EP1248548A1 - Seifenspender - Google Patents
SeifenspenderInfo
- Publication number
- EP1248548A1 EP1248548A1 EP01900074A EP01900074A EP1248548A1 EP 1248548 A1 EP1248548 A1 EP 1248548A1 EP 01900074 A EP01900074 A EP 01900074A EP 01900074 A EP01900074 A EP 01900074A EP 1248548 A1 EP1248548 A1 EP 1248548A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- soap
- soap dispenser
- piston
- dispenser according
- dispenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K5/00—Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
- A47K5/06—Dispensers for soap
- A47K5/12—Dispensers for soap for liquid or pasty soap
- A47K5/1202—Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
- A47K5/1208—Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber
- A47K5/1209—Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber with chamber in the form of a cylindrical tube
Definitions
- the present invention relates to a soap dispenser according to the preamble of claim 1.
- Known soap dispensers are generally based on a metering pump for a soap solution, which is designed as a slide and doses the soap in portions from an overhead container, via an intermediate container, and hand washing releases.
- Disadvantages of such dispensers are the relatively high manufacturing costs and the hygiene problems which arise when the dispenser is not used for a long time and which are based on contamination of the soap solution (emulsion, dispersion, etc.). These donors also is often the Full indicator insufficient, ie let in washrooms before ⁇ handenen light conditions the F fill level is difficult to recognize, so the date of the exchange and / or Nachfullens of soap is often missed and the device wah rend some time apart Operation is. By the ingress of air into the metering system and in the septbehalter the aforementioned contamination is also at a later start-up with a new soap solution again he ⁇ increased.
- the dispenser will also have a large intermediate container with a clearly visible F ⁇ llstandsan Attache to allow time for exchanging the bottle empty supply ⁇ is in any case sufficiently by a new, filled for disposal.
- the object is achieved in that the metering device is designed according to the features of claim 1.
- - peristaltic pumps are preferably used with an output-side, in the form of milippen Gum ⁇ trained valve.
- a flap valve is advantageously provided on the inlet side.
- a tubular abutment m connection with a guide sleeve improves the reproducibility of the quantity and at the same time reduces the mechanical load on the elastic hose pump.
- the lever with a piston articulated to it is particularly simple, both in manufacture and in assembly.
- Bottles to avoid confusion with unsuitable soap, especially in places with high Hygieneanforde ⁇ Change is a code that is easily positioned by a protruding on the storage vessel coding margin.
- a float according to claim 7 is particularly advantageous since it can be configured in almost any size and very close to the front of the housing.
- a piercing sleeve in the closure lid of the intermediate container enables a hygienic, drip-free fitting and replacement of the storage containers.
- the actuating piston is guided in the simplest way orthogonally to the peristaltic pump through an inlet part, which also simplifies the assembly of the dispenser.
- the actuating piston is guided in the simplest way orthogonally to the peristaltic pump through an inlet part, which also simplifies the assembly of the dispenser.
- FIG. 1 shows a dosing pump of a soap dispenser with an intermediate container arranged above it and a storage container lifted therefrom,
- FIG. 1 a shows the configuration of a float of a full level indicator in the dispenser of FIG. 1,
- the soap dispenser Fig. 1 mounted on a wall, with a closed cover and level indicator visible from the front,
- Fig. 3 is a sectional view of a functional
- FIG. 3a shows the design of the piston in the soap dispenser of FIG. 3,
- Fig. 4 is an enlarged sectional view of the
- Fig. 5 is an analogous representation to Fig. 4, when placing the storage bottle
- 1 denotes a soap dispenser which has a storage container 2 known per se for a soap solution.
- a recess 2 ' is provided, the space for locking the dispenser; Coding parts 4 and 5 are provided on the bottle neck 3 of the storage container 2.
- the insects 6 are drawn at a distance from the storage bottle 2, there is an intermediate container 6 for the soap solution, which serves in a manner known per se as a reservoir for the soap solution and enables the container 2 to be exchanged without problems and without operational interruptions.
- the insects 6 are modular in construction and has a closing cover 7 with an adapter 8 which is closed by a centrally resiliently ⁇ associated closing plug 50, as long as no storage vessel is placed. 6
- a coding edge 10 is provided here to prevent the use of unsuitable storage containers 2, for example those which contain a special soap solution which is only suitable for shower dispensers.
- This edge 10 acts as a receiving negative for the coding parts 4, 5, and is adapted to the parts 4 and 5 while maintaining a corresponding play, so that the correct storage container 2 can be easily inserted and locked in the adapter 8 ,
- the intermediate container 6 additionally has clamping and locking pieces 11 on its sealing cover 7, which serve to insert and hold it in the dispenser housing, not shown here. To prevent the intermediate container 6 from rotating, it also has a side guide 12 designed as a recess. Below the container 6 there is a pump support 13 with a front abutment 14 and an end spring part 15 having thereon arranged emstuckig profile piece that just ⁇ if the bracket is used in Spendergehause.
