EP1280985A1 - Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP1280985A1
EP1280985A1 EP01927830A EP01927830A EP1280985A1 EP 1280985 A1 EP1280985 A1 EP 1280985A1 EP 01927830 A EP01927830 A EP 01927830A EP 01927830 A EP01927830 A EP 01927830A EP 1280985 A1 EP1280985 A1 EP 1280985A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cylinder
coolant
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01927830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1280985B1 (de
Inventor
Manfred Batzill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1280985A1 publication Critical patent/EP1280985A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1280985B1 publication Critical patent/EP1280985B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1832Number of cylinders eight

Definitions

  • the invention relates to a cooling circuit arrangement for an internal combustion engine according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such an arrangement is known, for example, from EP 0 219 351 A2, in which the cooling jackets integrated in the cylinder banks are supplied with coolant by a coolant pump which is arranged on an end face of the internal combustion engine between the V-shaped cylinder banks.
  • a collecting line for the coolant flowing back from the cylinders and a cooler circuit is arranged on the other end of the internal combustion engine. Due to the manifold provided with several connections, the actual dimensions of the internal combustion engine are exceeded, so that especially when the engine is installed lengthways in the vehicle, space is required which is no longer available to the passenger compartment.
  • the invention has for its object to provide a structural arrangement for a cooling circuit in an internal combustion engine with V-shaped cylinders, in which the available free spaces are used so that the actual dimensions of the internal combustion engine are not exceeded.
  • a compact control unit can be realized between the two cylinder banks, with which a small and large coolant circuit and a heating circuit can be operated.
  • the control unit is arranged together with the coolant pump in the installed state of the internal combustion engine in the vehicle, viewed in the direction of travel, on the front end of the internal combustion engine, it is easily accessible for maintenance and repair work.
  • the lower part of the two return chambers which consist of one structural unit, is advantageously cast into the upper part of the crankcase together with the housing of the coolant pump.
  • FIG. 1 shows an internal combustion engine in a schematic overall view
  • FIG. 2 shows a front view of the internal combustion engine designed as a V-engine
  • FIG. 3 shows a section along the line HI-HI in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a section along the line IV-IV in FIG Fig. 2 and Fig. 5,6 two plan views of a partial section of the internal combustion engine.
  • the V8 engine shown in Fig.l consists of a crankcase lower part 10 and a crankcase upper part 12, in which two rows of cylinders 1 to 4 and 5 to 8 are arranged in a V-shape to each other.
  • a cylinder head housing 14 connects to the crankcase upper part 12 for each row of cylinders.
  • the construction of both rows of cylinders is identical, only the cylinder head housing 14 for cylinder rows 1 to 4 (in the view on the left) being shown in FIG.
  • Both rows of cylinders have cylinder cooling jackets 16 and 18 surrounding the cylinder running surfaces, the cylinder cooling jackets 16, 18 being assigned only to the upper region of the cylinder running surfaces; the length I of the cylinder cooling jackets 16, 18 amounts to approximately 1/2 the total length of the individual cylinders or cylinder running surfaces.
  • the slot-like openings 24 arranged on the end face of the cylinder cooling jackets 16, 18 are closed with the aid of a cylinder head gasket (not shown). Cooling jackets are also arranged in the cylinder head housing 14 and are referred to below as cylinder head cooling chambers 20, 22.
  • the cooling chamber cross section 22 has been shown for the right row of cylinders (cylinders 5 to 8).
  • the spiral-shaped housing 26 of a water pump is arranged between the two rows of cylinders, the cover part of the water pump, not shown, receiving the turbine wheel driven via the crankshaft for generating the coolant flow.
  • a structural unit 27 is provided which, among other things, has a return chamber 28 which, as will be described in more detail later, forms the return for the coolant from the cylinder cooling jackets 16, 18 and the cylinder head cooling chambers 20, 22.
  • the pressure-side outlet 30 of the water pump housing 26 is connected to a coolant distributor pipe 34 via a coolant pipe 32, which extends between the two rows of cylinders to the other end of the internal combustion engine.
