EP1254463A2 - Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen einer kopiermontagetafel, insbesondere einer kopiermontagetafel zum herstellen eines einen meisterkabelsatz duplizierenden kabelsatzes - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen einer kopiermontagetafel, insbesondere einer kopiermontagetafel zum herstellen eines einen meisterkabelsatz duplizierenden kabelsatzes

Info

Publication number
EP1254463A2
EP1254463A2 EP01921143A EP01921143A EP1254463A2 EP 1254463 A2 EP1254463 A2 EP 1254463A2 EP 01921143 A EP01921143 A EP 01921143A EP 01921143 A EP01921143 A EP 01921143A EP 1254463 A2 EP1254463 A2 EP 1254463A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
master
assembly
copy
board
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01921143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alains Coquelet
Pierre Dupont
Daniel Vienne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1254463A2 publication Critical patent/EP1254463A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/06Wiring by machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing

Definitions

  • the invention relates to a method, a device and a system for producing a copy assembly board, in particular a copy assembly board for producing a cable set for a motor vehicle that duplicates a master cable set.
  • An entire vehicle cable set usually consists of several cable sets, which vary or are completely missing, depending on the scope of equipment.
  • a task that arises in production and on which the invention is based is therefore to create assembly boards on which a given master cable set can be precisely duplicated.
  • a first solution to the problem of the invention is created with a method according to claim 1. By copying or transferring the positions of the assembly components from the master assembly panel to the copy assembly panel, it is achieved that the electrical circuit modules then to be produced on the copy assembly panel are "duplicates" of the circuit module mounted on the master assembly panel. The manufacture of the multiply required copy assembly boards is simple and inexpensive.
  • the method according to the invention is simplified in its feasibility and is very fail-safe.
  • the claim 3 characterizes a method in which the transmission from the master assembly board to copy assembly boards is carried out by direct, purely mechanical transmission.
  • Data is converted and is then available for safe and convenient transmission to a wide variety of geographical locations and a wide variety of devices, so that the positions corresponding to the data can be transmitted to a copy mounting panel to be produced by means of suitable devices.
  • the features of claim 5 characterize a development of the method according to claim 4.
  • Claim 6 is directed to a device that works in the manner of a pantograph for transmitting positions of the master assembly board to the copy assembly board.
  • the claim 7 characterizes the basic structure of a
  • the claim 8 characterizes a device contained in the system according to claim 7 for receiving the position data of assembly parts on the master assembly board and storing the data in a storage device.
  • the claim 9 is directed to an advantageous development of the device according to claim 8.
  • the claim 10 characterizes the structure of a device contained in the system according to claim 7 for transmitting position data stored in a storage device to a copy mounting panel.
  • Claim 11 characterizes an advantageous development of the device according to Claim 10.
  • the positions to be recorded on the master assembly board and their surroundings can advantageously be made visible.
  • different mounts can be made automatically.
  • cable sets that are produced on the copy mounting board can contain circuit construction systems in addition to the cables themselves, so that the cable sets are designed in the form of prefabricated circuit modules.
  • the copy mounting panels produced according to the invention are suitable for the manufacture of prefabricated electrical circuit modules of various types. These include not only cable sets but also at least partially populated cable sets.
  • the circuit modules and the cables form a prefabricated assembly or a prefabricated module, in which the cables are advantageously connected directly to connections of the circuit components or plugs, for example by soldering.
  • the electrical circuit constructed in this way is delivered as a finished circuit module, for example to an assembly line of automobiles, in order to be installed therein, the creation of new plug connections being largely superfluous.
  • Completely prefabricated circuits of this type which contain circuit modules and their cabling, are suitable for a very wide variety of applications, for example for occupant protection circuits, such as airbag circuits, but also for circuits which, for example, belong to an electronic driving stability system which uses different sensors - summarizes, whose output signals are used in a control device to control the wheel brakes, a power actuator of the engine, etc., or for further circuitry.
  • FIG. 2 shows views of a master assembly panel and a copy assembly panel when the copied circuit has not yet been completely set up
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a device for
  • FIG. 4 is a schematic plan view of a device for transferring stored position data to a copy mounting board.
  • a device for producing an assembly board has a stable frame 2, which comprises a base frame 4, for example standing on the floor, and an upper frame 6 arranged on the base frame 4.
  • the underframe 4 ends at the top in an elongated support 8, which at the same time forms the lower boundary of the upper assembly 6, and which forms the upper assembly 6 together with side supports 10 and 12 and an upper elongated support 14 connecting them at the top.
  • a master assembly panel 16 is rigidly attached to the left half of the top frame 6, whereas the right half of the top frame 6 rigidly receives a copy assembly panel 18.
  • the assembly boards 16 and 18 are formed, for example, by perforated grid plates with a sufficiently fine grid, so that holding pins or other assembly components can be attached at predetermined locations.
  • the assembly boards 16 and 18 can also be designed with surfaces which, in the manner of pin walls, allow the insertion of retaining pins or the like in a simple manner. AI
  • the assembly boards can also be formed by simple boards or sheets in which holes for attaching
  • Assembly components can be trained.
  • two vertical rails 20 and 22 are guided in a sled-like manner, for example by means of roller guides or slides.
  • a bar 24 is guided in a vertically movable manner on the two rails 20 and 22, so that the bar 24 while maintaining its horizontal position in the vertical and horizontal direction, i.e. m X-Y direction, relative to the mounting panels 16 and 18, is displaceable.
  • the displacement of the bar 24 can be done manually or mechanically driven via a control, for example with a control stick.
  • the left end of the bar 24 according to FIG. 1 is a scanning device 25 with a laser light source 26, which directs a bundle of light onto the master assembly panel 16, and a camera 28, which the area illuminated by the laser light source 26
  • Master assembly panel 16 detected, trained.
  • the image recorded by the camera 28 is visible on a screen 30 which is attached, for example, to the upper long beam 14 or can also be attached directly to the bar 24.
  • the right end of the bar 24 is designed as a copying device 31 and has a light source 32 which illuminates an area of the copying mounting board 18.
  • Light source 32 thus acts like a pantograph.
  • FIG. 2 shows a top view of the master assembly board 16 and the copy assembly board 18.
  • the circuit components 36, 38 and 40 each have fastening eyes which are fixed with the help of pins 42 fixed by the master assembly panel 16.
  • the circuit modules e 36, 38 and 40 each have connecting pins 44 which are electrically connected to cables 46, for example ribbon cables, by soldering or welding or welding or crimping the wires of the cables to the connecting pins 44 or otherwise permanently and securely connected to one another.
  • Mounting pins 48 introduced into the master mounting panel 16 serve to fix the cables 46 in place.
  • Mounting pins 48 can be provided which define a straight line of a cable, define a bend of a cable, etc.
  • a cable set can include cables of different lengths, which lead to different plugs in different numbers of wires, etc.
  • the parallel bar 24 with the pick-up device 25 formed by the light source 26 and the camera 28 and the copying device formed by the light source 32 are used.
  • the light source 26 is used to approach all locations on the master assembly panel 16 at which pins 42 or mounting pins 48 are attached. These positions can be found on the
  • the light source 26 projects a crosshair with which the location of the pin can be precisely targeted.
