EP1268210A2 - Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten - Google Patents

Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten

Info

Publication number
EP1268210A2
EP1268210A2 EP00949055A EP00949055A EP1268210A2 EP 1268210 A2 EP1268210 A2 EP 1268210A2 EP 00949055 A EP00949055 A EP 00949055A EP 00949055 A EP00949055 A EP 00949055A EP 1268210 A2 EP1268210 A2 EP 1268210A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
arm
strip
pit
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00949055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268210B1 (de
Inventor
Georg Schneider
Karl Robert SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1268210A2 publication Critical patent/EP1268210A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268210B1 publication Critical patent/EP1268210B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning and / or clamping flexible plates on a cylinder of a rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • DE 43 35 140 C1 discloses a device for fastening a flexible printing plate on the form cylinder of a rotary printing press with at least one cylinder pit running in the axial direction.
  • a first or leading hanging leg bent at an acute angle is hung on an edge of the first pit wall of the cylinder pit of the forme cylinder.
  • a second or trailing suspension leg can be created approximately in the radial direction of the forme cylinder second pit wall of the cylinder pit.
  • the cylinder pit receives a spindle that can be swiveled around its axis. Two leaf springs, each distributed across the width of the pressure plate, are fastened to the spindle and can be brought into or out of engagement with the hanging legs when the spindle is pivoted.
  • the invention has for its object to provide a device for tensioning and / or clamping a flexible plate provided with folded-in suspension legs on a cylinder of a rotary printing press having slot fastenings.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in particular in the fact that a robust, simply constructed and inexpensive device can be created.
  • the device according to the invention is without spindle rotation adjustable in just two positions.
  • Another advantage of the device is that it can consist of several short profile strips in their axial extension. This makes it possible to z. B. for maintenance purposes from the side of the cylinder pit without having to disassemble the cylinder from the side frame. Automatic plate feeding and removal using known devices is possible.
  • Figure 1 shows a device in cross section in the plate holding or rest position.
  • FIG. 2 shows a device according to FIG. 1 in the plate receiving or working position;
  • Fig. 3 shows a section IM - III of FIG. 1 in a partial representation on a reduced scale and in a further embodiment.
  • a cylinder 01 e.g. B. a plate or blanket cylinder of a rotary printing press is provided for receiving flexible plates 02 with at least one axial pit 03 extending in the axial direction.
  • the cylinder pit 03 carries a front or "leading" hanging leg 06 of the plate 02 on a front edge 04 pointing in the production direction A of the cylinder 01.
  • the plate 02 also has a rear or "trailing" hanging leg 07, which on a second rear edge 08 the same cylinder pit 03 is attached.
  • the mounting slot 09 is formed in its internal width b so that at least two hanging legs 06; 07 find space in it, which protrude towards the cylinder pit 03.
  • the cylinder pit 03 can be approximately circular in cross section and is connected to the lateral surface 11 by the fastening slot 09.
  • a three-armed profile bar 14 Arranged in the cylinder pit 03 is a three-armed profile bar 14 which can be pivoted about its longitudinal axis and extends with its longitudinal axis in the axial direction of the cylinder pit 03.
  • the arms 16; 17; 18 also extend in the form of strips in the direction parallel to the axis.
  • a first arm 16 or power arm viewed in cross section (FIG. 1), points approximately in the radial direction facing away from the plate 02.
  • a second arm 17 or load arm points approximately in the radial direction, however, facing plate 02.
  • the free end 19 of the second arm 17 is arranged such that it can be pressed against the second hanging leg 07 resting against the second pit wall 13.
