EP1291524B1 - Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran - Google Patents

Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran Download PDF

Info

Publication number
EP1291524B1
EP1291524B1 EP02018670A EP02018670A EP1291524B1 EP 1291524 B1 EP1291524 B1 EP 1291524B1 EP 02018670 A EP02018670 A EP 02018670A EP 02018670 A EP02018670 A EP 02018670A EP 1291524 B1 EP1291524 B1 EP 1291524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
diaphragm
membrane
hydraulic
pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02018670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1291524A3 (de
EP1291524A2 (de
Inventor
Nils Dr. Kohlhase
Waldemar Horn
Rüdiger Schnorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Original Assignee
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa GmbH, Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG filed Critical Lewa GmbH
Publication of EP1291524A2 publication Critical patent/EP1291524A2/de
Publication of EP1291524A3 publication Critical patent/EP1291524A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1291524B1 publication Critical patent/EP1291524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Definitions

  • the invention relates to a hydraulically driven diaphragm pump with prestressed Membrane.
  • diaphragm pumps of the generic type is finally still their starting safety of great importance.
  • the diaphragm pumps in today clearly lack of safety as a disadvantage. This one is only then eliminated if additional design features are present, however additional costs. It is therefore desirable in such diaphragm pumps to have sufficient starting safety, due to which ensures that the diaphragm at standstill of the pump - due always existing internal leakage - even then not in the direction of pressure stroke moved, if there is vacuum in the pumping chamber.
  • the invention is based on the object, the diaphragm pump of the generic Art to eliminate the disadvantages described in such a way that Nevertheless, it has a high dosing accuracy with a simple structure and that their absorbency is not limited by gas formation in the hydraulic space, so that vacuuming is also possible.
  • the inventively designed diaphragm pump is the essential idea on the basis of biasing the membrane by spring force so strong that they a considerable pressure force on the hydraulic fluid in the hydraulic chamber exerts and that thus in the hydraulic chamber a significant overpressure against the delivery room is constructed.
  • the membrane is biased by spring force so strong that it also follows the piston in the suction stroke when vacuum is present in the pumping chamber, and that they are at standstill of the pump due to unavoidable internal Leakage also then not moved in the direction of pressure stroke, if in the pumping chamber vacuum is applied, while still the membrane remains in its rear dead center and is supported on a nearly gap-free surface by a part the pump body and a diaphragm coupling disk is formed, wherein no additional additional elements for membrane layer control are available.
  • the spring force is so dimensioned that the pressure in the hydraulic chamber is always at least 1 bar greater than the pressure in the pump room.
  • the embodiment can also be made in such a way that the sum of the differential pressure generated by the spring force on the Membrane and the holding pressure of a spring-loaded leak-relief valve always at least 1 bar.
  • the dimensioning can be made, for example be that the differential pressure across the membrane with at least 0.8 bar and the holding pressure of the leak-relief valve is rated at about 0.3 bar.
  • differential pressure at the membrane for example, to 0.8 bar in the rear Measuring the dead center of the diaphragm is merely a holding pressure at the leak-relief valve of 0.3 bar necessary to sum the desired total differential pressure of more than 1 bar.
  • the invention can be advantageous in design terms in various ways and realize.
  • it is possible to move the membrane in the direction the suction stroke biasing strong spring force through the membrane itself i.e. by their shape and / or material to produce.
  • a material for the membrane for example, polytetrafluoroethylene (PTFE) in question, while a suitable membrane shape, for example by a corresponding pre-deformation is formed.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the membrane biasing in the direction of the suction stroke strong Spring force by at least one built-in membrane spring element, for example a plate spring to produce.
  • a structurally particularly simple realization of the invention is based lying thought arises when the membrane in the direction of Suction stroke biasing strong spring force by a arranged in the hydraulic chamber Compression spring is generated; this can be on a connected with the membrane central guide rod on the one hand on the pump housing and on the other Support at the end of the guide rod, with respect to their strength the effective membrane area is dimensioned accordingly.
