EP1249188A2 - Kehrbürste zum Abkehren von Gleisen - Google Patents

Kehrbürste zum Abkehren von Gleisen Download PDF

Info

Publication number
EP1249188A2
EP1249188A2 EP02005079A EP02005079A EP1249188A2 EP 1249188 A2 EP1249188 A2 EP 1249188A2 EP 02005079 A EP02005079 A EP 02005079A EP 02005079 A EP02005079 A EP 02005079A EP 1249188 A2 EP1249188 A2 EP 1249188A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sweeping
clamping
contact
base part
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1249188A3 (de
Inventor
Johannes Felber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Original Assignee
Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robel Bahnbaumaschinen GmbH filed Critical Robel Bahnbaumaschinen GmbH
Publication of EP1249188A2 publication Critical patent/EP1249188A2/de
Publication of EP1249188A3 publication Critical patent/EP1249188A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H8/00Removing undesirable matter from the permanent way of railways; Removing undesirable matter from tramway rails

Definitions

  • the invention relates to a brush for sweeping tracks, with a Brush shaft and elastic connected to it by a fixing device Sweeping elements, the fixing device consisting of a with the brush shaft connected clamping base part and a releasably attached clamping counterpart is composed.
  • the object of the present invention is now to create a Sweeping brush of the generic type with which a larger number of sweeping elements can be attached to the brush shaft.
  • this object is achieved with a sweeping brush of the type mentioned Art solved in that the clamping base part and the clamping counterpart one contact nose each with a contact surface - for producing one by pushing the clamping counterpart onto the clamping base part in an insertion direction running in the longitudinal direction of the contact lugs an interlocking of the contact tabs effective positive connection - exhibit.
  • Such a fixing device has the advantage that the attachment by Sliding on the clamping counterpart in the longitudinal direction of the sweeping elements is feasible, so that a denser arrangement of sweeping elements without problems is possible on the brush shaft. With the positive connection an automatic and secure connection of the two clamping parts is guaranteed.
  • a sweeping brush 1 shown only in part in FIG. 1 is exposed a cylindrical brush shaft 2 and a plurality of arranged thereon Fixing devices 3 for holding elastic sweeping elements 4 together.
  • the fixing device 3 consists of a welded to the brush shaft 2 Clamping base part 5 and one - in one indicated by an arrow Insertion direction 6 - can be pushed onto the clamping base part 5 Clamping counterpart 7.
  • the clamping base part 5 and the clamping counterpart 7 are each with two spaced apart in the longitudinal direction 8 of the brush shaft 2 Contact tabs 9 connected. These each have a contact area 10 with which the adjacent contact lugs 9 of the clamping base part 5 and clamping counterpart 7 to produce a positive connection Touch (in the assembled state according to Fig. 1 and 2).
  • the contact surfaces 10 of the contact lugs 9 close with a longitudinal direction 11 of the sweeping elements 4 an angle ⁇ of preferably 6 °. This can depending on the desired degree of crushing of the sweeping element 4 its non-positive attachment in the fixing device 3 from about 3 ° to can be varied about 10 °.
  • the clamping counterpart 7 has a center between the Contact lugs 9 a bore 12 for receiving a screw 13. This is through a threaded bore 14 extending axially in the insertion direction 6 can be screwed into the brush shaft 2.
