EP1281478A2 - Schnellspannmutter - Google Patents

Schnellspannmutter Download PDF

Info

Publication number
EP1281478A2
EP1281478A2 EP02017271A EP02017271A EP1281478A2 EP 1281478 A2 EP1281478 A2 EP 1281478A2 EP 02017271 A EP02017271 A EP 02017271A EP 02017271 A EP02017271 A EP 02017271A EP 1281478 A2 EP1281478 A2 EP 1281478A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
quick
holding body
contact surface
nut according
quick release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02017271A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1281478A3 (de
Inventor
Dietmar Dammfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neudecker & Jolitz & Co GmbH
Original Assignee
Neudecker & Jolitz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neudecker & Jolitz & Co GmbH filed Critical Neudecker & Jolitz & Co GmbH
Publication of EP1281478A2 publication Critical patent/EP1281478A2/de
Publication of EP1281478A3 publication Critical patent/EP1281478A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools

Definitions

  • the invention relates to a quick release nut according to the Preamble of the main claim.
  • a corresponding Quick release nut is e.g. B. from DE-PS 42 38 466 known.
  • the invention has for its object a quick release nut for fixing tools on machine tools to create that with simple and inexpensive construction a secure fixation of the tool on the machine tool enables and the use of auxiliary devices redundant when changing tools.
  • this elastic body as Belleville washer formed or as a star washer to by on the one hand, these simple and robust components high adhesion between the elements of the quick release nut to enable and on the other hand easy disassembly to reach the quick release nut.
  • a bearing provided for easy loosening of the quick release nut to reach.
  • the invention can then be carried out in a simple manner if the contact surface of the quick release nut is radial in the Quick release nut is movable to a very small Movement of the contact surface an effective variability the contact pressure of the holding body indirectly or directly to reach the contact surface.
  • the contact surface is a spring trained in their relaxed position in their clamping position is arranged.
  • the bearing surface is an annular spring trained, which is inexpensive to manufacture and which Even after a long period of operation, yours is still robust and effective Service performed.
  • the drive spindle is indicated by 1 z.
  • the Drive spindle 1 is provided with an external thread.
  • a cutting disc 2 can be plugged on, and Secure the cutting disc axially on the drive spindle 1 to be able to use a quick release nut 3, the has an internal thread 4 in the center of a threaded washer 5 is arranged, the dimensions of the internal thread dimensioned so that it is on the thread of the drive spindle 1 can be screwed on.
  • Corrugated actuation ring 6 One on its outer circumference for easier operation with Corrugated actuation ring 6, the inside of it has an inwardly projecting nose 7, a needle bearing 8, an annular spring 9, which has a gap 10, the width of which in essentially corresponds to the width of the nose 7 and one of them End 11 bent outward from the plane of the ring spring is, a star disk 12 and a holding body 14 and a retaining ring 15 holding the components together, the in a groove 16 of a projecting collar 17 of the threaded washer 5 can be used.
  • Fig. 2 is a plan view of a Part of the quick release nut 3 shown together with the threaded washer 5 together with the internal thread 4, being on the threaded washer 5 the ring spring 9 is placed, one end 11 engages in an opening in the thread washer 5, so that there the ring spring 9 is fixed. The other end of the ring spring 9 it's lose. Is between the two endings of the ring spring 9 a gap 10 is formed, in which the nose 7 of the actuating ring 6 engages. If the actuation ring 6 counterclockwise is moved, the free end of the ring spring 9th moved outwards.
  • FIGS. 3 and 4 show cross sections through the quick release nut, 3 in Fig.
