EP1255080A1 - Katalytischer Brenner - Google Patents

Katalytischer Brenner Download PDF

Info

Publication number
EP1255080A1
EP1255080A1 EP02405340A EP02405340A EP1255080A1 EP 1255080 A1 EP1255080 A1 EP 1255080A1 EP 02405340 A EP02405340 A EP 02405340A EP 02405340 A EP02405340 A EP 02405340A EP 1255080 A1 EP1255080 A1 EP 1255080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection device
fuel
burner according
burner
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405340A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1255080B1 (de
Inventor
Adnan Eroglu
Timothy Griffin
Jaan Hellat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Schweiz AG filed Critical Alstom Schweiz AG
Publication of EP1255080A1 publication Critical patent/EP1255080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1255080B1 publication Critical patent/EP1255080B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/36Supply of different fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/34Feeding into different combustion zones
    • F23R3/346Feeding into different combustion zones for staged combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/40Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the use of catalytic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00008Burner assemblies with diffusion and premix modes, i.e. dual mode burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14004Special features of gas burners with radially extending gas distribution spokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/12Controlling catalytic burners

Definitions

  • the invention relates to a catalytic burner for or on a combustion chamber, in particular a power plant, with the features of the generic term of claim 1.
  • a catalytic burner which on a Combustion chamber of a gas turbine is arranged.
  • the burner has a central one Secondary injection device for injecting a fuel directly into the Combustion chamber on.
  • the secondary injector is from an inner ring channel encased in a ring that leads to the combustion chamber and in which a vortex generator is arranged. This vortex generator surrounds the secondary injector annular.
  • an outer ring channel is arranged in the combustion chamber, which also leads to the combustion chamber and the inner ring channel and thus surrounds the secondary injector in a ring.
  • a catalyst is arranged, the inner ring channel and thus also surrounds the secondary injector in a ring.
  • a primary injection device is also arranged upstream of the catalytic converter, which is used to inject a fuel into the outer ring channel.
  • the known burner with radially arranged catalysts and radial arranged injection devices equipped via a radial inflow is realizable in the combustion chamber.
  • the present invention addresses the problem for a burner type mentioned above to provide an improved embodiment, in particular increases the stability of the combustion in the combustion chamber.
  • the invention is based on the general idea of designing the burner in such a way that the flow flowing through the catalyst at least when it enters has a swirl in the combustion chamber.
  • the catalyst exiting flow with a swirl can be in the combustion chamber support the formation of a central recirculation zone. This Recirculation zone leads to anchoring of the flame front in the combustion chamber and thus to stabilize the combustion process.
  • a further development is particularly advantageous in the ring channel and combustion chamber are coordinated in terms of their dimensions so that the Transition from the annular channel to the combustion chamber has a cross-sectional expansion is. This measure allows the swirl flow when entering the Combustion chamber practically burst, which creates additional stabilization for the central recirculation zone results.
  • a swirl generating device arranged in the ring channel can expediently be used positioned directly at the transition between the ring channel and the combustion chamber his. With this measure, the swirl flow occurs immediately after its generation the combustion chamber, which reduces friction losses.
  • the secondary injection device for injecting a liquid fuel and for injecting a be formed gaseous fuel, the secondary injection device the liquid fuel regardless of the gaseous fuel in the Can inject the combustion chamber.
  • This design makes it possible to use transients Operating conditions of the burner depending on the need gaseous and / or inject liquid fuel directly into the combustion chamber, for example in order to to reach a desired temperature in the combustion chamber even when the catalytic converter, especially when the burner is started up, its operating temperature has not yet reached.
  • upstream of the primary injection device can additionally in the ring channel an additional reaction zone can be formed, the additional injection device for injecting a fuel or a fuel-oxidizer mixture is assigned to the additional reaction zone.
  • an additional reaction zone can, e.g. To start the burner, select a rapid temperature increase of the catalytic converter can be reached so that it quickly reaches its working temperature reached.
  • the burner can be dependent predetermined parameters, for example between a pilot operation, in which the secondary injector is activated and the primary injector is deactivated, a catalytic converter operation in which the primary injector is activated and the secondary injection device is deactivated and switch to a mixed mode in which both the primary injector as well as the secondary injector more or less active are.
  • the burner can optimally change due to the different operating modes Boundary conditions can be adjusted. For example, the burner can to a performance requirement currently placed on the burner and / or requirements with regard to flame stability and pollutant emissions and / or to the current temperature of the catalyst can be adjusted.
  • the burner 1 to 3 is a burner 1 according to the invention to a combustion chamber 2 connected.
  • the combustion chamber 2 can be a Act annular chamber, silo chamber, can chamber or can ring chamber.
  • the burner-combustor combination shown usually forms a component a power plant and is usually used to generate hot exhaust gases, with which a gas turbine is applied.
  • the burner 1 is equipped with a central secondary injection device 3, with the help of which a fuel is injected directly into the combustion chamber 2 can.
  • the secondary injection device 3 is here coaxial with a central one Longitudinal axis 30 of an annular channel 4 is arranged, which leads to the combustion chamber 2 and communicated with this.
  • the ring channel 4 surrounds the secondary injection device 3 ring-shaped.
