EP1275906A2 - Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers - Google Patents

Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP1275906A2
EP1275906A2 EP02015144A EP02015144A EP1275906A2 EP 1275906 A2 EP1275906 A2 EP 1275906A2 EP 02015144 A EP02015144 A EP 02015144A EP 02015144 A EP02015144 A EP 02015144A EP 1275906 A2 EP1275906 A2 EP 1275906A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
clamping
clamping screw
clamping piece
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02015144A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1275906A3 (de
EP1275906B1 (de
Inventor
André Faraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Publication of EP1275906A2 publication Critical patent/EP1275906A2/de
Publication of EP1275906A3 publication Critical patent/EP1275906A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1275906B1 publication Critical patent/EP1275906B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/0203Types of supporting means
    • F24D19/0216Supporting means having a rail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0256Radiators clamped by supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0273Radiators fixed in order to prevent undesired detachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces

Definitions

  • the invention relates to a device for securing a radiator, in particular a radiator with lamellar heating fins, comprising a Connecting element with a radiator bearing element and Object storage element, the radiator bearing element on the radiator and the Object storage element can be fixed on the stationary object.
  • Radiators with lamellar heating fins are usually used to heat public buildings as well as residential and Office buildings are used and are easy on foot brackets, wall brackets or similar fixed support brackets and objects stored.
  • the radiators are made of these holding elements mostly can only be lifted upwards.
  • the necessary attention Connections connected which are mostly made of rigid materials, can Radiators are not moving upwards in the direction of motion that was still free up to that point be lifted out of the holder.
  • the radiators often have two Heating fluids flowed out from parallel flat cavities Metal, between which fins are welded or soldered to a optimal heat transfer through radiation and convection to the room air achieve.
  • Fasteners for securing laminated radiators are in their holder already known. For example, you’re going to have a pole on the ground Walls, support brackets of the radiator or similar objects with one Object storage element is attached. The top end of the rod is a claw bent over and thus forms a radiator bearing element. The rod is from below passed through the radiator and the claw on at least one lamella or placed over the cover grille, which is mostly on the heater. The lower part the rod is threaded through a corresponding hole in the Object storage element guided and tensioned with a nut. These poles can be threaded rods, for example. Such a secured radiator is no longer without lifting out of the holder.
  • the attachment of the rod is usually under the heater, for example on Floor, arranged, yet there is the problem that the rod and the claw of the connecting element above the heater is in the visible area. Eventually, the claw will be if not straight over the top lattice is placed over the slats and is visible to the viewer.
  • the Visibility of a security system challenges people willing to use violence see if it is not possible to remove the radiator from the fuse.
  • the invention has for its object to provide a way of securing radiators with which less and less expensive material is used, as well as greater security against lifting is guaranteed.
  • the radiator bearing element is a fastening element with which the connecting element can be fastened in a non-displaceable manner in the region of a free-standing edge of the radiator.
  • the object storage element is a tab that can be placed around the stationary object.
  • the connecting element under or behind the radiator the fastener on the radiator is non-displaceable.
  • the Fuse is, as with those known from the prior art Fuses, as a connecting element between the radiator and the stationary object of the room to be tempered.
  • the fixed objects can be of different types. You can e.g. objects firmly anchored in the wall to which the heater is attached, but it can also be objects that to be attached to the heater. It is only the relative one under fixed Movement between radiator and object described.
  • the essential The difference to the prior art lies in the determination of the Radiator bearing element to the fastener, instead of Object storage element.
  • the object storage element designed as a fastener and firmly connected to the support bracket and a claw or the like is used to remove the remaining ones Block the radiator's degrees of freedom in the holding element.
  • the fastener of the Connecting element advantageously to be formed on the radiator bearing element is. This gives the possibility of the radiator bearing element to design that it is attached under or behind the radiator and only a hook, or preferably a tab, to place the stationary object around to secure the radiator. This way, less material is required because the Distance between radiator bearing element and object storage element minimized can be, which reduces the cost.
  • Another feature of the invention is advantageously such designed that the fastener on a free-standing edge of a lamellar heating rib is non-displaceably attachable.
  • the free-standing edges a lamellar heating rib, also called lamellar heating rib edges, one Radiators are therefore excellent for attaching the Radiator bearing element suitable, since they are usually so thin that one can easily attach a fastener on them, but still one have sufficient strength to secure the radiator. Still is fastening the radiator bearing element to you even more securely than on Radiator itself, since there is no heavy load on the fastener there is a risk of leakage if cracks form. By the laminated Heating fins no heating fluid flows.
  • Fastening element as a non-displaceable clampable on the radiator Clamping element is formed.
  • a clamping element is a fastening element that is attached non-destructively in the area of the free-standing edge.
  • a clamping element is closed on almost all edges of a radiator fasten and there are none, apart from a free-standing edge other needs placed on the radiator.
  • the clamping element consists of a tightenable clamping screw and a clamping piece between which clamps a free-standing edge of the radiator so that it cannot move is.
  • the tightened clamping screw presses the radiator against the clamping piece, which creates a frictional connection between the radiator and Clamping screw and radiator and clamping piece are created.
  • the clamping element is therefore advantageous because it is very simple in the Manufacturing and application is and offers a high level of security.
