EP1268247A1 - Haltevorrichtung für die pedalerie eines draftfahrzeuges - Google Patents

Haltevorrichtung für die pedalerie eines draftfahrzeuges

Info

Publication number
EP1268247A1
EP1268247A1 EP02703507A EP02703507A EP1268247A1 EP 1268247 A1 EP1268247 A1 EP 1268247A1 EP 02703507 A EP02703507 A EP 02703507A EP 02703507 A EP02703507 A EP 02703507A EP 1268247 A1 EP1268247 A1 EP 1268247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding device
base plate
pedal
motor vehicle
pedal bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02703507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andree Burgstaler
Jan DÜTZ
Simone PÄTZOLD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Lemfoerder GmbH
Original Assignee
ZF Lemfoerder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Lemfoerder GmbH filed Critical ZF Lemfoerder GmbH
Publication of EP1268247A1 publication Critical patent/EP1268247A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/36Mounting units comprising an assembly of two or more pedals, e.g. for facilitating mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/06Disposition of pedal
    • B60T7/065Disposition of pedal with means to prevent injuries in case of collision
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20528Foot operated

Definitions

  • the invention relates to a holding device for the pedals of a motor vehicle, which usually includes at least one brake pedal and an accelerator pedal and, in addition, in vehicles with a manual transmission also a clutch pedal.
  • Holding devices of the type described at the outset are known in various forms in vehicle construction. They essentially consist of the pedal bracket with pivotally attached pedals and a base plate to which the pedal bracket is attached and which in turn is usually attached to the bulkhead of a motor vehicle, for example by screwing.
  • Pedal blocks and base plate can be made of sheet metal or die-cast magnesium or aluminum, pedal blocks are also known which are screwed directly into the vehicle without a base plate.
  • Motor vehicles also go to form the pedal bracket with a base plate in one piece from plastic, parts of the brake booster housing being able to be additionally molded onto the plastic base plate on the side facing away from the pedal bracket.
  • pedal release mechanisms which use the force application caused by an accident from the outside to use at least one separating wedge between two metallic ones To drive side cheeks of a receptacle which is pivotably mounted on the pedal lever or levers, in order thereby to enable the bearing element carrying the pedal lever to be released.
  • These designs forming a deforming device are also known as a "pedal release system”.
  • release devices used in the release systems have the disadvantage that, particularly with regard to the geometrical design of the metal components, the design options are limited and the metal components have an increased weight, which in particular counteracts the efforts of consistent lightweight construction in motor vehicle construction.
  • previously known systems are very bulky and complex constructed so that their assembly or disassembly is complex and therefore considerably more difficult.
  • the object of the present invention is therefore to provide a holding device for the pedals of a motor vehicle which, when the holding device is used in the context of a pedal release system, offers the advantage of great design freedom and is furthermore distinguished by reduced weight and simpler manufacture. Furthermore, the invention is to solve the problem
  • the holding device for the pedals of a motor vehicle in this case has a pedal bracket with pedals pivotally attached thereto and a base plate, wherein the base plate and pedal bracket are integrally formed from plastic, the pedal bracket for holding a pedal each has a side wall constructed of two mutually opposite, consisting of sheet metal, injected into the plastic pedal bracket for a pivot axis of the pedal.
  • injection means that the receptacle or the side cheeks are at least partially extrusion-coated with plastic during a plastic injection molding process during the production of the holding device according to the invention.
  • the receptacle made of sheet metal forms a deforming device for releasing the pivot axis of the pedal in the event of an accident in the motor vehicle.
  • Such a constructive design combines the previously conflicting advantages of a holding device made of sheet metal known from the prior art with those of a construction made of plastic.
  • the receptacle made of sheet metal for the pivot axis of the respective pedal is a computationally precisely determinable component in relation to deformations that occur as a result of an accident.
  • the side cheeks into which the pivot axis is accommodated can be used together with the rest by means of an inexpensive method manufacture one-piece holding device. Tolerance chains are also avoided by the one-piece design according to the invention, so that overall a considerable reduction in tolerance of the holding device could be achieved.
  • the one-piece plastic construction of the holding device also significantly increases the design options for optimally utilizing the spatial conditions in the area of the bulkhead and for integrating additional components in whole or in part into the base plate and / or pedal bracket.
  • the base plate on its rear side facing away from the pedal bracket has a two-component injection molded seal for sealing an opening provided in the motor vehicle body for the base plate. Gating the seal significantly reduces the vertical integration. It has also proven to be advantageous to integrate a clutch master cylinder and / or a vacuum socket, which is required in particular in modern diesel vehicles, into the base plate of the housing.
  • the receptacle for a pivot axis of the pedal which is constructed from sheet metal and is injected into the pedal bracket and is constructed from two mutually opposite side cheeks, can each have a bore molded with plastic during manufacture of the holding device, which after completion the holding device forms a bearing element.
  • this breakthrough with built-in intermediate steering shaft has a circumferential seal closing the breakthrough.
  • the introduction of the intermediate steering shaft into the holding device has advantages in terms of reducing the vertical range of manufacture, since the holding device as a whole as a component module has additional components which can be automatically fastened to the bulkhead with the holding device during the finishing of a motor vehicle. This reduces the total number of individual components to be delivered in the final assembly.