  • the light source 32 marks a corresponding point or point on the copy mounting board 18, which can be marked by hand or by appropriate design of the surface of the copy mounting board and temporarily switching on the light source 32, or at which point Pin or mounting pin can be attached.
  • Mounting spigot of the master assembly board on the copy assembly board 18 marks the respective points or attached corresponding spigots or mounting spigots at the respective points.
  • the master circuit can then be duplicated on the copy mounting table 18 marked or designed in this way, the assembled circuit components 36, 38 and 40 being shown on the right in FIG. 2, the circuit components 36 and 40 being already connected to one another via the cable 46 and only nor the cable connecting the components 36 and 38 and that
  • Circuitry 40 and 38 connecting cables must be attached.
  • the device can be modified or supplemented in a variety of ways.
  • the circuit construction systems can be omitted, so that only cables forming a cable set are mounted on the master assembly panel to form a master cable set.
  • the cables can be arranged in a wide variety of geometrical ways to form a cable set, for example parallel to one another with different lengths, with branches, etc.
  • the light source 32 used for copying can be formed by a high-energy laser, which, if appropriately designed, burns holes directly into the copy mounting panel 18, into which the pins can then be inserted. In this case, the light source 32 is only switched on briefly when the light source 26 is above the respective object.
  • the bar 24 can be equipped with welding, soldering or crimping devices, by means of which the cables can be connected to the connection pins in the manner of, for example, SME technology.
  • the assembly components can be of various types and include simple retaining pins, complicated, multi-part hold-down devices, etc.
  • the assembly components can be provided with devices for connecting individual cables and or conductors of the cables with further components.
  • Several master cable sets or circuits can be formed on a master assembly board, the layers of which are copied onto the copy assembly board.
  • the entire device can be designed such that the copied circuits are not of the same size as the master circuit, but larger or smaller.
  • the bar 24 does not have to be manually, but can be motor-driven, so that the device can be operated with a remote control.
  • a system is described below with reference to FIGS. 3 and 4, in which the transfer of position data from a master assembly panel to a copy assembly panel takes place with the interposition of electronic storage of position data.
  • the master assembly panel and the copy assembly panel do not have to be arranged in a spatially fixed relationship, but can be far apart.
  • FIG. 3 shows a master assembly panel 16 with positions 50 and 52, the positions 50, for example, corresponding to those of mounting pins 48 of FIG. 2 and the positions 52 to those of pins 42.
  • the positions 50 are shown in a circle and mean, for example, circular holes into which the mounting pin 48 can be used.
  • the positions 52 are shown as rectangular holes and correspond, for example, to correspondingly designed ends of the pins 42. It goes without saying that the entire master cable set according to FIG. 2 can be constructed on the master assembly board 16.
  • the master assembly panel 16 is arranged between two side rails 54 and 56, which form roller and guide tracks for a beam 58 which extends across the master assembly Fei 16 extends and m direction of the double arrow 59 along the
  • Rails 54 and 56 is movable.
  • the beam 58 carries a carriage 60 which is movable in the direction of the double arrow 61 along the beam 58.
  • a position transmitter 62 which, for example, senses the rotation of a roller and generates a corresponding output signal which, as a position signal, shows the position of the bar 58 in the direction perpendicular to FIG. 3 and thus the position of the carriage 60 relative to the master assembly board 16 m indicates its vertical direction.
  • a position transmitter 64 is attached to the carriage 60, which indicates the position of the carriage 60 with respect to the master assembly table 16 in its horizontal direction according to FIG. 3.
  • the position transmitters 62 and 64 are connected via lines (not shown) to a control device 66 which contains a microprocessor with associated memory devices which are not shown in detail.
  • a slot for inserting a data carrier (not shown), for example a floppy disk, is designated by 68.
  • control elements are designated, which could also be formed by a keyboard.
  • the carriage 60 carries a camera 72, the images of which can be reproduced on a screen 74 and can advantageously be stored in a memory of the control device 66.
  • a light source 73 is used to illuminate the part of the master assembly panel 16 located below the slide 60.
  • the slide 60 also has a release button 76 and a position type button 78, which are connected to the control device 66 via lines (not shown). The function of the arrangement described so far is as follows:
  • the carriage 60 is moved, for example, by hand over the master assembly panel 16, the scene 74 recorded by the camera 72, located below the carriage 60 and illuminated by the light source 73, being visible in each case.
  • the camera 72 is provided with a crosshair, for example, so that the position of the carriage 60 can be precisely determined. As soon as the crosshair of the camera 72 is above one of the positions 50 or 52, the release button 76 is actuated, whereupon the signals supplied by the position transmitters 62 and 64 are read in and stored as position data by the control device 66.
  • the position type key 78 is actuated, as a result of which position type data corresponding to the actuation of the position type key 78 are stored in addition to the position data in the control device 66. It goes without saying that, depending on the number of different types of positions (two in the example shown), there may be several position type keys. In addition to the position data, respective scene data or images recorded by the camera 72 can be stored.
  • all relevant data of the master cable set 34 can be stored by the control device 66 in a memory of the control device 66 and are available for further processing.
  • FIG. 4 shows a device for transmitting position data and position type data recorded with the device according to FIG. 3 to a copy mounting panel 18 to be produced. Parts corresponding to components of the device according to FIG. 3 have the same reference numerals as in FIG. 3, only with the addition 1 used.
  • a drive motor 80 for example designed as a stepping motor, and for driving the carriage 601
  • a drive motor 82 for example, designed as a stepping motor, is provided for driving the beam 581.
  • the motors 80 and 82 are connected to the control device 661 via lines, not shown.
  • the carriage 601 according to FIG. 4 additionally has a focusing light source, for example an energy-intensive laser 84, which can be controlled from the control device 60 and for which appropriate safety measures are provided (not shown) for its operation.
  • a focusing light source for example an energy-intensive laser 84
  • the function of the device according to FIG. 4 is as follows:
  • the data stored in the control device 66 of FIG. 3 and relevant for the master circuit are transferred to a floppy disk or another data carrier, for example a CD with additionally stored image data, which is inserted into the slot 681 of the control device 661.
  • a program stored in the control device 661 is then started using one of the control elements 701.
  • the carriage 601 is moved by the drive motors 80, 82 controlled by the control device 661 to a first stored position, upon reaching which the laser 84 marks the copy mounting panel 18 in accordance with the position type data belonging to the position data, for example a round or an angular hole in the Copy mounting board trains.
  • control device 661 moves the carriage 601 in sequence into the further, stored positions, which are marked in accordance with the position type data. In this way, a copy mounting board 18 can be produced which is exactly the same with regard to the circuit to be set up
  • the data stored in the control device 66 can be transferred directly to other control devices which belong to the control of devices according to FIG. 4.
  • the data can also be temporarily stored on data media.
  • the arrangements described can be modified in a variety of ways.
  • the position type data and image or scene data can, for example, be displayed on the screen 741, so that if the marking of the positions on the copy mounting panel 18 does not take place automatically from the carriage 601, an operator can apply the markings in accordance with the displayed position type data.