  • Another advantageous feature of the invention provides that the clamping piece and Are one piece. So there is the possibility of two essential parts of the Fastener, made in one piece and during manufacture save work steps and material waste. Another A major advantage is the direct transfer of the forces and Moments from the radiator bearing element to the object bearing element.
  • Another advantageous feature of the invention provides that the clamping piece and Each tab is a part and is connected by means of the clamping screw.
  • the connecting element allows the connecting element to be flexible in different ways Radiator geometries are adjusted and is less dependent on the Arrangement of the fixed object and the free-standing edge of the lamellar Radiator to each other. If the holes through which the clamping screw is performed, for example as elongated holes, is the diversity still improved.
  • the clamping piece is a profile material, especially V or U profile, with increasing Leg distance, and a hole for the clamping screw.
  • This Design provides that the head of the clamping screw between the two Legs of the profile and the screw when tightening between the Leg is pulled and thereby a frictional connection between the leg and Screw is created. Place the heating rib between the clamping screw and one the leg out, so the friction between the fastener and Heating rib made. The simple way in which the clamping element is to be attached to the heating rib.
  • the clamping screw one in the intended use form-fitting between two neighboring Provides a suitable head for the heating fins.
  • the head of the Clamping screw is a tool to tighten the head of the screw when tightening the To hold on to mother, not necessary. The moment is transferred from the heating rib to the Transferred head.
  • reliable guidance of the Clamping screw is guaranteed and the heating rib breaks out of the Clamp connection becomes even less likely.
  • Another advantageous feature of the invention provides that the head of the Clamping screw wider in a direction perpendicular to the screw longitudinal axis is the distance between the fins. This is an additional improvement Torque transmission between the radiator and the head of the clamping screw guaranteed and an enlarged clamping area between the head and heating rib Provided.
  • the clamping element has a clamping piece that can be plugged across two heating fins, wherein the legs of the clamping piece are designed so that the heating fins bendable under the head of the clamping screw when the clamping piece is attached and then by tightening the clamp screw between the clamp and the head of the clamping screw can be clamped against displacement.
  • This Design is particularly advantageous in that it is the possibility opened to attach the clamping element to two heating fins to the power and Distribute torque transmission over two heating fins to destroy the to counteract the same.
  • Furthermore stands in the event of a loosening of the Friction between a heating rib and the clamping element is still the second heating rib in frictional engagement with the clamping piece and the clamping screw.
  • Another advantageous feature of the invention provides that Object storage element can be firmly attached to the stationary object.
  • Provision of the object storage element as a mounting bearing element is a further increase in security of the device according to the invention for securing achieved a radiator.
  • the fixed object is the carrier console of the radiator, which carries the installed radiator, is therefore an advantage since due to the proximity between the radiator and support bracket only a relatively small one Connection element is necessary.
  • An advantageous feature of the invention provides that the connecting element than only with a suitable tool from its intended connection is designed to be detachable. This configuration ensures that loosening the connection between the radiator and the fixed object only by people is possible who have the appropriate tool. happensing happening People do not usually carry such a tool with them.
  • the fixed Object is an object to be fixed on the radiator. That is particularly advantageous Invention when the fixed object is a grille of the radiator. so it is possible to use the connecting element according to the invention to that various objects are attached to the radiator and not without the special tool to be solved. In particular, it is possible Cover grille to think about preventing unwanted detachment from the radiator should be secured. In this way, the cover grilles are easily stationary connected to the radiator. Another object could be a thermometer that should be attached to one of the heating fins.
  • the Radiator for example on a support console or an object or Object to be fixed to the radiator, stationary.
  • the firm connection that is guaranteed between the object and the radiator is an extraordinary one good fuse of the radiator provided. So it's hardly anymore possible if the device according to the invention is used without Tools an object, such as a grille from the radiator, or detach the radiator from the support bracket.
  • the Device through the simple and space-saving design essentially undetected behind the radiator or objects attached to the radiator be attached to prevent unwanted access by others.
  • FIG. 1 shows a connecting element 1 of a radiator 2 in the AA section plane recognize and their fixation on a radiator 2.
  • the fixation on the radiator 2 takes place on two lamellar heating fins 3, which between the Clamping screw 7 and the clamping piece 6 in the area of the free-standing lamellar Heating rib edges 3a are clamped from below.
  • the frictional and positive connection is maintained by the clamping screw 7 tightened with the nut 8.
  • the Clamping screw 7 is through the elongated hole 9 of the tab, which acts as a hook 5 is formed and the bore of the clamping piece is guided so that the hook 5 on Clamping piece 6 is fixed.
  • the hook 5 is placed around a wall bracket 4 and through the interaction of the clamping element and the hook 5 is a lifting out of the lamellar radiator 2, from the bracket 4a of the wall bracket 4 upwards no longer possible.
  • the hook 5 can also be a other object. This could be part of the grille, for example of the radiator.
  • the legs 6a of the clamping piece 6 result in a V-profile, with here between the legs 6 have a flat area around the legs 6a distance from each other so that there is easily a hole for the Clamping screw 7 finds place and the clamping piece 6 over two lamellar Heating fins 3 can be pushed. Furthermore, this flat area between the legs 6a the advantage that the legs 6a only the absolute have the necessary length, which increases the rigidity of the clamping piece 6 is achieved.
