EP1252936A2 - Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit - Google Patents

Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit Download PDF

Info

Publication number
EP1252936A2
EP1252936A2 EP02007051A EP02007051A EP1252936A2 EP 1252936 A2 EP1252936 A2 EP 1252936A2 EP 02007051 A EP02007051 A EP 02007051A EP 02007051 A EP02007051 A EP 02007051A EP 1252936 A2 EP1252936 A2 EP 1252936A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
piston
wall
openings
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02007051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1252936A3 (de
EP1252936B1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dr. Nolte
Harry Krumma
Frank Herre
Michael Baumann
Stefano Giuliano
Manfred Michelfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP1252936A2 publication Critical patent/EP1252936A2/de
Publication of EP1252936A3 publication Critical patent/EP1252936A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1252936B1 publication Critical patent/EP1252936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1608Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive
    • B05B5/1675Arrangements for supplying liquids or other fluent material the liquid or other fluent material being electrically conductive the supply means comprising a piston, e.g. a piston pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0413Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with reciprocating pumps, e.g. membrane pump, piston pump, bellow pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids

Definitions

  • the invention relates to a cylinder unit with a piston and using a method of dosing a coating medium such a cylinder unit.
  • the cylinder unit is in particular a dosing cylinder for supplying paint to an atomizer in a coating system for example for electrostatic, if necessary Series coating of vehicle bodies.
  • the coating material can be atomized are known to be supplied by metering cylinders, the Up to now, pistons have generally been driven by a motor and spindle was pushed through the cylinder (DE 196 10 588 A; EP 0 693 319 A).
  • the piston of a cylinder unit also known from practice this type (Dürr / Behr) has at both ends a lip lying against the inside wall of the cylinder. Have both lips towards the one containing the coating material Edges bent on the side of the cylinder. While the one lip as Sealing lip the cylinder space containing the coating material shuts off, the lip on the other side of the piston serves as Guide lip for guiding the piston in the cylinder.
  • Dosing cylinders are already known, the pistons of which are pneumatic or to be driven by a dosing liquid (JP 8-229446 A; EP 0 967 016 A).
  • a dosing liquid JP 8-229446 A; EP 0 967 016 A.
  • one with a Piston rod guided piston is used to clean the inside wall of the cylinder in the between the lips of the piston and the cylinder inner wall formed annular space filled with a cleaning liquid.
  • the annulus stands over an inner channel of the piston and through the hollow piston rod in connection with a liquid tank.
  • the cleaning fluid should be replaced from time to time when mixing with the piston Color material is found.
  • the invention has for its object a cylinder unit or to specify a dosing method of the genus under consideration, the enable safe and reliable metering operation, and even if the piston is made of a liquid or gaseous Print medium is driven, by the between the Piston lips on the piston circumference formed a rinsing or Cleaning medium should be able to be passed through without it Piston rod is required.
  • One possibility is to dock the piston to openings in one the end walls of the cylinder interior, the line connections through leak-free automatic fluid couplings can be produced.
  • the end wall is preferably on of the cylinder side containing the coating material (paint) selected because this dosing circuit is rinsed with every color change and therefore the risk of mixing with air is less critical is.
  • the alternative option of Arrangement of the openings in the cylindrical inner wall particularly be appropriate.
  • the piston then does not require anti-rotation for the connection with the openings.
  • the openings can be arranged in one place in this case, for example at which they are in with the annulus on the circumference of the piston Connect when the piston is in one of its two End positions. If the end position on the color page of the cylinder is chosen, this can be because of less complex Routing to the valves connected to the openings be beneficial.
  • the two piston lips serve not only for guiding the piston, but also for sealing, in particular also against the pressure medium mentioned. ever if appropriate, the piston can also have more than two lips and / or have other management members.
