EP1283516A2 - Ultraschallwandler mit einer zur Schwingung anregbaren Membran und mit einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger - Google Patents

Ultraschallwandler mit einer zur Schwingung anregbaren Membran und mit einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger Download PDF

Info

Publication number
EP1283516A2
EP1283516A2 EP02013779A EP02013779A EP1283516A2 EP 1283516 A2 EP1283516 A2 EP 1283516A2 EP 02013779 A EP02013779 A EP 02013779A EP 02013779 A EP02013779 A EP 02013779A EP 1283516 A2 EP1283516 A2 EP 1283516A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ultrasonic transducer
membrane surface
constrictions
membrane
constriction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02013779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1283516A3 (de
EP1283516B1 (de
Inventor
Heinrich Dr. Gotzig
Dietmar Grüdl
Oliver Kukawka
Thomas Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Publication of EP1283516A2 publication Critical patent/EP1283516A2/de
Publication of EP1283516A3 publication Critical patent/EP1283516A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1283516B1 publication Critical patent/EP1283516B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • G10K9/125Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means with a plurality of active elements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic transducer with a to the vibration excitable membrane, which is a thin formed and elongated membrane surface includes and with at least one arranged on the membrane surface Piezoelectric oscillator. Due to the elongated geometry of the Membrane surface, such ultrasonic transducer a Radiation characteristic in one direction, especially in the horizontal direction, a larger one Beam angle and in another direction, especially in vertical direction, has a smaller angle of radiation.
  • the present invention is therefore the task on to develop an ultrasonic sensor, the one Abstrahl characterizing has that no unwanted Owns.
  • the ultrasonic sensor should nevertheless in one direction, namely in the horizontal, one have larger viewing angles than in the vertical Direction.
  • the thin formed Membrane surface of anti-vibration agents is bounded.
  • Vibration-damping agent may be the membrane be provided limiting housing.
  • additional media such as vibration-absorbing Potting compound or the like. Be provided.
  • the mirror axis runs along the Longitudinal axis and / or the transverse axis of the membrane surface. Due to the symmetrical training can be a very uniform and thus advantageous swinging the Membrane surface can be realized.
  • a further embodiment of the invention provides that the constriction or constrictions on the one Longitudinal the constriction or constrictions on the touch the other long side.
  • the membrane surface divides in this case in two membrane surface portions, which through the touching constrictions are separated from each other.
  • Each membrane surface section here has its own Piezo oscillator on. Due to the spatial proximity of the Membrane surface sections results in an advantageous Radiation.
  • a particularly preferred embodiment of the invention characterized in that the membrane surface in the Areas between two adjacent constrictions one has largely round contour. Are only two themselves provided opposite constrictions so extends the round contour of a constriction over the Face area of the membrane surface to the other Constriction.
  • a particularly advantageous vibration characteristic of Membrane surface results when the round contour a Circle contour is.
  • one piezoelectric oscillator in the middle in each section the membrane surface is arranged, of the Frontal area of the membrane surface and of the two arranged adjacent to this end face area, itself bounded opposite constrictions.
  • the Membrane area can be particularly easy in this area too Vibrations are stimulated.
  • a Piezo oscillator in the middle between two opposite ones Einhürungen is arranged.
  • the ultrasonic transducer a cup-shaped housing, the pot bottom as Membrane surface is formed.
  • the membrane surface becomes this advantageously from the walls of the cup-shaped Enclosed enclosure.
  • the walls form Here, the vibration-suppressing agents that the Surround membrane area.