  • a ring-shaped Catalyst 5 arranged, which is also the secondary injector 3 surrounds in a ring.
  • the ring channel 4 is upstream of the catalyst 5, a primary injection device 7 is arranged, with the help of a Fuel and / or a fuel-oxidizer mixture can be injected into the ring channel 4 is.
  • the secondary injection device 3 does not have to be arranged centrally; as well an eccentric arrangement to the longitudinal axis 30 is possible.
  • the secondary injector 3 can be designed so that - as here - the fuel centrally and essentially parallel to the longitudinal axis 30 into the combustion chamber 2 brings. Additionally or alternatively, the secondary injection device 3 also be designed so that the fuel is transverse or inclined to the longitudinal axis 30 and / or laterally into the combustion chamber 2.
  • the catalytic converter 5 can be designed, for example, as a ceramic monolith, which is coated with a catalytically active substance. It is also possible the catalyst 5 by suitable layering or stacking one or more to build folded or corrugated sheets, with a corresponding Orientation of the folds and corrugations channels arise that the catalyst 5 penetrate. By a suitable coating of the sheets with a catalytic active material can be catalytically active channels and catalytic inactive Channels are formed. Catalysts that are constructed in this way are known for example from US 5 202 303. In the embodiments of the 1 and 2, the catalyst 5 by a spiral winding or several corresponding sheets are formed, which are appropriate to the Secondary injector 3 are wound. In the embodiment according to 3, the sheets for forming the catalyst 5 on a tube 8 be wound, which delimits the annular channel 4 radially inwards.
  • the swirl generating device 6 acts on the one flowing through the catalytic converter 5 Flow with a swirl.
  • the swirl generating device 6 can as here have a swirl generator 9, which forms a separate component.
  • the difference for this purpose it is also possible to insert the swirl generating device 6 into the catalytic converter 5 to integrate.
  • the ones formed in the catalyst 5 can be used for this purpose Flow guide channels in particular in an axial end section of the catalyst 5, be inclined with respect to the axial direction of the catalyst 5, to create the twist.
  • the swirl generating device 6 is arranged directly at a transition 10 in which the ring channel 4 in the Combustion chamber 2 merges or opens.
  • this transition 10 designed so that there is a jump Cross-sectional expansion 11 forms.
  • the swirl application by the swirl generation device 6, the immediate arrangement of the swirl generating device 6 support at the transition 10 and the cross-sectional expansion 11 at the transition 10 the formation of a central recirculation zone 29 in the combustion chamber 2 and ensure a stabilization of this recirculation zone 29, whereby a stable flame front can be achieved in the combustion chamber 2.
  • the primary injector 7 is in the embodiments shown here Multi-stage, that is, the primary injection device 7 has several Injection stages 12a, 12b, 12c according to FIGS. 1 and 13a, 13b according to FIGS. 2 and 3.
  • 12a to 12c are in each injection stage Injection nozzles, not specified, with respect to the longitudinal axis 30 or with respect to the secondary injection device 3 concentric and ring-shaped in the ring channel distributed.
  • FIGS. 2 and 3 show the injection nozzles at injection stages 13a and 13b with respect to FIG Longitudinal axis 30 or concentric with respect to the secondary injection device 3 and arranged in a star shape in the ring channel 4.
  • the primary injection device 7 for Injecting a fuel-oxidizer mixture can be formed.
  • the secondary injection device 3 is in the embodiments shown here for injecting both a liquid fuel and one gaseous fuel.
  • the secondary injector contains 3 shows a central first injection arrangement 14, which accordingly an arrow 15 is supplied with liquid fuel.
  • a second injection arrangement 16 the corresponding an arrow 17 is supplied with gaseous fuel.
  • a suitable Burner control not shown here, can do these injection arrangements 14 and 16 are operated independently to either liquid Fuel or gaseous fuel or both liquid and gaseous Inject fuel into the combustion chamber 2.
  • It is useful Secondary injection device 3 is designed so that it at least the can inject liquid fuel into the central recirculation zone 29.
  • the second injection arrangement 16 surrounds the central first injection arrangement 14 in a ring shape to avoid overheating is an annular cooling channel between the injection assemblies 14 and 16 18 arranged, which corresponds to an arrow 19 with a cooling gas, e.g. Air is flowing through.
  • a cooling gas e.g. Air
  • a gas flow is supplied to the ring channel 4, which is usually air.
  • This air follows as it flows through the burner 1 a flow path, not specified, which from the ring channel 4 through the catalyst 5 and through the swirl generating device 6 leads into the combustion chamber 2. It is important here that the feed the air or the oxidizer mixture takes place exclusively via this flow path, apart from parasitic effects, e.g. through the cooling gas flow arise through the cooling channel 18.
  • This design means that the entire Oxidator flow inevitably flows through the catalyst 5 before it gets into the combustion chamber 2 and before, if necessary, with the Fuel comes into contact, which is injected via the secondary injector 3 becomes.
  • the secondary injector 3 is the primary injector 7 connected in series.
  • FIGS. 1 and 2 are the secondary injection device 3 and the primary injector 7 to a common Fuel supply device 21 connected to the two injectors 3 and 7 to supply with fuel or fuel-oxidizer mixture.
  • the supply of the injected via the primary injection device 7 Fuel or fuel mixture is symbolized by an arrow 22.
  • an additional ring-shaped reaction zone 23 is also formed the secondary injection device 3 or the longitudinal axis 30 is concentrically enveloped.
  • An additional injection device 24 is assigned to this additional reaction zone 23, with the help of fuel or a fuel-oxidizer mixture in the Additional reaction zone 23 can be injected. In the additional reaction zone 23 can thus initiating a combustion reaction that produces hot exhaust gases, which flow through the catalyst 5 and heat it up.
  • the tube 8 separates the ring channel 4 from one central inner channel 25, in which the secondary injector 3, preferably concentric.
  • this channel 25 is a vortex generator 26 arranged, which is suitably upstream of the injection openings of the secondary injection device 3 is positioned.
