufuhr zu jedem Zylinder eine thermische Zylindergleichstellung für jeden Betriebspunkt erreichbar.

Description

Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Vierzylinderreihenmotors, nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der EP 0 038 556 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bereits bekannt. Dabei weisen ein in der Brennkraftmaschine aufgenommener Zylinderkopf und ein Zylinderblock jeweils einen als Kühltasche ausgebildeten Kühlmantelbereich auf, wobei die voneinander getrennt angeordne- ten Kühltaschen zu- und abströmseitige Kühlmittelanschlüsse zur Ankopplung an den Kühlkreislauf aufweisen, so daß der Zylinderkopf und der Zylinderblock der Brennkraftmaschine getrennt voneinander mit Kühlmittel versorgbar sind, so daß somit eine voneinander getrennte thermische Regelung des Zylinderkopfes und des Zylinderblocks möglich ist. Unbefriedi- gend bei diesem Stand der Technik ist jedoch, daß aufgrund der integralen
Kühlung aller Zylinder eine gezielte betriebspunktabhängige Kühlung einzelner Zylinder der Brennkraftmaschine nicht durchführbar ist. Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch geometrische Anordnung der Zu- und Abstromungen und deren Strömungsrichtung relativ zur Anordnung der Zylinder jeder einzelnen Zylinder in direktem Strömungskontakt eines ihm jeweils zugewiesenen Strömungspfades steht und somit die Zahl der Strömungspfade von der Anzahl der Zylinder abhängig ist, so daß mithin eine gezielte und selektive Kühlung der einzelnen Zylinder bzw. Brennräume in Abhängigkeit vom aktuellen
Motorbetriebszustand durchführbar ist. Damit ist eine annähernd gleichmäßige Temperaturverteilung der einzelnen Zylinder bei allen Betriebszu- ständen einstellbar, die sich verschleißmindernd bezüglich der entsprechenden Bauteile der Brennkraftmaschine auswirkt. Aufgrund sich dadurch ergebenden geringen Temperaturvarianz läßt sich beipielsweise bei Vollastbetrieb die Klopfneigung oder die Stickoxidemission reduzieren.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in Fig. 1 eine Seitenansicht einer im Ausführungsbeispiel als Vierzylinderreihenmotor ausgebildeten Brennkraftmaschine mit Kühlmittelanschlüssen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ankopplung an einen Kühlkreislauf. Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Zylinderblocks der Brennkraftmaschine mit zuström- und abströmseitigen Kühlmittelanschlüssen der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Draufsicht entlang der Schnittlinie ll-ll von Fig. 1 . Fig. 3 zeigt eine schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit dem zugehörigen Kühlmittelkreislauf zum Kühlen der Brennkraftmaschine. Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Vorrichtung zum Kühlen einer im Ausführungsbeispiel als Vierzylinderreihenmotor ausgebildeten Brennkraftmaschine 1 1 weist jeweils einen Kühlmantelbereich 12', 12", 12' " für den Zylinderkopf 1 1 ', den Zylinderblock 11 " und den
Brennraum 1 1 '" der Brennkraftmaschine 1 1 auf. Die Kühlmantelbereiche 12', 12" sind voneinander getrennt angeordnet und haben zum Anschluß an einen Kühlmittelkreislauf vorgesehene einander paarweise zugeordnete Zu- und Abstromungen, die im Ausführungsbeispiel als Kühlmittelanschlüs- se 13, 13', 14, 14' ausgebildet sind und der zuström- und abströmseitigen
Ankopplung an den Kühlkreislauf dienen. Dazu sind sowohl am Zylinderkopf 1 1 ' als auch am Zylinderblock 1 1 " jeweils ein Paar Kühlmittelanschlüsse 13, 13', 14, 14' für den jeweils zugeordneten Kühlmantelbereich 12', 12" vorgesehen, wobei diese Kühlmittelanschlüsse in horizontaler Längserstreckungsrichtung bzw. Kurbelwellenlängsrichtung der Brennkraftmaschine 1 1 , d.h. in der durch Hintereinanderanordnung der einzelnen Zylinder 15 definierten Richtung, an gegenüberliegenden Seitenwänden 16, 16' der Brennkraftmaschine 11 derart angeordnet sind, daß die jeweilige Strömungsrichtung dieser Kühlmittelanschlüsse entlang der Kurbelwel- lenlängsrichtung ausgerichtet ist. Ferner ist in einer quer zur Kurbelwellenlängsrichtung verlaufenden Richtung, die in ebenfalls horizontal angeordnet ist, sowohl am Zylinderblock 1 1 " als auch am Zylinderkopf 1 1 ' an gegenüberliegenden Seitenwänden 25, 25' eine weitere Gruppe von im Ausführungsbeispiel als Kühlmittelanschlüsse ausgebildeten Zu- und Abströmun- gen 17 - 20, 17' - 20', 21 - 24, 21 ' - 24' vorgesehen.