  • the position type key 78 can be omitted, for example, so that the detected positions are marked in a uniform manner on the copy assembly board.
  • the carriage according to FIG. 3 can be formed by a component which is moved over the master assembly panel 16 in a manner similar to a mouse used in computers, the click buttons of the mouse being able to be used as a release button and position type button. It is understood that such a component can be provided with a crosshair lens.
  • the device according to FIG. 3 can be designed as an automatically operating device in that position transmitters are supplemented by motors with which the carriage, controlled by the control device 66, can be moved for scanning the master assembly panel 16. The carriage is then equipped with a sensor that detects the respective positions.
  • the carriage 601 according to FIG. 4 does not necessarily have to be included
  • Drive motors are provided.
  • the drive motors 80 and 82 in which position transmitters are advantageously integrated for their precise controllability, can be replaced by simple position transmitters.
  • the carriage 601 is then moved by hand and the screen 741 shows the direction in which the carriage 601 must be moved in order for a stored position to be reached. Reaching the position is displayed.
  • the carriage 60 can, for example, contain a mechanical drilling device which bores holes in the copy mounting panel 18 at the corresponding positions.
  • the carriage 601 can be moved in a predetermined manner by the control device 661 during the production of a hole or another marking.
  • the carriage 601 can be provided with a device which merely optically marks the respective positions, for example with a printing element which applies characters which are dependent on the position type to the copy mounting board.
  • the control program in the control device 661 for controlling the motors 80 and 82 can be constructed similarly to control programs known per se for controlling the movement of a component in a surface.
  • the motors 80 and 82 can be formed by Stellzylmder.
  • the devices according to FIGS. 3 and 4, which together form a system, do not necessarily have to be spatially separated, but can be integrated, so that the same device, which takes position data from a master assembly panel, receives this position data after the exchange of the Applies the master assembly panel to the copy assembly panel through a copy assembly panel.
  • the carriage 601 of FIG. 4 can be equipped with additional welding, soldering or other connecting devices, with the aid of which cables can be connected to connecting pins.
  • the assembly components can be of various types and include simple retaining pins, complicated, multi-part lower brackets, etc.
  • the base plates of the assembly boards can, for example, be perforated plates or plates with surfaces into which holes or threaded bores can be introduced in a simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Duplizieren einer Montagetafel enthält eine Meistermontagetafel (16), auf der Montagebauteile (42, 44) für einen Meisterkabelsatz (34) angeordnet sind. Mit Hilfe eines beweglich geführten Bauteils (24), das eine über die Meistermontagetafel (16) angeordnete Abtastvorrichtung (25) und eine über der starr verbundenen Kopiermontagetafel (18) aufweist, können die Positionen der Montagebauteile (42, 44) mit der Meistermontagetafel (16) auf die Kopiermontagetafel (18) übertragen werden. Alternativ können die Positionen als Daten gespeichert und auf eine Kopiermontagetafel übertragen werden.

Description

Beschreibung
Verfahren, Vorrichtung und System zum Herstellen einer Kopiermontagetafel, insbesondere einer Kopiermontagetafel zum Her- stellen eines einen Meisterkabelsatz duplizierenden Kabelsatzes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Vorrichtung und ein System zum Herstellen einer Kopiermontagetafel, insbesondere einer Kopiermontagetafel zum Herstellen eines einen Meisterkabelsatz duplizierenden Kabelsatzes für ein Kraftfahrzeug.
Bei der Herstellung von Elektrikumfangen für Kraftfahrzeuge stellt sich das Problem, dass die dafür erforderlichen Kabel- satze an unterschiedlichen Orten und in unterschiedlichen
Stuckzahlen benotigt werden. Dabei besteht ein gesamter Fahrzeugkabelsatz meist aus mehreren Kabelsatzen, die je nach Aus- stattungsumfang variieren oder gänzlich fehlen.
Kabelsatze werden zum großen Teil in Handarbeit auf Montagetafeln montiert. Solche Montagetafeln werden entsprechend zahlreich und an unterschiedlichen Orten benotigt, wobei wegen der nohen von der Elektrik zu erfüllenden Betriebssicherheit und dem beschrankten Bauraum im Fahrzeug an die Genauigkeit, mit der auf den Montagetafeln die Kabelsatze hergestellt werden, große Anforderungen gestellt werden.
Eine sich m der Fertigung stellende und der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, Montagetafeln zu schaffen, auf denen ein vorgebender Meisterkabelsatz präzise dupliziert werden kann. Eine erste Losung der Erfindungsaufgabe wird mit einem Verfahren gemäß den Anspruch 1 geschaffen. Durch das Kopieren bzw. das übertragen der Positionen der Montagebauteile von der Meistermontagetafel auf die Kopiermontagetafel wird erreicht, dass die dann auf der Kopiermontagetafel herzustellenden e- lektπschen Schaltungsmodule "Duplikate" des auf der Meistermontagetafel montierten Schaltungsmoduls sind. Die Herstellung der mehrfach benotigten Kopiermontagetafeln ist einfach und kostengünstig.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird das erfmdungsgemaße Verfahren in seiner Durchführbarkeit vereinfacht und sehr fehlersicher .
Der Anspruch 3 kennzeichnet ein Verfahren, bei der die Übertragung von der Meistermontagetafel auf Kopiermontagetafeln durch direkte, rein mechanische Übertragung erfolgt.
Bei dem Verfahren gemäß dem Anspruch 4 werden die von der Meistermontagetafel abgenommenen Positionen m elektronische
Daten umgewandelt und stehen dann für eine sichere und bequeme Übertragung an unterschiedlichste geografische Orte und unterschiedlichste Gerate zur Verfugung, so dass die den Daten entsprechenden Positionen mittels geeigneter Einrichtungen auf eine herzustellende Kopiermontagetafel übertragen werden können. Die Merkmale des Anspruchs 5 kennzeichnen eine Weiterbildung des Verfahrens gemäß dem Anspruch 4.
Der Anspruch 6 ist auf eine m Art eines Pantographen arbei- tende Vorrichtung zur Übertragung von Positionen der Meistermontagetafel auf die Kopiermontagetafel gerichtet. Der Anspruch 7 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau eines
Systems, bei dem die Übertragung von Positionen auf einer
Meistermontagetafel auf eine Kopiermontagetafel mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung erfolgt.
Der Anspruch 8 kennzeichnet eine in dem System nach Anspruch 7 enthaltene Vorrichtung zum Aufnehmen der Positionsdaten von Montageteilen auf der Meistermontagetafel und Speichern der Daten m einer Speichereinrichtung.
Der Anspruch 9 ist auf eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung nach Anspruch 8 gerichtet.
Der Anspruch 10 kennzeichnet den Aufbau einer in dem System nach Anspruch 7 enthaltenen Vorrichtung zum übertragen von in einer Speichereinrichtung gespeicherten Positionsdaten auf eine Kopiermontagetafel.
Der Anspruch 11 kennzeichnet eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung gemäß Anspruch 10.
Gemäß dem Anspruch 12 können die auf der Meistermontagetafel aufzunehmenden Positionen und deren Umgebung vorteilhafterweise sichtbar gemacht werden.
