EP1272820A1 - Schutzgitter für einen massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal - Google Patents

Schutzgitter für einen massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal

Info

Publication number
EP1272820A1
EP1272820A1 EP01931383A EP01931383A EP1272820A1 EP 1272820 A1 EP1272820 A1 EP 1272820A1 EP 01931383 A EP01931383 A EP 01931383A EP 01931383 A EP01931383 A EP 01931383A EP 1272820 A1 EP1272820 A1 EP 1272820A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
solid particles
measuring element
measuring
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01931383A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Renninger
Thomas Lenzing
Uwe Konzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1272820A1 publication Critical patent/EP1272820A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/684Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow
    • G01F1/6842Structural arrangements; Mounting of elements, e.g. in relation to fluid flow with means for influencing the fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/12Cleaning arrangements; Filters

Definitions

  • the invention is based on a device for determining at least one parameter of a medium flowing in a line according to the preamble of claim 1.
  • Flow and measuring channel which is essentially inclined to a longitudinal axis of a line and is divided into an S-shaped deflection channel connected to it.
  • a measuring element is arranged in the measuring channel.
  • the measuring element can be designed as a micromechanical sensor part with a dielectric membrane.
  • the measuring element may be contaminated. Natural parts of dissolved salts contained in this spray water then call Characteristic drift due to salt crust build-up on the membrane of the sensor part.
  • a shaded area is formed by the inclination of the measuring body, but some of these solid or liquid particles still get into the measuring channel.
  • the measuring element is arranged within a tubular body through which the medium flows, an upstream end of the tubular body extending into a filter chamber and having inlet openings there on a lateral surface, around a Reduce exposure of the measuring element to dirt particles or water droplets.
  • the air filter will become saturated with water, which will then pass through the filter mat and take dirt particles with it.
  • the tubular body according to the prior art reduces the risk of deposits on the measuring element due to the arrangement of the inlet openings on the lateral surface, but an undesirable pressure drop is caused by a correspondingly long design of the tubular body, which leads to a reduction in the measuring sensitivity.
  • the reduction in exposure of the measuring element to liquid / solid particles is hardly at a very high level
  • baffle in a line to separate liquid particles from flowing air or a gas.
  • a baffle connected in front of an inner tube or in the line influences the air-water mixture flowing to the measuring element such that the liquid particles contact one Pipe wall or a conduit wall are guided, while the air remains in a center of the inner tube.
  • the device according to the invention with ⁇ en characterizing features of Ansorucns 1 has ⁇ en advantage over that an improvement in the protection of a measuring element from solid particles is achieved in a simple manner by influencing the movement paths of the solid particles.
  • 1 shows a first exemplary embodiment of a device according to the invention
  • 2 and 3 show further exemplary embodiments of the device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a device 1 for determining at least one parameter, in particular an air volume flow, of a medium flowing in a line 3, in particular the intake air of a
  • Parameters of a flowing medium are, for example, the air volume flow for determining an air mass, a temperature, a pressure, a concentration of a medium component or a
  • the line 3 has a wall 6 and an inner wall 9.
  • the medium flows in the line 3 in the main flow direction 12, indicated by an arrow.
  • a tubular body 15 which runs at a radial distance from the line 3 and around which the medium flows.
  • the tubular body 15 has a through-flow channel 22 and a protective grating 25 located in the area of its end that is ready for chroming.
  • Plastic, metal, ceramic or glass can be used as the material for the protective grille 25.
  • Protective grilles 25 made of plastic can be produced, for example, by injection molding or by introducing the grille openings 29 by means of a material-removing process.
  • a flow direction 32 prevails in the throughflow channel 22 somewhat downstream of the protective grid 25.
  • the flow direction 32 extends approximately parallel to the main flow direction 12.
  • the tubular body 15 has a center line 35, which is also, for example, the center line of the line 3.
  • a measuring body 39 extends.
  • the measuring body 39 is, for example, partially inserted through a first opening 40 in the wall 6 and a second insertion opening 42 in the wall 16 of the tubular body 15 and projects, for example, with a free end into the throughflow channel 22nd
  • Such a measuring body 39 is known to the person skilled in the art from DE 197 35 891 AI, which is said to be part of this disclosure.