- a protruding vertical part 19 can be seen on the intermediate container 6, with which a display flag for the fill level of the soap solution is held.
- a guide sleeve 16 is inserted concentrically to the tubular abutment 14 and contains a peristaltic pump, from which only the rubber lip 17 on its end is visible
- the float 22 of the full level indicator can be seen in FIG. 1 a in its design: a striking flag 22 'is arranged above the actual float body 25, a hollow body; the side of the Wegungsprofll det 26.
- the entire float 22 is made of a fluorescent plastic, and therefore acting even in low light conditions halt Nissen visible.
- a mounted on a wall W soap dispenser 1 Fig. 2 is the front side of its housing 20, a relatively large window 21 to see at which the m Fig. 1 Darge ⁇ presented projection 19 bears directly, so that the necessary ⁇ ness of a Change of the storage container is displayed prematurely.
- the actuation 23 protrudes with its lever 24 on the wall side; pulling on the ring 23, so ⁇ be acting the operation lever 24, the output of a portion of soap solution in the rubber lip 17.
- the soap dispenser 1 thus allows one-hand operation, since the soap solution flows into the triggering hand (inner surface).
- the structure and operation of the dispenser 1 are shown in ⁇ al len details of FIG. 3.
- a rear wall 30 of a dispenser 1 is fastened in a notoriously known manner above the washbasin.
- the housing 20 hood
- locking cams 33 can be seen, into which a pawl which is arranged on the housing 20 and can be actuated by a key can snap into place.
- Four rounded support ribs 32 which are at right angles to one another and protrude from the rear wall 30, are used for the correct mounting and the installation of the interchangeable storage container 2.
- the actuating lever 24 in turn has stiffeners in the form of ribs 37 and is designed in its basic form essentially as a flat body.
- a concave pressure cam 38 on which a piston rod 43 rests with its rear side.
- the piston rod 43 is at a Lagerzap ⁇ fen held hingedly 39 and carries at its front side ei ⁇ NEN piston 40 with a crown 41.
- the operating lever 24 is movably supported ⁇ th in a lateral support 34 on the flange in the grooves 35 toward the front side, wherein a U-shaped bent spring wire engages over the actuating lever 24 60 and each of the actuating lever are inserted in opposed bores in the two inner sobowungen 54th - This results in the simplest and most space-saving way of returning the lever 24 m to the position labeled I.
- the intermediate container 6 is supported by a rib 46 which is supported on the guide sleeve 16.
- the hose pump 18 is with a
- clamping flange 45 Provide clamping flange 45 and fixed there non-positively.
- a guide bar 47 can be seen, which is designed twice and guides the previously described float 22 on the float body 25.
- a hemispherical closure plug 50 can be seen, which is fastened to a spring leaf 48 and is resiliently mounted on mounting bolts 49 on bolts on the closure cover 7 which are located downward.
- the float 22 is drawn in a completely immersed state; his efforts to reach the surface of the soap solution level are indicated by an arrow pointing upwards.
- FIG. 3 it can be seen that an inserted storage container 2 with its bottle neck presses the stopper 50 away from its valve seat 51, so that the passage in the cover 7 is released.
- An obliquely angled piercing sleeve 9 has already pierced a membrane 52 located in the bottle neck 3 and - as shown - opened on both sides so that the soap solution can flow into the intermediate container 6.
- This Eisenbehalter 6 is formed in the manner of a bird bath and over minimal marginal gaps, labyrinthine connected to the atmosphere, a necessary Nachflie- the air SEN in the air space above the L rakterarraen with a triangle cha ⁇ Flusstechniksimply to afford aware.
- FIG. 5 shows the piercing of the membrane 52 in the bottle neck 3, the stopper 50 still resting in the valve seat 51 in this position.
- the lower position of the bottle neck 3 corresponds to the illustration in FIG. 3.
- the subject invention allows a hygienic ⁇ free dispensing of soap solution without contaminated atmosphere and / or other influences the quality of Lo ⁇ solution and influence of the donor.
- the peristaltic pump is commercially available per se; All other components of the dispenser, with the exception of the return spring, are made in conventional plastic technology and are not subject to wear and tear in practice.
