EP1255898A1 - Verfahren zur isolierung gegen wärme und/oder kälte und/oder schall und/oder brand und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur isolierung gegen wärme und/oder kälte und/oder schall und/oder brand und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1255898A1
EP1255898A1 EP01915015A EP01915015A EP1255898A1 EP 1255898 A1 EP1255898 A1 EP 1255898A1 EP 01915015 A EP01915015 A EP 01915015A EP 01915015 A EP01915015 A EP 01915015A EP 1255898 A1 EP1255898 A1 EP 1255898A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
insulating
space
temperature
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01915015A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOLZ, FLORIAN
Original Assignee
Scholz Florian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scholz Florian filed Critical Scholz Florian
Publication of EP1255898A1 publication Critical patent/EP1255898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Definitions

  • the invention relates to a method for insulation against heat and / or cold and / or sound and / or fire, for which a wall or walls are covered with one or more insulating bodies, each of which consists of two spaced plates, the space between them with insulation material - Fills, has been sealed airtight and evacuated, and a device for carrying out the procedure.
  • plastic under vacuum or in a vacuum room is very complex and cost-intensive and only makes sense for closed-cell plastics.
  • the reuse of plastic waste in the production of such plastics is only possible to a limited extent and is environmentally harmful, since plastic waste of all kinds comes together in the collection of plastic waste.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for insulation against warm and / or cold and / or sound and / or fire, which are significantly more effective than conventional methods and devices, without using a very specific type of plastic, such as closed-cell plastic or a special fine-pored insulation material, and to be dependent on a complex process for its production. It should be possible to reuse plastic waste on a large scale without having to put up with an additional environmental impact during processing. Furthermore, the thermal conductivity of the insulation used should be variable according to the respective requirements. Both the method and the manufacture and operation of the device should be inexpensive, environmentally friendly and energy-saving. The potential for use should be as diverse as possible.
  • this is achieved in that the air content or the vacuum in the intermediate space of the or the insulating body and thus its or its thermal or acoustic conductivity is changed depending on the ambient, internal and / or external temperature or the prevailing noise level in the area or room to be insulated.
  • the "goodness" of the vacuum or the proportion of air in the intermediate space changes the thermal conductivity and also the transferability of sound waves and can be adapted to the requirements.
  • the insulation can be made transparent when the outside temperature reaches 20 ° C so that heat can be exchanged. Conversely, if a room needs to be cooled, a low outside temperature can be used.
  • the space between the insulating body or bodies is preferably program-controlled, m dependent on the ambient temperature or the internal temperature and / or the outside temperature or the prevailing sound level in the area or room to be isolated, if necessary evacuated or ventilated.
  • the inside temperature of a room to be insulated can be regulated by a controller to a setpoint value preselected by this controller by evacuating and venting the space of the insulating body or bodies as required.
  • the air volume or the vacuum in the intermediate space of the insulating body or bodies can be controlled by the controller depending on the difference between the setpoint of the inside temperature of the room to be insulated and the outside temperature. Likewise, the air volume or the vacuum in the space between the insulating body or bodies can be controlled as a function of a measured sound level. The air volume or the vacuum can also be controlled depending on the time. In low-noise times or when the temperature does not have to be kept at a certain value temporarily, the vacuum does not need to be (fully) maintained, which means that energy can be saved. When used as fire protection, the space between the insulating body (s) can also be flooded with a non-flammable gas, eg halon gas, if a fire detector responds.
  • a non-flammable gas eg halon gas
  • the space between one or more insulating bodies is connected on the one hand to the suction connection of a vacuum pump and on the other hand to the one connection of a ventilation valve, both of which are connected to output connections of a controller by a control connection; at the inputs of this controller, a first sensor measuring the inside temperature of the room to be insulated and a second sensor measuring the outside temperature of the room to be insulated are connected and the operation of the vacuum pump and the opening and closing of the ventilation valve are dependent on the controller measured inside and / or outside temperature of the room to be insulated under program control.
  • the vacuum pump and the ventilation valve can be connected by a control connection to the output connections of a control device, to the inputs of which a measuring sensor measuring the sound level of an area to be monitored is connected;
  • the operation of the vacuum pump and the opening and closing of the ventilation valve is then carried out by the control device, depending on the measured sound level, preferably program-controlled.
  • the space between one or more insulating bodies can be connected on the one hand to the suction connection of a vacuum pump and on the other hand via a valve closed in its starting position to the connection of a gas pressure container which is connected to a non-combustible gas, e.g. Halon gas is filled; when a fire detector responds, the valve is used to flood the or
  • a gas pressure container which is connected to a non-combustible gas, e.g. Halon gas is filled
  • the space between one or more insulating bodies can be connected to the vacuum pump and the ventilation valve via a pneumatic buffer.
  • shut-off valve which can be controlled by the temperature regulator and which works together with a pressure regulator switched on between the gap or spaces and the temperature regulator is switched on between the gap or spaces between one or more insulating bodies and the pneumatic buffer, the total operating time of the vacuum pump can be shortened be reduced, which reduces energy consumption.
  • the operational safety of the system can be increased by monitoring the shut-off valve.
  • a plurality of insulating bodies for cladding or sheathing a wall of a room to be insulated or for erecting a soundproof wall or firewall can advantageously be assembled in modules; the interspaces of these modular insulating bodies can be connected to one another and form a common interspace.
  • the interspaces of modularly composed insulating bodies can, however, also be sealed airtight against one another, so that the air content or the vacuum in these interspaces can be controlled differently. This is particularly advantageous if e.g. different rooms of a building or several compartments of a transport vehicle are to be regulated or adjusted to different internal temperatures.
  • the excellent dam effect allows simultaneous transport e.g. of frozen goods, fresh goods and dry freight in multi-chamber vehicles.
  • a measuring point at which the air pressure in the intermediate space can be measured and checked is then preferably provided at each of the intermediate spaces which are sealed airtight. This greatly simplifies and speeds up troubleshooting and the elimination of faults due to any leaks that may occur. Otherwise necessary expensive There is no need for heat analyzes.
  • one or more insulating bodies can be embedded in a fire wall of a building.
  • the soundproof wall between an area to be shielded from sound and a sound source can be clad on the side facing the sound source with one or more insulating bodies, the plate of the insulating body or the insulating bodies facing the sound source then advantageously
  • Sound source h can be curved. As a result, sound waves reflected on the plate are directed back towards the sound source and less the surroundings.
  • the space which widens upwards due to the curvature of one plate of the insulating body can be stiffened by means of permeable partition walls or struts.
  • the insulating body which can be used in the invention preferably consists of two spaced-apart plastic plates, the space between which is sealed off from the outside in an airtight manner is filled with shredded plastic waste. All types of plastic waste can advantageously be used here in any mixture without having to be subjected to any special intermediate treatment. This relieves waste management and protects the environment. At least part of the problem of rot-proof plastics can be solved.
  • the plastic plates can be connected to one another at a distance by support struts; they are thereby kept at a safe distance and the stability of the insulating body is increased.
  • the shape of the insulating body can preferably be adapted to the surface of the wall of a room or object to be insulated.
  • Construction technology insulation technology, aerospace technology, vehicle technology, shipping technology, underwater technology, water supply and disposal, medical, chemical and biotechnology, research and laboratory technology, clothing technology, in particular sportswear.
  • Areas of application in buildings are soundproof walls and soundproof ceilings, fire protection walls, storey ceilings, sound recording rooms, protective rooms, tap-proof rooms and other questions.
  • sound insulation cabins for machines of all kinds for motor vehicles, rail vehicles, rail superstructures, ship turbines, airplanes, space vehicles, etc. are to be considered.
  • noise protection on motorways, rail routes, parts of buildings, roller shutter systems, door systems, etc. can be improved.
  • the layer on the walls to be vacuumed according to the invention only needs to be a few millimeters in most cases, which results in an enormous gain in usable space, for example in transport vehicles.
  • the outer walls themselves can also be made less strong.
  • wall thicknesses of 36.5 cm are bricked and insulated, using the insulation according to the invention only requires a wall thickness of 10 cm.
  • the house or the room to be insulated in general becomes a hot or cold storage unit as required. Energy is saved that can be used for other purposes.
  • the insulation could be completely omitted in the wooden frame construction, since the cavities can be evacuated with a corresponding construction, which simplifies the application of the invention and the advantages of the prefabricated house construction
  • the invention is described in more detail below by way of example with reference to the attached drawing:
  • Fig. 1 shows the structure of an exemplary plate-shaped
  • Insulating body as it can be used according to the invention,
  • FIG. 2 schematically shows a device according to the invention, for example in connection with a building wall
  • Fig. 7 shows an application as fire and sound insulation
  • the insulating body 1 in FIG. 1 consists of two plates 2 which are connected to one another at a distance from each other by, for example, grid-shaped support struts 3 provided with through openings (not shown), which on the one hand maintain the distance between the plates 2 and on the other hand the stability of the insulating body 1 ensure.
  • the plates 2 can be held in a frame, not shown.
  • the space 4 between the plates 2 is hermetically sealed to the outside, for example with the help a sealable foil enclosing the insulating body 1 can be done.
  • the intermediate space 4 is kept open on one side, preferably upwards, so that it can be filled with plastic granules or preferably shredded plastic waste.
  • plastic wastes can be used in any mixture, which do not require any further treatment.
  • the intermediate space 4 is finally sealed airtight to the outside, and the air released therein is pumped out with the aid of a vacuum pump via a connection provided for this purpose. If the connection for the vacuum pump is then also sealed airtight, an insulating body 1 is obtained which has similar thermal conductivity properties to the closed-cell foamed plastic produced under vacuum and thereby through the plates 2, the support struts 3 and one of the plates 2 frame that maintains good stability.
  • the plates 2, the frame supporting them and the support struts 3 can also all be made of plastic, which not only reduces the weight compared to the known panels made of stainless steel plates welded in m profile frames, but also significantly reduces the production costs.