  • the air volume drawn in by the internal combustion engine can be changed arbitrarily by a throttle valve (not shown) arranged downstream of the tubular body 15 in the intake pipe of the internal combustion engine.
  • the measuring body 39 is provided, which is essentially elongate and cuboid and extends along a longitudinal axis 41.
  • the longitudinal axis 41 runs essentially perpendicular to the center line 35 and thus also to the main flow direction 12.
  • the measuring body 39 which receives the electrical connections, for example in the form of tabs, remains, for example, outside the line 3.
  • at least one measuring element 45 is provided in a known manner, in this example a measuring element 45 which flows through the through-flow channel 22 Air is in contact.
  • the measuring element 45 can be, for example, a temperature sensor as known from DE 42 28 484 C2, a pressure sensor as used in DE 31 35 794 AI, or an air volume sensor which determines the corresponding parameters.
  • an air volume sensor is selected here by way of example by means of which the air volume drawn in by the internal combustion engine is determined.
  • the measuring element 45 is arranged, for example, in the measuring body 39, which has an inlet opening 49 through which the medium flows.
  • the measuring element 45 can in a known manner, for. B. m form of at least one temperature-dependent resistor.
  • the measuring element 45 it is possible, as is shown, for example, in DE 43 38 891 AI or US Pat. No. 5,452,610, to design the measuring element 45 as a micromechanical component which has a dielectric membrane on which resistance elements are formed. It is also conceivable to introduce the measuring element 45 without the measuring body 39 into the line 3 or into the tubular body 15.
  • the protective grid 25 has webs 52 which are inclined at a certain deflection angle to the center line 35.
  • the webs 52 form lattice openings 29 and channels 63 downstream of the protective grid 25.
  • Liquid droplets are deposited on the protective grid 25 and are passed through the inclined channels to an inner wall 9 of the line 3 or a wall 16 of the tubular body 15 and thereby move on the pipe body Inlet opening 49 of the measuring body 39 or past the measuring element 45.
  • the gas-solid particle mixture flows through the grating openings 29 downstream, deflected behind the protective grating 25 in a different direction 56, indicated by an arrow.
  • the movement path 60 of a solid particle is indicated in FIG. 1 by lines 60.
  • an element 70 is provided upstream of the measuring body 39 in the region of the gas / solid particle mixture flowing in the direction 56, which influences the movement paths 60 of the solid particles.
  • the element 70 is arranged, for example, directly downstream of the protective grid 25 and is an elevation 73 of the wall 16 which is extended in the axial direction, ie in the direction 32.
  • a contour 76 of the elevation 73 is, for example, convexly curved in the axial cross section with respect to the center line 35 and continuously curved surface.
  • the elevation 73 has an apex 79.
  • Solid particles that meet the elevation 73 downstream of the apex 79 are reflected at a smaller angle of reflection and thus flow past the inlet opening 49.
  • Solid particles which, seen downstream, meet the elevation 73 behind the apex 79, are at a larger angle of reflection, for example at the lower end of the measuring body 39 reflecting past and likewise do not get into the inlet opening 49 of the measuring body 39.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of the device 1 designed according to the invention.
  • the same reference numerals as in the previous figures are used in the following figures for the same or equivalent parts.
  • the element 70 that influences the movement path 60 of the solid particles has a step 82 with an edge 83 on an inner wall 19 of the tubular body 15 opposite the gas-solid particle mixture flow.
  • the edge 83 of the step 82 can be at any angle with the Form longitudinal axis 41.
  • the solid particles are reflected back, which were otherwise reflected by reflection on a flat inner wall 9, 19 in the direction of the inlet opening 49. This protects the measuring element 45 from solid particles.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the device 1 designed according to the invention.
  • no tubular body 15 is used in this exemplary embodiment.
  • the protective grid 25 extends, for example, but not necessarily, over the entire cross section of the line 3.
  • An elevation 73 provided on the inner wall 19 has been selected as the element 70.