Gemäß dem Anspruch 13 ist es vorteilhaft, die den Positionen auf der Meistermontagetafel entsprechenden Stellen der Kopiermontagetafel unmittelbar mittels einer auf einem relativ zur Kopiermontagetafel enthaltenen Markiervorrichtung zu markie- ren.
Gemäß dem Anspruch 14 können automatisch unterschiedliche Montierungen erfolgen. Gemäß dem Anspruch 15 können Kabelsatze, die auf der Kopiermontagetafel hergestellt werden, zusatzlich zu den Kabeln selbst Schaltungsbausteme enthalten, so dass die Kabelsatze m Form vorgefertigter Schaltungsmodule ausgebildet sind.
Die erfmdungsgemaß hergestellten Kopiermontagetafeln eignen sich zur Herstellung von vorgefertigten elektrischen Schaltungsmodulen vielerlei Art. Dazu gehören nicht nur Kabelsatze, sondern auch zumindest teilweise bestuckte Kabelsatze. Dabei bilden die Schaltungsbausteine und die Kabel eine vorgefertigte Baugruppe bzw. ein vorgefertigtes Modul, bei dem die Kabel vorteilhafterweise unmittelbar mit Anschlüssen der Schaltungsbausteme oder Steckern, beispielsweise durch Loten, verbunden sind. Die so aufgebaute elektrische Schaltung wird als ferti- ges Schaltungsmodul, beispielsweise an ein Montageband von Automobilen, angeliefert, um m diese eingebaut zu werden, wobei die Schaffung neuer Steckverbindungen weitgehend überflüssig ist. Solche komplett vorgefertigten Schaltungen, die Schaltungsbausteine und deren Verkabelung enthalten, sind für un- terschiedlichste Anwendungen geeignet, beispielsweise für In- sassenschutzschaltungen, wie Airbag-Schaltungen, aber auch für Schaltungen, die beispielsweise zu einem elektronischen Fahr- stabilitatssystem gehören, das unterschiedliche Sensoren um- fasst, deren Ausgangssignale m einem Steuergerat zur Ansteue- rung der Radbremsen, eines Leistungsstellgliedes des Motors usw. verwendet werden, oder für weitere Schaltungsumfange .
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar: Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Vorrichtung zum Duplizieren einer Meistermontagetafel,
Fig. 2 Aufsichten auf eine Meistermontagetafel und eine Ko- piermontagetafel bei noch nicht vollständigem Aufbau der kopierten Schaltung, Fig. 3 eine schematische Aufsicht auf eine Vorrichtung zum
Erzeugen gespeicherter Positionsdaten und Fig. 4 eine schematische Aufsicht auf eine Vorrichtung zum übertragen gespeicherter Positionsdaten auf eine Kopiermontagetafel .
Gemäß Fig. 1 weist eine Vorrichtung zum Herstellen einer Montagetafel einen stabilen Rahmen 2 auf, der ein beispielsweise auf dem Boden stehendes Untergestell 4 und ein auf dem Untergestell 4 angeordnetes Obergestell 6 umfasst.
Das Untergestell 4 endet oben in einem Langstrager 8, der gleichzeitig die untere Begrenzung des Obergestells 6 bildet, und der zusammen mit seitlichen Tragern 10 und 12 und einem diese oben verbindenden oberen Langstrager 14 das Obergestell 6 bildet.
Gemäß Fig. 1 ist an der linken Hälfte des Obergestells 6 starr eine Meistermontagetafel 16 befestigt, wohingegen die rechte Hälfte des Obergestells 6 starr eine Kopiermontagetafel 18 aufnimmt. Die Montagetafeln 16 und 18 sind beispielsweise durch Rasterlochplatten mit einem genügend feinen Raster ausgebildet, so dass an jeweils vorbestimmten Stellen Haltezapfen oder sonstige Montagebauteile angebracht werden können. Alternativ können die Montagetafeln 16 und 18 auch mit Oberflachen ausgebildet sein, die in Art von Pinwanden auf einfache Weise das Einstecken von Haltestiften oder ahnlichem erlauben. AI- ternativ können die Montagetafeln auch durch einfache Bretter oder Bleche gebildet sein, in denen Locher zum Anbringen von
Montagebauteilen ausgebildet werden können.
An dem oberen Langstrager 14 und dem unteren Langstrager 18 sind beispielsweise mittels Rollenfuhrungen oder Schlitten zwei senkrechte Schienen 20 und 22 schlittenartig beweglich gefuhrt. An den beiden Schienen 20 und 22 ist in ähnlicher Weise ein Balken 24 senkrecht beweglich gefuhrt, so dass der Balken 24 unter Beibehaltung seiner waagerechten Lage m senkrechter und waagerechter Richtung, d.h. m X-Y-Richtung, relativ zu den Montagetafeln 16 und 18, verschiebbar ist. Die Verschiebung des Balkens 24 kann manuell oder über eine Steuerung beispielsweise mit einem Steuerknüppel maschinell angetrieben erfolgen.
Das gemäß Fig. 1 linke Ende des Balkens 24 ist als Abtastvorrichtung 25 mit einer Laserlichtquelle 26, die ein Lichtbundel auf die Meistermontagetafel 16 richtet, und einer Kamera 28, die den von der Laserlichtquelle 26 beleuchteten Bereich der
Meistermontagetafel 16 erfasst, ausgebildet. Das von der Kamera 28 aufgenommene Bild ist an einem Bildschirm 30 sichtbar, der beispielsweise an dem oberen Langstrager 14 angebracht ist oder auch unmittelbar am Balken 24 angebracht sein kann.
Das rechte Ende des Balkens 24 ist als Kopiervorrichtung 31 ausgebildet und weist eine Lichtquelle 32 auf, die einen Bereich der Kopiermontagetafel 18 beleuchtet.
Beim Bewegen des Balkens 24 bewegt sich ein von der Lichtquelle 32 beleuchteter Lichtfleck auf der Kopiermontagetafel 18 längs einer Bahn, die identisch zu der Bahn ist, die auf der Meistermontagetafel 16 von der Lichtquelle 26 beleuchtet wird. Die Bewegungsubertragung zwischen der Lichtquelle 26 und der
Lichtquelle 32 wirkt somit wie ein Pantograph.
Der Balken 24 bildet zusammen mit der Abtastvorrichtung 25 und der Kopiervorrichtung 26 eine Kopieremrichtung, mit der die Kopiermontagetafel 18 als ein Duplikat bzw. eine Kopie der Meistermontagetafel 16 hergestellt werden kann.
Anhand der Fig. 2 wird im Folgenden die Funktion der Vorπch- tung gemäß Fig. 1 erläutert:
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Meistermontagetafel 16 und die Kopiermontagetafel 18.
