DE19507650A1 - Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane - Google Patents

Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane

Info

Publication number
DE19507650A1
DE19507650A1 DE19507650A DE19507650A DE19507650A1 DE 19507650 A1 DE19507650 A1 DE 19507650A1 DE 19507650 A DE19507650 A DE 19507650A DE 19507650 A DE19507650 A DE 19507650A DE 19507650 A1 DE19507650 A1 DE 19507650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
membrane
grooving
membrane surface
membranes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19507650A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Verpoorten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VERPOORTEN, GREGOR, 51645 GUMMERSBACH, DE
Original Assignee
Gregor Verpoorten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gregor Verpoorten filed Critical Gregor Verpoorten
Priority to DE19507650A priority Critical patent/DE19507650A1/de
Publication of DE19507650A1 publication Critical patent/DE19507650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • G10K9/122Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated using piezoelectric driving means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/521Constructional features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/523Details of pulse systems
    • G01S7/524Transmitters
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K13/00Cones, diaphragms, or the like, for emitting or receiving sound in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/93Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S15/931Sonar systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ultraschall Sende- und/oder Empfangssensor, zum Erfassen des Abstandes von Objekten nach dem Luftschall-Echo-Laufzeitprinzip mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Solche Ultraschallsensoren dienen gleichzeitig als Sender und/oder Empfänger von Ultraschall, der von einem im Abstand befindlichen Objekt reflektiert wird. Aus der Laufzeit läßt sich der Abstand zu dem Objekt erfassen.
Bei bekannten Sensorelemente dieser Art sind die Detek­ tionscharakteristiken abhängig von der Dämpfung der Sensor­ membrane und/oder der Formgebung des Sensorelementes sowie der Kombination spezieller Werkstoffe. Ferner treten bei Ultraschallsensoren mit speziell geformten Dämpfungskörpern, mit als flächig definierter Erfassungscharakteristik meist große Detektionslücken auf. Zusätzlich erreichen die als flächig definierten Sensorelemente ihre Detektionscharakter­ istik meist nur dadurch, daß deren akustische Eigenschaften durch ebenfalls speziell geformte Schalltrichter schon bereits bei nahen Detektionsweiten unterstützt werden müssen.
Die unvermeidlichen Herstellungstoleranzen- und Verspannun­ gen und Dosierungsschwankungen des Dämpfungskörpers beein­ trächtigen die Meßgenauigkeit und Reproduzierbarkeit von Sensor zu Sensor.
Die bekannten Sensorelemente lassen einen einheitlichen Aufbau für unterschiedliche Detektionsaufgaben nicht zu.
Die Unterteilung/Segmentierung der Sensormembranenober­ fläche ist unterschiedlich entsprechend der jeweiligen Detektionsaufgabe. Versuche haben ergeben, daß für flächige Detektionsaufgaben eine Unterteilung/Segmentierung der Sensormembranenoberfläche in drei Segmente, der Primär­ membrane 14 welche dem innen am Membranenboden 6 befestigten Piezoelement 7 direkt gegenüber liegt und den beiden Sekundärmembranen 12 vorteilhaft ist. Für punktuelle Detektionsaufgaben haben sich je nach Bündelung des Detektionsbereiches drei und mehr Unterteilungen/Segmentier­ ungen mit jeweils einer Primärmembrane 14 als vorteilhaft erwiesen.
Bei Anlegen von elektrischen Spannungsimpulsen versetzt das Piezoelement 7 den gesamten als Sensormembrane dienenden Boden 6 in Ultraschall-Schwingungen, die über die unter­ teilten Primär- 14 und Sekundärmembranen 12 in gleicher Intensität wie bei bekannten Sensoren sich in den Luft-/Gas­ raum verteilen.
Die Unterteilung 13-13′′′ der Sensormembranenoberfläche ermöglicht das Sensorelement mit einer hohen Sendever­ stärkung zu betreiben, da mögliche Rückkopplungen der Sensormembrane durch Überschwingen derselben durch die Unterteilung/Nutung 13-13′′′ unterdrückt bzw. gebrochen werden.
Die vom Objekt reflektierten Ultraschallimpulse, welche beim Echoempfang die Sensormembrane durchdringen, setzen schon bei geringer Intensität die Primärmembrane 14 in Schwingungen, da sich energieschwache Echoimpulse beim Auftreten auf die Primärmembranenoberfläche 14 nicht über die Sekundärmembranenoberflächen 12 verteilen und diese zu Schwingungen anregen müssen. Zusätzlich verringert sich die Aufschwingzeit der Primärmembrane 14, welches eine Er­ höhung der Empfangsverstärkung zuläßt und gleichzeitig zu einer Verbesserung des Meßergebnisses führt.