  • a step 82 can also be arranged on the inner wall 9 of the line 3.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums, insbesondere der Ansaugluftmasse einer Brennkraftmaschine. Die in der Leitung enthaltenen Festkörperpartikel beaufschlagen ein Messelement und beeinflussen ein Kennlinienverhalten des Messelements, das zur Bestimmung von Parametern des strömenden Mediums dient. zur Reduzierung der Beaufschlagung des Messelements (45) durch Festkörperpartikel, wird das Messelement (45) in einer Leitung (3) oder einem Rohrkörper (15) strömungsabwärts eines Schutzgitters (25) angeordnet und in der Leitung an einer Innenwandung (9, 19) wird ein Element (70) zur Beeinflussung von Bewegungsbahnungen (60) der Festkörperpartikel angeordnet. Durch die gezielte Beeinflussung der Bewegungsbahnen (60) der Festkörperpartikel wird die Beaufschlagung des Messelements (45) deutlich reduziert.

Description

Schutzgitter für Massendurchflusssensor in einem Ansaugluf kanal
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bestimmung von zumindest einem Parameter eines m einer Leitung strömenden Mediums nach der Gattung des Anspruchs 1.
Aus der DE 197 35 891 AI ist ein m einen Reinkanal einer Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine einsetzbarer Messkörper zur Bestimmung der Masse der Ansaugluft bekannt, der einen
Strόmungs- und Messkanal aufweist, der im wesentlichen zu einer Längsachse einer Leitung geneigt ist und sich m einen daran ansc liessenden, S-förmigen Umlenkkanal gliedert. Ein Messelement ist m dem Messkanal angeordnet. Das Messelement kann, wie beispielsweise durch die DE 43 38 891 AI bzw. US-PS 5,452,610 bekannt ist, als mikromechanisches Sensorteil m t einer dielektrischen Membran ausgebildet sein. Infolge von vom Luftfilter nicht zurückgehaltenen Festkorperpartikeln und Wassereintrag durch den Luftfilter in die Ansaugleitung, z.B. durch regennasse Fahrbahn, kann es ggf. zu einer Kontamination des Messelements kommen. In diesem Spritzwasser enthaltene natürliche Anteile an gelosten Salzen rufen dann einen Kennliniendrif infolge Salzkrustenaufbau auf der Membran des Sensorteils hervor.
Durch die Neigung des Messkörpers wird zwar ein abgeschatteter Bereich gebildet, aber ein Teil dieser Festkörper- oder Flüssigkeitspartikel gelangen trotzdem in den Messkanal .
Aus der DE 197 35 664 AI ist schon eine Vorrichtung bekannt, bei der das Messelement innerhalb eines von dem Medium durchströmten Rohrkörpers angeordnet ist, wobei sich ein strömungsauf ärtiges Ende des Rohrkörpers bis in eine Filterkammer erstreckt und dort an einer Mantelfläche Einlassöffnungen aufweist, um eine Beaufschlagung des Messelements durch Schmutzpartikel oder Wassertröpfchen zu vermindern. Besonders bei stark verschmutzter Luft und einem hohen Wasseranteil in der Ansaugluft der Brennkraftmaschine besteht die Gefahr, dass sich der Luftfilter mit Wasser vollsaugt, das dann durch die Filtermatte hindurchtritt und dabei Schmutzpartikel mitnimmt. Auf der strömungsabwärtigen Seite des Luftfilters, der eigentlichen Reinseite, besteht nun die Gefahr, dass die Ansaugluft wieder von der Filteroberfläche Schmutzpartikel und Wassertröpfchen mitreisst, die dann in unerwünschter Weise an dem Messelement angelagert werden und zu Fehlmessungen oder einem Ausfall des Messelements führen. Der Rohrkörper nach dem Stand der Technik vermindert durch die Anordnung der Einlassöffnungen an der Mantelfläche die Gefahr von Ablagerungen am Messelement, jedoch wird durch eine entsprechend lange Ausbildung des Rohrkörpers ein unerwünschter Druckabfall bewirkt, der zu einer Verminderung der Messempfindlichkeit führt. Ausserdem ist die Verringerung einer Beaufschlagung des Messelements mit Flüssigkeit/Festkörperpartikeln kaum bei einem sehr hohen
Flüssigkeitseintrag von etwa 20 Liter/Stunde zu gewährleisten. Aus der DE 196 52 753 AI ist eine Vorrichtung mit einem Messelement bekannt, die einen Stromungsgleichnchter und ein Gitter zu einer Stabilisierung eines Messsignals enthalt Jedoch wird kein weiteres Gitter oder Element verwendet, um das Messelement vor Flüssigkeiten oder Festkorperpartikeln zu schützen
Es ist weiterhin vorgeschlagen worden, ein Abweisgitter m einer Leitung zu verwenden, um aus strömender Luft oder einem Gas Flussigkeitspartikel zu trennen Ein solches vor ein Innenrohr oder m der Leitung geschaltetes Abweisgitter beemflusst das dem Messelement zuströmende Luft -Wassergemisch derart, dass die Flussigkeitspartikel an eine Rohrwand bzw eine Leitungswand geleitet werden, wahrend die Luft m einem Zentrum des Innenrohres verbleibt .