Auf der Meistermontagetafel 16 ist ein vollständiger, ein
Schaltungsmodul bildender Meisterkabelsatz 34 mit einem Schaltungsbaustem 36, beispielsweise einem Sensorbaustein mit integrierter Auswerteelektronik, einem Schaltungsbaustein 38, beispielsweise einem Zundgerat für einen Airbag, und einem Schaltungsbaustem 40, beispielsweise einem Stecker zum An- schluss an eine Fahrzeugelektronik, montiert. Die Schaltungs- bausteme 36, 38 und 40 weisen eweils Befestigungsaugen auf, die mit Hilfe von der Meistermontagetafel 16 festgelegten Zapfen 42 festgelegt sind.
Die Schaltungsbauste e 36, 38 und 40 weisen jeweils Anschlussstifte 44 auf, die mit Kabeln 46, beispielsweise Flachbandkabeln, elektrisch verbunden sind, indem die Adern der Kabel mit den Anschlussstiften 44 verlotet oder verschweißt oder vercπmpt oder sonst wie dauerhaft und sicher miteinander verbunden sind. Zur örtlichen Festlegung der Kabel 46 dienen in die Meistermontagetafel 16 eingebrachte Montagezapfen 48. Es können Montagezapfen 48 vorgesehen sein, die eine gerade Strecke eines Kabels festlegen, eine Biegung eines Kabels festlegen, usw. Zu einem Kabelsatz können unterschiedlich lange Kabel gehören, die in unterschiedlichen Aderzahlen zu un- terschiedlichen Steckern fuhren, usw.
Wenn die Meisterschaltung 34 auf der Meistermontagetafel 16 aufgebaut bzw. montiert ist, kommt der parallel geführte Balken 24 mit der durch die Lichtquelle 26 und die Kamera 28 ge- bildeten Abtasrvorrichtung 25 und der durch die Lichtquelle 32 gebildeten Kopiervorrichtung zum Einsatz.
Zunächst werden mit der Lichtquelle 26 alle Stellen der Meistermontagetafel 16 angefahren, an denen Zapfen 42 oder Monta- gezapfen 48 angebracht sind. Diese Stellen können auf dem
Bildschirm 30 genau beobachtet werden, wobei beispielsweise die Lichtquelle 26 ein Fadenkreuz projiziert, mit dem die Stelle des Zapfens genau anvisiert werden kann. Wenn der jeweilige Zapfen im Visier ist, markiert die Lichtquelle 32 eine entsprechende Stelle bzw. einen entsprechenden Punkt auf der Kopiermontagetafel 18, der von Hand oder durch entsprechende Ausbildung der Oberflache der Kopiermontagetafel und zeitweiliges Einschalten der Lichtquelle 32 markiert werden kann oder an dem unmittelbar ein Zapfen bzw. Montagezapfen angebracht werden kann. Somit sind nach dem Abfahren aller Zapfen bzw.
Montagezapfen der Meistermontagetafel auf der Kopiermontagetafel 18 die jeweiligen Stellen markiert bzw. an den jeweiligen Stellen entsprechende Zapfen bzw. Montagezapfen angebracht. Auf der derart markierten bzw. ausgebildeten Kopiermontageta- fei 18 kann dann die Meisterschaltung dupliziert werden, wobei Fig. 2 rechts die montierten Schaltungsbausteme 36, 38 und 40 dargestellt sind, wobei die Schaltungsbausteine 36 und 40 bereits über das Kabel 46 miteinander verbunden sind und nur noch das die Bausteine 36 und 38 verbindende Kabel und das die
Schaltungsbausteme 40 und 38 verbindende Kabel angebracht werden müssen.
Die Vorrichtung kann m vielfaltiger Weise abgeändert bzw. ergänzt werden.
Die Schaltungsbausteme können entfallen, sodass nur einen Kabelsatz bildende Kabel auf der Meistermontagetafel zu einem Meisterkabelsatz montiert werden. Dabei können die Kabel n unterschiedlichster geometrischer Weise zu einem Kabelsatz angeordnet werden, beispielsweise zueinander parallel mit unterschiedlichen Langen, mit Verzweigungen usw.
Die zum Kopieren dienende Lichtquelle 32 kann durch einen energiereichen Laser gebildet sein, der bei entsprechender Ausbildung in die Kopiermontagetafel 18 unmittelbar Locher einbrennt, in die dann die Zapfen einsetzbar sind. In diesem Fall wird die Lichtquelle 32 nur kurzzeitig jeweils dann em- geschaltet, wenn die Lichtquelle 26 sich über dem jeweiligen Gegenstand befindet.
Der Balken 24 kann mit Schweiß-, Lot- oder Crimpvorrichtungen ausgerüstet sein, mit Hilfe derer die Kabel mit den Anschluss- stiften in Art beispielsweise von SME-Technik verbunden werden können.
Die Montagebauteile können unterschiedlichster Art sein und umfassen einfache Haltestifte, komplizierte, mehrteilige Nie- derhalter usw. Die Montagebauteile können mit Vorrichtungen zum Verbinden einzelner Kabel und oder von Leitern der Kabel mit weiteren Bausteinen versehen sein. Auf einer Meistermontagetafel können mehrere Meisterkabelsatze oder -Schaltungen ausgebildet sein, deren Lagen auf die Kopiermontagetafel kopiert werden.
Die gesamte Vorrichtung kann, wie bei Pantographen bekannt, derart ausgebildet sein, dass die kopierten Schaltungen nicht gleicher Große wie die Meisterschaltung ausgebildet werden, sondern großer oder kleiner. Der Balken 24 muss nicht von Hand, sondern kann motorisch angetrieben sein, so dass die Vorrichtung mit einer Fernbedienung betreibbar ist.
Anhand der Fig. 3 und 4 wird im Folgenden ein System beschrieben, bei dem die Übertragung von Positionsdaten von einer Meistermontagetafel auf eine Kopiermontagetafel unter Zwi- schenschaltung elektronischer Speicherung von Positionsdaten stattfindet. Dabei müssen die Meistermontagetafel und die Kopiermontagetafel nicht in räumlich fester Beziehung angeordnet sein, sondern können weit voneinander entfernt sein.
Fig. 3 zeigt eine Meistermontagetafel 16 mit Positionen 50 und 52, wobei die Positionen 50 beispielsweise denen von Montagezapfen 48 der Fig. 2 entsprechen und die Positionen 52 denen von Zapfen 42. Die Positionen 50 sind kreisförmig dargestellt und bedeuten beispielsweise kreisförmige Locher, in die die Montagezapfen 48 einsetzbar sind. Die Positionen 52 sind als rechteckige Locher dargestellt und entsprechend beispielsweise entsprechend ausgebildeten Enden der Zapfen 42. Es versteht sich, dass auf der Meistermontagetafel 16 der gesamte Meisterkabelsatz gemäß Fig. 2 aufgebaut sein kann.
Die Meistermontagetafel 16 ist zwischen zwei seitlichen Schienen 54 und 56 angeordnet, die Roll- und Fuhrungsbahnen für einen Balken 58 bilden, der sich quer über die Meistermontageta- fei 16 erstreckt und m Richtung des Doppelpfeils 59 längs der
Schienen 54 und 56 beweglich ist. Der Balken 58 tragt einen Schlitten 60, der Richtung des Doppelpfeils 61 längs des Balkens 58 beweglich ist.