Fig. 2 veranschaulicht die geometrische Anordnung dieser zweiten Gruppe von Kühlmittelanschlüssen 17 - 20 sowie 17' - 20' am Zylinderblock 1 1 ", wobei jedem Zylinder 15, 15', 15", 15'" jeweils zwei Kühlmittelanschlüsse 17, 17', 18, 18', 19, 19', 20, 20' zugeordnet sind, die einan- der diametral und spiegelsymmetrisch bezüglich des jeweiligen Zylinders
15, 15', 15", 15'" gegenüberliegen. Somit sind die einzelnen Paare der Kühlmittelanschlüsse 17 - 20, 17' - 20', 21 - 24, 21 ' - 24' entsprechend dem Abstand der jeweils benachbarten Zylinder entlang der Kurbelwellenlängsrichtung voneinander beabstandet angeordnet, wobei auf der stirnseitigen Seitenwand 25 des Zylinderblocks 1 1 die zuströmseitigen Kühlmittelanschlüsse 17 - 20 und auf der gegenüberliegenden Seitenwand 25' die abströmseitigen Kühlmittelanschlüsse 17' - 20' derart angeordnet sind, daß deren jeweilige Strömungsrichtung quer zur Kurbellängsrichtung und auf den jeweils zugeordneten Zylinder 15, 15', 15", 15' " weist. Dadurch sind - im Unterschied zu den in Längsrichtung ausgerichteten Kühlmittelanschlüssen 13, 13', 14, 14' , durch die die seriell hintereinander ange- ordneten Zylinder 15, 15', 15", 15'" nacheinander angeströmt werden - die einzelnen Zylinder 15, 15', 15", 15'" aufgrund der in Querrichtung parallelen Kühlmittelströme direkt und gleichzeitig anströmbar. Auch der - aus Symmetriegründen nicht gesondert dargestellte - Zylinderkopf 1 1 ' ist in analoger Weise mit der gleichen geometrischen Anordnung von als Kühl- mittelanschlüsse ausgebildeten Zu- und Abstromungen 21 - 24 und 21 -
24' versehen, so daß an gegenüberliegenden Seitenwänden 25, 25' des Zylinderkopfs 1 1 ' jedem Zylinder 15, 15', 15", 15'" jeweils ein Paar von Kühlmittelanschlüssen 21 , 21 ', 22, 22', 23, 23', 24, 24' zugeordnet ist, wobei deren Strömungsrichtung quer zur Kurbelwellenlängsrichtung und auf den jeweils zugeordneten Zylinder 15, 15', 15", 15'" weist. Diese dem
Zylinderkopf 1 1 ' zugeordnete Gruppe von Zu- und Abstromungen 21 - 24, 21 ' - 24' speisen den für den Brennraum 11 '" vorgesehenen in Kühltaschen aufgegliederten Kühlmantelbereich 12' ", während demgegenüber die dem Zylinderblock 11 " zugeordnete Gruppe von Zu- und Abströmun- gen 17 - 20, 17' - 20' in den im Zylinderblock 11 " aufgenommenen Kühlmantelbereich 12" einmündet. Indem ferner die Zu- und Abstromungen 17 - 20, 17' - 20', 21 - 24, 21 ' - 24' mit quer zur Kurbelwellenlängsrichtung verlaufenden Strömungsrichtungen jeweils geeignete Dosierbohrungen aufweisen, ist durch eine über die Dosierbohrungen abstimmbare Kühlmit- telzufuhr zu jedem Zylinder 15, 15', 15", 15'" und die dadurch regelbare
Längs- und Querbeströmung der Zylinder eine thermische Zylindergleichstellung für jeden Betriebspunkt erreichbar. Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 mit dem zugehörigen Kühlkreislauf. Zuströmseitig sind die dem Zylinderblock 11 " zugeordneten und in Querrichtung angeordneten Kühlmittelanschlüsse 17 - 20 mit einem ersten Ausgang eines Mischventils 27 verbunden, während dessen zweiter Ausgang mit dem in Längsrichtung angeordneten Kühlmittelanschluß 14 zuströmseitig verbunden ist, so daß dieses Mischventil 27 der Einstellung des Mischverhältnisses zwischen dem in Längsrichtung angeordneten Kühlmittelanschluß 14 und den in Querrichtung angeordneten Kühlmittelanschlüssen 17 - 19 dient. In analoger Weise sind zuströmseitig die dem Zylinderkopf 11 ' zugeordneten und in Querrichtung angeordneten
