EP1247922A2 - Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau - Google Patents

Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau Download PDF

Info

Publication number
EP1247922A2
EP1247922A2 EP02007280A EP02007280A EP1247922A2 EP 1247922 A2 EP1247922 A2 EP 1247922A2 EP 02007280 A EP02007280 A EP 02007280A EP 02007280 A EP02007280 A EP 02007280A EP 1247922 A2 EP1247922 A2 EP 1247922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head plate
tabs
recesses
floor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02007280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1247922B1 (de
EP1247922A3 (de
Inventor
Franz Kirschner
Robert Nürnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindner AG
Original Assignee
Lindner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001116313 external-priority patent/DE10116313A1/de
Priority claimed from DE20105898U external-priority patent/DE20105898U1/de
Application filed by Lindner AG filed Critical Lindner AG
Publication of EP1247922A2 publication Critical patent/EP1247922A2/de
Publication of EP1247922A3 publication Critical patent/EP1247922A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1247922B1 publication Critical patent/EP1247922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02452Details of junctions between the supporting structures and the panels or a panel-supporting framework

Definitions

  • the invention relates to a floor support with a head plate for supporting a raised floor structure, which can have a different design, as well as a double floor structure.
  • Such floor supports have a z. B. threaded shaft to the height adjustment of the floor support in a threaded sleeve one on the Raw floor attached support part is screwed.
  • C-profiles Control room profiles or C-profiles to be screwed to a floor support. Therefore
  • a separate head plate is provided, which in turn is only used to attach such C-profiles is suitable.
  • Another type of column is required between a raised floor and a cavity floor, which is designed only for this purpose.
  • Another type of prop used to brace the double floor slab in the edge area of a floor structure.
  • This Special designs of floor supports for certain areas are only available in small numbers Number of pieces used, so that the production of such special supports is relatively expensive is.
  • the invention has for its object a floor support of the type specified to be designed so that the top plate for different types of raised floors and different Purposes can be used without being used for special areas of application another headstock must be used.
  • the head plate extends at an angular distance of 90 ° radially from the center has elongated recesses, between which at an angular distance of 90 ° insertion slots extending essentially parallel to one another can be formed with such a head plate provided floor support for the different structures of Raised floors are used, which simplifies assembly and the manufacturing costs can be reduced.
  • a raw floor is indicated at 1, above which at a distance raised floor panels 2 are supported by a floor support 3, which consists of a on the raw floor 1 supporting part with threaded sleeve 4 and a threaded shaft screwed into it 5 is formed, on which a head plate 6 is welded, for example.
  • a plastic plate 7 lies on the top plate 6 on, which is firmly connected to the head plate by means of screws 8 and projecting pins 9 has, which engage in holes 10 on the underside of the raised floor panels 2, which at the illustrated embodiment are made of gypsum fiber boards.
  • Fig. 2 shows a plan view of an embodiment of a head plate 6, which is approximately square is designed with rounded corners. At an angular distance of 90 ° are radial from the middle of extending, elongated recesses 11 formed in the Form of elongated holes are designed. Between these elongated recesses 11 are also essentially parallel to each other at an angular distance of 90 ° Insert slots 12 are formed, each in the form of a bore circumference have designed end 13.
  • the axis of the insertion slots 12 runs approximately tangentially to the internally rounded ends of the elongated recesses 11, the inner ends the insertion slots 12 lie on a larger radius around the center of the plate than the inner ends of the recesses 11.
  • the axes of two insertion slots offset by 90 ° to one another 12 form approximately a square, the diagonal of which is essentially the elongated one Recess 11 is formed.
  • the inner end 13 of the insertion slots 12 has a greater width than the insertion slots 12 itself. Between the insertion slots 12, a tab 17 is formed on each In each case a bore 16 is provided, which is used to screw in the screw 8 according to FIG. 1 serves.
  • Recesses 15 are formed, which are preferably angular and their inner edges lie on a radius which corresponds to that of the outer edge of the tabs 17.
  • Fig. 3 shows a plan view of a circular disc-shaped head plate 6, in which the elongated recesses 11 are open on the outside while they are in the 2 are closed on the outside. 3 corresponds to the top plate 6 essentially a radius at the level of the outer edge of the tab 17 between the Insert slots 12 so that the corners of the head plate 6 according to FIG. 2 at the level of the inside Edges of the cutouts 15 are separated.
  • the outer edges of the recesses 11 are chamfered at 18, so that one of radial externally inserted bolt can be inserted more easily into the recess 11.
  • the inner ones Ends 13 of the insertion slots 12 are formed by a bore circumference, the The center lies approximately on the central axis of the insertion slots 12. Also in this embodiment the center axes of two insertion slots offset by 90 ° to each other approximately tangential to the rounded end of a recess 11.
  • Fig. 4 shows a plan view of a further embodiment of a head plate 6, the one has approximately a square circumference, in contrast to the embodiment according to FIG. 2 the radially or diagonally extending elongated recesses 11 are open on the outside, so that the recesses compared to the embodiment of FIG. 2 has an enlarged longitudinal dimension in that they are essentially square to the corners of the extend designed headstock.
  • the insertion slots 12 have a bulge 19 on the inner end, which on the opposite, assigned insertion slot 12 is aligned.
  • This bulge 19 is in Shape of a bore diameter formed such that the center of the bore approximately the line of the outer edge 51 of the associated tab 17 lies.
  • the outer edge of the tab 17 is between the two insertion slots 12 preferably designed curved, the curvature on a radius is around the middle of the head plate and the radius is slightly smaller than the distance from one side surface of the square from the middle.
  • the elongated recesses 11 in Fig. 4 are designed so that they are square Basic shape of the head plate run diagonally to the corners of the plate, with the resulting acute-angled corners at the mouth of the recesses 11 somewhat rounded are.
  • the inner edges of the U-shaped recesses 15 on either side of the elongated recesses 11 are preferably also curved and they lie on the same radius as the outer edges of the tabs 17 between the insertion slots 12, so that the approximately cruciform support or Plastic plate 7 with the outer, angled edges both the outer edge of the Tabs 17 and the inner edges of the recesses 15 can overlap when they are out of the 4 rotated by 45 ° is placed on the head plate 6.
  • the platen 7 made of plastic corresponds to that shown in FIG. 1.
  • Pin 9 it serves on the one hand for fixing the raised floor panels 2, their abutting line is shown in Fig. 4 at 20, and on the other hand, the support plate 7 serves as a damping element between the metal head plate 6 and the raised floor plates Second
  • FIG. 5 shows a top view in FIG. 5a and a cross section along the line A-A in FIG. 5b Fig. 5a.
  • the top plate has a flat bearing surface 24, which is opposite the central region is recessed on a radius 21 by a distance B.
  • beads 22 extend radially outward in the direction of the bores 16, which in the cross-sectional view according to FIG. 5b has a bottom region which runs obliquely upwards 22 ', which merges into a horizontal region 22 "around the bore 16, this bead 22 ends at a distance from the outer edge of the tab 17, so that in the 5b, an upwardly projecting edge 23 remains, the upper one End aligned with the support surface 24.