  • the coolant distributor pipe 34 has two connections 36, 38, each configured as a connecting piece, which are shown in FIG. 1 only for the right cylinder row (cyl. 5-8).
  • the first connecting pieces 36 are connected to the longitudinally flowed cooling jackets 16, 18 arranged in the cylinder block, while the second connecting pieces 38 are connected to outer longitudinal coolant channels 40, 41 cast into the crankcase upper part 12.
  • the outer longitudinal coolant channels 40, 41 have inlet openings 47 assigned to the individual cylinder head units, via which the coolant is guided into the cylinder head cooling chambers 20, 22.
  • the assembly 27 has in addition to the return chamber 28, a second return chamber 56, which is controlled by a first valve plate 51 of a thermostat 52 opening 54 with the first return chamber 56 and the suction port 31 of the Pump housing 26 is connected.
  • the assembly 27 consisting of the two return chambers 28 and 56 and the thermostat 52 is constructed in two parts, the lower part of the assembly 27 being cast together with the pump housing 26 in the crankcase upper part 12 between the two cylinder banks.
  • the housing cover 66 of the assembly 27 receiving the thermostat 52 is screwed to the lower part of the assembly 27.
  • the second valve plate 53 of the thermostat 52 controls a return opening 58 leading to the second return chamber 56, the connection 59 connected to the first return chamber 28 forming the flow and the connection 61 connected to the second return chamber 56 forming the return of a coolant circuit, not shown in any more detail.
  • the second return chamber 56 is further connected to the return line 60 of a heating circuit, not shown, and a line 62 leading to an expansion tank. Starting from the first return chamber 28, a line 64 forms the heating flow.
  • the coolant circuit activated in the engine warm-up phase hereinafter referred to as the small coolant circuit, works as follows:
  • the opening 54 between the first return chamber 28 and the second return chamber 56 is opened by the first valve plate 51 of the thermostat 52 (see FIG. 4), so that the coolant from the first return chamber 28 into the second return chamber 56 arrives. From there, it is conveyed into the coolant pipe 32 via the intake port 31 of the water pump housing 26 and via the coolant distributor pipe 34 to the cylinder cooling jackets 16 arranged in the cylinder block, 18 and via the outer longitudinal coolant channels 40, 41 to the cylinder head cooling chambers 20, 22 arranged in the cylinder head housing 14.
  • a throttle 50 is provided in the cylinder cooling jackets 16, 18, with the aid of which the flow resistance is adjusted in such a way that 70 to 80%, preferably 75%, of the coolant stream circulated for engine cooling passes into the cylinder head housing 14 via the outer longitudinal coolant channels 40, 41 ,
  • the specified percentage distribution of the coolant flow ensures that the cylinder head housing 14 and the cylinder block, which are subjected to high temperatures, are cooled as required.
  • a switch is made to a large coolant circuit, in which, as is known, the cooler circuit is also included.
  • the opening 54 is closed by the first valve plate 51 of the thermostat 52, while the opening 58 controlled by the second valve plate 53 is released to the cooler circuit.