  • knobs 16 projecting over the contact surface 15 intended. With these is the positive connection between the sweeping element 4 and fixing device 3 in the longitudinal direction 11 can be improved.
  • both the clamping base part 5 and the clamping counterpart 7 each only in the form of a dovetail guide shaped contact lug 9, which with respect to the longitudinal direction 8 of the brush shaft are positioned centrally.
  • hemispherical knob 17 is provided, which is in an opposite shaped recess 18 at the upper end of the contact lug 9 of the clamping counterpart 7 engages as soon as the final assembly position is reached. This eliminates the need to use a screw to fix the Clamping counterpart 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Kehrbürste (1) zum Abkehren von Gleisen weist eine Bürstenwelle (2) und mit dieser durch eine Fixiereinrichtung (3) verbundene elastische Kehrelemente (4) auf. Die Fixiereinrichtung (3) setzt sich aus einem mit der Bürstenwelle (2) verbundenen Klemmbasisteil (5) und einem lösbar befestigten Klemmgegenstück (7) zusammen. Zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung weisen der Klemmbasisteil (5) und das Klemmgegenstück (7) jeweils eine Kontaktnase (9) mit einer Kontaktfläche (10) auf. Die formschlüssige Verbindung wird dadurch erzielt, daß das Klemmgegenstück (7) auf den Klemmbasisteil (5) in Einschieberichtung (6) unter Ineinandergreifen der Kontaktnasen (9) aufgeschoben wird. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Kehrbürste zum Abkehren von Gleisen, mit einer Bürstenwelle und mit dieser durch eine Fixiereinrichtung verbundenen elastischen Kehrelementen, wobei die Fixiereinrichtung aus einem mit der Bürstenwelle verbundenen Klemmbasisteil und einem lösbar befestigten Klemmgegenstück zusammengesetzt ist.
Eine derartige Befestigung von Kehrelementen ist durch DE 200 09 054 U1 bekannt, wobei das Klemmgegenstück mit Hilfe einer normal zur Längsrichtung der Kehrelemente verlaufenden Schraube am Klemmbasisteil befestigt wird. Eine derartige Fixiereinrichtung hat den Nachteil, daß aus Platzgründen die Anzahl von an der Bürstenwelle zu befestigenden Kehrelementen eingeschränkt ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Kehrbürste der gattungsgemäßen Art, mit der eine größere Anzahl von Kehrelementen an der Bürstenwelle befestigbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Kehrbürste der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Klemmbasisteil und das Klemmgegenstück jeweils eine Kontaktnase mit einer Kontaktfläche - zur Herstellung einer durch ein Aufschieben des Klemmgegenstückes auf den Klemmbasisteil in einer in Längsrichtung der Kontaktnasen verlaufenden Einschieberichtung mit einem Ineinandergreifen der Kontaktnasen wirksamen formschlüssigen Verbindung - aufweisen.
Eine derartige Fixiereinrichtung hat den Vorteil, daß die Befestigung durch Aufschieben des Klemmgegenstückes in Längsrichtung der Kehrelemente durchführbar ist, so daß problemlos eine dichtere Anordnung von Kehrelementen an der Bürstenwelle möglich ist. Mit der formschlüssigen Verbindung ist eine automatische und sichere Verbindung der beiden Klemmteile gewährleistet.
Durch eine geringfügige Neigung der Kontaktflächen der Kontaktnasen - entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung - ist in vorteilhafter Weise eine genau definierbare Quetschung der zu fixierenden Kehrelemente gewährleistet. Damit ist für die Bedienungsperson die Herstellung einer einfach und rasch durchführbaren zuverlässigen Verbindung - unter Sicherstellung eines konstanten Kraftschlusses zwischen den einzelnen Fixiereinrichtungen und dem jeweiligen Kehrelement - möglich.
