EP1268075B1 - Freistrahlzentrifuge mit überwachungsmittel und verfahren zu deren überwachung - Google Patents

Freistrahlzentrifuge mit überwachungsmittel und verfahren zu deren überwachung Download PDF

Info

Publication number
EP1268075B1
EP1268075B1 EP01938031A EP01938031A EP1268075B1 EP 1268075 B1 EP1268075 B1 EP 1268075B1 EP 01938031 A EP01938031 A EP 01938031A EP 01938031 A EP01938031 A EP 01938031A EP 1268075 B1 EP1268075 B1 EP 1268075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifuge
rotor
monitoring
sensor
free jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01938031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1268075A1 (de
Inventor
Helmuth Fischer
Hans-Joachim Esch
Peter Frehland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Publication of EP1268075A1 publication Critical patent/EP1268075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1268075B1 publication Critical patent/EP1268075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • B04B11/043Load indication with or without control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/005Centrifugal separators or filters for fluid circulation systems, e.g. for lubricant oil circulation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids
    • B04B7/06Safety devices ; Regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/06Fluid drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil
    • F01M2013/0422Separating oil and gas with a centrifuge device

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring a system with a Free jet centrifuge and a free jet centrifuge with monitoring devices.
  • FIG Document a centrifuge rotor, which is mounted on an axis and axial play having.
  • the nozzles 48 are oriented obliquely downwards, so that through the operation the centrifuge creates an axial force component that opposes the rotor Weight force against one attached to the upper axial stop for the rotor Contact ring presses. A malfunction is indicated if the rotor Operating leaves the contact ring.
  • control device described is not suitable if the centrifuge rotor, as is axially fixed in the housing in WO 99/54 051 (see FIG. 2).
  • This design enables the use of ball bearings, which lead to a low rotational resistance of the rotor and a reduction in the leakage current leads to the camps.
  • such a centrifuge design must also be dependent be monitored by the application.
  • the object of the invention is therefore, methods and devices for monitoring the function of a free jet centrifuge to create which reliably malfunctions the centrifuge. This object is solved by claims 1 and 6.
  • the method according to the invention is suitable for monitoring a system which is definitely a free jet centrifuge and the liquid to be centrifuged contains.
  • the system can also contain other components.
  • Such an application arises, for. B. in the automotive field for cleaning the lubricating oil.
  • Monitoring can be done independently an axial force is applied to the rotor of the centrifuge along its axis of rotation acts. This has the advantage that the monitoring is independent of the interaction of the components generating the axial force. malfunction can be determined without the mechanical properties of the Centrifuge such as bearing wear or nozzle wear as well as the course of the pressure of the liquid to be centrifuged must be observed. In particular, the Determination does not depend on the operation of the centrifuge, because of the nozzles generated axial force component is not necessary. About the filling level of the centrifuge and thus their weight can, for. B. during the standstill of the centrifuge a statement can be made, causing disturbances that falsify the result could be largely excluded. The monitoring signal can be passed on to corresponding output devices, the malfunctions Show. This can in the automotive field, for. B. Control lights on the dashboard his. But it is also the evaluation of the measurement signals by the engine electronics conceivable.
  • the monitoring continues through a pressure sensor that outputs a signal depending on the one acting on the rotor Axial force generated.
  • a piezoelectric sensor can be used here become.
  • the measurement of the axial force is not dependent on the invention from the axial force generated by the nozzles.
  • the Axial force can be determined during standstill of the centrifuge, whereby Advantages are achieved.
  • it can also be used during operation a measurement is made of the centrifuge, an axial force component of the Nozzles must be observed if they are inclined.
  • it is also a purely horizontal effect of the nozzles is conceivable. This has the advantage that the Propulsion of the nozzles can only be used to drive the centrifuge, whereby higher speeds can be achieved.
  • the pressure of the centrifuge to be centrifuged can continue Fluids are determined. This can e.g. B. done by sensors that are in anyway System, e.g. B. the internal combustion engine are provided. These values are anyway evaluated by the motor electronics and can be directly connected to the centrifuge determined measured values are supplemented. Additional sensors can also be used in the system to make the most accurate statements about the condition the centrifuge.
  • a speed sensor in particular an optoelectric sensor
  • An alternative embodiment of the sensor would be, for. B. a tachometer generator.
  • the speed of the rotor can be determined. This measurement signal can be evaluated as such, whereby z. B. can be monitored whether the centrifuge reaches its nominal speed.
  • additional statements are possible. For example, using one Time recording the startup behavior of the centrifuge can be determined. About the The structure of the filter cake in the rotor can be started up indirectly monitor as the increasing inertia of the rotor lengthens the Run-up time leads.