Kühlmittelanschlüsse 21 - 24 mit einem ersten Ausgang eines weiteren Mischventils 27' verbunden, während dessen zweiter Ausgang mit dem in Längsrichtung angeordneten Kühlmittelanschluß 13 zuströmseitig verbunden ist, so daß dieses zweite Mischventil 27' der Einstellung des Misch- Verhältnisses zwischen dem in Längsrichtung angeordneten Kühlmittelanschluß 13 und den in Querrichtung angeordneten Kühlmittelanschlüssen 21 - 24 dient. Zum Einstellen des zuströmseitigen Kühlmittel - Mischverhältnisses zwischen Zylinderkopf 11 ' und Zylinderblock 11 " steht der Eingang des ersten Mischventils 27 mit einem ersten Ausgang eines dritten Misch- ventils 28 und der Eingang des zweiten Mischventils 27' mit einem zweiten
Ausgang des dritten Mischventils 28 in Verbindung.
Abströmseitig sind die dem Zylinderblock 11 " zugeordneten Quer- Kühlmittelanschlüsse 17' - 20' mit einem ersten Eingang eines Mischventils 29 verbunden, während dessen zweiter Eingang mit dem in Längsrich- tung angeordneten Kühlmittelanschluß 14' abströmseitig verbunden ist. In analoger Weise sind abströmseitig die dem Zylinderkopf 11 " zugeordneten und in Querrichtung angeordneten Kühlmittelanschlüsse 21 ' - 24' mit einem ersten Eingang eines weiteren Mischventils 29' verbunden, während dessen zweiter Eingang mit dem in Längsrichtung angeordneten Kühlmit- telanschluß 13' abströmseitig verbunden ist. Beide Mischventile 29, 29' sind getrennt voneinander einstellbar und dienen dem Rücklauf des in der Brennkraftmaschine 1 1 erwärmten Kühlmittels; sie weisen jeweils einen Ausgang auf, wobei der Ausgang des Mischventils 29 mit dem Ausgang des Mischventils 29' in Verbindung steht; diese beiden Ausgänge sind mit einem Eingang eines Thermostatventils 31 verbunden, welches ausgangs- seitig das über die Mischventile 29, 29' aus dem Zylinderkopf 1 1 " und den Zylinderblock 1 1 ' abströmende erwärmte Kühlmittel in einen Kühler 32 einspeist. Der Kühler 32 führt seinerseits temperaturreduziertes Kühlmittel einer Förderpumpe 33 zu, die ausgangsseitig mit einem Eingang des Mischventils 28 verbunden ist. Über eine dem Eingang des Thermostatventils 31 vorgeordnete Verzweigungsstelle 34 wird ein Teil des von den Rücklaufventilen 29, 29' zuströmenden Kühlmittels abgezweigt und einem
Wärmetauscher 35 zugeführt, dessen Austrittsseite über ein Reduzierventil 36 mit einer dem Kühler 32 und der Förderpumpe 33 zwischengeordnete Verzweigungsstelle 37 in Verbindung steht, so daß das im Wärmetauscher 35 temperaturreduzierte Kühlmittel der Förderpumpe 33 zugeführt wird. Ein Teil des dem Thermostatventil 31 zugeführten Kühlmittels wird über einen an die Verzweigungsstelle 37 angekoppelten zweiten Ausgang des Thermostatventils 31 der Förderpumpe zugeleitet. Die jeweils durch den Kühler 32 und den Wärmetauscher 35 definierten Zweige des Kühlmittelkreislaufs sind mithin durch eine einzige Förderpumpe 33 betreibbar. Somit sind beispielsweise für die in Fig. 2 dargestellten Zu- und