  • the third arm 18 or bearing arm is arranged, which is slightly angled at its free end 21 and carries a bead 22.
  • This bead 22 is pivotally mounted in a groove 23 of a support strip 24 which is fixed in the axially parallel direction, that is to say a bead 22 and groove 23 form a bearing.
  • a wedge-shaped slot 28 is formed between a first support surface 26 of the third arm 18 pointing in the direction of the fastening slot 09 and a second support surface 27 fixed to the support strip and arranged at an angle gamma 1 of approximately 30 ° to 60 °, in particular approximately 45 °.
  • the wedge angle gamma 1 can be changed into wedge angle gamma 2 (approx. 50 °) by pivoting the profile strip 14.
  • the first support surface 26 located on the third arm 18 can e.g. B. be formed in that the second arm 17 receives a recess 29.
  • the wedge-shaped, wedge angle variable slot 28 receives a pinch roller 31.
  • the pinch roller 31 lies in the plate holding position (FIG. 1) on the front hanging leg 06 and presses it against the first pit wall 12 or moves away from the pit wall 12 in a second plate removal position (FIG. 2).
  • an adjusting means for. B. arranged with a fillable with compressed air hose, called air hose 33.
  • the air hose 33 is z. B. is provided with a valve and is pressurized via an associated line, not shown, to the cylinder journal and by means of a known rotary introduction if necessary with compressed air.
  • profile bar 14 and support bar 24 are one or more springs 34; z. B. compression springs, the ends of which are on the one hand on the support bar 24 and on the other hand, support in blind holes 35 on the side of the first arm 16 of the pivotable profile strip 14 remote from the air hose.
  • the air hose 33 is pressurized with compressed air.
  • an abutment surface 36 of the air hose 33 bears against the wall 32 of the cylinder pit 03 and a force application surface 37 of the air hose 33 bears against the first arm 16 of the profile strip 14.
  • the wedge angle increases from gamma 1 to gamma 2, so that the pinch roller 31 rolls in the direction of the apex of the wedge angle gamma 2 (FIG. 2).
  • the profile strip 14 is in the axis-parallel direction in several shorter profile strips 38; 39; 40 divided.
  • the same also applies to the support strip 24 which is divided into a plurality of support strips 42; 43; 44 is divided.
  • Each support bar 42; 43; 44 is releasable relative to the adjacent support bar, for. B. connected by means of a clutch.
  • This clutch can e.g. B. act positively and by means of a double-sided toothing 46; 47 of the support strips 42; 43; 44 can be realized.
  • the air hose 33 is always made in one piece and runs through the entire cylinder pit 03.
  • a free end of the first and last support strip located in the cylinder pit 03 is connected in a rotationally fixed manner to an end coupling piece 48.
  • the end coupling piece 48 is fastened with its parts covering the cylinder pit 03 to the flanks of the cylinder 01, for. B. screwed.
  • the device can, for. B. can be removed from the cylinder pit 03 for maintenance purposes without the cylinder 01 having to be removed from the side frame.
  • Beta opening angle (13; 11)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Spannen und/oder Klemmen von biegsamen Platten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und/oder Klemmen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die DE 43 35 140 C1 ist eine Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine mit zumindest einer in Achsrichtung verlaufenden Zylindergrube bekannt.
Ein erster oder vorlaufender und spitzwinklig abgekanteter Einhängeschenkel ist an einer Kante der ersten Grubenwand der Zyiindergrube des Formzylinders eingehängt. Ein zweiter oder nachlaufender Einhängeschenkel ist etwa in radialer Richtung des Formzylinders verlaufenden zweiten Grubenwand der Zylindergrube anlegbar. Die Zylindergrube nimmt eine um ihre Achse schwenkbare Spindel auf. An der Spindel sind zwei jeweils über die Breite der Druckplatte verteilte Blattfedern befestigt, welche beim Verschwenken der Spindel mit den Einhängeschenkeln in bzw. außer Eingriff bringbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Spannen und/oder Klemmen von einer mit abgekanteten Einhängeschenkeln versehenen biegsamen Platte auf einem Schlitzbefestigungen aufweisenden Zylinder einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine robuste, einfach aufgebaute und kostengünstig herstellbare Vorrichtung geschaffen wurde. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ohne Spindelverdrehung in nur zwei Positionen verstellbar. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß diese in ihrer axialen Ausdehnung aus mehreren kurzen Profilleisten bestehen kann. Dadurch wird es möglich, die Vorrichtung z. B. für Wartungszwecke stückweise seitlich aus der Zylindergrube zu entnehmen, ohne den Zylinder dabei aus dem Seitengestell demontieren zu müssen. Eine automatische Plattenzu- und -abführung mittels bekannter Vorrichtungen ist möglich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung im Querschnitt in Plattenhalte- oder Ruhestellung; Fig. 2 eine Vorrichtung nach Fig. 1 in Plattenaufnahme- oder Arbeitsstellung; Fig. 3 einen Schnitt IM - III nach Fig. 1 in einer Teildarstellung in verkleinerten Maßstab und in einer weiteren Ausführungsvariante.
Ein Zylinder 01 , z. B. ein Platten- oder Gummituchzylinder einer Rotationsdruckmaschine ist zur Aufnahme von biegsamen Platten 02 mit mindestens einer in Achsrichtung verlaufenden Zylindergrube 03 versehen. Die Zylindergrube 03 trägt an einer in Produktionsrichtung A des Zylinders 01 weisenden vorderen Kante 04 einen vorderen oder "vorauslaufenden" Einhängeschenkel 06 der Platte 02. Die Platte 02 weist noch einen hinteren oder "nachlaufenden" Einhängeschenkel 07 auf, welcher an einer zweiten hinteren Kante 08 der gleichen Zylindergrube 03 eingehangen ist.
Am Umfang des Zylinders 01 können auch zwei Platten, z. B. Druckplatten angeordnet sein. Dann werden in Umfangsrichtung des Zylinders 01 zwei Zylindergruben benötigt. Ein zwischen der Mantelfläche 11 des Zylinders 01 und der ersten Grubenwand 12 der Zylindergrube 03 ist ein spitzer Öffnungswinkel Alpha gebildet, z. B. bis 45°. Die zweite, etwa in radialer Richtung des Zylinders 01 verlaufende Grubenwand 13 weist einen stumpfen Öffnungswinkel Beta von etwa 95° zur Mantelfläche 11 auf. Beide Kanten 04; 08 oder auch Scheitelpunkte der Öffnungswinkel Alpha; Beta sind durch einen Befestigungsschlitz 09 getrennt.
Der Befestigungsschlitz 09 ist in seiner lichten Weite b so ausgebildet, daß nebeneinander zumindest zwei Einhängeschenkel 06; 07 darin Platz finden, welche in Richtung Zylindergrube 03 ragen.
Es ist möglich, anstatt einer Druckplatte oder mehrerer nebeneinander liegenden Druckplatten auch biegsame Trägerplatten mit darauf angeordneten Gummitüchern zu befestigen.
Die Zylindergrube 03 kann im Querschnitt etwa kreisförmig ausgebildet sein und ist durch den Befestigungsschlitz 09 mit der Mantelfläche 11 verbunden.
In der Zylindergrube 03 ist eine um ihre Längsachse verschwenkbare, sich mit ihrer Längsachse in axialer Richtung der Zylindergrube 03 erstreckende dreiarmige Profilleiste 14 angeordnet. Die Arme 16; 17; 18 erstrecken sich ebenfalls leistenförmig in achsparalleler Richtung.
Ein erster Arm 16 oder Kraftarm weist im Querschnitt gesehen (Fig. 1) in etwa in radialer, der Platte 02 abgewandten Richtung. Ein zweiter Arm 17 oder Lastarm weist in etwa in radialer, jedoch der Platte 02 zugewandten Richtung. Der zweite Arm 17 ist mit seinem freien Ende 19 gegen den an der zweiten Grubenwand 13 anliegenden zweiten Einhängeschenkel 07 andrückbar angeordnet. Zwischen dem ersten 16 und zweiten Arm 17 ist der dritte Arm 18 oder Lagerarm angeordnet, welcher an seinem freien Ende 21 leicht abgewinkelt ist und einen Wulst 22 trägt. Dieser Wulst 22 ist in einer sich in achsparalleler Richtung erstreckenden Rinne 23 einer zylindergrubenfesten Stützleiste 24 schwenkbar gelagert, d. h. Wulst 22 und Rinne 23 bilden ein Lager.
Zwischen einer in Richtung Befestigungsschlitz 09 weisenden ersten Stützfläche 26 des dritten Armes 18 und einer im Winkel Gamma 1 von ca. 30° bis 60°, insbesondere von ca. 45° dazu angeordneten stützleistenfesten zweiten Stützfläche 27 ist ein keilförmiger Schlitz 28 gebildet. Durch Verschwenken der Profilleiste 14 ist der Keilwinkel Gamma 1 in Keilwinkel Gamma 2 (ca. 50°) änderbar.
Die auf dem dritten Arm 18 befindliche erste Stützfläche 26 kann z. B. dadurch gebildet werden, daß der zweite Arm 17 eine Aussparung 29 erhält.