Mit der Erfindung soll ein Ultraschallsensor geschaffen werden, welcher die genannten Nachteile beseitigt.
Diese Aufgabe ist durch Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen unter Schutz gestellt.
Ein Ultraschallsensor nach der Erfindung führt zu folgenden Vorteilen:
  • a.) Die Detektionscharakteristik, flächig, räumlich und punktuell wird durch Unterteilungung 13-13′′′ der äußeren Sensormembranenoberfläche in Primärmembrane 14 und Sekundär­ membranen 12 bei einheitlichem Aufbau erreicht;
  • b.) Das Sensorelement kann mit hoher Empfangsverstärkung betrieben werden;
  • c.) Das Sensorelement kann mit hoher Sendeverstärkung betrieben werden, ohne daß der Sendeimpuls (Burst) ein Überschwingen der Primär- 14 und Sekundärmembranen 12 verursacht und dieses zu Rückkopplungen führt;
  • d.) Der Sensormembranendämpfungskörper ist einheitlich und beeinflußt nicht die Detektionscharakteristik des Sensor­ elementes bei unterschiedlichen Detektionsaufgaben;
  • e.) Gezielte Unterteilungen der äußeren Sensormembranen­ oberfläche ermöglichen gezielt Detektionscharakteristiken in der Endbehandlung des Sensorelementes und beeinträchtigen nicht dessen Grundaufbau;
  • f.) Für nahe Detektionsweiten und gewünscht flächige Detektionsanforderungen kann auf Schalltrichter verzichtet werden;
  • g.) Durch die Unterteilung der äußeren Sensormembranober­ fläche in einer Primärmembrane 14 und zwei oder mehreren Sekundärmembranen 14 ist eine kompakte Bauweise erzielt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen nicht maßstäblichen Querschnitten an den Ausführungsbeispiel Fig. 1a bis Fig. 2 näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1a eine Draufsicht der Sensormembranenoberfläche mit Unterteilung in einer Primärmembrane 14 und zwei Sekundär­ membranen 12;
Fig. 1b eine Draufsicht der Sensormembranenoberfläche mit einer anderen Ausführung der Erfindung;
Fig. 1c eine Draufsicht der Sensormembranenoberfläche mit einer weiteren Ausführung der Erfindung;
Fig. 1d eine Draufsicht der Sensormembranenoberfläche mit einer zusätzlichen Ausführung der Erfindung;
Fig. 2 einen Längsschnitt in Achsrichtung durch den topf­ förmigen Ultraschallsensor nach der Erfindung.
Die in den Fig. 1a-2 gezeigten Ultraschallsensoren mit außenseitig unterteilter Membranoberfläche 13-13′′′ in einer Primärmembrane 14 und zwei oder mehreren Sekundär­ membranen 12 haben ein topfförmiges Gehäuse 2 mit einem als Sensormembrane dienenden Boden 6 auf dem innenliegend eine Piezoelement 7 befestigt ist, welches von einer Silikon­ schicht 8 und dem Dämpfungskörper 9 überlagert werden, mit einer kreiszylindrischen Seitenwand 10. Diese Seitenwand 10 wird am Öffnungsende des Gehäuses mit einem Deckel 11 verschlossen und/oder mit Silikon verklebt.
Der Innenteil des Gehäuses ist mit der Dämpfungsfüllung 8 und 9 aus Silikonkautschuk, Polyurethan-Schaumstoff oder anderen geeigneten Dämpfungsmaterialien ausgefüllt. Auf dem Dämpfungskörper liegt ein Deckel 11 auf oder wird mit anderen Materialien verschlossen.
Die äußere Membranenaußenfläche 12, d. h. der dem Piezo­ element 7 gegenüberliegenden Sensorbodenseite, wird mittels Fräsung oder anderen geeigneten Fertigungsverfahren dem Durchmesser parallel verlaufenden Segmentierung 13 Fig. 1a mit einer Nut in eine Primärmembrane 14 und zwei Sekundär­ membranen 12 unterteilt. Alternativ sind Membranenunter­ teilungen mit 13Fig. 1b mit aufeinander zulaufenden Ellipsen und 13′′ Fig. 1c mit reduzierten Membrankreisunter­ teilungen sowie mit einem Membrankreiskreuz 13′′′ Fig. 1d dargestellt.
Die Membranunterteilungen/Nutung der Sensormembranenober­ fläche in eine Primärmembrane 14 und zwei oder mehrere Sekundärmembranen 12 führen bis fast an den Durchmesser des bodenseitig gegenüberliegenden Piezoelementes 7 heran.
Die Tiefe und Breite der Unterteilung der Sensormembranen­ oberfläche beträgt ca. 1/4 der Sensorbodenstärke/Membranen­ materialdicke unterschreiten sollte, da dieses ansonsten zur Verschlechterung der Detektionsintensität und/oder der Detektionscharakteristik führen kann.
Der Ultraschallsensor nach der Erfindung wird entsprechend der ausgelegten Detektionscharakteristik bei geometrisch flächig Sende- und/oder Empfangscharakteristik als Abstands­ detektor für Maschinen und Kraftfahrzeuge eingesetzt und in einem schützenden Gummigehäuse, wahlweise mit oder ohne Trichterform untergebracht, das - weil üblich - nicht dar­ gestellt ist.