Abstromungen des Zylinderblocks 11 " folgende Strömungsbedingungen realisierbar: In einer ersten Ausführungsform betragen die den jeweils vier quer angeordneten Zu- und Abstromungen 17 - 20 und 17' - 20' des Zylinderblocks 1 1 " zugeführten Teilströme jeweils etwa 25% des dem Zylinder- block 1 1 " zugeführten Kühlmittelstroms, während der Teilstrom in der längs angeordneten Zuströmung 14 des Zylinderblocks 11 " etwa 0% des dem Zylinderblock zugeführten Kühlmittelstroms beträgt, so daß an der korrespondierenden Abströmung 14' der entsprechende Teilstrom von etwa 0% abströmt. In einer zweiten Ausführungsform betragen die den quer angeordneten Zustromungen 17 - 20 des Zylinderblocks 11 " zugeführten Teilströme jeweils etwa 0% des dem Zylinderblock 11 " zugeführten Kühlmittelstroms, wobei an den dazu korrespondierenden Abstromungen 17' - 20' ebenfalls etwa 0% abgeführt werden, während der Teilstrom in der längs angeordneten Zuströmung 14 des Zylinderblocks 1 1 " etwa 100% des dem Zylinderblock zugeführten Kühlmittelstroms beträgt, so daß an der korrespondierenden Abströmung 14' der entsprechende Teilstrom 100%) beträgt. In einer dritten Ausführungsform betragen die den vier quer angeordneten Zustromungen 17 - 20 des Zyiinderblocks 11 " zugeführten Teilströme des dem Zylinderblock 1 1 " zugeführten Kühlmittelstroms jeweils etwa 10%, wobei an den dazu korrespondierenden Abstromungen 17' - 20' jeweils etwa 25% abgeführt werden, während der Teilstrom in der längs angeordneten Zuströmung 14 des Zylinderblocks 1 1 " mit etwa 60% eingestellt ist, so daß an der dazu korrespondierenden Abströmung 14' etwa 0% abströmt. In einer vierten Ausführungsform betragen die den vier quer angeordneten Zustromungen 17 - 20 des Zylinderblocks 1 1 " zugeführten Teilströme des' dem Zylinderblock 11 " zugeführten Kühlmittel- stroms jeweils etwa 0%, wobei an den dazu korrespondierenden Abstromungen 17' - 20' jeweils etwa 25% abgeführt werden, während der Teilstrom in der längs angeordneten Zuströmung 14 des Zylinderblocks 11 " mit etwa 100% eingestellt ist, so daß an der dazu korrespondierenden Abströmung 14' etwa 0% abströmt. Charakteristisch für die Erfindung ist mithin, daß als Kühlmittelanschlüsse eine Gruppe von einander paarweise zugeordneten und jeweils Strömungsrichtungen aufweisenden Zustromungen 17 - 24 und Abstromungen 17' - 24' vorgesehen ist, wobei jeweils ein Paar von Zustromungen und Abstromungen aufgrund ihrer jeweiligen Strömungsrichtung einen Strömungspfad definiert und jedem Zylinder 15, 15', 15", 15'" jeweils wenigstens ein den jeweiligen Zylinder beströmender Strömungspfad zugeordnet ist. Dabei verlaufen deren Strömungsrichtungen quer zur aufgrund der Hintereinanderanordnung der einzelnen Zylinder 15, 15', 15", 15'" definierten Kurbelwellenlängsrichtung. Eine weitere Gruppe von Zu- und Abstromungen 13, 13'; 14, 14' ist längs zur Kurbelwellenlängsrichtung angeordnet. Indem ferner die quer dazu angeordneten Zu- und Abstromungen jeweils Dosierbohrungen aufweisen, ist durch eine darüber abstimmba- re Kühlmittelzufuhr zu jedem Zylinder eine thermische Zylindergleichstellung für jeden Betriebspunkt erreichbar.