Der keilförmige, keilwinkelveränderbare Schlitz 28 nimmt eine Klemmrolle 31 auf. Je nach Betrag der Keilwinkel Gamma 1 ; Gamma 2 liegt die Klemmrolle 31 in Plattenhaltestellung (Fig. 1) an dem vorderen Einhängeschenkel 06 an und drückt diesen an die erste Grubenwand 12 oder entfernt sich von der Grubenwand 12 in einer zweiten Plattenentnahmestellung (Fig. 2).
Um eine erforderliche Schwenkbewegung der Profilleiste 14 zu erzeugen, ist zwischen dem ersten Arm 16 der Profilleiste 14 und der Wand 32 der Zylindergrube 03 ein Stellmittel, z. B. ein mit einem mit Druckluft befüllbaren Schlauch, Luftschlauch 33 genannt, angeordnet. Der Luftschlauch 33 ist an einem seiner Enden z. B. mit einem Ventil versehen und wird über eine damit verbundenen, nicht dargestellten Leitung zum Zylinderzapfen und mittels einer bekannten Dreheinführung im Bedarfsfalle mit Druckluft beaufschlagt.
Zwischen Profilleiste 14 und Stützleiste 24 sind eine oder mehrere Federn 34; z. B. Druckfedern, angeordnet, deren Enden sich einerseits an der Stützleiste 24 und andererseits in Sacklochbohrungen 35 der luftschlauchfernen Seite des ersten Armes 16 der schwenkbaren Profilleiste 14 abstützen.
Soll nun die Vorrichtung von der Plattenhalte- oder Ruhestellung (Fig. 1) in die Plattenentnahme- oder Arbeitsstellung (Fig. 2) gebracht werden, so wird der Luftschlauch 33 mit Druckluft beaufschlagt. Dabei liegt eine Widerlagerfläche 36 des Luftschlauches 33 an der Wand 32 der Zylindergrube 03 und eine Kraftangriffsfläche 37 des Luftschlauches 33 am ersten Arm 16 der Profilleiste 14 an. Dadurch erfolgt eine Schwenkbewegung der Profilleiste 14 um das Lager 22; 23, so daß das freie Ende 19 mit dem hinteren Einhängeschenkel 07 und der zweiten Grubenwand 13 außer Eingriff kommt. Weiterhin vergrößert sich der Keilwinkel von Gamma 1 auf Gamma 2 , so daß die Klemmrolle 31 in Richtung Scheitelpunkt des Keilwinkels Gamma 2 rollt (Fig. 2). Dadurch kommt der Umfang der Klemmrolle 31 mit dem vorderen Einhängeschenkel 06 außer Eingriff, welcher bisher an die Grubenwand 12 gedrückt wurde. Die Platte 02 kann entnommen bzw. gewechselt werden. Nach einem Entlüften des Luftschlauches 33 kommen die Teile 19; 31 wieder in Wirkverbindung mit den Einhängeschenkeln 06; 07.
Nach einer in Fig. 3 gezeigten Ausführungsvariante ist die Profilleiste 14 in achsparalleler Richtung in mehrere kürzere Profilleisten 38; 39; 40 unterteilt. Das Gleiche gilt auch für die Stützleiste 24 welche in mehrere Stützleisten 42; 43; 44 unterteilt ist. Jede Stützleiste 42; 43; 44 ist gegenüber der benachbarten Stützleiste lösbar, z. B. mittels einer Kupplung verbunden. Diese Kupplung kann z. B. formschlüssig wirken und mittels einer beidendigen Verzahnung 46; 47 der Stützleisten 42; 43; 44 realisiert werden. Der Luftschlauch 33 ist immer einstückig ausgebildet und durchläuft die gesamte Zylindergrube 03. Ein freies Ende der sich in der Zylindergrube 03 befindlichen ersten und letzten Stützleiste ist drehfest mit einem Endkuppelstück 48 verbunden. Das Endkuppelstück 48 ist mit seinen die Zylindergrube 03 überdeckenden Teilen an den Flanken des Zylinders 01 befestigt, z. B. verschraubt. Durch die Verwendung von mehreren kurzen Profilleisten 38 bis 40 kann die Vorrichtung z. B. zu Wartungszwecken aus der Zylindergrube 03 entnommen werden, ohne daß dabei der Zylinder 01 aus dem Seitengestell demontiert werden muß.
Bezugszeichenliste
01 Zylinder
02 Platte
03 Zylindergrube 4 Kante, vordere (03) 5 - 6 Einhängeschenkel, vorderer (02) 7 Einhängeschenkel, hinterer (02) 8 Kante, hintere (03) 9 Befestigungsschlitz (06; 07)
10 - 1 Mantelfläche (01) 2 Grubenwand (03), erste 3 Grubenwand (03), zweite 4 Profilleiste (03) 5 - 6 Arm, erster (14) 7 Arm, zweiter (14) 8 Arm, dritter (14) 9 Ende, freies (17) 0 - 1 Ende, freies (18) 2 Wulst (21) 3 Rinne (24) 4 Stützleiste (03) 5 - 6 Stützfläche, erste (18) 7 Stützfläche, zweite (24) 8 Schlitz 29 Aussparung (17)
30 -
31 Klemmrolle
32 Wand (03)
33 Luftschlauch
34 Feder
35 Sacklochbohrung
36 Widerlagerfläche (33)
37 Kraftangriffsfläche (33)
38 Profilleiste (03)
39 Profilleiste (03)
40 Profilleiste (03)
41 -
42 Stützleiste (03)
43 Stützleiste (03)
44 Stützleiste (03)
45 -
46 Verzahnung
47 Verzahnung
48 Endkuppelstück
A Produktionsrichtung
b Weite (09)
Alpha Öffnungswinkel (11 ; 12) Beta Öffnungswinkel (13; 11)
Gamma 1 Keilwinkel (26; 27) Gamma 2 Keilwinkel (26; 27)