  • the flushing liquid that is directed through the annular gap of the piston but there are also important other advantages. For example can be monitored by monitoring the pressure of this fluid carry out a leak monitoring because of an abnormal pressure drop a leak in a sealing lip is to be concluded. defects the piston lips can also be identified by others Determine changes in the rinsing liquid, for example by measuring turbidity, electrical resistance or concentration which may be caused by the coating material (e.g. water-based paint) or hydraulic fluid contaminated flushing fluid. These monitoring functions increase production and process reliability, while the improved cleaning effect increases tool life, improved color change behavior, etc. can be achieved.
  • the coating material e.g. water-based paint
  • the Piston When the piston is driven by a dosing liquid, the Piston for reliable separation of this medium from the driven one Medium.
  • the invention is suitable also for cylinder units with mechanically driven pistons.
  • a piston sits in the cylinder 1 in an axially displaceable manner 2, which is located on its opposite sides, except for connection openings 6 serving as inlet or outlet, 6 'and 8 closed cylinder spaces 11 and 11' from each other separates.
  • the generally cylindrical piston 2 has its circumference opposite end faces one each for sealing as well also lip 4 or 4 'serving for piston guidance. These lips are shown in opposite axial directions Directions bent, being flat on the cylinder inner wall issue.
  • the cylinder On one side of the piston 2, which is on the right in FIG. 1, the cylinder has Connection openings 6 and 6 'for a hydraulic pressure fluid to the piston drive.
  • the driven medium for example colored paint, that of the piston through the connection opening 8 from the cylinder is pushed out. In the opposite direction this or a other medium also serve to push the piston back.
  • connection openings 14 and 15 are each corresponding via a movable hose 16 the piston stroke of sufficient length (only one Hose is shown), each with a connection opening 18 or 19 connected in the end wall 20 of the cylinder 1.
  • the channels 12 and 13 and the annular space 10 formed circuit flows in operation from the parent Control program prescribed times or continuously one Flushing liquid for cleaning the inside of the cylinder.
  • the inner channels 12 and 13 open at axially different Place the annular gap 10, preferably close to its axial ends, so that the described by the pipe system circulating fluid substantially along the Cylinder inner wall flows through the gap-shaped annular space 10. It but can also more than only one channel 12 or 13 between the connection openings 14, 15 and the annular space 10 are provided his.
  • the pressure and / or at least another characteristic of the cycle described flowing flushing medium are monitored.
  • the pressure of through the annulus 10 flowing flushing medium is in normal operation less than the pressure of the media in the cylinder chambers 11 and 11 '.
  • the liquid in the annular space 310 can for example, filled or renewed through openings 30 that are bores through the cylindrical cylinder wall can lead into the interior of the cylinder 301, as in FIG. 3 is shown. So that the liquid gets into the annular space 310 or flows out, are in external connection lines for the openings 30 or preferably in the openings 30 themselves or in the vicinity of the valves 34 opened when the Piston 302 in a defined one aligned with orifices 30 Position, for example in one of its end positions, which can be defined by stops 32.
  • the openings 30 can also be anywhere else on the cylinder 301 can be provided, and they can also through an annular gap be educated.
  • the two valves 34 of the example considered are useful arranged so that their valve seat in the opening 30 of the Cylinder 301 is located near its inner wall. This results in there are only small dead spaces in the opening 30 and it will avoided that the piston 302 with its sealing lips over considerable disruptive edges must drive.
  • connection openings 40, 41 which are in one end face and with internal channels with the Annulus 410 are connected to with fluid couplings (not shown) provided axial connections in the cylinder front wall to couple (for example at the location of the stops 32 in Fig. 3).
  • the openings 43 are located in the end wall 45 delimiting the ink-side cylinder space 411 of cylinder 401 (the color connections of which are not shown here are).
  • One is for aligning the piston 402 with the openings 43 non-rotating centering provided, e.g. with one indicated at 47 Centering.
  • liquid couplings for the openings 40, 41 and 43 can constructions known per se and proven in practice (for example as with the attachable cartridges after the aforementioned DE 196 10 588).