  • the membrane in adaptation to the at her adjacent differential pressure formed as a molding membrane with a circumferential bead is, whose concave side points to the hydraulic chamber. Due to the at the Diaphragm applied differential pressure is in this case the bead of the molding membrane stabilized. This results in no tendency to buckle, so that the Membrane has a long life. In addition, there is a tendency to fretting Extremely low in sandwich membranes.
  • the membrane can be used as a sandwich membrane be formed with at least two membrane layers, the individual layers mechanically are coupled and the suction stroke by the spring action of the compression spring be retrieved as a complete membrane package.
  • a membrane 1 As can be seen from Fig. 1, the illustrated, hydraulically driven diaphragm pump a membrane 1, the edge between a pump body. 2 and a pump cover 3 is clamped and a delivery chamber 4 of a Hydraulic chamber 5 separates.
  • the hydraulic drive of the membrane 1 is effected by an oscillating displacement piston 6, in the pump body 2 in a bushing 7 between the hydraulic space 5 and a reservoir 8 for the hydraulic fluid back and forth is.
  • the membrane 1 is in the illustrated embodiment as a three-layer sandwich membrane formed in the form of a molding membrane with a circumferential bead 9, the concave side of the hydraulic chamber 5 shows.
  • the individual layers of the membrane 1, not shown, are in their central Area mechanically coupled by means of corresponding discs 10, 11, the interconnected, in particular screwed, are.
  • the in the direction of the hydraulic space 5 facing disc 11 carries a central guide rod 12, the extends axially to the rear in the hydraulic chamber 5.
  • On this guide rod 12 is a strong compression spring 13 is arranged, on the one hand to a Shoulder 14 of the pump body 2 and on the other hand to the corresponding shoulder-like end of the guide rod 12 is supported. Due to the As a result of this exerted strong spring force, the membrane 1 is always in the direction of her Suction strokes, i. their rear dead center, biased.
  • Compression spring 13 dimensioned such that the hydraulic fluid located in the hydraulic chamber 5 a considerable pressure force is exerted, so that thus in the hydraulic chamber 5 a substantial pressure over the delivery chamber 4 constructed is.
  • This significant overpressure in the hydraulic chamber 5 is hereby shown Embodiment always at least 1 bar greater than the pressure in the delivery chamber 4th
  • the diagram according to FIG. 2 schematically shows the differential pressure on the membrane Plotted over the stroke of the front dead center VT to the rear dead center HT,
  • the differential pressure on the membrane alone due to the previously described spring 13 is generated.
  • the spring 13 also generates in rear dead center HT of the diaphragm a differential pressure of at least 1 bar, so that thus in the hydraulic chamber 5 is always a significant overpressure against the delivery chamber 4 is constructed.
  • the differential pressure at the diaphragm 1 pressure in the hydraulic oil
  • the differential pressure is generated by spring force.
  • the effective holding pressure of the leak-relief valve 15 shown as the sum of the differential pressure at the diaphragm 1 and the holding pressure of the leak-relief valve 15 (see Fig. 1). It is always at least 1 bar.
  • the embodiment For example, be made such that the differential pressure at the Membrane 1 is at least 0.8 bar and that the holding pressure of the leak-relief valve 15 with about 0.3 bar is measured.
  • the effective holding pressure is then at the rear dead center HT of the membrane 1 at least 1.1 bar.
  • Pressure in the hydraulic oil then drops to 0.7 bar absolute or to a negative pressure of 0.3 bar.
  • Fig. 4 shows the membrane 1 in its hydraulic side installation, i. in her back Dead center HT.
  • the embodiment is made such that the pump body 2 together with the rear diaphragm coupling disk 11 a nearly gap-free surface for supporting the membrane 1 forms. This allows the membrane stand at standstill differential pressures of up to 400 bar without them Harm suffers.
  • the illustrated membrane 1 ' is designed as a wave membrane, this has a due to their design Such inherent rigidity, that this the function of the compression spring described above 13 fulfilled and for applying the desired spring force on the membrane 1 ' can be used.
  • the dashed lines illustrate the work area such a wave membrane 1 '.
  • the illustrated Membrane 1 integrated disc springs 16. These may, for example, in an elastomeric membrane vulcanised and also fulfill the function to that they the membrane in the direction of its suction stroke with a strong spring force Pretension. Again, the dashed lines illustrate the work area such a membrane 1 ".
  • FIG. 7 schematically illustrates the usable working area of one of the previously described membranes 1 'and 1 ".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran.
Bei bekannten Membranpumpen der oben genannten Art (DE-1 034 030 A2, DE-25 26 925 A1) ist die jeweilige Membran durch eine Druckfeder vorgespannt. Hierbei ist diese Druckfeder entweder im Förderraum der Membranpumpe oder in deren Hydraulikraum angeordnet, und zwar derart, daß sie die Bewegung der Membran in Richtung deren Saughubes unterstützt.