  • the lower weight also makes the application options more diverse and transport and assembly easier. Since there is no sound transmission in a vacuum, such insulators are also ideal for sound shielding wherever this is required or desired.
  • the insulating body 1 can itself, as shown in FIG. 1, have a flat plate shape, but it can also be any other, e.g. be given a curved shape, which adapts to a specific surface to be clad, for example that of a boiler wall, a pipe or even a building.
  • a plurality of insulating bodies 1 can be used to clad a wall of a room to be insulated against warm or cold or sound. mes are connected to each other in a modular manner and thus adapted to the specified dimensions and shapes.
  • the interstices 4 of the insulating bodies 1 connected to one another in a modular manner can be connected to one another, so that ultimately a common interstice 4 is created.
  • the intermediate space 4 of one or more insulating bodies 1 remains connected to the vacuum pump and the operation of the vacuum pump is controlled according to a program and thus the negative pressure m in the intermediate space 4 and thus the thermal conductivity and / or sound insulation of the insulating body 1 changed.
  • FIG. 2 This is shown schematically and by way of example in FIG. 2 using the temperature control in a building.
  • the outer wall of any building is designated, which is divided into its interior by false ceilings 6 and intermediate walls, not shown, into different rooms 7, 8.
  • the outer wall 5 is clad on its outer surface with plate-shaped insulating bodies 1, as described above.
  • the outwardly facing surface of the insulating body 1 can be provided with a conventional exterior plaster 9.
  • the insulating bodies 1 are part of the controlled system of a control circuit with which the internal temperature in rooms 7, 8 of the building is to be regulated and maintained at a specific value, for example 20 ° C.
  • the thermal conductivity of the insulating bodies 1 must be made variable .
  • the intermediate space 4 of the insulating bodies 1 filled with plastic granulate or crimped plastic is connected, preferably via a pneumatic buffer 10, both to a vacuum pump 11 and to a ventilation valve 12, via which the negative pressure m influences the intermediate spaces 4 by means of a regulator 13 , ie can be changed and can also be completely canceled by ventilation.
  • the controller 13 is supplied with the value of the inside temperature of the building or its rooms 7, 8 by a first sensor 14 and the value of the outside temperature via a second sensor 15.
  • the current value of the internal temperature is compared as the actual value of the controlled variable with its setpoint value and, in the event of a deviation by an output signal, the vacuum pump 11 or the ventilation valve 12 is controlled accordingly and thus the vacuum or air content in the insulating bodies 1 and thus whose thermal conductivity changed accordingly.
  • the thermal conductivity of the insulating bodies 1 it is also possible to control the thermal conductivity of the insulating bodies 1 as a function of the current outside temperature determined by the second sensor 15.
  • m is indicated at 16 in FIG. 16 the possibility of controlling the heat permeability of the insulating body 1 in question for a room 7 or 8 depending on whether a window 17 is open or closed in order to avoid unnecessary cooling of the room when the window 17 is open ,
  • a contact 18 is connected to the window sash, which reports to the controller 13 when the window 17 is open, in order to then activate the insulation of the room, so that the heat stored in the room is not dissipated via the outer wall, or only to a reduced extent can.
  • a shut-off valve 37 can be inserted between the insulating bodies 1 or their spaces 4 and the pneumatic buffer 10, which works together with a pressure regulator 38 provided for monitoring the negative pressure. As a result, the operating time of the vacuum pump 11 is shortened with a corresponding design of the pneumatic buffer 10 and the energy consumption is reduced. In addition, by monitoring the shut-off valve 37 the operational reliability of the system can be increased.
  • the outer walls 5 of a building 19 m in FIG. 3 are clad with plate-shaped insulating bodies 1 according to FIG. 2, and the spaces 4 between them, as described above, are connected to a control device.
  • the interior space (s) 7 of the building 19, for example of a residential building, should be kept at a constant temperature of 20 ° C. in terms of heating technology. To do this, not only the room air but also the surrounding walls must be heated. As long as the outside temperature is below 20 ° C, a dissipation of heat from the building through the outer walls 5 must be avoided.
  • the spaces 4 of the insulating body 1, with which the outer walls 5 are clad, are evacuated by the connected vacuum pump 11 to the extent that the thermal conductivity is reduced so that virtually no heat can be dissipated from the building 19. If the outside temperature reaches 20 ° C and more, the insulation is made transparent by separating the vacuum pump 11 from the insulating bodies 1 and venting them or their interstices 4 by opening the ventilation valve 12, ie increasing the thermal conductivity so that heat from can be directed outside into the building 19. Solar energy is thus used to heat the rooms 7 of the building 19 and the walls 5 surrounding them.
  • the ventilation valve 12 is closed again via the controller 13, to which the value of the inside temperature is reported by the first sensor 14, and if necessary the space 4 of the insulating body 1 is closed again by the Vacuum pump 11 (partially) evacuated.
  • the internal temperature is regulated to a desired value by the controller 13 by setting the negative pressure or the air content in the intermediate space 4 of the insulating bodies 1 to a value by opening and closing the ventilation valve 12 and disconnecting and connecting the vacuum pump 11. is set, which results in a thermal conductivity of the insulating body 1, which keeps the internal temperature constant. This value is in turn dependent on the outside temperature, which is reported to the controller 13 by the sensor 15, so that it can be adjusted by the controller 13 in the same way.
  • this temperature control of the interior or interior of a building does not result in air circulation in the rooms and no swirling of dust particles and bacteria with their unpleasant or even harmful consequences, so that the well-being of people is considerably increased. Since the walls of the building breathe, as it were, due to the variability of their thermal conductivity and there is constant temperature compensation, no condensation can form in the rooms and mold growth is avoided.
  • the insulating bodies 1 are assembled in a modular manner in order to be able to cover a larger area such as the outer walls of a building here, the interstices 4 of the individual modules being connected to one another or being able to be airtightly sealed off from one another as required.
  • the intermediate spaces 4 of the insulating bodies 1, which cover the outer wall of one space 7, are connected to one another, but are sealed airtight against that of another, adjacent space 8.
  • the controller 13 can control the air volume or the vacuum in the relevant interspaces 4 so differently that the internal temperature of the rooms 7, 8 is regulated to different values.
  • the method and device can also be used in cases where cooling, for example to a constant 6 ° C., has to be ensured, such as for the cooling transport of food.
  • the insulation is made transparent in the manner described as soon as the outside temperature rises 6 ° C and below, so that the low outside temperature then provides cooling by dissipating heat from the interior to the surroundings, thus saving energy.
  • FIG. 4 Another application example is shown in FIG. 4.
  • the conduit pipes 20 can be encased with the insulating bodies 1 of the type described and the temperature inside the conduit pipe 20 by controlling the air content or negative pressure in the intermediate space 4, the insulating body 20 can be regulated to, for example, a constant 6 ° C., so that undesired heating of the water and losses due to evaporation are avoided.
  • the insulating bodies 20 are also assembled in this case in sections 22 in a modular manner.
  • Fig. 5 shows the application of the invention to the firewall 24 of a building to improve fire protection.
  • the one or more insulating bodies 1 are embedded in the fire wall 24 between two buildings or parts of buildings, for example between row houses.
  • the firewall 24 is constructed in two layers.
  • a layer 24 ' can first be created, after which the insulating bodies 1 are attached and fastened to this layer 24'; then the second layer 24 "of the fire wall 24 is completed.
  • the evacuated insulating bodies 1 already offer improved fire protection due to their reduced thermal conductivity.
  • the spreading of flames is prevented or at least substantially due to the lack of oxygen in the interstices 4 of the insulating bodies 1 fire protection can can be further optimized by additionally flooding the intermediate space 4 of the insulating bodies 1 with a non-combustible gas, for example halon, in the event of a fire.
  • the intermediate space 4 is connected via a normally closed valve 25 to a gas pressure container 26 which is filled, for example, with halogen gas.
  • valve 25 is opened, triggered by a fire detector, and the intermediate space 4 is fed with halon gas. If the fire wall 24 is damaged by the fire from one side and the flames penetrate as far as the insulating body 1, so that this becomes leaky, the halon gas can escape from the intermediate space 4 of the insulating body 1 in question and further out of the pressure container 26 flow around the room where the fire started. As a result of the deprivation of oxygen, the flames cannot spread any further and the fire is finally suffocated.
  • Insulating body 1 in the firewall 24 in the manner described above as normal sound and heat and cold insulation.
  • the gas pressure vessels 26 can be built in the buildings; the halonization of the insulating body 1 can be carried out centrally controlled by a computer system.
  • the application is particularly suitable for buildings that are very high and are already equipped with a building management system for the air conditioning systems. Retrofitting is possible here without major problems with conversions in the individual floors. The costs here are also reasonable, as recycled plastics can be used and there are no major structural problems. By using non-combustible recycled plastics, fire regulations are also taken into account.
  • the control can be adapted to the requirements of the respective application in the same way as with warm and cold insulation, for example, the insulation can be made more or less transparent, so that according to the a gas exchange can take place.
  • FIG. 5 shows an example of the wall structure of a soundproofing cable for a machine 28 with large larval development, e.g. a press or a rocking machine.
  • the machine 28 is enclosed by a soundproof cabin, the walls 29 and ceiling 30 of which are lined with insulating bodies 1 from the inside.
  • the spaces 4 of the individual insulating bodies 1 can preferably be connected to one another at the connection points 31.
  • the spaces 4 overall are connected to the vacuum pump 11 in the manner already described via the valve 27 and the pneumatic buffer 10.
  • the insulating bodies 1 act primarily as sound insulation to the outside, since sound waves are not transmitted in an air-free space.
  • the soundproofing only has to be fully effective during the operation of the machine 28.
  • the evacuation of the spaces 4 of the insulating bodies 1 can be controlled depending on the sound level via a control, not shown.
  • a safety precaution can also be provided, which means that the machine 28 can only be operated with effective sound insulation, that is to say a vacuum in the spaces 4.