  • an expedient embodiment of the invention provides that the base plate of the holding device has the receptacle, for example in the form of a receptacle plate, for an electronic module unit for scanning the accelerator pedal position and transmitting the data determined in the process to downstream modules (E-gas module) ,
  • E-gas module downstream modules
  • the integration of this receptacle in the base plate facilitates the assembly of such an E-gas module, which can now also be carried out before final assembly.
  • additional receptacles for switching devices, brackets and stops both in the base plate and in the plastic area of the pedal bracket is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows:
  • Figure 1 is an overall perspective view of the invention
  • Figure 2 is a perspective side view according to the arrow Y from
  • Figure 3 is an overall perspective view of the holding device from the
  • Figure 4 is a sectional view in detail along the line B-B of Figure 3 and
  • FIG. 5 shows a sectional illustration along the line C-C from FIG. 2.
  • the holding device for the pedals of a motor vehicle shown in FIG. 1 has two pedal blocks 1, 2 and a common base plate 3.
  • the pedal bracket 1 is used for the pivotable mounting of a clutch pedal 4 by means of a pivot axis 5.
  • a brake pedal 6 is received in the pedal bracket 2 by means of a pivot axis 7.
  • the two pivot axes 5 and 7 are located in the front area of the pedal blocks 1 and 2 facing away from the base plate 3. These front areas are formed from sheet metal and essentially consist of two side cheeks 8, 9 and 10, 11, respectively.
  • the side cheeks 8, 9 and 10, 11 have a larger distance in their rear area facing the base plate, in which the brake pedal 6 and the clutch pedal 4 are accommodated.
  • the side walls 8, 9 and 10, 11, like the distance between them, are penetrated by the pivot axes 5 and 7, respectively.
  • the side cheeks 8 and 9 or 10, 11 are brought together by means of inclined planes and thereby form a holding tab 12 or 13.
  • the holding bracket 12, 13 is used to fasten the pedal bracket 1, 2 to a cross member of a motor vehicle (not shown here in more detail) by means of through holes arranged inside the holding bracket.
  • the pedal bracket 2 has an identical structure to that of the pedal bracket 1, the two side cheeks 10 and 11 forming a common retaining bracket 13.
  • the pedal blocks 1, 2 with the corresponding side bolsters 8, 9 and 10, 11 form a common, one-piece constructional unit with the base plate 3, the side bolsters 8, 9, 10, 11 made of sheet metal being injected into the plastic pedal block 1 and 2, respectively are.
  • FIG. 1 also makes it clear that, in addition to a clutch pedal 4 and a brake pedal 6, the holding device has an accelerator pedal 14 as a further actuating instrument.
  • the accelerator pedal 14 is part of a so-called E-gas module 15, which is provided as an electronic unit for scanning the accelerator pedal position and transmitting the data determined in the process to downstream modules.
  • the E-gas module 15 is a prefabricated unit and is placed on a mounting plate 16, which is an integral part of the base plate 3 in the example shown. Of course, the E-gas module can also be attached to the base plate 3 afterwards.
  • the two opposing side walls 8, 9 and 10, 11 constructed of sheet metal and injected into the pedal bracket 1, 2 for a pivot axis 5, 7 of the pedal 4, 6 each form one during the manufacture of the holding device with plastic overmolded bore, which serves as a bearing element 31 after completion of the holding device.
  • the webs 32 represent the connection to the plastic pedal bracket 1, 2.
  • the pedal blocks 1 and 2 and the base plate 3 can be seen as essential components. It is also clear from this figure that a brake booster housing 17 is arranged on the rear side of the base plate 3 facing away from the pedal blocks 1 and 2, which faces in the direction of the engine compartment.
  • the brake booster housing 17 is made in two parts; and has a base part 18 on the base plate and an upper part 19 placed thereon.
  • the lower part 18 can also be an integral part of the base plate 3 of the holding device, as is a brake booster housing 17 that is formed in one piece with the base plate 3 in the sense of the invention.
  • the vacuum box 20 is in two parts and consists of a lower part 21 and an upper part 22.
  • the lower part 21 is integrated in the base plate 3 here, the upper part 22 is placed on the lower part 21 and welded to it.
  • the base plate 3 of the holding device On the rear side of the base plate 3 facing the engine compartment there is also the housing 23 of a clutch master cylinder, the arrangement of which can be seen in the perspective view in FIG. 3.
  • the base plate 3 of the holding device has an opening 24 which is provided for the insertion of a steering intermediate shaft 25.
  • the intermediate steering shaft 25 is part of the motor vehicle steering column of the vehicle in question and has at its two free ends connection means for upper and lower parts of the motor vehicle steering column, which are not shown here for reasons of clarity.
  • the intermediate steering shaft 25 is in the course of the pre-assembly of the entire module of the holding device in the breakthrough 24 of the base plate 3 is placed, wherein to seal the opening 24, a seal 26, which closes the opening and surrounds the intermediate steering shaft 25, is attached to the base plate 3 by suitable fastening means.