Ein anderes Verhalten zeigt sich bei dem Durchsatz eines Gemisches aus Luft und Staub durch ein Abweisgitter m der Leitung. Der Staub bildet keinen Wandfilm wie eine Flüssigkeit, sondern wird an der Leitungswand reflektiert, wobei das Prinzip Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel gilt Da das Messelement m einem bestimmten Abstand zum Abweisgitter angeordnet ist, trifft ein bestimmter Anteil der reflektierten Festkörperpartikel auf das dem Abweisgitter nachgestaltete Messelement.
Vorteile der Erfindung
Die erfmdungsgemasse Vorrichtung mit αen kennzeichnenden Merkmalen des Ansorucns 1 hat demgegenüber αen Vorteil, dass auf einfache Art und Weise eine Verbesserung des Schutzes eines Messelements vor Festkorperpartikeln erzielt wird, indem die Bewegungsbahnen der Festkörperpartikel beeinflusst werden .
Durch die in den abhangigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 genannten Vorrichtung möglich .
Es ist vorteilhaft, die Bewegungsbahnen der Festkörperpartikel durch eine in axialer Richtung ausgedehnte Erhebung zu beeinflussen, weil dadurch die Festkörperpartikel mittels bewusst eingestellter Reflektion an dem Messelement vorbeigefuhrt werden.
Weiterhin vorteilhaft ist es, durch eine Stufe die Bewegungsbahnen der Festkörperpartikel so zu beeinflussen, dass die Festkörperpartikel zuruckreflektiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, ein Element zur unterschiedlichen Beeinflussung der Bewegungsbahnen von Festkorperpartikeln in einem Rohrkorper anzuordnen, weil dadurch eine Schutzwirkung des Rohrkorpers und des Elements ausgenutzt wird.
Zeichnung
Mehrere Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der
Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert.
Es zeigen Figur 1 ein erstes Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemassen Vorrichtung, Figur 2 und Figur 3 weitere Ausfuhrungsbeispiele der erfmdungsgemassen Vorrichtung.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Bestimmung von zumindest einem Parameter, insbesondere eines Luftvolumenstroms, eines in einer Leitung 3 stromenden Mediums, insbesondere der Ansaugluft einer
Brennkraftmaschine. Parameter eines stromenden Mediums sind beispielsweise der Luftvolumenstrom zur Ermittlung einer Luftmasse, einer Temperatur, eines Drucks, einer Konzentration eines Mediumbestandteils oder eine
Stromungsgeschwindigkeit, die mittels geeigneter Sensoren bestimmt werden. Die Anwendung der Vorrichtung 1 für Bestimmungen weiterer Parameter ist möglich. Dies kann dadurch erfolgen, dass zwei oder mehr Sensoren verwendet werden, wobei ein Sensor auch zwei oder mehr Parameter ermitteln kann. Die Leitung 3 hat eine Wandung 6 und eine Innenwandung 9. Das Medium strömt in der Leitung 3 in der Hauptstromungsrichtung 12, gekennzeichnet durch einen Pfeil. In der Leitung 3 ist beispielsweise ein mit Radialabstand zur Leitung 3 verlaufender und von dem Medium umstromter Rohrkorper 15 vorhanden. Der Rohrkorper 15 hat einen Durchstromungskanal 22 und im Bereich seines srromungsaufwartigen Endes gelegen ein Schutzgitter 25. Als Material für das Schutzgitter 25 kann Kunststoff, Metall, Keramik oder Glas verwendet werden. Das plattenformige
Schutzgitter 25 aus Kunststoff kann beispielsweise durch Spritzgiessen hergestellt werden oder durch Einbringen der Gitteroffnungen 29 mittels eines materialabtragenden Verfahrens . In dem Durchstromkanal 22 nerrscht strömungsabwärts etwas entfernt von dem Schutzgitter 25 eine Stromungsrichtung 32. Die Stromungsrichtung 32 verlauft m etwa parallel zur Hauptstromungsrichtung 12. Der Rohrkorper 15 hat eine Mittellinie 35, die beispielsweise auch die Mittellinie der Leitung 3 ist.