- the illustrated modular structure of the dispenser is very inexpensive and enables the replacement of individual parts, even after willful damage, even by personnel who have not been specially trained.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
Abstract
Ein Spender für eine zum Händewaschen benutzte Seifenlösung ist konstruktiv sehr einfach aufgebaut und verwendet eine Schlauchpumpe (18), welche durch einen horizontal geführten, an einem Hebel (23, 24) gelenkig gelagerten Kolben (40) betätigt wird. Durch die definierte Kolbenführung und die durch ein Widerlager (14) und eine Führungshülse (16) formschlüssig gehaltene Schlauchpumpe (18) reproduziert die Dosiervorrichtung die abgegebene Seifenmenge in hoher Genauigkeit. Zudem ist der Spender (1) mit seiner Schlauchpumpe (18) derart mit seinen Seifenlösung führenden Teilen abgedichtet, dass er auch bei längerem Nichtgebrauch keine Kontamination erfährt.
Description
Seifenspender
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Seifenspender gemass dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Seifenspender (u.a. FR -A- 2 206 493) basieren in der Regel auf einer Dosierpumpe für eine Seifenlosung, welche als Schieber ausgebildet ist und die Seife von einem über Kopf angeordneten Vorratsbehalter, über einen Zwi- schenbehalter, portionenweise dosiert und zum Hände waschen frei gibt.
Nachteilig bei derartigen Spendern sind der relativ hohe Fabrikationsaufwand sowie die bei längerem Nichtgebrauch des Spenders sich einstellenden Hygieneprobleme, welche auf einer Kontaminierung der Seifenlosung (Emulsion, Dispersion etc.) basieren. Ebenfalls ist bei diesen Spendern oft die Fullstandsanzeige ungenügend, d.h. die in Waschräumen vor¬ handenen Lichtverhaltnisse lassen den F llstand nur schwer erkennen, so dass der Zeitpunkt des Austausches und/oder Nachfullens von Seife oft verpasst wird und das Gerat wah- rend längerer Zeit ausser Betrieb ist. Durch das Eindringen von Luft in das Dosiersystem und in den Zwischenbehalter wird die vorgenannte Kontaminierung auch bei einer spateren Inbetriebsetzung mit einer neuen Seifenlosung nochmals er¬ höht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen betriebssicheren Seifenspender zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist, insbesondere wirtschaftlich herstellbar ist und verbesserte hygienische Verhaltnisse schafft.
Der Spender soll zudem einen grossen Zwischenbehälter mit einer gut sichtbaren Fύllstandsanzeige aufweisen, damit in jedem Fall genügend Zeit zum Austausch der leeren Vorrats¬ flasche durch eine neue, gefüllte zur Verfugung steht.
Erfindungsgemäss ist die Aufgabe dadurch gelost, dass die Dosiervorrichtung ge ass den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgestaltet ist.
Durch eine orthogonale Bet tigung der Schlauchpumpe - gegen ein Widerlager - resultiert eine reproduzierbare, relativ präzise volumetrische Dosierung der Seifenlosung.
Diese Ausgestaltung lasst sich sehr wirtschaftlich herstel¬ len und ist im Betrieb wartungsfrei. - Bevorzugt werden Schlauchpumpen mit einem ausgangsseitigen, in Form von Gum¬ milippen ausgebildetem Ventil eingesetzt. Eingangsseitig ist mit Vorteil ein Klappenventil vorhanden.
In nachfolgenden abhangigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstands beschrieben.
Ein rohrformiges Widerlager m Verbindung mit einer Fuh- rungshulse verbessert die Reproduzierbarkeit der Forder- menge und verringert gleichzeitig die mechanische Belastung der elastischen Schlauchpumpe.
Besonders einfach, sowohl in der Herstellung als auch in der Montage, ist der Hebel mit einem an diesem angelenkten Kolben.
Sehr wirtschaftlich lasst sich eine Rückstellfeder für den Betätigungshebel nach den Angaben des Anspruchs 4 gestal¬ ten.
Der Aufbau des sich selbst verschliessenden Zwischenbehälters - nach Art einer verbesserten Vogeltranke - ist sehr hygienisch, da er durch die Umgebungsluft nicht kontaminiert wird und eine einwandfreie Verbindung zur Vorratsfla- sehe ergibt. Diese Konstruktion erlaubt den Spender mit einer grossen Reserve an Seifenlosung hygienisch weiter zu betreiben, selbst dann, wenn der leere Vorratsbehälter wahrend mehrerer Tage nicht ersetzt wird.
Zur Vermeidung von Verwechslungen mit ungeeigneten Seifen- flaschen, insbesondere an Orten mit hohen Hygieneanforde¬ rungen (Lebensmittelindustrie, Spitäler etc.), dient eine Codierung, welche durch einem am Vorratsbehalter überstehenden Codier-Rand sehr leicht positionierbar ist.
Unter beschrankten Lichtverhältnissen ist die Ausgestaltung eines Schwimmers nach Anspruch 7 besonders vorteilhaft, da er in nahezu beliebiger Grosse und sehr nahe an der Vorderfront des Gehäuses ausgestaltbar ist.