  • the Secondary injection device 3 additionally have radial injection openings 27, can be injected into the inner channel 25 via the gaseous fuel.
  • the inner one Channel 25 is open to the combustion chamber 2 and is also used for introduction a gas flow. This gas flow, especially air, is according to one Arrow 28 introduced into the inner channel 25, this flow through the vortex generator 26 is subjected to a swirl. This inner swirl flow too can serve to stabilize the recirculation zone 29.
  • a burner control can now be used as a function of parameters for burner 1, pilot operation, catalyst operation and one Realize mixed operation.
  • the secondary injection device is 3 activated while the primary injector 7 is deactivated.
  • the additional injection device 24 can be used in pilot operation to be activated.
  • the primary injection device is 7 activated while the secondary injector 3 is deactivated.
  • mixed operation both the primary injection device 7 and also the secondary injector 3 activated.
  • the parameters, depending on them the burner control switches between the individual operating modes, can include at least one of the following parameters: one currently on the burner 1 power requirement and / or requirements regarding Flame stability and pollutant emissions and / or current temperature of the catalyst 5th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen katalytischen Brenner (1) einer Brennkammer (2), insbesondere einer Kraftwerksanlage, umfassend einen zur Brennkammer (2) führenden Ringkanal (4), einen im Ringkanal (4) angeordneten Katalysator (5), eine Primär-Einspritzeinrichtung (7) zum Einspritzen eines Brennstoffs in den Ringkanal (4) stromauf des Katalysators (5), eine Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) zum direkten Einspritzen eines Brennstoffs in die Brennkammer (2). Um in der Brennkammer (2) eine Rezirkulationszone (29) zu stabilisieren, ist eine Drallerzeugungseinrichtung (6) vorgesehen, die stromab des Katalysators (5) im Ringkanal (4) angeordnet ist und eine den Katalysator (5) durchströmende Strömung mit einem Drall beaufschlagt. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen katalytischen Brenner für eine oder an einer Brennkammer, insbesondere einer Kraftwerksanlage, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der JP 61-276 627 ist ein derartiger katalytischer Brenner bekannt, der an einer Brennkammer einer Gasturbine angeordnet ist. Der Brenner weist eine zentrale Sekundär-Einspritzeinrichtung zum direkten Einspritzen eines Brennstoffs in die Brennkammer auf. Die Sekundär-Einspritzeinrichtung ist von einem inneren Ringkanal ringförmig umhüllt, der zur Brennkammer führt und in dem ein Wirbelerzeuger angeordnet ist. Dieser Wirbelerzeuger umgibt die Sekundär-Einspritzeinrichtung ringförmig. Des weiteren ist in der Brennkammer ein äußerer Ringkanal angeordnet, der ebenfalls zur Brennkammer führt und der den inneren Ringkanal und somit die Sekundär-Einspritzeinrichtung ringförmig umgibt. Im äußeren Ringkanal ist ein Katalysator angeordnet, der den inneren Ringkanal und somit auch die Sekundär-Einspritzeinrichtung ringförmig umgibt. Im äußeren Ringkanal ist außerdem eine Primär-Einspritzeinrichtung stromauf des Katalysators angeordnet, die zum Einspritzen eines Brennstoffs in den äußeren Ringkanal dient. Darüber hinaus ist der bekannte Brenner mit radial angeordneten Katalysatoren und radial angeordneten Einspritzeinrichtungen ausgestattet, über die eine radiale Einströmung in die Brennkammer realisierbar ist.
Darstellung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen Brenner der eingangs genannten Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die Stabilität der Verbrennung in der Brennkammer erhöht.
Dieses Problem wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, den Brenner so auszubilden, dass die den Katalysator durchströmende Strömung zumindest bei ihrem Eintritt in die Brennkammer einen Drall besitzt. Durch die Beaufschlagung der aus dem Katalysator austretenden Strömung mit einem Drall kann in der Brennkammer die Ausbildung einer zentralen Rezirkulationszone unterstützt werden. Diese Rezirkulationszone führt zu einer Verankerung der Flammenfront in der Brennkammer und somit zu einer Stabilisierung des Verbrennungsvorgangs.
Von besonderem Vorteil ist eine Weiterbildung, bei der Ringkanal und Brennkammer hinsichtlich ihrer Dimensionierung so aufeinander abgestimmt sind, dass beim Übergang vom Ringkanal zur Brennkammer eine Querschnittserweiterung ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme kann die Drallströmung beim Eintritt in die Brennkammer quasi aufplatzen, wodurch sich eine zusätzliche Stabilisierung für die zentrale Rezirkulationszone ergibt.
Zweckmäßig kann dabei eine im Ringkanal angeordnete Drallerzeugungseinrichtung unmittelbar am Übergang zwischen Ringkanal und Brennkammer positioniert sein. Durch diese Maßnahme tritt die Drallströmung direkt nach ihrer Erzeugung in die Brennkammer ein, wodurch Reibungsverluste reduziert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Sekundär-Einspritzeinrichtung zum Einspritzen eines flüssigen Brennstoffs sowie zum Einspritzen eines gasförmigen Brennstoffs ausgebildet sein, wobei die Sekundär-Einspritzeinrichtung den flüssigen Brennstoff unabhängig vom gasförmigen Brennstoff in die Brennkammer einspritzen kann. Durch diese Bauweise ist es möglich, bei transienten Betriebszuständen des Brenners bedarfsabhängig gasförmigen und/oder flüssigen Brennstoff direkt in die Brennkammer einzuspritzen, beispielsweise um in der Brennkammer auch dann eine gewünschte Temperatur zu erreichen, wenn der Katalysator, insbesondere beim Hochfahren des Brenners, seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat.
Eine weitere Besonderheit wird darin gesehen, dass ein Strömungsweg für einen Oxidator oder ein Oxidator-Gemisch, insbesondere Luft und/oder das Brennstoff-Oxidator-Gemisch, so durch den Brenner geführt ist, dass der Oxidator oder das Oxidator-Gemisch im wesentlichen nur durch den Ringkanal in die Brennkammer gelangt. Bei dieser Ausführungsform sind die Primär-Einspritzeinrichtung und die Sekundär-Einspritzeinrichtung hinsichtlich dieses Strömungswegs und somit hinsichtlich der Oxidatorversorgung in Reihe angeordnet. Damit steht der Oxidator zuerst der katalytischen Verbrennung zur Verfügung und erst danach - soweit vorhanden - in der Brennkammer für die Reaktion mit dem direkt eingespritzten Brennstoff. Das bedeutet, dass für den Brenner ein reiner Katalysatorbetrieb mit einem relativ hohen Volumenstrom darstellbar ist, bei dem der gesamte zugeführte Oxidator, in der Regel Sauerstoff, durch den Katalysator strömt.