In den Rohrkorper 15 erstreckt sich beispielsweise ein Messkorper 39. Der Messkorper 39 ist teilweise durch eine erste Emstecko fnung 40 in der Wandung 6 und eine zweite Einsteckoffnung 42 in der Wand 16 des Rohrkorpers 15 beispielsweise eingesteckt und ragt beispielsweise mit einem freien Ende in den Durchstromkanal 22.
Dem Fachmann ist ein solcher Messkorper 39 aus der DE 197 35 891 AI bekannt, die Teil dieser Offenbarung sein soll. Das von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftvolumen ist durch eine nicht dargestellte, strömungsabwärts des Rohrkorpers 15 in dem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine angeordnete Drosselklappe willkürlich veränderbar.
Zur Ermittlung der Ansaugluftmasse der Brennkraftmaschine ist der Messkorper 39 vorgesehen, der im wesentlichen länglich und quaderformig ausgebildet ist und sich entlang einer Langsachse 41 erstreckt. Die Langsachse 41 verlauft im wesentlichen senkrecht zur Mittelline 35 und damit auch zur Hauptstromungsrichtung 12.
Eine die elektrischen Anschlüsse beispielsweise in Form von Steckerzungen, aufnehmendes Steckerende des Messkorpers 39 verbleibt dabei beispielsweise ausserhalb der Leitung 3. Im Messkorper 39 ist in bekannter Weise zumindest ein Messelement 45 vorgesehen, in diesem Beispiel ein Messelement 45, das mit der den Durchstromkanal 22 durchströmenden Luft m Kontakt steht. Das Messelement 45 kann beispielsweise ein Temperatursensor, wie er aus der DE 42 28 484 C2 bekannt ist, ein Drucksensor, wie er in der DE 31 35 794 AI verwendet wird, oder ein Luftvolumensensor sein der die entsprechenden Parameter ermittelt. Als Beispiel für die verschiedenen Sensoren wird hier exemplarisch ein Luftvolumensensor gewählt mittels dem das von der Brennkraftmaschine angesaugte Luftvolumen bestimmt wird.
Das Messelement 45 ist beispielsweise in dem Messkorper 39 angeordnet, der eine Einlassoffnung 49 hat, m die das Medium einströmt.
Das Messelement 45 kann in bekannter Weise, z. B. m Form von wenigstens einem temperaturabhangigen Widerstand, ausgebildet sein. Insbesondere ist es möglich, wie beispielsweise in der DE 43 38 891 AI bzw. US-PS 5,452,610 gezeigt wird, das Messelement 45 als mikromechanisches Bauteil auszubilden, welches eine dielektrische Membran aufweist, auf welchem Widerstandselemente ausgebildet sind. Es ist auch denkbar, das Messelement 45 ohne Messkorper 39 in die Leitung 3 oder in den Rohrkorper 15 einzubringen.