Weitere Vorteile und Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Ansicht einer Fixiereinrichtung zur Befestigung von Kehrelementen einer Kehrbürste gemäß Pfeil I in Fig 2,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Fixiereinrichtung,
  • Fig. 3 und 4 je eine Ansicht eines Klemmgegenstückes, und
  • Fig. 5 und 6 Teilansichten von weiteren Variationen der Fixiereinrichtung.
  • Eine in Fig.1 nur ausschnittsweise dargestellte Kehrbürste 1 setzt sich aus einer zylindrischen Bürstenwelle 2 und einer Vielzahl von auf dieser angeordneten Fixiereinrichtungen 3 zur Halterung von elastischen Kehrelementen 4 zusammen. Wie insbesondere auch in Verbindung mit Fig. 2 bis 4 ersichtlich, besteht die Fixiereinrichtung 3 aus einem an die Bürstenwelle 2 angeschweißten Klemmbasisteil 5 und einem - in einer durch einen Pfeil angedeuteten Einschieberichtung 6 - auf den Klemmbasisteil 5 aufschiebbaren Klemmgegenstück 7. Der Klemmbasisteil 5 und das Klemmgegenstück 7 sind jeweils mit zwei in Längsrichtung 8 der Bürstenwelle 2 voneinander distanzierten Kontaktnasen 9 verbunden. Diese weisen jeweils eine Kontaktfläche 10 auf, mit der sich die benachbarten Kontaktnasen 9 von Klemmbasisteil 5 und Klemmgegenstück 7 unter Herstellung einer formschlüssigen Verbindung (im Montagezustand gemäß Fig. 1 und 2) berühren.
    Die Kontaktflächen 10 der Kontaktnasen 9 schließen mit einer Längsrichtung 11 der Kehrelemente 4 einen Winkel α von vorzugsweise 6° ein. Dieser kann in Abhängigkeit vom gewünschten Quetschungsgrad des Kehrelementes 4 zu dessen kraftschlüssiger Befestigung in der Fixiereinrichtung 3 von etwa 3° bis etwa 10° variiert werden.
    Wie in Fig. 2 (bei der der besseren Übersicht wegen die Bürstenwelle 2 nicht dargestellt ist) ersichtlich, weist das Klemmgegenstück 7 mittig zwischen den Kontaktnasen 9 eine Bohrung 12 zur Aufnahme einer Schraube 13 auf. Diese ist durch eine axial in Einschieberichtung 6 verlaufenden Gewindebohrung 14 in die Bürstenwelle 2 einschraubbar.
    An einer das zylindrische Kehrelement 4 berührenden Kontaktfläche 15 des Klemmbasisteiles 5 sind über die Kontaktfläche 15 vorstehende Noppen 16 vorgesehen. Mit diesen ist die kraftschlüssige Verbindung zwischen Kehrelement 4 und Fixiereinrichtung 3 in Längsrichtung 11 verbesserbar.
    Zur gleichzeitigen Fixierung von zwei Kehrelementen 4 werden diese radial von der Bürstenwelle 2 abstehend in den Klemmbasisteil 5 gestellt. Anschließend wird das Klemmgegenstück 7 unter Anlage an die beiden Kehrelemente 4 in den Klemmbasisteil 5 eingeschoben und die Schraube 13 durch die Bohrung 12 in die Gewindebohrung 14 eingeschraubt. Dadurch erfolgt zwangsläufig ein weiteres Einschieben des Klemmgegenstückes 7 in den Klemmbasisteil 5 (s. Fig. 1) sowie eine zunehmende Quetschung des Kehrelementes 4. Zur Lösung ist lediglich die Schraube 13 zu entfernen und durch Einführen eines Hebels zwischen Bürstenwelle 2 und Klemmgegenstück 7 dieses hochzuschieben.
    Gemäß der in Fig. 5 dargestellten Variante weisen sowohl der Klemmbasisteil 5 als auch das Klemmgegenstück 7 jeweils nur eine in Form einer Schwalbenschwanzführung geformte Kontaktnase 9 auf, die bezüglich der Längsrichtung 8 der Bürstenwelle mittig positioniert sind. Selbstverständlich kann generell die Fixiereinrichtung 3 auch nur zur Befestigung von jeweils einem Kehrelement 4 gestaltet werden.
    Gemäß Fig. 6 ist am oberen Ende der Kontaktfläche 10 des Klemmbasisteiles 5 eine halbkugelförmige Noppe 17 vorgesehen, die in eine gegengleich geformte Ausnehmung 18 am oberen Ende der Kontaktnase 9 des Klemmgegenstückes 7 einrastet, sobald die endgültige Montageposition erreicht ist. Damit erübrigt sich die Verwendung einer Schraube zum Fixieren des Klemmgegenstückes 7.