  • FIG. 7 shows the wall structure of an interior 32, the walls 29 and ceiling 30 of which are lined from the inside with insulating bodies 1 in a butt joint, similar to the sound insulation in FIG. 6.
  • the intermediate spaces 4 of the insulating bodies 1 are in turn connected to a vacuum pump 11 via a valve 17 and a pneumatic buffer 10, so that normal sound insulation and warm and cold insulation, as described above, can initially take place.
  • the intermediate spaces 4 are connected via a further valve 25, which is normally closed, to a gas pressure container 26, in which an incombustible gas, for example halon gas, is stored.
  • the insulating bodies 1 act directly as fire protection due to the vacuum prevailing in their intermediate spaces 4 and prevent the fire from spreading to neighboring rooms for a short time. Furthermore, the valve 25 is controlled by a fire alarm and the gaps 4 are opened flooded with halon gas and thus significantly increased the effectiveness of fire protection. If the interstices 4 are damaged or leaky by the fire, the halon gas also flows into the interior 32; Due to the deprivation of oxygen, the flames are suffocated in a short time, so there is also direct fire fighting. If the insulating body 1 remains undamaged and the interspaces 4 remain tight, the halon gas can be extracted and reused after the fire.
  • Fig. 8 the construction of a soundproof wall on e.g. a busy traffic road.
  • the area to be protected against noise e.g. a residential area
  • a sound source e.g. a traffic route or a rail route.
  • a soundproof wall 35 has been erected, the surface of which faces the sound source is lined with insulating bodies 1.
  • the plate 2 ′ of the insulating body 1 facing the traffic road as sound source 34 is preferably curved such that sound waves reflected on it are deflected back in the direction of sound source 34 or traffic road.
  • the space 4 which thus arises between the curved plate 2 'and the planar plate 2' 'of the insulating body 1 which bears against the soundproof wall 35 can be stabilized by a plurality of permeable partition walls 36.
  • the space 4 is vacuumed or connected via a valve 25 and a pneumatic buffer 10 to a vacuum pump 11.
  • the vacuum enclosed in the intermediate space 4 additionally has a sound-absorbing effect and can be adjusted to the noise level in a controlled manner via the vacuum pump.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Nach diesem Verfahren zur Isolierung gegen Wärme und/oder Kälte und/oder Schall und/oder Brand werden die Wände (5, 29, 25) mit einem oder mehreren Isolierkörpern (1) verkleidet, von denen jeder aus zwei beabstandeten Platten (2) besteht, deren Zwischenraum (4) mit Isolationsmaterial befüllt, nach aussen luftdicht abgeschlossen und evakuiert worden ist. Der Luftinhalt bzw. das Vakuum in dem Zwischenraum (4) des oder der Isolierkörper (1) und damit dessen oder deren Wärme- oder Schallleitfähigkeit wird abhängig von der Umgebungstemperatur, der Innentemperatur und/oder der Aussentemperatur oder der herrschenden Lärmpegels im zu isolierenden Bereich oder Raum (7, 8, 21, 32, 34) verändert (Fig. 2). Beim Einsatz als Brandschutz kann, ausgelöst durch einen Brandmelder, der Zwischenraum (4) des oder der Isolierkörper (1) zusätzlich mit einem nicht brennbaren Gas, z.B. Halongas, geflutet werden.

Description

Verfahren zur Isolierung gegen Wärme und/oder Kälte und/oder Schall und/oder Brand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Isolierung gegen Wärme und/oder Kälte und/oder Schall und/oder Brand wozu eine Wand oder Wände mit einem oder mehreren Isolierkörpern verkleidet sind, von denen jeder aus zwei beabstandeten Platten besteht, deren Zwischenraum mit Isolationsmaterial be- füllt, nach außen luftdicht abgeschlossen und evakuiert worden ist, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver ahrens.
Herkömmlicherweise werden zur Wärme- oder Kälteisolierung, aber auch für den Schallschutz eines Raumes lediglich die die- sen Raum umgebenden Außen- oder Innenwände mit einem Isoliermaterial verkleidet. Im Freien werden z.B. an stark befahrenen Straßen Schallschutzwände errichtet. Für den Brandschutz an oder in Gebäuden werden besondere Brandmauern eingezogen, die die Ausbreitung eines Brandes verhindern oder wenigstens ver- zögern sollen. Die verwendeten Isoliermaterialien bestehen heutzutage meist aus einem geschäumten Kunststoff; dessen Dämmwirkung beruht auf der geringen Wärmeleitfähigkeit des Kunststoffs selbst und der geringen Wärmeleitfähigkeit der in dem Kunststoff eingeschlossenen Luftbläschen. Beim Schall- schütz hat die schallschluckende Eigenschaft des Materials die größere Bedeutung. Die Wärmeleitfähigkeit ist von Kunststoff zu Kunststoff unterschiedlich, aber immer geringer als die von Luft. Damit sind diesen Isoliermaterialien und der mit ihnen erzielbaren Dämmwirkung durch die Wärmeleitfähigkeit der Luft und des verwendeten Kunststoffs, sowie der Feinporigkeit des Kunststoffs auch Grenzen gesetzt. Es kann die Dicke der Kunststoffverkleidung nur bis zu einem gewissen Grad zur Verbesserung der Dämmwirkung erhöht werden. Schon aus rein wirtschaftlichen Gründen müssen der Rauminhalt des zu isolierenden Raums und seine Wandstarken in einem vertretbaren Verhältnis zueinander stehen; am augenfälligsten ist dies z.B. bei Transportbehältern, mobilen Kühlcontainern, Flussiggastanks usw.
Um die Damm- oder Isolationswirkung eines geschlossenzelligen Kunststoff-Isoliermaterials zu steigern, ist es aus der DE-OS 44 24 104 bekannt, den Produktionsraum für den geschlossenzelligen Kunststoff zunächst zu evakuieren, so dass in ihm also ein Unterdruck herrscht, wenn mit der Produktion des Kunst- stoffs begonnen wird; demnach umschließen auch die einzelnen Zellen des fertigen Kunststoffs ein gewisses Vakuum - jede bildet eine Unterdruckzelle -, wodurch die Wärmeleitfähigkeit gegenüber mit Luft gefüllten Zellen nochmals deutlich reduziert ist. Die kugelige Form der Zellen kann spater dem nor a- len atmosphärischen Druck gut widerstehen.
Die Herstellung von Kunststoff unter Vakuum bzw. m einem Unterdruckraum ist sehr aufwendig und kostenintensiv und macht eben nur Sinn bei geschlossenzelligen Kunststoffen. Die Wie- derverwendung von Kunststoffabfallen ist bei der Herstellung solcher Kunststoffe nur begrenzt möglich und umweltbelastend, da bei der Sammlung von Kunststoffabfallen Kunststoffe verschiedenster Art zusammenkommen.
Nach dem Informationsblatt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie "Innovation Aktuell" vom 09.11.1999 ist ein Vakuum-Isolations-System bekannt, bei dem Isolationspaneele eingesetzt werden, die aus Edelstahlblechen bestehen, die auf Profilrahmen geschweißt werden. Der Hohlraum zwischen den Edelstahlblechen wird mit einem speziellen feinporigen Isolationsmaterial ausgefüllt und anschließend innerhalb des Paneels ein Feinvakuum erzeugt. Da die Wärmeleitfähigkeit im Vakuum praktisch Null ist, wird damit die Wärmedämmung nochmals verbessert. Die Dicke dieser Paneele kann gegenüber den sonst gebrauchlichen, geschäumten Kunststoffplatten deutlich reduziert werden, um die gleiche Dammwirkung zu erzielen.
Alle bekannten an den Außenwanden eines Behalters oder eines Gebäudes anzubringenden Warme- oder Kalteisolierungen haben eine bestimmte gleichbleibende, unveränderliche Wärmeleitfähigkeit oder Dammwirkung, allenfalls kann sie sich im Falle der vakuumierten Kunststoffe im Laufe der Zeit durch emdπn- gende Luft wieder verschlechtern. Sie verhindern oder dämmen sowohl eine Erwärmung von außen bei hohen oder relativ hohen Umgebungstemperaturen, z.B. bei Sonneneinstrahlung am Tage, als auch eine Abkühlung, d.h. Wärmeableitung aus einem Raum nach außen bei niedrigen Umgebungstemperaturen, also bei Nacht oder kuhler Witterung. Um eine gleichbleibende Temperatur, z.B. m den Räumen eines Gebäudes aufrecht zu erhalten, sind derzeit noch aufwendige und kostenintensive Klimaanlagen erforderlich, die dem Wohlbefinden und der Gesundheit der sich m den Räumen aufhaltenden Personen häufig abträglich sind. Die standige m ihrer Wirkung gleichbleibende Isolierung fuhrt außerdem häufig zur Bildung von Kondenswasser und zur Schim- melbildung in den Räumen, dem mit einer Belüftung durch Offnen der Fenster meist nur ungenügend entgegengewirkt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Isolierung gegen Warme und/oder Kalte und/oder Schall und/oder Brand zu schaffen, die gegenüber herkömmlichen Methoden und Vorrichtungen deutlich effektiver sind, ohne auf eine ganz bestimmte Art Kunststoff, wie den geschlossenzelligen Kunststoff oder ein spezielles feinporiges Isolationsmaterial, und auf ein aufwendiges Verfahren zu dessen Herstellung angewiesen zu sein. Es soll die Wiederverwertung von Kunststoffabfallen in großem Umfang möglich sein, ohne dass eine zusatzliche Umweltbelastung bei der Verarbeitung in Kauf genommen wer- den muss. Weiter soll die Wärmeleitfähigkeit der eingesetzten Isolierung den jeweiligen Anforderungen entsprechend variabel sein. Sowohl das Verfahren als auch die Herstellung und der Betrieb der Vorrichtung sollen kostengünstig, umweltschonend und energiesparend sein. Die Emsatzmoglichkeit soll so viel- seitig wie möglich sein.