  • the clamping piece 6 can also be designed as a U-profile, whereby the distance between the legs 6a increases somewhat towards the end. Important is, that the lamellar heating fins 3 between the clamping screw 7 and one Leg 6a can reach. This can be done by bending the lamellar Heating ribs 3 in the area of the lamellar heating rib edges 3a along the legs 6a under the head 7a while plugging in the clamping piece 6.
  • the hook 5 When assembling the connecting element 1, the hook 5 is around Wall bracket 4 placed. Then it can be loosened by the clamping screw 7 with the Hook 5 connected clamping piece 6 over two lamellar heating fins 3rd be put.
  • the lamellar heating rib edges 3a slide along the inside Leg 6a of the clamping piece 6 on the opposite of each other Side of the clamping screw 7 between the clamping screw 7 and the clamping piece 6.
  • the contact pressure when plugging in the clamping piece 6 lamellar heating ribs 3 towards each other at their lamellar heating rib edges 3a bent and are located under the form-fitting between the lamellar Heating fins 3 located head 7a of the clamping screw 7.
  • the lamellar heating fins 3 between the head 7a and the clamping piece 6 clamped.
  • the nut 8 In order to release the connecting element 1 again, the nut 8 must first be relaxed and then the clamp connection between head 7a and Clamping piece 6, by a light blow under the head 7a opposite end of the clamping screw 7 are loosened.
  • Fig. 2 shows the BB sectional plane of the connecting element 1, consisting of the Clamping screw 7, which is tightened with the nut 8. Furthermore, a Detail of the hook 5 shown, which is flush under the clamping piece 6.
  • the Clamping screw 7 is bent in the upper area by the lamellar Heating rib edge 3 partially covered, whereby the head 7a in the BB section plane cannot be seen.
  • the width of the head 7a is not too large in FIG. 2 recognize, but it is larger than the distance between two neighboring lamellar heating fins 3.
  • This is the clamping screw 7 by turning the Nut 8 can be tightened without it being necessary to additionally tighten the head 7a with a Hold tool while tightening.
  • the necessary moments are applied by the radiator 2.
  • the head 7a can be between the Do not turn the lamellar heating fins 3 and clamp the lamellar fins Heating ribs 3 between the head 7a and the leg 6a is by the width of the Head 7a improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers (2), insbesondere eines Heizkörpers (2) mit lamellaren Heizrippen (3), umfassend ein Verbindungselement (1) mit einem Heizkörperlagerelement und einem Objektlagerelement, wobei das Heizkörperlagerelement am Heizkörper (2) und das Objektlagerelement am ortsfesten Objekt fixierbar ist. Um eine Möglichkeit zur Sicherung von Heizkörpern auszubilden, mit der sowohl weniger und kostengünstigeres Material verwendet wird, als auch eine größere Sicherheit gegen Herausheben gewährleistet wird, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Heizkörperlagerelement ein Befestigungselement ist, mit dem das Verbindungselement (1) im Bereich einer freistehenden Kante (3a) des Heizkörpers (2) verschiebungsfest befestigbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers, insbesondere eines Heizkörpers mit lamellaren Heizrippen, umfassend ein Verbindungselement mit einem Heizkörperlagerelement und einem Objektlagerelement, wobei das Heizkörperlagerelement am Heizkörper und das Objektlagerelement am ortsfesten Objekt fixierbar ist.
Heizkörper mit lamellaren Heizrippen, auch lamellierte Heizkörper genannt, werden üblicherweise zur Beheizung von öffentlichen Gebäuden sowie Wohn- und Bürogebäuden verwendet und sind einfach auf Fußkonsolen, Wandkonsolen oder ähnlichen ortsfesten Trägerkonsolen und Objekten gelagert. Beim Einbau werden die Heizkörper in die dafür vorgesehenen Halteelemente der Trägerkonsolen eingehängt oder aufgesetzt. Aus diesen Halteelementen sind die Heizkörper zumeist nur nach oben hin heraushebbar. Mit den entsprechend notwendigen Zuund Ableitungen verbunden, die zumeist aus starren Materialien sind, können die Heizkörper nicht in der bis dahin noch freien Bewegungsrichtung nach oben hin aus der Halterung herausgehoben werden. Die Heizkörper weisen häufig zwei mit Heizfluid durchströmte, parallel nebeneinander liegende flächige Hohlräume aus Metall auf, zwischen denen Lamellen angeschweißt oder gelötet sind, um eine optimale Wärmeübertragung durch Strahlung und Konvektion an die Raumluft zu erzielen.
Besonders bei Einsatz der Heizkörper in öffentlichen Gebäuden, in denen die Warenträger vielfach besonderen Belastungen wie mutwilliger Zerstörung und Gewalt ausgeliefert sind, ist eine Sicherung der Heizkörper gegen Herausheben aus der Halterung notwendig. So können größere Schäden, wie beispielsweise Zerstörung der Wände und Rohrbruch, zumeist verhindert werden. Eine weitere Problematik, wegen der eine Sicherung der Heizkörper notwendig ist, ergibt sich bei der Installation von Heizkörpern in weitestgehend ungeschützten und von jedermann leicht zugänglichen Rohbauten, bei denen neu installierte Heizkörper entwendet werden können.
