EP1298306A2 - Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1298306A2
EP1298306A2 EP02017023A EP02017023A EP1298306A2 EP 1298306 A2 EP1298306 A2 EP 1298306A2 EP 02017023 A EP02017023 A EP 02017023A EP 02017023 A EP02017023 A EP 02017023A EP 1298306 A2 EP1298306 A2 EP 1298306A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
fuel pump
control
pump
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1298306A3 (de
EP1298306B1 (de
Inventor
Peter Schueler
Stefan Kieferle
Andreas Kellner
Juergen Dr. Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1298306A2 publication Critical patent/EP1298306A2/de
Publication of EP1298306A3 publication Critical patent/EP1298306A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1298306B1 publication Critical patent/EP1298306B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped
    • F02D41/3854Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped with elements in the low pressure part, e.g. low pressure pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2422Selective use of one or more tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3082Control of electrical fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • F02D41/3845Controlling the fuel pressure by controlling the flow into the common rail, e.g. the amount of fuel pumped

Definitions

  • the second part of the flow rate is for lubrication and Cooling of the mostly mechanically designed high pressure pump required and is essentially constant. About the However, the life of the high pressure pump can be due to Wear effects an increase in lubrication and Cooling quantity need occur.
  • Another embodiment of the invention provides that the map during the Operation of the internal combustion engine, e.g. at / after the start the internal combustion engine is adjusted. That is it possible, the assignment contained in the map to adjust later.
  • the Fuel pump 13 in a fourth step with Control value A_W can be controlled.
  • a Electric fuel pump offers control by means of Pulse width modulation on, the control value A_W by the pulse-pause ratio of the supply voltage Electric fuel pump is represented.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Kraftstoffpumpe (13) eine Fördermenge Kraftstoff aus einem Kraftstoffspeicher (11) mit einem Vordruck zu einer Zumesseinheit (15) pumpt, wobei die Zumesseinheit (15) eine Hochdruckpumpe (16) mit einer Kraftstoffmenge versorgt, die von der Zumesseinheit (15) in Abhängigkeit einer Ansteuergröße (A_Z) eingestellt wird.
Die Kraftstoffpumpe (13) wird in Abhängigkeit der Ansteuergröße (A_Z) der Zumesseinheit (15) angesteuert, um die Pumpenleistung an den Betriebspunkt der Brennkraftmaschine anzupassen und die mittlere Belastung der Kraftstoffpumpe (13) dadurch zu senken.