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Der Kolben (2) eines Dosierzylinders (1) zur Versorgung eines Zerstäubers hat zwei an der Zylinderinnenwand anliegende Dicht- und Führungslippen zur druckfesten Abdichtung der beiden durch den Kolben (2) voneinander getrennten Zylinderräume (11, 11') gegeneinander. Durch den von den Lippen begrenzten Ringspalt (10) am Kolbenumfang wird eine Flüssigkeit geleitet, die einerseits zum Reinigen der Zylinderinnenwand und andererseits zur Funktionsüberwachung des Kolbens dienen kann. Die Flüssigkeit kann durch in der Zylinderwand befindliche Öffnungen (30, 43) periodisch oder kontinuierlich zugeführt und abgeleitet werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zylindereinheit mit einem Kolben und ein Verfahren zum Dosieren eines Beschichtungsmediums unter Verwendung einer solchen Zylindereinheit.
Bei der Zylindereinheit handelt es sich insbesondere um einen Dosierzylinder zur Farbversorgung eines Zerstäubers in einer Beschichtungsanlage beispielsweise für die ggf. elektrostatische Serienbeschichtung von Fahrzeugkarossen.
In Beschichtungsanlagen kann das Beschichtungsmaterial den Zerstäubern bekanntlich von Dosierzylindern zugeführt werden, deren Kolben bisher in der Regel von einem Motor- und Spindelantrieb durch den Zylinder geschoben wurde (DE 196 10 588 A; EP 0 693 319 A). Der Kolben einer auch aus der Praxis bekannten Zylindereinheit dieser Art (Dürr/Behr) hat an seinen beiden Enden jeweils eine an der Zylinderinnenwand anliegende Lippe. Beide Lippen haben in Richtung zu der das Beschichtungsmaterial enthaltenden Seite des Zylinders abgebogene Kanten. Während die eine Lippe als Dichtungslippe den das Beschichtungsmaterial enthaltenden Zylinderraum absperrt, dient die Lippe auf der anderen Kolbenseite als Führungslippe zur Führung des Kolbens im Zylinder.
Es sind auch schon Dosierzylinder bekannt, deren Kolben pneumatisch oder durch eine Dosierflüssigkeit angetrieben werden sollen (JP 8-229446 A; EP 0 967 016 A). Bei einer aus der DE 41 36 674 bekannten Zylindereinheit mit Druckluftantrieb eines mit einer Kolbenstange geführten Kolbens wird zum Reinigen der Zylinderinnenwand in den zwischen den Lippen des Kolbens und der Zylinderinnenwand gebildeten Ringraum eine Reinigungsflüssigkeit eingefüllt. Der Ringraum steht über einen Innenkanal des Kolbens und durch die hohle Kolbenstange mit einem Flüssigkeitstank in Verbindung. Die Reinigungsflüssigkeit soll von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden, wenn eine Vermischung mit von dem Kolben gefördertem Farbmaterial festgestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zylindereinheit bzw. ein Dosierverfahren der betrachteten Gattung anzugeben, die einen sicheren und zuverlässigeren Dosierbetrieb ermöglichen, und zwar auch dann, wenn der Kolben von einem flüssigen oder gasförmigen Druckmedium angetrieben wird, wobei durch den zwischen den Kolbenlippen am Kolbenumfang gebildeten Ringraum ein Spül- oder Reinigungsmedium hindurchleitbar sein soll, ohne dass dafür eine Kolbenstange erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
Wenn der Ringraum zwischen den Dichtungslippen durch hindurchfließende Reinigungsflüssigkeit gespült werden kann, wird nicht nur die Reinigungswirkung verbessert, sondern vor allem auch das Eindringen von Luft in das durch die Zylindereinheit gebildete Dosiersystem verhindert. Die kompressible Luft würde beim dynamischen Dosieren (bei Sollwertsprüngen) die Dosiergenauigkeit beeinträchtigen.