  • the time required for the centrifuge at one Changes between certain characteristic operating states can be determined. For this, additional sensors are necessary, which the achievement or the Show leaving characteristic operating states.
  • the free jet centrifuge in an internal combustion engine can, for. B. signals about the Load state of the engine, its oil requirement or the delivery rate of the oil pump in the Pay attention to the lubricating oil circuit.
  • the viscosity of the liquid is also a criterion for the function of the centrifuge to consider.
  • the influence of viscosity on the startup behavior of the centrifuge can be considered in this way.
  • a free jet centrifuge which is suitable for carrying out the described method is claimed according to claim 6.
  • the centrifuge rotor is at least axially fixed a direction, the axial fixing of the rotor for a pressure sensor is used, the axial force of the rotor in the direction of the axial Determination can determine.
  • the measured value determined in this way can be described in the Process wisely.
  • the rotor in the housing is in stored in the axial direction without play.
  • Figure 1 The system described here can be a variant of a monitoring device the function of the centrifuge is also independent of that acting on the rotor Determine the direction of the axial force.
  • the generation of a continuous Measurement signal possible possible, as this is not different from that caused by the inclination of the Noise generated axial force component is dependent but this axial component only have to consider if it arises.
  • the signal is also continuous regarding the measured value. It can thus z. B. the structure of the Filtercakes are tracked, making z. B. a conclusion on oil change intervals is possible.
  • the centrifuge rotor is supported by a ball bearing in the housing. This can withstand the axial forces of the Take up the rotor and pass it on to the pressure sensor. In addition, thereby reducing the friction, whereby higher speeds can be achieved.
  • a speed sensor is on the free jet centrifuge for monitoring appropriate. This is integrated at a suitable point in the housing.
  • Tachometer generator should e.g. B. be provided at one of the bearing points of the rotor, for a fixation in the housing on the one hand and a connection on the other with the rotating rotor.
  • the measurement signal of the speed sensor can be processed in the manner already described.
  • a free jet centrifuge is shown schematically as z. B. for Cleaning lubricating oil of an internal combustion engine is used. The flow direction the fluid is indicated by arrows.
  • the free jet centrifuge 10 has Housing 11, which is equipped with an inlet 12 and an outlet 13 is. The housing does not have to be designed separately. It can be the rotor of the free jet centrifuge just as well built into other structures of the internal combustion engine be such. B. the oil pan.
  • a rotor 14 of the centrifuge is with a central tube 15 stored in a plain bearing 16. The center tube also represents the rotor inlet 17 through which the oil enters the rotor. Drive nozzles 18 serve the Oil as a rotor outlet.
  • This is fixed to the rotor with its outer ring.
  • the inner ring of the Ball bearing 20 is provided with an intermediate piece 21, which with a piezoelectric sensor 22 is connected. This sensor is supported in the housing 11 from. This allows the sensor to absorb the axial force caused by the rotor and sends the corresponding axial force signal f to evaluation electronics 23.
  • An optoelectric sensor 24 is also provided in the housing. This can Generate a speed signal n via a marking 25 on the rotor. This will processed together with a temperature signal t in the evaluation electronics 23.
  • the Temperature signal t comes from a temperature sensor 26 for determining the Oil temperature, which is attached to the inlet 12.
  • the evaluation electronics enters Control signal s off, which can be used to output an error.
  • FIG 2 is the integration of the free jet centrifuge 10 in a lubricating oil circuit 27 of an internal combustion engine 28 is shown.
  • the signals f, t already described run together with a pressure signal p of the lubricating oil, a time signal z and further motor parameters a, b together in a motor control 29.
  • Both Engine parameters can be the speed of the internal combustion engine Air consumption of the internal combustion engine, the speed or delivery rate of the oil pump of the lubricating oil circuit or other parameters.
  • the signals are in the engine control 29 processes it and sends it as a control signal s to the dashboard 30 passed.
  • a pump 31, which is provided in the lubricating oil circuit 27, ensures sufficient supply of the lubrication points (not shown).
  • the Free jet centrifuge 10 is arranged in the bypass flow to an oil filter 32. About one Control valve 33 can regulate the oil supply to the free jet centrifuge.
  • the various measurement signals can be stored as a map in the engine control 29 become. This is the assessment of the proper functioning of the free jet centrifuge possible.
  • relationships between individual measurement signals stored in the control As an example, the relationship between Call up ramp-up time and loading. This creates a certain relationship between z and f.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Systems mit einer Freistrahlzentrifuge, und eine Freistrahlzentrifuge mit Überwachungseinrichtungen.