  • the quick release nut in a loosened Is in the idle state and in Fig. 4 it is in their working position, in which they B. the cutting disc on the Drive spindle 1 fixed.
  • the internal thread 4 of the threaded washer 5 is on the External thread of the drive spindle 1 screwed on.
  • the quick release nut 3 is so long on the drive spindle 1 screwed on until the holding body 14 with its front abuts the cutting disc 2. If you tighten the Quick release nut 3 via the actuating ring 6 takes place further pressure on the holding body 14 since the threaded washer 5 via the needle bearing 8 and the star disk 12 on the back of the holding body 14 acts. It is important that the ring spring also designed to press on the star disk 12 is that is elastic within limits, but due to the short distance between points A and B introduced by the ring spring 9 in the star disc Transfers pressure to the holding body 14 and thus to one high adhesion between the threaded washer 5 on the one hand and contributes to the holding body 14 on the other hand.
  • the geometry of the inside of the holding body 14 can also be modified so that point B continues to the Outside of the holding body 14 can be moved, and this would further reduce the distance between A and B. and there would still be an increase in the attainable Press pressure between the threaded washer 5 and the holding body 14 come. If point B is relocated to Inside of the holding body 14, the distance between A and B are enlarged, and due to increasing Elasticity of the star disc 12 between A and B would maximum adhesion between the two components to be connected decrease.
  • the actuating ring 6 is rotated in the other direction as a tightening of the quick release nut and due to arranged on the inside of the actuating ring 6 Nose 7, which protrudes into the gap 10 of the ring spring 9, takes place a tensioning of the ring spring 9, since one end 11 of the ring spring 9 is fixed in a bore 19 of the threaded washer 5. at a tensioning of the ring spring thus fixed at one end the ring spring 6 is pressed apart by the Nose 7 and the ring spring 9 is radially outward within the Quick release nut 3 moves, as can be seen from Fig.
  • a major advantage of the proposed quick release nut 3 is that high torques on the held tool are transferable without having to tighten or loosen the Quick release nut tools are required, and is also the structure of the proposed quick release nut by a Reduction of items shaped beyond that are inexpensive and robust. Costly custom-made products are not required and can be commercially available Components are used.
  • FIGS. 5 and 6 Another embodiment of the invention is shown in FIGS. 5 and 6, wherein in Fig. 5 a drive for a drive spindle 1 is shown, wherein on the drive spindle 1 Sliding axis 20 is screwed on, which is provided with a thread is so that a first cutting disc 2a via a quick release nut 3 are fixed axially on the drive spindle 1 can.
  • a second cutting disc 2b on this sliding axis 20 are attached, the sliding axis z. B. out of round can be formed, as can be seen from the cross section next to Fig. 5 can be seen.
  • a sliding block 21 are placed, which on the one hand has a flange, against which a further cutting disc 2b can be supported.
  • the cutting disc 2b is then on a thread of this sliding block 21 screwed on, so that the cutting disc 2b between Flange 22 and quick release nut 3a axially fixed and is clamped.
  • the quick release nut 3a has a second one Star disk 23, which is also clearly shown in FIG.
  • the star disc is leaning 23 to a flank 24 of the quick release nut 3a.
  • the inside diameter the star disk 23 is dimensioned so that when Tighten the quick release nut 3a onto the sliding block 21 the end face of the threaded part of the sliding block 21 on the Rear of the star disk 23 acts, and another Tightening the quick release nut 3a gets the star disc in a straight direction shown in FIG. 6 and in this position is compared to the released state of the Star disk 23 is the free inside diameter of the star disk reduced, which means that when tightened the quick release nut 3a on the sliding block 21 a fixation the quick release nut on the slide axis 20.