  • the bore 16 is thus sunk relative to the support surface 24 arranged.
  • the flat contact surface 24 is in the plan view of FIG. 5a through the area lowered in the middle within the circle 21 and along the radial beads 22 running outwards interrupted, also along the recesses 11 a bevel is provided which merges into the recess.
  • the head plate 6 has webs 26 projecting in a star shape, some of which ensure non-rotatable engagement with the threaded shaft 5, the complementarily shaped Has depressions, so that by a screw connection via the central bore 25 a rotationally fixed connection between the threaded shaft and head plate 6 are formed can.
  • FIG. 6 show various application examples of a head plate 6, in which the insertion slots 12 are widened outwards in a funnel shape by a bevel, as shown in Fig. 6.
  • This beveling of the insertion slots 12 takes place on the one recess 11 facing side such that the tapered side wall of an insertion slot 12 is essentially parallel to the central axis of the recess 11.
  • the holes 13 on the inner ends of the insertion slots 12 are in this embodiment arranged symmetrically to the central axis of the insertion slots.
  • Fig. 6 shows an application example corresponding to Fig. 23, in which sleeves 30 in the elongated Recesses 11 are used, in which a magnetic rod is guided, by means of the a base plate 6 can be unlocked from a head plate 6 by an applied magnet can.
  • a magnetic lock is described in detail in patent application DE 199 58 225 described.
  • grid bars 31 are on the tabs 17 of the Head plate 6 plugged on, the grid rods 31 being provided with an elongated hole 32, so that the grid bars can be fixed by a screw 8 on the head plate is screwed through the bore 16.
  • the grid bars 31 have at the insertion end Side faces an indentation 33 indicated by dashed lines, the edge of which abut the inner ends 13 of the insertion slots 12 and a holder by latching action of an attached grid rod before it is fixed with a screw.
  • the wider inner ends 13 of the insertion slots 12 are used for Inclusion of these indentations 33 on the grid bars 31.
  • Fig. 8 shows a plan view of the head plate 6 of FIGS. 6 and 7, in the area a tab 28 is attached to an elongated recess 11, a grid rod 31, while perpendicular to it a profile 40 rests on the top plate 6, which is approximately C-shaped Cross section with a slot-shaped opening 41 at the bottom, which extends longitudinally of the recesses 11 extends.
  • 8a schematically shows a cross section of such a C-profile 40.
  • the profile 40 is by hammer head screws or a spring clip on the Head plate defined by the slot 41 and the recess 11 from below in FIG. 8 inserted and then turned by 90 °, so that the elongated head of the screw on the legs rests on both sides of the slot 41 of the profile.
  • Such C-profiles 40 used for cabinet structures in the area of a floor support.
  • Fig. 9 shows a plan view with intersecting C-profiles 40, one of which is diagonally across the head plate runs, while the profiles 40 lying perpendicular to it end up the side faces of the former.
  • the rails are attached in the same way Way by hammer head screws or the like.
  • Fig. 10 shows adjacent profiles 40, three of which are in the diagonal direction on the Rest head plate 6, the middle one being aligned along two recesses 11, while the two outer ones with their slot 41 transverse to the perpendicular to it Extend recesses 11.
  • Fig. 11 shows in addition to four at right angles to each other on the tabs 17
  • Grid bars 31 two grid bars 31, which are placed diagonally on the tabs 28 and which are in the end region have a transverse slot which is used for the engagement of the edge of a plastic plate 7 serves.
  • Fig. 12 shows an embodiment of a head plate according to FIG. 5, wherein instead of Bores 16 on the tabs 17 transverse slots 43 are formed for fastening of grid bars. Instead of the transverse slots running in the circumferential direction 43, corresponding radially extending slots can also be provided on the tabs 17 his.
  • Fig. 14 shows an embodiment in which the radially inner ends of the outward open, elongated recesses 11 are formed so curved at 45 that they Ends 45 extend in the circumferential direction along the central recess 25.
  • the bent Ends 45 extend over an angular range of 45 ° between the longitudinal axis a recess 11 and the axis of the adjacent bead 22.
  • bent ends 45 of the recesses 11 becomes the engagement area for Pin or bolt similar to pin 30 in Fig. 6 enlarged.
  • FIG. 15 shows the fastening of a rail 46 with an L-shaped cross section on a head plate 5, wherein in the plan view of FIG. 15a bolts 47 in the holes 13 are inserted at the inner end of opposite insertion slots 12.
  • the 15b shows the screw bolts on the underside of the L-profile 46 attached, with a nut 48 screwed onto the bolt 47 to the L-profile to attach to the headstock.
  • FIG. 16a shows a top view of the attachment of an L-profile 46 to the head plate by means of L-shaped hook 49, one of which is shown in the sectional view in Fig. 16b.
  • L-shaped hooks 49 engage in the bores 13 at the inner end of the insertion slots 12, as the top view in FIG. 16a shows, the horizontal leg of this Hook 49 engages behind the underside of the head plate 6 by moving the L-profile.
  • This L-shaped hooks are preferably formed by folding the L-profile, as from the top view can be seen in FIG. 16a.
  • Such L-profiles 46 are on a head plate 6, for example for a wall connection or a limitation of the raised floor, for example at a boundary or at a Stairs provided.
  • Fig. 17 shows a head plate 6 according to the previous embodiments a vertically angled section 50.
  • This angled section lies in the plan view according to FIG. 17a Section 50 approximately parallel to the opposite edges 51 of the adjacent Insert slots 12, this section 50 at the outer end of the edge 27 a Tab 28 is attached.
  • Such an angled head plate 6 can be used for the arrangement a wall or for the edge area of a raised floor.
  • Fig. 18 shows a head plate corresponding to that shown in Fig. 4, wherein instead of Bores 16 on the tabs 17 radially extending recesses 52 are formed from the outer edge of the tabs 17 extend inwards along the beads 22, such as the 18b shows cross-sectional view.
  • Fig. 19 shows an embodiment of a head plate according to Fig. 4, wherein on the outer edge of the Tabs 17 formed a U-shaped recess 53 extending in the circumferential direction through which the beads 22 are open radially outward, like the cross-sectional view in FIG 19b shows.
  • the edge 23 shown in FIG. 5b is omitted through this recess 53 around the bore 16.
  • This recess 53 serves to receive the angled edge a platen 7 as z.
  • B. Fig. 1 shows.
  • Fig. 20 shows a head plate 6, in which instead of radially extending, elongated recesses 11 mutually parallel recesses 55 are provided, which are on opposite Sides of an approximately square in plan view according to FIG. 20a Head plate are arranged.
  • the recesses 55 extend approximately from the edge of the plate parallel to the side edges of the plate up to the beads 22.
  • the edge of the head plate has a slight bulge, so that in the cross-sectional view 20b results in an upwardly projecting edge 23, as is also shown in FIG Fig. 5b is shown.
  • the elongated recesses 55 which are open on the outside, run approximately parallel to two opposite beads 22 and approximately perpendicular to the two transverse beads 22.
  • FIGS. 18 and 19 of a recess 52 and 53 respectively the tabs 17 can also be provided in a head plate according to FIG. 5, in which the Axes of the insertion slots 12 starting from the center of the head plate form an angle form of 45 °, the edges 57 and 51 of the slots 12 extending in their extension the intersection of the axis with the circumference of the bore at the inner end 13 of the insertion slots Cut 12 and also enclose an angle of 45 °.
  • the contact surface 24 has the Head plate only on a central recess 60, which is approximately octagonal and after has internally curved edges 60 '. Furthermore, around the bores 16 on the tabs 17th Concentric recesses 61 formed in the support surface 24, as is the cross-sectional view 22a.
  • Tabs 28 formed flat projections 62 which approximately the side edges 51 of the tabs 17th lie opposite, the side edge 27 of the tabs 28 inwardly into the part-circular Recess 63 extends which adjoin the side edges 51 of the tab 17.
