EP1293644B1 - Träger für Leitschaufel und Wärmestausegment - Google Patents

Träger für Leitschaufel und Wärmestausegment Download PDF

Info

Publication number
EP1293644B1
EP1293644B1 EP02405745A EP02405745A EP1293644B1 EP 1293644 B1 EP1293644 B1 EP 1293644B1 EP 02405745 A EP02405745 A EP 02405745A EP 02405745 A EP02405745 A EP 02405745A EP 1293644 B1 EP1293644 B1 EP 1293644B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stator blade
struts
blade platform
shroud
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02405745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1293644A1 (de
Inventor
Alfred Paul Matheny
Alexander Beeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Publication of EP1293644A1 publication Critical patent/EP1293644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1293644B1 publication Critical patent/EP1293644B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/14Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing
    • F01D11/16Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means
    • F01D11/18Adjusting or regulating tip-clearance, i.e. distance between rotor-blade tips and stator casing by self-adjusting means using stator or rotor components with predetermined thermal response, e.g. selective insulation, thermal inertia, differential expansion

Definitions

  • the invention relates to a carrier for a vane and a heat shield for a blade in a thermal turbomachine, such as in a turbine part or compressor of a gas turbine to achieve a minimum radial blade clearance.
  • the heat shield segments are attached to a stator full ring, which is inserted in recesses in the turbine outer housing.
  • the guide vanes are attached directly to the outer housing, separately from the heat accumulation segments.
  • the Statorvollringe have relatively small dimensions, whereby their temperature and the blade play between stator stator and blade tips are better controlled.
  • the stator full ring is temperature controlled by cooling by air or liquids or by means of electrical heating, whereby the blade clearance can be controlled.
  • a heat recovery segment is described in a gas turbine that is mounted radially opposite the blade tips on the stationary housing.
  • Each heat release segment consists of a substrate with an abradable layer. It is by means of rails with hook-shaped cross section, both sides and in the middle of the heat dissipation segment, radially and axially fixed to a carrier unit on the housing of the turbomachine, wherein the hooks are arranged in recesses in the carrier unit.
  • a segmented resilient band also extends between the hooks on either side of the heat shield segment.
  • the band allows a resilient attachment of the heat recovery segment to the carrier unit, whereby thermal expansions and deformations of the heat recovery segment and the carrier unit are absorbed.
  • a radial and axial movement of the heat dissipation segment is made possible, wherein the rail in the middle of the heat dissipation segment prevents a radially inwardly directed movement.
  • the segmented band provides a seal that prevents leakage of coolant out of the space between the heat recovery segment and the segmented band.
  • the heat rejection segment has an abradable layer to minimize blade play.
  • a disadvantage of the heat release segment or heat protection shield of the prior art explained here lies on the one hand in the abradable layers.
  • the abraded material in most machines, such as gas turbines, remains particulate within the machine housing and can cause damage to cooling channel surfaces and clogging.
  • the resulting blade play is not necessarily optimally small.
  • the rotor expands while the casing of the turbomachine expands more slowly. If the abradable layers are rubbed off during startup, the blade clearance is increased again due to the expansion of the housing and is not necessarily minimal during steady state operation. Further, heat damper segments of this type and their individual attachment to the turbomachine housing will only control blade play while the vane clearance needs to be adjusted with a separate design.
  • EP 0 381 895 discloses an arrangement for controlling the clearance between the blade tips and the stator of a gas turbine.
  • the arrangement comprises a first and second annular part, each having a relatively low or high coefficient of thermal expansion, wherein the second part is arranged radially outwardly of the first part in the stator.
  • the first part is arranged opposite the blade tips on the stator and cooperates axially on both sides by means of grooves with carriers of axially adjacent guide blades. It is connected by means of a radially extending connecting part with the center of a movable support member which cooperates axially on both sides with the second annular part.
  • damage caused by material of abradable layers should be avoided.
  • the production costs and the service life of the components should at least be kept the same or reduced.
  • the seal between the heat dissipation segment and the housing should also be improved.
  • a thermal turbomachine having a rotor, blades, a stationary housing, and vanes includes a vane support attached to the housing of the turbomachine.
  • the vane carrier has a vane platform to which one or more vanes are attached.
  • Radial dam segments are arranged radially opposite the tips of the blades.
  • an entire, axially adjacent heat discharge segment or a part of both axially adjacent heat discharge segments is part of the guide blade platform.
  • at least two struts extend from the guide blade platform at an angle to the guide blade platform, partly radially outward, to a band. In this case, the struts each extend from the vane platform in different directions from each other in the manner of an open scissors to the band.
  • the radially outer ends of the struts are connected by the band, the band being attached to the stationary housing. Further, in particular Leitschaufelt and the struts of a first material with a high expansion coefficient, wherein the band consists of a second material whose coefficient of expansion is lower compared to the first material.
  • both the radial clearance between the vane tip and rotor and that between the blade tip and heat spreader segment are determined by a single design.
  • the heat-shielded vane carrier due to the choice of material for the strip on the one hand, and for the struts and integrated vane platform, on the other hand, has a thermal behavior that results in minimal blade clearance during the various operating states of the turbomachine. Since the coefficient of expansion of the belt is lower compared to that of the material of the struts and vane platform, the belt expands less rapidly than the struts.
  • the guide vane carrier according to the invention with integrated heat recovery segment further provides the advantage of a more stable construction. Due to the necessary smaller number of components and a simplified suspension on the stationary housing is possible, which takes up less space. This also leads to reduced costs.
  • the heat recovery segment is according to the invention part of the vane platform.
  • the vane platform in a first case, the vane platform is formed together with the heat spreader segment as a single component, or in a second case, the vane platform together with a support for the heat spreader segment formed as a single component. In the latter case, the heat spreader segment is attached to the carrier.
  • the embodiments of the invention described below relate to the vane platform integrated with the heat dump segment in both of these cases, respectively.
  • three struts extend toward the band from the vane platform integrated with the heat shield segment, with the central strut of the three struts extending at a first angle to the band and the two outer struts being parallel to each other at an angle in the opposite direction to the band extending central strut toward the band, so that the three struts form a V-shaped or X-shaped arrangement.