Verbindungselemente zur Sicherung lamellierter Heizkörper in ihrer Halterung sind bereits bekannt. Sie sehen beispielsweise eine Stange vor, die an Boden, Wänden, Trägerkonsolen des Heizkörpers oder ähnlichen Objekten mit einem Objektlagerelement befestigt ist. Das obere Ende der Stange ist zu einer Kralle umgebogen und bildet so ein Heizkörperlagerelement. Die Stange wird von unten durch den Heizkörper geführt und die Kralle über wenigstens eine Lamelle oder über das zumeist auf der Heizung liegende Abdeckgitter gelegt. Der untere Teil der Stange ist mit einem Gewinde durch eine entsprechende Bohrung des Objektlagerelements geführt und mit einer Mutter gespannt. Diese Stangen können zum Beispiel Gewindestangen sein. Ein derart gesicherter Heizkörper ist nicht mehr ohne weiters aus der Halterung zu heben.
In dieser Bauweise liegen mehrere Nachteile begründet. Zum ersten wird sehr viel teures Material benötigt. Bereits eine einfache Gewindestange hat einen recht hohen Preis und bei der bekannten Konstruktionsweise reicht diese durch den gesamten Heizkörper, wodurch die Gewindestange sehr kostenintensiv wird. Des weiteren ist die Haltekraft der Kralle nicht immer zureichend. Bei sehr starker Wechselbelastung ist es möglich, daß die Kralle aufgebogen wird und der Heizkörper aus seiner Halterung gehoben werden kann.
Zwar ist die Befestigung der Stange zumeist unter der Heizung, beispielsweise am Boden, angeordnet, dennoch tritt das Problem auf, daß die Stange und die Kralle des Verbindungselements oberhalb der Heizung im sichtbaren Bereich liegt. Schließlich wird die Kralle, wenn sie nicht gerade über das oben liegende Gitter gelegt wird, über die Lamellen gelegt und ist für den Betrachter sichtbar. Die Sichtbarkeit einer Sicherung fordert gewaltbereite Personen dazu heraus zu sehen, ob es nicht doch möglich ist den Heizkörper aus der Sicherung zu lösen.
Eine weitere Problematik bei einer derartigen Sicherung ist die Kralle, die nach Abheben des an der Oberseite des Heizkörpers befindlichen Gitters, leicht erreichbar ist und ein leichtes Aufbiegen der Kralle ermöglicht. Soll dieses Aufbiegen verhindert werden, so müssen sehr dicke Stangen verwendet werden, was die Kosten um ein Vielfaches unnötig in die Höhe treibt. Des weiteren zerkratzen die Krallen die zumeist lackierten Oberflächen der Heizkörper.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zur Sicherung von Heizkörpern auszubilden, mit der sowohl weniger und kostengünstigeres Material verwendet wird, als auch eine größere Sicherheit gegen Herausheben gewährleistet wird.
Zur Lösung wird vorgeschlagen, daß das Heizkörperlagerelement ein Befestigungselement ist, mit dem das Verbindungselement im Bereich einer freistehenden Kante des Heizkörpers verschiebungsfest befestigbar ist.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Objektlagerelement eine um das ortsfeste Objekt legbare Lasche ist. Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist, daß das Verbindungselement unter oder hinter dem Heizkörper mit dem Befestigungselement am Heizkörper verschiebungsfest befestigbar ist. Die Sicherung ist, wie auch bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sicherungen, als Verbindungselement zwischen Heizkörper und ortsfestem Objekt des zu temperierenden Raumes angeordnet. Die ortsfesten Objekte können verschiedener Art sein. Sie können z.B. fest in der Wand verankerte Gegenstände sein, an der die Heizung befestigt ist, es können aber auch Gegenstände sein, die an der Heizung befestigt werden sollen. Es ist unter ortsfest lediglich die relative Bewegung zwischen Heizkörper und Objekt beschrieben. Der wesentliche Unterschied zum Stand der Technik liegt in der Bestimmung des Heizkörperlagerelements zum Befestigungselement, statt des Objektlagerelements. Bei herkömmlichen Sicherungen ist das Objektlagerelement als Befestigungselement ausgestaltet und fest mit der Trägerkonsole verbunden und es wird eine Kralle oder ähnliches verwendet, um die verbleibenden Freiheitsgrade des Heizkörpers im Halteelement zu sperren. Aus der Lösung der Erfindung ist zu entnehmen, daß das Befestigungselement des Verbindungselements, vorteilhafterweise am Heizkörperlagerelement auszubilden ist. Dadurch besteht die Möglichkeit das Heizkörperlagerelement so auszugestalten, daß es unter oder hinter dem Heizkörper befestigt wird und nur ein Haken, oder bevorzugt eine Lasche, um das ortsfeste Objekt zu legen ist, um den Heizkörper zu sichern. Auf diese Weise wird weniger Material benötigt, da die Distanz zwischen Heizkörperlagerelement und Objektlagerelement minimiert werden kann, wodurch die Kosten sinken.