  • the star disk 23 In its released state, the star disk 23 gives way due to their elasticity back and lies on the flanks 24 of the Quick release nut 3a so that the inside diameter of the Star disk 23 expands and its inner edges do not rest more on the sliding axis 20.
  • the sliding axis 20 can therefore be the axial distance between cutting discs 2a and 2b can be adjusted continuously.
  • the quick release nut is tightened at the correct distance 3a, so that the sliding block 21 on the Sliding axis 20 can be set, simply by tightening the quick release nut 3a by hand.
  • the aid of tool is also used when determining the second Cutting disc 2b unnecessary.
  • this quick release nut 3a are not just an axial fixation of a captured one Cutting disc on a drive axle allows, but that it also enables radial fixation on a drive axle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schnellspannmutter (3) zum Festspannen von Trennscheiben (2) und anderen Werkzeugen auf einer Antriebsspindel (1) einer Antriebsmaschine, mit einer Gewindeaufnahmeöffnung für die Antriebsspindel (1) und einem von der Aufnahmeöffnung als weiteres Bauteil getrennt ausgebildeten Haltekörper (14), der in der Fixierstellung auf das Werkzeug (2) wirkend ausgebildet ist und den Haltekörper (14), der in der Fixierstellung zumindest mittelbar auf eine Anlagefläche der Schnellspannmutter (3) pressend ausgebildet ist, die mit der Aufnahmeöffnung in Verbindung steht, wobei die Anlagefläche von ihrer Arbeitsposition in eine Ruheposition verbringbar ist, in der der Pressdruck des Haltekörpers (14) auf die Anlagefläche zumindest reduziert ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnellspannmutter entsprechend des Oberbegriffes des Hauptanspruches.
Bei Werkzeugen, z. B. Handwerkzeugen, besteht häufig die Notwendigkeit, das Werkzeug zu wechseln, wenn z. B. das alte Werkzeug sich abgenutzt hat bzw. ein andersartiges Werkzeug verwendet werden soll. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird im nachfolgenden die Erfindung anhand einer Schleifmaschine beschrieben. Es ist jedoch so zu verstehen, dass die Erfindung auch weitere Anwendungen der vorgeschlagenen Schnellspannmutter bei andersartigen Werkzeugen nicht ausschließt.
Zum Festlegen einer Trennscheibe einer Schleifmaschine wird die Trennscheibe auf die Antriebsspindel einer Schleifmaschine aufgesetzt und anschließend wird diese Trennscheibe mit einer Schraubmutter auf der Antriebsspindel axial festgeklemmt. Diese Schraubmutter ist dann, wenn die Trennscheibe wieder abgenommen werden soll, mit einem Werkzeug zu lösen.
Dies ist umständlich, und daher ist es auch aus dem Stand der Technik bekannt, als Schraubmutter eine sogenannte Schnellspannmutter zu verwenden, die einerseits per Hand festgezogen werden kann, um die Trennscheibe auf der Antriebsspindel zu fixieren und die andererseits wiederum nur von Hand gelöst werden kann, um die Trennscheibe zu entfernen. Der Gebrauch von Werkzeug erübrigt sich hierdurch. Eine entsprechende Schnellspannmutter ist z. B. aus der DE-PS 42 38 466 bekannt.
Bei den bekannten Schnellspannmuttern ist jedoch problematisch, dass sie zum einen bei einfachem Aufbau eine ausreichende Fixierung der Trennscheiben nicht ermöglichen, insbesondere wenn die Trennscheiben einen sehr großen Durchmesser haben bzw. ein anderer Nachteil bekannter Schnellspannmuttern ist, dass diese sehr kompliziert aufgebaut sind und daher teuer in der Fertigung sind bzw. nach längerem Gebrauch unbrauchbar werden, wenn Steinstaub u. dgl. in das Innere der Schnellspannmutter gerät und dort Bauteile beschädigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schnellspannmutter für die Fixierung von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen zu schaffen, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau eine sichere Fixierung des Werkzeuges an der Werkzeugmaschine ermöglicht und den Gebrauch von Hilfseinrichtungen beim Werkzeugwechsel überflüssig macht.