  • the membrane or the membrane surface and the housing may also be integrally formed.
  • the membrane surface by means of Milling or extruding be made, where the housing circular, adjacent, overlapping or not touching round, and in particular circular, cylindrical shapes are formed.
  • Such an ultrasonic transducer is particularly realize cost-effective.
  • an ultrasonic transducer is each advantageously a piezoelectric vibrator on the Membrane surface in the region of the central longitudinal axis of Cylinder shapes arranged.
  • FIG. 1 shows an ultrasonic transducer 10, which is a cup-shaped housing 12, the pot bottom as Membrane surface 14 is formed.
  • the longitudinal axis of the membrane surface 14 is with designated by the reference numeral 18. It runs in the installed state of the ultrasonic transducer against the illustration shown vertically.
  • the membrane surface has on their longitudinal sides in each case a constriction 20 and 22nd on.
  • the constrictions 20 and 22 are in the middle region the respective longitudinal side of the membrane surface 14 is arranged.
  • the constrictions 20 and 22 along the Longitudinal axis 18 arranged mirror-symmetrically to each other.
  • the Membrane surface 14 is made up of two circular Membrane surface sections 14.1 and 14.2 together, which is in the area between the two constrictions 20 and 22 overlap.
  • the membrane surface 14 is thus of two Circular contours bordered, each of a Constriction 20 on the front side regions 24 and 26 too the other constriction 22 extend.
  • the constrictions 20, 22 are therefore each one in the direction of the longitudinal axis 18 pointed, two intersecting Circular lines formed contour realized.
  • the membrane surface 14 is preferably by end milling or extruding produced from the housing 12 two overlapping cylindrical shapes 34 with one each Mold circle contour.
  • Piezo oscillator 28 on the inside of the membrane surface 14th arranged. Due to such an arrangement can be achieved that the membrane surface 14 along its Longitudinal axis 18 excited largely uniformly to vibrate can be. The amplitude is in the range of Midpoints of the two circle contours almost as big as in the membrane center, in which the piezoelectric vibrator 28th is arranged.
  • the surrounding the membrane surface 14 walls 16 of the housing 12 have a vibration suppressing effect and thus contribute to one uniform emission characteristics.
  • FIG. 11 shows the emission characteristic of the Ultrasonic transducer 10 in the longitudinal and transverse directions of the Membrane surface 14.
  • the radiation characteristic in Longitudinal direction is designated by the reference numeral 37.
  • the in the transverse direction the reference numeral 30. From Figure 11 is clearly that in the longitudinal as well as in the transverse direction respectively is radiated with a main lobe, without the Abstrahlkeulen have Einsattelungen that the Restrict detection range of the ultrasonic transducer 10.
  • FIG. 11 shows that the emission angle in the transverse direction or in the horizontal direction (characteristic 30) is greater than that in the longitudinal direction or vertical Direction (characteristic 32).
  • Geometry of the ultrasonic transducer 10 results in a very uniform and steady course of the illustrated Radiation characteristics 30 and 32.
  • On the abscissa is the respective beam angles in degrees from -90 ° to + 90 ° specified.
  • the ordinate gives the sound level in dB qualitatively again.
  • the ultrasonic transducer 40 shown in FIGS. 3 and 4 differs from the ultrasonic transducer according to FIG. 1 and 2 only in that instead of a Piezo oscillator two piezoelectric vibrators 42 are provided, the each in the centers of the circular sections 14.1 and 14.2 of the membrane surface 14 are arranged.
  • FIGS 5 and 6 show another Ultrasonic transducer 50, in which the two Constrictions 20 and 22 touch.
  • the two Constrictions 20 and 22 thus divide the membrane surface 14 in two separate membrane surface sections 14.1 and 14.2.
  • the two membrane surface sections 14.1 and 14.2 each have a circular contour in which Center each one piezoelectric vibrator 42 is arranged.
  • the two membrane surface portions 14.1. and 14.2 by means of Extrusions or end mills produced from the Housing 12 two non-touching, side by side arranged cylinder molds 52 form such.