Die Merkmale der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 6 sind aus SU-A-1 554 982 bekannt. Freistrahlzentrifugen mit Überwachungseinrichtungen sind z. B. aus der DE 44 03 425 A1 bekannt. Ziel solcher Überwachungseinrichtungen ist es, Fehlfunktionen der Zentrifuge erfassen zu können bzw. den durch die Abscheidung erzeugten Füllungsgrad festzustellen, um eine Aussage über den Zeitpunkt des Austausches des Zentrifugenrotors machen zu können (Spalte 3, Zeile 12 bis 22 des angegebenen Dokuments). Um das angegebene Ziel auf einfache Weise zu erreichen, zeigt Figur 1 des Dokuments einen Zentrifugenrotor, der auf einer Achse gelagert ist und Axialspiel aufweist. Die Düsen 48 sind schräg nach unten ausgerichtet, so dass durch den Betrieb der Zentrifuge eine Axialkraftkomponente entsteht, die den Rotor entgegen der Gewichtskraft gegen einen am oberen Axialanschlag für den Rotor angebrachten Kontaktring drückt. Eine Fehlfunktion wird angezeigt, wenn der Rotor während des Betriebs den Kontaktring verlässt.
Durch eine derartige konstruktive Ausgestaltung der Überwachungseinrichtung kann jedoch die Fehlerursache bei Verlassen des Kontaktringes nicht zweifelsfrei festgestellt werden. Ursachen können beispielsweise eine Erhöhung der Gewichtskraft der Zentrifuge durch den sich aufbauenden Filterkuchen, eine Verstopfung der Düsen oder auch eine-Schwergängigkeit der eingesetzten Gleitlager 30, 28 sein. Außerdem wird die Axialkraftkomponente, die durch die Düsenstellung erzeugt wird, durch eine Axialkraft aufgrund des Öldruckes überlagert, welcher sich resultierend daraus ergibt, dass die zu zentrifugierende Flüssigkeit von unten in den Rotor einströmt und diesen auf der Achse hochdrückt. Dadurch kann es bei einem unzulässig hohen Druckanstieg der Flüssigkeit dazu kommen, dass der Rotor trotz Fehlfunktionen gegen den Kontaktring gedrückt wird und dadurch die Kontrolleinrichtung im Hinblick auf ihre Funktion versagt.
Außerdem ist die beschriebene Kontrolleinrichtung nicht geeignet, wenn der Zentrifugenrotor, wie in der WO 99/54 051 im Gehäuse axial festgelegt ist (vergl. Figur 2). Diese Bauform ermöglicht die Verwendung von Kugellagern, welche zu einem geringen Drehwiderstand des Rotors und zu einer Verringerung des Leckagestroms an den Lagern führt. Jedoch muss auch eine derartige Zentrifugenbauform abhängig vom Einsatzfall überwacht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung der Funktion einer Freistrahlzentrifuge zu schaffen, welche zuverlässig Fehlfunktionen der Zentrifuge ermitteln. Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 6 gelöst.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Überwachung eines Systems geeignet, welches auf jeden Fall eine Freistrahlzentrifuge und die zu zentrifugierende Flüssigkeit enthält. Das System kann auch weitere Komponenten enthalten. Zum Beispiel kann als System auch die Kombination von Zentrifuge und Flüssigkeitsfilter betrachtet werden, wobei die Zentrifuge im Nebenstrom zur Abscheidung feinster Schwebeteilchen vorgesehen ist. Ein solcher Anwendungsfall ergibt sich z. B. im Kraftfahrzeugbereich zur Reinigung des Schmieröls.