  • two struts extend from the vane platform to the belt, each at an angle to the platform so that they form a scissors-like X-shaped or V-shaped configuration.
  • the struts extend from the vane platform in a scissors-like arrangement by being in an angle of the vane platform partly axially, partly radially outwardly directed lead to the band.
  • the "open scissors” then lie in a plane parallel to the rotor axis or in a plane passing through the rotor axis.
  • the struts and the band over the length of the vane platform are formed continuously in the circumferential direction.
  • the struts are formed with arcuate cutouts in a further variant.
  • the struts with the strip arranged above them are arranged in the circumferential direction on the guide blade platform in several individual sections.
  • the struts extend from the guide blade platform each at an angle partly in the circumferential direction, partly radially outward in a scissor-like arrangement towards the band.
  • the "open scissors” then lie in a plane perpendicular to the rotor axis.
  • the joint between axially adjacent guide vane platforms with integrated heat accumulation segments according to the pressure distribution in the region of the blade tip is arranged so that a leakage flow through the joint is the lowest.
  • the vane support with its integrated heat recovery segment is mounted in each case in one or more recesses in the stationary housing of the turbomachine.
  • the vane platforms are stacked with the integrated heat vane segments of a vane row with respect to the integrated vane platforms of an adjacent vane row.
  • the joints between two circumferentially adjacent vane platforms coincide with the joints between two successive integrated vane platforms of the next Leitschaufelsch not together.
  • a kind of labyrinth is formed for the leakage flow, and the leakage flow is thereby reduced.
  • the joints in the circumferential and in the axial direction are further sealed by means of sealing elements of various types.
  • the space bounded by the heat-shielded vane platform, the struts, and the belt are each filled with air or with a filler.
  • FIG. 1 a shows a turbine in a section along the axis 1 of its rotor 2.
  • Blades 3 are fastened to the rotor 2 by means of carriers 4.
  • Guide vanes 5 are each fastened to the stationary housing by means of a guide vane carrier 6 according to the invention.
  • a vane support 6 has a vane platform 7 which extends in the axial direction across the width of the vane 5 and beyond. In the embodiment shown, it extends over part of the width of the adjacent blade tip 3 ', serving as a heat shield segment 8 in the region of the blade tip 3'.
  • the heat accumulation segments 8 are part of the guide vane platform 7.
  • the vane platform is integrated with the heat accumulation segment itself to form a single component.
  • the heat dissipation segment is attached to a carrier.
  • the vane platform is integrated with the support for the heat recovery segment into a single component.
  • the saucestausegment is so part of the together with its carrier Vane platform.
  • the guide vane platform can in turn be integrated with the entire, axially adjacent carrier for heat recovery segment or with a part of both axially adjacent carriers.
  • FIGS. 1a and 1b there is a blade clearance s2 between the vane tip 5 'and a heat recovery segment 9 radially attached to the rotor blade 2 opposite the vane tip 5'.
  • three struts 10a, 10b and 10c lead partly radially from the guide blade platform 8 axially to a band 14. They are connected to the band 14, which extends over approximately the entire width of the guide blade platform 7.
  • the strut 10a leads from the region of one side of the platform 7 at an angle ⁇ to the belt 14.
  • the strut 10c leads parallel to and at a distance from the strut 10a also to the belt 14.
  • the third strut 10b leads from the opposite side of the platform 7 at an angle ⁇ between the struts 10a and 10c to the belt 14.
  • the struts 10a and 10c intersect with the strut 10b between the platform 7 and the belt 14 but not each other, since they, as in Figure 1c in a view from above (without tape) are arranged.
  • There two groups of three struts 10a, b, c are shown.
  • the band 14 is made of a material with a low coefficient of expansion, while the struts 10a-c and the guide blade platform 7 with heat spreader segment 8 consist of a material of higher expansion coefficient.
  • the axial extension of the guide vane platform 7 according to the invention with integrated heat recovery segment 8 and the positioning of the axial joints between axially adjacent vane platforms is preferably determined according to the pressure distribution over the blade tip 3 '. More specifically, the extent of the platform 7 is determined and the joint 16 between axially adjacent vane platforms accordingly positioned so that leakage flows at the joints 16 are minimal.
  • FIG. 2 a shows a view of a variant of the guide blade carrier 6 according to the invention.
  • Several guide vanes 5 can be fastened to a guide blade platform 7, of which two guide vanes 5 are shown here.
  • the heat accumulation segments 8 are integrated with the guide vane platform 7.
  • struts 11a and 11b lead to a band 14.
  • two struts are arranged in a V-shape instead of three crossed struts, wherein the V extends in the axial direction.
  • the band 14 is made of a material having a coefficient of expansion that is less than the expansion coefficient of the material for the struts and the vane platform.
  • FIG. 2 b shows a further variant in which the struts have a plurality of arcuate recesses 21 in the circumferential direction. Due to the reduction of material, the vane support is thermally less stressed. In order to further reduce the thermal load, according to FIG. 2c the struts and the overlying strip are arranged in several individual sections 22 in the circumferential direction.
  • FIGS. 3a and 3b illustrates the V-shaped constructions of the struts and bands.
  • the V in each case extends in the circumferential direction.
  • the joints 16 between the circumferentially adjacent vane platforms 7 are each sealed with a sealing element 17 which is inserted in a groove in the vane platform 7.
  • Figure 3b illustrates the arrangement of the V-shaped struts on the vane platform 7.
  • Figure 3c illustrates another arrangement of struts 13a, b and c, wherein similar to Figures 1a and 1b, the three struts 13a, b and c lead to a band and the struts 13a-c are arranged X-shaped or crossed.
  • the X extends here in contrast to those in Figures 1a and 1b in the circumferential direction.
  • the struts 10a, b, c, 11a, b, 12a, b, 13a, b, c may be connected to the band in various ways, such as by welding, brazing, hanging or pinching.
  • the struts can also be formed rounded at their outer ends, wherein the band has a shape corresponding to the strut.
  • Figure 4 illustrates an arrangement of adjacent vane carriers in the axial direction and in the circumferential direction. Only the vane platforms 7 with integrated heat spreader segments and the underlying rows of rotor blades and vanes 3 and 5 are shown here. Between the guide blade platforms 7 for a first row of guide blades 5 and the guide blade platforms 7 of a circumferentially adjacent row of guide vanes 5 are respectively joints 18. Accordingly, between the circumferentially adjacent guide blade platforms 7 for a second vane row 5 each have a joint 18 '. In the variant of the guide blade carrier according to the invention, the guide blade platforms 7 are arranged so that the joints 18 are arranged offset with respect to the joints 18 '. This serves to reduce leakage currents at the joints 18 and 18 ', by creating a kind of labyrinth.
  • FIG. 5 shows a guide vane carrier 6 according to the invention and its attachment to a stationary turbomachine housing 20.
  • the housing 20 has recesses 25 with T-shaped rails 26 into which the band 14 of a vane carrier 6 is inserted, with a shoulder 27 on the band 14 T-shaped holder 26 is adapted.