Insgesamt sind folgende Vorteile erzielbar: Durch die Einstellbarkeit einer annähernd gleichmäßigen Temperaturverteilung bei allen Betriebszu- ständen sinkt die thermische Belastung der zum Brennraum gehörenden
Bauteile und wirkt somit verschleißmindernd. Aufgrund der selektiven Zuführung der Kühlmittel-Teilströme zu den einzelnen Brennraumbereichen und einer dadurch möglichen präzisen Kühlung sinkt der für eine gleichmäßige Temperaturverteilung erforderliche Volumenstrom und führt somit zu einer Verbrauchsreduzierung. Ebenfalls verbrauchsreduzierend wirkt sich eine Absenkung des Strömungswiderstands aufgrund der in Querrichtung parallelen Ausbildung der Kühlmittel-Teilströme aus.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Vierzylinderreihenmotors, mit an der Brennkraftmaschine vor- gesehenen Kühlmittelanschlüssen an einen Kühlkreisiauf, wobei die
Kühlmittelanschlüsse in wenigstens einen Kühlmantelbereich der Brennkraftmaschine münden, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittelanschlüsse eine Gruppe von einander paarweise zugeordneten Zustromungen (17 - 24) und Abstromungen (17' - 24') vorgesehen ist, wobei jeweils ein Paar von Zustromungen und Abstromungen aufgrund ihrer jeweiligen Strömungsrichtung einen Strömungspfad definiert und jedem Zylinder (15, 15', 15", 15'") jeweils wenigstens ein ihn beströmender Strömungspfad zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen die Zylinder (15, 15', 15", 15'") beströmenden Strömungspfade parallel zueinander verlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander paarweise zugeordneten und jeweils Strömungsrichtungen aufweisenden Zu- und Abstromungen (17, 17' - 24, 24') derart angeordnet sind, daß die Strömungsrichtungen quer zur aufgrund der Hintereinanderanordnung der einzelnen Zylinder (15, 15', 15", 15' ") definierten Kurbelwellenlängsrichtung verlaufen.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Paare von Zu- und Abstromungen (17, 17' - 24, 24') entsprechend dem Abstand der jeweils benachbarten Zylinder (15, 15', 15", 15' ") voneinander beabstandet sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Paare von Zu- und Abstromungen (17, 17' - 24, 24') zueinander diametral und spiegelsymmetrisch bezüglich des jeweils zugeordneten Zylinders (15, 15', 15", 15'") gegenüberliegen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Paare von Zu- und Abstromungen (17, 17' - 24, 24') an gegenüberliegenden Seitenwänden (25, 25') sowohl eines von der Brennkraftmaschine (11 ) umfaßten Zylinderkopfes (11 ') als auch eines von der Brennkraftmaschine (11) umfaßten Zylinderblocks
(11 ") angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zylinderkopf (11 ') zugeordneten Paare von Zu- und Abströ- mungen (21 , 21 ' - 24, 24') an einen im Zylinderkopf (11 ') aufgenommenen Kühlmantelbereich (12') angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zylinderkopf (11 ') zugeordneten Paare von Zu- und Abströ- mungen (21 , 21 ' - 24, 24') einen für einen von der Brennkraftmaschine (11 ) umfaßten Brennraum (11 '") vorgesehenen als Kühltaschen (12'") ausgebildeten Kühlmantelbereich speisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß die dem Zylinderblock (11 ") zugeordneten Paare von Zu- und Abstromungen (17 - 20, 17' - 20') an einen im Zylin- derblock (1 1 ") aufgenommenen Kühlmantelbereich (12") angeschlossen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Zu- und Abstromungen (17 - 24, 17' - 24') Dosierbohrungen aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Gruppe von Zu- und Abstromungen (13, 13'; 14, 14') an von der Kurbelwellenlängsrichtung durchsetzten gegenüberliegenden Seitenwänden (16, 16') vorgesehen ist, wobei deren Strömungsrichtungen längs der Kurbelwellenlängsrichtung