EP2623759B1 - Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern - Google Patents

Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern Download PDF

Info

Publication number
EP2623759B1
EP2623759B1 EP12194556.2A EP12194556A EP2623759B1 EP 2623759 B1 EP2623759 B1 EP 2623759B1 EP 12194556 A EP12194556 A EP 12194556A EP 2623759 B1 EP2623759 B1 EP 2623759B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
combustion engine
internal combustion
cylinders
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12194556.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2623759A1 (de
Inventor
Norbert Dembinski
Thomas Spiess
Roy Dille
Matthias Dr. Lepschi
Walter Nederegger
Attila Solymosi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2623759A1 publication Critical patent/EP2623759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2623759B1 publication Critical patent/EP2623759B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/02Cylinders; Cylinder heads  having cooling means
    • F02F1/10Cylinders; Cylinder heads  having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/14Cylinders with means for directing, guiding or distributing liquid stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/26Cylinder heads having cooling means
    • F02F1/36Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
    • F02F1/40Cylinder heads having cooling means for liquid cooling cylinder heads with means for directing, guiding, or distributing liquid stream 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/02Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
    • F01P2003/027Cooling cylinders and cylinder heads in parallel

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with at least three cylinders having the features of the preamble of patent claim 1.
  • an internal combustion engine with at least two cylinders is known.
  • the internal combustion engine has an inlet and an outlet side for the charge exchange, as well as a web region between the cylinders.
  • the cylinder head and / or the crankcase of the internal combustion engine have on the inlet side a first and on the outlet side a second coolant channel oriented substantially parallel to a longitudinal axis of the internal combustion engine.
  • the proposed internal combustion engine is characterized in that the first coolant channel in the web region is conductively guided by at least one bore to the second coolant channel coolant.
  • Object of the present invention is to show a measure, such as an internal combustion engine with at least three cylinders in the direction of its longitudinal axis uniformly, d. H. can be cooled with a low temperature difference from land area to land area.
  • Fig. 2 shows a horizontal section through the internal combustion engine 1 with the schematically drawn, inventive coolant circuit.
  • the coolant flows from the coolant inlet channel 11 into the first coolant channel 7 and from there mainly across the cylinder head 3 and through the web bores 9, 9 '.
  • the coolant is in this case conveyed into the second coolant channel 8 and from there further in the direction of the coolant pump, not shown.
  • the rest of the coolant circuit is not considered here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 037 384 A1 , von der die vorliegenden Erfindung ausgeht, ist eine Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Zylindern bekannt. Die Brennkraftmaschine weist eine Einlass- und eine Auslassseite für den Ladungswechsel, sowie einen Stegbereich zwischen den Zylindern auf. Der Zylinderkopf und/oder das Kurbelgehäuse der Brennkraftmaschine weisen einlassseitig einen ersten und auslassseitig einen zweiten, weitgehend parallel zu einer Längsachse der Brennkraftmaschine ausgerichteten Kühlmittelkanal auf. Die vorgeschlagene Brennkraftmaschine ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlmittelkanal im Stegbereich durch zumindest eine Bohrung mit dem zweiten Kühlmittelkanal Kühlmittel führend verbunden ist.
  • Eine öhnliche Anordnung wird in DE 10 2009 686 A1 gezeigt.
  • Durch die DE 10 2005 037 384 A1 ist es zwar bekannt, wie der Stegbereich einer Brennkraftmaschine im Betrieb besonders gut gekühlt werden kann, jedoch offenbart diese Offenlegungsschrift nichts darüber, wie mehrere hintereinander in Reihe angeordnete Zylinder entlang der Längsachse der Brennkraftmaschine gleichmäßig, d. h. mit einer geringen Temperaturdifferenz von Stegbereich zu Stegbereich gekühlt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Maßnahme aufzuzeigen, wie eine Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern in Richtung ihrer Längsachse gleichmäßig, d. h. mit einer geringen Temperaturdifferenz von Stegbereich zu Stegbereich gekühlt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
    Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird eine extrem gleichmäßige Temperaturverteilung entlang der Längsachse der Brennkraftmaschine von Stegbereich zu Stegbereich erzielt. Darüber hinaus wird der Dachbereich des Zylinderkopfes ebenfalls sehr gleichmäßig und effizient gekühlt. Dies unterstützt den Warmlauf der Brennkraftmaschine und führt somit zu einer optimierten Schmiermittelerwärmung durch einen hervorragenden Wärmetransfer aus den Heißzonen des Zylinderkopfes in Schmiermittel führende Strukturen des Grundmotors, wodurch die Reibleistung (Verlustleistung) in vorteilhafter Weise wesentlich reduziert wird, was wiederum zu einer deutlichen Kraftstoffersparnis im Warmlauf führt.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 2 hat sich in Versuchen als besonders vorteilhaft herausgestellt.
  • Die Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 3 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante.
  • Mit der Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 kann während des Warmlaufes die Kühlmittelzufuhr durch den Zylinderkopf reduziert oder gänzlich ausgeschaltet werden, was insbesondere für den Warmlauf der Brennkraftmaschine, wie oben bereits dargestellt, von Vorteil ist.
  • Die Ausführungsform gemäß der Patentansprüche 5 und 6 ist die Verwendung der Erfindung auch in einer Brennkraftmaschine der V-Bauart mit einer besonders bevorzugten Ausführungsform.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch in zwei Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine quer zu einer Längsachse, mit eingezeichneter Kühlmittelführung.
    Fig. 2
    zeigt schematisch einen Horizontalschnitt durch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine, mit eingezeichneter Kühlmittelführung,
  • Im Folgenden gelten für gleiche Bauelemente in beiden Figuren die gleichen Bezugsziffern.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Brennkraftmaschine 1 quer zu einer nicht dargestellten Längsachse, mit durch Pfeile eingezeichneter Kühlmittelführung. Die Brennkraftmaschine 1 weist zumindest drei Zylinder 2, 2', 2", dargestellt in Fig. 2, in einem Kurbelgehäuse 12 in einer Reihe angeordnet, auf. Die Längsachse ist definiert durch die in Reihe (Längsachse) angeordneten Zylinder 2, 2', 2". Weiter weist die Brennkraftmaschine 1 einen Zylinderkopf 3 auf mit einer Einlass- 4 und einer Auslassseite 5, gekennzeichnet durch zwei Richturigspfelle. Auf der Einlassseite 4 strömt frische Verbrennungsluft in die Zylinder 2, 2', 2", die Abgase werden auf der Auslassseite 5 wieder abgeführt. Zwischen den Zylindern 2, 2', 2" ist jeweils vom Kurbelgehäuse 12 ein Stegbereich 6 ausgebildet, der die Zylinder 2, 2', 2" voneinander trennt.
  • Für das Kurbelgehäuse 12 sind ein erster und ein zweiter, weitgehend parallel zu der Längsachse der Brennkraftmaschine 1 ausgerichteter Kühlmittelkanal 7, 8 für ein Kühlmittel vorgesehen. In weiteren Ausführungsbeispielen können der erste und der zweite Kühlmittelkanal 7, 8 auch im Kurbelgehäuse 12 oder im Zylinderkopf 3 oder im Kurbelgehäuse 12 und im Zylinderkopf 3 gemeinsam oder auch als separate, außenliegende Kühlmittelkanäle 7, 8 ausgebildet sein. Weiter sind der erste und der zweite Kühlmittelkanal 7, 8 durch zumindest eine Stegbohrung 9, 9', im vorliegenden Fall zwei V-Bohrungen je Stegbereich 6, miteinander Kühlmittel führend verbunden.
  • Desweiteren ist der Zylinderkopf 3 quer und längs zur Längsachse von dem Kühlmittel durchströmbar, wobei mehr als 50% des Kühlmittels den Zylinderkopf 3 quer durchströmen. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine 1 wird Kühlmittel von einem Kühlmittelzulaufkanal 11 zum ersten Kühlmittelkanal 7 gefördert. Ausgehend vom ersten Kühlmittelkanal 7 wird das Kühlmittel, wie oben dargestellt, durch den Zylinderkopf 3 gefördert.
  • Darüber hinaus strömt das Kühlmittel durch die Stegbohrungen 9, 9 vom ersten Kühlmittelkanal 7 zum zweiten Kühlmittelkanal 8. Ausgehend vom zweiten Kühlmittelkanal 8 strömt das Kühlmittel weiter zu einer nicht dargestellten Kühlmittelpumpe der Brennkraftmaschine 1.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Zylinderkopf von ca. 70% des Kühlmittels quer und zu ca. 30% längs durchströmt. Damit erfindungsgemäß eine gleichmäßige Temperierung der Brennkraftmaschine 1 erfolgt, ist der erste Kühlmittelkanal 7 derart ausgeformt, dass ein Strömungsquerschnitt des ersten Kühlmittelkanals 7 in Strömungsrichtung des Kühlmittels kleiner und ein Strömungsquerschnitt des zweiten Kühlmittelkanals 8 in Strömungsrichtung des Kühlmittels größer wird. Erkennbar ist dies in Fig. 2. Desweiteren ist in diesem Ausführungsbeispiel der erste Kühlmittelkanal 7 einlassseitig und der zweite Kühlmittelkanal 8 auslassseitig angeordnet. Auch eine gespiegelte Anordnung ist möglich.