Des weiteren kann im Ringkanal stromauf der Primär-Einspritzeinrichtung zusätzlich eine Zusatz-Reaktionszone ausgebildet sein, der eine Zusatz-Einspritzeinrichtung zum Einspritzen eines Brennstoffs oder eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs in die Zusatz-Reaktionszone zugeordnet ist. Mit Hilfe einer derartigen Zusatz-Reaktionszone kann, z.B. zum Anfahren des Brenners gezielt eine rasche Temperaturerhöhung des Katalysators erreicht werden, so dass dieser schnell seine Arbeitstemperatur erreicht.
Durch die Verwendung einer geeigneten Steuerung kann der Brenner in Abhängigkeit von vorbestimmten Parametern beispielsweise zwischen einem Pilotbetrieb, bei dem die Sekundär-Einspritzeinrichtung aktiviert ist und die Primär-Einspritzeinrichtung deaktiviert ist, einem Katalysatorbetrieb, bei dem die Primär-Einspritzeinrichtung aktiviert ist und die Sekundär-Einspritzeinrichtung deaktiviert ist, und einem Mischbetrieb umschalten, bei dem sowohl die Primär-Einspritzeinrichtung als auch die Sekundär-Einspritzeinrichtung mehr oder weniger aktiv sind. Der Brenner kann durch die verschiedenen Betriebsarten optimal an sich ändernde Randbedingungen angepaßt werden. Beispielsweise kann der Brenner so an eine aktuell an den Brenner gestellte Leistungsanforderung und/oder an Anforderungen hinsichtlich Flammenstabilität und Schadstoffemission und/oder an die aktuelle Temperatur des Katalysators angepaßt werden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 bis 3
stark vereinfachte Prinzipdarstellungen eines erfindungsgemäßen Brenners im Längsschnitt bei verschiedenen Ausführungsformen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Entsprechend den Fig. 1 bis 3 ist ein Brenner 1 nach der Erfindung an eine Brennkammer 2 angeschlossen. Bei der Brennkammer 2 kann es sich dabei um eine Ringkammer, Silokammer, Dosenkammer oder Dosenringkammer handeln. Die gezeigte Brenner-Brennkammer-Kombination bildet üblicherweise einen Bestandteil einer Kraftwerksanlage und dient in der Regel zur Erzeugung von heißen Abgasen, mit denen eine Gasturbine beaufschlagt wird.
Der Brenner 1 ist mit einer zentralen Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 ausgestattet, mit deren Hilfe ein Brennstoff direkt in die Brennkammer 2 eingespritzt werden kann. Die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 ist hier koaxial zu einer zentralen Längsachse 30 eines Ringkanals 4 angeordnet, der zur Brennkammer 2 führt und mit dieser kommuniziert. Des weiteren umgibt der Ringkanal 4 die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 ringförmig. In diesem Ringkanal 4 ist ein ringförmig ausgestalteter Katalysator 5 angeordnet, der ebenfalls die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 ringförmig umgibt. Stromab des Katalysators 5 ist im Ringkanal 4 außerdem eine Drallerzeugungseinrichtung 6 angeordnet, die ebenfalls die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 ringförmig umgibt. Des weiteren ist im Ringkanal 4 stromauf des Katalysators 5 eine Primär-Einspritzeinrichtung 7 angeordnet, mit deren Hilfe ein Brennstoff und/oder ein Brennstoff-Oxidator-Gemisch in den Ringkanal 4 einspritzbar ist.
Die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 muss nicht zentral angeordnet sein; ebenso ist eine zur Längsachse 30 exzentrische Anordnung möglich. Die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 kann so ausgebildet sein, dass sie - wie hier - den Brennstoff zentral und im wesentlichen parallel zur Längsachse 30 in die Brennkammer 2 einbringt. Zusätzlich oder alternativ kann die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 auch so gestaltet sein, dass sie den Brennstoff quer oder geneigt zur Längsachse 30 und/oder seitlich in die Brennkammer 2 einbringt.
Der Katalysator 5 kann beispielsweise als keramischer Monolith ausgebildet sein, der mit einer katalytisch wirkenden Substanz beschichtet ist. Ebenso ist es möglich, den Katalysator 5 durch geeignetes Schichten oder Stapeln eines oder mehrerer gefalteter oder gewellter Bleche aufzubauen, wobei durch eine entsprechende Orientierung der Falten und Wellen Kanäle entstehen, die den Katalysator 5 durchdringen. Durch eine geeignete Beschichtung der Bleche mit einem katalytisch aktiven Material können katalytisch aktive Kanäle und katalytische inaktive Kanäle ausgebildet werden. Katalysatoren, die in dieser Art aufgebaut sind, sind beispielsweise aus der US 5 202 303 bekannt. Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 kann der Katalysator 5 durch eine spiralförmige Wicklung eines oder mehrerer entsprechender Bleche gebildet werden, die zweckmäßig auf die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 aufgewickelt sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 können die Bleche zur Ausbildung des Katalysators 5 auf ein Rohr 8 aufgewickelt sein, das den Ringkanal 4 radial nach innen begrenzt.
Die Drallerzeugungseinrichtung 6 beaufschlagt die den Katalysator 5 durchströmende Strömung mit einem Drall. Dabei kann die Drallerzeugungseinrichtung 6 wie hier einen Drallerzeuger 9 aufweisen, der ein separates Bauteil bildet. Im Unterschied dazu ist es ebenso möglich, die Drallerzeugungseinrichtung 6 in den Katalysator 5 zu integrieren. Beispielsweise können hierzu die im Katalysator 5 ausgebildeten Strömungsführungskanäle insbesondere in einem axialen Endabschnitt des Katalysators 5, gegenüber der Achsrichtung des Katalysators 5 geneigt sein, um den Drall zu erzeugen.
Von besonderer Bedeutung ist außerdem, dass die Drallerzeugungseinrichtung 6 unmittelbar an einem Übergang 10 angeordnet ist, in dem der Ringkanal 4 in die Brennkammer 2 übergeht bzw. einmündet. Bei den hier gezeigten Ausführungsformen ist dieser Übergang 10 so ausgestaltet, dass sich dabei eine sprungartige Querschnittserweiterung 11 ausbildet. Die Drallbeaufschlagung durch die Drallerzeugungseinrichtung 6, die unmittelbare Anordnung der Drallerzeugungseinrichtung 6 am Übergang 10 und die Querschnittserweiterung 11 am Übergang 10 unterstützen die Ausbildung einer zentralen Rezirkulationszone 29 in der Brennkammer 2 und sorgen für eine Stabilisierung dieser Rezirkulationszone 29, wodurch sich eine stabile Flammenfront in der Brennkammer 2 erzielen läßt.