Die Bewegung des Balkens 58 längs der Schienen 54 und 56 wird von einem Stellungsgeber 62 erfasst, der beispielsweise die Drehung einer Rolle abtastet und ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt, das als Stellungssignal die Position des Bal- kens 58 in gemäß Fig. 3 senkrechter Richtung und damit die Position des Schlitten 60 relativ zur Meistermontagetafel 16 m deren senkrechter Richtung angibt. In entsprechender Weise ist an dem Schlitten 60 ein Stellungsgeber 64 angebracht, der ein die Stellung des Schlittens 60 bezüglich der Meistermontageta- fei 16 in deren gemäß Fig. 3 waagerechter Richtung angibt. Die Stellungsgeber 62 und 64 sind über nicht dargestellte Leitungen mit einem Steuergerat 66 verbunden, das einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen enthalt, die nicht im Einzelnen dargestellt sind. Mit 68 ist ein Schlitz zum Em- schieben eines nicht dargestellten Datenträgers, beispielsweise einer Diskette, bezeichnet. Mit 70 sind Bedienelemente bezeichnet, wobei diese auch durch eine Tastatur gebildet sein konnten .
Der Schlitten 60 tragt eine Kamera 72, deren Bilder über einen Bildschirm 74 wiedergebbar sind und vorteilhaft einem Speicher des Steuergerätes 66 speicherbar sind. Zur Beleuchtung des unterhalb des Schlittens 60 befindlichen Teils der Meistermontagetafel 16 dient eine Lichtquelle 73. Der Schlitten 60 weist weiter eine Auslosetaste 76 und eine Positionsarttaste 78 auf, die über nicht dargestellte Leitungen mit dem Steuergerat 66 verbunden sind. Die Funktion der bisher beschriebenen Anordnung ist Folgende:
Der Schlitten 60 wird beispielsweise von Hand über die Meistermontagetafel 16 bewegt, wobei auf dem Bildschirm 74 jeweils die von der Kamera 72 aufgenommene, unterhalb des Schlittens 60 befindliche und von der Lichtquelle 73 beleuchtete Szene sichtbar ist. Die Kamera 72 ist beispielsweise mit einem Fadenkreuz versehen, sodass die Position des Schlittens 60 genau bestimmbar ist. Sobald sich das Fadenkreuz der Kamera 72 über einer der Positionen 50 oder 52 befindet, wird die Auslosetaste 76 betätigt, woraufhin die von den Stellungsgebern 62 und 64 gelieferten Signale als Positionsdaten vom Steuergerat 66 eingelesen und gespeichert werden. Zusätzlich zur Auslosetaste 76 wird die Positionsarttaste 78 betätigt, wodurch im Steuer- gerat 66 der Betätigung der Positionsarttaste 78 entsprechende Positionsartdaten zusätzlich zu den Positionsdaten gespeichert werden. Es versteht sich, dass je nach Anzahl verschiedenartiger Positionen (im dargestellten Beispiel zwei) mehrere Posi- tionsarttasten vorhanden sein können. Zusätzlich zu den Posi- tionsdaten können jeweilige, von der Kamera 72 aufgenommene Szenendaten bzw. -bilder gespeichert werden.
Auf die vorgenannte Weise können vom Steuergerat 66 alle relevanten Daten des Meisterkabelsatzes 34 (Fig. 2) in einem Spei- eher des Steuergerätes 66 gespeichert werden und stehen für eine weitere Verarbeitung zur Verfugung.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zum übertragen von mit der Vorrichtung gemäß Fig. 3 aufgenommenen Positionsdaten und Positi- onsartdaten auf eine herzustellende Kopiermontagetafel 18. Für Bauteilen der Vorrichtung gemäß Fig. 3 entsprechende Teile sind die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 3, lediglich mit dem Zusatz 1, verwendet. Im Unterschied zur Vorrichtung gemäß Fig. 3 ist zum Antrieb des Balkens 581 ein beispielsweise als Schrittschaltmotor ausgebildeter Antriebsmotor 80 und zum Antrieb des Schlittens 601 ein beispielsweise als Schrittschaltmotor ausgebildeter Antriebsmotor 82 vorgesehen. Die Motoren 80 und 82 sind über nicht dargestellte Leitungen mit dem Steuergerat 661 verbunden.
Weiter weist der Schlitten 601 gemäß Fig. 4 zusätzlich eine bündelnde Lichtquelle, oeispielsweise einen energiestarken Laser 84, auf, der von dem Steuergerat 60 aus steuerbar ist und für dessen Betrieb entsprechende Sicherheitsemπchtungen vorgesehen sind (nicht dargestellt) .
Die Funktion der Vorrichtung gemäß Fig. 4 ist Folgende:
Sei angenommen, die im Steuergerat 66 der Fig. 3 gespeicherten, für die Meisterschaltung relevanten Daten seien auf eine Diskette oder einen anderen Datenträger, beispielsweise eine CD bei zusatzlich gespeicherten Bilddaten, überspielt, die m den Schlitz 681 des Steuergerätes 661 eingeschoben wird. Ein in dem Steuergerat 661 gespeichertes Programm wird dann mit Hilfe eines der Bedienelemente 701 gestartet. Der Schlitten 601 wird von den vom Steuergerat 661 gesteuerten Antriebsmotoren 80,82 zu einer ersten gespeicherten Position bewegt, bei deren Erreichen der Laser 84 die Kopiermontagetafel 18 entsprechend den zu den Positionsdaten gehörenden Positionsartda- ten markiert, beispielsweise ein rundes oder ein eckiges Loch in der Kopiermontagetafel ausbildet. Nach Markieren der ersten gespeicherten Position bewegt das Steuergerat 661 den Schlitten 601 der Reihe nach in die weiteren, gespeicherten Positionen, die entsprechend den Positionsartdaten markiert werden. Auf diese Weise kann eine Kopiermontagetafel 18 hergestellt werden, die bezuglich der aufzubauenden Schaltung genau der
Meistermontagetafel entspricht.
Die n dem Steuergerat 66 gespeicherten Daten können unmittelbar zu anderen Steuergeraten überspielt werden, die zur Steuerung von Vorrichtungen gemäß Fig. 4 gehören. Die Daten können auch auf Datenträgern zwischengespeichert werden.
Die beschriebenen Anordnungen können vielfaltiger Weise abgeändert werden. Die Positionsartdaten und Bild- bzw. Szenendaten können beispielsweise auf dem Bildschirm 741 dargestellt werden, sodass, wenn die Markierung der Positionen auf der Kopiermontagetafel 18 nicht vom Schlitten 601 aus automatisch erfolgt, eine Bedienperson die Markierungen entsprechend den angezeigten Positionsartdaten aufbringen kann. Die Positionsarttaste 78 kann beispielsweise entfallen, so dass die erfass- ten Positionen auf der Kopiermontagetafel einheitlicher Weise markiert werden.