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Spannen und/oder Klemmen einer biegsamen Platte (02) mit abgekanteten Einhängeschenkeln (06; 07), welche in einen Befestigungsschlitz (09) eines die Platte (02) tragenden Zylinders (01) einer Rotationsdruckmaschine ragen und der Befestigungsschlitz (09) in radialer Richtung des Zylinders (01) mit einer achsparallelen Zylindergrube (03) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zylindergrube (03) eine verschwenkbare mit drei leistenförmigen Armen (16; 17; 18) versehene Profilleiste (14; 38, 39, 40) angeordnet ist, deren erster Arm (16) mittels eines Luftschlauches (33) gegen die Kraft von zumindest einer Feder (34) betätigbar angeordnet ist, deren zweiter Arm (17) mit seinem freien Ende (19) gegen einen an der Grubenwand (13) anliegenden zweiten Einhängeschenkel (07) andrückbar angeordnet ist, deren dritter Arm (18) in einem Lager (22, 23) der Zylindergrube (03) schwenkbar gelagert ist, daß zwischen einer Fläche (26) des Armes (18) und einer zylindergrubenfesten Stützfläche (27) ein keilförmiger, keilwinkelveränderbarer Schlitz (28) gebildet ist, daß in dem Schlitz (28) eine gegen einen an der Grubenwand (12) anliegenden ersten Einhängeschenkel (06) andrückbare Klemmrolle (31) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (14) mehrere Profilleisten (38; 39; 40) und daß die Stützleiste (24) mehrere Stützleisten (42; 43; 44) aufweist.
EP00949055A 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten Expired - Lifetime EP1268210B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924785A DE19924785C2 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten
DE19924785 1999-05-29
PCT/DE2000/001700 WO2000073066A2 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268210A2 true EP1268210A2 (de) 2003-01-02
EP1268210B1 EP1268210B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7909684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00949055A Expired - Lifetime EP1268210B1 (de) 1999-05-29 2000-05-25 Vorrichtung zum spannen und/oder klemmen von biegsamen platten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6543358B1 (de)
EP (1) EP1268210B1 (de)
AT (1) ATE271464T1 (de)
DE (2) DE19924785C2 (de)
WO (1) WO2000073066A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10058996C1 (de) * 2000-11-28 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Aufzuges
DE10219073A1 (de) 2001-05-23 2002-11-28 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10261954B4 (de) * 2002-04-25 2006-08-03 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10218475B4 (de) 2002-04-25 2006-06-29 Koenig & Bauer Ag Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit einem Aufzug
DE102005045506A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Biegemaschine mit beweglicher Druckleiste
EP2047994A1 (de) * 2007-10-10 2009-04-15 WIFAG Maschinenfabrik AG Druckzylinder mit Klemmkanal für einen auf den Druckzylinder auflegbaren Druckbelag
DE102007055282A1 (de) * 2007-11-20 2009-06-04 Wifag Maschinenfabrik Ag Klemmvorrichtung mit schwenkbeweglichem Klemmstück