Die Primär-Einspritzeinrichtung 7 ist bei den hier gezeigten Ausführungsformen mehrstufig ausgebildet, das heißt die Primär-Einspritzeinrichtung 7 besitzt mehrere Einspritzstufen 12a, 12b, 12c gemäß Fig. 1 und 13a, 13b gemäß den Fig. 2 und 3. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind bei jeder Einspritzstufe 12a bis 12c nicht näher bezeichnete Einspritzdüsen bezüglich der Längsachse 30 bzw. bezüglich der Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 konzentrisch und ringförmig im Ringkanal verteilt angeordnet. Im Unterschied dazu sind bei den Ausführungsformen der Fig. 2 und 3 die Einspritzdüsen bei den Einspritzstufen 13a und 13b bezüglich der Längsachse 30 bzw. bezüglich der Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 konzentrisch und sternförmig im Ringkanal 4 verteilt angeordnet.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei, dass die Primär-Einspritzeinrichtung 7 zum Einspritzen eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs ausgebildet sein kann. Im Unterschied dazu ist die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 bei den hier gezeigten Ausführungsformen zum Einspritzen sowohl eines flüssigen Brennstoffs als auch eines gasförmigen Brennstoffs ausgebildet. Zu diesem Zweck enthält die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 eine zentrale erste Einspritzanordnung 14, die entsprechend einem Pfeil 15 mit flüssigem Brennstoff versorgt wird. Des weiteren enthält die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 eine zweite Einspritzanordnung 16, die entsprechend einem Pfeil 17 mit gasförmigem Brennstoff versorgt wird. Mit Hilfe einer geeigneten, hier nicht dargestellten Brennersteuerung können diese Einspritzanordnungen 14 und 16 unabhängig voneinander betätigt werden, um entweder flüssigen Brennstoff oder gasförmigen Brennstoff oder sowohl flüssigen als auch gasförmigen Brennstoff in die Brennkammer 2 einzuspritzen. Zweckmäßig ist die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 dabei so ausgebildet, dass sie zumindest den flüssigen Brennstoff in die zentrale Rezirkulationszone 29 einspritzen kann.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform umgibt die zweite Einspritzanordnung 16 ringförmig die zentrale erste Einspritzanordnung 14. Zur Vermeidung von Überhitzungen ist zwischen den Einspritzanordnungen 14 und 16 ein ringförmiger Kühlkanal 18 angeordnet, der entsprechend einem Pfeil 19 mit einem kühlenden Gas, z.B. Luft durchströmt wird.
Entsprechend einem Pfeil 20 wird dem Ringkanal 4 eine Gasströmung zugeführt, wobei es sich in der Regel hier um Luft handelt. Diese Luft folgt bei der Durchströmung des Brenners 1 einem nicht näher bezeichneten Strömungsweg, der vom Ringkanal 4 durch den Katalysator 5 und durch die Drallerzeugungseinrichtung 6 in die Brennkammer 2 führt. Von Bedeutung ist hierbei, dass die Zuführung der Luft bzw. des Oxidatorgemischs ausschließlich über diesen Strömungsweg erfolgt, abgesehen von parasitären Effekten, die z.B. durch die Kühlgasströmung durch den Kühlkanal 18 entstehen. Diese Bauweise hat zur Folge, dass die gesamte Oxidatorströmung zwangsläufig zuerst durch den Katalysator 5 strömt, bevor sie in die Brennkammer 2 gelangt und bevor sie gegebenenfalls mit dem Brennstoff in Berührung kommt, der über die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 eingespritzt wird. Insoweit ist die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 der Primär-Einspritzeinrichtung 7 in Reihe nachgeschaltet.
Zumindest bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 sind die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 und die Primär-Einspritzeinrichtung 7 an eine gemeinsame Brennstoffzuführungseinrichtung 21 angeschlossen, um die beiden Einspritzeinrichtungen 3 und 7 mit Brennstoff bzw. Brennstoff-Oxidator-Gemisch zu versorgen. Die Zuführung des über die Primär-Einspritzeinrichtung 7 eingespritzten Brennstoffs oder Brennstoff-Gemischs ist durch einen Pfeil 22 symbolisiert.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist stromauf der Primär-Einspritzeinrichtung 7 zusätzlich eine ringförmige Zusatz-Reaktionszone 23 ausgebildet, welche die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 bzw. die Längsachse 30 konzentrisch umhüllt. Dieser Zusatz-Reaktionszone 23 ist eine Zusatz-Einspritzeinrichtung 24 zugeordnet, mit deren Hilfe Brennstoff oder ein Brennstoff-Oxidator-Gemisch in die Zusatz-Reaktionszone 23 einspritzbar ist. In der Zusatz-Reaktionszone 23 kann somit eine Verbrennungsreaktion initiiert werden, bei der heiße Abgase entstehen, die den Katalysator 5 durchströmen und dabei aufheizen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 trennt das Rohr 8 den Ringkanal 4 von einem zentralen inneren Kanal 25, in dem die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3, vorzugsweise konzentrisch, angeordnet ist. In diesem Kanal 25 ist ein Wirbelerzeuger 26 angeordnet, der zweckmäßig stromauf von Einspritzöffnungen der Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 positioniert ist. Bei dieser Ausführungsform kann die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 zusätzlich radiale Einspritzöffnungen 27 aufweisen, über die gasförmiger Brennstoff in den inneren Kanal 25 eindüsbar ist. Der innere Kanal 25 ist zur Brennkammer 2 hin offen und dient ebenfalls zur Einleitung einer Gasströmung. Diese Gasströmung, insbesondere Luft, wird gemäß einem Pfeil 28 in den inneren Kanal 25 eingeleitet, wobei diese Strömung durch den Wirbelerzeuger 26 mit einem Drall beaufschlagt wird. Auch diese innere Drallströmung kann zur Stabilisierung der Rezirkulationszone 29 dienen.
Eine hier nicht dargestellte Brennersteuerung kann nun in Abhängigkeit von Parametern für den Brenner 1 einen Pilotbetrieb, einen Katalysatorbetrieb und einen Mischbetrieb realisieren. Beim reinen Pilotbetrieb ist die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 aktiviert, während die Primär-Einspritzeinrichtung 7 deaktiviert ist. Zusätzlich oder alternativ kann im Pilotbetrieb die Zusatz-Einspritzeinrichtung 24 aktiviert werden. Im Unterschied dazu ist beim reinen Katalysatorbetrieb die Primär-Einspritzeinrichtung 7 aktiviert, während die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 deaktiviert ist. Beim Mischbetrieb sind sowohl die Primär-Einspritzeinrichtung 7 als auch die Sekundär-Einspritzeinrichtung 3 aktiviert. Die Parameter, in deren Abhängigkeit die Brennersteuerung zwischen den einzelnen Betriebs-Modi umschaltet, können wenigstens einen der folgenden Parameter umfassen: eine aktuell an den Brenner 1 gestellte Leistungsanforderung und/oder Anforderungen hinsichtlich Flammenstabilität und Schadstoffemission und/oder aktuelle Temperatur des Katalysators 5.
Bezugszeichenliste
1
Brenner
2
Brennkammer
3
Sekundär-Einspritzeinrichtung
4
Ringkanal
5
Katalysator
6
Drallerzeugungseinrichtung
7
Primär-Einspritzeinrichtung
8
Rohr
9
Drallerzeuger
10
Übergang zwischen 4 und 2
11
Querschnittserweiterung
12a
Einspritzstufe
12b
Einspritzstufe
12c
Einspritzstufe
13a
Einspritzstufe
13b
Einspritzstufe
14
erste Einspritzanordnung
15
Zuführung von flüssigem Brennstoff
16
zweite Einspritzanordnung
17
Zuführung von gasförmigem Brennstoff
18
Kühlkanal
19
Zuführung von Kühlgas
20
Zuführung von Gas
21
Brennstoffzuführungseinrichtung
22
Zuführung von Brennstoff-Oxidator-Gemisch
23
Zusatz-Reaktionszone
24
Zusatz-Einspritzeinrichtung
25
innerer Kanal
26
Wirbelerzeuger
27
radiale Einspritzöffnung
28
Zufuhr von Gas
29
zentrale Rezirkulationszone
30
Längsachse von 4