Der Schlitten gemäß Fig. 3 kann durch ein Bauteil gebildet sein, das ahnlich wie eine bei Computern gebräuchliche Maus u- ber die Meistermontagetafel 16 bewegt wird, wobei die Klicktasten der Maus als Auslosetaste und Positionsarttaste benutzt werden können. Es versteht sich, dass ein solches Bauteil mit einer Lmse mit Fadenkreuz versehen sein kann. Die Vorrichtung gemäß Fig. 3 kann als automatisch arbeitende Vorrichtung ausgebildet werden, indem Stellungsgeber durch Motoren ergänzt werden, mit denen der Schlitten, vom Steuergerat 66 gesteuert, für em Scannen der Meistermontagetafel 16 bewegt werden kann. Der Schlitten ist dann mit einem Sensor ausgerüstet, der die jeweiligen Positionen erkennt. Der Schlitten 601 gemäß Fig. 4 muss nicht notwendigerweise mit
Antriebsmotoren versehen sein. Die Antriebsmotoren 80 und 82, in die für ihre genaue Steuerbarkeit vorteilhafterweise Stellungsgeber integriert sind, können durch einfache Stellungsgeber ersetzt werden. Der Schlitten 601 wird dann von Hand verschoben und auf dem Bildschirm 741 wird angezeigt, in welche Richtung der Schlitten 601 bewegt werden muss, damit eine gespeicherte Position erreicht wird. Das Erreichen der Position wird angezeigt.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 4 kann der Schlitten 60 beispielsweise eine mechanische Bohreinrichtung enthalten, die an den entsprechenden Positionen Locher in die Kopiermontagetafel 18 bohrt. Der Schlitten 601 kann wahrend der Herstellung eines Loches oder einer sonstigen Markierung vom Steuergerat 661 m vorbestimmter Weise bewegt werden. Der Schlitten 601 kann mit einer Einrichtung versehen sein, die die jeweiligen Positionen lediglich optisch markiert, beispielsweise mit einem Druckelement, das von der Positionsart abhangige Zeichen auf die Ko- piermontagetafel aufbringt.
Das in dem Steuergerat 661 vorhandene Steuerprogramm zum Steuern der Motoren 80 und 82 kann ähnlich aufgebaut sein, wie an sich bekannte Steuerprogramme zum Steuern der Bewegung eines Bauteils in einer Flache. Die Motoren 80 und 82 können durch Stellzylmder gebildet sein.
Die Vorrichtungen gemäß der Fig. 3 und der Fig. 4, die zusammen em System bilden, müssen nicht notwendigerweise räumlich getrennt sein, sondern können integriert sein, sodass die gleiche Vorrichtung, die Positionsdaten von einer Meistermontagetafel aufnimmt, diese Positionsdaten nach Austausch der Meistermontagetafel durch eine Kopiermontagetafel auf die Kopiermontagetafel aufbringt.
Der Schlitten 601 der Fig. 4 kann mit zusätzlichen Schweiß-, Lot- oder sonstigen Verbindungsvorrichtungen ausgerüstet sein, mit deren Hilfe Kabel mit Anschlussstiften verbunden werden können. Die Montagebauteile können unterschiedlichster Art sein und umfassen einfache Haltestifte, komplizierte, mehrteilige niedere Halter usw.
Die Grundplatten der Montagetafeln können beispielsweise Lochplatten oder Platten mit Oberflachen sein, in die auf einfache Weise Locher oder Gewindebohrungen eingebracht werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Kopiermontagetafel (18), insbesondere einer Kopiermontagetafel zum Herstellen eines ei- nen Meisterkabelsatz duplizierenden Kabelsatzes für em Kraftfahrzeug, bei welchem Verfahren auf einer Meistermontagetafel (16) die Positionen von Montage- bauteilen (42, 48) zum Herstellen eines Meisterkabelsatzes (34) festgelegt werden, die Positionen der Montagebauteile auf der Meistermontagetafel mittels einer Kopieremrichtung (24, 26, 32; 58, 60; 581, 601) erfasst und auf die Kopiermontagetafel (18) übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Übertragung der Positionen der Montagebauteile (42, 48) auf die Kopiermontagetafel (18) bei auf der Meistermontagetafel (16) montiertem Meisterkabelsatz (34) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kopiermontagetafel (18) m raumlich fester Beziehung zur Meistermontagetafel (16) angebracht wird und die Übertragung der Positionen der Montagebauteile mittels einer m sich starren, relativ zu der Meistermontagetafel und der Kopiermontagetafel m gleicher Weise beweglichen Kopieremrichtung erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die auf der Meistermontagetafel (16) festgelegten Positionen einem Datenspeicher (66) gespeichert werden, und die m dem Datenspeicher gespeicherten Positionen ausgelesen und auf eine Kopiermontagetafel (18) übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei den Positionsdaten Posi- tionsartdaten zugefügt werden.
6. Vorrichtung zum Herstellen einer Kopiermontagetafel, ins- besondere zum Herstellen eines einen Meisterkabelsatz duplizierenden Kabelsatzes für ein Kraftfahrzeug, enthaltend eine Meistermontagetafel (16) , auf der Montagebauteile (42,
48) zur Montage eines Meisterkabelsatzes (34) angeordnet sind, eine mit der Meistermontagetafel (16) starr verbundene Kopiermontagetafel (18) zur Anordnung von Montagebauteilen (42, 48) zur Herstellung eines den Meisterkabelsatz duplizierenden Kabelsatzes, und eine Kopiereinrichtung mit einem in sich starren Bauteil (24), das relativ zu der Meistermontagetafel (16) und der Kopiermontagetafel (18) derart beweglich geführt ist, dass die Bewegung einer auf dem in sich starren Bauteil angebrachten Abtastvorrichtung (25) über die Meistermontagetafel der Bewegung einer auf dem in sich starren Bauteil angebrachten Kopiervorrichtung (31) über die Montagetafel entspricht, wobei die Position einer von der Abtastvorrichtung erfassten Stelle der Meistermontagetafel mittels der Kopiervorrichtung auf die Kopiermontagetafel übertragbar ist.
7. System zum Herstellen einer Kopiermontagetafel, insbesondere zum Herstellen eines einen Meisterkabelsatz duplizierenden Kabelsatzes für ein Kraftfahrzeug, enthaltend eine Meistermontagetafel (16), auf der Positionen (50, 52) von Montagebauteilen (42, 48) zur Montage eines Meisterkabelsatzes festgelegt sind, eine Abtasteinrichtung (58, 60) zum Erfassen der Positionen und Erzeugen von den erfassten Positionen entsprechenden Positionsdaten, eine an die Abtasteinrichtung angeschlossene Speicheremπch- tung (66) zum Speichern der erfassten Positionsdaten, und eine Ubertragungsemrichtung (661, 581, 601) , mit der die gespeicherten Positionsdaten auf eine Kopiermontagetafel (18) u- bertragbar sind.
8. Vorrichtung zum Erzeugen von den Positionen von Montage- bauteilen zur Montage eines Meisterkabelsatzes auf einer Meistermontagetafel entsprechenden Positionsdaten zur Verwendung für e System nach Anspruch 7, enthaltend em über die Flache der Meistermontagetafel (16) verschiebba- res Bauteil (60), das mit Stellungsgebern (62, 64) zum Erzeugen von der Stellung des Bauteils entsprechenden Stellungssignalen zusammenwirkt, eine Speicheremπchtung (66) zum Speichern von den Stellungssignalen entsprechenden Stellungsdaten, und eine Ausloseeinrichtung (76) , mit der das Einlesen von Positionsdaten die Speichereinrichtung steuerbar ist, wenn der Schlitten jeweils eine einer Position eines Montageteils entsprechende Stellung erreicht hat.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, enthaltend eine Positions- artmarkieremrichtung (78), mit der den in die Speicherem- richtung (66) eingelesenen Positionsdaten Positionsartdaten zufugbar sind.