  • webs 64 are formed in a star shape, on which the threaded shaft 5 is welded.
  • the top plate which is approximately square in plan view 6 of FIG. 21 represents a preferred embodiment, the dimensions of the The head plate is approximately 90 x 90 mm and the thickness is 2.5 to 3 mm.
  • the radial Recesses 11 preferably have a width of approximately 9 mm.
  • FIG. 22a shows a cross section through the head plate 6 according to FIG. 21 corresponding to the view in Fig. 1, wherein the plastic plate 7 as in the embodiment of FIG. 4 approximately cross-shaped is designed and with approximately U-shaped angled edges 66 the outer edge of the Straps 17 overlaps.
  • the plastic plate 7 can be optional be attached to the head plate by means of screws 8.
  • the plastic plate 7 In the middle area, the plastic plate 7 a reinforcement 67, which rests in the recess 60 of the head plate 6. How a comparison between Fig. 22a and Fig. 1 reveals, the plastic plate 7 is around the holes 16 on the head plate, so that there is better support of the pin 9.
  • FIG. 23b shows a top view of a plastic plate 7 'which is angled with the approximately U-shaped one
  • the edges on the four arms do not overlap the outer edge of the tabs 17 as in the case of 22, but in the side, U-shaped recesses 15 in engage the radially extending recesses 11 after on the arms of Plastic plate 7 'sleeves 30 are positioned which engage in the radial recesses 11 and in which a magnetic rod 68 is guided (FIG. 23a) by means of an applied one Magnet 69 a base plate 2 can be unlocked from the top plate 6.
  • This type of locking corresponds to that shown in FIG. 6.
  • the sectional view in Fig. 23a corresponds the section line I-I in Fig. 23b.
  • FIG. 24 shows a perspective view of the head plate 6, with a tab 17 on Raster rod 31 is plugged on, from the top by means of laterally pronounced retaining tabs 70 can be clipped into the arcuate recess 63.
  • This arrangement corresponds to that shown schematically in Fig. 7, the grid bars 31 of the Top are screwed into the holes 16 of the tabs 17 by means of self-drilling screws 8 can, so that there is an additional securing of the grid rods 31 on the head plate 6 results.
  • the grid bars 31 have a height of about 7 mm and serve as cross bracing or Load increase of the raised floor panels 2.
  • the grid bars 31 can not only on the tabs 17 are clipped, but also on the tabs 28 behind the projections 62 to the Side walls 27 (Fig. 21), so that also at an angle of 45 ° to that shown in Fig. 24 Arrangement a diagonal bracing of the raised floor panels is possible.
  • Fig. 25 shows a grid bar 31 'with a height of about 50 mm, which is characterized by laterally Holding tabs 71 can be clipped over the side edges 51 of the tabs 17, so that an edge region of the grid rod 31 'lies in the recess 63.
  • the retaining tab 71 is formed in the side wall of the grid rod 31 'by punching and bending the free edge, as Fig. 26 shows.
  • the grid bars 31 can optionally also be screwed, as shown in FIG. 31.
  • FIG. 26 shows a head plate 6 with diametrically opposed grid bars 31 ' and a transition profile plate 72 placed on the head plate, which is approximately square is and has, at the four corners, part-circular stamped holding tabs 73, which in engage the radial recesses 11 of the head plate 6.
  • These transition profile plates 72 have a shape specified for the intended use, from above be inserted into the head plate and by the four retaining tabs 73 a firm hold Find.
  • the holding tabs 73 can also be inserted into other recesses in the head plate 6, to fix a component on the head plate.
  • FIG. 27 shows an arrangement corresponding to FIG. 26 with an edge support plate 74, which also has four retaining tabs 73 for engagement in the radial recesses 11.
  • Fig. 28 shows a perspective view of a head plate 6 with oppositely placed Grid bars 31 'and a C-profile 40 placed transversely thereto on the head plate, which by means of a hammer head screw or a torsion spring fixed in the radial recesses 11 becomes.
  • FIG. 29 shows, differently designed C-profiles 40 and 40 'with different Heights of approx. 40 and approx. 80 mm on a head plate 6 using hammer head screws or the like are fastened, these fasteners in the radial recesses 11 engage the head plate.
  • the two lie Profiles 40 at the end of the side walls of the higher profile 40 ', which extends across the Head plate 6 extends.
  • Fig. 30 shows a T-bandage of C-profiles on a head plate 6, the attachment in each case in the radial recesses 11 of the head plate, which with the slots 41 of the C-profiles are aligned or cross with them.
  • Fig. 10 shows a stratification of three adjacent C-profiles 40 possible on a head plate 6, such as this shows Fig. 10.
  • FIG. 31 shows an arrangement of grid bars 31 ′ corresponding to the arrangement in FIG. 11, the grid bars 31 'with the holding tabs 71, the edges 51 on the tabs 17 and Grip projections 62 on tabs 28.
  • the grid bars clipped onto the tabs 17 are additionally secured by screws 8 on the top plate 6.
  • Fig. 32 shows a modified embodiment in which stepped in the double floor panels 2 Bores 8 'are formed for inserting a screw 8, which into the bore 16th screwed onto the head plate 6 and through the plastic plate 7 placed on this becomes.
  • 8 denotes a cover cap for the screw 8 in the bore 8 '.
  • 8 is denotes an element of the floor covering, which 8 "'into the floor covering 8" through the cover cap is used.
  • the described design of a head plate of a floor support means that a single head plate 6 covers all essential functions of a double floor construction , which previously required three to four different types of supports.
  • the elongated recesses 11 can also be formed on the tabs 17 offset by 45 ° be arranged while the bores 16 in the region of the recesses 11 shown could be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Zur Ausbildung einer Bodenstütze für einen Doppelbodenaufbau wird die Kopfplatte der Bodenstütze so gestaltet, dass sie für verschiedene Arten von Doppelböden verwendet werden kann. Hierfür sind in einem Winkelabstand von 90° radial von der Mitte aus sich erstreckende, langgestreckte Ausnehmungen in der Kopfplatte ausgebildet sowie zwischen den Ausnehmungen in einem Winkelabstand von etwa 90° im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Einsteckschlitze. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus, der eine unterschiedliche Ausgestaltung haben kann, sowie einen Doppelbodenaufbau.
Derartige Bodenstützen weisen an einer meist quadratischen Kopfplatte einen z. B. Gewindeschaft auf, der zur Höhenverstellung der Bodenstütze in eine Gewindemuffe eines auf dem Rohfußboden aufgesetzten Stützteils eingeschraubt wird. Auf der Kopfplatte liegen üblicherweise die Ecken von vier aneinandergrenzenden Doppelbodenplatten auf. Häufig ist es erforderlich, Schaltwartenprofile bzw. C-Profile auf einer Bodenstütze zu verschrauben. Deshalb wird hierfür eine gesonderte Kopfplatte vorgesehen, die wiederum nur zum Befestigen von solchen C-Profilen geeignet ist. Zur Aufnahme von Übergangsprofilen im Übergangsbereich zwischen einem Doppelboden und einem Hohlraumboden ist eine weitere Stützenart erforderlich, die nur für diesen Zweck ausgestaltet ist. Schließlich wird eine weitere Stützenart zum Abspannen der Doppelbodenplatte im Randbereich eines Bodenaufbaus verwendet. Diese speziellen Ausgestaltungen von Bodenstützen für bestimmte Bereiche werden nur in geringer Stückzahl gebraucht, so dass die Fertigung solcher Sonderstützen relativ kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenstütze der eingangs angegebenen Art so auszubilden, dass die Kopfplatte für unterschiedliche Arten von Doppelböden und unterschiedliche Verwendungszwecke eingesetzt werden kann, ohne dass für spezielle Anwendungsgebiete eine andere Kopfplatte verwendet werden muss.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, dass die Kopfplatte in einem Winkelabstand von 90° radial von der Mitte aus sich erstreckende langgestreckte Ausnehmungen aufweist, zwischen denen in einem Winkelabstand von 90° im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Einsteckschlitze ausgebildet sind, kann eine mit einer solchen Kopfplatte versehene Bodenstütze für die unterschiedlichen Aufbauten von Doppelböden verwendet werden, wodurch die Montage vereinfacht wird und die Herstellungskosten reduziert werden können.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1