  • Weiter kann durch die Stegbohrung 9, 9' und durch den Zylinderkopf 3 mindestens 50 % des insgesamt geförderten Kühlmittels quer zur Längsachse gefördert werden.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden die Stegbohrungen 9, 9' von dem Kühlmittel von der Einlassseite 4 zur Auslassseite 5 durchströmt. Hierdurch wird eine äußerst homogene Temperierung der Brennkraftmaschine erzielt. Auch eine gegenläufige Durchströmung mit Kühlmittel ist möglich, jedoch nicht ganz so effizient.
  • Desweiteren kann beispielsweise an dem Kühlmittelzulaufkanal 11, auf alle Fälle in Strömungsrichtung des Kühlmittels nach der Kühlmittelpumpe und vor dem ersten Kühlmittelkanal 7, ein Drosselelement 10 für das Kühlmittel vorgesehen werden. Mit Hilfe dieses Drosselelementes 10 kann der Kühlmittelflüss durch den Zylinderkopf während der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine 1 reduziert öder vollständig abgeschaltet werden, so dass eine schnellstmögliche Erwärmung der Brennkraftmaschine 1 möglich ist. Durch diese Maßnahme wird die innere Reibung der Brennkraftmaschine deutlich reduziert, wodurch die Schadstoffrohemissionen gesenkt und der Kraftstoffverbrauch reduziert werden.
  • Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Kühlmittelführung auch für eine Brennkraftmaschine 1 der V-Bauart mit zwei Zylinderreihen vorgesehen werden. Bevorzugt sind in diesem Ausführungsbeispiel die Auslassseiten 5 der zwei Zylinderreihen innerhalb des V, d. h. zwischen den Zylinderköpfen 3 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt einen Horizontalschnitt durch die Brennkraftmaschine 1 mit dem schematisch eingezeichneten, erfindungsgemäßen Kühlmittelkreislauf. Wie bereits beschrieben, strömt das Kühlmittel vom Kühlmittelzuläufkanal 11 in den ersten Kühlmittelkanal 7 und von dort hauptsächlich quer durch den Zylinderkopf 3 sowie durch die Stegbohrungen 9, 9'. Das Kühlmittel wird hierbei in den zweiten Kühlmittelkanal 8 gefördert und von dort weiter in Richtung der nicht dargestellten Kühlmittelpumpe. Der restliche Kühlmittelkreislauf wird hierbei nicht betrachtet.
  • Erfindungsgemäß wird der Strömungsquerschnitt des ersten Kühlmittelkanals 7 in Strömungsrichtung des Kühlmittels kleiner und der Strömungsquerschnitt des zweiten Kühlmittelkanals 8 in Strömungsrichtung des Kühlmittels größer. Diese Verringerung bzw. Vergrößerung der Strömungsquerschnitte kann linear, oder wie in Fig. 2 dargestellt, in Stufen erfolgen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verringert sich der Strömungsquerschnitt bzw. vergrößert sich der Strömungsquerschnitt des ersten Kühlmittelkanals 7 und des zweiten Kühlmittelkanals 8 entsprechend der vier Zylinder um jeweils 25%. Bei mehr oder weniger Zylindern für eine Brennkraftmaschine 1 kann dieser Faktor jedoch entsprechend der Zylinderzahl abweichen.
  • Weiter weist die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Brennkraftmaschine 1 je Steg 6 zwei Stegbohrungen 9, 9' auf, in anderen Ausführungsbeispielen kann auch nur eine einzige Stegbohrung 9 je Steg 6 vorgesehen sein. Anstelle einer Stegbohrung 9, 9' kann beispielsweise auch ein Schlitz vorgesehen werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird somit eine äußerst homogene Erwärmung der Brennkraftmaschine 1 gewährleistet. Während des Warmlaufes der Brennkraftmaschine 1 ergibt sich eine optimierte Schmiermittelerwärmung durch den Wärmetransfer aus Heißzonen des Zylinderkopfes 3 in schmiermittelführende Strukturen des Grundmotors, was zu einer Reibleistungsreduzierung und somit Kraftstofferspamis führt. Weiter wird mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ein bisher nicht genutztes Wärmepotential ausgereizt. Es werden alle kundenrelevanten Betriebszustände inklusive der Fahrgastraumheizung abgesichert. Weiter wird ein sicherer Bauteilschutz durch direktes Ansprechen signifikanter Faktoren der brennkraftmaschineninternen Funktionselemente erreicht. Schließlich wird der Kühlmitteldurchsatz durch den Zylinderkopf 3 erhöht, in der Form, dass ein küchler Kopf" und ein "heißer Fuß" vorliegen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1.
    Brennkraftmaschine
    2, 2', 2"
    Zylinder
    3.
    Zylinderkopf 4. Einlassseife
    5.
    Auslassseite
    6.
    Stegbereich
    7.
    erster Kühlmittelkanal 8. zweiter Kühlmittelkanal
    9, 9'
    Stegbohrung
    10.
    Drosselelement 11. Kühlmittelzulaufkanal
    12.
    Kurbelgehäuse