Claims (5)

1. Ultraschalsensor zum Erfassen des Abstandes von Objekten nach dem Luftschallimpuls-Echo-Laufzeitprinzip mit einem topfförmigen Gehäuse, an dessen als Sensormem­ brane dienenden Boden ein Piezoelement befestigt ist, über­ lagert von einem Isolations- und Dämpfungskörper, der bei Anlegen von elektrischen Spannungsimpulsen den Boden in Schwingungen versetzt, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Sensormembranenoberfläche durch Nutung in eine Primärmembrane und zwei oder mehrere Sekundärmembranen segmentiert bzw. unterteilt ist, welches die geometrische Detektionscharakteristik bestimmt.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Nutung der äußeren Sensormembranenoberfläche diese in ihrer Schwingungseigenschaft entkoppeit ist und hohe Sendeverstärkungen zuläßt.
3. Sensor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Nutung der äußeren Sensormembranen­ oberfläche bei einem einheitlichen Grundaufbau die geo­ metrische Detektionscharakteristik variabel ist.
4. Sensor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Isolations-/Dämpfungskörper das Piezoelement über­ lagert.
5. Sensor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß durch Nutung der Sensormembranenoberfläche in eine Primärmembrane und zwei oder mehrere Sekundärmembranen und der Entkopplung dem Membranenoberflächenschwingungen eine Erhöhung der Echoempfangsverstärkung möglich ist.
DE19507650A 1995-03-06 1995-03-06 Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane Withdrawn DE19507650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507650A DE19507650A1 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507650A DE19507650A1 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507650A1 true DE19507650A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=7755673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19507650A Withdrawn DE19507650A1 (de) 1995-03-06 1995-03-06 Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19507650A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930607A2 (de) * 1998-01-13 1999-07-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ultraschallfühler
EP1283516A2 (de) * 2001-08-08 2003-02-12 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Ultraschallwandler mit einer zur Schwingung anregbaren Membran und mit einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger
DE10156259A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors
DE102012204638A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor und Verfahren zur Messung eines Objektabstands
CN103868626A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 杭州三花研究院有限公司 一种换能器及热量表