in einer Querschnittsdarstellung eine Bodenstütze mit Doppelbodenplatten,
Fig. 2
eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Kopfplatte,
Fig. 3
eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Kopfplatte,
Fig. 4
eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1 mit einer anderen Ausführungsform einer Kopfplatte,
Fig. 5
eine Draufsicht und einen Querschnitt längs der Linie A-A,
Fig. 6-11
Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform einer Kopfplatte in Verbindung mit verschiedenen Bauteilen,
Fig. 12-14
Abwandlungen einer Kopfplatte nach Fig. 5,
Fig. 15+16
die Anbringung eines L-Profils auf einer Kopfplatte,
Fig. 17
eine Ausführungsform einer Kopfplatte für einen Wandanschluß,
Fig. 18+19
abgewandelte Ausführungsformen einer Kopfplatte,
Fig. 20
eine andere Ausführungsform einer Kopfplatte,
Fig. 21
eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Kopfplatte,
Fig. 22
in einer Schnittansicht und in einer Draufsicht eine auf einer Kopfplatte nach Fig. 21 aufgesetzte Kunststoffplatte,
Fig. 23
in gleicher Darstellung wie Fig. 22 eine andere Art einer Kunststoffplatte für eine Magnetverriegelung,
Fig. 24
in perspektivischer Darstellung die Kopfplatte mit einem aufgesteckten Rasterstab,
Fig. 25
die Kopfplatte mit einer anderen Art eines Rasterstabes,
Fig. 26
die Kopfplatte mit einem Übergangsprofilaufsatz,
Fig. 27
die Kopfplatte mit einer Randabstützplatte,
Fig. 28
ein auf der Kopfplatte angeordnetes C-Profil und quer dazu angeschlossene Rasterstäbe,
Fig. 29
eine kreuzförmige Anordnung von C-Profilen,
Fig. 30
eine T-förmige Anordnung von C-Profilen,
Fig. 31
eine sternförmige Anordnung von Rasterstäben an der Kopfplatte, und
Fig. 32
eine weitere Ausführungsform.
In Fig. 1 is bei 1 ein Rohfußboden angedeutet, über dem in einem Abstand Doppelbodenplatten 2 durch eine Bodenstütze 3 abgestützt sind, die aus einem auf dem Rohfußboden 1 aufliegenden Stützteil mit Gewindemuffe 4 und einem darin eingeschraubten Gewindeschaft 5 ausgebildet ist, an dem eine Kopfplatte 6 beispielsweise angeschweißt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegt auf der Kopfplatte 6 eine Kunststoffplatte 7 auf, die über Schrauben 8 mit der Kopfplatte fest verbunden ist und vorstehende Zapfen 9 aufweist, die in Bohrungen 10 auf der Unterseite der Doppelbodenplatten 2 eingreifen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Gipsfaserplatten gefertigt sind.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Kopfplatte 6, die etwa quadratisch mit abgerundeten Ecken gestaltet ist. In einem Winkelabstand von 90° sind radial von der Mitte aus sich erstreckende, langgestreckte Ausnehmungen 11 ausgebildet, die in der Form von Langlöchern gestaltet sind. Zwischen diesen langgestreckten Ausnehmungen 11 sind ebenfalls in einem Winkelabstand von 90° im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Einsteckschlitze 12 ausgebildet, die jeweils ein in der Form eines Bohrungsumfangs ausgestaltetes Ende 13 aufweisen. Die Achse der Einsteckschlitze 12 verläuft etwa tangential zu den innen abgerundeten Enden der länglichen Ausnehmungen 11, wobei die inneren Enden der Einsteckschlitze 12 auf einem größeren Radius um die Mitte der Platte liegen als die Innenenden der Ausnehmungen 11. Die Achsen zweier um 90° zueinander versetzter Einsteckschlitze 12 bilden in etwa ein Quadrat, dessen Diagonale im Wesentlichen durch die längliche Ausnehmung 11 gebildet wird.
Das Innenende 13 der Einsteckschlitze 12 hat eine größere Breite als die Einsteckschlitze 12 selbst. Zwischen den Einsteckschlitzen 12 ist jeweils eine Lasche 17 ausgebildet, an denen jeweils eine Bohrung 16 vorgesehen ist, die zum Einschrauben der Schraube 8 nach Fig. 1 dient.
An den langgestreckten Ausnehmungen 11 sind im äußeren Bereich beidseitig U-förmige Aussparungen 15 ausgebildet, die vorzugsweise eckig gestaltet sind und deren Innenränder auf einem Radius liegen, der dem des äußeren Randes der Laschen 17 entspricht.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine kreisscheibenförmig ausgestaltete Kopfplatte 6, bei der die langgestreckten Ausnehmungen 11 auf der Außenseite offen sind, während sie bei der Ausführungsform nach Fig. 2 außen geschlossen sind. Die Kopfplatte 6 nach Fig. 3 entspricht im Wesentlichen einem Radius auf der Höhe des äußeren Randes der Lasche 17 zwischen den Einsteckschlitzen 12, so dass die Ecken der Kopfplatte 6 nach Fig. 2 auf der Höhe der innenliegenden Ränder der Aussparungen 15 abgetrennt sind.
Die äußeren Ränder der Ausnehmungen 11 sind bei 18 abgeschrägt, so dass ein von radial außen eingeführter Bolzen leichter in die Ausnehmung 11 eingeführt werden kann. Die inneren Enden 13 der Einsteckschlitze 12 sind durch einen Bohrungsumfang ausgebildet, dessen Mittelpunkt etwa auf der Mittelachse der Einsteckschlitze 12 liegt. Auch bei dieser Ausführungsform verlaufen die Mittel-achsen zweier um 90° zueinander versetzter Einsteckschlitze etwa tangential zum abgerundeten Ende einer Ausnehmung 11.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Kopfplatte 6, die einen etwa quadratischen Umfang aufweist, wobei im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach Fig. 2 die radial bzw. diagonal verlaufenden langgestreckten Ausnehmungen 11 außen offen sind, so dass die Ausnehmungen gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 eine vergrößerte Längsabmessung dadurch aufweisen, dass sie sich im Wesentlichen bis zu den Ecken der quadratisch gestalteten Kopfplatte erstrecken.
Die Einsteckschlitze 12 weisen am Innenende eine Ausbuchtung 19 auf, die auf den gegenüberliegenden, zugeordneten Einsteckschlitz 12 ausgerichtet ist. Diese Ausbuchtung 19 ist in Form eines Bohrungsdurchmessers derart ausgebildet, dass der Bohrungsmittelpunkt etwa auf der Linie des äußeren Randes 51 der zugeordneten Lasche 17 liegt.
Bei diesen Ausführungsformen ist der äußere Rand der Lasche 17 zwischen den beiden Einsteckschlitzen 12 vorzugsweise gekrümmt gestaltet, wobei die Krümmung auf einem Radius um die Mitte der Kopfplatte liegt und der Radius etwas kleiner ist als der Abstand einer Seitenfläche des Quadrats von der Mitte.
Die langgestreckten Ausnehmungen 11 in Fig. 4 sind so gestaltet, dass sie bei einer quadratischen Grundform der Kopfplatte diagonal zu den Ecken der Platte verlaufen, wobei die sich ergebenden spitzwinkligen Ecken an der Mündungsöffnung der Ausnehmungen 11 etwas abgerundet sind.
Die inneren Ränder der U-förmigen Aussparungen 15 beiderseits der langgestreckten Ausnehmungen 11 sind vorzugsweise ebenfalls gekrümmt ausgebildet und sie liegen auf dem gleichen Radius wie die äußeren Ränder der Laschen 17 zwischen den Einsteckschlitzen 12, damit die in Fig. 4 in einer Draufsicht wiedergegebene, etwa kreuzförmige Auflage- bzw. Kunststoffplatte 7 mit den äußeren, abgewinkelten Rändern sowohl den äußeren Rand der Laschen 17 als auch die Innenränder der Aussparungen 15 übergreifen kann, wenn sie aus der in Fig. 4 dargestellten Stellung um 45° verdreht auf die Kopfplatte 6 aufgesetzt wird.
Die Auflageplatte 7 aus Kunststoff entspricht der in Fig. 1 wiedergegebenen. Durch die vorstehenden Zapfen 9 dient sie einerseits zur Fixierung der Doppelbodenplatten 2, deren Stoßlinie in Fig. 4 bei 20 wiedergegeben ist, und andererseits dient die Auflageplatte 7 als Dämpfungselement zwischen der aus Metall bestehenden Kopfplatte 6 und den Doppelbodenplatten 2.
Fig. 5 zeigt in Fig. 5a eine Draufsicht und in Fig. 5b einen Querschnitt längs der Linie A-A in Fig. 5a. Die Kopfplatte weist eine ebene Auflagefläche 24 auf, der gegenüber der Mittelbereich auf einem Radius 21 um einen Abstand B vertieft ausgebildet ist. Ausgehend von diesem vertieften Abschnitt verlaufen Sicken 22 radial nach außen in Richtung der Bohrungen 16, die in der Querschnittsdarstellung nach Fig. 5b einen schräg nach oben verlaufenden Bodenbereich 22' aufweisen, der in einen horizontalen Bereich 22" um die Bohrung 16 übergeht, wobei diese Sicke 22 in einem Abstand vom äußeren Rand der Lasche 17 endet, so dass in der Querschnittsansicht nach Fig. 5b ein nach oben vorstehender Rand 23 verbleibt, dessen oberes Ende mit der Auflagefläche 24 fluchtet. Die Bohrung 16 ist damit versenkt relativ zur Auflagefläche 24 angeordnet. Die ebene Auflagefläche 24 wird in der Draufsicht nach Fig. 5a durch den in der Mitte abgesenkten Bereich innerhalb des Kreises 21 und längs der radial nach außen verlaufenden Sicken 22 unterbrochen, wobei auch längs der Ausnehmungen 11 eine Abschrägung vorgesehen ist, die in die Vertiefung übergeht.