  • This activates the cooler circuit, in which the coolant, after it has passed through the small coolant circuit, reaches the second return chamber 56 via the supply connection 59, the cooler (not shown) and the return connection 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Kühlkreislaufanordnung für eine Brennkraftmaschine nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartige Anordnung ist beispielsweise aus der EP 0 219 351 A2 bekannt, bei der durch eine Kühlmittelpumpe, die an einer Stirnseite der Brennkraftmaschine zwischen den V- förmig ausgerichteten Zylinderbänken angeordnet ist, die in den Zylinderbänken integrierten Kühlmäntel mit Kühlflüssigkeit versorgt werden. Auf der anderen Stirnseite der Brennkraftmaschine ist eine Sammelleitung für das aus den Zylindern und einem Kühlerkreislauf zurückströmende Kühlmittel angeordnet. Durch die mit mehreren Anschlüssen versehenen Sammelleitung werden die eigentlichen Abmessungen der Brennkraftmaschine überschritten, so daß insbesondere bei einem Längseinbau des Motors in das Fahrzeug Bauraum beansprucht wird, der dem Fahrgastraum nicht mehr zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen konstruktive Anordnung für einen Kühlkreislauf bei einer Brennkraftmaschine mit V- förmig angeordneten Zylindern zu schaffen, bei der die vorhandenen Freiräume ausgenutzt werden, so daß die eigentlichen Abmessungen der Brennkraftmaschine nicht überschritten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß der zwischen den beiden Zylinderbänken vorhandene Raum für einen Teil der Kühlmittelanordnung ausgenutzt wird, steht eine kompakt bauende Brennkraftmaschine zur Verfügung, die insbesondere für den Längseinbau in ein Kraftfahrzeug geeignet ist. Auf der dem Kühlmittelverteilerrohr zugeordneten Stirnseite ist auf einfache Art und Weise die Anbindung eines Getriebes an die Brennkraftmaschine möglich, da keine den Einbau störenden Teile der Kühlmittelanordnung den Zugang behindern.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Durch die parallele, d.h. gleichzeitige Kühlmitteldurchströmung von Zylinderblock und Zylinderkopfgehäuse wird ohne zusätzliche Steuereinrichtungen eine bedarfsgerechte Kühlung von Zylinderblock und Zylinderkopf erreicht. Der Motor erreicht schnell seine Betriebstemperatur; damit reduziert sich die Kaltlaufphase und als Folge davon können der Kraftstoffverbrauch und die Rohemissionen reduziert werden. Durch die parallele Aufteilung des Kühlmittelstromes können die Querschnitte der Kühlkanäle im Zylinderblock reduziert werden, so daß der Bauraum und damit auch das Gewicht der Brennkraftmaschine weiter reduzierbar ist. Gegenüber einer seriellen Kühlmitteldurchströmung von Zylinderblock und Zylinderkopf reduziert sich der Druckverlust im Kühlkreislauf, wodurch die Antriebsleistung der Wasserpumpe kleiner gewählt werden kann.
Mit Hilfe der beiden an der Kühlmittelpumpe angeordneten Rücklaufkammern, die über eine durch ein Thermostat kontrollierbare Öffnung miteinander in Verbindung stehen, läßt sich eine zwischen den beiden Zylinderbänken kompakt bauende Regeleinheit realisieren, mit der ein kleiner und großer Kühlmittelkreislauf sowie ein Heizkreislauf betrieben werden kann. Dadurch, daß die Regeleinheit zusammen mit der Kühlmittelpumpe im eingebauten Zustand der Brennkraftmaschine im Fahrzeug in Fahrtrichtung gesehen an der vorderen Stirnseite der Brennkraftmaschine angeordnet ist, ist sie für Wartungs- und Reparaturarbeiten leicht zugänglich.
Der untere Teil der beiden aus einer Baueinheit bestehenden Rücklaufkammern ist in vorteilhafter Weise zusammen mit dem Gehäuse der Kühlmittelpumpe im Kurbelgehäuseoberteil eingegossen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Letztere zeigt in