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900904A (en) * 1953-06-08 1959-08-25 Hantscho George Printing press rollers
US4347788A (en) * 1980-05-01 1982-09-07 Harris Corporation Plate lockup mechanism
DD266233A3 (de) 1987-07-02 1989-03-29 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE3731039A1 (de) * 1987-09-16 1989-03-30 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum klemmen biegsamer druckplatten auf dem plattenzylinder einer rotationsdruckmaschine
DE4335140C1 (de) * 1993-10-15 1995-02-02 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0073066A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50007161D1 (de) 2004-08-26
WO2000073066A3 (de) 2002-10-17
DE19924785A1 (de) 2000-12-28
WO2000073066A2 (de) 2000-12-07
ATE271464T1 (de) 2004-08-15
EP1268210B1 (de) 2004-07-21
US6543358B1 (en) 2003-04-08
DE19924785C2 (de) 2001-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340617B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE19924784C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine mit Drehrichtungsumkehr
EP1350624B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Platte
DE19924785C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von biegsamen Platten
EP1497126B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine mit einer vorrichtung zum befestigen von mindestens einem aufzug auf diesem zylinder
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
EP0727311A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE10024087C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Druckplatte auf einem Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DD261764A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
EP1453678B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum ausrichten oder montieren eines an einen zylinder einer druckmaschine herangeführten aufzugs
EP1497125A1 (de) Aufzug zur verwendung auf einem zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE7825185U1 (de) Plattenspannvorrichtung zum aufspannen von biegsamen platten auf einem zylinder
EP0829351A2 (de) Farbwerk
DD262192A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DD261766A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 41F 27/12 B

Ipc: 7B 41F 1/00 A

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041101

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20050531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060424

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060518

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060526

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060626

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20050531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531