Die Überwachung kann unabhängig von einer Axialkraft erfolgen, die auf den Rotor der Zentrifuge entlang seiner Drehachse wirkt. Dies hat den Vorteil, dass die Überwachung unabhängig von dem Zusammenspiel der die Axialkraft erzeugenden Komponenten erfolgen kann. Fehlfunktionen können also festgestellt werden, ohne die mechanischen Eigenschaften der Zentrifuge wie Lagerverschleiß oder Düsenverschleiß sowie der Verlauf des Druckes der zu zentrifugierenden Flüssigkeit beachtet werden müssen. Insbesondere ist die Ermittlung nicht abhängig vom Betrieb der Zentrifuge, da die durch die Düsen erzeugte Axialkraftkomponente nicht notwendig ist. Über den Füllungsgrad der Zentrifuge und damit deren Gewicht kann z. B. während des Stillstandes der Zentrifuge eine Aussage gemacht werden, wodurch Störgrößen, die das Ergebnis verfälschen könnten, weitgehend ausgeschlossen werden können. Das Überwachungssignal kann an entsprechende Ausgabegeräte weitergegeben werden, die Fehlfunktionen anzeigen. Dies können im Kraftfahrzeugbereich z. B. Kontrollleuchten am Armaturenbrett sein. Es ist aber auch die Auswertung der Messsignale durch die Motorelektronik denkbar.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erfolgt weiterhin die Überwachung durch einen Drucksensor, der ein Signal abhängig von der auf den Rotor wirkenden Axialkraft erzeugt. Hier kann insbesondere ein piezoelektrischer Sensor eingesetzt werden. Die Messung der Axialkraft ist im Sinne der Erfindung jedoch nicht abhängig von der durch die Düsen erzeugten Axialkraft. Auch in diesem Fall kann z. B. die Axialkraft während des Stillstandes der Zentrifuge ermittelt werden, wodurch die genannten Vorteile erreicht werden. Selbstverständlich kann auch während des Betriebs der Zentrifuge eine Messung erfolgen, wobei eine Axialkraftkomponente der Düsen beachtet werden muss, sofern diese schräg gestellt sind. Es ist jedoch auch eine reine Horizontalwirkung der Düsen denkbar. Dies hat den Vorteil, dass der Vortrieb der Düsen ausschließlich zum Antrieb der Zentrifuge genutzt werden kann, wodurch höhere Drehzahlen erreicht werden können.
Selbstverständlich sind auch andere Funktionsprinzipien für den Drucksensor denkbar, z. B. ein Druckkolben, wobei der Flüssigkeitsdruck in dem Kolben proportional zur Axialkraft am Rotor ist. Um während des Betriebs des Rotors möglichst unverfälschte Ergebnisse zu erzielen, kann weiterhin der Druck des zu zentrifugierenden Fluids ermittelt werden. Dies kann z. B. durch Sensoren erfolgen, die ohnehin im System, z. B. der Brennkraftmaschine, vorgesehen sind. Diese Werte werden ohnehin durch die Motorelektronik ausgewertet und können durch die direkt an der Zentrifuge ermittelten Messwerte ergänzt werden. Zusätzlich können auch weitere Sensoren im System genutzt werden, um möglichst genaue Aussagen über den Zustand der Zentrifuge treffen zu können.
Zur Überwachung der Zentrifuge wird ein Drehzahlsensor, insbesondere ein optoelektrischer Sensor, verwendet. Eine alternative Ausbildung des Sensors wäre z. B. ein Tachogenerator. Mit Hilfe eines Drehzahlsensors kann die Drehzahl des Rotors ermittelt werden. Dieses Messsignal kann als solches ausgewertet werden, wodurch z. B. überwacht werden kann, ob die Zentrifuge ihre Nenndrehzahl erreicht. Unter Zuhilfenahme weiterer Parameter sind zusätzliche Aussagen möglich. Zum Beispiel kann unter Hinzuziehung einer Zeiterfassung das Hochlaufverhalten der Zentrifuge bestimmt werden. Über das Hochlaufverhalten lässt sich indirekt der Aufbau des Filterkuchens im Rotor überwachen, da die zunehmende Trägheit des Rotors zu einer Verlängerung der Hochlaufzeit führt.
Wird das Rotorgewicht parallel auf andere Weise ermittelt, so lässt ein Vergleich der Hochlaufzeit und des Rotorgewichtes zusätzliche Aussagen über Fehlfunktionen der Zentrifuge zu. So könnte eine Erhöhung der Lagerreibung bzw. eine Verstopfung der Düsen erkannt werden, da die Hochlaufzeit ohne eine Gewichtserhöhung des Rotors zunehmen würde. Hierbei kann ebenfalls der anliegende Druck der zu zentrifugierenden Flüssigkeit ausgewertet werden, um die Zuverlässigkeit der Überwachung zu erhöhen.
Neben dem Hochlaufverhalten kann auch der Zeitbedarf der Zentrifuge bei einem Wechsel zwischen bestimmten charakteristischen Betriebszuständen ermittelt werden. Hierzu sind zusätzliche Sensoren notwendig, die das Erreichen bzw. das Verlassen charakteristischer Betriebszustände anzeigen. Im Falle der Verwendung der Freistrahlzentrifuge in einer Brennkraftmaschine können z. B. Signale über den Lastzustand des Motors, dessen Ölbedarf oder die Förderleistung der Ölpumpe im Schmierölkreislauf Beachtung finden.
Es ist vorteilhaft, das Verfahren zur Überwachung auch auf die zu zentrifugierende Flüssigkeit selbst anzuwenden. Ein wichtiger Parameter bei der Funktion der Zentrifuge ist die Viskosität dieser Flüssigkeit. So verändert z. B. das Schmieröl einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur und der Alterung des Schmieröls die Viskosität. Somit kann die Überwachung der Viskosität in einem solchen Fall zur Erreichung individueller Ölwechselintervalle verwendet werden, wodurch die Intervalle auf ein optimales Maß verlängert werden können. Hierdurch erhöht sich sowohl die Wirtschaftlichkeit im Betrieb als auch die Umweltverträglichkeit der betrachteten Brennkraftmaschine.