Erfmdungsgemaß wird dies dadurch erreicht, dass der Luftm- halt bzw. das Vakuum in dem Zwischenraum des oder der Isolier- korper und damit dessen oder deren Warme- oder SchalUeitfahigkeit abhangig von der Umgebungs-, der Innentemperatur und/oder der Außentemperatur oder des herrschenden Lärmpegels im zu isolierenden Bereich oder Raum verändert wird. So wird durch die "Gute" des Vakuums bzw. den Anteil an Luft m dem Zwischenraum die Wärmeleitfähigkeit und auch die Ubertragbar- keit von Schallwellen verändert und kann den Erfordernissen angepaßt werden. Um bei der Temperierung z.B. eines Wohnraumes auf ca. 20°C die Sonnenenergie nutzen zu können, kann die Iso- lierung transparent gemacht werden, wenn die Außentemperatur 20°C erreicht, so dass ein Wärmeaustausch stattfinden kann. Umgekehrt kann bei notwendiger Kühlung eines Raumes eine niedrige Außentemperatur genutzt werden.
Der Zwischenraum des oder der Isolierkörper wird bevorzugt programmgesteuert, m Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur bzw. der Innentemperatur und/oder der Außentemperatur oder des herrschenden Schallpegels im zu isolierenden Bereich oder Raum bedarfsweise evakuiert oder belüftet.
Die Innentemperatur eines zu isolierenden Raumes kann von einem Regler auf einen m diesem Regler vorgewählten Sollwert durch bedarfsweises Evakuieren und Belüften des Zwischenraums des oder der Isolierkörper geregelt werden.
Der Luftmhalt bzw. das Vakuum in dem Zwischenraum des oder der Isolierkörper kann abhangig von der Differenz zwischen dem Sollwert der Innentemperatur des zu isolierenden Raumes und der Außentemperatur vom Regler gesteuert werden. Ebenso kann der Luftmhalt oder das Vakuum m dem Zwischenraum des oder der Isolierkörper abhangig von einem gemessenen Schallpege_ gesteuert werden. Die Steuerung des Luftmhalts oder des Vakuums kann auch zeitabhängig erfolgen. In schallarmen Zeiten oder wenn die Temperatur vorübergehend nicht auf einem be- stimmten Wert gehalten werden muss, braucht damit das Vakuum nicht (voll) aufrechterhalten werden, wodurch sich Energie einsparen laßt. Bei der Verwendung als Brandschutz kann der Zwischenraum des oder der Isolierkörper zusätzlich bei Ansprechen eines Brandmelders mit einem nicht brennbaren Gas, z.B. Halongas, geflutet werden.
Bei einer Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens ist der Zwischenraum eines oder mehrerer Isolierkörper zum einen mit dem Sauganschluß einer Vakuumpumpe und zum anderen mit dem einen Anschluß eines Beluftungsventils verbunden, die beide durch einen Steueranschluß mit Ausgangsanschlussen eines Reglers verbunden sind; an den Eingängen dieses Reglers sind ein erster, die Innentemperatur des zu isolierenden Raumes messender Meßfühler und ein zweiter, die Außentemperatur an dem zu isolierenden Raum messender Meßfühler angeschlossen und der Betrieb der Vakuumpumpe und das Offnen und Schließen des Beluftungsventils werden durch den Regler Abhängigkeit von der gemessenen Innen- und /oder Außentemperatur des zu isolierenden Raumes programmgesteuert.
Ebenso können die Vakuumpumpe und das Beluftungsventil durch ]e einen Steueranschluß mit den Ausgangsanschlussen einer Steuerungsvorrichtung verbunden sein, an deren Eingängen ein den Schallpegel eines zu überwachenden Bereiches messender Meßfühler angeschlossen ist; der Betrieb der Vakuumpumpe und das Offnen und Schließen des Beluftungsventils erfolgt dann durch die Steuerungsvorrichtung Abhängigkeit vom gemessenen Schallpegel vorzugsweise programmgesteuert.
Bei der Verwendung in einer Brandschutzanlage kann der Zwi- schenraum eines oder mehrerer Isolierkörper zum einen mit dem Sauganschluß einer Vakuumpumpe und zum anderen über ein m seiner Ausgangsstellung geschlossenes Ventil mit dem Anschluß eines Gasdruckbehalters verbunden sein, der mit einem nicht brennbaren Gas, z.B. Halongas, befullt ist; das Ventil wird bei Ansprechen eines Brandmelders zur Flutung des oder der
Zwischenräume mit dem nicht brennbaren Gas angesteuert und geöffnet . Der Zwischenraum eines oder mehrerer Isolierkörper kann über einen pneumatischen Puffer mit der Vakuumpumpe und dem Beluf- tungsventil verbunden sein.
Wenn zwischen dem oder den Zwischenräumen eines oder mehrerer Isolierkörper und dem pneumatischen Puffer ein vom Temperatur- Regler steuerbares Absperrventil eingeschaltet ist, das mit einem zwischen dem oder den Zwischenräumen und dem Temperatur- Regler eingeschalteten Druckregler zusammenarbeitet, so kann die Gesamt-Betπebszeit der Vakuumpumpe verkürzt werden, wodurch der Energieverbrauch gesenkt wird. Mit einer Überwachung des Absperrventils kann die Betriebssicherheit des Systems erhöht werden.
Vorteilhaft können mehrere Isolierkörper zur Verkleidung oder Ummantelung einer Wand eines zu isolierenden Raumes oder zur Errichtung einer Schallschutzwand oder Brandmauer modulartig zusammengesetzt werden; die Zwischenräume dieser modulartig zusammengesetzten Isolierkörper können untereinander verbunden sein und einen gemeinsamen Zwischenraum bilden.
Die Zwischenräume modulartig zusammengesetzter Isolierkörper können aber auch gegeneinander luftdicht abgeschlossen sein, so dass der Luftmhalt bzw. das Vakuum m diesen Zwischenrau- men unterschiedlich steuerbar ist. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn z.B. verschiedene Räume eines Gebäudes oder mehrere Kammern eines Transportfahrzeuges auf unterschiedliche Innentemperaturen geregelt bzw. eingestellt werden sollen. Dabei erlaubt die hervorragende Dammwirkung den gleichzeitigen Transport z.B. von Tiefkuhlware, frischer Ware und Trockenfracht m Mehrkammerfahrzeugen.
Vorzugsweise ist dann an jedem der gegeneinander luftdicht abgeschlossenen Zwischenräume ein Meßpunkt vorgesehen, an dem der Luftdruck in dem Zwischenraum gemessen und kontrolliert werden kann. Dadurch wird die Fehlersuche und die Behebung von Störungen infolge eventuell auftretender Undichtigkeiten sehr erleichtert und beschleunigt. Sonst notwendige kostspielige Warmeanalysen erübrigen sich.
Als Brandschutz können ein oder mehrere Isolierkörper m eine Brandmauer eines Gebäudes eingelassen sein.
Die Schallschutzwand zwischen einem gegen Schall abzuschirmenden Bereich und einer Schallquelle kann auf der der Schallquelle zugewandten Seite mit einem oder mehreren Isolierkörpern verkleidet sein, wobei dann die der Schallquelle zuge- wandte Platte des oder der Isolierkörper vorteilhaft zur
Schallquelle h gewölbt sein können. Dadurch werden an der Platte reflektierte Schallwellen wieder in Richtung auf de Schallquelle und weniger m die Umgebung gelenkt.
Der sich durch die Wölbung der einen Platte der Isolierkörper nach oben erweiternde Zwischenraum kann mittels durchlassiger Zwischenwände oder Verstrebungen versteift werden.
Der bei der Erfindung einsetzbare Isolierkörper besteht vor- zugsweise aus zwei beabstandeten Kunststoffplatten, deren nach außen luftdicht abgeschlossener Zwischenraum mit geschretter- ten Kunststoffabfallen befullt ist. Es können hier vorteilhaft alle Arten von Kunststoffabfallen m jeder vorkommenden Mischung verwendet werden, ohne dass diese einer besonderen Zwi- schenbehandlung unterzogen werden mußten. Es wird so die Abfallwirtschaft entlastet und die Umwelt geschont. Das Problem der unverrottbaren Kunststoffe kann zumindest zu einem Teil gelost werden.
Die Kunststoffplatten können durch Stutzstreben auf Abstand miteinander verbunden sein; sie werden dadurch sicher auf Abstand gehalten und die Stabilität des Isolierkörpers wird erhöht. Vorzugsweise kann der Isolierkörper m seiner Form an die Oberflache der Wand eines zu isolierenden Raumes oder Gegenstandes angepaßt sein.
Das Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchfuhrung sind universell einsetzbar überall, wo gegen Warme oder Kalte oder Brand isoliert werden soll. Auch der Schallschutz wird verbessert. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne darauf beschranken zu wollen, seien hier beispielhaft nur einige Anwen- dungsbereiche für die Erfindung genannt:
Bautechnik, Isoliertechnik, Luft- und Raumfahrttechnik, Fahr- zeugtechnik, Schiffahrtstechnik, Unterwassertechnik, Wasser- ver- und -entsorgung, Medizin-, Chemie- und Biotechnik, For- schungs- und Labortechnik, Bekleidungstechnik, insbesondere Sportbekleidung. Als Einsatzbereiche in Gebäuden kommen Schallschutzwande und Schallschutzdecken, Brandschutzwande, Geschossdecken, Tonaufzeichnungsraume, Schutzraume, abhörsichere Räume und anderes m Frage. Des weiteren ist für die In- dustrie und den Kraftfahrzeugbereich an Schallschutzkabmen für Maschinen aller Art, für Motorfahrzeuge, Schienenfahrzeuge, Schienenaufbau, Schiffsturbinen, Flugzeuge, Raumfahrzeuge usw. zu denken. In Wohnsiedlungen kann der Schallschutz an Autostraßen, Schienentrassen, Gebäudeteilen, Rolladensyste- men, Tursystemen usw. verbessert werden.