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt, wird eine Schnellspannmutter vorgeschlagen, die in ihrem Fixierzustand, also in dem Zustand, in dem das Werkzeug von der Schnellspannmutter fixiert wird, eine sichere, kraftschlüssige Verbindung herstellt zwischen dem Haltekörper, der gegen das Werkzeug presst und den Bauelementen, die mit der Aufnahmeöffnung für die Antriebsspindel in Verbindung stehen, so dass beim Festziehen der Schnellspannmutter ein hoher Pressdruck axial auf das von der Antriebsspindel gehaltene Werkzeug ausgeübt werden kann und dergestalt auch die Sicherung von Trennscheiben großen Durchmessers ermöglicht, ohne dass die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens der Trennscheibe besteht. Beim Lösen der Schnellspannmutter wird dieser hohe Kraftschluß aufgehoben, indem eine Anlage der Schnellspannmutter, gegen die das Halteelement mittelbar bzw. unmittelbar presst, in eine Position verbracht wird, in der dieser hohe Pressdruck des Haltekörpers nicht mehr besteht, so dass ein einfaches Lösen der Schnellspannmutter ermöglicht wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen erläutert.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist zwischen Haltekörper einerseits und Anlagefläche andererseits ein elastischer Körper zwischengelagert, um hier einen zu hohen Kraftschluß zwischen beiden Elementen zu verhindern.
In vorteilhafter Ausgestaltung kann dieser elastische Körper als Tellerfeder ausgebildet sein bzw. als Sternscheibe, um durch diese einfachen und robusten Bauteile zum einen einen sehr hohen Kraftschluß zwischen den Elementen der Schnellspannmutter zu ermöglichen und andererseits eine leichte Demontierbarkeit der Schnellspannmutter zu erreichen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist zwischen Haltekörper einerseits und dem die Aufnahmeöffnung andererseits tragendem Bauteil ein Lager vorgesehen, um ein leichtes Lösen der Schnellspannmutter zu erreichen.
Eine einfache Ausführbarkeit der Erfindung ist dann gegeben, wenn die Anlagefläche der Schnellspannmutter radial in der Schnellspannmutter bewegbar ist, um durch eine recht geringe Bewegung der Anlagefläche eine wirkungsvolle Veränderlichkeit des Anpressdruckes des Haltekörpers mittelbar oder unmittelbar auf die Anlagefläche zu erreichen.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Anlagefläche als Feder ausgebildet, die in ihrer entspannten Position in ihrer Klemmposition angeordnet ist.
In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Auflagefläche als Ringfeder ausgebildet, die in ihrer Herstellung kostengünstig ist und die auch nach langem Betrieb noch robust und wirkungsvoll ihren Dienst verrichtet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, wobei
  • Fig. 1 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise die Schnellspannmutter darstellt,
  • Fig. 2 zeigt die Schnellspannmutter in einer Draufsicht,
  • Fig. 3 zeigt die Schnellspannmutter in einem Querschnitt in ihrer gelösten Position, in
  • Fig. 4 zeigt in einem Querschnitt die Schnellspannmutter in ihrer festgeschraubten Position und die
  • Fig. 5 u. 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 ist mit 1 andeutungsweise die Antriebsspindel z. B. einer Schleifmaschine dargestellt, wobei die Antriebsspindel 1 mit einem Außengewinde versehen ist. Auf diese Antriebsspindel 1 ist eine Trennscheibe 2 aufsteckbar, und um die Trennscheibe auf der Antriebsspindel 1 sicher axial fixieren zu können, wird eine Schnellspannmutter 3 verwendet, die ein Innengewinde 4 aufweist, das im Zentrum einer Gewindescheibe 5 angeordnet ist, wobei die Abmessungen des Innengewindes so bemessen, dass es auf das Gewinde der Antriebsspindel 1 aufschraubbar ist.
    Weitere Komponenten der Schnellspannmutter 3 sind:
    Ein an seinem Außenumfang zur leichteren Betätigung mit Riffeln versehener Betätigungsring 6, der an seiner Innenseite eine nach innen vorspringende Nase 7 aufweist, ein Nadellager 8, eine Ringfeder 9, die eine Lücke 10 aufweist, deren Weite im wesentlichen der Breite der Nase 7 entspricht und deren eines Ende 11 nach außen aus der Ebene der Ringfeder herausgebogen ist, eine Sternscheibe 12 sowie einen Haltekörper 14 und einen die Bauteile zusammenhaltenden Sicherungsring 15, der in eine Nut 16 eines vorspringenden Kragens 17 der Gewindescheibe 5 eingesetzt werden kann.