Claims (21)

  1. Katalytischer Brenner an einer oder für eine Brennkammer (2), insbesondere einer Kraftwerksanlage,
    mit einem zur Brennkammer (2) führenden Ringkanal (4),
    mit einem im Ringkanal (4) angeordneten Katalysator (5),
    mit einer Primär-Einspritzeinrichtung (7) zum Einspritzen eines Brennstoffs und/oder eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs in den Ringkanal (4) stromauf des Katalysators (5),
    mit einer Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) zum direkten Einspritzen eines Brennstoffs in die Brennkammer (2),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Drallerzeugungseinrichtung (6) vorgesehen ist, die stromab des Katalysators (5) im Ringkanal (4) angeordnet ist und eine den Katalysator (5) durchströmende Strömung mit einem Drall beaufschlagt.
  2. Brenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) so ausgebildet ist, dass sie Brennstoff oder Brennstoff-Oxidator-Gemisch in eine Rezirkulationszone (29) einspritzt, die sich im Betrieb des Brenners (1) in der Brennerkammer (2) ausbildet.
  3. Brenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) bezüglich des Ringkanals (4) so angeordnet ist, dass der Ringkanal (4) und der Katalysator (5) die Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) ringförmig umgeben.
  4. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) bezüglich einer zentralen Längsachse (30) des Ringkanals (4) konzentrisch oder exzentrisch angeordnet ist.
  5. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallerzeugungseinrichtung (6) in den Katalysator (5) integriert ist.
  6. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallerzeugungseinrichtung (6) einen als separates Bauteil ausgebildeten Drallerzeuger (9) aufweist, der stromab des Katalysators (5) im Ringkanal (4) angeordnet ist.
  7. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (4) und die Brennkammer (2) hinsichtlich ihrer Dimensionierung so aufeinander abgestimmt sind, dass beim Übergang (10) vom Ringkanal (4) zur Brennkammer (2) eine Querschnittserweiterung (11) ausgebildet ist.
  8. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drallerzeugungseinrichtung (6) unmittelbar am Übergang (10) zwischen Ringkanal (4) und Brennkammer (2) angeordnet ist.
  9. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Einspritzeinrichtung (7) mehrere Einspritzstufen (12a, 12b, 12c; 13a, 13b) aufweist, die unabhängig voneinander zum Einspritzen des Brennstoffs oder des Brennstoff-Oxidator-Gemischs in die Ringkammer (4) betätigbar sind.
  10. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Einspritzeinrichtung (7) mehrere Einspritzdüsen aufweist, die bezüglich einer zentralen Längsachse (30) des Ringkanals (4) konzentrisch sowie ringförmig oder sternförmig im Ringkanal (4) angeordnet sind.
  11. Brenner nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einspritzstufe (12a, 12b, 12c; 13a, 13b) mehrere Einspritzdüsen aufweist, die bezüglich der zentralen Längsachse (30) des Ringkanals (4) konzentrisch sowie ringförmig oder sternförmig im Ringkanal (4) angeordnet sind.
  12. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) und die Primär-Einspritzeinrichtung (7) zur Versorgung mit Brennstoff und/oder Brennstoff-Oxidator-Gemisch an eine gemeinsame Brennstoffzuführungseinrichtung (21) angeschlossen sind.
  13. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) eine mit flüssigem Brennstoff versorgte erste Einspritzanordnung (14) sowie eine mit gasförmigem Brennstoff versorgte zweite Einspritzanordnung (16) aufweist, die unabhängig voneinander betätigbar sind.
  14. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsweg für einen Oxidator oder ein Oxidator-Gemisch, insbesondere Luft und/oder Brennstoff-Oxidator-Gemisch, so durch den Brenner (1) geführt ist, dass der Oxidator oder das Oxidator-Gemisch im wesentlichen nur durch den Ringkanal (4) in die Brennkammer (2) gelangt.
  15. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (4) einen zur Brennkammer (2) hin offenen, zentralen inneren Kanal (25) umhüllt.
  16. Brenner nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) im zentralen inneren Kanal (25) angeordnet ist.
  17. Brenner nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wirbelerzeuger (26) vorgesehen ist, der im inneren Kanal (25) stromauf von einer oder mehreren Einspritzöffnungen der Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) angeordnet ist und eine den inneren Kanal (25) durchströmende Strömung mit einem Drall beaufschlagt.
  18. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Ringkanal (4) stromauf der Primär-Einspritzeinrichtung (7) eine Zusatz-Reaktionszone (23) ausgebildet ist, der eine Zusatz-Einspritzeinrichtung (24) zum Einspritzen eines Brennstoffs oder eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs in die Zusatz-Reaktionszone (23) zugeordnet ist.
  19. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Primär-Einspritzeinrichtung (7) zum Einspritzen eines Brennstoff-Oxidator-Gemischs ausgebildet ist.
  20. Brenner nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennersteuerung vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von vorbestimmten Parametern für den Brenner (1) einen Pilotbetrieb mit aktivierter Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) und deaktivierter Primär-Einspritzeinrichtung (7), einen Katalysatorbetrieb mit aktivierter Primär-Einspritzeinrichtung (7) und deaktivierter Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) sowie einen Mischbetrieb mit aktivierter Primär-Einspritzeinrichtung (7) und aktivierter Sekundär-Einspritzeinrichtung (3) ermöglicht.
  21. Brenner nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmten Parameter wenigstens einen der folgenden Parameter umfassen:
    eine aktuell an den Brenner (1) gestellte Leistungsanforderung,
    Anforderungen hinsichtlich Flammenstabilität und Schadstoffemission,
    Temperatur des Katalysators (5).
EP02405340A 2001-04-30 2002-04-25 Katalytischer Brenner Expired - Lifetime EP1255080B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US286996 1981-07-27
US28699601P 2001-04-30 2001-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1255080A1 true EP1255080A1 (de) 2002-11-06
EP1255080B1 EP1255080B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=23101028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405340A Expired - Lifetime EP1255080B1 (de) 2001-04-30 2002-04-25 Katalytischer Brenner