Die nach der Erfindung zu vakuumierende Schicht an den Wanden braucht in den meisten Fallen nur wenige Millimeter zu betragen, wodurch sich ein enormer Gewinn an nutzbarem Raum etwa bei Transportfahrzeugen ergibt. Auch die Außenwände selbst können weniger stark ausgebildet werden. Werden z.B. heute noch bei Gebäuden mit herkömmlicher Isolierung zur Erreichung des Niedrigenergiehauses Außenwandstarken von 36,5 cm gemauert und isoliert, so ist mit dem Einsatz der erfmdungsgemaßen Isolierung nur noch eine Wandstarke von 10 cm erforderlich. Das Haus oder der zu isolierende Raum allgemein wird zu einem Warme- oder Kaltespeicher ganz nach Bedarf. Es wird Energie eingespart, die zu anderen Zwecken genutzt werden kann.
Im Fertighausbau konnte bei der Holzrahmenbauweise die Isolierung vollkommen entfallen, da bei entsprechender Konstruktion die Hohlräume evakuiert werden können, was die Anwendung der Erfindung noch vereinfacht und dem Fertighausbau Vorteile Die Erfindung wird im folgenden anhand der anhangenden Zeichnung beispielhaft naher beschrieben:
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines beispielhaft plattenformigen
Isolierkörpers, wie er nach der Erfindung zum Einsatz kommen kann,
Fig. 2 zeigt schematisch eine erfmdungsgemaße Vorrichtung oeispielhaft im Zusammenhang mit einer Gebaudewand,
Fig. 3 veranschaulicht das erfmdungsgemaße Verfahren am
Beispiel eines gegen übermäßige Warme und gegen Kalte zu isolierenden Wohnhauses,
Fig. 4 zeigt ein anderes Anwendungsbeispiel für das erf dungs gemäße Verfahren,
Fig. 5 zeigt beispielhaft die Erfindung am Wandaufbau eines Gebäudes,
Fig. 6 veranschaulicht die Anwendung als Schallschutz für eine Maschine,
Fig. 7 zeigt eine Anwendung als Brand- und Schallschutz und
Fig. 8 zeigt eine Schallschutzwand an einer Verkehrsstraße.
Der Isolierkörper 1 in Fig. 1 besteht aus zwei Platten 2 die zueinander beabstandet durch beispielsweise rasterformig angeordnete, mit Durchgangsoffnungen (nicht dargestellt) versehene Stutzstreben 3 miteinander verbunden sind, die einerseits den Abstand zwischen den Platten 2 aufrechterhalten und anderer- seits die Stabilität des Isolierkörpers 1 gewahrleisten. Die Platten 2 können in einem nicht dargestellten Rahmen gehalten sein. Der Zwischenraum 4 zwischen den Platten 2 wird nach außen luftdicht abgeschlossen, was beispielsweise mit Hilfe einer den Isolierkörper 1 umschließenden und verschweißbaren Folie geschehen kann. Zunächst wird dabei aber der Zwischenraum 4 nach einer Seite, bevorzugt nach oben, offen gehalten, so dass er mit Kunststoffgranulat oder bevorzugt geschretter- ten Kunststoffabfallen befullt werden kann. Es können dazu die unterschiedlichsten Kunststoffabfalle m beliebiger Mischung verwendet werden, die dazu keiner weiteren Behandlung bedürfen. Nach der Befullung wird der Zwischenraum 4 nach außen endgültig luftdicht abgeschlossen, und die darin emgeschlos- sene Luft mit Hilfe einer Vakuumpumpe über einen dafür vorgesehenen Anschluss abgepumpt. Wenn der Anschluss für die Vakuumpumpe danach ebenfalls luftdicht verschlossen wird, erhalt man einen Isolierkörper 1, der hinsichtlich Wärmeleit ähigkeit ahnliche Eigenschaften aufweist wie der unter Vakuum herge- stellte geschlossenzellige geschäumte Kunststoff und dabei durch die Platten 2, die Stutzstreben 3 und einen die Platten 2 fassenden Rahmen gute Stabilität erhalt. Dabei können die Platten 2, der sie tragende Rahmen und die Stutzstreben 3 sämtlich ebenfalls aus Kunststoff bestehen, wodurch nicht nur das Gewicht gegenüber den bekannten Paneelen aus m Profilrah- men eingeschweißten Edelstahlplatten reduziert, sondern auch die Herstellungskosten deutlich herabgesetzt werden. Durch das geringere Gewicht werden auch die Emsatzmoglichkeiten vielfaltiger und Transport und Montage erleichtert. Da im Vakuum keine Schallubertragung stattfindet eignen sich solche Isolierkörper auch hervorragend zur Schallabschirmung, wo immer dies gefordert oder erwünscht ist.
Der Isolierkörper 1 Kann selbst, wie m Fig. 1 dargestellt, eine flache Plattenform haben, es kann ihm aber auch, gerade durch die Verwendung von Kunststoff als Material, problemlos eine beliebige andere, z.B. gebogene Form verliehen werden, die sich an eine bestimmte zu verkleidende Oberflache, beispielsweise die einer Kesselwand, eines Rohres oder auch eines Gebäudes, anpasst.
Mehrere Isolierkörper 1 können zur Verkleidung einer Wand eines gegen Warme oder Kalte oder Schall zu isolierenden Rau- mes modulartig miteinander verbunden werden und so an die vorgegebenen Abmessungen und Formen angepasst werden. Die Zwischenräume 4 der modulartig miteinander verbundenen Isolierkörper 1 können untereinander m Verbindung stehen, so dass letztlich ein gemeinsamer Zwischenraum 4 entsteht. Es kann aber auch von Vorteil sein, wenn die Zwischenräume 4 einzelner Isolierkörper 1 gegeneinander luftdicht abgeschlossen bleiben. Es wird damit nämlich die Fehlersuche und die Behebung von Störungen, z.B. infolge von im Laufe der Zeit eventuell auf- tretenden Undichtigkeiten, erleichtert.
Um die Wärmeleitfähigkeit oder Schallαammung eines Isolierkörpers 1 veränderlich und so an äußere Gegebenheiten, wie z.B. Außentemperatur oder Verkehrsaufkommen, oder an unterschiedli- ehe Sollwerte der Innentemperatur, z.B. bei Tag und Nacht, anpaßbar zu machen, bleibt der Zwichenraum 4 eines oder mehrerer Isolierkörper 1 mit der Vakuumpumpe verbunden und der Betrieb der Vakuumpumpe wird nach einem Programm gesteuert und so der Unterdruck m dem Zwischenraum 4 und damit die Warmeleitfahig- keit und/oder Schalldämmung des Isolierkörpers 1 verändert.
In Fig. 2 ist dies schematisch und beispielhaft an der Temperaturregelung in einem Gebäude dargestellt. Mit 5 ist die Außenwand eines beliebigen Gebäudes bezeichnet, das m seinem Innern durch Zwischendecken 6 und nicht dargestellte Zwischenwände in verschiedene Räume 7, 8 unterteilt ist. Die Außenwand 5 ist an ihrer Außenflache mit plattenformigen Isolierkörpern 1 verkleidet, wie sie oben beschrieben sind. Die nach außen weisende Flache der Isolierkörper 1 kann mit einem üblichen Außenputz 9 versehen sein. Die Isolierkörper 1 sind Teil der Regelstrecke eines Regelkreises, mit dem die Innentemperatur in den Räumen 7, 8 des Gebäudes auf einen bestimmten Wert, z.B. 20°C geregelt und gehalten werden soll. Dabei soll am Tage je nach Jahreszeit und Witterung entweder auch die Warme- emstrahlung der Sonne für die Beheizung der Räume 7, 8 genutzt werden oder eine zu starke Erwärmung der Räume 7, 8 vermieden werden, wozu die Wärmeleitfähigkeit der Isolierkörper 1 veränderlich gemacht werden muss. Der mit Kunststoffgranulat oder geschrettertem Kunststoff be- fullte Zwischenraum 4 der Isolierkörper 1 ist dazu, vorzugsweise über einen pneumatischen Puffer 10, sowohl mit einer Vakuumpumpe 11 als auch mit einem Beluftungsventil 12 verbunden, über die durch einen Regler 13 der Unterdruck m den Zwischenräumen 4 beemflusst, d.h. verändert werden und durch Belüftung auch ganz aufgehoben werden kann. Dazu werden dem Regler 13 von einem ersten Meßfühler 14 der Wert der Innentemperatur des Gebäudes bzw. seiner Räume 7, 8 und über einen zweiten Meßfühler 15 der Wert der Außentemperatur zugeführt. Im Regler 13 wird der aktuelle Wert der Innentemperatur als Istwert der Regelgroße mit ihrem eingestellten Sollwert verglichen und bei einer Abweichung durch ein Ausgangssignal die Vakuumpumpe 11 oder das Beluftungsventil 12 entsprechend gesteuert und da- durch das Vakuum bzw. der Luftmhalt in den Isolierkörpern 1 und damit deren Wärmeleitfähigkeit entsprechend verändert. Außerdem ist auch eine Steuerung der Wärmeleitfähigkeit der Isolierkörper 1 abhangig von der durch den zweiten Meßfühler 15 ermittelten aktuellen Außentemperatur möglich.
Daneben ist m Fig. 2 bei 16 die Möglichkeit angedeutet, für einen Raum 7 oder 8 die Warmedurchlassigkeit der betreffenden Isolierkörper 1 davon abhangig zu steuern, ob ein Fenster 17 geöffnet oder geschlossen ist, um eine unnötige Abkühlung des Raumes bei geöffnetem Fenster 17 zu vermeiden. Mit dem Fensterflügel ist ein Kontakt 18 verbunden, der dem Regler 13 meldet, wenn das Fenster 17 geöffnet ist, um dann die Isolierung des Raumes zu aktivieren, so dass die im Raum gespeicherte Warme nicht oder nur in möglichst reduziertem Maße über die Außenwand abgeleitet werden kann.