    Die Zusammenschau der oben erwähnten Bauteile ist aus den Fig. 2, 3 und 4 ersichtlich, wobei Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Teil der Schnellspannmutter 3 dargestellt mitsamt der Gewindescheibe 5 mitsamt dem Innengewinde 4, wobei auf der Gewindescheibe 5 die Ringfeder 9 aufgelegt ist, deren eines Ende 11 in eine Öffnung in der Gewindescheibe 5 eingreift, so dass dort die Ringfeder 9 festgelegt ist. Das andere Ende der Ringfeder 9 ist lose. Zwischen den beiden Endungen der Ringfeder 9 ist eine Lücke 10 ausgebildet, in die die Nase 7 des Betätigungsringes 6 eingreift. Wenn der Betätigungsring 6 gegen den Uhrzeigersinn bewegt wird, wird das freie Ende der Ringfeder 9 nach außen bewegt. Wenn der Betätigungsring 6 im Uhrzeigersinn bewegt wird, drückt die Nase 7 des Betätigungsringes 6 gegen das fixierte Ende 11 der Ringfeder 9 und bewirkt dadurch eine Bewegung der gesamten Gewindescheibe 5 mitsamt des daran angeordneten Innengewindes 4 zugunsten eines Aufschraubens der Schnellspannmutter 3 auf die Antriebsspindel 1.
    Zusätzlich ist in Fig. 2 das aufgelegte Nadellager 8 ersichtlich.
    Die Fig. 3 und 4 zeigen Querschnitte durch die Schnellspannmutter, wobei in Fig. 3 die Schnellspannmutter sich in einem gelösten Ruhezustand befindet und in Fig. 4 befindet sie sich in ihrer Arbeitsstellung, in-der sie z. B. die Trennscheibe auf der Antriebsspindel 1 fixiert.
    Zur Wirkungsweise der Schnellspannmutter 3 folgendes:
    Das Innengewinde 4 der Gewindescheibe 5 wird auf das Außengewinde der Antriebsspindel 1 aufgeschraubt.
    Die Schnellspannmutter 3 wird so lange auf die Antriebsspindel 1 aufgeschraubt, bis der Haltekörper 14 mit seiner Vorderseite an der Trennscheibe 2 anliegt. Bei einem weiteren Anziehen der Schnellspannmutter 3 über den Betätigungsring 6 erfolgt ein weiterer Druck auf den Haltekörper 14, da die Gewindescheibe 5 über das Nadellager 8 und die Sternscheibe 12 auf die Rückseite des Haltekörpers 14 wirkt. Wichtig dabei ist, dass die Ringfeder ebenfalls auf die Sternscheibe 12 pressend ausgebildet ist, die zwar in Grenzen elastisch ausgebildet ist, jedoch aufgrund des kurzen Abstandes zwischen den Punkten A und B den durch die Ringfeder 9 in die Sternscheibe eingeleiteten Druck auf den Haltekörper 14 überträgt und somit zu einem hohen Kraftschluß zwischen der Gewindescheibe 5 einerseits und dem Haltekörper 14 andererseits beiträgt.
    Die Geometrie der Innenseite des Haltekörpers 14 kann auch dahingehend verändert werden, dass der Punkt B weiter an die Außenseite des Haltekörpers 14 verlagert werden kann, und hierdurch würde der Abstand zwischen A und B weiter reduziert werden und es würde noch zu einem Ansteigen des erreichbaren Pressdruckes zwischen der Gewindescheibe 5 und dem Haltekörper 14 kommen. Bei einer Verlagerung des Punktes B zur Innenseite des Haltekörpers 14 würde der Abstand zwischen A und B vergrößert werden, und aufgrund der zunehmenden Elastizität der Sternscheibe 12 zwischen A und B würde der maximale Kraftschluß zwischen beiden zu verbindenden Bauteilen geringer werden.
    Mit anderen Worten ausgedrückt, kann durch eine Veränderung der Geometrie der Innenseite des Haltekörpers 14 das übertragbare Drehmoment durch die Schnellspannmutter in einfacher Weise variiert werden.
    Beim Anfahren der Schleifmaschine und bei einer beginnenden Drehung der Trennscheibe 2 kommt es zu einem automatischen Sichfestziehen der Schnellspannmutter, und somit wird aufgrund der durch die als Anlagefläche ausgebildete Ringfeder 9 ein hoher Kraftschluß zwischen Haltekörper 14 und Gewindescheibe 5 bzw. dem Gewinde 4 erreicht, so dass ein Durchdrehen des gehaltenen Werkzeuges ausgeschlossen ist.