  • the seal 26 is designed in such a way that, due to its stiffness, the steering intermediate shaft 25 during the preassembly and transportation of the entire
  • Holding device can hold in position in the opening 24 of the base plate 3.
  • the seal 26 serves to insulate the engine noise and, for example, to seal against the ingress of moisture or gas from the engine compartment.
  • Base plate on its rear side on the engine side, a circumferential seal 27.
  • the seal 27 is molded onto the latter in the 2-component process during the production of the injection molded part of the base plate 3.
  • the cross section of the base plate is shown enlarged in the edge region thereof with the seal 27 molded there, in FIG. 4, the illustration in FIG. 4 corresponding to a cross section along the line B-B from FIG. 3. It is clear from this figure that the seal 27 has two sealing lips 28 and 29 and is introduced with its underside facing away from the sealing lips 28, 29 into a groove 30 of the base plate.
  • the material of the seal 27 can be tetrapolyethylene (TPE), this material being used in the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Haltevorrichtung für die Pedalerie eines Kraftfahrzeuges vorgestellt, die mindestens einen Pedalbock 1,2 mit daran schwenkbar festgelegten Pedalen 4,6 und eine Grundplatte 3 aufweist, wobei Grundplatte 3 und Pedalbock 1,2 einstückig aus Kunststoff geformt sind und der Pedalbock 1,2 für die Halterung eines Pedals 4,6 jeweils eine aus zwei sich gegenüber liegenden Seitenwangen 8, 9, 10, 11 aufgebaute, aus Metallblech bestehende, in den Kunststoffpedalbock eingespritzte Aufnahme für die Schwenkachse des jeweiligen Pedals 4,6 aufweist. Die aus Metallblech bestehende Aufnahme bildet eine Deformierungsvorrichtung für die Freigabe der Schwenkachse 5,7 im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeuges.

Description

Haltevorrichtung für die Pedalerie eines Kraftfahrzeuges
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung für die Pedalerie eines Kraftfahrzeuges, die üblicherweise mindestens ein Bremspedal und ein Gaspedal und darüber hinaus bei Fahrzeugen mit Handschaltgetriebe zusätzlich ein Kupplungspedal beinhaltet.
Haltevorrichtungen der eingangs geschilderten Art sind im Fahrzeugbau in mannigfaltiger Ausgestaltung bekannt. Sie bestehen hierbei im Wesentlichen aus dem Pedalbock mit daran schwenkbar festgelegten Pedalen und einer Grundplatte, an der der Pedalbock festgelegt ist und die wiederum üblicherweise an der Spritzwand eines Kraftfahrzeuges- beispielsweise durch Nerschraubungen - festgelegt wird. Pedalböcke und Grundplatte können dabei aus Blech oder Magnesium- bzw. Aluminiumdruckguss hergestellt sein, auch sind Pedalböcke bekannt, die ohne Grundplatte direkt im Fahrzeug verschraubt werden.
Neuere Entwicklungen im Bereich der Haltevorrichtungen für die Pedalerie von
Kraftfahrzeugen gehen darüber hinaus dahin, den Pedalbock mit einer Grundplatte einstückig aus Kunststoff zu formen, wobei an die Kunststoffgrundplatte an der dem Pedalbock abgewandten Seite Teile des Bremsverstärkergehäuses zusätzlich angeformt sein können.
Zur Vermeidung von Verletzungsrisiken des Fahrzeugführers sind Pedal- Ablösemechanismen bekannt, die die durch einen Unfall verursachte Krafteinleitung von außen dazu nutzen, mindestens einen Trennkeil zwischen zwei metallische Seitenwangen einer den oder die Pedalhebel schwenkbar lagernden Aufnahme zu treiben, um dadurch eine Freigabe des den Pedalhebel tragenden Lagerungselementes zu ermöglichen. Diese eine Deformierungsvorrichtung bildenden Ausführungen sind auch als „Pedal-Release-System" bekannt. Sie bewirken die Freigabe der Schwenkachse und damit eine Trennung des Pedals vom Pedalbock, so dass ein unfallbedingtes Eindringen des Pedals in den Fußraum des Kraftfahrzeuges verhindert wird. Die bei derartigen Freigabesystemen verwendeten Haltevorrichtungen haben den Nachteil, dass insbesondere bezüglich der geometrischen Gestaltung der Metallbauteile die gestalterischen Möglichkeiten eingeschränkt sind und die Metallbauteile ein erhöhtes Gewicht aufweisen, was insbesondere den Bestrebungen eines konsequenten Leichtbaus in der Kraftfahrzeugkonstruktion entgegenwirkt. Darüber hinaus sind bisher bekannte Systeme sehr sperrig und komplex aufgebaut, sodass ihre Montage beziehungsweise Demontage aufwendig und damit erheblich erschwert ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Haltevorrichtung für die Pedalerie eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, die bei Einsatz der Haltevorrichtung im Rahmen eines Pedal-Release-Systems den Vorteil großer gestalterischer Freiheit bietet und sich darüber hinaus durch reduziertes Gewicht und eine einfachere Herstellung auszeichnet. Ferner soll die Erfindung die Aufgabe lösen, den
Erfordernissen der modernen Kraftfahrzeugfertigung im Hinblick auf modularen Aufbau von Baugruppen zu genügen, die eine erhebliche Reduzierung der Fertigungstiefe ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Haltevorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten technischen Merkmalen gelöst.