Zwischen den Isolierkörpern 1 bzw. deren Zwischenräumen 4 und dem pneumatischen Puffer 10 kann ein Absperrventil 37 eingesetzt sein, das mit einem zur Überwachung des Unterdrucks vor- gesehenen Druckregler 38 zusammenarbeitet. Dadurch wird die Betriebszeit der Vakuumpumpe 11 bei entsprechender Auslegung des pneumatischen Puffers 10 verkürzt und der Energieverbrauch vermindert. Außerdem kann durch Überwachung des Absperrventils 37 die Betriebssicherheit des Systems erhöht werden.
Aus der Zusammenschau von Fig. 2 und Fig. 3 wird die Wirkungsweise des Verfahrens und der Vorrichtung zu seiner Durchfuh- rung deutlich.
Die Außenwände 5 eines Gebäudes 19 m Fig. 3 seien mit plat- tenformigen Isolierkörpern 1 gemäß Fig. 2 verkleidet und deren Zwischenräume 4, wie oben beschrieben, mit einer Regelvorπch- tung verbunden. Der oder die Innenraume 7 des Gebäudes 19, z.B. eines Wohnhauses, soll heizungstechnisch auf einer gleichbleibenden Temperatur von 20°C gehalten werden. Es müssen dazu nicht nur die Raumluft sondern auch die umgebenden Wände erwärmt werden. Solange die Außentemperatur unter 20°C liegt, muss eine Ableitung von Warme aus dem Gebäude durch die Außenwände 5 vermieden werden. D.h. die Zwischenräume 4 der Isolierkörper 1, mit denen die Außenwände 5 verkleidet sind, werden durch die angeschlossene Vakuumpumpe 11 soweit evakuiert und damit die Wärmeleitfähigkeit reduziert, dass so gut wie keine Warme aus dem Gebäude 19 abgeleitet werden kann. Erreicht die Außentemperatur 20°C und mehr, so wird die Isolierung transparent gemacht, indem die Vakuumpumpe 11 von den Isolierkörpern 1 getrennt und diese bzw. ihre Zwischenräume 4 durch Offnen des Beluftungsventils 12 belüftet werden, d.h. die Wärmeleitfähigkeit erhöht wird, so dass Warme von außen in das Gebäude 19 geleitet werden kann. Damit wird Sonnenenergie zur Erwärmung der Räume 7 des Gebäudes 19 und der sie umgebenden Wände 5 genutzt. Bevor die Innentemperatur im Gebäude 19 durch die Sonneneinstrahlung zu sehr ansteigen kann, wird über den Regler 13, dem der Wert der Innentemperatur durch den ersten Meßfühler 14 gemeldet wird, das Beluftungsventil 12 wieder geschlossen und bei Bedarf der Zwischenraum 4 der Isolierkörper 1 wieder durch die Vakuumpumpe 11 (teilweise) evakuiert. Die Innentemperatur wird so durch den Regler 13 auf einen gewünschten Wert geregelt, indem der Unterdruck bzw. der Luftmhalt im Zwischenraum 4 der Isolierkörper 1 durch Offnen und Schließen des Beluftungsventils 12 und Trennen und Verbinden der Vakuumpumpe 11 auf einen Wert eingestellt und nachge- stellt wird, der eine Wärmeleitfähigkeit der Isolierkörper 1 ergibt, die die Innentemperatur konstant halt. Dieser Wert ist wiederum abhangig von der Außentemperatur, die dem Regler 13 durch den Meßfühler 15 gemeldet wird, so dass er vom Regler 13 auf die gleiche Weise nachgestellt werden kann.
Bei dieser Temperierung des oder der Innenraume eines Gebäudes entsteht im Gegensatz zu herkömmlichen Heizungs- und Klimaanlagen keine Luftzirkulation m den Räumen und keine Verwirbe- lungen von Staubteilchen und Bakterien mit ihren unangenehmen oder sogar schädlichen Folgen, so dass das Wohlbefinden von Personen erheblich gesteigert wird. Da die Wände des Gebäudes infolge der Veränderlichkeit ihrer Wärmeleitfähigkeit gleichsam atmen und ein fortwahrender Temperaturausgleich stattfm- det, kann sich auch kein Kondenswasser m den Räumen bilden und Schimmelbildung wird vermieden.
Wie bereits erwähnt, werden die Isolierkörper 1 modulartig zusammengesetzt, um eine größere Flache wie hier die Außenwände eines Gebäudes verkleiden zu können, wobei die Zwischenräume 4 der einzelnen Module untereinander m Verbindung stehen oder je nach Bedarf gegeneinander luftdicht abgeschlossen sein können. So wird es möglich, unterschiedliche Räume 7, 8 eines Gebäudes auf voneinander abweichenden Temperaturen zu halten. Es werden dazu die Zwischenräume 4 der Isolierkörper 1, die die Außenwand des einen Raumes 7 abdecken untereinander verbunden, aber gegen die eines anderen, benachbarten Raumes 8 luftdicht abgeschlossen. Nach einem entsprechenden Programm kann der Regler 13 den Luftmhalt oder das Vakuum in den betreffenden Zwischenräumen 4 so unterschiedlich steuern, dass die Innentemperatur der Räume 7, 8 auf unterschiedliche Werte geregelt wird.
Verfahren und Vorrichtung sind genauso einsetzbar m Fallen, wo für eine Kühlung, von beispielsweise auf konstant 6°C, gesorgt werden muss, wie z.B. bei Kuhltransporten von Lebensmitteln. In diesen Fallen wird die Isolierung m der beschriebenen Weise transparent gemacht, sobald die Außentemperatur auf 6°C und darunter fallt, so dass dann die niedrige Außentemperatur für die Kühlung durch Wärmeableitung vom Innenraum in die Umgebung sorgt und somit Energie eingespart werden kann.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist m Fig. 4 dargestellt. In z.B. sehr warmen Gebieten, wo die Wasserversorgung ein Problem darstellt und das Trinkwasser über lange Strecken durch Rohrleitungen gefordert werden muss, können die Leitungsrohre 20 mit der Oberflache der Rohre angepaßten Isolierkörpern 1 der beschriebenen Art ummantelt werden und die Temperatur im Innern 21 des Leitungsrohrs 20 durch die Steuerung des Luftm- halts oder Unterdrucks im Zwichenraum 4 der Isolierkörper 20 auf z.B. konstant 6°C geregelt werden, so dass eine unerwünschte Erwärmung des Wassers und Verluste durch Verdunstung vermieden werden. Die Isolierkörper 20 sind auch m diesem Fall m Abschnitten 22 modulartig zusammengesetzt. Die Zwischenräume 4 der einzelnen Isolierkörper 1 oder Abschnitte 22 bleiben vorzugsweise gegeneinander luftdicht abgeschlossen und in jedem der Abschnitte 22 kann ein Meßpunkt 22 vorgesehen sein, an dem der Druck im jeweiligen Zwischenraum 4 kontrolliert werden kann. So können auftretende Störungen infolge von Undichtigkeiten schnell und einfach geortet und behoben werden. Die bei herkömmlichen Isolierungen dafür erforderlichen kostspieligen Warmeanalysen können entfallen. Fig. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung an der Brandmauer 24 eines Gebäudes zur Verbesserung des Brandschutzes. Der oder die Isolierkörper 1 sind m die Brandmauer 24 zwischen zwei Gebäuden oder Gebäudeteilen, z.B. zwischen Reihenhausern, eingelassen. Die Brandmauer 24 ist dazu zweischichtig aufgebaut. Beim Hochziehen der Mauer kann zunächst die eine Schicht 24' erstellt werden, wonach die Isolierkörper 1 an dieser Schicht 24' angebracht und befestigt werden; anschließend wird die zweite Schicht 24" der Brandmauer 24 fertiggestellt. Die evakuierten Isolierkörper 1 bieten durch ihre verminderte Warme- leitfahigkeit an sich schon einen verbesserten Brandschutz. Das Übergreifen von Flammen wird infolge des fehlenden Sauerstoffs m den Zwischenräumen 4 der Isolierkörper 1 verhindert oder zumindest wesentlich erschwert. Der Brandschutz kann aber noch weiter optimiert werden, indem der Zwischenraum 4 der Isolierkörper 1 im Brandfall zusatzlich mit einem nicht brennbaren Gas, z.B. Halon, geflutet wird. Dazu ist der Zwischenraum 4 über ein normalerweise geschlossenes Ventil 25 mit einem Gasdruckbehalter 26, der z.B. mit Halongas befullt ist, verbunden. Außerdem besteht, wie bereits anhand von Fig. 2 beschrieben, die Verbindung über ein Ventil 27 und einen pneumatischen Puffer 10 zur Vakuumpumpe 11. Im Brandfall wird, ausgelost durch einen Brandmelder, das Ventil 25 geöffnet und der Zwischenraum 4 mit Halongas beschickt. Wird die Brandmauer 24 von einer Seite durch den Brand beschädigt und dringen die Flammen bis zum Isolierkörper 1 vor, so dass dieser undicht wird, so kann das Halongas aus dem Zwischenraum 4 des betreffenden Isolierkörpers 1 aus- und aus dem Druckbehalter 26 wei- ter in den Raum, m dem es zum Brand gekommen ist, nachstro- men. Infolge des Sauerstoffentzugs können sich die Flammen nicht weiter ausbreiten, und der Brand wird schließlich erstickt .
Im Normalfall, wenn also kein Brand gemeldet ist, wirkt der
Isolierkörper 1 in der Brandmauer 24 in der oben beschriebenen Weise als normale Schall- und Warme- und Kalteisolierung .