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Kraftstoffpumpe eine Fördermenge Kraftstoff aus einem Kraftstoffspeicher mit einem Vordruck zu einer Zumesseinheit pumpt, wobei die Zumesseinheit eine Hochdruckpumpe mit einer Kraftstoffmenge versorgt, die von der Zumesseinheit in Abhängigkeit einer Ansteuergröße eingestellt wird.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine, das zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens geeignet ist.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Brennkraftmaschine, die zur Durchführung des vorstehend genannten Verfahrens geeignet ist.
Ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art ist bekannt und wird bspw. in Kraftstoffversorgungssystemen eingesetzt, bei denen Kraftstoff mittels einer Hochdruckpumpe in einen Druckspeicher gefördert wird, wobei der Druckspeicher zur gemeinsamen Versorgung mehrerer Einspritzventile mit Kraftstoff dient. Solche Kraftstoffversorgungssysteme werden auch als Common-Rail-Systeme bezeichnet.
Die Hochdruckpumpe eines Common-Rail-Systems wird saugseitig von einer Kraftstoffpumpe mit einer im folgenden als Fördermenge bezeichneten Kraftstoffmenge aus einem Kraftstoffspeicher versorgt. Zur Steuerung der von der Hochdruckpumpe in den Druckspeicher zu pumpenden Kraftstoffmenge wird eine zwischen Kraftstoffpumpe und Hochdruckpumpe befindliche Zumesseinheit mit einer Ansteuergröße angesteuert.
Die Fördermenge setzt sich aus drei Teilmengen zusammen. Den ersten Teil der Fördermenge bildet die Kraftstoffmenge, die von der Hochdruckpumpe in den Druckspeicher zu pumpen ist. Sie hängt vom Betriebspunkt der Brennkraftmaschine ab.
Der zweite Teil der Fördermenge wird zur Schmierung und Kühlung der zumeist mechanisch ausgeführten Hochdruckpumpe benötigt und ist im wesentlichen konstant. Über die Lebensdauer der Hochdruckpumpe kann aber aufgrund von Abnutzungseffekten eine Erhöhung des Schmier- und Kühlmengenbedarfs auftreten.
Der dritte Teil der Fördermenge wird für die sog. Zulaufdrucksteuerung der Hochdruckpumpe benötigt, die bewirkt, dass Kraftstoff erst dann in die Hochdruckpumpe strömen kann, wenn an der Saugseite der Hochdruckpumpe ein gewisses, durch die Zulaufdrucksteuerung vorgegebenes, Druckniveau erreicht ist. In der weiteren Beschreibung wird der Kraftstoffdruck an der Saugseite der Hochdruckpumpe als Vordruck bezeichnet.
Über die Lebensdauer der Kraftstoffpumpe kann durch Verschleiß eine wesentliche Erhöhung des Fördermengenbedarfs auftreten. Daher muss bei statischer Ansteuerung der Kraftstoffpumpe die Leistung der Kraftstoffpumpe so eingestellt bzw. die Kraftstoffpumpe so ausgelegt werden, dass sie mindestens fähig ist, die zur Versorgung der Hochdruckpumpe erwartungsgemäß maximal erforderliche Fördermenge und den erwartungsgemäß maximal erforderlichen Vordruck während der gesamten Lebensdauer unter allen Betriebsbedingungen und unter Berücksichtigung von Alterung und Toleranzen des gesamten Einspritzsystems ständig aufzubringen.
Zur Berechnung der maximal erforderlichen Fördermenge ist der Betriebspunkt der Brennkraftmaschine mit dem größten Kraftstoffbedarf zu betrachten. Weiterhin müssen Mengenreserven für einen alterungsbedingt erhöhten Schmierund Kühlmengenbedarf der Hochdruckpumpe mit einbezogen werden.
Der Verschleiß der Kraftstoffpumpe muss bei der Ermittlung des maximal erforderlichen Vordrucks berücksichtigt werden.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Belastung der Kraftstoffpumpe verringert und damit deren Lebensdauer erhöht wird.
Ausgehend von einem Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Kraftstoffpumpe eine Fördermenge Kraftstoff aus einem Kraftstoffspeicher mit einem Vordruck zu einer Zumesseinheit pumpt, wobei die Zumesseinheit eine Hochdruckpumpe mit einer Kraftstoffmenge versorgt, die von der Zumesseinheit in Abhängigkeit einer Ansteuergröße eingestellt wird, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kraftstoffpumpe in Abhängigkeit der Ansteuergröße angesteuert wird.
Dadurch ist es möglich, die Fördermenge bzw. den Vordruck der Kraftstoffpumpe zu beeinflussen, so dass nicht - wie bei statischer Ansteuerung der Kraftstoffpumpe - dauernd ein maximaler Vordruck erzeugt und eine maximale Fördermenge von der Kraftstoffpumpe geliefert werden muss, die meistens ungenutzt in den Kraftstoffspeicher zurückläuft. Statt dessen fördert die Kraftstoffpumpe nur die für den Betrieb der Brennkraftmaschine erforderliche Kraftstoffmenge und erzeugt nur den erforderlichen Vordruck, wodurch die Leistungsaufnahme der Kraftstoffpumpe sinkt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens kein zusätzlicher Niederdrucksensor zur Erfassung des Vordrucks erforderlich ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist eine dynamische Anpassung der Fördermenge und/oder des Vordrucks an den Betriebspunkt der Brennkraftmaschine, durch die sich die mittlere Belastung der Kraftstoffpumpe verringert. Dies führt zu einer höheren Lebensdauer der Kraftstoffpumpe.
Unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es deshalb denkbar, die Kraftstoffpumpe bei gleicher Leistung weniger robust auszulegen, um Produktionskosten und Gewicht zu sparen und zugleich eine zu herkömmlichen Systemen vergleichbare Lebensdauer zu erhalten.
Es ist umgekehrt auch möglich, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herkömmliche Kraftstoffpumpen mit einer gesteigerten Fördermenge zu betreiben.
Vorteilhaft ist auch der geringere Filterdurchsatz, wodurch die Versulzung verwendeter Kraftstoffilter aufgrund von Paraffinausscheidung beim Betrieb bei sehr niedrigen Kraftstofftemperaturen verkleinert werden kann.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung einer ersten Kennlinie von der Ansteuergröße der Zumesseinheit auf die Fördermenge und unter Verwendung einer zweiten Kennlinie von der Ansteuergröße der Zumesseinheit auf den Vordruck geschlossen wird.
Unter Kenntnis dieser Fördermenge und dieses Vordrucks kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem Kennfeld der Kraftstoffpumpe ein Ansteuerwert zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe ermittelt werden. Dieser Ansteuerwert hängt von der Ansteuergröße der Zumesseinheit und von der ersten und zweiten Kennlinie ab.
Das Kennfeld umfasst aus einem Fördermengenwert und einem Vordruckwert bestehende Wertepaare, denen durch das Kennfeld jeweils ein Ansteuerwert für die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe zugeordnet ist. Dieser Ansteuerwert ermöglicht eine gezielte Ansteuerung der Kraftstoffpumpe derart, dass sich ein diesem Ansteuerwert zugrunde liegendes Wertpaar bestehend aus Fördermenge und Vordruck einstellt.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Kennfeld während des Betriebs der Brennkraftmaschine, z.B. bei/nach dem Start der Brennkraftmaschine abgeglichen wird. Dadurch ist es möglich, die in dem Kennfeld enthaltene Zuordnung nachträglich anzupassen.
Die Kraftstoffpumpe kann gemäß einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens als Elektrokraftstoffpumpe ausgebildet sein und durch ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal angesteuert werden.
Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms, das für ein Steuergerät einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgesehen ist. Dabei ist das Computerprogramm insbesondere auf einem Mikroprozessor ablauffähig und zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet. In diesem Fall wird also die Erfindung durch das Computerprogramm realisiert, so dass dieses Computerprogramm in gleicher Weise die Erfindung darstellt wie das Verfahren, zu dessen Ausführung das Computerprogramm geeignet ist. Das Computerprogramm kann auf einem elektrischen Speichermedium abgespeichert sein, bspw. auf einem Flash-Memory oder einem Read-Only-Memory.
Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
Ausführungsbeispiel der Erfindung
Figur 1
zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftstoffversorgungssystems einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug, und
Figur 2
zeigt in einem Ablaufplan eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In der Fig. 1 ist ein Kraftstoffversorgungssystem 10 einer Brennkraftmaschine dargestellt. Das Kraftstoffversorgungssystem 10 wird üblicherweise auch als Common-Rail-System bezeichnet und ist zur direkten Einspritzung von Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine unter Hochdruck geeignet.
Der Kraftstoff wird aus einem Kraftstoffspeicher 11 über ein erstes Filter 12 von einer Kraftstoffpumpe 13 angesaugt. Bei der Kraftstoffpumpe 13 kann es sich bspw. um eine elektrische Kraftstoffpumpe handeln.
Der von der Kraftstoffpumpe 13 angesaugte Kraftstoff wird über ein zweites Filter 14 zu einer Zumesseinheit 15, einem Kühl- und Schmierstromzweig 28 und einem Überströmbereich 22 gefördert. Die Zumesseinheit 15 kann z. B. als magnetgesteuertes Proportionalventil ausgebildet sein.
Der Zumesseinheit 15 ist eine Hochdruckpumpe 16 nachgeordnet. Üblicherweise werden mechanische Pumpen als Hochdruckpumpe 16 eingesetzt, die direkt oder auch über ein Getriebe von der Brennkraftmaschine angetrieben werden.
Die Hochdruckpumpe 16 ist mit einem Druckspeicher 17 verbunden, der häufig auch als Rail bezeichnet wird. Dieser Druckspeicher 17 steht über Kraftstoffleitungen mit Einspritzventilen 18 in Kontakt. Über diese Einspritzventile 18 wird der Kraftstoff in die Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt. Ein Drucksensor 19 ist mit dem Druckspeicher 17 gekoppelt.