Da es sich hierbei jedoch jeweils lediglich um eine schwache Druckfeder handelt, wird hierdurch auch nur eine relativ leichte Vorspannung auf die Membran ausgeübt. Dies hat zur Folge, daß die Membranlagensteuerung in jeder Situation noch nicht befriedigend gelöst ist. Es sind daher zur Membranlagensteuerung zusätzliche Konstruktionselemente notwendig, die naturgemäß den Aufbau der Membranpumpe komplizieren und damit verteuern.
Hinzu kommt außerdem, daß aufgrund der von der relativ schwachen Feder ausgeübten geringen Vorspannung die Gasbildung im Hydraulikraum beim Saughub nicht wirksam unterbunden ist. Daher ist aufgrund der immer noch vorhandenen Gasbildung im Hydraulikraum die gesamte Saugfähigkeit der bekannten Membranpumpen begrenzt.
Bei Membranpumpen der gattungsgemäßen Art ist schließlich noch deren Anfahrsicherheit von großer Bedeutung. Hierbei ist bei heutigen Membranpumpen die mangelnde Anfahrsicherheit eindeutig als Nachteil anzusehen. Dieser ist nur dann beseitigt, wenn zusätzliche konstruktive Einrichtungen vorhanden sind, die jedoch zusätzliche Kosten bedingen. Es ist daher wünschenswert, bei derartigen Membranpumpen eine ausreichende Anfahrsicherheit zur Verfügung zu haben, aufgrund welcher gewährleistet ist, daß sich die Membran im Stillstand der Pumpe - aufgrund stets vorhandener interner Leckage - auch dann nicht in Richtung Druckhub bewegt, wenn im Förderraum Vakuum anliegt.
Bei einer weiteren bekannten hydraulisch angetriebenen Membranpumpe (US-A-6 086 340) ist eine randseitig zwischen einem Pumpenkörper und einem Pumpendeckel eingespannte Membran vorgesehen, die einen Förderraum von einem Hydraulikraum trennt sowie durch Federkraft vorgespannt ist. Hierbei wirkt jedoch die Feder nicht in Richtung des Hydraulikraums, d.h. in Richtung des Saughubes, sondern in Richtung des Förderraums und erzeugt damit im Hydraulikraum einen unerwünschten Unterdruck in Relation zum Druck im Förderraum.
Es ist weiterhin eine Membranpumpe bekannt (US-A-4 776 771), die jedoch nicht als hydraulisch angetriebene Membranpumpe ausgebildet ist, sondern eine zweistufige Membranpumpe mit rein mechanischem Membranantrieb darstellt. Die äußere Ringzone der Membran (Vorförderstufe) wird mittels eines Elektromagnets in Richtung Druckhub sowie mittels einer Feder in Richtung Saughub bewegt. Der innere Teil der Membran (Hauptförderstufe) wird durch einen Exzenter in Richtung Druckhub und mittels einer Feder in Richtung Saughub bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Membranpumpe der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß sie bei einfachem Aufbau gleichwohl eine hohe Dosiergenauigkeit aufweist und dass ihre Saugfähigkeit nicht durch Gasbildung im Hydraulikraum begrenzt wird, so dass auch ein Ansaugen aus Vakuum gut möglich ist.
Die Merkmale der zur Lösung dieser Aufgabe geschaffenen Erfindung ergeben sich aus Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäß ausgestalteten Membranpumpe liegt der wesentliche Gedanke zugrunde, die Membran mittels Federkraft so stark vorzuspannen, daß sie eine beträchtliche Druckkraft auf die im Hydraulikraum befindliche Hydraulikflüssigkeit ausübt und daß somit im Hydraulikraum ein wesentlicher Überdruck gegen den Förderraum aufgebaut ist.
Zu diesem Zweck ist die Membran mittels Federkraft so stark vorgespannt, dass sie im Saughub dem Kolben auch dann folgt, wenn im Förderraum Vakuum anliegt, und dass sie sich im Stillstand der Pumpe infolge unvermeidbarer interner Leckage auch dann nicht in Richtung Druckhub bewegt, wenn im Förderraum Vakuum anliegt, wobei weiterhin die Membran in ihrer hinteren Todpunktlage verbleibt und sich an einer nahezu spaltfreien Fläche abstützt, die durch einen Teil des Pumpenkörpers und eine Membrankopplungsscheibe gebildet ist, wobei keine weiteren zusätzlichen Elemente zur Membranlagensteuerung vorhanden sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Federkraft so bemessen, daß der Druck im Hydraulikraum stets wenigstens 1 bar größer ist als der Druck im Förderraum.
Besondere Vorteile mit der Erfindung lassen sich dann erzielen, wenn die Federkraft so bemessen ist, daß im Hydraulikraum während des Saughubes zu keinem Zeitpunkt Unterdruck herrscht, bis sich die Membran mechanisch am Pumpenkörper abstützt.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Ausgestaltung auch derart getroffen sein, daß die Summe aus dem von der Federkraft erzeugten Differenzdruck an der Membran und dem Haltedruck eines befederten Leckergänzungsventils stets wenigstens 1 bar beträgt.
Zweckmäßigerweise kann die Dimensionierung beispielsweise derart getroffen sein, daß der Differenzdruck an der Membran mit mindestens 0,8 bar und der Haltedruck des Leckergänzungsventils mit ca. 0,3 bar bemessen ist.
Bei dieser abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist es demgemäß mit Vorteil möglich, die Saugfähigkeit der Pumpe - auch aus dem Vakuum heraus - nicht allein durch den Differenzdruck an der Membran, sondern durch die Summe aus dem Differenzdruck an der Membran und dem Haltedruck des Leckergänzungsventils zu gewährleisten.
Solange hierbei die erwähnte Summe größer als ein bar ist, kann auch bei anstehendem Vakuum nicht unkontrolliert nachgeschnüffelt werden. Dadurch ist sichergestellt, daß die Membran im Saughub dem Kolben auch bei Vakuumbedingungen folgt.