Für die Verbindung des Ringraums mit Öffnungen in der Zylinderinnenwand gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Eine Möglichkeit ist das Andocken des Kolbens an Öffnungen in einer der Stirnwände des Zylinderinnenraums, wobei die Leitungsverbindungen durch leckagefreie selbsttätige Flüssigkeitskupplungen hergestellt werden können. Vorzugsweise wird die Stirnwand auf der das Beschichtungsmaterial (Farbe) enthaltenden Zylinderseite gewählt, da dieser Dosierkreis bei jedem Farbwechsel gespült wird und deshalb die Gefahr einer Vermischung mit Luft weniger kritisch ist. Ferner ergibt sich der Vorteil einfacher Medienleitungen und einer platzsparenden und einfachen Zylinderkonstruktion. Bei dem selbsttätigen An- und Abkuppeln des Kolbens sind keine durch Signale gesteuerte Ventilfunktionen erforderlich. Auch aus Hochspannungsisolationsgründen kann diese Anordnung günstig sein, wenn das Dosiersystem in einer elektrostatischen Anlage betrieben wird. Im Vergleich mit Öffnungen in der zylindrischen Innenwand des Zylinders besteht der Vorteil, dass der Kolben nicht über evtl. störende Öffnungskanten fährt.
Wenn sich die Öffnungen in der Stirnwand auf der das Dosier- oder Antriebsmedium enthaltenden Zylinderseite befinden, kann es zur Hochspannungsisolation erforderlich sein, dass die dortigen Kupplungen in der Zylinderwand vor dem Andocken des Kolbens zunächst eine Linearbewegung ausführen.
In manchen Fällen kann aber auch die Alternativmöglichkeit der Anordnung der Öffnungen in der zylindrischen Innenwand besonders zweckmäßig sein. U. a. bedarf der Kolben dann keiner Verdrehsicherung für die Anschlussverbindung mit den Öffnungen. Die Öffnungen können in diesem Fall beispielsweise an einem Ort angeordnet sein, an dem sie mit dem Ringraum am Umfang des Kolbens in Verbindung stehen, wenn sich der Kolben in einer seiner beiden Endpositionen befindet. Wenn die Endposition auf der Farbseite des Zylinders gewählt wird, kann dies wegen weniger aufwendiger Leitungsführung zu den an die Öffnungen angeschlossenen Ventilen vorteilhaft sein.
Eine weitere Möglichkeit, bei der das Spül- oder Reinigungsmedium auch während der Kolbenbewegung durch den Ringraum hindurchfließen kann, ist die Leitungsverbindung über bewegbare Schläuche beispielsweise in Form von zur Zylinderachse koaxialen Spiralwicklungen, die von der Stirnwand auf der druckbeaufschlagten Seite des Zylinders durch dessen Innenraum zu Anschlussöffnungen des Kolbens führen und den Kolbenbewegungen folgen (auf der Farbseite des Zylinders könnten die Schläuche dessen Spülbarkeit beim Farbwechsel beeinträchtigen). Bei dieser Lösung besteht auch die geringste Gefahr der Vermischung von Spülmedium mit dem Farbmaterial. Außerdem kann hier der Kolben und sein Ringraum parallel während des Spülens und Füllens des Farbraums des Zylinders gespült werden.
Bei der hier beschriebenen Zylindereinheit dienen die beiden Kolbenlippen nicht nur zur Führung des Kolbens, sondern auch zur Abdichtung, insbesondere auch gegen das erwähnte Druckmedium. Je nach Zweckmäßigkeit kann der Kolben auch mehr als zwei Lippen und/oder sonstige Führungsglieder haben.
Aufgrund der Möglichkeit, in und durch den zwischen Kolbenumfang und Zylinderinnenwand gebildeten Ringspalt ein Spülmittel zu leiten, mit dem die Zylinderinnenfläche automatisch periodisch beispielsweise nach einer vorgegebenen Anzahl von Kolbenhüben in Abhängigkeit vom Anwendungsfall und Lackmaterial oder auch kontinuierlich gereinigt werden kann, ist die Reinigungswirkung wesentlich besser als bei bisher bekannten Methoden.