    Wenn nun die Schnellspannmutter 3 - ohne Werkzeug - zu lösen ist, wird der Betätigungsring 6 in die andere Richtung gedreht als ein Festspannen der Schnellspannmutter und aufgrund der an der Innenseite des Betätigungsringes 6 angeordneten Nase 7, die in die Lücke 10 der Ringfeder 9 hineinragt, erfolgt ein Spannen der Ringfeder 9, da ein Ende 11 der Ringfeder 9 in einer Bohrung 19 der Gewindescheibe 5 fixiert ist. Bei einem Spannen der derartig an einem Ende festgelegten Ringfeder erfolgt ein Auseinanderdrücken der Ringfeder 6 durch die Nase 7 und die Ringfeder 9 wird radial nach außen innerhalb der Schnellspannmutter 3 bewegt, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich wird, in der die Lage der Ringfeder 9 nach Spannen derselben gestrichelt dargestellt ist. Dies hat den Effekt, dass der Pressdruck der Sternscheibe 12 (oder beispielsweise einer Tellerfeder) auf die als Anlagefläche dienende Ringfeder 9 deutlich reduziert wird, so dass die Schnellspannmutter auf einfache Weise wieder ohne Werkzeug losgedreht werden kann. Die einfache Lösbarkeit wird zusätzlich durch das Nadellager 8 unterstützt, das die Reibung beim Losdrehen zwischen der Sternscheibe 12 und der Gewindescheibe 5 reduziert.
    Ein wesentlicher Vorteil der vorgeschlagenen Schnellspannmutter 3 ist, dass hohe Drehmomente auf das gehaltene Werkzeug übertragbar sind, ohne dass zum Festspannen bzw. Lösen der Schnellspannmutter Werkzeuge erforderlich sind, und zudem ist der Aufbau der vorgeschlagenen Schnellspannmutter durch eine Reduzierung der Einzelteile geprägt, die darüber hinaus kostengünstig und robust ausgebildet sind. Kostspielige Sonderanfertigungen sind nicht erforderlich und es können handelsübliche Bauteile verwendet werden.
    Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in den Fig. 5 und 6 dargestellt, wobei in Fig. 5 ein Antrieb für eine Antriebsspindel 1 dargestellt ist, wobei auf der Antriebsspindel 1 eine Gleitachse 20 aufgeschraubt ist, die mit einem Gewinde versehen ist, so dass eine erste Trennscheibe 2a über eine Schnellspannmutter 3 axial auf der Antriebsspindel 1 fixiert werden kann.
    Zusätzlich kann eine zweite Trennscheibe 2b auf dieser Gleitachse 20 befestigt werden, wobei die Gleitachse z. B. unrund ausgebildet sein kann, wie dies aus dem Querschnitt neben Fig. 5 ersichtlich ist. Auf dieser Gleitachse 20 kann ein Schiebeblock 21 aufgesetzt werden, der zum einen einen Flansch aufweist, gegen den sich eine weitere Trennscheibe 2b abstützen kann. Die Trennscheibe 2b wird dann auf ein Gewinde dieses Schiebeblockes 21 aufgeschraubt, so dass die Trennscheibe 2b zwischen Flansch 22 und Schnellspannmutter 3a axial fixiert und festgeklemmt wird. Die Schnellspannmutter 3a weist eine zweite Sternscheibe 23 auf, die auch deutlich in Fig. 6 dargestellt ist, und in ihrem entspannten Zustand lehnt sich die Sternscheibe 23 an eine Flanke 24 der Schnellspannmutter 3a an. Der Innendurchmesser der Sternscheibe 23 ist so bemessen, dass beim Festziehen der Schnellspannmutter 3a auf den Schiebeblock 21 die Stirnseite des Gewindeteiles des Schiebeblockes 21 auf die Rückseite der Sternscheibe 23 wirkt, und bei einem weiteren Festziehen der Schnellspannmutter 3a gerät die Sternscheibe in eine Geradeausrichtung, die in Fig. 6 dargestellt ist, und in dieser Position wird gegenüber dem gelösten Zustand der Sternscheibe 23 der freie Innendurchmesser der Sternscheibe verringert, was zur Folge hat, dass also bei einem Festziehen der Schnellspannmutter 3a auf dem Schiebeblock 21 eine Fixierung der Schnellspannmutter auf der Gleitachse 20 erfolgt.
    In ihrem gelösten Zustand weicht die Sternscheibe 23 aufgrund ihrer Elastizität wieder zurück und liegt an den Flanken 24 der Schnellspannmutter 3a an, so dass der Innendurchmesser der Sternscheibe 23 sich aufweitet und deren Innenränder nicht mehr auf der Gleitachse 20 aufliegen.
    Durch die axiale Verstellbarkeit des Schiebeblockes 21 auf der Gleitachse 20 kann also der axiale Abstand zwischen Trennscheiben 2a und 2b stufenlos eingestellt werden. Beim Erreichen des richtigen Abstandes erfolgt ein Anziehen der Schnellspannmutter 3a, so dass hierdurch der Schiebeblock 21 auf der Gleitachse 20 festgelegt werden kann, allein durch ein Festziehen der Schnellspannmutter 3a von Hand. Die Zuhilfenahme von Werkzeug wird also auch bei der Festlegung der zweiten Trennscheibe 2b überflüssig.
    Ein wesentlicher Grundgedanke dieser Schnellspannmutter 3a ist, dass sie nicht nur eine axiale Fixierung einer aufgenommenen Trennscheibe auf einer Antriebsachse ermöglicht, sondern dass sie auch eine radiale Fixierung auf eine Antriebsachse ermöglicht.