  • FIG 7 is another inventive Ultrasonic transducer 60 shown having a membrane surface 14, which along its two longitudinal sides two each opposite constrictions 20 and 22 and 62 and 64 having.
  • the membrane surface 14 has between two adjacent constrictions 20, 22, 64, 62 one each circular outline.
  • each one Piezo oscillator 42 centered in the respective section of Membrane surface arranged by the respective is surrounded by a circular contour.
  • the ultrasonic transducer 70 shown in FIG. 8 has a membrane surface 14, the membrane surface 14 of the Ultrasonic transducer 60 is identical. In the Embodiment according to Figure 8, however, are only two Piezo oscillator 28 is provided, between each two opposite constrictions 20, 22 and 62, 64th are arranged.
  • FIG. 9 shows a further inventive device Ultrasonic transducer 80, the membrane surface 14 has a contour that of two overlapping, elliptical Lines is formed.
  • a piezoelectric vibrator 28th between the two constrictions 20 and 22 are arranged be.
  • a piezoelectric vibrator 42 is arranged in the middle of the the elliptical lines formed membrane sections in each case.
  • the Piezo oscillators 42 are shown in dashed lines in FIG.
  • the membrane surface 14 of the illustrated in Figure 10 Ultrasonic transducer 90 has a rectangular shape, which provides rounded corners. At the two long sides are round trained Constrictions 20 and 22 available. Between the two Constrictions 20 and 22 is a piezoelectric vibrator 28th arranged. Alternatively conceivable is an arrangement of two piezoelectric vibrators 42, dashed in the figure 10 are shown.
  • the ultrasonic transducers 10, 40 shown in the figures, 50, 60, 70, 80 and 90 have in common that they are one of the Figure 11 have corresponding emission characteristic.
  • the two ultrasonic transducers 60 and 70 are distinguished However, characterized in that the radiation angle in horizontal direction or in the transverse direction of the Membrane surface 14 is greater than that of the Ultrasonic transducers 10, 40 and 50. All ultrasonic transducers have in common that the emitted ultrasonic lobes have no significant Einsattelieux, the Restrict the detection range in an undesirable manner.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler mit einer zur Schwingung anregbaren Membran, die eine dünn ausgebildete und längliche Membranfläche umfasst, und mit wenigstens einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger. Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Membranfläche an ihren Längsseiten jeweils wenigstens eine Einschnürung aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwandler mit einer zur Schwingung anregbaren Membran, die eine dünn ausgebildete und längliche Membranfläche umfasst und mit wenigstens einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger. Aufgrund der länglichen Geometrie der Membranfläche weisen derartige Ultraschallwandler eine Abstrahlcharakteristik auf, die in eine Richtung, insbesondere in die horizontale Richtung, einen größeren Abstrahlwinkel und in eine andere Richtung, insbesondere in vertikale Richtung, einen kleineren Abstrahlwinkel hat.
Aus der DE 41 20 681 A1 sind derartige Ultraschallwandler bekannt geworden. Die Membran weist hierbei verschiedene Dicken auf, wobei die dünnere Membranfläche etwa rechteckförmig ausgebildet ist. Ein derartiger Ultraschallwandler weist in Rechtecklängsrichtung einen anderen Abstrahlwinkel als in Rechteckquerrichtung auf. Nachteilig an einem solchen Ultraschallwandler ist, dass die Schwingungscharakteristik sich aus mehreren Ultraschallkeulen zusammensetzt. Die Figur 1a des genannten Dokuments zeigt, dass die Abstrahlcharakteristik in den Bereichen von 0° und +/- 60° ausgeprägte Ultraschallkeulen aufweist und dass im Bereich von +/- 25° Detektionslücken bildende Einsattelungen zwischen den Ultraschallkeulen vorhanden sind. Von dem Ultraschallsensor zu erfassende Bereiche, die in den Einsattelungen liegen, werden nur sehr schwach bzw. nicht angestrahlt; Hindernisse in diesem Bereich werden nicht oder nur schwer erkannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Ultraschallsensor zu entwickeln, der eine Abstrahlcharakteristik aufweist, die keine unerwünschten Einsattelungen besitzt. Der Ultraschallsensor soll dennoch in der einen Richtung, nämlich in der horizontalen, einen größeren Abstrahlwinkel besitzen als in der vertikalen Richtung.