Claims (6)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit zumindest drei Zylindern (2, 2', 2") in Reihe in einem Kurbelgehäuse (12) und mit einem Zylinderkopf (3) mit einer Einlass- (4) und einer Auslassseite (5), sowie jeweils einem Stegbereich (6) zwischen den Zylindern (2, 2', 2"), wobei für den Zylinderkopf (3) und/oder das Kurbelgehäuse (12) ein erster und ein zweiter, weitgehend parallel zu einer Längsachse (1') der Brennkraftmaschine (1) angeordneter Kühlmittelkanal (7, 8) für ein Kühlmittel vorgesehen ist, wobei der erste und der zweite Kühlmittelkanal (7, 8) durch zumindest eine Stegbohrung (9, 9') mit einander Kühlmittel führend verbunden sind und wobei der Zylinderkopf (3) weitgehend quer und teilweise längs zur Längsachse (1') von dem Kühlmittel durchströmbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsquerschnitt des ersten Kühlmittelkanals (7) in Strömungsrichtung des Kühlmittels kleiner und ein Strömungsquerschnitt des zweiten Kühlmittelkanals (8) in Strömungsrichtung des Kühlmittels größer wird, wobei durch die Stegbohrung (9, 9') und durch den Zylinderkopf (3) mindestens 50% des insgesamt geförderten Kühlmittels quer zur Längsachse (1') förderbar ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kühlmittelkanal (7) einlassseitig und der zweite Kühlmittelkanal (8) auslassseitig angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbohrung (9, 9') von dem Kühlmittel von der Einlassseite (4) zur Auslassseite (5) durchströmbar ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass an einem Kühlmittelzufluss zu dem Zylinderkopf (3) ein Drosselelement (10) für das Kühlmittel vorgesehen ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1) eine Brennkraftmaschine der V-Bauart mit zwei Zylinderreihen ist.
  6. Brennkraftmaschine nach Patentanspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassseiten (5) der zwei Zylinderreihen im V angeordnet sind.
EP12194556.2A 2012-01-16 2012-11-28 Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern Active EP2623759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012200527A DE102012200527A1 (de) 2012-01-16 2012-01-16 Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2623759A1 EP2623759A1 (de) 2013-08-07
EP2623759B1 true EP2623759B1 (de) 2016-11-16