ausgerichtet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung (10) Ventilmittel (27, 27', 28, 29, 29', 31 , 36) aufweist, mit welchen die Zu- und Abstromungen (13, 13', 14, 14'; 17 - 20, 17' - 20'; 21 - 24, 21 ' - 24') derart ansteuerbar sind, daß ein größerer Teil des vom Kühlkreislauf (32, 33, 34, 35, 36, 37) zugeführten Kühlmittelstroms über die quer zur Kurbelwellenlängsrichtung angeordnete Gruppe von Zu- und Abstromungen (17 - 20, 17' - 20', 21 - 24, 21 ' - 24') strömt und ein demgegenüber kleinerer Teil des Kühlmittelstroms über die längs zur Kurbelwellenlängsrichtung angeordnete Gruppe von Zu- und Abstromungen (13, 13', 14, 14') strömt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel wenigstens ein erstes Mischventil (28) zum Aufteilen des Kühlmittelstroms in dem Zylinderblock (1 1 ") und dem Zylinder- köpf (1 1 ') jeweils zugeordnete Teilströme aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel eine erste Gruppe von wenigstens zwei dem ersten Mischventil (28) nachgeschaltet angeordneten Mischventilen (27, 27') zum Einstellen einer Mischung von einerseits den längs ange- ordneten Zu- und Abstromungen (13, 14) und andererseits den quer angeordneten Zu- und Abstromungen (17 - 20, 21 - 24) zugeordneten Teilströmen des Kühlmittelstroms aufweisen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Ventilmittel eine zweite Gruppe von wenigstens zwei weiteren Mischventilen (29, 29') zum Rückführen von aus der Brennkraftmaschine (11 ) abströmenden Kühlmittel aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die von der jeweiligen Gruppe umfassten Mischventile (27, 27'; 29, 29') jeweils zueinander parallel geschaltet angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Ventilmittel derart ausgebildet sind, daß - dem Zylinderblock (1 1 ") zugeordnete Mischventile (27, 28) zumindest temporär abschaltbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, daß den quer angeordneten Zu- und Abstromungen
(17 - 24, 17' - 24') zugeordnete Teilströme des Kühlmittelstroms jeweils relativ zueinander selektiv einstellbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Ventilmittel derart geschaltet sind, daß die
Teilströme in den quer angeordneten Zu- und Abstromungen (17 - 20, 17' - 20') des Zylinderblocks (1 1 ") jeweils etwa 0% des dem Zylinderblock (11 ") zugeführten Kühlmittelstroms betragen und in den längs angeordneten Zu- und Abstromungen (14, 14') des Zylinderblocks (1 1 ") etwa 100% des dem Zylinderblock zugeführten Kühlmittelstroms betragen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel derart geschaltet sind, daß die Teilströme in den quer angeordneten Zu- und Abstromungen (17 - 20, 17' - 20') des Zylinderblocks (11 ") jeweils etwa 25% des dem Zylinderblock (11 ") zugeführten Kühlmittelstroms betragen und in den längs angeordneten Zu- und Abstromungen (14, 14') des Zylinderblocks (11 ") etwa 0% des dem Zylinderblock zugeführten Kühlmittelstroms betragen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventilmittel derart geschaltet sind, daß die Teilströme in den quer angeordneten Zu- und Abstromungen (17 - 20, 17' - 20') des Zylinderblocks (1 1 ") jeweils etwa 10% in den Zustromungen und jeweils etwa 25%) in Abstromungen (17' - 20') des dem Zylinderblock (11 ") zugeführten Kühimittelstroms betragen, während sie demgegenüber in den längs angeordneten Zu- und Abstromungen (14, 14') des Zylinderblocks (11 ") etwa 60% in der Zuströmung (14) und etwa 0% in der Abströmung (14') des dem Zylinderblock zugeführten Kühlmittelstroms betragen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ventilmittel derart geschaltet sind, daß die Teilströme in den quer angeordneten Zu- und Abstromungen (17 - 20, 17' - 20') des Zylinderblocks (1 1 ") jeweils etwa 0% in den Zustromungen und jeweils etwa 25% in Abstromungen (17' - 20') des dem Zylinderblock (11 ") zugeführten Kühlmittelstroms betragen, während sie demgegenüber in den längs angeordneten Zu- und Abstromungen (14, 14') des Zy- linderblocks (11 ") etwa 100% in der Zuströmung (14) und etwa 0% in der Abströmung (14') des dem Zylinderblock zugeführten Kühlmittelstroms betragen.