Dank der durch den Ringspalt des Kolbens geleiteten Spülflüssigkeit ergeben sich aber auch wichtige weitere Vorteile. Beispielsweise lässt sich durch Überwachung des Druckes dieser Flüssigkeit eine Lecküberwachung durchführen, da aus einem unnormalen Druckabfall auf ein Leck einer Dichtungslippe zu schließen ist. Defekte der Kolbenlippen lassen sich aber auch durch Feststellung anderer Veränderungen der Spülflüssigkeit ermitteln, beispielsweise durch Messen von Trübung, elektrischem Widerstand oder Konzentration der ggf. durch das Beschichtungsmaterial (z. B. Wasserlack) oder Druckflüssigkeit verunreinigten Spülflüssigkeit. Diese Überwachungsfunktionen erhöhen die Produktions- und Prozesssicherheit, während durch die verbesserte Reinigungswirkung Standzeiterhöhung, verbessertes Farbwechselverhalten usw. erreicht werden.
Bei Antrieb des Kolbens durch eine Dosierflüssigkeit sorgt der Kolben für eine zuverlässige Trennung dieses Mediums von dem angetriebenen Medium. Die Erfindung eignet sich im Prinzip aber auch für Zylindereinheiten mit mechanisch angetriebenem Kolben.
An dem in der Zeichnung dargestellten Beispiel eines Dosierzylinders für einen beispielsweise elektrostatischen Zerstäuber einer Beschichtungsanlage wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
einen Längsschnitt durch die Zylindereinheit;
Fig. 2
eine Schnittansicht des Kolbens, in der innere Spülmittelkanäle des Kolbens gezeigt sind;
Fig. 3
eine abgewandelte Ausführungsform; und
Fig. 4
eine weitere Ausführungsform der Zylindereinheit.
In dem Zylinder 1 sitzt gemäß Fig. 1 axial verschiebbar ein Kolben 2, der die auf seinen gegenüberliegenden Seiten befindlichen, bis auf als Einlass oder Auslass dienende Anschlussöffnungen 6, 6' bzw. 8 geschlossenen Zylinderräume 11 bzw. 11' voneinander trennt. Der allgemein zylindrische Kolben 2 hat am Umfang seiner entgegengesetzten Stirnseiten je eine sowohl zur Abdichtung als auch zur Kolbenführung dienende Lippe 4 bzw. 4'. Diese Lippen sind darstellungsgemäß in zueinander entgegengesetzten axialen Richtungen abgebogen, wobei sie flächig an der Zylinderinnenwand anliegen.
Auf der einen, in Fig. 1 rechten Seite des Kolbens 2 hat der Zylinder Anschlussöffnungen 6 und 6' für eine hydraulische Druckflüssigkeit zum Kolbenantrieb. Auf der entgegengesetzten Kolbenseite befindet sich das angetriebene Medium, beispielsweise Farblack, das von dem Kolben durch die Anschlussöffnung 8 aus dem Zylinder herausgedrückt wird. In Gegenrichtung kann dieses oder ein anderes Medium auch zum Zurückdrücken des Kolbens dienen.
Der zwischen dem Kolbenumfang und der Innenwand des Zylinders 1 gebildete und von den Lippen 4, 4' begrenzte spaltförmige Ringraum 10, der bei anderen Ausführungsbeispielen mit dünnerem Mittelteil des Kolbens auch entsprechend größer sein kann, ist über mindestens zwei durch den Kolben führende Kanäle 12 und 13 (in Fig. 2 zu sehen) mit Anschlussöffnungen 14 bzw. 15 in einer der freiliegenden Stirnflächen, hier der dem Antriebsmedium zugewandten Stirnfläche des Kolbens 2 verbunden. Die Anschlussöffnungen 14 und 15 sind über je einen beweglichen Schlauch 16 mit entsprechend dem Kolbenhub ausreichend bemessener Länge (nur der eine Schlauch ist dargestellt) mit je einer Anschlussöffnung 18 bzw. 19 in der Stirnwand 20 des Zylinders 1 verbunden.