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6609905B2 (de)
EP (1) EP1255080B1 (de)
DE (1) DE50212720D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398572A2 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Siemens Westinghouse Power Corporation Dualmode-Düsenanordnung mit passiver Kühlung der Injektorspitze
EP1614963A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vormischverbrennungssystem
EP2116766A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 ALSTOM Technology Ltd Brennstofflanze
EP3584501A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennersystem und verfahren zur erzeugung von heissgas in einer gasturbinenanlage
DE102019202896A1 (de) * 2019-03-04 2020-04-16 Thyssenkrupp Ag Sekundärreformer sowie Verfahren zur Behandlung eines Prozessgasstroms in einem Sekundärreformer

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030187790A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Amy Swift Electronic check processing systems
US7131571B2 (en) * 2002-03-26 2006-11-07 First Data Corporation Alternative payment devices using electronic check processing as a payment mechanism
US7925576B2 (en) * 2002-03-26 2011-04-12 First Data Corporation Systems for processing transponder-based transactions
WO2004020901A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-11 Alstom Technology Ltd Hybridbrenner und zugehöriges betriebsverfahren
JP3920766B2 (ja) * 2002-12-25 2007-05-30 カルソニックカンセイ株式会社 水素燃焼器の水素供給パイプ
US7096671B2 (en) * 2003-10-14 2006-08-29 Siemens Westinghouse Power Corporation Catalytic combustion system and method
US6935117B2 (en) * 2003-10-23 2005-08-30 United Technologies Corporation Turbine engine fuel injector
US7469543B2 (en) * 2004-09-30 2008-12-30 United Technologies Corporation Rich catalytic injection
US20060107667A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Haynes Joel M Trapped vortex combustor cavity manifold for gas turbine engine
JP4913746B2 (ja) * 2004-11-30 2012-04-11 アルストム テクノロジー リミテッド 予混合バーナー内の水素を燃焼する方法及び装置
US7413117B2 (en) * 2005-02-09 2008-08-19 First Data Corporation Pre-paid activation and replenishment on a point-of-sale device
WO2007037652A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Korea Institute Of Energy Research Heating device for exhaust gas in internal-combustion engine
US20070269755A2 (en) * 2006-01-05 2007-11-22 Petro-Chem Development Co., Inc. Systems, apparatus and method for flameless combustion absent catalyst or high temperature oxidants
US8014125B2 (en) * 2007-11-26 2011-09-06 Ati Technologies Ulc Chip capacitor
US8528334B2 (en) 2008-01-16 2013-09-10 Solar Turbines Inc. Flow conditioner for fuel injector for combustor and method for low-NOx combustor
EP2230458A1 (de) * 2009-03-17 2010-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Brenneranordnung für fluidische Brennstoffe und Verfahren zum Herstellen der Brenneranordnung
US8685120B2 (en) * 2009-08-11 2014-04-01 General Electric Company Method and apparatus to produce synthetic gas
US10690340B2 (en) * 2010-01-06 2020-06-23 Precision Combustion, Inc. Flameless cooking appliance
US8721747B2 (en) 2010-08-11 2014-05-13 General Electric Company Modular tip injection devices and method of assembling same
US8869598B2 (en) 2010-08-11 2014-10-28 General Electric Company Methods and systems for monitoring a seal assembly
US8828109B2 (en) 2010-08-11 2014-09-09 General Electric Company Method and apparatus for assembling injection devices
US8662408B2 (en) 2010-08-11 2014-03-04 General Electric Company Annular injector assembly and methods of assembling the same
US8663348B2 (en) 2010-08-11 2014-03-04 General Electric Company Apparatus for removing heat from injection devices and method of assembling same
CN103791517B (zh) * 2012-10-31 2016-08-10 中航商用航空发动机有限责任公司 燃烧室燃油喷射混合装置
FR3039254B1 (fr) * 2015-07-24 2021-10-08 Snecma Chambre de combustion comportant des dispositifs d'injection additionnels debouchant directement dans les zones de recirculation de coin, turbomachine la comprenant, et procede d'alimentation en carburant de celle-ci
CN116045307B (zh) * 2023-03-09 2024-04-19 中国空气动力研究与发展中心空天技术研究所 一种双离心式空气酒精火炬点火器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61276627A (ja) * 1985-05-30 1986-12-06 Toshiba Corp ガスタ−ビン燃焼器
JPH06129641A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンの触媒燃焼器
EP0694740A2 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 Abb Research Ltd. Brennkammer
EP0710797A2 (de) * 1994-11-05 1996-05-08 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vormischbrenners