Fig. 1 eine Brennkraftmaschine in schematischer Gesamtansicht, Fig. 2 eine Vorderansicht der als V- Motor ausgebildeten Brennkraftmaschine, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-HI in Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV— IV in Fig. 2 und Fig. 5,6 zwei Draufsichten auf einen Teilauschnitt der Brennkraftmaschine.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig.l dargestellte V8-Motor besteht aus einem Kurbelgehäuseunterteil 10 und einem Kurbelgehäuseoberteil 12, in dem zwei Zylinderreihen 1 bis 4 und 5 bis 8 V-förmig zueinander angeordnet sind. An das Kurbelgehäuseoberteil 12 schließt sich für jede Zylinderreihe ein Zylinderkopfgehäuse 14 an. Beide Zylinderreihen sind vom Aufbau identisch, wobei in Figur 1 nur das Zylinderkopfgehäuse 14 für Zylinderreihe 1 bis 4 (in der Ansicht links) dargestellt ist, während für die rechte Zylinderreihe (Zylinder 5 bis 8) zur besseren Darstellung der Kühlmittelströme das Zylinderkopfgehäuse nicht dargestellt ist. Beide Zylinderreihen verfügen über die Zylinderlaufflächen umgebende Zylinderkühlmäntel 16 und 18, wobei die Zylinderkühlmäntel 16, 18 nur dem oberen Bereich der Zylinderlaufflächen zugeordnet sind; die Länge I der Zylinderkühlmäntel 16, 18 beläuft sich auf ca. 1/2 der Gesamtlänge der einzelnen Zylinder bzw. Zylinderlaufflächen. Die auf der Stirnseite der Zylinderkühlmäntel 16, 18 angeordneten schlitzartigen Öffnungen 24 werden mit Hilfe einer nicht dargestellten Zylinderkopfdichtung verschlossen. Im Zylinderkopfgehäuse 14 sind ebenfalls Kühlmäntel angeordnet, die im folgenden als Zylinderkopfkühlräume 20, 22 bezeichnet werden. Zur besseren Darstellung der Zylinderkopfkühlräume 20, 22 ist für die rechte Zylinderreihe (Zylinder 5 bis 8) der Kühlraumquerschnitt 22 dargestellt worden. Zwischen den beiden Zylinderreihen ist das spiralförmig ausgebildete Gehäuse 26 einer Wasserpumpe angeordnet, wobei das nicht dargestellte Deckelteil der Wasserpumpe das über die Kurbelwelle angetriebene Turbinenrad zur Erzeugung der Kühlmittelströmung aufnimmt. Hinter dem Gehäuse 26 der Wasserpumpe ist eine Baueinheit 27 vorgesehen, die unter anderem eine Rücklaufkammer 28 aufweist, die, wie später noch näher beschrieben, den Rücklauf für das Kühlmittel aus den Zylinderkühlmänteln 16, 18 und den Zylinderkopfkühlräumen 20, 22 bildet.
Der druckseitige Ausgang 30 des Wasserpumpengehäuses 26 ist über ein Kühlmittelrohr 32, das sich zwischen den beiden Zylinderreihen zur anderen Stirnseite der Brennkraftmaschine erstreckt, mit einem Kühlmittelverteilerrohr 34 verbunden. Das Kühlmittelverteilerrohr 34 verfügt pro Zylinderreihe über jeweils zwei als Anschlußstutzen ausgebildete Anschlüsse 36, 38, die in Figur 1 nur für die rechte Zylinderreihe (Zyl. 5-8) dargestellt sind. Die ersten Anschlußstutzen 36 sind mit dem im Zylinderblock angeordneten längs durchströmten Kühlmänteln 16, 18 verbunden, während die zweiten Anschlußstutzen 38 mit in das Kurbelgehäuseoberteil 12 eingegossenen äußeren Kühlmittellängskanälen 40, 41 verbunden sind. Die äußeren Kühlmittellängskanäle 40, 41 weisen den einzelnen Zylinderkopfeinheiten zugeordnete Einlaßöffnungen 47 auf, über die das Kühlmittel in die Zylinderkopfkühlräume 20, 22 geführt wird. Von dort aus gelangt es nach einer Querdurchströmung des Zylinderkopfgehäuses 14 in ebenfalls in das Kurbelgehäuseoberteil 12 eingegossene, mit Auslaßöffnungen 49 versehene innere Kühlmittellängskanäle 42, 43. Das ausgangsseitige Ende der inneren Kühlmittellängskanäle 42, 43 und das ausgangsseitige Ende der beiden Zylinderkühlmäntel 16, 18 führen über gemeinsame, als Übertrittsbohrungen 44, 45 ausgebildete Ausgänge in die Rücklaufkammer 28. Die Gesamtabmessungen, insbesondere die Längserstreckung der Brennkraftmaschine wird durch die Anordnung des Kühlmittelverteilerrohres 34, der Anschlußstutzen 36, 38 und der Rücklaufkammer 28 nicht verändert; gleichzeitig wird auf einfache Art und Weise der Anbau eines Getriebes auf der dem Kühlmittelverteilerrohr 34 zugewandten Stirnseite der Brennkraftmaschine ermöglicht.