Diese Aufgabe wird bei einem Ultraschallwandler der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Membranfläche an ihren Längsseiten jeweils wenigstens eine Einschnürung aufweist. Durch die Einschnürungen kann bewirkt werden, dass die Membranfläche gezielt derart zum Schwingen angeregt werden kann, dass sie eine Abstrahlcharakteristik besitzt, die keine unerwünschten Einsattelungen aufweist. Durch die Einschnürungen wird vielmehr erreicht, dass die Membranfläche entlang der Längsachse mit weitgehend gleicher Amplitude schwingt. Eine derartige Abstrahlcharakteristik führt zu Detektionsbereichen ohne unerwünschte Detektionslücken.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die dünn ausgebildete Membranfläche von schwingungsunterbindenden Mitteln umgrenzt ist. Eine derartige Unterbindung erhöht die Gleichmäßigkeit der Schwingung der Membranfläche. Sie trägt zu einer gleichmäßigeren Abstrahlcharakteristik bei. Als schwingungsdämpfendes Mittel kann das die Membran begrenzende Gehäuse vorgesehen sein. Ferner können zusätzliche Medien, wie schwingungsabsorbierende Vergussmasse oder dergl. vorgesehen werden.
Eine besonders vorteilhafte Abstrahlcharakteristik ergibt sich dann, wenn die Einschnürung bzw. Einschnürungen an der einen Längsseite zu der Einschnürung bzw. den Einschnürungen an der anderen Längsseite spiegelsymmetrisch ausgebildet ist bzw. ausgebildet sind.
Vorteilhafterweise verläuft die Spiegelachse entlang der Längsachse und/oder der Querachse der Membranfläche. Aufgrund der symmetrischen Ausbildung kann ein sehr gleichmäßiges und damit vorteilhaftes Schwingen der Membranfläche realisiert werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Einschnürung bzw. Einschnürungen an der einen Längsseite die Einschnürung bzw. Einschnürungen an der anderen Längsseite berühren. Die Membranfläche teilt sich hierbei in zwei Membranflächenabschnitte auf, die durch die sich berührenden Einschnürungen voneinander getrennt sind. Jeder Membramflächenabschnitt weist hierbei einen eigenen Piezoschwinger auf. Aufgrund der räumlichen Nähe der Membranflächenabschnitte ergibt sich eine vorteilhafte Abstrahlcharakteristik.
Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich jeweils die spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Einschnürungen berühren.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, dass die Membranfläche in den Bereichen zwischen zwei benachbarten Einschnürungen eine weitgehend runde Kontur aufweist. Sind lediglich zwei sich gegenüberliegende Einschnürungen vorgesehen, so erstreckt sich die runde Kontur von einer Einschnürung über den Stirnseitenbereich der Membranfläche zu der anderen Einschnürung.
Eine besonders vorteilhafte Schwingungscharakteristik der Membranfläche ergibt sich dann, wenn die runde Kontur eine Kreiskontur ist.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass je ein Piezoschwinger mittig in dem jeweiligen Abschnitt der Membranfläche angeordnet ist, der von dem Stirnseitenbereich der Membranfläche und von den zwei diesem Stirnseitenbereich benachbarten angeordneten, sich gegenüberliegenden Einschnürungen umgrenzt wird. Die Membranfläche kann in diesem Bereich besonders leicht zu Schwingungen angeregt werden.
Sind an jeder Längsseite der Membranfläche mehrere Einschnürungen vorhanden, so kann je ein Piezoschwinger in dem jeweiligen Abschnitt der Membranfläche mittig angeordnet sein, der von je zwei benachbarten und deren gegenüberliegenden Einschnürungen umgrenzt wird. Auch eine derartige Anordnung des Piezoschwingers trägt zu einer gleichmäßigen Abstrahlcharakteristik ohne unerwünschte Einsattelungen bei.
Erfindungsgemäß ist ebenfalls denkbar, dass ein Piezoschwinger mittig zwischen zwei sich gegenüberliegenden Einschürungen angeordnet ist. Sind mehrere benachbarte und den benachbarten Einschnürungen gegenüberliegende Einschnürungen vorgesehen, so können auch mehrere Piezoschwinger zwischen den jeweils gegenüberliegenden Einschnürungen vorgesehen sein. Sind insgesamt lediglich zwei gegenüberliegende Einschnürungen, an jeder Längsseite eine, vorgesehen, so genügt aufgrund der beschriebenen Anordnung lediglich ein Piezoschwinger zur Anregung der Membranfläche.