Die Viskosität der Flüssigkeit ist aber auch als Kriterium für die Funktion der Zentrifuge zu beachten. Der Einfluss der Viskosität auf das Hochlaufverhalten der Zentrifuge kann auf diese Weise mit beachtet werden.
Eine Freistrahlzentrifuge, welche geeignet ist, das beschriebene Verfahren durchzuführen, ist gemäß Anspruch 6 beansprucht. Der Rotor der Zentrifuge ist in mindestens eine Richtung axial festgelegt, wobei die axiale Festlegung des Rotors für einen Drucksensor genutzt wird, der die Axialkraft des Rotors in Richtung der axialen Festlegung ermitteln kann. Der so ermittelte Messwert lässt sich in der bereits beschriebenen Weise verarbeiten.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Rotor im Gehäuse in axialer Richtung spielfrei gelagert. Dadurch entsteht eine axiale Festlegung in beide Richtungen, so dass der Druckaufnehmer auch axiale Kraftkomponenten in beide Richtungen aufnehmen kann. Dieses ist von Vorteil, da im Stillstand des Rotors eine Axialkraft nach unten wirkt und beim Betrieb des Rotors auch Axialkräfte nach oben auftreten können. Diese werden erzeugt durch eine eventuelle Schrägstellung der Antriebsdüsen des Rotors nach unten und durch den an den Innenwänden des Rotors wirkenden resultierenden Öldruck. Abhängig von der Beladung des Rotors durch den Filterkuchen kann die Axialkraft auch im Betrieb des Rotors nach unten wirken. Im Vergleich zu der in der DE 44 03 425 A1, Figur 1, dargestellten konstruktiven Variante einer Überwachungseinrichtung kann das hier beschriebene System die Funktion der Zentrifuge also auch unabhängig von der auf den Rotor wirkenden Axialkraftrichtung ermitteln. Insbesondere ist auch die Erzeugung eines kontinuierlichen Messsignals möglich, da dieses nicht von der durch die Schrägstellung der Düsen erzeugten Axialkraftkomponente abhängig ist sondern diese Axialkomponente lediglich beachten muss, sofern sie entsteht. Außerdem ist das Signal auch kontinuierlich hinsichtlich des gemessenen Wertes. Es kann somit z. B. der Aufbau des Filterkuchens verfolgt werden, wodurch z. B. ein Rückschluss auf Ölwechselintenvalle möglich ist.
Gemäß einer besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Zentrifugenrotor im Gehäuse durch ein Kugellager gelagert. Dieses vermag die Axialkräfte des Rotors aufzunehmen und an den Drucksensor weiter zu geben. Außerdem lässt sich hierdurch die Reibung vermindern, wodurch höhere Drehzahlen erreicht werden können.
Ein Drehzahlsensor ist an der Freistrahlzentrifuge zur Überwachung angebracht. Dieser wird an geeigneter Stelle im Gehäuse integriert. Ein Tachogenerator müsste z. B. an einer der Lagerstellen des Rotors vorgesehen werden, um einerseits eine Festlegung im Gehäuse und andererseits eine Verbindung mit dem sich drehenden Rotor herzustellen. Das Messsignal des Drehzahfsensors kann in der bereits beschriebenen Weise verarbeitet werden.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
Zeichnung
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von schematischen Ausführungsbeispielen beschrieben. Hierbei zeigen
Figur 1
den schematischen Aufbau einer Freistrahlzentrifuge im Schnitt, an der ein Druckaufnehmer und ein Drehzahlsensor angebracht sind, und
Figur 2
die Anordnung einer Freistrahlzentrifuge im Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine als Blockschaltbild.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine Freistrahlzentrifuge schematisch dargestellt, wie sie z. B. zur Reinigung von Schmieröl einer Brennkraftmaschine zum Einsatz kommt. Die Flussrichtung des Fluids ist durch Pfeile angedeutet. Die Freistrahlzentrifuge 10 weist ein Gehäuse 11 auf, welches mit einem Einlass 12 und einem Auslass 13 ausgestattet ist. Das Gehäuse muss nicht gesondert ausgeführt sein. Es kann der Rotor der Freistrahlzentrifuge genau so gut in weitere Strukturen der Brennkraftmaschine eingebaut werden, wie z. B. die Ölwanne. Ein Rotor 14 der Zentrifuge ist mit einem Mittelrohr 15 in einer Gleitlagerung 16 gelagert. Das Mittelrohr stellt gleichzeitig den Rotoreintritt 17 dar, durch den das Öl in den Rotor gelangt. Antriebsdüsen 18 dienen dem Öl als Rotoraustritt.