Der Einbezug einer Anstechhulse in den Verschlussdeckel des Zwischenbehälters erlaubt ein hygienisches, tropffreies Aufsetzen und Austauschen der Vorratsbehalter.
Eine ringförmige Ausfuhrung des unteren Endes des Betätigungshebels verringert die Kontaktfläche mit der Hand und damit die Verschmutzungsgefahr am Hebel. Durch eine getren¬ nte ( zweistuckige) Ausgestaltung können hierfür Materialien verschiedener Festigkeit wirtschaftlich eingesetzt werden.
Durch ein Einlaufteil wird der Betätigungskolben in einfachster Weise orthogonal zur Schlauchpumpe gefuhrt, was auch die Montage des Spenders vereinfacht.
Nachfolgend werden anhand von Zeichnungen Ausfuhrungsbei¬ spiele des Erfindungsgegenstands naher beschrieben, wobei dies anhand eines vollständigen, einsatzbereiten Spenders geschieht. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Dosierpumpe eines Seifenspenders mit darüber angeordnetem Zwischenbehälter und davon abgehobenem Vorratsbehalter,
Fig. la die Ausgestaltung eines Schwimmers einer Full- standsanzeige im Spender Fig. 1,
Fig. 2 den Seifenspender Fig. 1, montiert an einer Wand, mit geschlossener Abdeckhaube und frontseitig sichtbarer Füllstandsanzeige,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung eines funktionsfähigen
Seifenspenders, Fig. 1, Fig. 2, ohne Abdeckhaube,
Fig. 3a die Ausgestaltung des Kolbens im Seifenspender Fig. 3,
Fig. 4 eine vergrosserte Schnitt-Darstellung des
Zwischenbehälters, Fig. 1, vor dem Aufsetzen einer Vorratsflasche und
Fig. 5 eine analoge Darstellung zu Fig. 4, beim Aufsetzen der Vorratsflasche
In Figur 1 ist mit 1 ein Seifenspender bezeichnet, welcher einen an sich bekannten Vorratsbehalter 2 für eine Seifenlosung aufweist. Im oberen Teil der hinteren Seitenflache des Behalrers 2 ist eine Ausnehmung 2' vorgesehen, die Raum
für ein Verriegelung des Spenders bietet; am Flaschenhals 3 des Vorratsbeh lter 2 sind Codier-Teile 4 und 5 vorgesehen.
Darunter, aus zeichnerischen Gründen in einem Abstand zur Vorratsflasche 2 gezeichnet, befindet sich ein Zwischenbe- hälter 6 für Seifenlosung, der in ebenfalls an sich bekannter Weise als Reservoir für die Seifenlosung dient und ein problemloses, von Betriebsunterbruchen freies Austauschen des Behalters 2 ermöglicht. Der Zwischenbehalter 6 ist mo- dular aufgebaut und besitzt einen Verschlussdeckel 7 mit einem Adapter 8, welcher zentral durch einen federnd ange¬ ordneten Verschlusspfropfen 50 verschlossen ist, so lange kein Vorratsbehalter 6 aufgesetzt ist.
Zur Verhinderung des Einsatzes ungeeigneter Vorratsbehalter 2, beispielsweise von solchen, welche eine nur für Schau - spender geeignete spezielle Seifenlosung enthalten, ist hier ein Codier-Rand 10 vorgesehen. Dieser Rand 10 wirkt als aufnehmendes Negativ zu den Codier-Teilen 4, 5, und ist, unter Einhaltung eines entsprechenden Spiels, an die Teile 4 und 5 angepasst, so dass der richtige Vorratsbehal- ter 2 leicht m den Adapter 8 einschiebbar und arretierbar ist .
Der Zwischenbehalter 6 weist auf seinem Verschlussdeckel 7 zusatzlich Klemm- und Arretierstucke 11 auf, die dessen Einschieben und Halterung im hier nicht dargestellten Spendergehause dienen. Zur Verhinderung eines Verdrehens des Zwischenbehalters 6 besitzt dieser zudem noch eine als Ausnehmung ausgestaltete Seitenfuhrung 12. Unterhalb des Behalters 6 befindet sich ein Pumpensupport 13 mit einem frontseitigen Widerlager 14 und einem endseitigen Federteil
15 mit daran emstuckig angeordnetem Profilstuck, das eben¬ falls der Halterung im Spendergehause dient.
Stirnseitig ist am Zwischenbehalter 6 ein vorspringendes vertikales Teil 19 zu sehen, m welchem eine Anzeigefahne für den Füllstand der Seifenlosung gehalten ist.