Die Haltevorrichtung für die Pedalerie eines Kraftfahrzeuges weist hierbei einen Pedalbock mit daran schwenkbar festgelegten Pedalen und eine Grundplatte auf, wobei Grundplatte und Pedalbock einstückig aus Kunststoff geformt sind, der Pedalbock für die Halterung eines Pedals jeweils eine aus zwei sich einander gegenüber liegenden Seitenwangen aufgebaute, aus Metallblech bestehende, in den Kunststoffpedalbock eingespritzte Aufnahme für eine Schwenkachse des Pedals aufweist. Einspritzen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Aufnahme beziehungsweise die Seitenwangen bei einem Kunststoff-Spritzvorgang während der Herstellung der erfindungsgemäßen Haltevomchtung von Kunststoff zumindest teilweise umspritzt werden. Die aus Metallblech bestehende Aufnahme bildet eine Deformierungsvorrichtung für die Freigabe der Schwenkachse des Pedals im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeuges.
Eine derartige konstruktive Gestaltung verbindet die bislang widerstreitenden Vorteile einer aus dem Stand der Technik bekannten Haltevorrichtung aus Metallblech mit denen einer Konstruktion aus Kunststoff. Dabei stellt die aus Metallblech gefertigte Aufnahme für die Schwenkachse des jeweiligen Pedals ein rechnerisch exakt bestimmbares Bauteil in Bezug auf durch einen Unfall eintretende Verformungen dar. Darüber hinaus lassen sich die Seitenwangen, in die die Schwenkachse aufgenommen ist, mittels eines preisgünstigen Verfahrens zusammen mit der übrigen einstückigen Haltevorrichtung fertigen. Durch die erfindungsgemäße Einteiligkeit werden zudem Toleranzketten vermieden, sodass insgesamt eine erhebliche Toleranzreduzierung der Haltevorrichtung erreicht werden konnte.
Die einstückige Kunststoffkonstruktion der Haltevorrichtung erhöht ferner wesentlich die konstruktiven Möglichkeiten, räumliche Gegebenheiten im Bereich der Spritzwand optimal zu nutzen sowie ergänzende Bauteile ganz oder teilweise in Grundplatte und/oder Pedalbock zu integrieren.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird darüber hinaus vorgeschlagen, dass die Grundplatte an ihrer dem Pedalbock abgewandten Rückseite eine im Zweikomponentenverfahren (2-K- Verfahren) angespritzte Dichtung zur Abdichtung eines in der Kraftfahrzeugkarosserie für die Grundplatte vorgesehenen Durchbruches aufweist. Die Anspritzung der Dichtung reduziert erheblich die Fertigungstiefe. Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, in die Grundplatte des Gehäuses bereits einen Kupplungsgeberzylinder und/oder eine insbesondere bei modernen Dieselfahrzeugen erforderliche Unterdruckdose zu integrieren.
Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung kann die aus zwei sich einander gegenüber liegenden Seitenwangen aufgebaute, aus Metallblech bestehende und in den Pedalbock eingespritzte Aufnahme für eine Schwenkachse des Pedals jeweils eine während der Herstellung der Haltevorrichtung mit Kunststoff umspritzte Bohrung aufweisen, die nach Fertigstellung der Haltevorrichtung ein Lagerelement bildet.
Um Bauteile wie eine Lenkzwischenwelle durch die Grundplatte hindurch führen zu können, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, einen
Durchbruch in der Grundplatte vorzusehen, wobei dieser Durchbruch bei eingebauter Lenkzwischenwelle eine um diese umlaufende, den Durchbruch verschließende Dichtung aufweist. Das Einbringen der Lenkzwischenwelle in die Haltevorrichtung besitzt im Bezug auf die Reduzierung der Fertigungstiefe Vorteile, da die Haltevorrichtung in ihrer Gesamtheit als Bauteilmodul zusätzliche Bauteile aufweist, welche bei der Endfertigung eines Kraftfahrzeuges automatisch mit der Haltevorrichtung an der Spritzwand befestigt werden können. Hierdurch reduziert sich die Gesamtzahl der anzuliefernden Einzelbauteile in der Endmontage.
Darüber hinaus sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Grundplatte der Haltevorrichtung die Aufnahme, zum Beispiel in Form einer Aufnahmeplatte, für eine elektronische Moduleinheit zur Abtastung der Gaspedalstellung und Übermittlung der dabei ermittelten Daten an nachgeschaltete Baugruppen (E-Gas-Modul) aufweist. Die Integration dieser Aufnahme in die Grundplatte erleichtert die Montage eines solchen E-Gas-Modules, die nunmehr ebenfalls vor der Endmontage vorgenommen werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, weitere Aufnahmen für Schaltvorrichtungen, Halterungen und Anschläge sowohl in die Grundplatte als auch in den Kunststoffbereich des Pedalbocks zu integrieren. Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Gesamtansicht der erfindungsgemäße
Haltevorrichtung von der Fahrgastraumseite,
Figur 2 eine perspektivische Seitenansicht entsprechend dem Pfeil Y aus
Figur 1,
Figur 3 eine perspektivische Gesamtansicht der Haltevorrichtung von der der
Fahrgastseite abgewandten Motorraumseite her gesehen,
Figur 4 eine Schnittansicht im Detail entsprechend der Linie B-B aus Figur 3 und
Figur 5 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie C-C aus Figur 2.