Durch den zwischen den Anschlussöffnungen 18 und 19, die beiden bewegbaren Schläuche, die Kanäle 12 und 13 und den Ringraum 10 gebildeten Kreislauf strömt im Betrieb zu vom übergeordneten Steuerprogramm vorgeschriebenen Zeiten oder kontinuierlich eine Spülflüssigkeit zum Reinigen der Zylinderinnenwand. Wie in Fig. 2 erkennbar ist, münden die inneren Kanäle 12 und 13 an axial unterschiedlichen Stellen des Ringspalts 10, vorzugsweise nahe an dessen axialen Enden, so dass die durch das beschriebene Leitungssystem zirkulierende Flüssigkeit im wesentlichen längs der Zylinderinnenwand durch den spaltförmigen Ringraum 10 strömt. Es können aber auch mehr als jeweils nur ein Kanal 12 bzw. 13 zwischen den Anschlussöffnungen 14, 15 und dem Ringraum 10 vorgesehen sein.
Mit (nicht dargestellten) Sensoren können der Druck und/oder mindestens ein sonstiges Merkmal des durch den beschriebenen Kreislauf fließenden Spülmediums überwacht werden. Der Druck des durch den Ringraum 10 fließenden Spülmediums ist im normalen Betrieb geringer als der Druck der Medien in den Zylinderräumen 11 und 11'.
Statt von einer Druckflüssigkeit könnte der Kolben 2 auf der Antriebsseite, also im Zylinderraum 11' auch von einem gasförmigen Medium wie Druckluft beaufschlagt werden, wobei an die Öffnung 8 eine Dosierpumpe angeschlossen sein könnte.
Eine Abwandlungsmöglichkeit besteht darin, auf Versorgungsschläuche 16 für den Ringraum 10 innerhalb des Zylinders 1 zu verzichten. Statt dessen kann die in dem Ringraum 310 befindliche Flüssigkeit beispielsweise durch Öffnungen 30 eingefüllt oder erneuert werden, die als Bohrungen durch die zylindrische Zylinderwand in den Innenraum des Zylinders 301 führen können, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Damit die Flüssigkeit in den Ringraum 310 gelangt bzw. herausfließt, werden in externen Anschlußleitungen für die Öffnungen 30 oder vorzugsweise in den Öffnungen 30 selbst oder in deren Nähe angeordnete Ventile 34 geöffnet, wenn sich der Kolben 302 in einer mit den Öffnungen 30 ausgerichteten definierten Stellung befindet, beispielsweise in einer seiner Endstellungen, die durch Anschläge 32 definiert sein kann. Die Öffnungen 30 können auch an einer beliebigen sonstigen Stelle des Zylinders 301 vorgesehen sein, und sie können auch durch einen Ringspalt gebildet sein.
Die beiden Ventile 34 des betrachteten Beispiels werden zweckmäßig so angeordnet, dass sich ihr Ventilsitz in der Öffnung 30 des Zylinders 301 in der Nähe seiner Innenwand befindet. Dadurch ergeben sich nur kleine Toträume in der Öffnung 30, und es wird vermieden, dass der Kolben 302 mit seinen Dichtlippen über erhebliche störende Kanten fahren muss.
Statt der seitlichen Öffnungen 30 ist es ferner möglich, den Kolben 402 gemäß Fig. 4 mit Anschlußöffnungen 40, 41, die sich in seiner einen Stirnfläche befinden und über innere Kanäle mit dem Ringraum 410 verbunden sind, an mit Flüssigkeitskupplungen (nicht dargestellt) versehene axiale Anschlüsse in der Zylinderstirnwand anzukuppeln (beispielsweise am Ort der Anschläge 32 in Fig. 3). Wie in Fig. 4 erkennbar ist, befinden sich die Öffnungen 43 in der den farbseitigen Zylinderraum 411 begrenzenden Stirnwand 45 des Zylinders 401 (dessen Farbanschlüsse hier nicht dargestellt sind).
Zur Ausrichtung des Kolbens 402 mit den Öffnungen 43 ist eine verdrehsichere Zentrierung vorgesehen, z.B. mit einem bei 47 angedeuteten Zentrierdorn.
Als Flüssigkeitskupplungen für die Öffnungen 40, 41 und 43 können an sich bekannte und in der Praxis bewährte Konstruktionen verwendet werden (beispielsweise wie bei den ankuppelbaren Kartuschen nach der eingangs erwähnten DE 196 10 588).
Ohne Verdrehsicherung würde man auskommen, wenn anstelle der beiden exzentrischen Öffnungen 43 eine zentrale Flüssigkeitskupplung mit integrierter Zweifachabsperrung und konzentrischen Ringkanälen vorgesehen ist.