10. Vorrichtung zum Übertragen von m einer Speichereinrich- tung gespeicherten Positionsdaten auf eine Kopiermontagetafel zur Verwendung für em System nach Anspruch 7, enthaltend em über die Flache der Kopiermontagetafel (18) verschiebbares
Bauteil (601) , das mit Stellungsgebern (80, 82) zum Erzeugen von der Stellung des Bauteils entsprechenden Stellungssignalen zusammenwirkt, und eine Steuereinrichtung (661, 80, 82), mit der die Stellung des
Bauteils derart steuerbar ist, dass sie m der Speichere - richtung (66) gespeicherten Positionsdaten entspricht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das verschiebbare Bauteil als em Schlitten (601) ausgebildet ist, der von je einem Antriebsmotor (80, 82) in eine von zwei senkrecht aufeinanderstellenden Richtungen bewegbar ist, und jeder Antriebsmotor von der Steuereinrichtung (661) derart gesteuert wird, dass der Schlitten in den gespeicherten Positionsdaten ent- sprechende Stellungen bewegt wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, wobei das relativ zur Meistermontagetafel verschiebbare Bauteil (24; 60) eine Lichtquelle (26; 73) zum Beleuchten der Meistermontagetafel (16) und eine Kamera (28; 72) zur Aufnahme des beleuchteten Teils der Meistermontagetafel tragt und em Bildschirm (30; 74) zur Wiedergabe des von der Kamera aufgenommenen Bildes vorgesehen
13. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 10, wobei das relativ zur Kopiermontagetafel (18) verschiebbare Bauteil (24; 601) eine Markiervorrichtung (32; 731) zum Markieren von jeweiligen Stellen der Meistermontagetafel (16) entsprechenden Stellen der Kopiermontagetafel (18) enthalt.
14. Vorrichtung nach Ansprüchen 9 und 13, wobei die Markier- emπchtung (84) derart ausgebildet ist, dass die Markierung auf der Kopiermontagetafel (18) entsprechend den Positionsdaten zugefügten Positionsartdaten erfolgt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei die Kabelsätze (46) mit Schaltungsbausteinen bestückt sind, die zumindest teilweise steckerlos mit Enden der Kabel verbunden sind und auf der Meistermontagetafel (16) durch Montagebauteile (42) festgelegt sind.
EP01921143A 2000-02-11 2001-02-09 Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen einer kopiermontagetafel, insbesondere einer kopiermontagetafel zum herstellen eines einen meisterkabelsatz duplizierenden kabelsatzes Withdrawn EP1254463A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10006233 2000-02-11
DE10006233 2000-02-11
DE10021561 2000-05-03
DE10021561 2000-05-03
PCT/DE2001/000501 WO2001060134A2 (de) 2000-02-11 2001-02-09 Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen einer kopiermontagetafel, insbesondere einer kopiermontagetafel zum herstellen eines einen meisterkabelsatz duplizierenden kabelsatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1254463A2 true EP1254463A2 (de) 2002-11-06

Family

ID=26004308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01921143A Withdrawn EP1254463A2 (de) 2000-02-11 2001-02-09 Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen einer kopiermontagetafel, insbesondere einer kopiermontagetafel zum herstellen eines einen meisterkabelsatz duplizierenden kabelsatzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030040829A1 (de)
EP (1) EP1254463A2 (de)
JP (1) JP2003526878A (de)
WO (1) WO2001060134A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5597050B2 (ja) * 2010-07-15 2014-10-01 富士機械製造株式会社 基板停止位置制御方法および装置、ならびに基板装着位置制御方法
US20150338839A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Caterpillar Inc. System to verify machining setup

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3653411A (en) * 1970-02-11 1972-04-04 Rca Corp Cable harness assembly board and method of making the same
US3693228A (en) * 1970-11-12 1972-09-26 Gerber Scientific Instr Co Machine for assembling wire harness
US4190890A (en) * 1977-11-16 1980-02-26 Grumman Aerospace Corporation Programmable light director system
US4979544A (en) * 1988-09-30 1990-12-25 The Boeing Company Universal wire harness form board assembly
JP3672215B2 (ja) * 1998-03-16 2005-07-20 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス製造システム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0160134A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003526878A (ja) 2003-09-09
WO2001060134A3 (de) 2002-03-07
US20030040829A1 (en) 2003-02-27
WO2001060134A2 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010057768A1 (de) Verfahren zur automatisierten montage von anreihbaren geräten auf einer montagebasis und montageanordnung
DE102008029299B4 (de) Tampondruckmaschine
EP0886462A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von elektrischen Bauteilen
EP1784071A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten einer Mehrschicht- Leiterplatte auf das Bohren von Kontaktierungsbohrungen
EP3405351A1 (de) Verfahren zur markierung von elektrischen bauelementen
DE102016000059B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
EP1000529B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von testpattern beim lotpastenauftrag mittels siebdruckverfahrens auf leiterplatten
EP1254463A2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum herstellen einer kopiermontagetafel, insbesondere einer kopiermontagetafel zum herstellen eines einen meisterkabelsatz duplizierenden kabelsatzes
WO2019162311A1 (de) Spannelement sowie bearbeitungsmaschine mit diesem
DE102020125834A1 (de) System mit entfernbaren komponenten
EP0798190B1 (de) Verfahren zur Positionierung von An- und Ausbauteilen an den Grosssektionen eines in Modulbauweise hergestellten Schienenfahrzeuges
EP1097023A1 (de) Vorrichtung zum laserbearbeiten von werkstücken
DE19738609A1 (de) Kraftfahrzeugspiegel, insbesondere Außenspiegel
DE1299336B (de) Einrichtung zum automatischen Erstellen von Formkabeln fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
EP3531517B1 (de) Abgreifvorrichtung zur übertragung elektrischer energie
DE60301904T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Schweissen von Kontakten auf Lichtwellenleiter
DE2223195B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nichtthermischen loesen mechanischer verbindungen
EP4065378B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren von aneinanderreihbaren elektrischen geräten
DE60036847T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stromversorgung mit LED's für Kraftfahrzeugsignalleuchten
WO2004052689A1 (de) Signalübertragung bei an einem chassis bewegbar angeordneten sitzen
DE2637878A1 (de) Anordnung zum pruefen der funktionsfaehigkeit einer elektrischen baugruppe
EP3946962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum markieren von aneinanderreihbaren elektrischen geräten
DE112008001917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage und Justage einer Bildaufnehmereinheit
DE2937863A1 (de) Verfahren und anordnung zum einstellen von druckpositionen auf einem aufzeichnungstraeger
DE112021007692T5 (de) Transportroboter und bauelementmontagesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040901