An der Außenseite des Rotors ist eine Lageraufnahme 19 für ein Kugellager 20 vorgesehen. Dieses wird mit seinem Außenring am Rotor fixiert. Der Innenring des Kugellagers 20 wird mit einem Zwischenstück 21 versehen, welches mit einem piezoelektrischen Sensor 22 verbunden ist. Dieser Sensor stützt sich im Gehäuse 11 ab. Dadurch kann der Sensor die durch den Rotor bewirkte Axialkraft aufnehmen und sendet das entsprechende Axialkraftsignal f an eine Auswertelektronik 23.
Im Gehäuse ist weiterhin ein optoelektrischer Sensor 24 vorgesehen. Dieser kann über eine Markierung 25 am Rotor ein Drehzahlsignal n erzeugen. Dieses wird zusammen mit einem Temperatursignal t in der Auswertelektronik 23 verarbeitet. Das Temperatursignal t stammt von einem Temperatursensor 26 zur Ermittlung der Öltemperatur, welcher am Einlass 12 befestigt ist. Die Auswertelektronik gibt ein Kontrollsignal s aus, welches zur Ausgabe eines Fehlers benutzt werden kann.
In Figur 2 ist die Einbindung der Freistrahlzentrifuge 10 in einen Schmierölkreislauf 27 einer Brennkraftmaschine 28 dargestellt. Die bereits beschriebenen Signale f, t laufen zusammen mit einem Drucksignal p des Schmieröls, einem Zeitsignal z und weiteren Motorparametern a, b in einer Motorsteuerung 29 zusammen. Bei den Motorparametern kann es sich um die Drehzahl der Brennkraftmaschine, den Luftbedarf der Brennkraftmaschine, die Drehzahl bzw. Förderleistung der Ölpumpe des Schmierölkreislaufes oder sonstige Parameter handeln. Die Signale werden in der Motorsteuerung 29 verarbeitet und als Steuersignal s an das Armaturenbrett 30 weitergegeben. Eine Pumpe 31, die im Schmierölkreislauf 27 vorgesehen ist, gewährleistet eine genügende Versorgung der Schmierstellen (nicht dargestellt). Die Freistrahlzentrifuge 10 ist im Nebenstrom zu einem Ölfilter 32 angeordnet. Über ein Steuerventil 33 lässt sich die Ölzufuhr zur Freistrahlzentrifuge regulieren.
Die verschiedenen Messsignale können als Kennfeld in der Motorsteuerung 29 hinterlegt werden. Dadurch ist die Beurteilung einer einwandfreien Funktion der Freistrahlzentrifuge möglich. Zusätzlich können Beziehungen zwischen einzelnen Messsignalen in der Steuerung abgelegt werden. Als Beispiel ist die Beziehung zwischen Hochlaufzeit und Beladung zu nennen. Hierdurch ergibt sich eine bestimmte Beziehung zwischen z und f.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Systems, enthaltend eine Freistrahlzentrifuge (10) mit einem Rotor (14), der mit mindestens einer Antriebsdüse (18) versehen ist, und eine zu zentrifugierende Flüssigkeit, insbesondere einer Ölzentrifuge im Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine, wobei die Überwachung unabhängig von einer in Richtung einer Drehachse des Rotors wirkenden und durch die mindestens eine Antriebsdüse (18) erzeugte Axialkraft erfolgen kann, wobei zur Überwachung das Signal eines Drehzahlsensors, insbesondere eines optoelektrischen Sensors (24), verarbeitet wird, mit dessen Hilfe die Drehzahl des Rotors ermittelt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin zur Überwachung eine Zeitmessung erfolgt, wodurch das Hochlaufverhalten der Zentrifuge erfasst werden kann.
  2. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Zeitmessung den Zeitbedarf der Zentrifuge bei einem Wechsel derselben zwischen zwei charakteristischen Betriebszuständen ermittelt, wobei die charakteristischen Betriebszustände durch weitere Sensoren ermittelt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung weiterhin das Signal eines Drucksensors, insbesondere eines piezoelektrischen Sensors (22) verarbeitet wird, mit dessen Hilfe die auf den Rotor (14) wirkende Axialkraft unabhängig vom Betriebszustand der Zentrifuge ermittelt werden kann.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwachung der Zentrifuge mindestens ein Sensor verwendet wird, der außerhalb des zu überwachenden Systems mindestens eine weitere Funktion übernimmt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ermittelten Messwerte zusätzlich zur Überwachung der Viskosität der zu zentrifugierenden Flüssigkeit genutzt werden.