Claims (17)

  1. Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage mit einem in dem Zylinder (1) verschiebbaren Kolben (2), der die auf seinen entgegengesetzten Seiten befindlichen Räume (11, 11') des Zylinders (1) voneinander trennt und mit mindestens zwei in Achsrichtung des Zylinders voneinander beabstandeten Lippen (4, 4') dicht an der Innenwand des Zylinders (1) anliegt,
       wobei zumindest die dem einen Zylinderraum (11) zugewandte Lippe (4) als Dichtungslippe zur druckfesten Abdichtung gegen ein in diesem Raum (11) befindliches Medium ausgebildet ist
       und die Lippen (4, 4') zwischen sich einen zwischen dem Umfang des Kolbens (2, 302, 402) und der Innenwand des Zylinders (1, 301, 401) gebildeten Ringraum (10, 310, 410) für ein zum Spülen oder Reinigen der Innenwand des Zylinders verwendbares Medium begrenzen,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Zylinderinnenwand Öffnungen (30, 43) befinden, die mit einer Leitungsanordnung für das Spül- oder Reinigungsmedium verbunden sind, und die mit dem Ringraum (310, 410) in Verbindung stehen, wenn sich der Kolben (302, 402) in einer mit den Öffnungen (30, 40, 41) ausgerichteten definierten Position befindet, oder mit dem Ringraum (10) über bewegbare Schläuche (16) verbunden sind, die durch einen der Zylinderräume (11') zu Anschlussöffnungen (14, 15, 12, 13) des Kolbens (2) führen.
  2. Zylindereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (43) in einer der Stirnwände (45) des Zylinders (401) befinden, die einen der Zylinderräume (411) begrenzt, und dass der Kolben (402) in seiner der Stirnwand (45) des Zylinders (401) zugewandten Stirnfläche Anschlussöffnungen (40, 41) enthält, die über innere Kanäle des Kolbens (402) mit dem Ringraum (310, 410) verbunden sind und mit den Öffnungen (43) des Zylinders (401) ausgerichtet sind, wenn sich der Kolben in der definierten Position befindet.
  3. Zylindereinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (43) in der Stirnwand (45) des Zylinders befinden, die den Zylinderraum (411) begrenzen, der das von dem Kolben (402) zu fördernde Beschichtungsmaterial enthält.
  4. Zylindereinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (40, 41, 43) des Zylinders (401) und des Kolbens (402) Flüssigkeitskupplungen enthalten, die die angeschlossenen Kanäle während der Kolbenbewegungen verschließen und den Flüssigkeitsweg zu dem Ringraum (410) des Kolbens öffnen, wenn der Kolben (402) in seiner definierten Position andockt.
  5. Zylindereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (30) in der zylindrischen Innenwand des Zylinders (301) befinden und die angeschlossene Leitungsanordnung eine gesteuerte Ventilanordnung (34) enthält.
  6. Zylindereinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass gesteuerte Ventile (34) für das Spül- oder Reinigungsmedium in den Öffnungen (30) in der Zylinderwand oder in deren Nähe angeordnet sind.
  7. Zylindereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lippen (4') als Dichtungslippe zur druckfesten Abdichtung gegen den ihnen jeweils zugewandten Zylinderraum (11, 11') ausgebildet sind.
  8. Zylindereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lippen (4, 4') in den zueinander entgegengesetzten Richtungen zu dem ersten Zylinderraum (11) bzw. zu dem zweiten Zylinderraum (11') hin abgebogen sind oder in diesen Richtungen abgebogene Endkanten haben.
  9. Zylindereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden axial abgebogenen Lippen (4, 4') oder Endkanten flächig an der Innenwand des Zylinders (1) anliegen.
  10. Zylindereinheit nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Raum (11') auf der einen Seite des Kolbens (2) eine Dosierflüssigkeit geleitet wird, mit der auf der anderen Seite befindliches Beschichtungsmaterial aus einem Auslass (8) des Zylinders (1) herausgedrückt wird.
  11. Zylindereinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung zur Überwachung des Druckes und/oder mindestens eines sonstigen Merkmals des Spül- oder Reinigungsmediums vorgesehen ist.
  12. Verfahren zum Dosieren eines Beschichtungsmediums, das einem Applikationsorgan in einer Beschichtungsanlage aus einer Zylindereinheit zugeführt wird, durch deren Zylinder (1) ein mit mindestens zwei axial beabstandeten Lippen (4, 4') an der Zylinderinnenwand anliegender Kolben (2) geschoben wird, um das auf seiner einen Seite befindliche Beschichtungsmaterial aus dem Zylinder (1) herauszudrücken,
       dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Reinigen der zylindrischen Zylinderinnenwand während der Verschiebung des Kolbens (2) dienendes Spül- oder Reinigungsmedium durch den zwischen dem Umfang des Kolbens (2) und der Innenwand des Zylinders (1) gebildeten, von den beiden Lippen (4, 4') begrenzten Ringraum (10) hindurchgeleitet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (302, 402) in eine definierte Position bewegt wird, in der sein Ringarm (310, 410) mit Öffnungen (30, 43) in der Zylinderwand ausgerichtet ist, und dass dann das Reinigungsmedium zum Spülen des Ringraums (310, 410) durch diesen hindurchgeleitet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Spül- oder Reinigungsmedium durch bewegbare Schläuche (16), die durch den Innenraum (11') des Zylinders (1) zu inneren Kanälen (12, 13) des Kolbens (2) führen, in den Ringraum (10) und aus ihm heraus geleitet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Funktionsüberwachung der Zylindereinheit der Druck und/oder mindestens ein sonstiges Merkmal der in den Ringraum (10) geleiteten Flüssigkeit gemessen werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit in vorbestimmten, automatisch von einer Programmsteuerung der Beschichtungsanlage gewählten Intervallen durch den Ringraum (10) fließt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit während der Kolbenbewegung kontinuierlich durch den Ringraum (10) fließt.