EP01955216A 2000-07-01 2001-06-28 Vorrichtung zum kühlen einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1299624B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032184A DE10032184A1 (de) 2000-07-01 2000-07-01 Vorrichtung zum Kühlen einer Brennkraftmaschine
DE10032184 2000-07-01
PCT/DE2001/002329 WO2002002917A1 (de) 2000-07-01 2001-06-28 Vorrichtung zum kühlen einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1299624A1 true EP1299624A1 (de) 2003-04-09
EP1299624B1 EP1299624B1 (de) 2006-09-06

Family

ID=7647541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01955216A Expired - Lifetime EP1299624B1 (de) 2000-07-01 2001-06-28 Vorrichtung zum kühlen einer brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030000487A1 (de)
EP (1) EP1299624B1 (de)
JP (1) JP2004502083A (de)
DE (2) DE10032184A1 (de)
WO (1) WO2002002917A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841596B1 (fr) * 2002-06-27 2005-12-16 Renault Sa Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne
FR2845420B1 (fr) * 2002-10-04 2006-01-27 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Circuit de refroidissement comportant un organe de regulation du flux
FR2848248B1 (fr) * 2002-12-06 2006-08-04 Renault Sa Circuit de refroidissement de moteur a combustion interne
DE10306695A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Kühlmittelkreislauf
FR2855555B1 (fr) * 2003-05-27 2005-07-15 Renault Sa Circuit de refroidissement de moteur a combustion interne
US6810838B1 (en) 2003-06-12 2004-11-02 Karl Harry Hellman Individual cylinder coolant control system and method
DE10342935B4 (de) * 2003-09-17 2015-04-30 Robert Bosch Gmbh Verbrennungskraftmaschine mit einem Kühlkreislauf
FR2860833B1 (fr) * 2003-10-08 2007-06-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Circuit de refroidissement d'un moteur a combustion interne constitue d'au moins trois passages de refroidissement
FR2856426B1 (fr) * 2004-08-19 2006-06-09 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Circuit de refroidissement comportant un organe de regulation du flux
JP2009515088A (ja) * 2005-11-10 2009-04-09 ベール ゲーエムベーハー ウント コー カーゲー 回路システム、混合器
DE102005062294A1 (de) * 2005-12-24 2007-06-28 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Kühlung einer Brennkraftmaschine
CN101356781A (zh) * 2006-01-10 2009-01-28 松下电器产业株式会社 通信系统和通信方法
DE102008005591A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ventileinrichtung für eine Abgasrückführungseinrichtung
JP5494672B2 (ja) * 2009-12-01 2014-05-21 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
DE102010010594B4 (de) * 2010-03-08 2014-10-09 Audi Ag Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
CN101787920B (zh) * 2010-03-30 2012-06-27 奇瑞汽车股份有限公司 一种汽车冷却系统
DE102010015107B4 (de) * 2010-04-16 2014-01-02 Audi Ag Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
WO2012070149A1 (ja) * 2010-11-26 2012-05-31 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却装置
US8739745B2 (en) * 2011-08-23 2014-06-03 Ford Global Technologies, Llc Cooling system and method
JP5699906B2 (ja) * 2011-10-31 2015-04-15 トヨタ自動車株式会社 エンジンの冷却制御装置
DE102012200005B4 (de) * 2012-01-02 2015-04-30 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Betreiben eines Kühlmittelkreislaufs
US8960134B1 (en) 2013-07-31 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Targeted cooling with individualized feeding ports to cylinders