Vorteilhafterweise kann der Ultraschallwandler ein topfförmiges Gehäuse aufweisen, dessen Topfboden als Membranfläche ausgebildet ist. Die Membranfläche wird hierbei vorteilhafterweise von den Wänden des topfförmigen Gehäuses umgrenzt. Vorteilhafterweise bilden die Wände hierbei die schwingungsunterbindenden Mittel, die die Membranfläche umgrenzen. Die Membran bzw. die Membranfläche und das Gehäuse können zudem einstückig ausgebildet sein.
Vorteilhafterweise kann die Membranfläche mittels Stirnfräsern oder Fließpressen hergestellt sein, wobei aus dem Gehäuse kreisrunde, aneinander angrenzende, überlappende oder sich nicht berührende runde, und insbesondere kreisrunde, Zylinderformen ausgeformt sind. Ein derartiger Ultraschallwandler lässt sich besonders kostengünstig realisieren.
Bei einem derartigen Ultraschallwandler ist vorteilhafterweise je ein Piezoschwinger auf der Membranfläche im Bereich der Mittellängsachse der Zylinderformen angeordnet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist.
Es zeigen:
Figur 1 und 2
eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers in verschiedenen Ansichten;
Figur 3 und 4
eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers in verschiedenen Ansichten;
Figur 5 und 6
eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers in verschiedenen Ansichten;
Figur 7 bis 10
vier weitere erfindungsgemäße Ultraschallwandler; und
Figur 11
die Abstrahlcharakteristik der erfindungsgemäßen Ultraschallwandler.
Die Figur 1 zeigt einen Ultraschallwandler 10, der ein topfförmiges Gehäuse 12 aufweist, dessen Topfboden als Membranfläche 14 ausgebildet ist. Die Membranfläche 14, die von Wänden 16 des Gehäuses 12 umgrenzt ist, ist in montiertem Zustand in vertikaler Richtung länglich ausgebildet. Die Längsachse der Membranfläche 14 ist mit dem Bezugszeichen 18 gekennzeichnet. Sie verläuft im eingebauten Zustand des Ultraschallwandlers entgegen der dargestellten Abbildung vertikal. Die Membranfläche weist an ihren Längsseiten jeweils eine Einschnürung 20 und 22 auf. Die Einschnürungen 20 und 22 sind im mittleren Bereich der jeweiligen Längsseite der Membranfläche 14 angeordnet. Außerdem sind die Einschnürungen 20 und 22 entlang der Längsachse 18 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Die Membranfläche 14 setzt sich aus zwei kreisrunden Membranflächenabschnitten 14.1 und 14.2 zusammen, die sich im Bereich zwischen den beiden Einschnürungen 20 und 22 überschneiden. Die Membranfläche 14 wird also von zwei Kreiskonturen eingefasst, die sich jeweils von einer Einschnürung 20 über die Stirnseitenbereiche 24 und 26 zu der anderen Einschnürung 22 erstrecken. Die Einschnürungen 20, 22 werden demnach von je einer in Richtung Längsachse 18 spitz zulaufenden, von zwei sich schneidenden Kreislinien gebildeten Kontur realisiert.
Die Membranfläche 14 ist vorzugsweise mittels Stirnfräsern oder Fließpressen hergestellt, die aus dem Gehäuse 12 zwei sich überlappende Zylinderformen 34 mit je einer Kreiskontur ausformen.
Zwischen den beiden Einschnürungen 20 und 22 ist ein Piezoschwinger 28 auf der Innenseite der Membranfläche 14 angeordnet. Aufgrund einer derartigen Anordnung kann erreicht werden, dass die Membranfläche 14 entlang ihrer Längsachse 18 weitgehend gleichmäßig zum Schwingen angeregt werden kann. Dabei ist die Amplitude im Bereich der Mittelpunkte der beiden Kreiskonturen fast genauso groß wie im Membranmittelpunkt, in dem der Piezoschwinger 28 angeordnet ist.
Die die Membranfläche 14 umgebenden Wände 16 des Gehäuses 12 wirken schwingungsunterbindend und tragen somit zu einer gleichmäßigen Abstrahlcharakteristik bei.
Figur 11 zeigt die Abstrahlcharakteristik des Ultraschallwandlers 10 in Längs- und Querrichtung der Membranfläche 14. Die Abstrahlcharakteristik in Längsrichtung ist mit der Bezugszahl 37 gekennzeichnet. Die in Querrichtung trägt die Bezugszahl 30. Aus Figur 11 wird deutlich, dass in Längs- als auch in Querrichtung jeweils mit einer Hauptkeule abgestrahlt wird, ohne dass die Abstrahlkeulen Einsattelungen aufweisen, die den Detektionsbereich des Ultraschallwandlers 10 einschränken. Ferner ist Figur 11 zu entnehmen, dass der Abstrahlwinkel in Querrichtung bzw. in horizontaler Richtung (Kennlinie 30) größer ist als der in Längsrichtung bzw. vertikaler Richtung (Kennlinie 32). Aufgrund der erfindungsgemäßen Geometrie des Ultraschallwandlers 10 ergibt sich ein sehr gleichmäßiger und stetiger Verlauf der dargestellten Abstrahlcharakteristika 30 und 32. Auf der Abszisse ist der jeweilige Abstrahlwinkel in Grad von -90° bis +90° angegeben. Die Ordinate gibt den Schallpegel in dB qualitativ wieder.