Ein Steuergerät 20 ist vorgesehen, das von einer Mehrzahl von Eingangssignalen beaufschlagt ist. Bei diesen Eingangssignalen kann es sich um ein aus der Gaspedalstellung abgeleitetes angefordertes Motormoment M der Brennkraftmaschine oder die Motortemperatur T der Brennkraftmaschine handeln. Ebenfalls kann es sich dabei um den Druck innerhalb des Druckspeichers 17 handeln, der von dem Drucksensor 19 gemessen wird. In Abhängigkeit von den Eingangssignalen erzeugt das Steuergerät 20 eine Mehrzahl von Ausgangssignalen. Dabei kann es sich bspw. um ein Signal zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe 13 oder um ein Signal zur Ansteuerung der Zumesseinheit 15 handeln.
Nachfolgend wird die Funktionsweise des in Fig. 1 dargestellten Kraftstoffversorgungssystems 10 erläutert.
Der Kraftstoff, der sich im Kraftstoffspeicher 11 befindet, wird von der Kraftstoffpumpe 13 angesaugt und zur Zumesseinheit 15 gefördert. Der Druck in diesem Bereich des Kraftstoffversorgungssystems 10 liegt üblicherweise in einem Bereich von etwa 2 bar bis etwa 5 bar relativ und wird im Folgenden als Vordruck bezeichnet.
Die Zumesseinheit 15 gibt eine durch die Ansteuergröße A_Z vom Steuergerät 20 vorgegebene Kraftstoffmenge an die Saugseite der Hochdruckpumpe 16 weiter. Diese Kraftstoffmenge wird dann von der Hochdruckpumpe 16 in den Druckspeicher 17 gefördert, um von dort über die Einspritzventile 18 in die jeweiligen Brennräume der Brennkraftmaschine eingespritzt zu werden.
Zusätzlich zu der für die Einspritzung bestimmten Kraftstoffmenge muss die Kraftstoffpumpe 13 eine gewisse Kraftstoffmenge zur Schmierung/Kühlung der Hochdruckpumpe 16 liefern. Diese zusätzliche Kraftstoffmenge wird der Hochdruckpumpe 16 von der Kraftstoffpumpe 13 über den Kühlund Schmierstromzweig 28 zugeführt. Ein Rücklauf dieser Schmier- und Kühlmengen in den Kraftstoffspeicher 11 ist über die Rückleitung 30 möglich. Eine zur Einstellung des Vordrucks erforderliche Überströmmenge wird, wie bereits angesprochen, dem Überströmbereich 22 zugeführt. Auch die Überströmmenge wird über die Rückleitung 30 in den Kraftstoffspeicher 11 zurückgeführt.
Zur Anpassung der von der Kraftstoffpumpe 13 geförderten Kraftstoffmenge an den Betriebspunkt der Brennkraftmaschine wird in einem ersten Schritt des in Fig. 2 gezeigten erfindungsgemäßen Verfahrens aus der Ansteuergröße A_Z der Zumesseinheit 15 und einer ersten Kennlinie KL1 ein Fördermengenwert F_W berechnet.
Zur Anpassung des Vordrucks an den Betriebspunkt der Brennkraftmaschine wird in einem zweiten Schritt aus der Ansteuergröße A_Z der Zumesseinheit 15 und einer zweiten Kennlinie KL2 ein Vordruckwert V_W berechnet.
Nach dem zweiten Schritt des Verfahrens sind also der Fördermengenwert F_W und der Vordruckwert V_W bekannt, die von der Kraftstoffpumpe 13 in Abhängigkeit der Ansteuergröße A_Z der Zumesseinheit 15 und damit indirekt in Abhängigkeit des Betriebspunkts der Brennkraftmaschine aufgebracht werden müssen, um den Betrieb der Brennkraftmaschine sicherzustellen.
Mit dem Fördermengenwert F_W und dem Vordruckwert V_W hängt ein Ansteuerwert A_W zusammen, mit dem die Kraftstoffpumpe 13 angesteuert werden muss, um F_W und V_W aufbringen zu können.
Der Ansteuerwert A_W wird in einem dritten Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens aus einem Kennfeld KF ermittelt, das z.B. in einem Speicher des Steuergeräts 20 abgelegt sein kann. Das Kennfeld KF kann auch während des Betriebs der Brennkraftmaschine, insbesondere bei oder nach dem Start der Brennkraftmaschine, abgeglichen werden.
Im Anschluss an den dritten Schritt kann die Kraftstoffpumpe 13 in einem vierten Schritt mit dem Ansteuerwert A_W angesteuert werden. Bei einer Elektrokraftstoffpumpe bietet sich eine Ansteuerung mittels Pulsweitenmodulation an, wobei der Ansteuerwert A_W durch das Puls-Pausen-Verhältnis der Versorgungsspannung der Elektrokraftstoffpumpe repräsentiert wird.
Das beschriebene Verfahren stellt sicher, dass die Kraftstoffpumpe 13 in Abhängigkeit des Betriebspunkts der Brennkraftmaschine nur mit der erforderlichen Leistung betrieben wird, und nicht, wie bei bisherigen Systemen, ständig mit maximaler Leistung.
Dadurch reduziert sich die Betriebsdauer der Kraftstoffpumpe 13 bei Maximalleistung deutlich.
Die Kraftstoffpumpe 13 kann daher unter Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens bei gleicher Lebensdauer weniger robust ausgelegt werden, als eine für die gleiche Leistung ausgelegte Kraftstoffpumpe, die ständig mit Maximalleistung betrieben wird.