Auf der Unterseite weist die Kopfplatte 6 sternförmig abstehende Stege 26 auf, die einen drehfesten Eingriff mit dem Gewindeschaft 5 gewährleisten, der komplementär geformte Vertiefungen aufweist, so dass durch eine Schraubverbindung über die mittige Bohrung 25 eine drehfeste Verbindung zwischen Gewindeschaft und Kopfplatte 6 ausgebildet werden kann.
Die folgenden Figuren zeigen verschiedene Anwendungsbeispiele einer Kopfplatte 6, bei der die Einsteckschlitze 12 durch eine Abschrägung 27 trichterförmig nach außen erweitert sind, wie dies Fig. 6 zeigt. Diese Abschrägung der Einsteckschlitze 12 erfolgt auf der einer Ausnehmung 11 zugewandten Seite derart, dass die abgeschrägte Seitenwand eines Einsteckschlitzes 12 im Wesentlichen parallel zur Mittelachse der Ausnehmung 11 liegt. Hierdurch werden um die Ausnehmungen 11 Laschen 28 an den vier Ecken der etwa quadratischen Kopfplatte 6 ausgebildet, deren Breite zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 27 der Breite der Laschen 17 entspricht.
Die Bohrungen 13 an den Innenenden der Einsteckschlitze 12 sind bei dieser Ausführungsform symmetrisch zur Mittelachse der Einsteckschlitze angeordnet.
Fig. 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel entsprechend Fig. 23, bei dem Hülsen 30 in die langgestreckten Ausnehmungen 11 eingesetzt sind, in denen ein Magnetstab geführt ist, mittels dem durch einen angelegten Magneten eine Bodenplatte von einer Kopfplatte 6 entriegelt werden kann. Eine derartige Magnetverriegelung ist in der Patentanmeldung DE 199 58 225 im Einzelnen beschrieben.
Bei dem Anwendungsbeispiel nach Fig. 7 sind vier Rasterstäbe 31 auf die Laschen 17 der Kopfplatte 6 aufgesteckt, wobei die Rasterstäbe 31 mit einem Langloch 32 versehen sind, damit die Rasterstäbe durch eine Schraube 8 auf der Kopfplatte festgelegt werden können, die durch die Bohrung 16 eingeschraubt wird. Die Rasterstäbe 31 weisen am Einsteckende an den Seitenflächen eine durch gestrichelte Linien angedeutete Einbuchtung 33 auf, deren Rand an den Innenenden 13 der Einsteckschlitze 12 anliegen und durch Rastwirkung eine Halterung eines aufgesteckten Rasterstabes ergeben, bevor dieser mit einer Schraube festgelegt wird. Die in der Breite größer ausgelegten Innenenden 13 der Einsteckschlitze 12 dienen hierbei zur Aufnahme dieser Einbuchtungen 33 an den Rasterstäben 31.
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die Kopfplatte 6 nach den Fig. 6 und 7, bei der im Bereich einer Lasche 28 um eine langgestreckte Ausnehmung 11 ein Rasterstab 31 aufgesteckt ist, während senkrecht dazu ein Profil 40 auf der Kopfplatte 6 aufliegt, das einen etwa C-förmigen Querschnitt mit einer schlitzförmigen Öffnung 41 am Boden aufweist, die sich längs der Ausnehmungen 11 erstreckt. Fig. 8a zeigt schematisch einen Querschnitt eines solchen C-Profils 40. Das Profil 40 wird durch Hammerkopfschrauben oder einen Federclip an der Kopfplatte festgelegt, die durch den Schlitz 41 und die Ausnehmung 11 von unten in Fig. 8 eingeführt und danach um 90° verdreht werden, so dass der längliche Kopf der Schraube auf den Schenkeln beiderseits des Schlitzes 41 des Profils aufliegt. Derartige C-Profile 40 werden für Schrankaufbauten im Bereich einer Bodenstütze verwendet.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht mit sich kreuzenden C-Profilen 40, von denen eine diagonal über die Kopfplatte verläuft, während die senkrecht dazu liegenden Profile 40 mit den Enden an den Seitenflächen der ersteren anliegen. Die Befestigung der Schienen erfolgt in der gleichen Weise durch Hammerkopfschrauben oder dergleichen.
Fig. 10 zeigt nebeneinanderliegende Profile 40, von denen drei in Diagonalrichtung auf der Kopfplatte 6 aufliegen, wobei das mittlere längs zweier Ausnehmungen 11 ausgerichtet ist, während die beiden äußeren sich mit ihrem Schlitz 41 quer zu den senkrecht dazu liegenden Ausnehmungen 11 erstrecken.
Fig. 11 zeigt zusätzlich zu vier rechtwinklig zueinander auf die Laschen 17 aufgesteckten Rasterstäben 31 zwei diagonal auf die Laschen 28 aufgesteckte Rasterstäbe 31, die im Endbereich einen Querschlitz aufweisen, der für den Eingriff des Randes einer Kunststoffplatte 7 dient.
Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform einer Kopfplatte entsprechend Fig. 5, wobei anstelle der Bohrungen 16 an den Laschen 17 quer verlaufende Schlitze 43 ausgebildet sind, die zum Befestigen von Rasterstäben dienen. Anstelle der in Umfangsrichtung verlaufenden Querschlitze 43 können auch entsprechende radial verlaufende Schlitze an den Laschen 17 vorgesehen sein.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 sind zusätzlich zu den Bohrungen 16 an den Laschen 17 größere Bohrungen 44 im Bereich der Sicken 22 auf einem Radius innerhalb der Bohrungen 16 angeordnet, die zum Einsetzen von Schraubenbolzen und dergleichen dienen.
Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform, bei der die radial innen liegenden Enden der nach außen offenen, länglichen Ausnehmungen 11 bei 45 derart gekrümmt ausgebildet sind, dass diese Enden 45 in Umfangsrichtung längs der mittigen Ausnehmung 25 verlaufen. Die abgebogenen Enden 45 erstrecken sich dabei über einen Winkelbereich von 45° zwischen der Längsachse einer Ausnehmung 11 und der Achse der benachbarten Sicke 22. Durch diese in Umfangsrichtung abgebogenen Enden 45 der Ausnehmungen 11 wird der Eingriffsbereich für Zapfen oder Schraubenbolzen ähnlich dem Zapfen 30 in Fig. 6 yergrößert.
Fig. 15 zeigt die Befestigung einer im Querschnitt L-förmigen Schiene 46 auf einer Kopfplatte nach Fig. 5, wobei in der Draufsicht nach Fig. 15a Schraubenbolzen 47 in die Bohrungen 13 am Innenende von gegenüberliegenden Einsteckschlitzen 12 eingesetzt sind. Wie die Schnittansicht in Fig. 15b zeigt, sind die Schraubenbolzen auf der Unterseite des L-Profils 46 befestigt, wobei eine Mutter 48 auf den Schraubenbolzen 47 aufgeschraubt ist, um das L-Profil auf der Kopfplatte zu befestigen.
Fig. 16a zeigt in einer Draufsicht die Anbringung eines L-Profils 46 auf der Kopfplatte mittels L-förmiger Haken 49, von denen einer in der Schnittansicht in Fig. 16b wiedergegeben ist. Diese L-förmigen Haken 49 greifen in die Bohrungen 13 am Innenende der Einsteckschlitze 12 ein, wie die Draufsicht in Fig. 16a zeigt, wobei der horizontal liegende Schenkel dieser Haken 49 durch Verschieben des L-Profils die Unterseite der Kopfplatte 6 hintergreift. Diese L-förmigen Haken sind vorzugsweise durch Abkantungen des L-Profils ausgebildet, wie aus der Draufsicht in Fig. 16a erkennbar ist.
Derartige L-Profile 46 werden an einer Kopfplatte 6 beispielsweise für einen Wandanschluß oder eine Begrenzung des Doppelbodens beispielsweise an einer Abgrenzung oder an einer Treppe vorgesehen.
Fig. 17 zeigt eine Kopfplatte 6 entsprechend den vorhergehenden Ausführungsformen mit einem senkrecht abgewinkelten Abschnitt 50. In der Draufsicht nach Fig. 17a liegt dieser abgewinkelte Abschnitt 50 etwa parallel zu den gegenüberliegenden Rändern 51 der benachbarten Einsteckschlitze 12, wobei dieser Abschnitt 50 am Außenende des Randes 27 einer Lasche 28 angesetzt ist. Eine derartig abgewinkelte Kopfplatte 6 kann für die Anordnung an einer Wand bzw. für den Randbereich eines Doppelbodens vorgesehen werden.
Fig. 18 zeigt eine Kopfplatte entsprechend der in Fig. 4 wiedergegebenen, wobei anstelle der Bohrungen 16 auf den Laschen 17 radial verlaufende Ausnehmungen 52 ausgebildet sind, die vom Außenrand der Laschen 17 sich nach innen längs der Sicken 22 erstrecken, wie die Querschnittsansicht in Fig. 18b zeigt.
Fig. 19 zeigt eine Ausführungsform einer Kopfplatte nach Fig. 4, wobei am Außenrand der Laschen 17 eine sich in Umfangsrichtung erstreckende, U-förmige Ausnehmung 53 ausgebildet ist, durch die die Sicken 22 radial nach außen offen sind, wie die Querschnittsansicht in Fig. 19b zeigt. Durch diese Ausnehmung 53 entfällt der in Fig. 5b wiedergegebene Rand 23 um die Bohrung 16. Diese Ausnehmung 53 dient zur Aufnahme des abgewinkelten Randes einer Auflageplatte 7, wie dies z. B. Fig. 1 zeigt.
Fig. 20 zeigt eine Kopfplatte 6, bei der anstelle von radial verlaufenden, langgestreckten Ausnehmungen 11 parallel zueinander liegende Ausnehmungen 55 vorgesehen sind, die auf gegenüberliegenden Seiten einer in der Draufsicht nach Fig. 20a etwa quadratisch gestalteten Kopfplatte angeordnet sind. Die Ausnehmungen 55 erstrecken sich vom Rand der Platte etwa parallel zu den Seitenrändern der Platte bis nahe an die Sicken 22. An den äußeren Enden der Sicken 22 weist der Rand der Kopfplatte eine leichte Ausbuchtung auf, so dass in der Querschnittsansicht nach Fig. 20b sich ein nach oben vorstehender Rand 23 ergibt, wie er auch in Fig. 5b wiedergegeben ist. Die außen offenen, langgestreckten Ausnehmungen 55 verlaufen etwa parallel zu zwei gegenüberliegenden Sicken 22 und etwa senkrecht zu den beiden quer dazu verlaufenden Sicken 22.