Wie in den Figuren 2 bis 6 näher dargestellt, weist die Baueinheit 27 neben der Rücklaufkammer 28 eine zweite Rücklaufkammer 56 auf, die über eine durch einen ersten Ventilteller 51 eines Thermostats 52 geregelte Öffnung 54 mit der ersten Rücklauf kammer 56 und mit dem Ansaugstutzen 31 des Pumpengehäuses 26 in Verbindung steht. Die aus den beiden Rücklaufkammern 28 und 56 und dem Thermostat 52 bestehende Baueinheit 27 ist zweiteilig aufgebaut, wobei der untere Teil der Baueinheit 27 zusammen mit dem Pumpengehäuse 26 im Kurbelgehäuseoberteil 12 zwischen den beiden Zylinderbänken eingegossen ist. Der das Thermostat 52 aufnehmende Gehäusedeckel 66 der Baueinheit 27 wird mit dem unteren Teil der Baueinheit 27 verschraubt. Der zweite Ventilteller 53 des Thermostats 52 kontrolliert eine zur zweiten Rücklaufkammer 56 führende Rücklauföffnung 58, wobei der mit der ersten Rücklaufkammer 28 verbundene Stutzen 59 den Vorlauf und der mit der zweiten Rücklaufkammer 56 verbundene Stutzen 61 den Rücklauf eines nicht näher dargestellten Kühlerkreislaufs bildet. Wie in Figur 5 dargestellt, ist die zweite Rücklaufkammer 56 weiterhin mit der Rücklaufleitung 60 eines nicht näher dargestellten Heizungskreislaufs und einer Leitung 62, die zu einem Ausgleichsbehälter führt, verbunden. Von der ersten Rücklaufkammer 28 ausgehend, bildet eine Leitung 64 den Heizungsvorlauf.
Der in der Warmlaufphase des Motors aktivierte Kühlmittelkreislauf, im folgenden als kleiner Kühlmittelkreislauf bezeichnet, funktioniert folgendermaßen:
In dieser Betriebsphase ist die Öffnung 54 zwischen der ersten Rücklauf kammer 28. und der zweiten Rücklaufkammer 56 durch den ersten Ventilteller 51 des Thermostats 52 freigegeben (siehe Fig. 4), so daß das Kühlmittel von der ersten Rücklaufkammer 28 in die zweite Rücklauf kammer 56 gelangt. Von dort wird es über den Ansaugstutzen 31 des Wasserpumpengehäuses 26 in das Kühlmittelrohr 32 gefördert und über das Kühlmittelverteilerrohr 34 zu den im Zylinderblock angeordneten Zylinderkühlmänteln 16, 18 sowie über die äußeren Kühlmittellängskanäle 40, 41 zu den im Zylinderkopfgehäuse 14 angeordneten Zylinderkopfkühlräumen 20, 22 geführt. Eingangsseitig ist in den Zylinderkühlmänteln 16, 18 eine Drossel 50 vorgesehen, mit deren Hilfe der Strömungswiderstand so abgestimmt ist, daß 70 bis 80 %, vorzugsweise 75 % des zur Motorkühlung in Umlauf gebrachten Kühlmittelstromes über die äußeren Kühlmittellängskanäle 40, 41 in das Zylinderkopfgehäuse 14 gelangen. Durch die angegebene prozentuale Verteilung des Kühlmittelstromes ist sichergestellt, daß eine bedarfsgerechte Kühlung des temperaturhochbelasteten Zylinderkopfgehäuses 14 und des Zylinderblockes erfolgt. Nachdem die Zylinderkühlmäntel 16, 18 und die Zylinderkopfkühlräume 20, 22 beider Zylinderreihen vom Kühlmittel durchströmt worden sind, wird das Kühlmittel über die gemeinsamen Übertrittsbohrungen 44, 45 wieder in die erste Rücklaufkammer 28 zurück geführt.