Konzentrisch zum rohrteilformigen Widerlager 14 ist eine Fuhrungshulse 16 eingeschoben, welche eine Schlauchpumpe enthalt, von der nur deren endseitige Gummilippe 17 sicht¬
Der Schwimmer 22 der Fullstandsanzeige ist m Fig. la m seiner Ausgestaltung zu sehen: Über dem eigentlichen Schwim erkorper 25, einem Hohlkörper, ist eine markante Fahne 22' angeordnet; seitlich am Schwimmerkorper 25 befin¬ det sich ein mit Nuten versehenes Fuhrungsprofll 26. Der gesamte Schwimmer 22 ist aus einem fluoreszierend wirkenden Kunststoff gefertigt und daher auch bei schwachen Lichtver- haltnissen gut sichtbar.
Bei einem an einer Wand W montierten Seifenspender 1, Fig. 2, ist frontseitig an seinem Gehäuse 20 ein relativ grosses Sichtfenster 21 zu sehen, an welchem der m Fig. 1 darge¬ stellte Vorsprung 19 direkt anliegt, so dass die Notwendig¬ keit eines Wechsel des Vorratsbehalters vorzeitig angezeigt wird.
Aus dem Spender 1 ragt wandseitig der Betatigungsnng 23 mit seinem Hebel 24 heraus; wird am Ring 23 gezogen, so be¬ wirkt der Betätigungshebel 24 die Ausgabe einer Portion Seifenlosung an der Gummilippe 17. - Der Seifenspender 1
erlaubt somit eine Einhandbedienung, da die Seifenlosung in die auslosende Hand (Innenflache) fliesst.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Spenders 1 sind in al¬ len Einzelheiten der Fig. 3 zu entnehmen.
In einem Waschraum (öffentliche Toilette etc.) ist eine Ruckwand 30 eines Spenders 1 in notorisch bekannter Weise über dem Lavabo befestigt. In der Darstellung Fig. 3 ist das Gehäuse 20 (Haube) abgenommen und kann am unterseitigen Gelenk 31, einem Filmscharnier, in einfacher Weise einge- setzt werden. Auf der oberen Seite der Darstellung sind Verriegelungsnocken 33 ersichtlich, in welche eine am Gehäuse 20 angeordnete und über einen Schlüssel betatigbare Klinke einrasten kann. Aus der Ruckwand 30 ragen vier rechtwinklig gegeneinander stehende, abgerundete Stutzrip- pen 32 heraus, welche der korrekten Halterung und dem Ein¬ bau des auswechselbaren Vorratsbehalters 2 dienen. Darunter befinden sich zwei einander gegenüberliegende Seitenwangen 34, m welche kurvenförmige Nuten 35 eingelassen sind und die an Flanschen 36 herausragende Zapfen des Betatigungshe- bels 24 gelenkig fuhren und m der dargestellten Stellung einrasten.
Der Betätigungshebel 24 weist seinerseits Versteifungen in Form von Rippen 37 auf und ist in seiner Grundform im wesentlichen als Flachkorper ausgestaltet. Im unteren Drittel des Betätigungshebels 24 befindet sich ein konkaver Druck- Nocken 38, auf welchem eine Kolbenstange 43 mit ihrer Ruck¬ seite aufliegt. Die Kolbenstange 43 ist an einem Lagerzap¬ fen 39 gelenkig gehalten und tragt an ihrer Frontseite ei¬ nen Kolben 40 mit einer Bombierung 41. In vertikaler Rich- tung betrachtet ragen aus der Bombierung 41 Rippen 42 auf;
diese gleiten auf einem kegelförmigen Einlaufteil 53, wel¬ ches in eine horizontale Bohrung übergeht, auf und sind da¬ durch leichtgangig gefuhrt.
Der Betätigungshebel 24 ist in einer Seitenfuhrung 34 am Flansch in den Nuten 35 zur Frontseite hin beweglich gehal¬ ten, wobei ein U-formig gebogener Federdraht 60 über den Betätigungshebel 24 greift und je auf gegenüberliegende Bohrungen in zwei inneren Seitenfuhrungen 54 des Betätigungshebels eingesteckt sind. - Dies bewirkt in einfachster und platzsparenster Weise die Ruckstellung des Hebels 24 m die mit I bezeichnete Position.