Es ist auch möglich, mit herkömmlich ausgelegten Kraftstoffpumpen 13, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeiten, höhere Fördermengen bereitzustellen, wodurch leistungsfähigere Kraftstoffversorgungssysteme 10 verfügbar werden.
Die zur Ermittlung des Ansteuerwerts A_W verwendete Ansteuergröße A_Z der Zumesseinheit ist eine Stellgröße des Hochdruck-Regelkreises der Brennkraftmaschine. Sie wird bei z.B. steigendem Gesamtmengenbedarf der Hochdruckpumpe 16 bereits durch die Druckregelung im Hochdruckkreis an eine derartige Änderung des Kraftstoffmengenbedarfs angepasst.
Dadurch muss die zur Kompensation solcher Änderungen des Kraftstoffmengenbedarfs erforderliche Reservemenge auch nicht mehr bei der Ansteuerung der Kraftstoffpumpe 13 berücksichtigt werden, sie wird adaptiv durch die Ansteuergröße A_Z der Zumesseinheit 15 angepasst, die auf A_W wirkt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass eine bedarfsgerechte Steuerung der Fördermenge bzw. der Kraftstoffpumpe 13 ohne einen zusätzlichen, der Kraftstoffpumpe 13 nachgeschalteten Drucksensor möglich ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei dem eine Kraftstoffpumpe (13) eine Fördermenge Kraftstoff aus einem Kraftstoffspeicher (11) mit einem Vordruck zu einer Zumesseinheit (15) pumpt, wobei die Zumesseinheit (15) eine Hochdruckpumpe (16) mit einer Kraftstoffmenge versorgt, die von der Zumesseinheit (15) in Abhängigkeit einer Ansteuergröße (A_Z) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (13) in Abhängigkeit der Ansteuergröße (A_Z) angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe (13) zur Beeinflussung der Fördermenge und/oder des Vordrucks verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe (13) zur dynamischen Anpassung der Fördermenge und/oder des Vordrucks an den Betriebspunkt der Brennkraftmaschine verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Fördermenge und/oder des Vordrucks eine erste Kennlinie (KL1) und/oder eine zweite Kennlinie (KL2) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter Kenntnis der Fördermenge und des Vordrucks ein Kennfeld (KF) der Kraftstoffpumpe (13) zur Ermittlung eines Ansteuerwerts (A_W) zur Ansteuerung der Kraftstoffpumpe (13) verwendet wird, wobei das Kennfeld (KF) aus einem Fördermengenwert (F_W) und einem Vordruckwert (V_W) bestehende Wertepaare (F_W; V_W) umfasst, und diesen Wertepaaren (F_W; V_W) durch das Kennfeld (KF) jeweils ein Ansteuerwert (A W) für die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe (13) zugeordnet ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennfeld (KF) während des Betriebs der Brennkraftmaschine, insbesondere bei/nach dem Start der Brennkraftmaschine abgeglichen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (13) als Elektrokraftstoffpumpe ausgebildet ist, und dass die Ansteuerung der Kraftstoffpumpe (13) durch ein pulsweitenmoduliertes Ansteuersignal erfolgt.
  8. Computerprogramm für ein Steuergerät (20) einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm zur Ausführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 7 geeignet ist.
  9. Computerprogramm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm auf einem elektrischen Speichermedium, insbesondere auf einem Flash-Memory oder einem Read-Only-Memory abgespeichert ist.
  10. Steuergerät (20) für eine Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei der eine Fördermenge Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe (13) mit einem Vordruck aus einem Kraftstoffspeicher (11) zu einer Zumesseinheit (15) pumpbar ist, wobei eine Hochdruckpumpe (16) von der Zumesseinheit (15) mit einer Kraftstoffmenge versorgbar ist, die von der Zumesseinheit (15) in Abhängigkeit einer Ansteuergröße (A_Z) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (13) in Abhängigkeit der Ansteuergröße (A_Z) ansteuerbar ist.
  11. Brennkraftmaschine, bei der eine Fördermenge Kraftstoff von einer Kraftstoffpumpe (13) mit einem Vordruck aus einem Kraftstoffspeicher (11) zu einer Zumesseinheit (15) pumpbar ist, wobei eine Hochdruckpumpe (16) von der Zumesseinheit (15) mit einer Kraftstoffmenge versorgbar ist, die von der Zumesseinheit (15) in Abhängigkeit einer Ansteuergröße (A_Z) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffpumpe (13) in Abhängigkeit der Ansteuergröße (A_Z) ansteuerbar ist.
EP20020017023 2001-09-28 2002-07-27 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1298306B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148222 DE10148222A1 (de) 2001-09-28 2001-09-28 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10148222 2001-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1298306A2 true EP1298306A2 (de) 2003-04-02
EP1298306A3 EP1298306A3 (de) 2004-11-10
EP1298306B1 EP1298306B1 (de) 2006-07-26