Die in den Fig. 18 und 19 wiedergegebenen Abwandlungen einer Aussparung 52 bzw. 53 an den Laschen 17 kann ebenso bei einer Kopfplatte nach Fig. 5 vorgesehen werden, bei der die vom Mittelpunkt der Kopfplatte ausgehenden Achsen der Einsteckschlitze 12 einen Winkel von 45° bilden, wobei die Ränder 57 und 51 der Schlitze 12 in ihrer Verlängerung sich auf den Schnittpunkt der Achse mit dem Bohrungsumfang am Innenende 13 der Einsteckschlitze 12 schneiden und ebenfalls einen Winkel von 45° einschließen.
Fig. 21 zeigt in einer Draufsicht eine abgewandelte Ausführungsform der Kopfplatte 6 einer Bodenstütze. Gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 5 weist die Auflagefläche 24 der Kopfplatte lediglich eine mittige Vertiefung 60 auf, die etwa achteckig gestaltet ist und nach innen gebogene Ränder 60' aufweist. Ferner sind um die Bohrungen 16 an den Laschen 17 konzentrische Vertiefungen 61 in der Auflagefläche 24 ausgebildet, wie dies auch die Querschnittsdarstellung in Fig. 22a zeigt.
Schließlich sind bei der Ausführungsform nach Fig. 21 an den äußeren Seitenrändern 27 der Laschen 28 flache Vorsprünge 62 ausgebildet, die etwa den Seitenrändern 51 der Laschen 17 gegenüberliegen, wobei sich der Seitenrand 27 der Laschen 28 nach innen in die teilkreisförmige Ausnehmung 63 erstreckt, die an die Seitenränder 51 der Lasche 17 angrenzen.
Im Mittelbereich 25 der Kopfplatte 6 sind sternförmig Stege 64 angeformt, an denen der Gewindeschaft 5 angeschweißt wird. Die in der Draufsicht etwa quadratisch gestaltete Kopfplatte 6 nach Fig. 21 stellt eine bevorzugte Ausführungsform dar, wobei die Abmessungen der Kopfplatte etwa 90 x 90 mm betragen und die Stärke bei 2,5 bis 3 mm liegt. Die radialen Ausnehmungen 11 haben vorzugsweise eine Breite von ca. 9 mm.
Fig. 22a zeigt einen Querschnitt durch die Kopfplatte 6 nach Fig. 21 entsprechend der Ansicht in Fig. 1, wobei die Kunststoffplatte 7 wie bei der Ausführungsform nach Fig. 4 etwa kreuzförmig gestaltet ist und mit etwa U-förmig abgewinkelten Rändern 66 den Außenrand der Laschen 17 übergreift. Wie bei der Darstellung in Fig. 1 kann die Kunststoffplatte 7 optional mittels Schrauben 8 an der Kopfplatte befestigt werden. Im Mittelbereich weist die Kunststoffplatte 7 eine Verstärkung 67 auf, die in der Vertiefung 60 der Kopfplatte 6 anliegt. Wie ein Vergleich zwischen Fig. 22a und Fig. 1 ergibt, liegt die Kunststoffplatte 7 um die Bohrungen 16 auf der Kopfplatte auf, so dass sich eine bessere Abstützung der Zapfen 9 ergibt.
Fig. 23b zeigt in der Draufsicht eine Kunststoffplatte 7', die mit den etwa U-förmig abgewinkelten Rändern an den vier Armen nicht den Außenrand der Laschen 17 übergreifen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 22, sondern in die seitlichen, U-förmigen Aussparungen 15 in den radial sich erstreckenden Ausnehmungen 11 eingreifen, nachdem an den Armen der Kunststoffplatte 7' Hülsen 30 positioniert sind, die in die radialen Ausnehmungen 11 eingreifen und in denen ein Magnetstab 68 geführt ist (Fig. 23a) mittels dem durch einen angelegten Magneten 69 eine Bodenplatte 2 von der Kopfplatte 6 entriegelt werden kann. Diese Verriegelungsart entspricht der in Fig. 6 wiedergegebenen. Die Schnittansicht in Fig. 23a entspricht der Schnittlinie I-I in Fig. 23b.
Fig. 24 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kopfplatte 6, bei der an einer Lasche 17 ein Rasterstab 31 aufgesteckt ist, der von der Oberseite her mittels seitlich ausgeprägter Haltelaschen 70 in die kreisbogenförmige Ausnehmung 63 eingeklipst werden kann. Diese Anordnung entspricht der in Fig. 7 schematisch wiedergegebenen, wobei die Rasterstäbe 31 von der Oberseite her mittels Bohrschrauben 8 in den Bohrungen 16 der Laschen 17 verschraubt werden können, so dass sich noch eine zusätzliche Sicherung der Rasterstäbe 31 an der Kopfplatte 6 ergibt.
Die Rasterstäbe 31 haben eine Höhe von ca. 7 mm und dienen als Queraussteifung bzw. zur Lasterhöhung der Doppelbodenplatten 2. Die Rasterstäbe 31 können nicht nur an den Laschen 17 eingeklipst werden, sondern auch an den Laschen 28 hinter den Vorsprüngen 62 an den Seitenwänden 27 (Fig. 21), so dass auch im Winkel von 45° zu der in Fig. 24 wiedergegebenen Anordnung eine diagonale Aussteifung der Doppelbodenplatten möglich ist.
Fig. 25 zeigt einen Rasterstab 31' mit einer Höhe von etwa 50 mm, der durch seitlich ausgeprägte Haltelaschen 71 über die Seitenränder 51 der Laschen 17 aufgeklipst werden kann, so dass ein Randbereich des Rasterstabs 31' in der Ausnehmung 63 liegt. Die Haltelasche 71 ist in der Seitenwand des Rasterstabs 31' durch Stanzen und Abbiegen des freien Randes ausgebildet, wie Fig. 26 zeigt.
Die Rasterstäbe 31 können optional auch verschraubt werden, wie Fig. 31 zeigt.
Fig. 26 zeigt eine Kopfplatte 6 mit diametral gegenüberliegend aufgesteckten Rasterstäben 31' und einer auf der Kopfplatte aufgesetzten Übergangsprofilplatte 72, die etwa quadratisch gestaltet ist und an den vier Ecken teilkreisförmig eingestanzte Haltelaschen 73 aufweist, die in die radialen Ausnehmungen 11 der Kopfplatte 6 eingreifen. Diese Übergangsprofilplatten 72 haben eine für den vorgesehenen Verwendungszweck vorgegebene Form, wobei sie von oben in die Kopfplatte eingesteckt werden und durch die vier Haltelaschen 73 einen festen Halt finden.
Die Haltelaschen 73 können auch in andere Ausnehmungen der Kopfplatte 6 eingesetzt werden, um ein Bauteil auf der Kopfplatte festzulegen.
Fig. 27 zeigt eine Fig. 26 entsprechende Anordnung mit einer Randabstützplatte 74, die ebenfalls vier Haltelaschen 73 für den Eingriff in die radialen Ausnehmungen 11 aufweist.
Fig. 28 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Kopfplatte 6 mit gegenüberliegend aufgesetzten Rasterstäben 31' und ein quer dazu auf der Kopfplatte aufgesetztes C-Profil 40, das mittels einer Hammerkopfschraube bzw. einer Drehfeder in den radialen Ausnehmungen 11 befestigt wird. Dies entspricht der Anordnung nach Fig. 8. Damit ist eine Kombination der tragunterstützenden Bauteile (Rasterstäbe 31' und C-Profil 40) auf einer Kopfplatte 6 möglich.
Wie Fig. 29 zeigt, können unterschiedlich gestaltete C-Profile 40 und 40' mit unterschiedlichen Höhen von ca. 40 und ca. 80 mm auf einer Kopfplatte 6 mittels Hammerkopfschrauben oder dergleichen befestigt werden, wobei diese Befestigungselemente in die radialen Ausnehmungen 11 der Kopfplatte eingreifen. Bei der Anordnung nach Fig. 29 liegen die beiden Profile 40 stirnseitig an den Seitenwänden des höheren Profils 40' an, das sich quer über die Kopfplatte 6 erstreckt.
Fig. 30 zeigt einen T-Verband von C-Profilen auf einer Kopfplatte 6, wobei die Befestigung jeweils in den radialen Ausnehmungen 11 der Kopfplatte erfolgt, die mit den Schlitzen 41 der C-Profile ausgerichtet sind bzw. sich mit diesen kreuzen. In gleicher Weise ist ein Schichtverband von drei nebeneinanderliegenden C-Profilen 40 auf einer Kopfplatte 6 möglich, wie dies Fig. 10 zeigt.
Fig. 31 zeigt eine Anordnung von Rasterstäben 31' entsprechend der Anordnung in Fig. 11, wobei die Rasterstäbe 31' mit den Haltelaschen 71 die Ränder 51 an den Laschen 17 und die Vorsprünge 62 an den Laschen 28 übergreifen. Die auf die Laschen 17 aufgeklipsten Rasterstäbe sind zusätzlich durch Schrauben 8 auf der Kopfplatte 6 gesichert.
Fig. 32 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der in den Doppelbodenplatten 2 abgestufte Bohrungen 8' zum Einführen einer Schraube 8 ausgebildet sind, die in die Bohrung 16 an der Kopfplatte 6 und durch die auf dieser aufgesetzten Kunststoffplatte 7 eingeschraubt wird. Mit 8" ist eine Abdeckkappe für die Schraube 8 in der Bohrung 8' bezeichnet. Mit 8"' ist ein Element des Bodenbelags bezeichnet, das über die Abdeckkappe 8" in den Bodenbelag 8"' eingesetzt wird.
Durch die beschriebene Ausgestaltung einer Kopfplatte einer Bodenstütze können mittels einer einzigen Kopfplatte 6 alle wesentlichen Funktionen eines Doppelbodenaufbaus abgedeckt werden, wofür bisher drei bis vier verschiedene Stützenarten verwendet werden mussten.
Die langgestreckten Ausnehmungen 11 können um 45° versetzt auch an den Laschen 17 ausgebildet sein, während die Bohrungen 16 im Bereich der dargestellten Ausnehmungen 11 angeordnet sein können.