  • the struts 11a and 11b are here V-shaped and relatively far apart, and the band 14 is correspondingly wide, extending over almost the entire width of the vane platform 7.
  • the positioning of the struts on the vane platform such as slightly apart as in Figure 5 or close together as in Figures 6a and b, allows adjustment of the radial movement of the vane support.
  • the space 30 between the here V-shaped struts 11a and 11b and the overlying band 14 is filled either with air or for the purpose of insulation with a filling material.
  • the joints 16 between axially adjacent vane platforms 7 are also sealed by means of sealing elements 17 which are inserted in a groove 19 in the platform 7.
  • FIG. 6a shows a variant of an attachment of the guide blade carrier 6 to the stationary housing 20.
  • the housing 20 here has a similar recess 31 as in FIG. 5, into which the band 14 of the guide blade carrier 6 is inserted, with a shoulder 27 on the band 14 of the recess 31 is adjusted.
  • the joint 16 between axially adjacent vane platforms 7 with integrated heat recovery segment 8 is sealed by a part of the housing 20 and a seal 32, for example an O-ring 32, which is in a groove 33 is inserted in the housing 20.
  • the struts 11a and 11b are here in turn V-shaped, but closer to each other, with the overlying band 14 extending over a smaller portion of the width of the vane support 6.
  • FIG. 6b shows a further variant of a guide vane carrier 6 according to the invention, whose heat recovery segment 8 is integrated only on one side of the vane platform 7, but extends over the entire width of the adjacent rotor blade.
  • the joint 16 is thus here between the guide and blade rows 5 and 3.
  • the housing 20 has an additional recess 34, into which a holder 35 is inserted on the guide blade platform 7. Between the end surfaces 36 of the holder 35 and the side walls 37 of the additional recess 34 there is a free space, the axial and radial displacements of the vane support 6 granted.
  • the joints 16 between axially adjacent vane platforms 7 are in turn sealed by inserted in grooves 33 O-rings 32, whereby other sealing elements can be realized.
  • the struts are connected in different ways to the vane platform.
  • the struts together with the vane platform are relatively easily manufactured in a casting process.
  • the struts are connected to the vane platform by means of a joint.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Träger für eine Leitschaufel und einen Hitzeschutzschild für eine Laufschaufel in einer thermischen Turbomaschine wie zum Beispiel in einem Turbinenteil oder Kompressor einer Gasturbine zur Erzielung eines minimalen radialen Schaufelspiels.
  • Stand der Technik
  • Bei thermischen Turbomaschinen besteht zwischen den rotierenden Schaufeln und dem stationären Gehäuse sowie zwischen Leitschaufeln und Rotor ein radiales Schaufelspiel, das während des Betriebs durch mechanische und thermische Bewegungen der verschiedenen Maschinenteile bestimmt wird. Dabei ergeben sich bei den verschiedenen Betriebszuständen, wie zum Beispiel beim An- und Abfahren, beim konstantem Leistungsbetrieb und bei Lastveränderungen unterschiedliche Schaufelspiele, da sich die Schaufeln, das Gehäuse und der Rotor verschieden schnell ausdehnen und zusammenziehen. Wird das Schaufelspiel genügend gross gemacht, um ein Anstreifen und eine Beschädigung der Maschinenteile in jedem Betriebsfall zu verhindern, ergibt sich bei bestimmten Betriebszuständen ein unerwünscht grosses Schaufelspiel, das eine Reduktion der Leistung einer Gasturbine oder der Pumpgrenze eines Kompressors herbeiführt.
  • In den Bestrebungen, das Schaufelspiel zu verringern und dabei die Leistung der Turbomaschine zu erhöhen wurde stets versucht, gleichzeitig die Herstellungskosten und die Lebensdauer der Maschine beizubehalten. Hierfür sind zur Begrenzung der Ausdehnung des stationären Gehäuses beispielsweise erzwungene Kühlung des stationären Gehäuses oder Materialien von niedrigem Ausdehnungskoeffizienten eingesetzt worden.
  • In der DE 1 057 827 ist ein Laufradkranz mit einer Nut beschrieben, die den Laufschaufelspitzen zugewandt ist. In der Nut sind hitzebeständige und abriebfähige Dichtelemente eingesetzt bestehend aus einem wärmetechnisch ausgebildeten Dehnungskörper, dessen Massenverteilung, Einspannung und Lagerung derart ist, dass das Schaufelspiel bei Temperaturveränderungen ungefähr gleich gehalten wird. Dies ist beispielsweise durch eine Wölbung des Dichtelements in axialer Richtung bewerkstelligt, wobei sich die Wölbung bei Abkühlung oder Erwärmung so verändert, dass ein kleiner Spalt erhalten bleibt. Anderseits wird ein kleiner Spalt erreicht, indem die Abriebflächen beim Einbau der Dichtelemente an den Laufschaufelspitzen anliegen und beim Anfahren der Maschine abreiben. Durch den Abrieb wird zudem ein kleinster Spalt realisiert und ein Bruch von Schaufelspitzen verhindert.
  • In der DE 43 09 199 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Wärmestausegmenten und Leitschaufeln in axial durchströmten Turbinen beschrieben. Dort sind die Wärmestausegmente an einem Statorvollring befestigt, der in Ausnehmungen im Turbinenaussengehäuse eingelegt ist. Die Leitschaufeln sind dabei, separat von den Wärmestausegmenten, direkt am Aussengehäuse befestigt. Die Statorvollringe besitzen relativ kleine Abmessungen, wodurch ihre Temperatur und das Schaufelspiel zwischen Statorvollring und Schaufelspitzen besser beherrschbar sind. Ferner ist der Statorvollring mittels Kühlung durch Luft oder Flüssigkeiten oder mittels elektrischer Erwärmung temperatursteuerbar, wodurch die Schaufelspiele regelbar sind.
  • In der US 5,927,942 und in der US 5,380,150 ist ein Wärmestausegment in einer Gasturbine beschrieben, das radial gegenüber den Laufschaufelspitzen am stationären Gehäuse befestigt ist. Ein Wärmestausegment besteht jeweils aus einem Substrat mit einer abreibbaren Schicht. Es ist mittels Schienen mit hakenförmigem Querschnitt, beidseits sowie in der Mitte des Wärmestausegments, an einer Trägereinheit am Gehäuse der Turbomaschine radial und axial befestigt, wobei die Haken in Ausnehmungen in der Trägereinheit angeordnet sind. Ein segmentiertes, federndes Band erstreckt sich ferner zwischen den Haken beidseits des Wärmestausegments. Das Band ermöglicht insbesondere eine federnde Befestigung des Wärmestausegmentes an der Trägereinheit, wodurch thermische Dehnungen und Verformungen des Wärmestausegmentes und der Trägereinheit aufgenommen werden. Durch diese Befestigung ist eine radiale sowie axiale Bewegung des Wärmestausegments ermöglicht, wobei die Schiene in der Mitte des Wärmestausegments eine radial nach innen gerichtete Bewegung verhindert. Ferner gewährleistet das segmentierte Band eine Dichtung, durch die ein Ausströmen eines Kühlmittels aus dem Raum zwischen dem Wärmestausegment und dem segmentierten Band verhindert wird. Schliesslich weist das Wärmestausegment eine abreibbare Schicht zur Minimierung des Laufschaufelspiels auf.
  • Nachteilig an dem Wärmestausegment oder Hitzschutzschild des hier erläuterten Standes der Technik liegt einerseits in den abreibbaren Schichten. Das abgeriebene Material verbleibt in den meisten Maschinen, wie zum Beispiel bei Gasturbinen, innerhalb des Maschinengehäuses in Form von Partikeln und kann Schäden an Oberflächen und Verstopfungen von Kühlkanälen verursachen. Das auf diese Art entstandene Schaufelspiel ist nicht unbedingt optimal klein. Beim Anfahren einer Turbomaschine dehnt sich zunächst der Rotor aus während das Gehäuse der Turbomaschine sich langsamer ausdehnt. Werden die abreibbaren Schichten während des Anfahrens abgerieben, wird das Schaufelspiel durch die Ausdehnung des Gehäuses wieder vergrössert und ist während des stetigen Lastbetriebs (steady state operation) nicht unbedingt minimal. Ferner ist durch Wärmestausegmente dieser Art und durch ihre einzelne Befestigung am Gehäuse der Turbomaschine nur das Laufschaufelspiel geregelt während das Leitschaufelspiel mit einer separaten Konstruktion eingestellt werden muss.