Der in Figur 3 und 4 gezeigte Ultraschallwandler 40 unterscheidet sich von dem Ultraschallwandler gemäß Figur 1 und 2 lediglich dadurch, dass anstelle eines Piezoschwingers zwei Piezoschwinger 42 vorgesehen sind, die jeweils in den Mittelpunkten der kreisrunden Teilabschnitte 14.1 und 14.2 der Membranfläche 14 angeordnet sind.
Die Figuren 5 und 6 zeigen einen weiteren Ultraschallwandler 50, bei dem sich die beiden Einschnürungen 20 und 22 berühren. Die beiden Einschnürungen 20 und 22 teilen demnach die Membranfläche 14 in zwei voneinander getrennte Membranflächenabschnitte 14.1 und 14.2. Die beiden Membranflächenabschnitte 14.1 und 14.2 weisen jeweils eine kreisrunde Kontur auf, in deren Mittelpunkt jeweils ein Piezoschwinger 42 angeordnet ist. Bei einem derartigen Ultraschallwandler 40 werden die beiden Membranflächenabschnitte 14.1. und 14.2 mittels Fließpressen oder Stirnfräsern hergestellt, die aus dem Gehäuse 12 zwei sich nicht berührende, nebeneinander angeordnete Zylinderformen 52 derart ausformen.
In der Figur 7 ist ein weiterer erfindungsgemäßer Ultraschallwandler 60 dargestellt, der eine Membranfläche 14 aufweist, die entlang ihren beiden Längsseiten je zwei gegenüberliegende Einschnürungen 20 und 22 sowie 62 und 64 aufweist. Die Membranfläche 14 weist zwischen zwei benachbarten Einschnürungen 20, 22, 64, 62 jeweils eine kreisrunde Kontur auf. Ferner ist jeweils ein Piezoschwinger 42 mittig in dem jeweiligen Abschnitt der Membranfläche angeordnet, der von der jeweiligen kreisrunden Kontur umgeben ist.
Der in der Figur 8 dargestellte Ultraschallwandler 70 weist eine Membranfläche 14 auf, die der Membranfläche 14 des Ultraschallwandlers 60 identisch ist. Bei der Ausführungsform gemäß Figur 8 sind allerdings nur zwei Piezoschwinger 28 vorgesehen, die zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden Einschnürungen 20, 22 und 62, 64 angeordnet sind.
Anstelle von zwei ausgesparten Zylinderformen 34 in dem Gehäuse 12 sehen die Ultraschallwandler 60 und 70 drei ausgesparte Zylinderformen 66 vor, die entlang der Längsachse der jeweiligen Membranfläche 14 angeordnet sind.
Die Figur 9 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Ultraschallwandler 80, dessen Membranfläche 14 eine Kontur aufweist, die von zwei sich überlappenden, ellipsenförmigen Linien gebildet wird. Dabei kann ein Piezoschwinger 28 zwischen den beiden Einschnürungen 20 und 22 angeordnet sein. Alternativ dazu ist denkbar, dass mittig in den von den ellipsenförmigen Linien gebildeten Membranabschnitten jeweils ein Piezoschwinger 42 angeordnet ist. Die Piezoschwinger 42 sind in Figur 9 gestrichelt dargestellt.
Die Membranfläche 14 des in Figur 10 dargestellten erfindungsgemäßen Ultraschallwandlers 90 weist eine rechteckige Form auf, die abgerundete Ecken vorsieht. An den beiden Längsseiten sind rund ausgebildete Einschnürungen 20 und 22 vorhanden. Zwischen den beiden Einschnürungen 20 und 22 ist ein Piezoschwinger 28 angeordnet. Alternativ dazu denkbar ist eine Anordnung von zwei Piezoschwingern 42, die in der Figur 10 gestrichelt dargestellt sind.
Erfindungsgemäß kann ebenfalls vorgesehen sein, dass anstelle von spitz zulaufenden oder runden Einschnürungen eckige Einschnürungen mit beispielsweise abgerundeten Ecken vorgesehen werden.
Die in den Figuren dargestellten Ultraschallwandler 10, 40, 50, 60, 70, 80 und 90 haben gemeinsam, dass sie eine der Figur 11 entsprechende Abstrahlcharakteristik aufweisen. Die beiden Ultraschallwandler 60 und 70, zeichnen sich allerdings dadurch aus, dass der Abstrahlwinkel in horizontaler Richtung bzw. in Querrichtung der Membranfläche 14 größer ist als derjenige der Ultraschallwandler 10, 40 und 50. Alle Ultraschallwandler haben gemeinsam, dass die ausgestrahlten Ultraschallkeulen keine nennenswerten Einsattelungen aufweisen, die den Detektionsbereich in unerwünschter Weise einschränken.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln, als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (17)