Family

ID=7700860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020017023 Expired - Lifetime EP1298306B1 (de) 2001-09-28 2002-07-27 Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1298306B1 (de)
JP (1) JP4181373B2 (de)
DE (2) DE10148222A1 (de)
ES (1) ES2267905T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005068810A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem einspritzsystem
EP1544447A3 (de) * 2003-12-19 2006-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum steuern einer Brennkraftmaschine
EP1574704A3 (de) * 2004-03-11 2010-04-21 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungssystem mit elektrischer Nierderdruckpumpe
WO2011020693A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO2012156138A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh System zum fördern eines fluides
EP2667010A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Peugeot Citroën Automobiles Sa Kraftstofffördervorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP2450553A3 (de) * 2010-11-04 2014-07-30 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Steuerung des selbigen
EP3456950A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-20 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung eines druckes in einem kraftstoffvorratsbehälter eines einspritzsystems eines verbrennungsmotors

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005256739A (ja) * 2004-03-11 2005-09-22 Denso Corp 燃料噴射装置
DE102005023700A1 (de) 2005-05-23 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff und Verfahren zur Überwachung eines Filters der Vorrichtung
DE102007018310B3 (de) * 2007-04-18 2008-11-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Hochdruckspeicherdrucks eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008041407A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe
JP5126102B2 (ja) * 2009-02-10 2013-01-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
DE102009001503A1 (de) 2009-03-12 2010-09-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Vorförderpumpe einer Brennkraftmaschine
CN103370526B (zh) * 2010-09-23 2015-11-25 康明斯知识产权公司 可变流量燃料传输泵系统和方法
DE102010064374B3 (de) 2010-12-30 2012-07-12 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine sowie dazugehöriges Druckregelverfahren, Steuergerät und Kraftfahrzeug
DE102011082645A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreislauf für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731994A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US6058912A (en) * 1995-05-26 2000-05-09 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system and method for operating an internal combustion engine
EP1088981A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbau des Raildrucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen
WO2001053686A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer vorförderpumpe eines kraftstoffzumesssystems und kraftstoffzumesssystem einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739653A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erzeugen von unter Hochdruck stehendem Kraftstoff sowie System zur Kraftstoffhochdruckerzeugung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058912A (en) * 1995-05-26 2000-05-09 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system and method for operating an internal combustion engine
DE19731994A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1088981A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbau des Raildrucks in einem Common-Rail-System für Brennkraftmaschinen
WO2001053686A2 (de) * 2000-01-19 2001-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer vorförderpumpe eines kraftstoffzumesssystems und kraftstoffzumesssystem einer direkteinspritzenden brennkraftmaschine