    Claims (5)

    1. Kehrbürste (1) zum Abkehren von Gleisen, mit einer Bürstenwelle (2) und mit dieser durch eine Fixiereinrichtung (3) verbundenen elastischen Kehrelementen (4), wobei die Fixiereinrichtung (3) aus einem mit der Bürstenwelle (2) verbundenen Klemmbasisteil (5) und einem lösbar befestigten Klemmgegenstück (7) zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbasisteil (5) und das Klemmgegenstück (7) jeweils eine Kontaktnase (9) mit einer Kontaktfläche (10) - zur Herstellung einer durch ein Aufschieben des Klemmgegenstückes (7) auf den Klemmbasisteil (5) in einer in Längsrichtung der Kontaktnasen (9) verlaufenden Einschieberichtung (6) mit einem Ineinandergreifen der Kontaktnasen (9) wirksamen formschlüssigen Verbindung - aufweisen.
    2. Kehrbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmbasisteil (5) und das Klemmgegenstück (7) jeweils zwei in Längsrichtung der Bürstenwelle (2) voneinander distanzierte Kontaktnasen (9) mit je einer Kontaktfläche (10) aufweisen.
    3. Kehrbürste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (10) der Kontaktnasen (9) mit einer Längsrichtung (11) der Kehrelemente (4) einen Winkel (α) von etwa 3° bis etwa 10° einschließen.
    4. Kehrbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenwelle (2) eine in Einschieberichtung (6) verlaufende Gewindebohrung (14) und das Klemmgegenstück (7) eine Bohrung (12) zur Aufnahme einer in der Gewindebohrung (14) verankerbaren Schraube (13) aufweist.
    5. Kehrbürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einer das Kehrelement (4) berührenden Kontaktfläche (15) des Klemmbasisteiles (5) über die Kontaktfläche (15) vorstehende Noppen (16) angeordnet sind.
    EP02005079A 2001-04-11 2002-03-07 Kehrbürste zum Abkehren von Gleisen Withdrawn EP1249188A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20106355U 2001-04-11
    DE20106355U DE20106355U1 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Kehrbürste zum Abkehren von Gleisen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1249188A2 true EP1249188A2 (de) 2002-10-16
    EP1249188A3 EP1249188A3 (de) 2003-11-19

    Family

    ID=7955645

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02005079A Withdrawn EP1249188A3 (de) 2001-04-11 2002-03-07 Kehrbürste zum Abkehren von Gleisen

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1249188A3 (de)
    DE (1) DE20106355U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1437063A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-14 Robel Bahnbaumaschinen GmbH Kehrbürste

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20009054U1 (de) 2000-05-19 2000-08-10 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Kehrbürste zum Reinigen der Oberfläche eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3357038A (en) * 1966-08-19 1967-12-12 Danline Mfg Company Brush apparatus
    AUPP084697A0 (en) * 1997-12-10 1998-01-08 Derby Rubber Products Pty Ltd Railway ballast broom element clamp plate, broom element and extrusion process for manufacturing broom element

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE20009054U1 (de) 2000-05-19 2000-08-10 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Kehrbürste zum Reinigen der Oberfläche eines aus Schienen und Schwellen gebildeten Gleises

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1437063A1 (de) * 2003-01-11 2004-07-14 Robel Bahnbaumaschinen GmbH Kehrbürste

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1249188A3 (de) 2003-11-19
    DE20106355U1 (de) 2001-07-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
    DE3104383A1 (de) &#34;elektrisches handgeraet, insbesondere elektrische zahnbuerste&#34;
    DE2114533C2 (de) Härteverstellbare Massagebürste
    DE29919090U1 (de) Chirurgisches Verbindungselement zur Fixierung benachbart angeordneter Knochenplatten
    EP2807429A1 (de) Montageset für trapezförmige rippen eines trapezblechs
    DE2617254A1 (de) Befestigungselement
    DE3235402A1 (de) Tuerscharnier
    EP2821656A1 (de) Schnellbefestigungselement
    DE2819336C3 (de) Vorrichtung zum unverlierbaren Sichern eines Schraubteiles
    DE7728588U1 (de) Drucktasten-Tastatur-Anordnung
    DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
    EP1249188A2 (de) Kehrbürste zum Abkehren von Gleisen
    CH652269A5 (en) Quick mounting base made of plastic, for fixing an electrical device or printed-circuit board
    CH623907A5 (en) Spacing device for pipe installation for wall-mounted taps
    DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
    DE721999C (de) Kabelverbinder
    DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
    DE1790163C3 (de) Kleinpotentiometer mit einem länglichen, durch einen Gehausedeckel verschließbaren quaderförmig«] Gehäuse
    DE19745181C2 (de) Bauteil für HF-dichte Behältnisse
    DE8432252U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Anzeige- oder Bedienelementen
    DE2420017A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
    DE3437089A1 (de) Klemmvorrichtung
    CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
    DE10111403B4 (de) Vorrichtung zum Übertragen bzw. zum Abnehmen von Strom auf wenigstens einen bzw. von wenigstens einem Schleifring
    DE3441204C2 (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

    18W Application withdrawn

    Effective date: 20040207