Claims (14)

  1. Bodenstütze umfassend ein Stützteil (4) und eine über ein Verbindungselement (5) verstellbar mit dem Stützteil (4) verbundene Kopfplatte (6) zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus, wobei in einem Winkelabstand von 90° radial von der Mitte aus sich erstreckende, langgestreckte Ausnehmungen (11) in der Kopfplatte (6) ausgebildet sind sowie zwischen den Ausnehmungen (11) in einem Winkelabstand von etwa 90° verlaufende Einsteckschlitze (12), die zwischen sich Laschen (17) begrenzen.
  2. Bodenstütze nach Anspruch 1, wobei die Innenenden (13) der Einsteckschlitze (12) wenigstens einseitig verbreitert ausgebildet sind.
  3. Bodenstütze nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei auf den zwischen den Einsteckschlitzen (12) gebildeten Laschen (17) eine Bohrung (16), vorzugsweise eine Gewindebohrung, ausgebildet ist.
  4. Bodenstütze nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei im Außenbereich quer zu den Ausnehmungen (11) auf deren Innenrändern einander gegenüberliegende Aussparungen (15) ausgebildet sind.
  5. Bodenstütze nach Anspruch 4, wobei die Innenränder der Aussparungen (15) auf einem Radius liegen, der dem äußeren Rand der Laschen (17) entspricht.
  6. Bodenstütze nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Kopfplatte etwa quadratisch gestaltet ist und die langgestreckten Ausnehmungen (11) diagonal von den Ecken aus verlaufen.
  7. Bodenstütze nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei um die langgestreckten Ausnehmungen (11) Laschen (28) ausgebildet sind, deren Breite der der Laschen (17) entspricht.
  8. Bodenstütze nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Kopfplatte (6) in der Mitte einen vertieften Bereich aufweist.
  9. Bodenstütze nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei die langgestreckten Ausnehmungen (11) außen offen sind.
  10. Bodenstütze nach den vorhergehenden Ansprüchen, wobei auf den Außenrändem (27) der Laschen (28) einander gegenüberliegende Vorsprünge (62) ausgebildet sind, die im Wesentlichen auf dem Radius der Seitenränder (51) der Laschen (17) liegen.
  11. Doppelbodenaufbau mit Bodenstützen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Rasterstäbe (31, 31') auf die Laschen (17, 28) der Kopfplatte (6) mittels ausgeprägter Haltelaschen (70, 71) durch Rastwirkung aufsteckbar sind.
  12. Doppelbodenaufbau nach Anspruch 11, wobei auf der Kopfplatte (6) plattenförmige Bauteile (72, 74) mittels durch Stanzen ausgebildeter Haltelaschen (73) fixierbar sind, die in Ausnehmungen der Kopfplatte (6) eingreifen.
  13. Doppelbodenaufbau nach Anspruch 11, wobei auf der Kopfplatte (6) C-Profile (40, 40') in einem Kreuzverband, einem T-Verband oder in einem Parallelverband aufliegen, wobei die einzelnen Profile durch verdrehbare Befestigungselemente, wie Hammerkopfschrauben, befestigbar sind, die in die langgestreckten Ausnehmungen (11) der Kopfplatte (6) eingreifen.
  14. Doppelbodenaufbau nach den Ansprüchen 11 bis 13, wobei auf der Kopfplatte (6) eine aus Kunststoff gefertigte Auflageplatte (7) aufgesetzt ist, die vier in einem Winkel von 90° zueinander abstehende Arme aufweist, wobei die freien Enden der Arme etwa U-förmig abgewinkelt sind zum Hintergreifen der Außenränder der Laschen (17) oder der inneren Ränder der seitlichen Aussparungen (15) in den radialen Ausnehmungen (11).
EP20020007280 2001-04-02 2002-04-02 Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau Expired - Lifetime EP1247922B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116313 2001-04-02
DE2001116313 DE10116313A1 (de) 2001-04-02 2001-04-02 Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus
DE20105898U DE20105898U1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus
DE20105898U 2001-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1247922A2 true EP1247922A2 (de) 2002-10-09
EP1247922A3 EP1247922A3 (de) 2003-02-05
EP1247922B1 EP1247922B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=26008981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020007280 Expired - Lifetime EP1247922B1 (de) 2001-04-02 2002-04-02 Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1247922B1 (de)
DE (1) DE50214561D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU91123B1 (en) * 2004-11-16 2006-05-17 Uniflair Int Sa Support structure for elevated floor assembly
EP1903159A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 GA.MI s.r.l. Tragkonstruktion für einen Doppelboden und andere moduläre Baustrukturen
DE202008016667U1 (de) 2007-12-18 2009-03-12 Hrovath, Josef, Dipl.-Ing. Mehrteiliger, insbesondere höhenverstellbarer Stützfuß
EP2354371A1 (de) 2010-01-22 2011-08-10 Subfloor ApS Stützsystem für einen Fußboden
AT504408B1 (de) * 2006-03-22 2012-03-15 Josef Dipl Ing Hrovath Höhenverstellbare abstützung für doppelböden
EP3216942A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 FORMCONSULT WERKZEUGBAU GmbH Bodenaufbausystem
IT201700001518A1 (it) * 2017-01-09 2018-07-09 Schneider Electric It Corp Pavimento sopraelevato anti-sismico