Wird der Differenzdruck an der Membran beispielsweise zu 0,8 bar im hinteren Totpunkt der Membran bemessen, ist am Leckergänzungsventil lediglich ein Haltedruck von 0,3 bar notwendig, um in der Summe den erwünschten Gesamtdifferenzdruck von mehr als 1 bar zu erreichen.
Beim Leckergänzungsvorgang entsteht im Hydrauliköl dann ein Unterdruck von 0,3 bar. Die Erfahrung hat gezeigt, daß derart niedrige Haltedrücke am Leckergänzungsventil in der Praxis keine Nachteile erbringen.ln entsprechender Weise entsteht beim Saughub und bei Vakuumbedingungen auf der Saugseite im Hydrauliköl ein Unterdruck von 0,2 bar bei einem Differenzdruck von 0,8 bar an der Membran.
Derart niedrige Unterdrücke erbringen in der Praxis keine Nachteile. Die - unerwünschte - Gasbildung von Hydraulikölen setzt erfahrungsgemäß erst bei größeren Unterdrücken ab ca. 0,4 bar massiv ein.
Hierdurch ergibt sich insgesamt der Vorteil, daß durch die mögliche schwächere Befederung Bauraum und Kosten gespart werden.
Die Erfindung läßt sich mit Vorteil in konstruktiver Hinsicht auf verschiedene Art und Weise verwirklichen. So ist es zum Beispiel möglich, die die Membran in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch die Membran selbst, d.h. durch deren Form und/oder Material, zu erzeugen. Hierbei kommt als Material für die Membran beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) in Frage, während eine geeignete Membranform beispielsweise durch eine entsprechende Vorverformung gebildet wird.
In einer abgewandelten konstruktiven Ausführungsform ist es auch erfindungsgemäß möglich, die die Membran in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch wenigstens ein in die Membran eingebautes Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder, zu erzeugen.
Eine konstruktiv besonders einfache Verwirklichung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ergibt sich dann, wenn die die Membran in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch eine im Hydraulikraum angeordnete Druckfeder erzeugt ist; diese kann sich auf einer mit der Membran verbundenen zentralen Führungsstange einerseits am Pumpengehäuse sowie andererseits am Ende der Führungsstange abstützen, wobei ihre Stärke in Bezug auf die wirksame Membranfläche entsprechend bemessen ist.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Membran in Anpassung an den an ihr anliegenden Differenzdruck als Formmembran mit einer umlaufenden Sicke ausgebildet ist, deren konkave Seite zum Hydraulikraum zeigt. Aufgrund des an der Membran anliegenden Differenzdruckes wird hierbei die Sicke der Formmembran stabilisiert. Es ergibt sich hierdurch keinerlei Neigung zum Beulen, so daß die Membran eine hohe Lebensdauer aufweist. Außerdem ist die Neigung zu Reibverschleiß bei Sandwichmembranen außerordentlich gering.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Membran als Sandwichmembran mit wenigstens zwei Membranlagen ausgebildet sein, deren einzelne Lagen mechanisch gekoppelt sind und beim Saughub durch die Federwirkung der Druckfeder als komplettes Membranpaket zurückgeholt werden.
Insgesamt ergeben sich damit durch die Erfindung wesentliche Vorteile, die sich lediglich des Beispiels halber folgendermaßen darlegen lassen:
  • Die Saugfähigkeit der Pumpe wird nicht durch eine unerwünschte Gasbildung im Hydraulikraum begrenzt, so daß auch das Ansaugen aus Vakuum sehr gut möglich ist. Damit entspricht die Saugfähigkeit der erfindungsgemäßen Membranpumpe derjenigen einer Kolbenpumpe.
  • Die erfindungsgemäße Membranpumpe weist eine hohe Dosiergenauigkeit auf, da durch den im Hydraulikraum herrschenden, erfindungsgemäß vorgesehenen Überdruck jegliche Gasbildung unterbunden wird.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Hydraulikpumpe kann diese mit einem lediglich einfachen Leckergänzungsventil versehen werden, das nur eine sehr schwache oder sogar gar keine Feder aufweist, so daß während des Leckergänzungsvorgangs kaum Gasbildung auftritt.
  • Aufgrund der stark verringerten bzw. vollkommen unterbundenen Gasbildung ergibt sich eine sehr vereinfachte Gasaustragung aus dem Hydraulikraum, so daß auch keine kontinuierliche Gasaustragung erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäße Membranpumpe weist insgesamt einen einfachen Aufbau auf, so daß zur Membranlagensteuerung keine zusätzlichen Elemente erforderlich sind.
  • Die Drehzahl des Antriebs der Pumpe wird nicht durch eine Gasbildung im Hydraulikraum begrenzt, so daß hohe Drehzahlen möglich sind.
  • Aufgrund des im Hydraulikraum herrschenden Überdrucks wird verhindert, daß sich die Membran im Stillstand der Pumpe nach vorn in Richtung ihres Druckhubes bewegt, auch wenn im Förderraum Vakuum anliegt.
  • Aufgrund des im Hydraulikraum herrschenden Überdrucks ist die Membran immer in Richtung des Förderraums ausgewölbt, d.h. vorgewölbt, so daß sie in ihrer Form stabilisiert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1
schematisch im Längsschnitt die erfindungsgemäße Membranpumpe;
Fig. 2
im Diagramm den allein aufgrund Federkraft erzeugten Differenzdruck an der Membran über deren Hubweg;
Fig. 3
gleichfalls im Diagramm den Druck im Hydrauliköl bei Vakuumbedingungen auf der Saugseite, wobei die Federkraft so bemessen ist, daß ein Differenzdruck von mindestens 0,8 bar entsteht bei einem Haltedruck des Leckergänzungsventils von 0,3 bar;
Fig. 4