  • EP 0 381 895 offenbart eine Anordnung zur Regelung des Spielraums zwischen den Schaufelspitzen und dem Stator einer Gasturbine. Die Anordnung umfasst ein erstes und zweites annulares Teil mit jeweils einem relativ tiefen bzw. hohem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, wobei das zweite Teil radial auswärts vom ersten Teil im Stator angeordnet ist. Das erste Teil ist gegenüber den Schaufelspitzen am Stator angeordnet und wirkt axial beidseitig mittels Nuten mit Trägern von axial benachbarten Leitschaufeln zusammen. Es ist mittels einem radial verlaufenden Verbindungsteil mit der Mitte eines beweglichen Halterungsteils verbunden, das axial beidseitig mit dem zweiten annularen Teil zusammenwirkt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Hieraus ist der Erfindung die Aufgabe gestellt, für eine thermische Turbomaschine einen Träger für Leitschaufeln und ein radial gegenüber der Laufschaufelspitzen angeordnetes Wärmestausegment zu schaffen, durch die ein minimales, radiales Spiel zwischen den Spitzen der Leitschaufeln und dem Rotor und zwischen den Spitzen der Laufschaufeln und dem Wärmestausegment erreicht wird, wobei dieses minimale Schaufelspiel in möglichst vielen Betriebszuständen erhalten bleiben soll. Insbesondere sollen Schäden durch Material von abreibbaren Schichten vermieden werden. Dabei sollen die Herstellungskosten und die Lebensdauer der Bauelemente zumindest gleich gehalten oder reduziert werden. Ferner soll auch die Dichtung zwischen Wärmestausegment und Gehäuse verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
    Eine thermische Turbomaschine mit einem Rotor, Laufschaufeln, einem stationären Gehäuse und Leitschaufeln weist einen Leitschaufelträger auf, der an dem Gehäuse der Turbomaschine befestigt ist. Der Leitschaufelträger weist eine Leitschaufelplattform auf, an der eine oder mehrere Leitschaufeln befestigt sind. Radial gegenüber den Spitzen der Laufschaufeln sind Wärmestausegmente angeordnet. Erfindungsgemäss ist ein gesamtes, axial benachbartes Wärmestausegment oder ein Teil beider axial benachbarten Wärmestausegmente Bestandteil der Leitschaufelplattform. Von der Leitschaufelplattform erstrecken sich ferner mindestens zwei Streben jeweils in einem Winkel zur Leitschaufelplattform teils radial auswärts bis zu einem Band. Dabei erstrecken sich die Streben jeweils von der Leitschaufelplattform in verschiedenen Richtungen voneinander in der Art einer offenen Schere zu dem Band. Die radial äusseren Enden der Streben sind durch das Band verbunden, wobei das Band am stationären Gehäuse befestigt ist. Weiter bestehen insbesondere Leitschaufelplattform sowie die Streben aus einem ersten Material mit hohem Ausdehnungskoeffizienten, wobei das Band aus einem zweiten Material besteht, dessen Ausdehnungskoeffizient im Vergleich zum ersten Material niedriger ist.
  • Durch die Integration von Leitschaufelplattform und Wärmestausegment werden sowohl das radiale Spiel zwischen Leitschaufelspitze und Rotor als auch jenes zwischen Laufschaufelspitze und Wärmestausegment durch eine einzige Konstruktion zugleich bestimmt. Der Leitschaufelträger mit Wärmestausegment besitzt dank der Materialwahl für das Band einerseits und für die Streben und die integrierte Leitschaufelplattform anderseits ein thermisches Verhalten, durch das sich während der verschiedenen Betriebszustände der Turbomaschine ein minimales Schaufelspiel ergibt. Da der Ausdehnungskoeffizient des Bandes niedriger ist im Vergleich zu dem des Materials der Streben und Leitschaufelplattform, dehnt sich das Band weniger schnell aus als die Streben. Bei Erwärmung der Maschine wird aufgrund der angewinkelten Anordnung der Streben eine dem Schliessen einer Schere ähnliche Bewegung bewirkt, wodurch die Leitschaufelplattform zusammen mit dem Wärmestausegment sich radial nach innen bewegt. Dadurch ergibt sich nach Vollendung des Anfahrens der Maschine und während des stetigen Lastbetriebs ein minimales Schaufelspiel und dadurch einen verbesserten Turbinen- oder Kompressorwirkungsgrad. Während des Abfahrens der Maschine verändert sich die Ausdehnung vom Band und der Streben wiederum unterschiedlich, sodass sich die Streben ähnlich dem Öffnen einer Schere bewegen und die Leitschaufel und das Wärmestausegment sich vom Rotor weg bewegen, sodass ein Anstreifen der Schaufelspitzen vermieden wird.
  • Im Vergleich zu Turbomaschinen des Standes der Technik wird mit dem erfindungsgemässen Leitschaufelträger mit Wärmestausegment ein reduziertes Schaufelspiel ohne die Verwendung von abreibbaren Schichten erzielt, sodass durch abgeriebenes Material hervorgerufene Schäden vermieden werden.
  • Weiter entfällt durch die Integration von Leitschaufelplattform und Wärmestausegment pro Leitschaufelplattform eine Dichtstelle, welche bei einer zweiteiligen Konstruktion für Wärmestausegment und Leitschaufelplattform zwischen diesen beiden Teilen bestehen würde. In der erfindungsgemässen Turbomaschine ist also die Anzahl Dichtstellen stark reduziert, was die Leistung wiederum begünstigt.
  • Der erfindungsgemässe Leitschaufelträger mit integriertem Wärmestausegment erbringt weiter den Vorteil einer stabileren Konstruktion. Aufgrund der dafür notwendigen kleineren Anzahl Bauteile ist auch eine vereinfachte Aufhängung am stationären Gehäuse ermöglicht, die weniger Platz aufnimmt. Hieraus ergeben sich schliesslich auch reduzierte Kosten.
  • Das Wärmestausegment ist erfindungsgemäss Bestandteil der Leitschaufelplattform. Dabei ist in einem ersten Fall die Leitschaufelplattform zusammen mit dem Wärmestausegment als einziges Bauteil ausgebildet, oder in einem zweiten Fall die Leitschaufelplattform zusammen mit einem Träger für das Wärmestausegment als einziges Bauteil ausgebildet. In letzterem Fall ist das Wärmestausegment an dem Träger befestigt. Die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung bezieht sich die mit dem Wärmestausegment integrierte Leitschaufelplattform jeweils auf beide dieser Fälle.
  • In einer ersten Ausführungsform erstrecken sich von der mit dem Wärmestausegment integrierten Leitschaufelplattform jeweils drei Streben zum Band hin, wobei die mittlere Strebe der drei Streben sich in einem ersten Winkel zum Band erstreckt und die zwei äusseren Streben sich parallel zueinander in einem Winkel in entgegengesetzter Richtung zur mittleren Strebe zum Band hin erstrecken, sodass die drei Streben eine V-förmige oder X-förmige Anordnung bilden.
  • In einer zweiten Ausführungsform erstrecken sich zwei Streben von der Leitschaufelplattform zum Band hin, wobei diese je in einem Winkel zur Plattform angeordnet sind, sodass sie eine scherenähnliche X-förmige oder V-förmige Anordnung bilden.
  • In einer Variante dieser beiden Ausführungsformen erstrecken sich die Streben von der Leitschaufelplattform in einer scherenähnlichen Anordnung, indem sie in einem Winkel von der Leitschaufelplattform teils axial, teils radial auswärts gerichtet zu dem Band führen. Die "offene Schere" liegt sodann in einer Ebene parallel zur Rotorachse oder in einer Ebene, welche durch die Rotorachse führt.
  • In einer Variante sind die Streben und das Band über die Länge der Leitschaufelplattform in Umfangsrichtung kontinuierlich ausgebildet.
    Um den Leitschaufelträger thermisch zu entlasten sind in einer weiteren Variante die Streben mit bogenförmigen Ausschnitten ausgebildet. Für weitere thermische Entlastung sind in einer bevorzugten Variante die Streben mit dem darüber angeordneten Band in Umfangsrichtung auf der Leitschaufelplattform in mehreren einzelnen Teilstücken angeordnet.
  • In einer weiteren Variante erstrecken sich die Streben von der Leitschaufelplattform je in einem Winkel teils in Umfangsrichtung, teils radial auswärts in einer scherenähnlichen Anordnung zum Band hin. Die "offene Schere" liegt sodann in einer Ebene senkrecht zur Rotorachse.
  • In einer weiteren Variante ist die Fügestelle zwischen axial benachbarten Leitschaufelplattformen mit integrierten Wärmestausegmenten gemäss der Druckverteilung im Bereich der Laufschaufelspitze so angeordnet, sodass eine Leckageströmung durch die Fügestelle am geringsten ist.
  • Der Leitschaufelträger mit seinem integrierten Wärmestausegment ist jeweils in einer oder mehreren Ausnehmungen in dem stationären Gehäuse der Turbomaschine eingehängt.