Die in der Figur 1 abgebildete Haltevorrichtung für die Pedalerie eines Kraftfahrzeuges weist zwei Pedalböcke 1, 2 sowie eine gemeinsame Grundplatte 3 auf. Der Pedalbock 1 dient zur schwenkbaren Lagerung eines Kupplungspedales 4 mittels einer Schwenkachse 5. Im Pedalbock 2 ist mittels einer Schwenkachse 7 ein Bremspedal 6 aufgenommen. Die beiden Schwenkachsen 5 und 7 befinden sich im vorderen, der Grundplatte 3 abgewandten Bereich der Pedalböcke 1 und 2. Diese vorderen Bereiche sind aus Blech geformt und bestehen im Wesentlichen aus jeweils zwei Seitenwangen 8, 9 bzw. 10, 11. Die Seitenwangen 8, 9 und 10,11 weisen in ihrem hinteren, der Grundplatte zugewandten Bereich einen größeren Abstand auf, in dem das Bremspedal 6 bzw. das Kupplungspedal 4 Platz findet. Die Seitenwangen 8, 9 und 10, 11 werden wie auch der Abstand zwischen denselben von den Schwenkachsen 5 bzw 7 durchsetzt. Im vorderen, dem Fahrgastraum zugewandten Bereich werden die Seitenwangen 8 und 9 bzw 10,11 mittels schräger Ebenen zusammengeführt und bilden dabei eine Haltelasche 12 bzw. 13. Die Haltelasche 12, 13 dient zur Befestigung des Pedalbocks 1, 2 an einem hier nicht näher dargestellten Querträger eines Kraftfahrzeuges mittels innerhalb der Haltelasche angeordneten Durchgangsbohrungen.
Am Pedalbock 1 bilden die beiden Seitenwangen 8 und 9 eine gemeinsame Haltelasche 12. Der Pedalbock 2 weist einen entsprechend dem Pedalbock 1 identischen Aufbau auf, wobei die beiden Seitenwangen 10 und 11 eine gemeinsame Haltelasche 13 bilden. Die Pedalböcke 1, 2 mit den entsprechenden Seitenwangen 8, 9 bzw. 10, 11 bilden mit der Grundplatte 3 eine gemeinsame, einstückig ausgeführte Baueinheit, wobei die aus Metallblech gefertigten Seitenwangen 8, 9, 10, 11 in den Kunststoffpedalbock 1 bzw. 2 eingespritzt sind. Die Querschnittdarstellung der Figur 5 entlang der Linie C-C aus Figur 2 macht deutlich, dass die Verbindung der Seitenwangen 8, 9 bzw. 10, 11 mit dem Pedalbock 1 bzw. 2 über einen gekröpften Endbereich der Seitenwangen 8, 9 bzw. 10, 11 erfolgt. Der Kröpfungsbereich dient einer Erhöhung der Steifigkeit im Bereich der Kunststoff-Metallblechverbindung.
Die Figur 1 macht darüber hinaus deutlich, dass die Haltevorrichtung neben einem Kupplungspedal 4 und einem Bremspedal 6 als weiteres Betätigungsinstrument ein Gaspedal 14 aufweist. Das Gaspedal 14 ist Bestandteil eines so genannten E-Gas-Moduls 15, welches als elektronische Baueinheit zur Abtastung der Gaspedalstellung und Übermittlung der dabei ermittelten Daten an nachgeschaltete Baugruppen vorgesehen ist. Das E-Gas-Modul 15 ist eine vorgefertigte Baueinheit und wird auf eine Aufnahmeplatte 16 aufgesetzt, welche im dargestellten Beispiel integraler Bestandteil der Grundplatte 3 ist. Selbstverständlich kann das E-Gas- Modul jedoch auch nachträglich auf der Grundplatte 3 befestigt werden.
Die aus zwei sich einander gegenüber liegenden Seitenwangen 8, 9 und 10, 11 aufgebaute, aus Metallblech bestehende und in den Pedalbock 1, 2 eingespritzte Aufnahme für eine Schwenkachse 5, 7 des Pedals 4, 6 bildet jeweils eine während der Herstellung der Haltevorrichtung mit Kunststoff umspritzte Bohrung, die nach Fertigstellung der Haltevorrichtung als Lagerelement 31 dient. Dies bedeutet, dass das Lagerelement 31, welches wie in der Figur 1 ersichtlich, vorliegend eine Lagerbuchse ist, unmittelbar bei der Herstellung der Haltevorrichtung in einem Spritzvorgang ausgebildet wird. Die Stege 32 stellen dabei die Verbindung zum Kunststoff-Pedalbock 1, 2 dar.