im Detail schematisch im Schnitt die Membran in ihrer hinteren Totpunktlage, in der sie an einer aus Pumpenkörper und Membrankopplungsscheibe gebildeten nahezu spaltfreien Fläche abgestützt ist;
Fig. 5
die Ausbildung der Membran als Wellenmembran, deren Eigensteifigkeit zum Erzeugen einer Federkraft genutzt ist;
Fig. 6
die Ausbildung einer Membran mit einer integrierten Tellerfeder zum Erzeugen der gewünschten Federkraft und
Fig. 7
schematisch im Diagramm den nutzbaren Arbeitsbereich einer Membran, die entweder als Wellenmembran gemäß Fig. 5 oder als Membran mit integrierter Tellerfeder gemäß Fig. 6 ausgebildet ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist die dargestellte, hydraulisch angetriebene Membranpumpe eine Membran 1 auf, die randseitig zwischen einem Pumpenkörper 2 und einem Pumpendeckel 3 eingespannt ist und einen Förderraum 4 von einem Hydraulikraum 5 trennt.
Der hydraulische Antrieb der Membran 1 erfolgt durch einen oszillierenden Verdrängerkolben 6, der im Pumpenkörper 2 in einer Buchse 7 zwischen dem Hydraulikraum 5 und einem Vorratsraum 8 für die Hydraulikflüssigkeit hin- und herverschiebbar ist.
Die Membran 1 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als dreilagige Sandwichmembran in Gestalt einer Formmembran mit einer umlaufenden Sicke 9 ausgebildet, deren konkave Seite zum Hydraulikraum 5 zeigt.
Die nicht näher dargestellten einzelnen Lagen der Membran 1 sind in ihrem zentralen Bereich mechanisch mittels entsprechender Scheiben 10, 11 gekoppelt, die miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, sind. Die in Richtung des Hydraulikraums 5 zeigende Scheibe 11 trägt eine zentrale Führungsstange 12, die sich axial nach hinten in den Hydraulikraum 5 erstreckt. Auf dieser Führungsstange 12 ist eine starke Druckfeder 13 angeordnet, die sich einerseits an einer Schulter 14 des Pumpenkörpers 2 sowie andererseits an dem entsprechend schulterartig ausgebildeten Ende der Führungsstange 12 abstützt. Aufgrund der hierdurch ausgeübten starken Federkraft ist die Membran 1 stets in Richtung ihres Saughubes, d.h. ihres hinteren Totpunktes, vorgespannt. Hierbei ist die Stärke der Druckfeder 13 derart bemessen, daß auf die im Hydraulikraum 5 befindliche Hydraulikflüssigkeit eine beträchtliche Druckkraft ausgeübt ist, so daß somit im Hydraulikraum 5 ein wesentlicher Überdruck gegenüber dem Förderraum 4 aufgebaut ist. Dieser wesentliche Überdruck im Hydraulikraum 5 ist hierbei beim dargestellten Ausführungsbeispiel stets wenigstens 1 bar größer als der Druck im Förderraum 4.
Im Diagramm gemäß Fig. 2 ist schematisch der Differenzdruck an der Membran über deren Hubweg vom vorderen Totpunkt VT bis zum hinteren Totpunkt HT aufgetragen, wobei hier der Differenzdruck an der Membran allein aufgrund der zuvor beschriebenen Feder 13 erzeugt ist. Wie ersichtlich, erzeugt die Feder 13 auch im hinteren Totpunkt HT der Membran einen Differenzdruck von wenigstens 1 bar, so daß damit im Hydraulikraum 5 stets ein wesentlicher Überdruck gegen den Förderraum 4 aufgebaut ist.
Im Diagramm gemäß Fig. 3 ist bei Vakuumbedingungen auf der Saugseite gleichfalls der Differenzdruck an der Membran 1 (Druck im Hydrauliköl) dargestellt. Der Differenzdruck wird durch Federkraft erzeugt. Darüber hinaus ist der effektive Haltedruck des Leckergänzungsventils 15 dargestellt als Summe aus dem Differenzdruck an der Membran 1und dem Haltedruck des Leckergänzungsventils 15 (siehe Fig. 1). Er beträgt stets wenigstens 1 bar. Hierbei kann die Ausgestaltung beispielsweise derart getroffen sein, daß der Differenzdruck an der Membran 1 mindestens 0,8 bar beträgt und daß der Haltedruck des Leckergänzungsventils 15 mit ca. 0,3 bar bemessen ist. Der effektive Haltedruck beträgt dann im hinteren Totpunkt HT der Membran 1 mindestens 1,1 bar. Bei Leckergänzung ist die Membran 1 früher in ihrem hinteren Totpunkt als der Kolben 6. Der Druck im Hydrauliköl fällt dann auf 0,7 bar absolut bzw. auf einen Unterdruck von 0,3 bar ab.
Fig. 4 zeigt die Membran 1 in ihrer hydraulikseitigen Anlage, d.h. in ihrem hinteren Totpunkt HT. Hierbei ist die Ausgestaltung derart getroffen, daß der Pumpenkörper 2 zusammen mit der hinteren Membrankopplungsscheibe 11 eine nahezu spaltfreie Fläche zur Abstützung der Membran 1 bildet. Dadurch kann die Membran im Stillstand Differenzdrücke von bis zu 400 bar ertragen, ohne daß sie Schaden leidet.
Bei der aus Fig. 5 ersichtlichen Ausführungsform ist die dargestellte Membran 1' als Wellenmembran ausgebildet, diese besitzt aufgrund ihrer Ausgestaltung eine solche Eigensteifigkeit, daß diese die Funktion der zuvor beschriebenen Druckfeder 13 erfüllt und zum Aufbringen der gewünschten Federkraft auf die Membran 1' genutzt werden kann. Hierbei verdeutlichen die gestrichelten Linien den Arbeitsbereich einer derartigen Wellenmembran 1'.
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 6 weist die dargestellte Membran 1" integrierte Tellerfedern 16 auf. Diese können z.B. in eine Elastomermembran einvulkanisiert sein und erfüllen gleichfalls die Funktion dahingehend, daß sie die Membran in Richtung ihres Saughubes mit einer starken Federkraft vorspannen. Auch hier verdeutlichen die gestrichelten Linien den Arbeitsbereich einer solchen Membran 1".
Fig. 7 schließlich verdeutlicht schematisch den nutzbaren Arbeitsbereich einer der zuvor beschriebenen Membranen 1' bzw. 1 ".