  • Zur weiteren Reduzierung von Leckagen an den Fügestellen zwischen den integrierten Leitschaufelplattformen sind die Leitschaufelplattformen mit den integrierten Wärmestausegmenten einer Leitschaufelreihe bezüglich den integrierten Leitschaufelplattformen einer benachbarten Leitschaufelreihe versetzt angeordnet. Dadurch fallen die Fügestellen zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbarten Leitschaufelplattformen mit den Fügestellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden integrierten Leitschaufelplattformen der nächsten Leitschaufelreihe nicht zusammen. Hierdurch wird für die Leckageströmung eine Art Labyrinth gebildet, und die Leckageströmung wird dadurch reduziert.
  • Die Fügestellen in Umfangs- sowie in Axialrichtung sind dabei mittels Dichtelementen verschiedener Art weiter abgedichtet.
  • Schliesslich ist der Raum, der durch die Leitschaufelplattform mit Wärmestausegment, die Streben und das Band begrenzt wird, jeweils mit Luft oder mit einem Füllmaterial gefüllt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
    • Figur 1a einen Schnitt durch eine thermische Turbomaschine in einer Meridianebene mit einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Leitschaufelträgers mit integriertem Wärmestausegment, bei dem die Streben sich in teils axialer, teils radialer Richtung von der Leitschaufelplattform erstrecken Figur 1b eine Ansicht des erfindungsgemässen Leitschaufelträgers mit drei Streben, die sich zum Band hin erstrecken
    • Figur 1c in einer Sicht von oben eine Darstellung der Anordnung von Streben auf der Leitschaufelplattform, wobei drei Streben jeweils in einer Gruppe angeordnet sind,
    • Figur 2a eine Ansicht eines erfindungsgemässen Leitschaufelträgers mit zwei Streben, die in Umfangsrichtung kontinuierlich ausgebildet sind,
    • Figur 2b eine Ansicht eines erfindungsgemässen Leitschaufelträgers mit zwei Streben, die in Umfangsrichtung bogenförmige Ausschnitte aufweisen,
    • Figur 2c eine Ansicht eines erfindungsgemässen Leitschaufelträgers mit zwei Streben, wobei in Umfangsrichtung die Streben mit Bändern in einzelnen Teilstücken angeordnet sind,
    • Figur 3a einen Schnitt durch die thermische Turbomaschine in einer Ebene senkrecht zur Meridianebene mit einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Leitschaufelträgers mit integriertem Wärmestausegment, bei dem die Streben sich von der Leitschaufelplattform teils radial, teils in Umfangsrichtung erstrecken, Figur 3b in einer Sicht von oben eine Darstellung der Anordnung von Gruppen von zwei Streben von Figur 3a,
    • Figur 3c in einer Sicht von oben eine weitere Darstellung der Anordnung von Gruppen von jeweils drei Streben, die sich teils radial, teils in Umfangsrichtung erstrecken,
    • Figur 4 eine Darstellung der Anordnung der Leitschaufelplattformen von benachbarten erfindungsgemässen Leitschaufelträgern,
    • Figur 5 einen erfindungsgemässen Leitschaufelträger und seine Befestigung am stationären Gehäuse der Turbomaschine,
    • Figur 6a und b weitere Varianten des erfindungsgemässen Leitschaufelträgers mit verschiedenen Befestigungen am stationären Gehäuse der Turbomaschine.
    Weg der Ausführung der Erfindung
  • Figur 1a zeigt eine Turbine in einem Schnitt entlang der Achse 1 ihres Rotors 2. Am Rotor 2 sind Laufschaufeln 3 mittels Trägern 4 befestigt. Leitschaufeln 5 sind jeweils mittels einem erfindungsgemässen Leitschaufelträger 6 am stationären Gehäuse befestigt. Ein Leitschaufelträger 6 weist eine Leitschaufelplattform 7 auf, die sich in axialer Richtung über die Breite der Leitschaufel 5 und darüber hinaus erstreckt. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sie sich über einen Teil der Breite der benachbarten Laufschaufelspitze 3', wobei sie im Bereich der Laufschaufelspitze 3' als Wärmestausegment 8 dient. Die Wärmestausegmente 8 sind dabei Bestandteil der Leitschaufelplattform 7. In der gezeigten Ausführung ist die Leitschaufelplattform mit dem Wärmestausegment selbst zu einem einzigen Bauteil integriert.
    In einer weiteren (hier nicht gezeigten) Ausführungsform ist das Wärmestausegment an einem Träger befestigt. Die Leitschaufelplattform ist mit dem Träger für das Wärmestausegment zu einem einzigen Bauteil integriert. Das Wärmestausegment ist also zusammen mit seinem Träger Bestandteil der Leitschaufelplattform. Dabei kann die Leitschaufelplattform wiederum mit dem gesamten, axial benachbarten Träger für Wärmestausegment oder mit einem Teil beider axial benachbarten Träger integriert sein. Bei einer thermischen Ausdehnung des Leitschaufelträgers und einer Bewegung der Leitschaufelplattform bewegt sich zugleich der Träger mit dem an ihm befestigtem Wärmestausegment.
    Zwischen dem Wärmestausegment 8 und der Laufschaufelspitze 3' besteht ein Schaufelspiel s1. In ähnlicher Weise besteht zwischen der Leitschaufelspitze 5' und einem radial gegenüber der Leitschaufelspitze 5' am Rotor 2 befestigten Wärmestausegment 9 ein Schaufelspiel s2. Wie in den Figuren 1a und 1b ersichtlich führen von der Leitschaufelplattform 8 drei Streben 10a, 10b und 10c teils radial teils axial zu einem Band 14. Sie sind mit dem Band 14 verbunden, das sich über annähernd die gesamte Breite der Leitschaufelplattform 7 erstreckt. Die Strebe 10a führt vom Bereich der einen Seite der Plattform 7 in einem Winkel α zum Band 14 hin. Die Strebe 10c führt parallel und in einem Abstand zur Strebe 10a ebenfalls zum Band 14 hin. Die dritte Strebe 10b führt von der entgegengesetzten Seite der Plattform 7 in einem Winkel β zwischen den Streben 10a und 10c zum Band 14. In der gezeigten Ansicht kreuzen sich die Streben 10a und 10c mit der Strebe 10b zwischen Plattform 7 und dem Band 14, berühren einander jedoch nicht, da sie, wie in Figur 1c in einer Sicht von oben (ohne Band) angeordnet sind. Dort sind zwei Gruppen von jeweils drei Streben 10a, b,c gezeigt. Auf einer Plattform 7 können auch mehrere Einheiten von Streben mit Band angeordnet sein.
  • Das Band 14 besteht aus einem Material mit tiefem Ausdehnungskoeffizienten, während die Streben 10a-c und die Leitschaufelplattform 7 mit Wärmestausegment 8 aus einem Material von höherem Ausdehnungskoeffizienten bestehen. Die Konstruktion des Leitschaufelträgers 6 mit seiner Scheren-ähnlichen Anordnung der Streben 10a-c einerseits, und der Einsatz von Materialien unterschiedlicher thermischer Ausdehnung für das Band 14 und die Streben10a-c mit der Leitschaufelplattform 7 anderseits, bewirken ein ausgeprägtes thermisches Verhalten, bei dem bei einer Erwärmung der Turbine oder des Kompressors, beispielsweise beim Anfahren der Maschine, sich eine grössere Ausdehnung der Streben 10a-c im Vergleich zum Band 14 ergibt. Da die Streben 10a-c sich im Vergleich zum Band 14 mehr ausdehnen, werden bei Erwärmung die Winkel α und β zwischen der Leitschaufelplattform 7 und den Streben 10a-c leicht vergrössert. Die Leitschaufel 5 bewegt sich mitsamt dem Wärmestausegment 8 radial nach innen zum Rotor 2 hin. Dadurch verkleinern sich sowohl das Schaufelspiel s2 als auch das Schaufelspiel s1.
    Die axiale Erstreckung der erfindungsgemässen Leitschaufelplattform 7 mit integriertem Wärmestausegment 8 und die Positionierung der axialen Fügestellen zwischen axial benachbarten Leitschaufelplattformen wird vorzugsweise gemäss der Druckverteilung über der Laufschaufelspitze 3' bestimmt. Genauer, es wird die Erstreckung der Plattform 7 derart bestimmt und die Fügestelle 16 zwischen axial benachbarten Leitschaufelplattformen entsprechend so positioniert, dass Leckageströmungen an den Fügestellen 16 minimal sind.
  • Figur 2a zeigt eine Ansicht einer Variante des erfindungsgemässen Leitschaufelträgers 6. Es können mehrere Leitschaufeln 5 an einer Leitschaufelplattform 7 befestigt sein, wovon hier zwei Leitschaufeln 5 gezeigt sind. Beidseits der Leitschaufeln 5 sind mit der Leitschaufelplattform 7 die Wärmestausegmente 8 integriert. Von der Leitschaufelplattform 7 führen wiederum Streben 11a und 11b zu einem Band 14 hin. Hier sind anstelle von drei gekreuzten Streben zwei Streben in einer V-form angeordnet, wobei das V sich in axialer Richtung erstreckt. Das Band 14 besteht wiederum aus einem Material mit einem Ausdehnungskoeffizienten, der kleiner ist als der Ausdehnungskoeffizient des Materials für die Streben und die Leitschaufelplattform. In der in Figur 2a gezeigten Variante sind die Streben 11a und 11b und das Band 14 in Umfangsrichtung über die Länge der Leitschaufelplattform kontinuierlich ausgebildet.