In der seitlichen Perspektive der Figur 2 sind zum einen als wesentliche Bestandteile die Pedalböcke 1 und 2 sowie die Grundplatte 3 zu erkennen. Deutlich wird aus dieser Abbildung darüber hinaus, dass an der den Pedalböcken 1 und 2 abgewandten Rückseite der Grundplatte 3, welche in Richtung des Motorraums weist, ein Bremsverstärkergehäuse 17 angeordnet ist. Das Bremsverstärkergehäuse 17 ist zweiteilig ausgeführt; und weist ein grundplattenseitiges Unterteil 18 sowie ein darauf aufgesetztes Oberteil 19 auf. Selbstverständlich kann das Unterteil 18 ebenso ingetraler Bestandteil der Grundplatte 3 der Haltevorrichtung sein, wie auch ein insgesamt mit der Grundplatte 3 einteilig ausgebildetes Bremsverstärkergehäuse 17 im Sinne der Erfindung ist.
An der Rückseite der Grundplatte 3 ist darüber hinaus eine insgesamt mit 20 bezeichnete Unterdruckdose angeordnet, wie sie als Druckspeicher insbesondere bei modernen Dieselfahrzeugen Verwendung findet. Die Unterdruckdose 20 ist zweiteilig und besteht aus einem Unterteil 21 und einem Oberteil 22. Das Unterteil 21 ist hier in die Grundplatte 3 integriert, das Oberteil 22 wird auf das Unterteil 21 aufgesetzt und mit diesem verschweißt.
An der zum Motorraum gewandten Rückseite der Grundplatte 3 befindet sich darüber hinaus das Gehäuse 23 eines Kupplungsgeberzylinders, dessen Anordnung der perspektivischen Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist. Darüber hinaus wird aus dieser Figur deutlich, dass die Grundplatte 3 der Haltevorrichtung einen Durchbruch 24 aufweist, der für das Durchstecken einer Lenkzwischenwelle 25 vorgesehen ist. Die Lenkzwischenwelle 25 ist Bestandteil der Kraftfahrzeuglenksäule des betreffenden Fahrzeuges und weist an seinen beiden freien Enden Anschlussmittel für Ober- und Unterteile der Kraftfahrzeuglenksäule auf, welche hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt sind. Die Lenkzwischenwelle 25 wird im Rahmen der Vormontage des gesamten Moduls der Haltevomchtung im Durchbruch 24 der Grundplatte 3 platziert, wobei zur Abdichtung des Durchbruches 24 eine um die Lenkzwischenwelle 25 umlaufende den Durchbruch verschließende Dichtung 26 gelegt und durch geeignete Befestigungsmittel an der Grundplatte 3 befestigt wird. Die Dichtung 26 ist so ausgelegt, dass sie aufgrund ihrer Steifigkeit die Lenk- zwischenwelle 25 während der Vormontage und des Transports der gesamten
Haltevorrichtung in ihrer Position im Durchbruch 24 der Grundplatte 3 halten kann. Darüberhinaus dient die Dichtung 26 zur Dämmung der motorseitig auftretenden Geräusche und beispielsweise zur Abdichtung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit oder Gas aus dem Motorraum.
Um eine zusätzliche Reduzierung der Motorgeräusche zu erzielen, besitzt die
Grundplatte an ihrer motorseitigen Rückseite eine umlaufende Dichtung 27. Die Dichtung 27 wird bei der Herstellung des Spritzgussteiles der Grundplatte 3 im 2-K- Verfahren an letztere angespritzt.
Der Querschnitt der Grundplatte ist in dessen Randbereich mit der dort angespritzten Dichtung 27 in der Figur 4 vergrößert dargestellt, wobei die Darstellung der Figur 4 einem Querschnitt entlang der Linie B-B aus Figur 3 entspricht. Aus dieser Figur wird deutlich, dass die Dichtung 27 zwei Dichtlippen 28 bzw. 29 aufweist und mit ihrer den Dichtlippen 28, 29 abgewandten Unterseite in eine Nut 30 der Grundplatte eingebracht ist. Das Material der Dichtung 27 kann entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung Tetrapolyethylen (TPE) sein, wobei dieses Material bei der
Herstellung der Grundplatte 3 besonders gut mit dem Polyamid (beispielsweise PA 66 GF 35) der Grundplatte 3 harmoniert.