  6. Freistrahlzentrifuge (10) mit einem Rotor (14), der mit mindestens einer Antriebsdüse (18) versehen ist und einem Gehäuse (11), in dem der Rotor drehbar gelagert und zumindest in einer Richtung axial festgelegt ist, wobei ein Drehzahlsensor, insbesondere ein optoelektrischer Sensor (24), im Gehäuse zur Ermittlung der Rotordrehzahl vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehzahl mit einem Zeitsignal zur Auswertung gekoppelt ist.
  7. Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der axialen Festlegung des Rotors ein Drucksensor, insbesondere ein piezoelektrischer Sensor (22) derart angebracht ist, dass er der Axialkraft des Rotors ausgesetzt ist.
  8. Freistrahlzentrifuge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (14) im Gehäuse (11) in axialer Richtung spielfrei gelagert ist.
  9. Freistahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrifugenrotor durch ein Kugellager im Gehäuse gelagert ist.
  10. Freistrahlzentrifuge nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle zur Überwachung notwendigen Sensoren an eine Auswertungselektronik (23) angeschlossen sind.
EP01938031A 2000-04-05 2001-03-22 Freistrahlzentrifuge mit überwachungsmittel und verfahren zu deren überwachung Expired - Lifetime EP1268075B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10016876 2000-04-05
DE10016876A DE10016876A1 (de) 2000-04-05 2000-04-05 Freistrahlzentrifuge mit Überwachungsmittel und Verfahren zu deren Überwachung
PCT/EP2001/003293 WO2001076760A1 (de) 2000-04-05 2001-03-22 Freistrahlzentrifuge mit überwachungsmittel und verfahren zu deren überwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1268075A1 EP1268075A1 (de) 2003-01-02
EP1268075B1 true EP1268075B1 (de) 2004-11-24

Family

ID=7637637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01938031A Expired - Lifetime EP1268075B1 (de) 2000-04-05 2001-03-22 Freistrahlzentrifuge mit überwachungsmittel und verfahren zu deren überwachung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030078152A1 (de)
EP (1) EP1268075B1 (de)
AT (1) ATE283114T1 (de)
DE (2) DE10016876A1 (de)
WO (1) WO2001076760A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040194511A1 (en) * 2002-02-01 2004-10-07 Chih-Hsing Cheng Sol-gel-derived halogen-doped glass
DE102004037414A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Mann + Hummel Gmbh Zentrifugalabscheider
GB2418988B (en) * 2004-10-06 2008-09-17 Ford Global Tech Llc A soot management system for an engine
SE528701C2 (sv) * 2005-06-08 2007-01-30 Alfa Laval Corp Ab Centrifugalseparator för rening av en gas
DE102012014474A1 (de) * 2012-07-21 2014-01-23 Daimler Ag Zentrifugalabscheidervorrichtung eines Kraftfahrzeugs, die zumindest einen Teller- und/oder Plattenseparator aufweist
CN103639072B (zh) * 2013-12-04 2015-05-27 浙江福隆汽车零部件有限公司 一种多功能离心洁油机
KR101470837B1 (ko) * 2014-04-08 2014-12-10 신흥정공(주) 수분배출구조를 갖는 원심분리기 및 이를 이용한 퓨리파이어 시스템
WO2016161578A1 (en) * 2015-04-08 2016-10-13 Mann+Hummel Gmbh Centrifugal separator
GB201519346D0 (en) * 2015-11-02 2015-12-16 Pacy Teresa J H Separator
ES2917985T3 (es) 2016-09-06 2022-07-12 Alfa Laval Corp Ab Método de limpieza de aceite combustible para un motor diésel
WO2018148678A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Woodway Usa, Inc. Oil filter centrifuge rotation indicator
DE102017211979A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen einer Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung
CN109854335A (zh) * 2019-03-26 2019-06-07 广西华原过滤系统股份有限公司 一种具有转速监测功能的新型机油转子滤清器及方法
WO2020247989A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Innio Jenbacher Gmbh & Co Og Brennkraftmaschine
DE102019131509A1 (de) * 2019-11-21 2021-05-27 Gea Mechanical Equipment Gmbh Düsenüberwachungsvorrichtung für eine Düsenzentrifuge, Düsenzentrifuge, und Verfahren zum Überwachen von Düsen einer Düsenzentrifuge
CN114733655B (zh) * 2022-06-13 2022-08-19 江苏省计量科学研究院(江苏省能源计量数据中心) 一种离心式血液成分分离机检测装置及检测方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922757C (de) * 1952-03-14 1955-01-24 Siemens Ag Anordnung zur Bestimmung des Fuellungsgrades von Zentrifugen
DE1256160B (de) * 1958-04-02 1967-12-07 Heinrich Hinz Elmasch Und Appb Verfahren zur Bestimmung des Fuellungsgrades von Zentrifugen, insbesondere Zuckerzentrifugen
GB1035542A (en) * 1964-04-02 1966-07-13 Glacier Co Ltd Improvements in or relating to centrifugal separators