EP02007051A 2001-03-29 2002-03-27 Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit Expired - Lifetime EP1252936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10115465A DE10115465A1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit
DE10115465 2001-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1252936A2 true EP1252936A2 (de) 2002-10-30
EP1252936A3 EP1252936A3 (de) 2004-09-22
EP1252936B1 EP1252936B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=7679493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007051A Expired - Lifetime EP1252936B1 (de) 2001-03-29 2002-03-27 Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1252936B1 (de)
AT (1) ATE350172T1 (de)
DE (2) DE10115465A1 (de)
ES (1) ES2278827T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008007813A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Trinity Industrial Corporation Leakage detection device for coating material and coating material filling system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046246B4 (de) * 2008-09-08 2011-05-19 Dräger, Karl-Heinz Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Reiz- oder Kampfstoffen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821006C1 (de) * 1988-06-22 1989-07-13 Ransburg-Gema Gmbh, 6056 Heusenstamm, De
US5083711A (en) * 1989-12-22 1992-01-28 Sames S.A. Electrical insulator device in the form of a section of pipe and installation comprising same
US5255856A (en) * 1990-11-08 1993-10-26 Honda Giken Kogyo Kaubshiki Kiasha Electrostatic spray painting apparatus
US5630552A (en) * 1992-05-15 1997-05-20 Abb Flexible Automation As Paint dosage device for program controlled spray painting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821006C1 (de) * 1988-06-22 1989-07-13 Ransburg-Gema Gmbh, 6056 Heusenstamm, De
US5083711A (en) * 1989-12-22 1992-01-28 Sames S.A. Electrical insulator device in the form of a section of pipe and installation comprising same
US5255856A (en) * 1990-11-08 1993-10-26 Honda Giken Kogyo Kaubshiki Kiasha Electrostatic spray painting apparatus
US5630552A (en) * 1992-05-15 1997-05-20 Abb Flexible Automation As Paint dosage device for program controlled spray painting system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008007813A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Trinity Industrial Corporation Leakage detection device for coating material and coating material filling system
CN101371121B (zh) * 2006-07-14 2011-01-26 得立鼎工业株式会社 涂料检漏设备和涂料充注系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE50209123D1 (de) 2007-02-15
DE10115465A1 (de) 2002-10-10
ES2278827T3 (es) 2007-08-16
EP1252936A3 (de) 2004-09-22
ATE350172T1 (de) 2007-01-15
EP1252936B1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0044517B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Reinigung beider Sitzflächen eines wenigstens einseitig produktbeaufschlagten Doppelsitzventils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10116614C2 (de) Automatisierbare Meß-,Reinigungs- und Kalibriereinrichtung für pH-Elektroden oder Elektroden zur Messung von Redoxpotentialen
EP0061630B1 (de) Spülbare Zahnradpumpe
DE69228249T2 (de) Verfahren und system für den transfer von flüssigkeit unter anwendung eines kontaktfreien sensors
DE102009013853B4 (de) Fehlertolerantes Chemikalien-Einspritzsystem für Öl- und Gasbohrlöcher, sowie Dosierkörper und Kolben
DE19709988C2 (de) Lackiereinrichtung mit mehreren kreisförmig geführten Farbleitungen
DE3403776A1 (de) Verfahren und einrichtung zur pruefung eines brennstoffinjektors
DE3030989A1 (de) Doppelsitzventil mit leckkontrolle
DE10033987A1 (de) Verfahren zur Versorgung eines Beschichtungsorgans für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken und Versorgungssystem hierfür
DE2329737A1 (de) Vorrichtung, insbesondere messvorrichtung
DE2432967B2 (de) Aseptisches Ventil
EP1156323B1 (de) Sondeneinrichtung zur Aufnahme, Positionierung, Kalibrierung und/oder Wartung einer Messelektrode
DE102006022981B4 (de) Sondeneinrichtung zur Messung von Prozessgrößen
WO2010069736A1 (de) Wechselarmatur für einen sensor
DE10131562A1 (de) Verfahren und System zur Versorgung einer Beschichtungsvorrichtung
DE3221589C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Wischwasser
EP1252936B1 (de) Zylindereinheit für eine Beschichtungsanlage und Dosierverfahren unter Verwendung dieser Einheit
EP3033181B1 (de) Wechseleinrichtung für beschichtungsmedien und beschichtungssystem zum beschichten von gegenständen
DE3347590C2 (de)
EP1045732B1 (de) Vorrichtung zum isolieren eines elektrisch leitenden strömungsmediums
EP2269741B1 (de) Kolbendosierer für fluide Medien und System zum Beschichten von Gegenständen
DE2330382A1 (de) Anordnung zum entfernen von gas aus einer vorrichtung mit einem zylinder und einem darin bewegbaren kolben
EP1250964A2 (de) Verfahren und Ventilanordnung für die Flüssigkeitsversorgung eines abkuppelbaren Teils einer Beschichtungsanlage
DE3901829C2 (de)
DE2841198C2 (de) Dosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50209123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070404

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2278827

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50209123

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50209123

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50209123

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50209123

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 50209123

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0015020000

Ipc: B05B0015500000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210323

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20210329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20210319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50209123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220326

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220327

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220326

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220328