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544447A3 (de) * 2003-12-19 2006-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum steuern einer Brennkraftmaschine
WO2005068810A1 (de) * 2004-01-14 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und steuergerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem einspritzsystem
US7543566B2 (en) 2004-01-14 2009-06-09 Robert Bosch Gmbh Method and control unit for operating an internal combustion engine having an injection system
EP1574704A3 (de) * 2004-03-11 2010-04-21 Denso Corporation Kraftstoffeinspritzungssystem mit elektrischer Nierderdruckpumpe
WO2011020693A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstofffördereinrichtung für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP2450553A3 (de) * 2010-11-04 2014-07-30 Robert Bosch GmbH Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Verfahren zur Steuerung des selbigen
WO2012156138A1 (de) * 2011-05-18 2012-11-22 Robert Bosch Gmbh System zum fördern eines fluides
EP2667010A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-27 Peugeot Citroën Automobiles Sa Kraftstofffördervorrichtung eines Verbrennungsmotors
FR2991001A1 (fr) * 2012-05-22 2013-11-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'alimentation en carburant d'un moteur a combustion interne
EP3456950A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-20 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung eines druckes in einem kraftstoffvorratsbehälter eines einspritzsystems eines verbrennungsmotors

Also Published As

Publication number Publication date
JP4181373B2 (ja) 2008-11-12
DE10148222A1 (de) 2003-04-17
EP1298306A3 (de) 2004-11-10
JP2003176745A (ja) 2003-06-27
DE50207614D1 (de) 2006-09-07
ES2267905T3 (es) 2007-03-16
EP1298306B1 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1298306B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10296833B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung
DE10162989C1 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln einer regelbaren Kraftstoffpumpe, Verfahren zum Regeln einer Förderleistung und Verfahren zum Überprüfen der Funktionsfähigkeit einer regelbaren Kraftstoffpumpe
EP1556609B1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen
DE102015201107A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Hydrauliksystems eines Kraftfahrzeuges
DE10300929B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Bestimmung des Förderdrucks einer Kraftstoffpumpe
EP1802859A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzanlage insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE19731995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102006055932A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Hydropumpe und elektronische Steuereinheit
EP1273783B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE10131507C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004009616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Volumenstroms in einem Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102019110711A1 (de) Ansteuerverfahren für ein Hydrauliksystem mit einer Pumpe und Ventilen zum Versorgen mehrerer Verbraucher sowie einer Kühl- und/oder Schmiereinrichtung; und Hydrauliksystem
DE102007057786B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE19731201A1 (de) Verfahren zum Regeln des Kraftstoffdruckes in einem Kraftstoffspeicher
DE102008035142A1 (de) Hydraulikanordnung für ein Automatikgetriebe
DE102004008611A1 (de) Hydrauliksystem eines Getriebes
EP1273780B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102007033858A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines bedarfsgesteuerten Kraftstoffsystems für eine Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug
WO1997047503A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung eines pumpenmotors eines fahrzeug-regelungssystems
WO2017050682A1 (de) Ölversorgung eines automatgetriebes oder automatisierten schaltgetriebes,kraftfahrzeugantriebsstrang und verfahren zur versorgung eines solchen getriebes
DE19955617B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit zwei Hochdruck-Pumpen
DE102017221333B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102017221342B4 (de) Toleranz- und Verschleißkompensation einer Kraftstoffpumpe
DE102010031002B4 (de) Verfahren zum Regeln des Drucks in einem Kraftstoff-Hochdruckspeicher einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050510

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207614

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060907

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2267905

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150730

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207614

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201