Claims (10)

  1. Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit einer randseitig zwischen einem Pumpenkörper (2) und einem Pumpendeckel (3) eingespannten Membran, die einen Förderraum (4) von einem Hydraulikraum (5) trennt sowie in Richtung ihres Saughubes durch Federkraft vorgespannt ist, und mit einem hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens (6), der im Pumpenkörper (2) zwischen einem Vorratsraum (8) für die Hydraulikflüssigkeit und dem Hydraulikraum (5) verschiebbar ist, wobei die Membran (1) mittels Federkraft so stark vorgespannt ist, dass sie im Saughub dem Kolben (6) auch dann folgt, wenn im Förderraum (4) Vakuum anliegt, und dass sie sich im Stillstand der Pumpe infolge unvermeidbarer interner Leckage auch dann nicht in Richtung Druckhub bewegt, wenn im Förderraum (4) Vakuum anliegt, wobei weiterhin die Membran (1) in ihrer hinteren Totpunktlage verbleibt und sich an einer nahezu spaltfreien Fläche abstützt, die durch einen Teil des Pumpenkörpers (2) und eine Membrankopplungsscheibe (11) gebildet ist, wobei keine weiteren zusätzlichen Elemente zur Membranlagensteuerung vorhanden sind.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft so bemessen ist, daß der Druck im Hydraulikraum (5) stets wenigstens 1 bar größer ist als der Druck im Förderraum (4).
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft so bemessen ist, daß im Hydraulikraum (5) während des Saughubes zu keinem Zeitpunkt Unterdruck herrscht, bis sich die Membran (1) mechanisch am Pumpenkörper (2) abstützt.
  4. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe aus dem von der Federkraft erzeugten Differenzdruck an der Membran (1) und dem Haltedruck eines befederten Leckergänzungsventils (15) stets wenigstens 1 bar beträgt.
  5. Membranpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruck an der Membran (1) mit mindestens 0,8 bar und der Haltedruck des Leckergänzungsventils (15) mit ca. 0,3 bar bemessen ist.
  6. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membran (1) in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch die Membran (1) selbst, d.h. durch deren Form und/oder deren Material, erzeugt ist.
  7. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membran (1") in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch wenigstens ein in die Membran (1) eingebautes Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder (16), erzeugt ist.
  8. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membran (1) in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch eine im Hydraulikraum (5) angeordnete Druckfeder (13) erzeugt ist, die sich auf einer mit der Membran (1) verbundenen zentralen Führungsstange (12) einerseits am Pumpenkörper (2) sowie andererseits am Ende der Führungsstange (12) abstützt und deren Stärke in bezug auf die wirksame Membranfläche entsprechend bemessen ist.
  9. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) als Formmembran mit einer umlaufenden Sicke (9) ausgebildet ist, deren konkave Seite zum Hydraulikraum (5) zeigt.
  10. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) als Sandwichmembran mit wenigstens zwei Membranlagen ausgebildet ist, deren einzelne Lagen mechanisch gekoppelt und beim Saughub durch die Federwirkung der Druckfeder (13) als komplettes Membranpaket zurückholbar sind.
EP02018670A 2001-09-07 2002-08-20 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran Expired - Lifetime EP1291524B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143978 2001-09-07
DE10143978A DE10143978B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1291524A2 EP1291524A2 (de) 2003-03-12
EP1291524A3 EP1291524A3 (de) 2004-07-28
EP1291524B1 true EP1291524B1 (de) 2005-11-30