Bezugszeichenliste
1 Pedalbock
2 Pedalbock
3 Grundplatte
4 Kupplungspedal
5 Schwenkachse
6 Bremspedal
7 Schwenkachse
8 Seitenwange
9 Seitenwange
10 Seitenwange
11 Seitenwangen
12 Haltelasche
13 Haltelasche
14 Gaspedal
15 E-Gas-Modul
16 Aufnahmeplatte
17 Bremsverstärkergehäuse
18 Unterteil
19 Oberteil
20 Unterdruckdose
21 Unterteil
22 Oberteil
23 Gehäuse
24 Durchbruch
25 Lenkzwischenwelle
26 Dichtung
27 Dichtung
28 Dichtlippe
29 Dichtlippe
30 Nut
31 Lagerelement
32 Steg

Claims

Haltevorrichtung für die Pedalerie eines KraftfahrzeugesPatentansprüche
Haltevorrichtung für die Pedalerie eines Kraftfahrzeuges mit mindestens einem Pedalbock (1, 2) mit einem daran schwenkbar festgelegten Pedal (4, 6) und einer Grundplatte (3), wobei Grundplatte (3) und Pedalbock (1, 2) einstückig aus Kunststoff geformt sind, der Pedalbock (1, 2) für die Halterung eines Pedals (4, 6) eine aus zwei sich einander gegenüber liegenden Seitenwangen (8, 9, 10, 11) aufgebaute, aus Metallblech bestehende und in den Pedalbock (1, 2) eingespritzte Aufnahme für eine Schwenkachse (5, 7) des Pedals (4, 6) aufweist und die aus Metallblech bestehende Aufnahme eine Deformierungsvorrichtung für die Freigabe der Schwenkachse (5, 7) im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeuges bildet.
Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) an ihrer dem Pedalbock (1,
2) abgewandten Rückseite eine im 2-K- Verfahren angespritzte Dichtung (27) zur Abdichtung eines in der Kraftfahrzeugkarosserie für die Grundplatte (3) vorgesehenen Durchbruches aufweist.
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Grundplatte (3) das Gehäuse (23) eines Kupplungsgeberzylinders integriert ist.
4. Haltevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) eine Unterdruckdose (20, 21, 22) aufweist.
5. Haltevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus zwei sich einander gegenüber liegenden Seitenwangen (8, 9, 10, 11) aufgebaute, aus Metallblech bestehende und in den Pedalbock (1, 2) eingespritzte Aufnahme für eine Schwenkachse (5, 7) des Pedals (4, 6) jeweils eine während der Herstellung der Haltevorrichtung mit Kunststoff umspritzte Bohrung ist, die nach Fertigstellung der Haltevorrichtung ein Lagerelement (31) bildet.
6. Haltevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) einen Durchbruch (24) für eine Lenkzwischenwelle (25) aufweist, wobei der Durchbruch (24) bei eingebauter Lenkzwischenwelle (25) eine um diese umlaufende den Durchbruch (24) verschließende Dichtung (26) aufweist.
7. Haltevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Grundplatte (3) die Aufnahmeplatte (16) für eine elektronische Moduleinheit zur Abtastung der Gaspedalstellung und Übermittlung der dabei ermittelten Daten an nachgeschaltete Baugruppen aufweist. Haltevorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3) Aufnahmen für Schaltvorrichtungen aufweist.
EP02703507A 2001-02-02 2002-01-31 Haltevorrichtung für die pedalerie eines draftfahrzeuges Withdrawn EP1268247A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105266 2001-02-02
DE10105266A DE10105266B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Haltevorrichtung für die Pedalerie eines Kraftfahrzeuges
PCT/DE2002/000331 WO2002060731A1 (de) 2001-02-02 2002-01-31 Haltevorrichtung für die pedalerie eines draftfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1268247A1 true EP1268247A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7672983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02703507A Withdrawn EP1268247A1 (de) 2001-02-02 2002-01-31 Haltevorrichtung für die pedalerie eines draftfahrzeuges

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7059213B2 (de)
EP (1) EP1268247A1 (de)
JP (1) JP2004518221A (de)
BR (1) BR0203943A (de)
DE (1) DE10105266B4 (de)
MX (1) MXPA02009499A (de)
WO (1) WO2002060731A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101220B4 (de) * 2001-01-12 2008-06-26 Daimler Ag Montageelement für eine Fußfeststellbremse
JP2003025864A (ja) * 2001-07-17 2003-01-29 Nissan Motor Co Ltd アクセルペダル装置の取付構造
DE10315233B4 (de) * 2003-04-03 2007-06-14 Fico Cables, S.A. Handbremshebeleinheit
FR2854699B1 (fr) * 2003-05-09 2005-08-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pedalier retractable en cas de choc frontal sur un vehicule
DE10328542B4 (de) * 2003-06-24 2005-11-17 Zf Boge Elastmetall Gmbh Pedal mit Befestigungsclip für Druckstange
DE10330893A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-10 Daimlerchrysler Ag Pedallagerbock
DE10348497B4 (de) * 2003-10-18 2006-06-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Modul einer Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls
DE102004028555A1 (de) * 2004-06-15 2006-02-16 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005028514A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-28 Zf Friedrichshafen Ag Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20070138863A1 (en) * 2005-11-01 2007-06-21 Warren Clark Modular Pedal Box Assembly
DE102005062390B4 (de) * 2005-12-23 2019-06-27 Iveco Magirus Ag Fußhebelbock für Lkw-Fahrerkabine