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930607A2 (de) * 1998-01-13 1999-07-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ultraschallfühler
EP0930607A3 (de) * 1998-01-13 2001-11-21 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ultraschallfühler
EP1265222A1 (de) * 1998-01-13 2002-12-11 Murata Manufacturing Co., Ltd. Gehäuse für einen Ultraschallwandler mit einzeln hergestelltem Zylinderteil und Schwingungsteil
EP1283516A2 (de) * 2001-08-08 2003-02-12 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Ultraschallwandler mit einer zur Schwingung anregbaren Membran und mit einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger
EP1283516A3 (de) * 2001-08-08 2008-07-30 Valeo Schalter und Sensoren GmbH Ultraschallwandler mit einer zur Schwingung anregbaren Membran und mit einem auf der Membranfläche angeordneten Piezoschwinger
DE10156259A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Ultraschallsensor und Verfahren zur Herstellung eines Ultraschallsensors
DE102012204638A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor und Verfahren zur Messung eines Objektabstands
WO2013139550A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Robert Bosch Gmbh Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
CN103868626A (zh) * 2012-12-18 2014-06-18 杭州三花研究院有限公司 一种换能器及热量表
CN103868626B (zh) * 2012-12-18 2017-07-11 杭州三花研究院有限公司 一种换能器及热量表

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2856206B1 (de) Ultraschallsensor sowie vorrichtung und verfahren zur messung eines abstands zwischen einem fahrzeug und einem hindernis
DE69721728T2 (de) Ultraschallsende-/empfangsgerät
DE102007045809B4 (de) Detektorvorrichtung für ein Hindernis
EP0766071A1 (de) Ultraschallwandler
EP0253825A1 (de) Einrichtung zur mechanisch akustischen ankopplung von druckwellen, insbesondere von fokussierten stosswellen an den körper von lebewesen
WO2011141255A2 (de) Verfahren zum ansteuern eines ultraschallsensors und ultraschallsensor
EP0547060B1 (de) Ultraschallwandler für die laufzeitmessung von ultraschall-impulsen in einem gas
EP1308750B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Abstands- und Druckmessung innerhalb einer Luftfeder
DE3721209C2 (de) Schall-/Ultraschallmeßgerät
WO2018188963A1 (de) Körperschallaktuator für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102006028211A1 (de) Ultraschallsensor mit Membran
EP0098949B1 (de) Verfahren zur Mischung von zu analysierenden Flüssigkeitsproben
WO2013139550A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
EP0807924A2 (de) Schall- oder Ultraschallsensor
DE19507650A1 (de) Ultraschallsensor mit segmentierter Membrane
DE102008027970B4 (de) Ultraschallsensor
WO2001061375A1 (de) Ultraschallsensor
EP0678853B1 (de) Ultraschallwandler mit asymmetrischer Strahlungscharakteristik
WO2018224325A1 (de) Ultraschallsensor
EP0825585B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Abstandes von Objekten
DE102016101007B4 (de) Ultraschallsensor für ein Kraftfahrzeug mit wasserundurchlässiger Abdeckeinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
EP3286755B1 (de) Vorrichtung zum aussenden akustischer signale in eine primärrichtung und/oder empfangen akustischer signale aus der primärrichtung
WO2002061413A2 (de) Ultraschall-sensor für die prozesssteuerung beim widerstandspunktschweissen
DE2100473C3 (de) Elektroakustischer Wandler
DE3842759C2 (de) Richtscharfer Ultraschall-Wandler mit gekrümmter Abstrahlfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VERPOORTEN, GREGOR, 51645 GUMMERSBACH, DE

8141 Disposal/no request for examination