Neben dem soeben beschriebenen kleinen Kühlmittelkreislauf wird nach dem Erreichen der Betriebstemperatur der Brennkraftmaschine auf einen großen Kühlmittelkreislauf umgeschaltet, bei dem, wie bekannt ist, der Kühlerkreislauf mit einbezogen ist. In diesem Fall wird durch den ersten Ventilteller 51 des Thermostats 52 die Öffnung 54 verschlossen, während die durch den zweiten Ventilteller 53 kontrollierte Öffnung 58 zum Kühlerkreislauf freigegeben wird. Damit ist der Kühlerkreislauf aktiviert, bei dem das Kühlmittel, nachdem es den kleinen Kühlmittelkreislauf durchlaufen hat, über den Vorlauf- Stutzen 59, den nicht dargestellten Kühler und den Rücklauf-Stutzen 61 in die zweite Rücklaufkammer 56 gelangt.

Claims

Patentansprüche
1. Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V- förmig angeordneten Zylinderbänken und die Zylinderbänke umgebende Kühlmäntel, die über eine zwischen den beiden Zylinderbänken an einer ihrer Stirnseiten angeordnete Pumpe mit Kühlflüssigkeit versorgt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die an der einen Stirnseite der beiden Zylinderbänke angeordnete Pumpe mit ihrem druckseitigen Anschluß über ein Kühlmittelrohr (32) mit einem an der anderen Stirnseite der Zylinderbänke angeordneten Verteilerrohr (34) für die Zufuhr der Kühlflüssigkeit in Verbindung steht und daß zwischen den beiden Zylinderbänken benachbart zum Pumpengehäuse (26) eine Rücklaufkammer (28) für das Kühlmittel aus den Kühlmänteln (16, 18, 20, 22) angeordnet ist.
2. Kühlkreislaufanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verteilerrohr (34) vier Anschlüsse aufweist, wobei jeweils zwei Anschlüsse (36, 38) mit den Kühlmänteln (16, 18, 20, 22) einer Zylinderbank verbunden sind.
3. Kühlkreislaufanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Anschluß (36) je Zylinderbank mit einem Zylinderkühlmantel (16, 18) und ein zweiter Anschluß (38) je Zylinderbank mit einem Zylinderkopfkühlraum (20, 22) verbunden sind.
4. Kühlkreislaufanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Querdurchströmung des Zylinderkopfkühlraumes (20, 22) mit Kühlflüssigkeit über einen mit dem Anschluß (38) verbundenen äußeren Kühlmittellängskanal (40, 41) erfolgt, der den einzelnen Zylinderkopfeinheiten zugeordnete, in den Zylinderkopfkühlraum (20, 22) führende Einlaßöffnungen (47) aufweist.
5. Kühlkreislaufanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Kühlmittellängskanal (42, 43) ausgangsseitig mit dem Zylinderkopfkühlraum (20, 22) über im inneren Kühlmittellängskanal (42, 43) angeordnete Auslaßöffnungen (49) in Verbindung steht.
6. Kühlkreislaufanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Rücklaufkammer (28) eine zweite Rücklaufkammer (56) angrenzt, wobei beide über eine durch ein Thermostat (52) kontrollierbare Öffnung (54) in Verbindung stehen und daß die zweite Rücklaufkammer (56) eine Öffnung (58) für den Anschluß eines Kühlerkreislaufs aufweist, die ebenfalls durch das Thermostat (52) kontrollierbar ist.
7. Kühlkreislaufanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rücklaufkammer (28) mit einem Vorlaufanschluß (64) und die zweite Rücklaufkammer (56) mit einem Rücklaufanschluß (60) für einen Heizkreislauf versehen sind.
8. Kühlkreislaufanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Rücklaufkammmer (56) einen Rücklaufanschluß (62) für einen mit einem Ausgleichsbehälter versehenen Wasserkreislauf aufweist.
9. Kühlkreislaufanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rücklaufkammern (28, 56) aus einer zweiteiligen Baueinheit (27) bestehen, wobei der Gehäusedeckel (66) der Baueinheit (27) das Thermostat (52) aufnimmt.
10. Kühlkreislaufanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Baueinheit (27) zusammen mit dem Pumpengehäuse (26) im
Kurbelgehäuseoberteil (12) eingegossen ist.