    In Figur 2b ist eine weitere Variante gezeigt, bei der die Streben in Umfangsrichtung mehrere bogenförmige Ausnehmungen 21 aufweisen. Durch die Reduktion von Material ist der Leitschaufelträger thermisch weniger belastet. Um die thermische Belastung weiter zu reduzieren sind gemäss Figur 2c in Umfangsrichtung die Streben und das darüberliegende Band in mehreren einzelnen Teilstücken 22 angeordnet.
  • Im Vergleich zur Variante der Figuren 2a-c sind in den Figuren 3a und 3b die V-förmigen Konstruktionen der Streben und Bänder um 90° gedreht, sodass sich das V jeweils in Umfangsrichtung erstreckt. Auch in dieser Orientierung ergibt sich aufgrund des unterschiedlichen thermischen Verhaltens der Streben 12a und 12b einerseits und der Bänder 15 anderseits bei steigenden Temperaturen eine radial nach innen gerichtete Bewegung der Leitschaufelplattform 7 mit den Leitschaufeln 5 und den Wärmestausegmenten 8. Die Fügestellen 16 zwischen den in Umfangsrichtung benachbarten Leitschaufelplattformen 7 sind jeweils mit einem Dichtelement 17 gedichtet, das in einer Nut in der Leitschaufelplattform 7 eingelegt ist. Figur 3b stellt die Anordnung der V-förmigen Streben auf der Leitschaufelplattform 7 dar. Figur 3c stellt eine weitere Anordnung von Streben 13a, b und c, wobei ähnlich wie in Figur 1a und 1b die drei Streben 13a, b und c zu einem Band führen und die Streben 13a-c X-förmig oder gekreuzt angeordnet sind. Das X erstreckt sich hier im Gegensatz zu jenen in Figur 1a und 1b in der Umfangsrichtung.
    In den beschriebenen Ausführungen können die Streben 10a,b,c, 11a,b, 12a,b, 13,a,b,c auf verschiedene Weisen mit dem Band verbunden sein, wie zum Beispiel durch Schweissen, Löten, Einhängen oder Einklemmen. Die Streben können dabei an ihren äusseren Enden auch gerundet ausgebildet sein, wobei das Band eine der Strebe entsprechenden Form besitzt.
  • Figur 4 stellt eine Anordnung von benachbarten Leitschaufelträgern in axialer Richtung sowie in Umfangsrichtung dar. Es sind hier nur die Leitschaufelplattformen 7 mit integrierten Wärmestausegmenten und die darunter liegenden Reihen von Lauf- und Leitschaufeln 3 und 5 gezeigt. Zwischen den Leitschaufelplattformen 7 für eine erste Leitschaufelreihe 5 und den Leitschaufelplattformen 7 einer in Umfangsrichtung benachbarten Leitschaufelreihe 5 bestehen jeweils Fügestellen 18. Entsprechend bestehen zwischen den in Umfangsrichtung benachbarten Leitschaufelplattformen 7 für eine zweite Leitschaufelreihe 5 jeweils eine Fügestelle 18'. Zwischen den axial benachbarten Leitschaufelplattformen 7 besteht eine Fügestelle 16. In der gezeigten Variante der erfindungsgemässen Leitschaufelträger sind die Leitschaufelplattformen 7 so angeordnet, dass die Fügestellen 18 bezüglich den Fügestellen 18' versetzt angeordnet sind. Dies dient der Reduktion von Leckageströmungen an den Fügestellen 18 und 18', indem eine Art Labyrinth herbeigeführt ist.
  • Figur 5 zeigt einen erfindungsgemässen Leitschaufelträger 6 und dessen Befestigung an einem stationären Turbomaschinengehäuse 20. Das Gehäuse 20 weist Ausnehmungen 25 auf mit T-förmigen Schienen 26, in die jeweils das Band 14 eines Leitschaufelträgers 6 eingeschoben wird, wobei ein Absatz 27 am Band 14 dem T-förmigen Halter 26 angepasst ist.
    Die Streben 11a und 11b sind hier V-förmig und relativ weit auseinander angeordnet, und das Band 14 ist entsprechend breit, indem es sich über fast die gesamte Breite der Leitschaufelplattform 7 erstreckt. Die Positionierung der Streben auf der Leitschaufelplattform, wie zum Beispiel etwas auseinander wie in der Figur 5 oder nahe zusammen wie in den Figuren 6a und b, ermöglicht eine Einstellung der radialen Bewegung des Leitschaufelträgers.
    Der Raum 30 zwischen den hier V-förmig angeordneten Streben 11a und 11b und dem darüberliegenden Band 14 ist entweder mit Luft oder zwecks Isolierung mit einem Füllmaterial gefüllt.
    Die Fügestellen 16 zwischen axial benachbarten Leitschaufelplattformen 7 sind auch hier mittels Dichtelementen 17 abgedichtet, die in einer Nut 19 in der Plattform 7 eingelegt sind.
  • Figur 6a zeigt eine Variante einer Befestigung des Leitschaufelträgers 6 am stationären Gehäuse 20. Das Gehäuse 20 weist hier eine ähnliche Ausnehmung 31 auf wie in Figur 5, in die das Band 14 des Leitschaufelträgers 6 eingeschoben wird, wobei ein Absatz 27 am Band 14 der Ausnehmung 31 angepasst ist. Die Fügestelle 16 zwischen axial benachbarten Leitschaufelplattformen 7 mit integriertem Wärmestausegment 8 wird durch einen Teil des Gehäuses 20 und einer Dichtung 32 abgedichtet, beispielsweise einen O-Ring 32, der in einer Nut 33 im Gehäuse 20 eingelegt ist. Die Streben 11a und 11b sind hier wiederum V-förmig, aber näher zueinander angeordnet, wobei das darüber liegende Band 14 sich über einen kleineren Bereich der Breite des Leitschaufelträgers 6 erstreckt.
  • In Figur 6b ist eine weitere Variante eines erfindungsgemässen Leitschaufelträgers 6 gezeigt, dessen Wärmestausegment 8 nur auf einer Seite der Leitschaufelplattform 7 integriert ist, sich jedoch über die gesamte Breite der benachbarten Laufschaufel erstreckt. Die Fügestelle 16 befindet sich hier also zwischen den Leit- und Laufschaufelreihen 5 und 3.
    Zur Befestigung des bezüglich der Leitschaufel 5 asymmetrisch ausgebildeten Leitschaufelträgers 6 besitzt das Gehäuse 20 eine zusätzliche Ausnehmung 34, in die eine Halterung 35 an der Leitschaufelplattform 7 eingeschoben wird. Zwischen den Endflächen 36 der Halterung 35 und den Seitenwänden 37 der zusätzlichen Ausnehmung 34 besteht ein Freiraum, der axiale und radiale Verschiebungen des Leitschaufelträgers 6 gewährt. Die Fügestellen 16 zwischen axial benachbarten Leitschaufelplattformen 7 sind wiederum durch in Nuten 33 eingelegte O-Ringe 32 abgedichtet, wobei auch andere Dichtelemente realisierbar sind.
  • In sämtlichen Varianten des erfindungsgemässen Leitschaufelträgers sind die Streben auf verschiedene Weisen mit der Leitschaufelplattform verbunden. Als erste Möglichkeit werden die Streben zusammen mit der Leitschaufelplattform in einem Giessverfahren relativ einfach hergestellt. Als zweite Möglichkeit werden die Streben mittels einem Gelenk mit der Leitschaufelplattform verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achse des Rotors
    2
    Rotor
    3
    Laufschaufeln
    3'
    Laufschaufelspitze
    4
    Träger für Laufschaufel
    5
    Leitschaufel
    5'
    Leitschaufelspitze
    6
    Leitschaufelträger
    7
    Leitschaufelplattform
    8
    Wärmestausegment als Teil der Leitschaufelplattform 7
    9
    Wärmestausegment am Rotor
    10a,b,c
    Streben (in gekreuzter Anordnung in Axialrichtung)
    11a,b
    Streben (in V-förmiger Anordnung in Axialrichtung)
    12a,b
    Streben (in V-förmiger Anordnung in Umfangsrichtung)
    13a,b,c
    Streben (in gekreuzter Anordnung in Umfangsrichtung)
    14
    Band (Streben in Axialrichtung verbindend)
    15
    Band (Streben in Umfangsrichtung verbindend)
    16
    Fügestelle zwischen axial benachbarten integrierten Leitschaufelplattformen
    17
    Dichtstreifen
    18,18'
    Fügestelle zwischen integrierten Leitschaufelplattformen in Umfangsrichtung
    18
    Nut
    20
    Stationäres Gehäuse der Turbomaschine
    21
    bogenförmige Ausnehmung
    22
    Teilstücke von Streben mit Band
    25
    Ausnehmung
    26
    T-förmige Schiene
    27
    Absatz
    30
    Füllmaterial
    31
    Ausnehmung
    32
    Dichtung
    33
    Nut
    34
    zusätzliche Ausnehmung
    35
    Halterung
    36
    Endseite der schienenförmigen Halterung
    37
    Seitenwand der zusätzlichen Ausnehmung
    S1
    Schaufelspiel zwischen Laufschaufelspitze und stationärem Gehäuse
    S2
    Schaufelspiel zwischen Leitschaufelspitze und Rotor
    α
    Winkel zwischen Leitschaufelplattform und Strebe
    β
    Winkel zwischen Leitschaufelplattform und Strebe