Family

ID=7698108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02018670A Expired - Lifetime EP1291524B1 (de) 2001-09-07 2002-08-20 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6884045B2 (de)
EP (1) EP1291524B1 (de)
JP (1) JP4416149B2 (de)
AT (1) ATE311536T1 (de)
DE (2) DE10143978B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322221B3 (de) * 2003-05-16 2005-01-27 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co Leckageüberwachung im Hydraulikdruckraum einer Membranpumpe
NO20045382D0 (no) * 2004-12-09 2004-12-09 Clavis Impuls Technlogy As Fremgangsmate og anordning for transport av fluid i en kanal
US20080003120A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Meza Humberto V Pump apparatus and method
FR2941749A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-06 Milton Roy Europe Pompe a membrane elastique a commande hydraulique
DE102010004600A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Marseille, Oliver, Dr.-Ing., 52066 Anordnung mit einer Blutpumpe und einem Gasaustauscher zur extrakorporalen Membranoxygenierung
DE102010039831B4 (de) 2010-08-26 2022-02-03 Prominent Gmbh Membranpumpe sowie Verfahren zum Einstellen einer solchen
DE102014010108B4 (de) 2014-07-08 2016-01-28 Lewa Gmbh Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
ITUB20151971A1 (it) * 2015-07-06 2017-01-06 Seko Spa Pompa a membrana
KR20210003177A (ko) 2018-04-18 2021-01-11 워너 엔지니어링 인코포레이티드 차압으로부터 다이어프램 펌프를 보호하기 위한 장치