  1. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70, 80, 90) mit einer zur Schwingung anregbaren Membran, die eine dünn ausgebildete und längliche Membranfläche (14) umfasst, und mit wenigstens einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger (28, 42), dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfläche (14) an ihren Längsseiten jeweils wenigstens eine Einschnürung (20, 22, 62, 64) aufweist.
  2. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70, 80, 90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfläche (14) von schwingungsdämpfenden Mitteln (16) umgrenzt ist.
  3. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70, 80, 90) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (20) bzw. Einschnürungen (20, 62) an der einen Längsseite zu der Einschnürung (22) bzw. den Einschnürungen (22, 64) an der anderen Längsseite spiegelsymmetrisch ausgebildet ist bzw. sind.
  4. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70, 80, 90) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelachse entlang der Längsachse (18) und/oder der Querachse der Membranfläche (14) verläuft.
  5. Ultraschallwandler (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürung (20) bzw. Einschnürungen an der einen Längsseite die Einschnürung (22) bzw. Einschnürungen an der anderen Längsseite berühren.
  6. Ultraschallwandler (50) nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils die spiegelsymmetrisch gegenüberliegenden Einschnürungen (20, 22) berühren.
  7. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfläche (14) in den Bereichen zwischen zwei benachbarten Einschnürungen (20, 22, 64, 62) eine weitgehend runde Kontur aufweist.
  8. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die runde Kontur eine Kreiskontur ist.
  9. Ultraschallwandler (40, 50, 60, 80, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Piezoschwinger (42) mittig in dem jeweiligen Abschnitt der Membranfläche (14) angeordnet ist, der von dem Stirnseitenbereich (24) der Membranfläche und den zwei diesem Stirnseitenbereich (24) benachbart angeordneten, sich gegenüberliegenden Einschnürungen (20, 22; 62, 64) umgrenzt wird.
  10. Ultraschallwandler (40, 50, 60, 80, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Piezoschwinger (42) in dem jeweiligen Abschnitt der Membranfläche (14) mittig angeordnet ist, der von je zwei benachbarten (20, 62) und deren gegenüberliegenden Einschnürungen (22, 64) umgrenzt wird.
  11. Ultraschallwandler (10, 70, 80, 90) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Piezoschwinger (28) mittig zwischen zwei sich gegenüberliegenden Einschnürungen (20, 22; 62, 64) angeordnet ist.
  12. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70, 80, 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Ultraschallwandler ein topfförmiges Gehäuse (12) aufweist, dessen Topfboden als Membranfläche (14) ausgebildet ist.
  13. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70, 80, 90) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfläche (14) von den Wänden (16) des topfförmigen Gehäuses (12) umgrenzt ist.
  14. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70, 80, 90) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (16) die schwingungsdämpfendenden Mittel nach Anspruch 2 bilden.
  15. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70, 80, 90) nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) und die Membran bzw. Membranfläche einstückig ausgebildet ist.
  16. Ultraschallwandler (10, 40, 50, 60, 70, 80, 90) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranfläche (14) mittels Stirnfräsern oder mittels Fließpressen hergestellt ist, wobei aus dem Gehäuse (12) kreisrunde, aneinander angrenzende, überlappende oder sich nicht berührende runde, insbesondere kreisrunde Zylinderformen (34, 52, 66) ausgeformt sind.
  17. Ultraschallwandler (40, 50, 60, 80, 90) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Piezoschwinger (42) auf der Membranfläche (14) im Bereich der Mittellängsachse der Zylinderformen (34, 52, 66) angeordnet ist.
EP02013779.0A 2001-08-08 2002-06-21 Ultraschallwandler mit einer zur Schwingung anregbaren Membran und mit einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger Expired - Lifetime EP1283516B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138892 DE10138892A1 (de) 2001-08-08 2001-08-08 Ultraschallwandler
DE10138892 2001-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1283516A2 true EP1283516A2 (de) 2003-02-12
EP1283516A3 EP1283516A3 (de) 2008-07-30
EP1283516B1 EP1283516B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=7694766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013779.0A Expired - Lifetime EP1283516B1 (de) 2001-08-08 2002-06-21 Ultraschallwandler mit einer zur Schwingung anregbaren Membran und mit einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1283516B1 (de)
DE (1) DE10138892A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064589A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandlervorrichtung
WO2007113503A2 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 University Of Strathclyde Ultrasonic transducer/receiver
EP2221802A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-25 Tung Thih Electronic Co., Ltd. Ultraschallwandler mit hantelförmiger Kammer
US7982366B2 (en) 2008-12-16 2011-07-19 Tung Thih Electronic Co., Ltd. Ultrasound transducer with a dumbbell-shaped chamber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079646A1 (de) * 2011-07-22 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensorvorrichtung zum Erfassen und/oder Senden von Ultraschall
DE102015217778B4 (de) 2015-09-17 2019-05-29 Robert Bosch Gmbh Akustischer Sensor mit einer Membran und einem elektroakustischen Wandler