Durch Ziehen am Betatigungsring 23 in die Position II wird der Kolben 40 horizontal durch eine Öffnung in der Fuh- rungshulse 16 hindurchgefuhrt und presst die Schlauchpumpe 18 in der mit Strichpunktlmien dargestellten Weise zusam¬ men. Gleichzeitig schliesst sich - in der mit Seifenlosung gefüllten Schlauchpumpe 18 - ihr oberes Klappenventil 44, so dass der resultierende hydraulische Druck die Gummilippe 17 öffnet und eine Portion Seifenlosung auf die ziehende Hand abgibt. Vice versa schliesst sich die Gummilippe 17 aufgrund ihrer, durch die Elastizität des Gummis generier¬ ten Vorspannung, wenn der Druck abfallt.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die definierte Fuhrung des Kolbens 40 und die durch das Widerlager 14 und die Fuh- rungshulse 16 definierte Halterung der Schlauchpumpe 18 eine reproduzierende Dosis ausgegeben wird, weiche m ihrer Bemessung und Wiederholbarkeit m der Qualltat einer Dosie¬ rung durch eine Schieberpumpe liegt.
In der gegenüberliegt.nden Fig. 3a ist die Kopfform des Kolbens 40 separat geze _chnet, wobei hier die Bombierung 41 nicht als gebogene Flεche, sondern als Rechteck erscheint. Daraus ragen einander gegenüberliegend je vier Rippen 42 heraus. Die verdeckte Kolbenstange 43 ist gestrichelt ge¬ zeichnet; die davor liegenden Teile 14, 16 und 18 sind strichpunktiert angedeutet (nicht naher bezeichnet) .
Der Zwischenbehalter 6 ist durch eine Rippe 46, welche sich an der Fuhrungshülse 16 abstutzt, getragen. Am Boden des Zwischenbehalters 6 ist die Schlauchpumpe 18 mit einem
Klemm-Flansch 45 versehen und dort kraftschlussig fixiert.
Im Innern des Zwischenbehalters ist eine Führungsleiste 47 zu sehen, welche doppelt ausgeführt ist und den vorgangig beschriebenen Schwimmer 22 am Schwimmerkorper 25 fuhrt. Zu- dem ist ein halbkugelformiger Verschlusspfropfen 50 zu sehen, der an einem Federblatt 48 befestigt ist und über Montagezapfen 49 an nach unten stehenden Bolzen am Verschlussdeckel 7 federnd gelagert ist.
Aus Darstellungsgrunden ist der Schwimmer 22 in völlig ein- getauchtem Zustand gezeichnet; sein Bestreben die Oberflache des Seifenlosungsniveau zu erreichen ist durch einen nach oben gerichteten Pfeil angedeutet.
Aus Fig. 3 sieht man, dass ein eingesetzter Vorratsbehalter 2 mit seinem Flaschenhals den Verschlusspfropfen 50 vom seinem Ventilsitz 51 wegdruckt, so dass der Durchlass im Deckel 7 freigegeben ist. Bereits vorgangig hat eine schiefwinklige Anstechhulse 9 eine im Flaschenhals 3 befindliche Membrane 52 durchstochen und - wie dargestellt -
beidseitig aufgeklappt, so dass die Seifenlόsung in den Zwischenbehälter 6 fliessen kann.
Dieser Zwischenbehalter 6 ist nach Art einer Vogeltranke ausgebildet und ber minimale Randspalten, labyrinthisch mit der Atmosphäre verbunden, um ein notwendiges Nachflie- ssen der Luft im Luftraum L über dem mit einem Dreieck cha¬ rakterisierten Flussigkeitsniveau zu gewahrleisten.
Der Vorgang des Aufsetzens einer mit Seife gefüllten Vor¬ ratsflasche 2 auf den Adapter 8 des Verschlussdeckels 7 ist in Fig. 4 in vergrosserter Darstellung zu sehen.
Fig. 5 zeigt das Anstechen der Membrane 52 im Flaschenhals 3, wobei in dieser Stellung der Verschlusspfropfen 50 noch im Ventilsitz 51 anliegt.
Die untere Stellung des Flaschenhalses 3 entspricht der Darstellung nach Fig. 3.
Der Erfindungsgegenstand erlaubt eine hygienisch einwand¬ freie Dosierung von Seifenlosung, ohne dass kontaminierte Atmosphäre und/oder andere Einflüsse die Qualität der Lo¬ sung und des Spenders beeinflussen.
Die Schlauchpumpe ist per se handelsüblich; samtliche übrige Bestandteile des Spenders, mit Ausnahme der Ruckstellfeder sind in konventioneller Kunststofftechnik ausgeführt und in praxi keinen Abnutzungen unterworfen.
Der dargestellte odulare Aufbau des Spenders ist sehr ko- stengunstig und ermöglicht, beispielsweise nach mutwilligen Beschädigungen, den Austausch einzelner Teile, auch durch nicht speziell geschultes Personal.