Claims (15)

  1. Thermische Turbomaschine mit einem Rotor (2), einem stationären Gehäuse (20), am Rotor (2) befestigten Laufschaufeln (3), Wärmestausegmenten (8), die radial gegenüber den Spitzen (3') der Laufschaufeln (3) angeordnet sind und Leitschaufeln (5), die mittels Leitschaufelträgern (6) am stationären Gehäuse (20) befestigt sind, wobei die Leitschaufelträger (6) jeweils eine Leitschaufelplattform (7) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Wärmestausegment (8), das einer Leitschaufel (5) axial benachbart ist, oder ein Teil von Wärmestausegmenten (8), die beidseits der Leitschaufel (5) axial benachbart sind, Bestandteil der Leitschaufelplattform (7) ist,
    und von der Leitschaufelplattform (7) sich mindestens zwei Streben (10a,b,c, 11a,b, 12a,b, 13a,b,c) jeweils teils radial auswärts erstrecken, wobei die Streben (10a,b,c, 11a,b, 12a,b, 13a,b,c) sich von der Leitschaufelplattform (7) in der Art einer offenen Schere zu einem Band (14,15) hin erstrecken und ihre radial äusseren Enden durch das Band (14,15) verbunden sind, und das Band (14, 15) am Gehäuse der Turbomaschine befestigt ist,
    und die Leitschaufelplattform (7) und die Streben (10a,b,c, 11a,b, 12a,b, 13a,b,c) aus einem ersten Material und das Band (14,15) aus einem zweiten, vom ersten Material unterschiedlichen Material, besteht und der Ausdehnungskoeffizient des ersten Materials grösser ist als der Ausdehnungskoeffizient des zweiten Materials, wobei bei Erwärmung der Turbomaschine aufgrund der angewinkelten Anordnung der Streben (10a,b,c, 11a,b, 12a,b, 13a,b,c) eine dem Schliessen einer Schere ähnliche Bewegung bewirkt wird, wodurch die Leitschaufelplattform (7) mit dem Wärmestausegment (8) sich radial nach innen bewegt.
  2. Thermische Turbomaschine nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitschaufelplattform (7) zusammen mit dem axial benachbarten Wärmestausegment (8) oder dem Teil beider axial benachbarten Wärmestausegmente (8) als einziges Bauteil ausgebildet ist.
  3. Thermische Turbomaschine nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Leitschaufelplattform (7) zusammen mit einem Träger für das der Leitschaufel (5) axial benachbarte Wärmestausegment (8) als einziges Bauteil ausgebildet ist und das axial benachbarte Wärmestausegment (8) an dem Träger befestigt ist, oder die Leitschaufelplattform (7) zusammen mit Trägern für jeweils einen Teil beider der Leitschaufel (5) axial benachbarten Wärmestausegmente (8) als einziges Bauteil ausgebildet ist und die Teile der axial benachbarten Wärmestausegmente (8) an diesen Trägern befestigt sind.
  4. Thermische Turbomaschine nach Anspruch 2 oder 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von der Leitschaufelplattform (7) mit integriertem Wärmestausegment (8) drei Streben (10a,b,c) zum Band hin führen, die sich teils axial, teils radial auswärts von der Leitschaufelplattform (7) zum Band (14) hin erstrecken, wobei die mittlere der drei Streben (10b, 13b) in einem ersten Winkel (α) zur Leitschaufelplattform (7) angeordnet ist und die zwei äusseren Streben (10a,c) parallel zueinander in einem Winkel (β) im Vergleich zur mittleren Strebe (10b) in axial entgegengesetzter Richtung zum Band (14) hin führen, und die drei Streben (10a,b,c) zusammen eine scherenähnliche V- oder X-Form bilden.
  5. Thermische Turbomaschine nach Anspruch 2 oder 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    von der Leitschaufelplattform (7) mit integriertem Wärmestausegment (8) zwei Streben (11a,b) sich jeweils teils axial, teils radial auswärts hin erstrecken und jeweils in einem Winkel (α, β) von der Leitschaufelplattform (7) zum Band (14,15) hin führen, wobei die zwei Streben (11a,b) sich in axial entgegengesetzter Richtung voneinander zum Band (14, 15) hin erstrecken und eine scherenähnliche V- oder X-Form bilden.
  6. Thermische Turbomaschine nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Streben (11a,b) und das Band (14,15) in Umfangsrichtung über die Länge der Leitschaufelplattform (7) kontinuierlich ausgebildet sind.
  7. Thermische Turbomaschine nach Anspruch 6
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Streben (11a,b) in Umfangsrichtung über die Länge der Leitschaufelplattform (7) bogenförmige Ausnehmungen (21) aufweisen.
  8. Thermische Turbomaschine nach Anspruch 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Streben (11a,b) und das Band (14,15) in Umfangsrichtung über die Länge der Leitschaufelplattform in mehreren einzelnen Teilstücken (2) angeordnet sind.
  9. Thermische Turbomaschine nach Anspruch 2 oder 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Streben (12a,b,13a,b,c) von der Leitschaufelplattform (7) sich teils in Umfangsrichtung teils radial auswärts zum Band (15) hin erstrecken.
  10. Thermische Turbomaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Leitschaufelträger (6) mit Leitschaufelplattform (7) mit integriertem Wärmestausegment (8) am stationären Gehäuse (20) der Turbomaschine befestigt ist, indem das Band (14) in Ausnehmungen (25, 31) im stationären Gehäuse (20) angeordnet ist.
  11. Thermische Turbomaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fügestellen (18) zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Leitschaufelplattformen (7) für ein erste Leitschaufelreihe (5) bezüglich den Fügestellen (18') zwischen den in Umfangsrichtung benachbarten Leitschaufelplattformen (7) für eine zweite, axial benachbarte Leitschaufelreihe versetzt angeordnet sind.
  12. Thermische Turbomaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fügestellen (16, 18, 18') zwischen Leitschaufelplattformen (7) mit Dichtelementen (19,32) wie O-Ringen oder Dichtstreifen abgedichtet sind.
  13. Thermische Turbomaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Raum (30) zwischen den V-förmig angeordneten Streben (11,a,b) und dem verbindenden Band (14) mit Luft oder einem Füllmaterial gefüllt ist.
  14. Thermische Turbomaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Streben (10a,b,c,11a,b,12a,b,13a,b,c) und die Leitschaufelplattform (7) dadurch miteinander verbunden sind, indem sie als einziges Teil gegossen sind.
  15. Thermische Turbomaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Streben (10a,b,c,11a,b,12a,b,13a,b,c) und die Leitschaufelplattform (7) durch Gelenke miteinander verbunden sind.
EP02405745A 2001-09-12 2002-08-30 Träger für Leitschaufel und Wärmestausegment Expired - Lifetime EP1293644B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US949636 2001-09-12
US09/949,636 US6514041B1 (en) 2001-09-12 2001-09-12 Carrier for guide vane and heat shield segment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1293644A1 EP1293644A1 (de) 2003-03-19
EP1293644B1 true EP1293644B1 (de) 2008-01-23