Family

ID=47357941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12194556.2A Active EP2623759B1 (de) 2012-01-16 2012-11-28 Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2623759B1 (de)
DE (1) DE102012200527A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8960134B1 (en) 2013-07-31 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Targeted cooling with individualized feeding ports to cylinders
DE102015213879A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit geteiltem Kühlsystem
KR20210003434A (ko) 2019-07-02 2021-01-12 현대자동차주식회사 엔진의 워터자켓
DE102019210203A1 (de) 2019-07-10 2021-01-14 Ford Global Technologies, Llc Kühlanordnung für Zylinderbrücken
DE102020111176A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine mit einer Kühlvorrichtung zum Kühlen von Zylindern und Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021525A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-15 Porsche Ag Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
JP4279714B2 (ja) * 2004-03-31 2009-06-17 トヨタ自動車株式会社 シリンダブロックの冷却構造
US7225766B2 (en) * 2004-04-21 2007-06-05 General Motors Corporation Engine cylinder cooling jacket
DE102005037384A1 (de) 2005-08-08 2007-02-22 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit zumindest zwei Zylindern
US7234422B2 (en) * 2005-09-13 2007-06-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine cooling method and apparatus
DE102006006121B4 (de) * 2006-02-10 2007-10-25 Audi Ag Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern
WO2010031423A1 (de) * 2008-09-22 2010-03-25 Fev Motorentechnik Gmbh Kühlungsvorrichtung, kühlkreislauf und kühlungsverfahren für einen verbrennungsmotor
DE102009009686A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse
US8146544B2 (en) * 2009-03-05 2012-04-03 GM Global Technology Operations LLC Engine cylinder head cooling features and method of forming

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2623759A1 (de) 2013-08-07
DE102012200527A1 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2623759B1 (de) Brennkraftmaschine mit zumindest drei Zylindern
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT6654U1 (de) Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO2002002917A1 (de) Vorrichtung zum kühlen einer brennkraftmaschine
DE102011101469A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE102009023530A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP3136035B1 (de) Wärmetauscher in plattenbauweise mit bypass sowie verfahren zur herstellung eines wärmetauschers in plattenbauweise mit bypass
WO2020011926A1 (de) Zylinderkopf und kurbelgehäuse für eine brennkraftmaschine
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007062347A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2645120A1 (de) Sechszylinder-verbrennungskraftmaschine
DE10323734B4 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern
EP1280984A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE10047080B4 (de) Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
AT524566B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP1329628B1 (de) Zylinderdeckel mit einem Kühlkanalsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0637680B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
WO2017167872A1 (de) Stapelscheibenwärmetauscher
DE19934667B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP2278149B1 (de) Wärmetauscher und aufladesystem
EP2192296B1 (de) Wärmetauscher, Abgasrückführsystem und Verwendung des Wärmetauschers
DE102010023054A1 (de) Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102017212645A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2005088111A1 (de) Wassergekühlter zylinderkopf für eine brennkraftmaschine
DE102008013879B4 (de) Kurbelgehäuse mit Verdrängerkörper im Kühlmittelkanal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130911

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02F 1/10 20060101ALI20160531BHEP

Ipc: F02F 1/16 20060101AFI20160531BHEP

Ipc: F02F 1/14 20060101ALI20160531BHEP

Ipc: F01P 3/02 20060101ALI20160531BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 846194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008784

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012008784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

26N No opposition filed

Effective date: 20170817

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161128

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121128

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 846194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161116

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 12