Claims
1. Seifenspender bestehend aus einer Dosiervorrichtung für Seife mit einer Schlauchpumpe, mit Ruckschlagven- tilen, einem Betätigungshebel, einem über der Dosier¬ vorrichtung angeordneten Zwischenbehalter mit Full¬ standsanzeige und einem auswechselbaren, über Kopf angeordneten Vorratsbehalter für eine Seifenlosung, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchpumpe (18) m einem rohrformigen Widerlager (14) gehalten ist und dass auf diese, einzig schlauchseitig horizontal gefuhrt, ein Kolben (40) orthogonal auftrifft und dass die Schlauchpumpe (18) auf ihrer unteren, der Ausgabe von Seifenlosung dienenden Seite ein Ventil m Form einer Gummilippe (17) aufweist.
2. Seifenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem rohrformigen Widerlager (14) eine Fuhrungshulse (16) herausragt, welche die Schlauch¬ pumpe (18) partiell kolbenseitig formschlussig um- schliesst und dass m der Fuhrungshulse (16) an ihrer ganzen Mantelflache und im Widerlager (14) Ausnehmun¬ gen vorgesehen sind, durch welche der Kolben (40) hindurch greift und die Schlauchpumpe (18) betätigt.
3. Seifenspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Kolben (40) an einem einarmig gelagerten Hebel (24), gelenkig angeordnet ist.
4. Seifenspender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Betätigungshebel (24) eine Ruckstellfe¬ der aufweist, welche m Form eines gebogenen Feder- drahtes (60) ausgebildet ist, der mit seinen beiden Enden in je eine Seitenfuhrung (54) des Betätigungshebels (24) eingreift.
5. Seifenspender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, dass der Zwischenbehalter (6) oberseitig durch einen Verschlussdeckel (7) abgedeckt ist, in welchem ein federnd angeordneter Verschlusspropfen (50) derart gelagert ist, dass der Zwischenbehalter (6) ohne eingesetzten Vorratsbehalter (2) stets verschlossen
6. Seifenspender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Verschlussdeckel (7) ein Adapter vorgesehen ist, welcher einen Codier-Rand (10) aufweist, der mit am Hals (3) angeordneten Codier-Teilen (4; 5) eines Vorratsbehalters (2) korrespondiert.
7. Seifenspender nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass im Zwischenbehalter (6) Fuhrungsele- ente vorgesehen sind, welche einen vertikal bewegli¬ chen Schwimmer (22) mit Anzeigefahne (22') m einem vorspringenden vertikalen Teil fuhren.
8. Seifenspender nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Verschlussdeckel (7) eine An- stechhulse (9) vorgesehen ist, die eine m der Vorratsflasche (2) vorhandene Membrane (52) wahrend lh- res Aufsteckens auf den Verschlussdeckel (7) durch¬ sticht .
9. Seifenspender nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (24) an seinem unteren Ende einen Betätigungsring (23) aufweist.
10. Seifenspender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest am Widerlager (14) ein trichter¬ förmiges Einlaufteil (53) angeordnet ist, welches den Kolben (40) partiell zentriert.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01900074A EP1248548A1 (de) | 2000-01-19 | 2001-01-16 | Seifenspender |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00810041 | 2000-01-19 | ||
EP00810041A EP1118300A1 (de) | 2000-01-19 | 2000-01-19 | Seifenspender |
EP01900074A EP1248548A1 (de) | 2000-01-19 | 2001-01-16 | Seifenspender |
PCT/CH2001/000027 WO2001052709A1 (de) | 2000-01-19 | 2001-01-16 | Seifenspender |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1248548A1 true EP1248548A1 (de) | 2002-10-16 |
Family
ID=8174526
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00810041A Withdrawn EP1118300A1 (de) | 2000-01-19 | 2000-01-19 | Seifenspender |
EP01900074A Withdrawn EP1248548A1 (de) | 2000-01-19 | 2001-01-16 | Seifenspender |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00810041A Withdrawn EP1118300A1 (de) | 2000-01-19 | 2000-01-19 | Seifenspender |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1118300A1 (de) |
AU (1) | AU2001223389A1 (de) |
WO (1) | WO2001052709A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6820821B2 (en) | 2001-04-13 | 2004-11-23 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Automated cleansing sprayer |
US7837132B2 (en) | 2002-05-28 | 2010-11-23 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Automated cleansing sprayer |
US7066356B2 (en) | 2002-08-15 | 2006-06-27 | Ecolab Inc. | Foam soap dispenser for push operation |
US6971549B2 (en) | 2003-04-18 | 2005-12-06 | S.C. Johnson & Son, Inc. | Bottle adapter for dispensing of cleanser from bottle used in an automated cleansing sprayer |