Das Schutzgitter 25 hat Stege 52, die um einen bestimmten Umlenkwinkel zur Mittellinie 35 geneigt verlaufen. Die Stege 52 bilden Gitteroffnungen 29 und Kanäle 63 strömungsabwärts des Schutzgitters 25. An dem Schutzgitter 25 lagern sich Flussigkeitstropfchen ab und werden durch die geneigt verlaufenden Kanäle an eine Innenwandung 9 der Leitung 3 oder eine Wand 16 αes Rohrkorpers 15 geleitet und bewegen sich dadurch an der Einlassoffnung 49 des Messkorpers 39 oder an dem Messelement 45 vorbei. Das Gas- Festkorperpartikelgemisch strömt durch die Gitteroffnungen 29 strömungsabwärts gesehen hinter dem Schutzgitter 25 umgelenkt in einer anderen Richtung 56, gekennzeichnet durch einen Pfeil, weiter. Die Bewegungsbahn 60 eines Festkorperpartikels ist in der Figur 1 durch Linien 60 angedeutet. Von jedem Kanal 63 des Schutzgitters 25 aus verlaufen die Bewegungsbahnen 60 sowie die Richtung 56 der Festkörperpartikel parallel zueinander und treffen auf eine Innenwandung des Rohrkorpers 15 oder der Leitung 3. Nach dem Reflektionsgesetz werden die Festkörperpartikel dort reflektiert und verteilen sich dnach in einer Leitung 3 nach dem Stand der Technik über einen gesamten Querschnitt des Durchstromungskanals 22 oder der
Leitung 3. Dadurch wurden die Festkörperpartikel auch in die Einlassoffnung 49 des Messkorpers 39 gelangen und im folgenden auf das Messelement 45 treffen können, welches dadurch beschädigt werden kann.
Um zu verhindern, dass Festkörperpartikel in die Einlassoffnung 49 gelangen, ist stromungsaufwarts des Messkorpers 39 im Bereich des in Richtung 56 stromenden Gas- Festkorperpartikelgemischs ein Element 70 vorgesehen, das die Bewegungsbahnen 60 der Festkörperpartikel beeinflusst. In diesem Ausfuhrungsbeispiel ist das Element 70 beispielsweise direkt strömungsabwärts des Schutzgitters 25 angeordnet und ist eine in axialer Richtung, d. h. in Richtung 32 ausgedehnte Erhebung 73 der Wand 16. Eine Kontur 76 der Erhebung 73 ist im axialen Querschnitt beispielsweise eine bezuglich der Mittellinie 35 konvex gekrümmte und stetig gekrümmte Oberflache. Die Erhebung 73 hat einen Scheitelpunkt 79. Festkörperpartikel die strömungsabwärts gesehen vor dem Scheitelpunkt 79 auf die Erhebung 73 treffen, werden unter einem kleineren Reflektionswinkel reflektiert, und strömen so an der Einlassoffnung 49 vorbei. Festkörperpartikel die strömungsabwärts gesehen hinter dem Scheitelpunkt 79 auf die Erhebung 73 treffen, werden um einen grosseren Reflektionswinkel bspw. an dem unteren Ende des Messkorpers 39 vorbeireflektiert und gelangen ebenfalls nicht in die Einlassoffnung 49 des Messkorpers 39.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemass ausgebildeten Vorrichtung 1. Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden in den folgenden Figuren die gleichen Bezugszeichen wie in den vorherigen Figuren verwendet .
Das Element 70, dass die Bewegungssbahn 60 der Festkörperpartikel beeinflusst, hat in diesem Ausfuhrungsbeispiel der Gas-Festkorperpartikelgemisch- Stromung entgegengerichtet eine Stufe 82 mit einer Kante 83 an einer Innenwand 19 des Rohrkorpers 15. Die Kante 83 der Stufe 82 kann jeden beliebigen Winkel mit der Langsachse 41 bilden. An der Kante 83 werden die Festkörperpartikel zuruckreflektiert, die ansonsten durch Reflektion an einer ebenen Innenwandung 9, 19 in Richtung der Einlassoffnung 49 reflektiert wurden. Dadurch wird das Messelement 45 vor Festkorperpartikeln geschützt.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemass ausgebildeten Vorrichtung 1.