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913984A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Gruenzweig & Hartmann Montage Stuetze fuer einen doppelboden
DE4132989A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mahle Gmbh Stuetzanordnung fuer bodenplatten von doppelboeden
EP0634539A1 (de) * 1993-04-16 1995-01-18 Mächtle-Wöhler, Margot Doppelbodenstütze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913984A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Gruenzweig & Hartmann Montage Stuetze fuer einen doppelboden
DE4132989A1 (de) * 1991-10-04 1993-04-08 Mahle Gmbh Stuetzanordnung fuer bodenplatten von doppelboeden
EP0634539A1 (de) * 1993-04-16 1995-01-18 Mächtle-Wöhler, Margot Doppelbodenstütze

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2005305902B2 (en) * 2004-11-16 2010-09-02 Uniflair Industries S.P.A. Support structure for elevated floor assembly
WO2006053813A1 (en) * 2004-11-16 2006-05-26 Uniflair Industries S.P.A. Support structure for elevated floor assembly
JP2008520865A (ja) * 2004-11-16 2008-06-19 ユニフレア インダストリ−ズ エス.ピイ.エイ. 高置フロアアセンブリのための支持構造体
CN100445503C (zh) * 2004-11-16 2008-12-24 尤尼弗莱尔工业公司 用于高架地板组件的支撑结构
LU91123B1 (en) * 2004-11-16 2006-05-17 Uniflair Int Sa Support structure for elevated floor assembly
AT504408B1 (de) * 2006-03-22 2012-03-15 Josef Dipl Ing Hrovath Höhenverstellbare abstützung für doppelböden
EP1903159A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 GA.MI s.r.l. Tragkonstruktion für einen Doppelboden und andere moduläre Baustrukturen
DE202008016667U1 (de) 2007-12-18 2009-03-12 Hrovath, Josef, Dipl.-Ing. Mehrteiliger, insbesondere höhenverstellbarer Stützfuß
EP2354371A1 (de) 2010-01-22 2011-08-10 Subfloor ApS Stützsystem für einen Fußboden
EP3216942A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 FORMCONSULT WERKZEUGBAU GmbH Bodenaufbausystem
DE102016002845A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Formconsult Werkzeugbau Gmbh Bodenaufbausystem
IT201700001518A1 (it) * 2017-01-09 2018-07-09 Schneider Electric It Corp Pavimento sopraelevato anti-sismico
US10538923B2 (en) 2017-01-09 2020-01-21 Schneider Electric It Corporation Anti-seismic access floor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1247922B1 (de) 2010-08-04
DE50214561D1 (de) 2010-09-16
EP1247922A3 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064017A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE3701530A1 (de) Gezahnte ankerschiene
EP3643868B1 (de) Glasträgerkonstruktion und rahmenkonstruktion
EP0866186B1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verwendung der Verbindungsvorrichtung
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
DE20312122U1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE2634179A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zwei konstruktionselementen
DE10116313A1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
EP0607462B1 (de) Doppelboden
DE202016101225U1 (de) Unterbauelement mit Wabenstruktur und Höhenjustierungsmitteln
WO2005117646A1 (de) Ablagesystem
EP2425069B1 (de) Nivellierhilfe für holz-/balken-unterkonstruktionen insbesondere von balkon- und terrassenabdeckungen
WO1997001008A1 (de) Einrichtung zur festlegung von bewehrungen
EP1507049B1 (de) Entwässerungsrinne
DE202023100843U1 (de) Verankerungsbaugruppe, Mutterhalter, Kombination aus einer Verankerungsbaugruppe und einem Bauelement
DE3712990A1 (de) Konstruktionselement
DE9420155U1 (de) FAssadenbekleidung mit horizontalen Halteprofilen
DE9301470U1 (de) Stützenschuh
EP3015316A1 (de) Halterung für ein schild, insbesondere ein kennzeichenschild für kraftfahrzeuge
EP3888497A1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines möbels an einem untergrund und verfahren zum fixieren eines möbelkorpus an einem untergrund
AT401079B (de) Vorrichtung zur hängenden anordnung von glasscheiben
DE2917393A1 (de) Universal-kupplungselement
DE102011016883A1 (de) Befestigungsplatte für eine Noppenbahn und Noppenbahn mit wenigstens einer Befestigungsplatte
DE102019116077A1 (de) Regalsystem, Regalseitenwand, Versteifungsplatte und Befestigungsset

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030310

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071102

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50214561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110503

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110426

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50214561

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDNER A.G.

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50214561

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLINGSEISEN, RINGS & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210423

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50214561

Country of ref document: DE