Die Verwendung einer Lasche setzt selbstverständlich voraus, diese gegen die Herausheberichtung hinter das ortsfeste Objekt zu legen. Die Herausheberichtung weist zumeist nach oben entgegen der Installationsrichtung. Somit muß die Lasche zumeist unter die Trägerkonsole gelegt werden. Eine derartiges Verbindungselement ist in der Regel schwerer zu manipulieren, da es sich vollständig unter oder hinter dem Heizkörper weitestgehend einem unsachgemäßen Zugriff entzieht. Darüber hinaus ist eine solche Sicherung nahezu unabhängig von der Bauweise des Heizkörpers. Die meisten Heizkörper weisen freistehende Kanten auf, an deren Bereich ein Befestigungselement verschiebungsfest befestigbar ist.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Merkmal ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß das Befestigungselement an einer freistehenden Kante einer lamellaren Heizrippe verschiebungsfest befestigbar ist. Die freistehenden Kanten einer lamellaren Heizrippe, auch lamellare Heizrippenkanten genannt, eines Heizkörpers sind daher hervorragend zur Befestigung des Heizkörperlagerelementes geeignet, da diese zumeist so dünn sind, daß man leicht ein Befestigungselement auf ihnen befestigen kann, aber dennoch eine ausreichende Festigkeit zur Sicherung des Heizkörpers aufweisen. Weiterhin ist eine Befestigung des Heizkörperlagerelementes an Ihnen noch sicherer als am Heizkörper selbst, da bei einer starken Belastung des Befestigungselements nicht die Gefahr des Leckschlagens bei Rißbildung besteht. Durch die lamellierten Heizrippen fließt kein Heizfluid.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Befestigungselement als ein am Heizkörper verschiebungsfest festklemmbares Klemmelement ausgebildet ist. Ein Klemmelement ist ein Befestigungselement, daß zerstörungsfrei im Bereich der freistehenden Kante befestigt ist. Darüber hinaus ist ein Klemmelement nahezu an allen Kanten eines Heizkörpers zu befestigen und es werden, abgesehen von einer freistehenden Kante, keine weiteren Bedürfnisse an den Heizkörper gestellt.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Klemmelement aus einer anziehbaren Klemmschraube und einem Klemmstück besteht, zwischen welche eine freistehende Kante des Heizkörpers verschiebungsfest festklemmbar ist. Beispielsweise preßt die angezogene Klemmschraube den Heizkörper gegen das Klemmstück, wodurch ein Reibschluß zwischen Heizkörper und Klemmschraube und Heizkörper und Klemmstück entsteht. Diese Ausgestaltung des Klemmelementes ist von daher vorteilhaft, da sie sehr einfach in der Herstellung und Anwendung ist und dabei ein hohes Niveau an Sicherheit bietet.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß Klemmstück und Lasche einstückig sind. So besteht die Möglichkeit zwei wesentliche Teile des Verbindungselements, aus einem Stück herzustellen und bei der Herstellung anfallende Arbeitsschritte und Materialverschnitt zu sparen. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die unmittelbare Übertragung der wirkenden Kräfte und Momente von dem Heizkörperlagerelement auf das Objektlagerelement.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß Klemmstück und Lasche je ein Teil sind und mittels der Klemmschraube verbunden sind. Durch diese Ausgestaltung kann das Verbindungselement noch flexibler an verschiedene Heizkörpergeometrien angepaßt werden und ist weniger abhängig von der Anordnung des ortsfesten Objekts und der freistehenden Kante des lamellaren Heizkörpers zueinander. Wenn die Bohrungen, durch welche die Klemmschraube geführt ist, beispielsweise als Langlöcher ausgebildet sind, ist die Vielfältigkeit noch verbessert.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Klemmstück ein Profilmaterial ist , insbesondere V- oder U-Profil, mit zunehmendem Schenkelabstand, und einer Bohrung für die Klemmschraube. Diese Ausgestaltung sieht vor, daß der Kopf der Klemmschraube zwischen den beiden Schenkeln des Profils liegt und die Schraube beim Anziehen zwischen die Schenkel gezogen wird und dadurch ein Reibschluß zwischen Schenkel und Schraube entsteht. Wird die Heizrippe zwischen die Klemmschraube und einen der Schenkel geführt, so wird der Reibschluß zwischen Befestigungselement und Heizrippe hergestellt. Besonders vorteilhaft ist dabei die einfache Weise, mit der das Klemmelement an der Heizrippe zu befestigen ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist, daß die Klemmschraube einen im bestimmungsgemäßen Einsatz formschlüssig zwischen zwei benachbarte Heizrippen passenden Kopf vorsieht. Durch diese Ausgestaltung des Kopfes der Klemmschraube ist ein Werkzeug, um den Kopf der Schraube beim Anziehen der Mutter festzuhalten, nicht notwendig. Das Moment wird von der Heizrippe auf den Kopf übertragen. Weiterhin ergibt sich der Vorteil, daß eine sichere Führung der Klemmschraube gewährleistet ist und ein Ausbrechen der Heizrippe aus der Klemmverbindung noch unwahrscheinlicher wird.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß der Kopf der Klemmschraube in einer Richtung senkrecht zur Schraubenlängsachse breiter als der Heizrippenabstand ist. Damit ist eine zusätzlich verbesserte Momentenübertragung zwischen Heizkörper und Kopf der Klemmschraube gewährleistet und ein vergrößerter Klemmbereich zwischen Kopf und Heizrippe zur Verfügung gestellt.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Klemmelement ein Klemmstück besitzt, welches übergreifend über zwei Heizrippen steckbar ist, wobei die Schenkel des Klemmstücks so ausgestaltet sind, daß die Heizrippen beim Aufstecken des Klemmstücks unter den Kopf der Klemmschraube biegbar und daraufhin durch Anziehen der Klemmschraube zwischen dem Klemmstück und dem Kopf der Klemmschraube verschiebungsfest festklemmbar sind. Diese Ausgestaltung ist in sofern besonders vorteilhaft, als daß sie die Möglichkeit eröffnet, das Klemmelement an zwei Heizrippen zu befestigen, um die Kraft- und Momentübertragung auf zwei Heizrippen zu verteilen, um einer Zerstörung der selben entgegen zu wirken. Weiterhin steht für den Fall eines Lösens des Reibschlusses zwischen einer Heizrippe und dem Klemmelement immer noch die zweite Heizrippe im Reibschluß zum Klemmstück und der Klemmschraube. Durch die notwendige leichte Biegung der freistehenden Kante der Heizrippe unter den Kopf der Klemmschraube ergibt sich neben dem Reibschluß noch ein zusätzlicher Formschluß, der die Befestigung zusätzlich verbessert und sichert.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Objektlagerelement fest am ortsfesten Objekt befestigbar ist. Durch die Bereitstellung des Objektlagerelements als Befestigungslagerelement, wird eine weitere Sicherheitssteigerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu Sicherung eines Heizkörpers erzielt.