EP01927830A 2000-05-03 2001-03-29 Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP1280985B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021526A DE10021526C2 (de) 2000-05-03 2000-05-03 Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10021526 2000-05-03
PCT/EP2001/003572 WO2001083959A1 (de) 2000-05-03 2001-03-29 Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1280985A1 true EP1280985A1 (de) 2003-02-05
EP1280985B1 EP1280985B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=7640639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01927830A Expired - Lifetime EP1280985B1 (de) 2000-05-03 2001-03-29 Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6595166B2 (de)
EP (1) EP1280985B1 (de)
JP (1) JP2003532017A (de)
AT (1) ATE348253T1 (de)
DE (2) DE10021526C2 (de)
ES (1) ES2274881T3 (de)
WO (1) WO2001083959A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004132307A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Honda Motor Co Ltd 水冷バーチカルエンジンおよびこれを搭載した船外機
DE102006006121B4 (de) * 2006-02-10 2007-10-25 Audi Ag Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern
DE102006019737A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern
JP4479700B2 (ja) * 2006-08-01 2010-06-09 トヨタ自動車株式会社 V型内燃機関の冷却装置
JP4735602B2 (ja) * 2007-05-15 2011-07-27 日産自動車株式会社 V型内燃機関の冷却装置
US10851686B2 (en) * 2015-06-10 2020-12-01 Sixteen Power, LLC System and method for the delivery and recovery of cooling fluid and lubricating oil for use with internal combustion engines
DE102022003904A1 (de) * 2022-10-13 2024-04-18 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1468508A (en) * 1973-04-12 1977-03-30 Perkins Engines Ltd Engine cooling system
US4312304A (en) * 1979-08-06 1982-01-26 Brunswick Corporation V-Engine cooling system particularly for outboard motors
JPS58107840A (ja) 1981-12-22 1983-06-27 Nissan Motor Co Ltd V型内燃機関の冷却装置
JPS6291615A (ja) * 1985-10-16 1987-04-27 Honda Motor Co Ltd V型エンジンにおける冷却水通路装置
JP2690968B2 (ja) * 1988-09-30 1997-12-17 ヤマハ発動機株式会社 V形エンジンの冷却装置
JPH06101475A (ja) * 1992-09-18 1994-04-12 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の冷却装置
DE4326158C2 (de) * 1993-08-04 1995-05-11 Daimler Benz Ag Flüssigkeitsführung für eine Brennkraftmaschine
DE19803808A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-05 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0183959A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE348253T1 (de) 2007-01-15
DE10021526A1 (de) 2001-11-15
JP2003532017A (ja) 2003-10-28
EP1280985B1 (de) 2006-12-13
US6595166B2 (en) 2003-07-22
DE50111637D1 (de) 2007-01-25
DE10021526C2 (de) 2002-07-18
ES2274881T3 (es) 2007-06-01
WO2001083959A1 (de) 2001-11-08
US20020189558A1 (en) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433370C2 (de)
AT515143B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE102005031300A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
DE2950905A1 (de) Kuehleinrichtung sowie zylinderkopf fuer verbrennungsmotor
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
EP1474592B1 (de) Wassergekühlte, mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE10127219A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor
DE102007027719B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
WO2001083958A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP1280985B1 (de) Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE3102628A1 (de) Geteilter v-verbrennungsmotor
EP1674711A1 (de) Aufgeladene Dieselbrennkraftmaschine mit einer Common-Rail-Einspritzanlage
DE10160380A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE69001414T2 (de) Kühlungsanlage für V-Brennkraftmaschine.
DE2105657C3 (de) Wärmetauscher
DE4030200A1 (de) Motorkuehlsystem
DE4030652C2 (de)
DE19907267B4 (de) Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine
DE19943002C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE20318321U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE19509002C2 (de) Thermostatanbaupositionsstruktur
DE102006019737A1 (de) Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern
DE102015202491B4 (de) Kühlmittelmantel für einen Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021203

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111637

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070314

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2274881

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080325

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090329

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110310 AND 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110331 AND 20110406

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140304

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001