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339136A (en) * 1929-01-12 1930-12-04 Barostat Company Improvements in and relating to diaphragm devices operated by fluid pressure
US2546302A (en) * 1946-06-04 1951-03-27 Cooper Bessemer Corp Flexible diaphragm pump
US2642090A (en) * 1946-11-16 1953-06-16 Niles Bement Pond Co Diaphragm assembly and method of making same
US2653552A (en) * 1951-08-15 1953-09-29 Geeraert Corp High-pressure pump
DE1034030B (de) * 1955-09-22 1958-07-10 Reiners Walter Dr Ing Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
US3075468A (en) * 1960-04-06 1963-01-29 Hills Mccanna Co Hydraulically actuated diaphragm pump
US3386388A (en) * 1966-06-22 1968-06-04 Rosenberg David Hydraulically actuated pump
US4022114A (en) * 1974-07-05 1977-05-10 Refrigerating Specialties Company Flexible diaphragm construction
HU168667B (de) * 1975-02-25 1976-06-28
DE3631982C1 (de) * 1986-09-19 1988-02-04 Hans Ing Kern Dosierpumpe
JPH0314930A (ja) * 1989-02-28 1991-01-23 Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd 皿ばね
DE3943585C2 (de) * 1989-08-31 1995-04-27 Wagner Gmbh J Membranpumpe
US6086340A (en) * 1999-05-11 2000-07-11 Milton Roy Company Metering diaphragm pump having a front removable hydraulic refill valve
US6276907B1 (en) * 1999-08-12 2001-08-21 Wagner Spray Tech Corporation Hydraulically driven diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
US20030049145A1 (en) 2003-03-13
DE10143978B4 (de) 2005-03-03
DE50205092D1 (de) 2006-01-05
JP2003097449A (ja) 2003-04-03
JP4416149B2 (ja) 2010-02-17
EP1291524A3 (de) 2004-07-28
DE10143978A1 (de) 2003-03-27
ATE311536T1 (de) 2005-12-15
EP1291524A2 (de) 2003-03-12
US6884045B2 (en) 2005-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411236B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
EP2278150B1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
DE10327411B4 (de) Druckbegrenzungsventil sowie Kraftstoffsystem mit einem solchen Druckbegrenzungsventil
EP0057288B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan
DE102004013307A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil
EP1291524B1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran
DE1673517C3 (de) Selbsttätiger hydraulischer Druckbegrenzer für Membrankompressoren und -pumpen
EP2406488A1 (de) Saugventil für eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE60119722T2 (de) Hochdruckpumpe
DE19854716B4 (de) Kolbenpumpe
DE102016211245A1 (de) Kolben-Fluidpumpe
EP1520988B1 (de) Schlauchmembran-kolbenpumpe
DE2412719A1 (de) Kolben fuer hydraulische kolbenpumpen
DE2526925A1 (de) Membranhochdruckpumpe
EP3039281A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und druckbeeinflussungseinrichtung
DE2636490A1 (de) Auslass-rueckschlagventil fuer eine kfz-kraftstoffpumpe
DE19925105C2 (de) Zweikammerstützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE10226492B4 (de) Axialkolbenmaschine mit verstellbarem Kolbenhub
EP1798415B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102017205388A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Radialkolbenpumpe, Radialkolbenpumpe
DE102009045230A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
DE102016215594A1 (de) Pumpenkolben für eine Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kolben-Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102021202056A1 (de) Hochdruckanschluss für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102004013245A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE1655087C3 (de) Pneumatische Steuereinrichtung zur Steuerung der Winkellage der Scheinwerfer eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030331

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 04B 43/067 B

Ipc: 7F 04B 45/06 A

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041110

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205092

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060105

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060502

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060820

BERE Be: lapsed

Owner name: LEWA HERBERT OTT G.M.B.H. + CO.

Effective date: 20060831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210823

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210824

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211028

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50205092

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220819