    Claims (11)

    1. Schnellspannmutter zum Festspannen von Trennscheiben und anderen Werkzeugen auf einer Antriebsspindel einer Antriebsmaschine, mit einer Aufnahmeöffnung für die Antriebsspindel (1) und einem von der Aufnahmeöffnung als weiteres Bauteil getrennt ausgebildeten Haltekörper, der in der Fixierstellung auf das Werkzeug wirkend ausgebildet ist, gekennzeichnet durch den Haltekörper (14), der in der Fixierstellung zumindest mittelbar auf eine Anlagefläche der Schnellspannmutter pressend ausgebildet ist, die mit der Aufnahmeöffnung in Verbindung steht, wobei die Anlagefläche von ihrer Arbeitsposition in eine Ruheposition verbringbar ist, in der der Pressdruck des Haltekörpers (14) auf die Anlagefläche zumindest reduziert ist.
    2. Schnellspannmutter gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elastischen Körper zwischen Haltekörper (14) und Anlagefläche.
    3. Schnellspannmutter gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Tellerfeder zwischen Haltekörper (14) und Anlagefläche.
    4. Schnellspannmutter gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Sternscheibe (12) zwischen Haltekörper (14) und Anlagefläche.
    5. Schnellspannmutter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Lager (8) zwischen dem Haltekörper (14) und dem die Aufnahmeöffnung tragenden Bauteil.
    6. Schnellspannmutter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anlagefläche, die radial in der Schnellspannmutter (3) bewegbar ist.
    7. Schnellspannmutter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die als Feder ausgebildete Anlagefläche, die in ihrer entspannten Position in ihrer Klemmposition angeordnet ist.
    8. Schnellspannmutter gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Ringfeder (9) als Anlagefläche.
    9. Schnellspannmutter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die mit Gewinde versehene Aufnahmeöffnung der Schnellspannmutter (3).
    10. Schnellspannmutter gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Fixierelement, das von einer in die Aufnahmeöffnung ragenden, die von der Aufnahmeöffnung aufgenommene Antriebsspindel oder sonstige Antriebsachse festklemmenden Position in eine die Antriebsspindel oder sonstige Antriebsachse freigebende Position verbringbar ist.
    11. Schnellspannmutter gemäß Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Federscheibe (23) als Fixierelement.
    EP02017271A 2001-08-03 2002-08-01 Schnellspannmutter Withdrawn EP1281478A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE2001137625 DE10137625B4 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Schnellspannmutter
    DE10137625 2001-08-03