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081958A (en) 1973-11-01 1978-04-04 The Garrett Corporation Low nitric oxide emission combustion system for gas turbines
US4154568A (en) 1977-05-24 1979-05-15 Acurex Corporation Catalytic combustion process and apparatus
US5202303A (en) 1989-02-24 1993-04-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Combustion apparatus for high-temperature environment
US5346389A (en) 1989-02-24 1994-09-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Combustion apparatus for high-temperature environment
JP2774557B2 (ja) 1989-03-30 1998-07-09 財団法人電力中央研究所 触媒燃焼式ガスタービン用燃焼器
JPH02147610U (de) * 1989-05-11 1990-12-14
JP2866440B2 (ja) 1990-05-09 1999-03-08 財団法人電力中央研究所 触媒燃焼器
US5634784A (en) * 1991-01-09 1997-06-03 Precision Combustion, Inc. Catalytic method
US5328359A (en) 1992-05-19 1994-07-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Ignition stage for a high temperature combustor
EP0576697B1 (de) 1992-06-29 1997-08-27 Abb Research Ltd. Brennkammer einer Gasturbine
US5350293A (en) * 1993-07-20 1994-09-27 Institute Of Gas Technology Method for two-stage combustion utilizing forced internal recirculation
DE19640198A1 (de) 1996-09-30 1998-04-02 Abb Research Ltd Vormischbrenner
US6048194A (en) 1998-06-12 2000-04-11 Precision Combustion, Inc. Dry, low nox catalytic pilot

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61276627A (ja) * 1985-05-30 1986-12-06 Toshiba Corp ガスタ−ビン燃焼器
JPH06129641A (ja) * 1992-10-19 1994-05-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンの触媒燃焼器
EP0694740A2 (de) * 1994-07-25 1996-01-31 Abb Research Ltd. Brennkammer
EP0710797A2 (de) * 1994-11-05 1996-05-08 Abb Research Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vormischbrenners

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 135 (M - 585) 28 April 1987 (1987-04-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 435 (M - 1655) 15 August 1994 (1994-08-15) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398572A2 (de) * 2002-09-11 2004-03-17 Siemens Westinghouse Power Corporation Dualmode-Düsenanordnung mit passiver Kühlung der Injektorspitze
EP1398572A3 (de) * 2002-09-11 2010-07-21 Siemens Energy, Inc. Dualmode-Düsenanordnung mit passiver Kühlung der Injektorspitze
EP1614963A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vormischverbrennungssystem
EP2116766A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-11 ALSTOM Technology Ltd Brennstofflanze
US9097426B2 (en) 2008-05-09 2015-08-04 Alstom Technology Ltd Burner and fuel lance for a gas turbine installation
EP3584501A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-25 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennersystem und verfahren zur erzeugung von heissgas in einer gasturbinenanlage
DE102019202896A1 (de) * 2019-03-04 2020-04-16 Thyssenkrupp Ag Sekundärreformer sowie Verfahren zur Behandlung eines Prozessgasstroms in einem Sekundärreformer

Also Published As

Publication number Publication date
DE50212720D1 (de) 2008-10-16
US20020160330A1 (en) 2002-10-31
US6609905B2 (en) 2003-08-26
EP1255080B1 (de) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1255080B1 (de) Katalytischer Brenner
EP1532394B1 (de) Hybridbrenner und zugehöriges betriebsverfahren
EP1939419B1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1497589B1 (de) Brennkammer mit flammenloser oxidation
EP0576697B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
EP2179222B1 (de) Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
DE3017034C2 (de)
DE102007062896A1 (de) Mittelkörper für Mischeranordnung einer Gasturbinentriebwerks-Brennkammer
DE102009025934A1 (de) Diffusionsspitze für magere Direkteinspritzung und zugehöriges Verfahren
CH708992A2 (de) Brennstoffinjektor mit Vormisch-Pilotdüse.
DE102005039247A1 (de) Lufteinblasung mit fester konzentrischer Verdünnung und variabler Bypass-Strömung für Brenner
DE2555085A1 (de) Brennkammer und verfahren zum erzeugen einer emissionsarmen verbrennung
EP0481111B1 (de) Brennkammer einer Gasturbine
DE102015122924A1 (de) Pilotdüse in einer Gasturbinenbrennkammer
EP1963748B1 (de) Brennkammer mit brenner und zugehöriges betriebsverfahren
EP1359377B1 (de) Katalytischer Brenner
CH708575A2 (de) Zweistoffbrennkammer für eine Gasturbinenmaschine.
EP1510755B1 (de) Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
EP1342950A2 (de) Zerstäuberdüse für einen Brenner
DE202005021253U1 (de) Brennkopf zur Verbrennung von Brennstoff
EP1255077B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen eines gasförmigen Brennstoff-Oxidator-Gemischs
EP2037173B1 (de) Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone
EP3663669B1 (de) Brennkammerbaugruppe
EP3351854B1 (de) Brennkammer einer gasturbine, gasturbine und verfahren zum betreiben derselben
DE102015112008A1 (de) Mehrstufige Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030505

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALSTOM TECHNOLOGY LTD

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212720

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212720

Country of ref document: DE

Owner name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212720

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ALSTOM TECHNOLOGY LTD., BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20170419

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170727 AND 20170802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50212720

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROESLER, UWE, DIPL.-PHYS.UNIV., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50212720

Country of ref document: DE

Owner name: ANSALDO ENERGIA SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50212720

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180425