JP6222157B2 (ja) * 2015-04-09 2017-11-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
DE102015014514B4 (de) * 2015-11-11 2023-10-26 Deutz Aktiengesellschaft "Common-Rail" Wassermantel
GB2548835B (en) * 2016-03-29 2018-04-18 Ford Global Tech Llc A cooling system
FR3050233B1 (fr) * 2016-04-19 2019-10-11 Renault S.A.S Systeme de refroidissement d'un moteur thermique
JP6581129B2 (ja) * 2017-02-14 2019-09-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP6544376B2 (ja) * 2017-03-28 2019-07-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
JP6544375B2 (ja) * 2017-03-28 2019-07-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
KR20210003434A (ko) * 2019-07-02 2021-01-12 현대자동차주식회사 엔진의 워터자켓
AT523181B1 (de) * 2020-02-18 2021-06-15 Avl List Gmbh Kühlsystem für eine brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE168718C (de) *
DE325833C (de) * 1917-06-26 1920-09-21 Mercur Flugzeugbau G M B H Kuehlung, insbesondere fuer Motoren
US1680567A (en) * 1922-02-08 1928-08-14 Pitzman Marsh Internal-combustion engine
JPS56148610A (en) 1980-04-18 1981-11-18 Toyota Motor Corp Cooling device for engine
US5058535A (en) * 1988-04-28 1991-10-22 Teledyne Industries, Inc. Parallel flow coolant circuit for internal combustion aircraft engines
JPH0510124A (ja) * 1991-07-01 1993-01-19 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却装置
JP3553765B2 (ja) * 1997-06-27 2004-08-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 筒内直接噴射内燃機関

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0202917A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1299624B1 (de) 2006-09-06
WO2002002917A1 (de) 2002-01-10
JP2004502083A (ja) 2004-01-22
US20030000487A1 (en) 2003-01-02
DE10032184A1 (de) 2002-01-10
DE50110945D1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299624B1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer brennkraftmaschine
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE60111555T2 (de) Wärmetauscher mit mit öffnungen zur strömungsverteilung versehenen trennplatten
EP2309106B1 (de) Kühlsystem
EP1496221A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
AT6654U1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE10344834B4 (de) Motorkühlsystem
DE102009023530A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE3217064C2 (de)
DE102010050894A1 (de) Plattenwärmetauscher und Klimakreislauf für ein Fahrzeug
WO2007051212A2 (de) Zylinderkopf
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
EP1253303B1 (de) Durch Flüssigkeit gekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP2623759B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern
WO2004022961A1 (de) Zylinderkopf für eine wassergekühlte mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE19744596A1 (de) Abgasrückführventil
EP1280984A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102008051130B4 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE10047080B4 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10021526C2 (de) Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
WO2006056511A1 (de) Verfahren zur rückführung eines teilstromes an abgas zu einem verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1329628B1 (de) Zylinderdeckel mit einem Kühlkanalsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
AT523180B1 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060906

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110945

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061019

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG

Effective date: 20070524

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20080612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120623

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110945

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130628