Die Gasdruckbehalter 26 können in den Gebäuden bevorratet eir- gebaut werden; die Halonisierung der Isolierkörper 1 kann über ein Rechnersystem zentral gesteuert erfolgen. Die Anwendung bietet sich vor allem für Gebäude an die sehr hoch sind und schon mit einem Gebaudeleitsystem für die Klimaanlagen ausgerüstet sind. Eine Nachrüstung ist hier ohne größere Probleme bei Umbauten in den einzelnen Stockwerken möglich. Die Kosten liegen hier auch m einem vertretbaren Rahmen, da Recyclingkunststoffe Verwendung finden können und auch keine größeren Statikprobleme entstehen. Durch den Einsatz nicht brennbarer Recyclingkunststoffe wird auch den Brandbestimmungen Rechnung getragen. Die Steuerung kann m gleicher Weise wie bei der Warme- und Kalteisolierung den Anforderungen des jeweiligen Einsatzes angepasst werden, de Isolierung z.B. mehr oder weniger transparent gemacht werden, so dass entsprechend dem War- meaustausch ein Gasaustausch stattfinden kann.
In Fig. 5 ist beispielhaft der Wandaufbau einer Schallschutz- kabme für eine Maschine 28 mit großer Larmentwicklung, z.B. eine Press- oder einer Schrettermaschme, dargestellt. Die Maschine 28 ist umschlossen von einer Schallschutzkabine, deren Wände 29 und Decke 30 von innen mit Isolierkörpern 1 auf Stoß ausgekleidet sind. Die Zwischenräume 4 der einzelnen Isolierkörper 1 können bevorzugt an den Verbindungsstellen 31 unter- einander verbunden sein. Die Zwischenräume 4 insgesamt sind m der schon beschriebenen Weise über das Ventil 27 und den pneumatischen Puffer 10 mit der Vakuumpumpe 11 verbunden. Hier wirken die Isolierkörper 1 also m erster Linie als Schallschutz nach außen, da Schallwellen im luftleeren Raum nicht übertragen werden. Der Schallschutz muss nur wahrend des Betriebs der Maschine 28 voll wirksam sein. Deshalb kann über eine nicht dargestellte Steuerung das Evakuieren der Zwischenräume 4 der Isolierkörper 1 abhangig vom Schallpegel gesteuert werden. Ebenso lasst sich eine Sicherheitsvorkehrung vorsehen, die bewirkt, dass die Maschine 28 nur bei wirksamer Schallisolierung, also Vakuum in den Zwischenräumen 4 betrieben werden kann .
Fig. 7 zeigt den Wandaufbau eines Innenraumes 32, dessen Wände 29 und Decke 30 analog zum Schallschutz in Fig. 6 von innen mit Isolierkörpern 1 auf Stoß ausgekleidet sind. Die Zwischenräume 4 der Isolierkörper 1 sind wiederum über ein Ventil 17 und einen pneumatischen Puffer 10 an eine Vakuumpumpe 11 angeschlossen, so dass zunächst eine normale Schallisolierung und Warme- und Kalteisolierung, wie oben beschrieben, erfolgen kann. Außerdem sind die Zwischenräume 4 über ein weiteres, im Normalfall geschlossenes Ventil 25 mit einem Gasdruckbehalter 26 verbunden, m dem ein unbrennbares Gas, z.B. Halongas, gespeichert ist. Sollte dem Raum 32 ein Brand ausbrechen, so wirken die Isolierkörper 1 aufgrund des m ihren Zwischenrau- men 4 herrschenden Vakuums unmittelbar als Brandschutz und verhindern, dass der Brand m kurzer Zeit auf benachbarte Räume übergreift. Des weiteren wird über einen Brandmelder gesteuert das Ventil 25 geöffnet und die Zwischenräume 4 werden mit Halongas geflutet und damit die Effektivität des Brandschutzes wesentlich gesteigert. Werden de Zwischenräume 4 durch das Feuer beschädigt bzw. undicht, so strömt das Halongas auch in den Innenraum 32; aufgrund des Sauerstoffentzugs werden die Flammen m kurzer Zeit erstickt, es findet dann also auch eine direkte Brandbekämpfung statt. Sofern die Isolierkörper 1 unbeschädigt, Zwischenräume 4 dicht bleiben, kann nach dem Brand das Halongas wieder abgesaugt und wiederverwendet werden.
In Fig. 8 ist der Aufbau einer Schallschutzwand an z.B. einer stark befahrenen Verkehrsstraße dargestellt. Bei 33 wird der gegen Lärm zu schutzende Bereich, z.B. ein Wohngebiet, angenommen, bei 34 soll sich eine Schallquelle, z.B. eine Ver- kehrsstraße oder auch eine Schienentrasse befinden. Zwischen dem zu schutzenden Bereich 33 und der Verkehrsstraße 34 ist eine Schallschutzwand 35 errichtet, deren der Schallquelle zugewandte Flache mit Isolierkörpern 1 verkleidet ist. Vorzugsweise ist die der Verkehrsstraße als Schallquelle 34 zuge- wandte Platte 2' der Isolierkörper 1 derart gewölbt, dass an ihr reflektierte Schallwellen m Richtung Schallquelle 34 oder Verkehrsstraße zuruckgelenkt werden. Der so zwischen der gewölbten Platte 2' und der planen, an der Schallschutzwand 35 anliegenden Platte 2" des Isolierkörpers 1 entstehende, sich nach oben erweiternde Zwischenraum 4 kann durch mehrere, durchlassige Trennwände 36 stabilisiert sein. Auch m diesem Fall ist der Zwischenraum 4 vakuumiert bzw. über e n Ventil 25 und einen pneumatischen Puffer 10 an eine Vakkumpumpe 11 angeschlossen. Das in dem Zwischenraum 4 eingeschlossene Vakuum wirkt zusatzlich schalldammend und kann über die Vakuumpumpe gesteuert an den Lärmpegel angepasst werden.
Die Erfindung wurde an verschiedenen Anwendungsbeispielen beschrieben, ihre Emsatzmoglichkeit ist aber praktisch unbe- grenzt; sie kann überall zur Anwendung kommen, wo gegen Warme und/oder Kalte, gegen Schall oder Brand isoliert werden soll.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Isolierung gegen Warme und/oder Kalte und/oder Schall und/oder Brand wozu eine Wand oder Wände mit einem oder mehreren Isolierkörpern (1) verkleidet sind, von denen jeder aus zwei beabstandeten Platten (2) besteht, deren Zwischenraum (4) mit Isolationsmaterial befullt, nach außen luftdicht abgeschlossen und evakuiert worden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Luftmhalt bzw. das Vakuum m dem Zwischenraum (4) des oder der Isolierkörper (1) und damit dessen oder deren Warme oder SchalUeitfahigkeit abhangig von der Umgebungs-, der Innentemperatur und/oder der Außentemperatur oder des herrschenden Lärmpegels im zu isolierenden Bereich oder Raum (7, 8, 21, 32, 34) verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (4) des oder der Isolierkörper (1) programmgesteuert, in Abhängigkeit von der Umgebungs-, der Innentemperatur und/oder der Außentemperatur oder des herrschenden Schallpegels im zu isolierenden Bereich oder Raum (7, 8, 21, 32, 34) bedarfsweise evakuiert oder belüftet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innentemperatur eines zu isolierenden Raumes (7, 8, 21) von einem Regler (13) auf einen im Regler (13) vorgewählten Soll- wert durch bedarfsweises Evakuieren und Belüften des Zwischenraums (4) des oder der Isolierkörper (1) geregelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmhalt bzw. das Vakuum m dem Zwischenraum (4) des oder der Isolierkörper (1) abhangig von der Differenz zwischen dem Sollwert der Innentemperatur des zu isolierenden Raumes (7, 8, 21) und der Außentemperatur vom Regler (13) gesteuert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmhalt bzw. das Vakuum dem Zwischenraum (4) des oder der Isolierkörper (1) abhangig von einem gemessenen Schallpegel gesteuert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftmhalt bzw. das Vakuum m dem Zwischenraum (4) des oder der Isolierkörper (1) zeitabhängig gesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (4) des oder der Isolierkörper (1) bei Ansprechen eines Brandmelders mit einem nichtbrennbaren Gas, z.B. Halongas, geflutet wird.
8. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (4) eines oder mehrerer Isolierkörper (1) zum einen mit dem Sauganschluß einer Vakuumpumpe (11) und zum anderen mit dem einen Anschluß eines Beluftungsventils (12) verbunden ist, die beide durch je einen Steueranschluß mit Ausgangsanschlussen eines Reglers (13) verbunden sind, an dessen Eingängen ein erster, die Innentemperatur des zu isolierenden Raumes (7, 8, 21) messender Meßfühler (14) und ein zweiter, die Außentemperatur an dem zu isolierenden Raum (7, 8, 21) messender Meßfühler (15) ange- schlössen sind und dass der Betrieb der Vakuumpumpe (11) und das Offnen und Schließen des Beluftungsventils (12) durch den Regler (13) m Abhängigkeit von der gemessenen Innen- und /oder Außentemperatur des zu isolierenden Raumes (7, 8, 21) programmgesteuert sind.
9. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (4) eines oder mehrerer Isolierkörper (1) zum einen mit dem Sauganschluß einer Vakuumpumpe (11) und zum anderen mit dem einen Anschluß eines Beluftungsventils (12) verbunden ist, die beide durcn je einen Steueranschluß mit Ausgangsanschlussen einer Steuerungsvorrichtung verbunden sind, an deren Eingängen ein den Schallpegel eines zu überwachenden Bereiches messender Meßfuh- ler (14) angeschlossen ist und dass der Betrieb der Vakuumpumpe (11) und das Öffnen und Schließen des Belüftungsventils (12) durch die Steuerungsvorrichtung in Abhängigkeit vom gemessenen Schallpegel programmgesteuert sind.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (4) eines oder mehrerer Isolierkörper (1) zum einen mit dem Sauganschluß einer Vakuumpumpe (11) und zum anderen über ein in seiner Aus- gangsstellung geschlossenes Ventil (25) mit dem Anschluß eines Gasdruckbehälters (26) , der mit einem nicht brennbaren Gas befüllt ist, verbunden ist und dass das Ventil (25) von einer Steuerungsvorrichtung bei Ansprechen eines Brandmelders zur Flutung des oder der Zwischenräume (4) mit dem nicht brennba- ren Gas ansteuerbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (4) eines oder mehrerer Isolierkörper (1) über einen pneumatischen Puffer (10) mit der Vakuumpumpe (11) und dem Belüftungsventil (12) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem oder den Zwischenräumen (4) eines oder mehrerer Isolierkörper (1) und dem pneumatischen Puffer (10) ein vom Temperatur-Regler (13) steuerbares Absperrventil (37) eingeschaltet ist, das mit einem zwischen dem oder den Zwischenräumen (4) und dem Temperatur-Regler (13) eingeschalteten Druckregler (38) zusammenarbeitet.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Isolierkörper (1) zur Verkleidung oder Ummantelung einer Wand (5, 29, 30) eines zu isolierenden Raumes (7, 8, 21, 32) modulartig zusammengesetzt sind, dass die Zwischenräume (4) der modulartig zusammengesetzten Iso- lierkörper (1) untereinander verbunden sind und einen gemeinsamen Zwischenraum (4) bilden.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass mehrere Isolierkörper (1) zur Verkleidung oder Ummantelung einer Wand (5, 29, 30) eines zu isolierenden Raumes (7, 8, 21, 32) oder zur Errichtung einer Schallschutzwand oder einer Brandmauer modulartig zusammengesetzt sind, dass die Zwischenräume (4) der modulartig zusammengesetzten Isolierkörper (1) gegeneinander luftdicht abgeschlossen sind und der Luftmhalt bzw. das Vakuum in diesen Zwischenräumen (4) unterschiedlich steuerbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der gegeneinander luftdicht abgeschlossenen Zwischenräume (4) ein Meßpunkt (23) vorgesehen ist, an dem der Luftdruck in dem Zwischenraum (4) meßbar ist.
16. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Isolierkörper (1) m eine Brandmauer (24) eines Gebäudes eingelassen sind.
17. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallschutzwand (35) zwischen einem gegen Schall abzuschirmenden Bereich (33) und einer Schallquelle (24) auf der der Schallquelle (34) zugewandten Seite mit einem oder mehreren Isolierkörpern (1) verkleidet sind und die der Schallquelle (34) zugewandte Platte (2') des oder der Isolierkörper (1) zur Schallquelle (24) hm gewölbt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der sich durch die Wölbung der einen Platte (2') der Isolier- korper (1) nach oben erweiternde Zwischenraum (4) mittels durchlassiger Zwischenwände (36) versteift ist.
19. Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (1) aus zwei beabstandeten Kunststoffplatten (2) besteht, deren nach außen luftdicht abgeschlossener Zwischenraum (4) mit geschretterten Kunststoffabfallen befullt ist. ,,„
20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffplatten (2) durch Stützstreben (3) auf Abstand miteinander verbunden sind.
21. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierkörper (1) in sei¬ ner Form an die Oberfläche der Wand eines zu isolierenden Raumes (7, 8, 21, 32) oder Gegenstandes angepaßt ist.
EP01915015A 2000-02-16 2001-02-15 Verfahren zur isolierung gegen wärme und/oder kälte und/oder schall und/oder brand und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP1255898A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006878A DE10006878A1 (de) 2000-02-16 2000-02-16 Verfahren zur Wärme- und/oder Kälteisolierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10006878 2000-02-16
PCT/DE2001/000598 WO2001061118A1 (de) 2000-02-16 2001-02-15 Verfahren zur isolierung gegen wärme und/oder kälte und/oder schall und/oder brand und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1255898A1 true EP1255898A1 (de) 2002-11-13

Family

ID=7631081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01915015A Withdrawn EP1255898A1 (de) 2000-02-16 2001-02-15 Verfahren zur isolierung gegen wärme und/oder kälte und/oder schall und/oder brand und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030046894A1 (de)
EP (1) EP1255898A1 (de)
JP (1) JP2003529000A (de)
DE (1) DE10006878A1 (de)
WO (1) WO2001061118A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2211257B1 (es) * 2001-10-23 2005-06-01 Juan Francisco Prieto Lopez Procedimiento para aislar acustica y termicamente un local y/o inmueble.
ATE424537T1 (de) 2002-07-01 2009-03-15 Whirlpool Co Vakuumisoliertes kühlschrankgehäuse und verfahren zur bestimmung dessen wärmeleitfähigkeit
ES2322128T3 (es) 2002-07-01 2009-06-17 Whirlpool Corporation Un armario figrorifico aislado al vacio y metodo para evaluar la conductividad termica del mismo.
ITCT20040042A1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 Alberto Toscano La coibentazione termofluidodinamica ovvero l'isolamento termico perfetto mediante circolazione forzata e controllata di aria condizionata(o di altro fluido a temperatura opportuna)all'interno delle pareti dell'ambiente da isolare termicamente utiliz
NL1031813C2 (nl) * 2006-05-15 2007-11-16 Roger Heeren Gebouw voorzien van isolerende wanden.
DE102007019188B3 (de) * 2007-04-20 2008-06-26 Veit Dennert Kg Baustoffbetriebe Wärmegedämmtes Gebäudeelement für Boden, Wand, Decke oder Dach
FR2983884B1 (fr) * 2011-12-13 2014-02-07 Andre Crahay Dispositif d'isolation et de regulation thermique
US9664396B2 (en) 2012-11-08 2017-05-30 Iis Institute For Independent Studies Gmbh Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
US10746413B2 (en) 2012-11-08 2020-08-18 Iis Institute For Independent Studies Gmbh Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
US20150285522A1 (en) 2012-11-08 2015-10-08 Iis Institute For Independent Studies Gmbh Building envelope and method for adjusting the temperature in a building
CN102926473B (zh) * 2012-11-09 2016-04-27 李建勋 智能型防火保温板
US8740293B1 (en) * 2013-01-23 2014-06-03 GM Global Technology Operations LLC Clamshell acoustic insulator assembly for a passenger compartment of a vehicle
US20210010629A1 (en) * 2018-03-12 2021-01-14 Lawrence Everett Pierce Vacuum soundproofing/insulating panels with vacuum pump connector assembly and method and system for using same to provide adjustable insulative efficiency to a building envelope
CN115095034B (zh) * 2022-07-25 2023-10-27 山东蓝森新材料有限责任公司 气凝胶保温结构一体化外墙系统
DE102022129060A1 (de) 2022-11-03 2024-05-08 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh Thermisch aktive Konstruktion sowie Verfahren zur Herstellung derselben
WO2024094580A1 (de) 2022-11-03 2024-05-10 Iis Institute For Independent Studies Zürich Gmbh Konstruktion sowie verfahren zur herstellung derselben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1708462A (en) * 1926-03-27 1929-04-09 Insulation Corp Building wall
DE2365900A1 (de) * 1973-10-02 1976-09-30 Seid Manfred Ing Grad Anlage fuer die zusammenfassung von zellkernelementen, die unter grobvakuum sind
BE886154A (nl) * 1980-11-14 1981-03-02 Lemmens Francois C Bouwwerk en paneel daarbij gebruikt
FR2524039A1 (fr) * 1982-03-24 1983-09-30 Phenol Eng Procede d'isolation et de regulation thermique d'un batiment
AU8021587A (en) * 1986-09-10 1988-04-07 May, M.G. Method and means for combined thermal and acoustic insulation
FR2628179A1 (fr) * 1988-03-02 1989-09-08 Hdg En Sa Panneaux d'isolation modulaires comprenant une cavite maintenue en depression et procede d'isolation integrant de tels panneaux
DE4424104A1 (de) 1994-07-08 1996-01-11 Manfred Ruthe Verfahren zur Vakuumisolierung mit offenzelligen Isoliermaterialien
DE19528128A1 (de) * 1995-08-01 1997-02-06 Hoesch Siegerlandwerke Gmbh Sandwich-Bauelemente zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden, Dächern und Böden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0161118A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001061118A1 (de) 2001-08-23
US20030046894A1 (en) 2003-03-13
DE10006878A1 (de) 2001-09-06
JP2003529000A (ja) 2003-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001061118A1 (de) Verfahren zur isolierung gegen wärme und/oder kälte und/oder schall und/oder brand und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1525357B1 (de) Wandaufbau und bauelement dafür
EP2771236B1 (de) Bauelement
EP2126233A1 (de) Vakuum-isolationspaneel und herstellungsverfahren dafür
DE19730180C2 (de) Verfahren zur Raumklimatisierung und Klimadecke für ein solches Verfahren
DE19809974B4 (de) Gebäude mit Klimatisierung
EP0097361A1 (de) Wandelemente für Fertighäuser
DE19733075C1 (de) Dämmsystem für Gebäudefassaden
DE19923436A1 (de) Flächenförmiges, transluzentes Element der Bauindustrie
DE3306228A1 (de) Umweltreagierendes waermedaemmsystem
DE102006040697B3 (de) Betriebs-, Lager- und Transportbehälter für IT-Geräte
WO2016142480A1 (de) Isolierelement
EP0932799B1 (de) Gebäude mit einem beheizungssystem
DE102010056047B3 (de) Wandelement sowie Klimatisierungssystem und Verfahren zum Klimatisieren von Bauwerken
DE102014001085A1 (de) Regenerierbare, reversible Vakuumisolations-Volumenelemente (RRVIVE)
EP4261358A1 (de) Vorbauvorrichtung
DE102010018515A1 (de) Wandelement für die Wärmedämmung von Gebäudefassaden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29711769U1 (de) Vakuum-Wärmedämmelement
AT513265B1 (de) Multifunktionales Fassadenmodulsystem
DE102016112355A1 (de) Profilbauglasbahn mit wärmedämmenden Eigenschaften, diese enthaltende Profilbauglasanordnung und Verwendung eines wärmedämmenden Materials
DE3904102C2 (de)
DE102022003196A1 (de) Vakuumisolationspaneel VIP
DE29715790U1 (de) Umkehrdach
DE102013017120B4 (de) Einbauelement zur permanenten Raumentfeuchtung
AT410456B (de) Hochbau mit einer vielzahl von geschossen sowie profil mit metall

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOLZ, FLORIAN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030902