In diesem Ausfuhrungsbeispiel wird im Gegensatz zur Figur 1 kein Rohrkorper 15 verwendet. Das Schutzgitter 25 erstreckt sich bspw., aber nicht notwendigerweise, über den gesamten Querschnitt der Leitung 3. Als Element 70 ist eine an der Innenwandung 19 vorgesehene Erhebung 73 gewählt worden. Es kann aber auch eine Stufe 82 an der Innenwand 9 der Leitung 3 anqeordnet werden.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (1) zur Bestimmung zumindest eines Parameters, insbesondere eines Volumenstroms, eines in einer Leitung (3) stromenden Mediums in Form eines Gas-Flussigkeits-
Festkorperpartikelgemischs , insbesondere des Ansaugluftgemischs einer Brennkraftmaschine, mit zumindest einem in der Leitung (3) angeordneten und vom stromenden Medium umströmten Messelement (45) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (1) zumindest ein zumindest teilweise stromungsaufwarts des Messelements (45) innerhalb der Leitung (3,22) angeordnetes Schutzgitter (25) hat, das zumindest einen Kanal (63) hat, der das in einer Hauptstromungsrichtung (12) stromende Medium strömungsabwärts hinter dem Schutzgitter (25) zumindest teilweise umlenkt, und dass strömungsabwärts des Schutzgitters (85) in der Leitung (3,22) zumindest ein Element (70) angeordnet ist, dass die Bewegungsbahnen (60) von Festkorperpartikeln unterschiedlich beeinflusst . WO 01/75401 _ l χ _ PCT/DE01/01192
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem Austritt aus dem Kanal (63) durch zumindest einmalige Reflektion der Festkörperpartikel an dem Element (70) die Bewegungsbahnen (60) der Festkörperpartikel des stromenden Mediums in Stromungsrichtung (12) gesehen hinter dem Schutzgitter (25) so verlaufen, dass die Festkörperpartikel von dem weiter strömungsabwärts gelegenen Messelement (45) weggeleitet werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Element (70) so ausgebildet ist, dass die Bewegungsbahnen (60) der Festkörperpartikel des strömenden Mediums durch Reflektion an dem Element (70) an dem Messelement (45) vorbeigefuhrt werden.
4. Vorrichtung nach einem oder mehrerem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Element (70) eine in axialer Richtung ausgedehnte Erhebung (73) ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehrerem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Element (70) eine Stufe (82) hat. WO 01/75401 _ 12 _ PCT/DE01/0I192
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
das Element (70) so ausgeoildet ist, dass die Festkörperpartikel des stromenden Mediums durch die Reflektion an dem Element (70) zumindest teilweise zuruckreflektiert werden.
7. Vorrichtung nach einem oder mehrerem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass sich m der Leitung (3) ein von dem Medium m Hauptstromungsrichtung (12) durchströmten Rohrkorper (15) erstreckt, der einen Durchstromkanal (22) hat, und dass das Element (70) und das Messelement (45) sich m dem Rohrkörper (15) befinden.