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721209A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Vega Grieshaber Gmbh & Co Schall-/ultraschallmessgeraet
DE19507650A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Gregor Verpoorten Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane
DE19614885C1 (de) * 1996-04-16 1997-09-04 Bosch Gmbh Robert Sensor zum Senden und/oder Empfangen akustischer Signale
US5834877A (en) * 1995-08-28 1998-11-10 Accuweb, Inc. Ultrasonic transducer units for web detection and the like

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732410A1 (de) * 1987-09-25 1989-04-13 Siemens Ag Ultraschallwandler mit astigmatischer sende-/empfangscharakteristik

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721209A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Vega Grieshaber Gmbh & Co Schall-/ultraschallmessgeraet
DE19507650A1 (de) * 1995-03-06 1996-09-12 Gregor Verpoorten Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane
US5834877A (en) * 1995-08-28 1998-11-10 Accuweb, Inc. Ultrasonic transducer units for web detection and the like
DE19614885C1 (de) * 1996-04-16 1997-09-04 Bosch Gmbh Robert Sensor zum Senden und/oder Empfangen akustischer Signale

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064589A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Ultraschallwandlervorrichtung
WO2007113503A2 (en) * 2006-03-31 2007-10-11 University Of Strathclyde Ultrasonic transducer/receiver
WO2007113503A3 (en) * 2006-03-31 2008-02-28 Univ Strathclyde Ultrasonic transducer/receiver
US7982366B2 (en) 2008-12-16 2011-07-19 Tung Thih Electronic Co., Ltd. Ultrasound transducer with a dumbbell-shaped chamber
EP2221802A1 (de) * 2009-02-19 2010-08-25 Tung Thih Electronic Co., Ltd. Ultraschallwandler mit hantelförmiger Kammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10138892A1 (de) 2003-02-20
EP1283516A3 (de) 2008-07-30
EP1283516B1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802896C2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
EP0507892B1 (de) Ultraschallwandler
EP0840655B1 (de) Ultraschallwandler
EP0098331B1 (de) Elastisches Gummilager
EP0383972B1 (de) Ultraschall-Array mit trapezförmigen Schwingerelementen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2632290C3 (de) Schallreduktion durch mitschwingende Resonatoren
DE102007045809A1 (de) Detektorvorrichtung für ein Hindernis
DE10116166C2 (de) Akustisch aktive Scheibe
DE3505872A1 (de) Ultraschallwandler
DE102019128616A1 (de) Schwingungsreduzierung-vorrichtung mit einer akustischen metastruktur
DE1487382B2 (de) Ebene, scheibenförmige Membran für einen Lautsprecher
EP0308899A2 (de) Ultraschallwandler mit astigmatischer Sende-/Empfangscharakteristik
DE10143778A1 (de) Vibrationsdämpfungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE3914413C2 (de) Verfahren und elektroakustischer Wandler zum Aussenden von niederfrequenten Schallwellen in einer Flüssigkeit
DE10145145A1 (de) Anordnung zur Schwingungsdämpfung
EP1078552B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
DE3920153C2 (de)
EP1283516A2 (de) Ultraschallwandler mit einer zur Schwingung anregbaren Membran und mit einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger
DE1165894B (de) Vorrichtung zum Daempfen von Schallschwingungen
DE19512417C2 (de) Piezoelektrischer Ultraschallwandler
DE10361316B4 (de) Ultraschallwandlervorrichtung
EP0678853B1 (de) Ultraschallwandler mit asymmetrischer Strahlungscharakteristik
DE2933726A1 (de) Schwingungsdaempfer
EP3807632B1 (de) 1d-ultraschallwandler-einheit
DE60208245T2 (de) Lautsprechersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JUNG, THOMAS

Inventor name: GOTZIG, HEINRICH, DR.

Inventor name: KUKAWKA,OLIVER

Inventor name: GRUEDL, DIETMAR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GOTZIG, HEINRICH, DR.

Inventor name: KUKAWKA,OLIVER

Inventor name: JUNG, THOMAS

Inventor name: GRUEDL, DIETMAR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10K 9/125 20060101ALI20080624BHEP

Ipc: G10K 9/122 20060101AFI20021203BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20081112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: RO

Payment date: 20081112

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090916

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50216164

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50216164

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210616

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50216164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220620