Das weitere Merkmal der Erfindung, daß das ortsfeste Objekt die Trägerkonsole des Heizkörpers ist, die den installierten Heizkörper trägt, ist daher von Vorteil, da durch die Nähe zwischen Heizkörper und Trägerkonsole nur ein relativ kleines Verbindungselement von Nöten ist.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das Verbindungselement als nur mit geeignetem Werkzeug aus seiner bestimmungsgemäßen Verbindung lösbar ausgestaltet ist. Durch diese Ausgestaltung ist gewährleistet, daß ein Lösen der Verbindung zwischen Heizkörper und ortsfestem Objekt nur durch Personen möglich ist, die das entsprechende Werkzeug besitzen. Zufällig passierende Personen führen ein solches Werkzeug üblicherweise nicht mit sich bei.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung sieht vor, daß das ortsfeste Objekt ein am Heizkörper zu fixierendes Objekt ist. Besonders Vorteilhaft ist die Erfindung, wenn das ortsfeste Objekt ein Abdeckgitter des Heizkörpers ist. Derart ist es möglich das erfindungsgemäße Verbindungselement auch dazu zu nutzen, daß verschiedene Objekte an dem Heizkörper befestigt werden und nicht ohne das spezielle Werkzeug zu lösen sind. Insbesondere ist dabei an mögliche Abdeckgitter zu denken, die gegen eine unerwünschtes Lösen vom Heizkörper gesichert werden sollen. So sind die Abdeckgitter auf einfache Weise ortsfest mit dem Heizkörper verbunden. Ein weiters Objekt könnte auch ein Thermometer sein, daß an einer der Heizrippen befestigt werden soll.
Mit einer derartigen Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers kann der Heizkörper, beispielsweise an einer Trägerkonsole oder ein Gegenstand oder Objekt an dem Heizkörper, ortsfest befestigt werden. Durch die feste Verbindung, die zwischen Objekt und Heizkörper gewährleistet wird, ist eine außerordentlich gute Sicherung des Heizkörpers zur Verfügung gestellt. Es ist also kaum noch möglich, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird, ohne Werkzeuge ein Objekt, wie zum Beispiel ein Abdeckgitter von dem Heizkörper, oder den Heizkörper von der Trägerkonsole zu lösen. Weiterhin kann die Vorrichtung durch die einfache und platzsparende Gestaltung im wesentlichen unentdeckt hinter dem Heizkörper oder mit dem Heizkörper befestigten Objekten angebracht werden, um einen unerwünschten Zugriff von Zweiten zu vermeiden.
Weitere Vorteile werden aus der folgenden Beschreibung der Figuren deutlich. Die Figuren zeigen:
Fig. 1:
eine schematischen Darstellung der AA-Schnittebene einer erfindungsgemäßen Sicherung und
Fig. 2:
eine schematischen Darstellung der BB-Schnittebene einer erfindungsgemäßen Sicherung.
Aus der Fig. 1 läßt sich ein Verbindungselement 1 eines Heizkörpers 2 in der AA-Schnittebene erkennen und ihre Fixierung an einem Heizkörper 2. Die Fixierung an dem Heizkörper 2 findet an zwei lamellaren Heizrippen 3 statt, die zwischen der Klemmschraube 7 und dem Klemmstück 6 im Bereich der freistehenden lamellaren Heizrippenkanten 3a von unten festgeklemmt sind. Der Reib- und Formschluß wird durch die mit der Mutter 8 angezogene Klemmschraube 7 aufrechterhalten. Die Klemmschraube 7 ist durch das Langloch 9 der Lasche, die als Haken 5 ausgebildet ist und die Bohrung des Klemmstücks geführt, so daß der Haken 5 am Klemmstück 6 fixiert ist. Der Haken 5 ist um eine Wandkonsole 4 gelegt und durch das Zusammenspiel des Klemmelements und des Hakens 5 ist ein Herausheben des lamellaren Heizkörpers 2, aus der Halterung 4a der Wandkonsole 4 nach oben hin, nicht mehr möglich. Selbstverständlich kann der Haken 5 auch um ein anderes Objekt gelegt sein. Dieses könnte zum Beispiel ein Teil des Abdeckgitters des Heizkörpers sein.