US7021494B2 (en) | 2003-04-18 | 2006-04-04 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Automated cleansing sprayer having separate cleanser and air vent paths from bottle |
DE102008009221A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät |
US8783511B2 (en) * | 2008-04-25 | 2014-07-22 | Ultraclenz, Llc | Manual and touch-free convertible fluid dispenser |
AT508090B1 (de) | 2009-04-09 | 2011-05-15 | Hagleitner Hans Georg | Spender für fliessfähiges medium |
DE102009033944A1 (de) | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Reinigungsvorrichtung sowie Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf eine Reinigungsvorrichtung |
CA2680993C (en) * | 2009-10-02 | 2016-03-29 | Gotohti.Com Inc. | Convertible peristaltic and piston pump dispenser |
AT13192U1 (de) * | 2010-10-06 | 2013-08-15 | Hagleitner Hans Georg | Verfahren zur herstellung der gebrauchsbereitschaft eines spenders für ein fliessfähiges medium |
EP2873357A1 (de) * | 2013-11-15 | 2015-05-20 | Hygiene Vision Europe BVBA | Spender |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1392601A (en) * | 1920-12-08 | 1921-10-04 | William H Rose | Soap-dispenser |
FR2206493B1 (de) | 1972-11-16 | 1975-01-03 | Broilliard Bernard | |
IT7922426V0 (it) * | 1979-09-04 | 1979-09-04 | Borman Italiana | Distributore di sostanze viscose e liquide, in particolare di saponi, detergenti e disinfettanti. |
US4429812A (en) * | 1981-04-16 | 1984-02-07 | Steiner Corporation | Soap dispensing system |
EP0116812B1 (de) * | 1982-12-24 | 1986-05-28 | Cws Ag | Seifenspender mit einer Anzeigevorrichtung für den Füllzustand einer Seifenlösung |
US4493440A (en) * | 1983-08-08 | 1985-01-15 | United States Borax & Chemical Corporation | Wall-mounted soap dispenser |
US5082150A (en) * | 1990-05-01 | 1992-01-21 | Steiner Company, Inc. | Liquid dispensing system including a discharge assembly providing a positive air flow condition |
US5100030A (en) * | 1990-05-24 | 1992-03-31 | Inopak Ltd. | Fixtures for fluid dispensing bags |
-
2000
- 2000-01-19 EP EP00810041A patent/EP1118300A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-01-16 WO PCT/CH2001/000027 patent/WO2001052709A1/de active Application Filing
- 2001-01-16 EP EP01900074A patent/EP1248548A1/de not_active Withdrawn
- 2001-01-16 AU AU2001223389A patent/AU2001223389A1/en not_active Abandoned
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO0152709A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2001223389A1 (en) | 2001-07-31 |
WO2001052709A1 (de) | 2001-07-26 |
EP1118300A1 (de) | 2001-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1248549B1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von seifenlösung in einem spender | |
DE60022730T2 (de) | Einrichtung bestehend aus einem Spender und einem zusammenfaltbaren Beutel | |
DE69117050T2 (de) | Ventilanordnung in einem sirupspender | |
DE4129717C2 (de) | Dosierspender für Flüssigseife oder dergleichen | |
EP1248548A1 (de) | Seifenspender | |
EP0853458B1 (de) | Dosierspender für flüssigkeiten | |
DE69208252T2 (de) | Flasche und ventilanordnung | |
WO2019063173A1 (de) | Wanddosierspender | |
EP4166055A1 (de) | Wanddosierspender | |
DE9312110U1 (de) | Behälter für fließfähige Medien | |
DE60206617T2 (de) | Abwärtshub-spender | |
JP3744547B2 (ja) | 液体石鹸などのための用量吐出ディスペンサ | |
DE3785497T2 (de) | Dosiereinheit für ein pappiges oder dickflüssiges Produkt. | |
DE2524624C3 (de) | Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife | |
DE8816917U1 (de) | Spender für pastöse Massen | |
DE10331786B4 (de) | Spender für flüssige oder pastenförmige Medien | |
DE69903435T2 (de) | Spender für abgabe einer viskosen substanz, z.b. einer antiseptischen flüssigkeit, und behälter für solchen spender | |
DE3101020A1 (de) | "portionenspender fuer fluessiges medium sowie dessen verwendung" | |
EP0274070B1 (de) | Dosiereinsatz für einen Hals einer Flasche, zur Ausgabe von zähflüssigen oder viskosen Medien | |
DE102005016060A1 (de) | Einwegventil und Unterdruck-Reduktionseinrichtung | |
EP0048874B1 (de) | Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter | |
WO2019063174A1 (de) | Wanddosierspender | |
WO2019063172A1 (de) | Wanddosierspender | |
DE68923620T2 (de) | Anordnung zum selektiven spenden und mischen von mehreren getränken. | |
EP1070476A2 (de) | Spender für Pflegemittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020807 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080509 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20081127 |