US7987743B2 (en) * 2008-12-19 2011-08-02 Ventra Group, Inc. Positive release crash pedal mechanism
FR2960982B1 (fr) * 2010-06-03 2013-04-12 Guillemot Corp Pedalier pour jeu video ou simulation de conduite
DE102012006615A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Volkswagen Ag Fußhebelwerk für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung des Fußhebelwerks und Fahrzeug mit einem derartigen Fußhebelwerk
US8997605B2 (en) 2012-05-18 2015-04-07 Ksr Ip Holdings Llc. Pedal assembly with heel/leg point crash shock absorption
CN104364725B (zh) * 2012-05-18 2016-05-18 Ksr智财控股公司 具有脚踵点/腿点碰撞减振的踏板组件
ES2471291B1 (es) * 2012-12-20 2015-04-01 Batz, S.Coop. Soporte adaptado para acoplar al menos un pedal a una parte estructural de un vehículo motor
JP5991222B2 (ja) * 2013-02-14 2016-09-14 マツダ株式会社 車両のペダル支持構造
JP5974922B2 (ja) * 2013-02-14 2016-08-23 マツダ株式会社 車両のペダル支持構造
US9889826B2 (en) 2014-02-19 2018-02-13 Ventra Group Co. Variable ratio brake pedal
JP2017021703A (ja) * 2015-07-14 2017-01-26 ヤマハ発動機株式会社 ペダルユニットおよびそれを備えた車両
JP6335956B2 (ja) * 2016-03-01 2018-05-30 本田技研工業株式会社 車両用ブレーキ装置
EP3881159A1 (de) * 2018-11-15 2021-09-22 Hella Gmbh & Co. Kgaa Pedalanordnung für ein kraftfahrzeug
USD911891S1 (en) * 2018-11-15 2021-03-02 Tesla, Inc. Set of pedals
CN109835314A (zh) * 2019-02-02 2019-06-04 上海凯众材料科技股份有限公司 一种塑料底座的制动支架
USD920860S1 (en) * 2019-05-03 2021-06-01 Ventra Group Co. Automotive brake pedal arm

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930571B2 (ja) * 1978-10-19 1984-07-27 トヨタ自動車株式会社 クラッチペダルのタ−ンオ−バ機構
GB8926700D0 (en) * 1989-11-25 1990-01-17 Sterling Engineered Products L Improvements relating to motor vehicles control pedals and their mountings
DE19631212C1 (de) * 1996-08-02 1997-12-18 Daimler Benz Ag Fahrpedaleinheit
DE19631868B4 (de) * 1996-08-07 2008-09-04 Adam Opel Ag Anordnung zur Lagerung eines Pedals
US6027088A (en) * 1998-05-20 2000-02-22 Chrysler Corporation Plastic steering column support mounting bracket
US6426619B1 (en) * 1998-12-09 2002-07-30 Cts Corporation Pedal with integrated position sensor
DE19921392C2 (de) * 1999-05-10 2001-08-02 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Betätigungseinrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE19921552C2 (de) * 1999-05-11 2002-04-18 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE19927618A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Bayerische Motoren Werke Ag Lagerung eines hängenden Pedalhebels in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02060731A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004518221A (ja) 2004-06-17
MXPA02009499A (es) 2003-05-14
US20030140726A1 (en) 2003-07-31
DE10105266A1 (de) 2002-08-22
US7059213B2 (en) 2006-06-13
DE10105266B4 (de) 2004-03-25
BR0203943A (pt) 2003-06-03
WO2002060731A1 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105266B4 (de) Haltevorrichtung für die Pedalerie eines Kraftfahrzeuges
EP0229350B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit einem Pedal und einer an diesem gelenkig angelenkten Druckstange
EP2879924B1 (de) Betätigungspedal für ein kraftfahrzeug
EP2668056A1 (de) Betätigungspedal für kraftfahrzeuge
EP1248914B1 (de) Befestigungsvorrichtung für pedale in kraftfahrzeugen
DE19921552C2 (de) Betätigungspedal für die Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE102010004005A1 (de) Feststellbremsen-Betätigungssystem mit mehreren Verbindungsgliedern
DE202017104333U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
DE102017211339B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einem verformbaren Aktuator
DE102008052966B4 (de) Befestigungsanordnung an Fahrzeugen
DE102005042281A1 (de) Fußhebelwerkanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2004089710A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer vorbaustruktur
DE102017211342A1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit Aktuatorhebel
DE10306103B4 (de) Anordnung eines Fußhebelwerk-Lagerbocks in einem Kraftfahrzeug
DE10353449B4 (de) Lagerbock, insbesondere Mittellager, zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen in einem Fahrzeug, insbesondere zur schwenkbaren Anlenkung von getrennt umlegbaren Sitzlehnen einer Rücksitzbank eines Kraftfahrzeuges
DE102005039925A1 (de) B-Säule zur Montage an einer Fahrzeugstruktur
EP1097072A1 (de) Betätigungseinrichtung für die bremsanlage eines kraftfahrzeuges
DE10052290A1 (de) Betätigungseinrichtung für die Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017211337B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE202017104332U1 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE10225166B4 (de) Fußhebelwerk
DE102017002814A1 (de) Verbindungsanordnung einer Gewindeplatte an einem Bauelement einer Tür für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
DE102021000660A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Bremskraftverstärker eines Kraftwagens
WO2024028032A1 (de) Befestigungsanordnung einer sitzanlage an einem trägerelement für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102010046764A1 (de) Pedalanlage für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080717