Die Schenkel 6a des Klemmstücks 6 ergeben ein V-Profil, wobei hier zwischen den Schenkeln 6 ein flacher Bereich ausgebildet ist, um die Schenkel 6a etwas von einander zu distanzieren, damit dort leicht eine Bohrung für die Klemmschraube 7 Platz findet und das Klemmstück 6 über zwei lamellare Heizrippen 3 geschoben werden kann. Weiterhin hat dieser flache Bereich zwischen den Schenkeln 6a den Vorteil, daß die Schenkel 6a nur die absolut notwendige Länge haben, wodurch eine höhere Steifigkeit des Klemmstücks 6 erzielt wird. Das Klemmstück 6 kann auch als U-Profil ausgestaltet sein, wobei sich der Abstand zwischen den Schenkeln 6a zum Ende hin etwas erhöht. Wichtig ist, daß die lamellaren Heizrippen 3 zwischen die Klemmschraube 7 und einen Schenkel 6a gelangen können. Dies kann durch Umbiegen der lamellaren Heizrippen 3 im Bereich der lamellaren Heizrippenkanten 3a entlang der Schenkel 6a unter den Kopf 7a während des Aufsteckens des Klemmstücks 6 erfolgen.
Beim Montieren des Verbindungselements 1 wird der Haken 5 um die Wandkonsole 4 gelegt. Dann kann das lose durch die Klemmschraube 7 mit dem Haken 5 verbundene Klemmstück 6 übergreifend über zwei lamellare Heizrippen 3 gesteckt werden. Die lamellaren Heizrippenkanten 3a gleiten innen entlang der Schenkel 6a des Klemmstücks 6 auf der jeweils voneinander entgegengesetzten Seite der Klemmschraube 7 zwischen die Klemmschraube 7 und das Klemmstück 6. Durch den Anpreßdruck beim Aufstecken des Klemmstücks 6 werden die lamellaren Heizrippen 3 an ihren lamellaren Heizrippenkanten 3a aufeinander zu gebogen und befinden sich unter dem formschlüssig zwischen den lamellaren Heizrippen 3 befindlichen Kopf 7a der Klemmschraube 7. Durch Anziehen der Klemmschraube 7 werden die lamellaren Heizrippen 3 zwischen dem Kopf 7a und dem Klemmstück 6 festgeklemmt.
Um das Verbindungselement 1 wieder zu lösen, muß zunächst die Mutter 8 entspannt werden und dann die Klemmverbindung zwischen Kopf 7a und Klemmstück 6, durch einen leichten Schlag unter das dem Kopf 7a gegenüberliegende Ende der Klemmschraube 7, gelöst werden.
Fig. 2 zeigt die BB-Schnittebene des Verbindungselements 1, bestehend aus der Klemmschraube 7, die mit der Mutter 8 angezogen ist. Weiterhin wird ein Ausschnitt des Hakens 5 gezeigt, der bündig unter dem Klemmstück 6 liegt. Die Klemmschraube 7 wird im oberen Bereich durch die umgebogene lamellare Heizrippenkante 3 zum Teil verdeckt, wodurch der Kopf 7a in der BB-Schnittebene nicht zu sehen ist. Die Breite des Kopfes 7a, ist zwar in der Fig. 2 nicht zu erkennen, jedoch ist sie größer als der Abstand zwischen zwei benachbarten lamellaren Heizrippen 3. Dadurch ist die Klemmschraube 7 mittels Drehen der Mutter 8 anziehbar, ohne daß es notwendig ist, den Kopf 7a zusätzlich mit einem Werkzeug während des Anziehens festzuhalten. Die notwendigen Momente werden von dem Heizkörper 2 aufgebracht. Der Kopf 7a läßt sich zwischen den lamellaren Heizrippen 3 nicht drehen und ein Festklemmen der lamellaren Heizrippen 3 zwischen dem Kopf 7a und dem Schenkel 6a ist durch die Breite des Kopfes 7a verbessert.
Bezugszeichenliste
1
Verbindungselement
2
Heizkörper
3
lamellare Heizrippen
3a
lamellare Heizrippenkanten
4
Wandkonsole
4a
Halteelement
5
Haken
6
Klemmstück
6a
Schenkel
7
Klemmschraube
7a
Kopf
8
Mutter
9
Langloch

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers (2) , insbesondere eines Heizkörpers (2) mit lamellaren Heizrippen (3), umfassend ein Verbindungselement (1) mit einem Heizkörperlagerelement und einem Objektlagerelement, wobei das Heizkörperlagerelement am Heizkörper (2) und das Objektlagerelement am ortsfesten Objekt fixierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkörperlagerelement ein Befestigungselement ist, mit dem das Verbindungselement (1) im Bereich einer freistehenden Kante (3a) des Heizkörpers (2) verschiebungsfest befestigbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektlagerelement eine um das ortsfeste Objekt legbare Lasche (5) ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) unter oder hinter dem Heizkörper (2) mit dem Befestigungselement am Heizkörper (2) verschiebungsfest befestigbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement an einer freistehenden Kante (3a) einer lamellaren Heizrippe (3) verschiebungsfest befestigbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement als am Heizkörper (2) verschiebungsfest festklemmbares Klemmelement ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement aus einer anziehbaren Klemmschraube (7) und einem Klemmstück (6) besteht, zwischen welche eine freistehende Kante (3a) des Heizkörpers (2) verschiebungsfest festklemmbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmstück (6) und Lasche (5) einstückig sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Klemmstück (6) und Lasche (5) je ein Teil sind und mittels der Klemmschraube (7) verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmstück (6) ein Profilmaterial ist, insbesondere V- oder U-Profil, mit zunehmendem Schenkelabstand, und einer Bohrung (9) für die Klemmschraube (7).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (7) einen im bestimmungsgemäßen Einsatz formschlüssig zwischen zwei benachbarte Heizrippen (3) passenden Kopf (7a) vorsieht.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7a) der Klemmschraube (7) in einer Richtung senkrecht zur Schraubenlängsachse breiter als der Heizrippenabstand ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement ein Klemmstück (6) besitzt, welches übergreifend über zwei Heizrippen (3) steckbar ist, wobei die Schenkel (6a) des Klemmstücks (6) so ausgestaltet sind, daß die Heizrippen (3) beim Aufstecken des Klemmstücks (6) unter den Kopf der Klemmschraube (7) biegbar und daraufhin durch Anziehen der Klemmschraube (7) zwischen dem Klemmstück (6) und dem Kopf (7a) der Klemmschraube (7) verschiebungsfest festklemmbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Objektlagerelement fest am ortsfesten Objekt befestigbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Objekt die Trägerkonsole (4) des Heizkörpers (2) ist, die den installierten Heizkörper (2) trägt.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (1) als nur mit geeignetem Werkzeug aus seiner bestimmungsgemäßen Verbindung lösbar ausgestaltet ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Objekt ein am Heizkörper zu fixierendes Objekt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfeste Objekt ein Abdeckgitter des Heizkörpers ist.