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1281478A2 true EP1281478A2 (de) 2003-02-05
    EP1281478A3 EP1281478A3 (de) 2004-03-17

    Family

    ID=7693951

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02017271A Withdrawn EP1281478A3 (de) 2001-08-03 2002-08-01 Schnellspannmutter

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1281478A3 (de)
    DE (1) DE10137625B4 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2015089520A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Jacobs Johan Accessory for a fastener

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102004024959A1 (de) * 2004-05-22 2005-12-15 Narex Česká Lípa a.s. Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4655006A (en) * 1985-01-17 1987-04-07 Aleck Block Abrasive apparatus
    EP0381809A2 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schnellspanneinrichtung für scheibenförmige Bearbeitungswerkzeuge von Elektrowerkzeugen
    DE19511184A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Schaeffler Waelzlager Kg Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs auf einer Spindel
    WO1998036181A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Power Tool Holders Incorporated Locking mechanism for a rotary working member
    US6261041B1 (en) * 1996-01-08 2001-07-17 Daijiro Nakamura Clamping screw

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3832624A1 (de) * 1988-09-26 1990-04-05 Licentia Gmbh Schnellspanneinrichtung fuer auf der arbeitswelle eines elektrowerkzeugs angebrachte scheibenfoermige werkzeuge
    DE4238466C1 (de) * 1992-11-16 1994-01-20 Metabowerke Kg Schnellspanneinrichtung zum axialen Festspannen eines scheibenförmigen Werkzeugs

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4655006A (en) * 1985-01-17 1987-04-07 Aleck Block Abrasive apparatus
    EP0381809A2 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Schnellspanneinrichtung für scheibenförmige Bearbeitungswerkzeuge von Elektrowerkzeugen
    DE19511184A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Schaeffler Waelzlager Kg Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines scheibenförmigen Werkzeugs auf einer Spindel
    US6261041B1 (en) * 1996-01-08 2001-07-17 Daijiro Nakamura Clamping screw
    WO1998036181A1 (en) * 1997-02-17 1998-08-20 Power Tool Holders Incorporated Locking mechanism for a rotary working member

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2015089520A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-18 Jacobs Johan Accessory for a fastener

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1281478A3 (de) 2004-03-17
    DE10137625A1 (de) 2003-02-13
    DE10137625B4 (de) 2005-01-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3841181A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetaetigbaren schnellspanneinrichtung
    DE3626851C2 (de) Befestigungsvorrichtung für rotative Schleifwerkzeuge, insbesondere Schleifscheiben, auf einer Spindel
    EP1635159A2 (de) Schnellspannvorrichtung mit Zentrierungsmittel zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
    EP1453630B1 (de) Spannvorrichtung
    EP0433925A2 (de) Hydraulisches Spannelement
    DE19512991C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer Spindel eines Drehwerkzeuges
    DE102009042665A1 (de) Schnittstelle zwischen einem Aufnahmekörper und einem insbesondere als Werkzeug- oder Werkstückhalter ausgebildeten Einsatz
    DE202012009468U1 (de) Verschlussbolzen und Verschlusselement hiermit
    DE102019115387A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands, insbesondere eines Werkzeugs
    DE2335865B2 (de) Futter für Schlagbohrmaschinen oder Bohrhammer
    CH674170A5 (de)
    EP0630721B1 (de) Hydraulisches Spannelement
    DE102004024153A1 (de) Spannfutter
    DE2528485B2 (de) Auflösewalze für eine Offenendspinnvorrichtung
    DE10137625B4 (de) Schnellspannmutter
    DE4231339C2 (de) Vorrichtung zum Paßzentrieren und Paßverbinden von Teilen
    DE3410563C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge od.dgl.
    DE10318316A1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
    EP0236551B1 (de) Zentrifuge
    DE10038347C2 (de) Schnellspannmutter
    DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
    DE102004024959A1 (de) Spannvorrichtung zum Festspannen eines Gegenstandes gegen einen Anschlag
    DE2647799C3 (de) Pelletpresse
    DE4312759A1 (de) Rad, insbesondere Riemen- oder Kettenrad
    DE4222703C2 (de) Spannvorrichtung für Werkzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20040918