EP01931383A 2000-03-30 2001-03-29 Schutzgitter für einen massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal Withdrawn EP1272820A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015918A DE10015918A1 (de) 2000-03-30 2000-03-30 Vorrichtung zur Bestimmung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE10015918 2000-03-30
PCT/DE2001/001192 WO2001075401A1 (de) 2000-03-30 2001-03-29 Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1272820A1 true EP1272820A1 (de) 2003-01-08

Family

ID=7637036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01931383A Withdrawn EP1272820A1 (de) 2000-03-30 2001-03-29 Schutzgitter für einen massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6840101B2 (de)
EP (1) EP1272820A1 (de)
JP (1) JP2003529756A (de)
KR (1) KR20020023220A (de)
BR (1) BR0105425A (de)
DE (1) DE10015918A1 (de)
WO (1) WO2001075401A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154253B4 (de) * 2001-11-05 2006-06-22 Siemens Ag Vorrichtung mit einem Luftansaugrohr und einer darin eingesteckten Luftmassensensoranordnung
DE10156213A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Siemens Ag Drosselklappenstutzen
US6938473B2 (en) * 2001-11-19 2005-09-06 Denso Corporation Apparatus for measuring flow amount
DE102004008184B4 (de) * 2004-02-19 2006-07-20 Audi Ag Luftmassenmesser
DE102007021025A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Continental Automotive Gmbh Luftmassenmesser
JP5408195B2 (ja) * 2011-07-19 2014-02-05 株式会社デンソー 空気流量測定装置
WO2014158375A1 (en) * 2013-03-12 2014-10-02 Illinois Tool Works Inc. Turning vane
JP6421104B2 (ja) * 2015-09-25 2018-11-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 主空気通路構成部材
JP6756296B2 (ja) 2017-04-13 2020-09-16 株式会社デンソー 物理量計測装置
DE102019127411B4 (de) 2018-11-29 2023-03-16 Denso Corporation Luftreiniger
CN113932863A (zh) * 2021-11-15 2022-01-14 矽翔微机电系统(上海)有限公司 气体计测设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4433576A (en) * 1982-09-20 1984-02-28 General Motors Corporation Mass airflow sensor
JPH0643907B2 (ja) * 1988-12-15 1994-06-08 山武ハネウエル株式会社 流量計
JP2846207B2 (ja) * 1992-09-17 1999-01-13 株式会社日立製作所 空気流量測定装置
JP3193837B2 (ja) * 1994-10-18 2001-07-30 株式会社日立製作所 発熱抵抗式流量測定装置
DE19632198C1 (de) * 1996-08-09 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung der Masse eines strömenden Mediums
DE19735373C1 (de) * 1997-08-14 1998-11-19 Siemens Ag Strömungswandler für einen Luftmasssenmesser
DE19735664A1 (de) * 1997-08-16 1999-02-18 Bosch Gmbh Robert Filtermodul
JP3385307B2 (ja) * 1998-05-11 2003-03-10 三菱電機株式会社 流量センサ
JP3950578B2 (ja) * 1999-04-23 2007-08-01 株式会社日立製作所 流量計測装置
DE19942502A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE19942511B4 (de) * 1999-09-07 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Messung wenigstens eines Parameters eines strömenden Mediums
DE19942501A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines in einer Leitung strömenden Mediums

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0175401A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR0105425A (pt) 2002-02-19
JP2003529756A (ja) 2003-10-07
US6840101B2 (en) 2005-01-11
DE10015918A1 (de) 2001-10-04
WO2001075401A1 (de) 2001-10-11
US20020104375A1 (en) 2002-08-08
KR20020023220A (ko) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19942511A1 (de) Vorrichtung zur Messung wenigstens eines Parameters eines strömenden Mediums
EP1315950B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung zumindest eines parameters eines strömenden mediums
EP1127249B1 (de) Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums
EP1646848A2 (de) Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
EP1272820A1 (de) Schutzgitter für einen massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal
DE10009154A1 (de) Vorrichtung zur Messung von zumindest einem Parameter eines strömenden Mediums
DE10059421C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums
EP1277031B1 (de) Verfahren zur abscheidung einer flüssigkeit eines in einer leitung strömenden mediums
WO2001018498A9 (de) Vorrichtung zur messung von zumindest einem parameter eines in einer leitung strömenden mediums
WO2004031701A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung wenigstens eines parameters eines in einer leitung strömenden mediums
EP1224437B1 (de) Schutzgitter für massendurchflusssensor in einem ansaugluftkanal
DE102008049843A1 (de) Luftmassensensor
DE19735664A1 (de) Filtermodul
EP1210565B1 (de) Verwendung eines strömungsgleichrichters als kondensationsfalle für eine flüssigkeit in einer gasströmung
DE3249439C2 (de) Hitzdrahtanemometer
DE10230430A1 (de) Ansaugluftführung einer Brennkraftmaschine
DE3636930A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuehlen des durchflusses von fluiden
DE10035543C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung zumindest eines Parameters eines strömenden Mediums
DE10308880B4 (de) Massenstromvorrichtung
DE10204615A1 (de) Gasmassensensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061003