EP02015144A 2001-07-14 2002-07-06 Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers Expired - Lifetime EP1275906B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111719U 2001-07-14
DE20111719U DE20111719U1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1275906A2 true EP1275906A2 (de) 2003-01-15
EP1275906A3 EP1275906A3 (de) 2003-10-15
EP1275906B1 EP1275906B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=7959316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02015144A Expired - Lifetime EP1275906B1 (de) 2001-07-14 2002-07-06 Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1275906B1 (de)
AT (1) ATE324560T1 (de)
DE (2) DE20111719U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7231400U (de) * 1973-03-08 Gebrueder Sulzer Ag Standkonsole für Radiatoren, Plattenheizkörper od. dgl. Wärmeübertrager
WO1994004875A1 (en) * 1992-08-17 1994-03-03 Industri Ab Sigarth A device for installation of a radiator
DE9402737U1 (de) * 1994-02-19 1995-08-31 Wemefa Horst Christopeit GmbH, 42555 Velbert Konsole für Heizkörper
DE29914905U1 (de) * 1999-08-25 2000-03-30 Delta Radiatoren GmbH, 98617 Meiningen Standkonsole für Röhrenradiatoren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7231400U (de) * 1973-03-08 Gebrueder Sulzer Ag Standkonsole für Radiatoren, Plattenheizkörper od. dgl. Wärmeübertrager
WO1994004875A1 (en) * 1992-08-17 1994-03-03 Industri Ab Sigarth A device for installation of a radiator
DE9402737U1 (de) * 1994-02-19 1995-08-31 Wemefa Horst Christopeit GmbH, 42555 Velbert Konsole für Heizkörper
DE29914905U1 (de) * 1999-08-25 2000-03-30 Delta Radiatoren GmbH, 98617 Meiningen Standkonsole für Röhrenradiatoren

Also Published As

Publication number Publication date
DE50206528D1 (de) 2006-06-01
ATE324560T1 (de) 2006-05-15
DE20111719U1 (de) 2001-09-13
EP1275906A3 (de) 2003-10-15
EP1275906B1 (de) 2006-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
EP1984582B1 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE202012004615U1 (de) Befestigungsystem
DE3201100A1 (de) Mehrseitige anzeigevorrichtung
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
CH658564A5 (de) Bausatz zur erstellung von montageroesten fuer geraete und verwendung desselben.
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP0787955B1 (de) Verkleidung für einen Plattenheizkörper
EP0882898A1 (de) Verankerungseinheit
EP1205128B1 (de) Regal
EP1275906A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Heizkörpers
DE29619144U1 (de) Trägerklammer
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
EP0162063B1 (de) Befestiger
DE212004000081U1 (de) Halteanordnung zum Halten eines Blaublechs
DE3525967A1 (de) Halterung fuer mit aufhaengelaschen versehene heizkoerper
DE102006029822B4 (de) Vorrichtung zum Sichern von Baustellentüren gegen unrechtmäßiges Eindringen in Gebäude
DE29622711U1 (de) Standkonsole oder Fensterbankträger für mit Konvektorblechen versehene Plattenheizkörpern
DE69700929T2 (de) Befestigung für ein Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer Geräte
DE202017104900U1 (de) Befestigungsspange für Kabelkette
EP0661501B1 (de) Standvorrichtung
DE9304756U1 (de) Standkonsole für Heizkörper
AT333485B (de) Zarge fur fenster und turen
EP0722026B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines plattenförmigen Bauteils an einer Wand od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040410

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060806

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060926

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG

Free format text: ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG#MOORTALSTRASSE 1#5722 GRAENICHEN (CH) -TRANSFER TO- ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS AG#MOORTALSTRASSE 1#5722 GRAENICHEN (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *ZEHNDER VERKAUFS- UND VERWALTUNGS A.G.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140716

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206528

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202