Family

ID=25489357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405745A Expired - Lifetime EP1293644B1 (de) 2001-09-12 2002-08-30 Träger für Leitschaufel und Wärmestausegment

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6514041B1 (de)
EP (1) EP1293644B1 (de)
DE (1) DE50211592D1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7770016B2 (en) * 1999-07-29 2010-08-03 Intertrust Technologies Corporation Systems and methods for watermarking software and other media
US6848885B1 (en) * 2003-08-18 2005-02-01 General Electric Company Methods and apparatus for fabricating gas turbine engines
CN1989316A (zh) * 2004-05-17 2007-06-27 小L·詹姆士·卡尔达雷拉 燃气涡轮机喷气发动机中的涡轮机箱体加强件
US8191254B2 (en) * 2004-09-23 2012-06-05 Carlton Forge Works Method and apparatus for improving fan case containment and heat resistance in a gas turbine jet engine
DE102005013797A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Alstom Technology Ltd. Wärmestausegment
DE102005013798A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Alstom Technology Ltd. Wärmestausegment zum Abdichten eines Strömungskanals einer Strömungsrotationsmaschine
DE102005013796A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Alstom Technology Ltd. Wärmestausegment
US7762761B2 (en) * 2005-11-30 2010-07-27 General Electric Company Methods and apparatus for assembling turbine nozzles
FR2896548B1 (fr) * 2006-01-24 2011-05-27 Snecma Ensemble de redresseurs fixes sectorise pour un compresseur de turbomachine
US7604455B2 (en) * 2006-08-15 2009-10-20 Siemens Energy, Inc. Rotor disc assembly with abrasive insert
US9039358B2 (en) * 2007-01-03 2015-05-26 United Technologies Corporation Replaceable blade outer air seal design
US7766609B1 (en) 2007-05-24 2010-08-03 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine vane endwall with float wall heat shield
US20090067978A1 (en) * 2007-05-24 2009-03-12 Suljak Jr George T Variable area turbine vane arrangement
GB2462581B (en) * 2008-06-25 2010-11-24 Rolls Royce Plc Rotor path arrangements
US8429816B2 (en) * 2008-09-12 2013-04-30 General Electric Company Stator ring configuration
EP2184445A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Axial segmentierter Leitschaufelträger für einen Gasturbine
EP2194234A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeisolationsring zur passiven Spaltkontrolle in einer Gasturbine
US9062565B2 (en) * 2009-12-31 2015-06-23 Rolls-Royce Corporation Gas turbine engine containment device
US8356975B2 (en) * 2010-03-23 2013-01-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine with non-axisymmetric surface contoured vane platform
US9976433B2 (en) 2010-04-02 2018-05-22 United Technologies Corporation Gas turbine engine with non-axisymmetric surface contoured rotor blade platform
US20130236302A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-12 Charles Alexander Smith In-situ gas turbine rotor blade and casing clearance control
WO2014051656A2 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 United Technologies Corporation Turbine engine vane arrangement having a plurality of interconnected vane arrangement segments
US9441639B2 (en) 2013-05-13 2016-09-13 General Electric Company Compressor rotor heat shield
EP3044425B1 (de) * 2013-09-11 2021-03-10 United Technologies Corporation Aussendichtung für eine turbinenschaufel mit abgewinkeltem fixierhaken
US10072516B2 (en) 2014-09-24 2018-09-11 United Technologies Corporation Clamped vane arc segment having load-transmitting features
US9587517B2 (en) * 2014-12-29 2017-03-07 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Blade track assembly with turbine tip clearance control
EP3173587B1 (de) * 2015-11-30 2021-03-31 MTU Aero Engines GmbH Gehäuse für eine strömungsmaschine, einbausicherung und strömungsmaschine
ES2797733T3 (es) * 2016-03-16 2020-12-03 MTU Aero Engines AG Paleta guía ajustable para turbina, turbina y método de fabricación
US10428689B2 (en) 2017-05-17 2019-10-01 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Heat shield for a gas turbine engine
US10458260B2 (en) * 2017-05-24 2019-10-29 General Electric Company Nozzle airfoil decoupled from and attached outside of flow path boundary
US11286801B2 (en) * 2018-10-12 2022-03-29 Raytheon Technologies Corporation Boas with twin axial dovetail
US11761343B2 (en) * 2019-03-13 2023-09-19 Rtx Corporation BOAS carrier with dovetail attachments
EP4215423A1 (de) * 2019-06-21 2023-07-26 Goodrich Corporation Bremssystem für ein flugzeugrad
FR3108675B1 (fr) * 2020-03-25 2022-11-04 Safran Aircraft Engines Distributeur de stator de turbomachine comprenant un anneau d’étanchéité continu et libre
CN113623271B (zh) * 2020-05-06 2024-07-26 中国航发商用航空发动机有限责任公司 燃气轮机、可调导叶调节机构及其联动环限位装置
US11939888B2 (en) * 2022-06-17 2024-03-26 Rtx Corporation Airfoil anti-rotation ring and assembly
US12012859B2 (en) 2022-07-11 2024-06-18 General Electric Company Variable flowpath casings for blade tip clearance control
US11808157B1 (en) 2022-07-13 2023-11-07 General Electric Company Variable flowpath casings for blade tip clearance control
US12006829B1 (en) 2023-02-16 2024-06-11 General Electric Company Seal member support system for a gas turbine engine
US12116896B1 (en) 2023-03-24 2024-10-15 General Electric Company Seal support assembly for a turbine engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1057827B (de) 1955-08-18 1959-05-21 Stroemungsmasch Anst Feststehender Laufradkranz fuer Gasturbinen
US3736069A (en) * 1968-10-28 1973-05-29 Gen Motors Corp Turbine stator cooling control
FR2604750B1 (fr) * 1986-10-01 1988-12-02 Snecma Turbomachine munie d'un dispositif de commande automatique des debits de ventilation de turbine
US4920742A (en) * 1988-05-31 1990-05-01 General Electric Company Heat shield for gas turbine engine frame
GB8903000D0 (en) * 1989-02-10 1989-03-30 Rolls Royce Plc A blade tip clearance control arrangement for a gas turbine engine
US5080557A (en) * 1991-01-14 1992-01-14 General Motors Corporation Turbine blade shroud assembly
US5165848A (en) * 1991-07-09 1992-11-24 General Electric Company Vane liner with axially positioned heat shields
DE4309199A1 (de) 1993-03-22 1994-09-29 Abb Management Ag Vorrichtung zur Befestigung von Wärmestausegmenten und Leitschaufeln in axialdurchströmten Turbinen
US5927942A (en) 1993-10-27 1999-07-27 United Technologies Corporation Mounting and sealing arrangement for a turbine shroud segment
US5380150A (en) 1993-11-08 1995-01-10 United Technologies Corporation Turbine shroud segment
DE19938274A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Asea Brown Boveri Vorrichtung und Verfahren zur geziehlten Spalteinstellung zwischen Stator- und Rotoranordnung einer Strömungsmaschine
EP1118806A1 (de) * 2000-01-20 2001-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Thermisch belastbare Wand und Verfahren zur Abdichtung eines Spaltes in einer thermisch belasteten Wand

Also Published As

Publication number Publication date
US6514041B1 (en) 2003-02-04
EP1293644A1 (de) 2003-03-19
DE50211592D1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1293644B1 (de) Träger für Leitschaufel und Wärmestausegment
DE60313716T2 (de) Spaltform bei einem Leitschaufelsegment
DE69517306T2 (de) Turbinenschaufel mit dichtungselement und einem integralen hitzeschild
DE69509893T2 (de) Turbinengehäusesegment mit hinterschnittenen befestigungshaken
EP1456506B1 (de) Gasturbinenanordnung
DE60318792T2 (de) Zapfluft-Gehäuse für einen Verdichter
DE68906779T2 (de) Spielkontrollvorrichtung fuer die schaufelspitzen einer gasturbine.
DE69701332T2 (de) Labyrinthträgerscheibe mit einer eingebauten Versteifung für Turbomaschinenrotor
DE60029405T2 (de) Abriebbeständige Verdichterstufe
EP2492449B1 (de) Dichtungsanordnung für eine thermische Maschine
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE60127804T2 (de) Segmentierter Mantelring einer Gasturbine
EP0713977A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung des Radialspieles der Beschaufelung in axialdurchströmten Verdichtern
DE3941174A1 (de) Spitzenspiel-einstellung an turbomaschinen
DE60203421T2 (de) Geteilter Gehäusering für Gasturbinen
DE69410820T2 (de) Deckbandsegment einer turbine
DE3601546A1 (de) Schaufelspitzen-spieleinstellvorrichtung fuer den kompressor eines gasturbinentriebwerks
DE202011105609U1 (de) Labyrinthdichtung
EP3051068A1 (de) Leitschaufelring für eine strömungsmaschine und additives herstellungsverfahren
DE60035247T2 (de) Gasturbinenschaufel
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
DE69400526T2 (de) Äussere luftabdichtung für ein gasturbinentriebwerk
DE3446385C2 (de) Axialgasturbine
EP1163430A1 (de) Abdeckelement und anordnung mit einem abdeckelement und mit einer tragstruktur
EP3412875A2 (de) Einlaufstruktur für eine strömungsmaschine und verfahren zum herstellen einer einlaufstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030808

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211592

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080313

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150821

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20150819

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50211592

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50211592

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211592

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160830

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301