DE2435733A1 (de) * 1974-07-25 1976-02-12 Braunschweigische Masch Bau Haengezentrifuge fuer intermittierenden betrieb
DE2559343C2 (de) * 1975-12-31 1983-10-06 Fa. Andreas Hettich, 7200 Tuttlingen Anordnung zur Erfassung einer maximal zulässigen Drehzahl eines auswechselbaren Rotors einer Zentrifuge
GB1507742A (en) * 1976-06-25 1978-04-19 Glacier Metal Co Ltd Centrifugal filters
US4221323A (en) * 1978-12-07 1980-09-09 The Glacier Metal Company Limited Centrifugal filter with external service indicator
DE3241624C2 (de) * 1982-11-11 1986-06-26 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Meßverfahren und Meßvorrichtung zur Bestimmung der Feststoffbeladung der Trommel einer Zentrifuge
SU1554982A1 (ru) * 1987-05-18 1990-04-07 Коломенский тепловозостроительный завод им.В.В.Куйбышева Центрифуга дл очистки масла
DE3818594A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Hermle Kg Berthold Zentrifuge
JPH05261316A (ja) * 1992-03-23 1993-10-12 Toshiba Corp 固液分離機の捕集量監視装置
JPH08177447A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Komatsu Ltd 遠心分離フィルタ
DE19911212A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-14 Mann & Hummel Filter Wellenlagerung mit Lagerkalotte

Also Published As

Publication number Publication date
DE50104606D1 (de) 2004-12-30
ATE283114T1 (de) 2004-12-15
DE10016876A1 (de) 2001-10-18
EP1268075A1 (de) 2003-01-02
US20030078152A1 (en) 2003-04-24
WO2001076760A1 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268075B1 (de) Freistrahlzentrifuge mit überwachungsmittel und verfahren zu deren überwachung
EP2690266B1 (de) Turbine für eine Brennkraftmaschine
WO2019120870A1 (de) Gleitlageranordnung für eine schwere welle, insbesondere einer windkraftanlage, sowie steuersystem und verfahren zur schmierölversorgung derselben
DE102007054446A1 (de) Hauptantriebswellenschmiervorrichtung
DE19860353C1 (de) Getriebe
EP2788753A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines getriebes einer windenergieanlage und entsprechende windenergieanlage
EP2828592A1 (de) Kältemittelverdichter
DE10011659A1 (de) Schmiervorrichtung
WO2017046206A1 (de) Spülbare vorrichtung zur messung von durchflussvorgängen von fluiden
EP1634014B1 (de) Verfahren zur überwachung einer öl-und luftschmiereinrchtung mit hilfe eines schlierensensors
EP0344344A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer ölgeschmierten Vakuumpumpe
EP3458201B1 (de) Beschichtungsmittelpumpe
EP2246580A1 (de) Steuerung der Schmiermittelversorgung eines Gleitlagers und Vorrichtung hierzu
EP2558829B1 (de) Ölstandsanzeige für einen schraubenverdichter
DE102022212649A1 (de) Lenkantrieb für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betrieb eines Lenkantriebs, Lenksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems
WO2007099057A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung, diagnose oder justage eines stellglieds zur betätigung einer armatur
EP2786110B1 (de) Verfahren zur überwachung des zustands eines einen elektromotor auf einer welle führenden lagers
EP0606578A1 (de) Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
EP4026753A1 (de) Verfahren zur bestimmung des verschleisses eines lenksystems eines fahrzeugs
EP3516224B1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
DE19700103B4 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung bei einer Antiblockier-Regel-Einrichtung
DE102020124042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der zeitweisen Zugabe von Öltropfen in einen Luftstrom einer Schmiereinrichtung zur Öl-Luft-Schmierung von Maschinenteilen
DE202020103461U1 (de) Vorrichtung zur Ölqualitätsüberwachung wenigstens einer Getriebeeinheit
DE102019212713A1 (de) Kupplungsvorrichtung für turbolader und motor mit derselben, zum kuppeln des turboladers an diesem
DE102017205491A1 (de) Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030508

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50104606

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050322

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050322

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20041124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MANN + HUMMEL G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20050825

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *MANN + HUMMEL G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050424