EP1240849A1 - Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bürsten - Google Patents

Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bürsten Download PDF

Info

Publication number
EP1240849A1
EP1240849A1 EP01106555A EP01106555A EP1240849A1 EP 1240849 A1 EP1240849 A1 EP 1240849A1 EP 01106555 A EP01106555 A EP 01106555A EP 01106555 A EP01106555 A EP 01106555A EP 1240849 A1 EP1240849 A1 EP 1240849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
station
brush
movement
brush body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106555A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1240849B1 (de
Inventor
Kurt Nobst
Alfons Zeiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zahoransky AG
Original Assignee
Anton Zahoransky GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Zahoransky GmbH and Co filed Critical Anton Zahoransky GmbH and Co
Priority to DE50102586T priority Critical patent/DE50102586D1/de
Priority to EP20010106555 priority patent/EP1240849B1/de
Publication of EP1240849A1 publication Critical patent/EP1240849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1240849B1 publication Critical patent/EP1240849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/06Machines for both drilling bodies and inserting bristles
    • A46D3/062Machines for both drilling bodies and inserting bristles of the carousel or drum type

Definitions

  • the invention relates to a brush manufacturing machine with a rotatable drum as a rotating transport device, to which workpiece holders for holding brush bodies are connected, the workpiece holders being movable and rotating to processing stations and input / output stations which are arranged around the drum by rotating the drum the assigned processing stations can be positioned at least for a hole-to-hole movement.
  • the invention relates to a method for producing brushes, in which brush bodies are transported into the region of processing stations by rotating the drum by means of a workpiece holder for the rotating drum, and are positioned there at least for a hole-to-hole movement.
  • Brush manufacturing machines with drums as rotating Transport equipment are also called “carousel machines” known.
  • the workpiece holder with The brush bodies are turned one after the other by rotating the drum the processing stations arranged around the outside of the drum fed.
  • As processing stations one can in turn Input and output station, at least one drilling station, at least one tamping station and possibly also one Shear station and further post-processing stations are provided his. After tamping or shearing, the drum continues to rotate, so that the brush arrives at the input and output station.
  • the drive motors for the rotary movement of the drum and the positioning movements of the workpiece holders are fixed in place, the movement being transmitted to the workpiece holders via mechanical elements. This requires a not inconsiderable mechanical effort, especially since linear movements and / or pivoting movements should be possible both in the longitudinal direction and in the transverse direction of the brushes.
  • the corresponding positioning movement in the longitudinal direction of the brushes can be carried out by rotating the drum. For the lateral movements transverse to the brush when drilling as well as when tamping, this movement can be transmitted from a motor. However, mechanical transmission to both the drilling station and the tamping station is then required.
  • the positioning motors Due to the arrangement of the positioning motors directly on each workpiece holder, the simplest and most reliable drive transmissions are sufficient. In addition, the moving mass can be considerably reduced by the transmission mechanisms no longer required, also taking into account a possibly higher number of positioning motors, which favors a higher rotational speed of the drum. Finally, the direct drives otherwise avoid unavoidable mechanical play in the drive transmission, so that the positioning precision is improved. A higher working speed can also be achieved with directly installed motors.
  • the problem of the electrical connection between a fixed external connection and the connection in the case of the positioning motors which make the rotary movement of the drum is solved by rotating the drum backwards again after a certain forward rotary movement. Since this is usually only one turn, the electrical cable connection is only exposed to low loads.
  • the neutral position of the connecting cable can be chosen so that it lies approximately midway between the forward and the backward rotary movement, so that the overall movement of the cable is halved from the neutral position.
  • the connecting cable runs between an attachment point rotating with the drum and a fixed attachment point, approximately in the extension of the axis of rotation of the drum.
  • the connecting cable Taking into account a certain length of the connecting cable and an elastic design, a particularly long service life can be expected. Since there are no movable contact points such as slip rings due to the direct connection of the positioning drives via the cable or cables, such a connection is also extremely reliable.
  • brush bodies 9 clamped in the workpiece holders 4 are first brought into the area of the drilling device 5 by rotation of the drum 2 and, after drilling, into the area of the stuffing device 6.
  • the indexing movement at three stations, as shown in FIGS. 3 to 5, is 120 °, while at four stations, as shown in FIGS. 6 to 9, the indexing movement takes place by 90 °.
  • the workpiece holders 4 with the clamped brush bodies 9 must be positioned at least in two coordinate directions along and across the brush body extension.
  • the number of workpiece holders 4 attached to the drum 2 generally corresponds to the number of stations arranged around the outside and the circumferential distance is also provided in accordance with the arrangement of the stations, a uniform and symmetrical arrangement being provided.
  • the drive configurations described above relate to a mechanically coupled double workpiece holder 4, which is located at a circumferential position of the drum 2.
  • a mechanically coupled double workpiece holder 4 is provided;
  • each individual workpiece holder with separate positioning drives. In this case, mechanical transmission between the two workpiece holders 4 belonging to one unit would not be necessary.
  • the drum 2 indicated by dash-dotted lines for the production of a brush 26 can be rotated by two indexing movements of 120 ° each.
  • a brush body 9 is fed and brought in front of the drilling device 5 by a switching movement. The switching takes place over an angle of 120 °, which is indicated by the arrow Pf 5 in FIG. 4.
  • the drilled brush body 9 is brought from the drilling station to the tamping device by rotation through a further 120 ° into the area of the tamping device 6 and is tamped there with brush bundles 28.
  • Drilling and tamping are carried out in rows along longitudinal rows and each change at one end to a next longitudinal row. With an odd number of longitudinal rows, the drilling or tamping process begins at one end of the brush body and ends at the other. Thus, if drilling begins on a brush body oriented with its longitudinal extension approximately in the circumferential direction of the drum 2 at the end of the brush body which faces the next processing station, that is to say the stuffing device 6, the drilling process ends in a position of the brush body where it laterally faces is shifted closer to the tamping station from a central position, as indicated in FIG. 5.
  • one of the two positioning movements of the brush body can also be carried out by rotationally positioning the entire drum 2.
  • This positioning is preferably carried out in the longitudinal direction of the brush body.
  • the rotary drive of the drum can thus serve at the same time for the indexing movement from one processing station to the next as well as for positioning the brush bodies, in particular in the longitudinal direction. It must be taken into account here that all the holes which are made in the brush body at the drilling station run radially to the central axis through the pivot point located in the central axis 3 of the drum 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Eine Bürstenherstellungsmaschine () weist eine drehbare Trommel (2) als umlaufende Transporteinrichtung auf, mit der Werkstückhalter (4) zum Halten von Bürstenkörpern (9) verbunden sind. Die Werkstückhalter (4) sind zu Bearbeitungsstationen und Ein-Ausgabestationen, die um die Trommel (2) herum angeordnet sind, durch Drehung der Trommel (2) bewegbar und bei den zugeordneten Bearbeitungsstationen zumindest für eine Loch-zu-Loch-Bewegung positionierbar. Die Werkstückhalter (4) weisen voneinander unabhängige, elektrische Positionierantriebe (14,25) für Positionierbewegungen auf. Wenigstens ein Anschlußkabel (10) für die Ansteuerung und Stromversorgung der Positionierantriebe (14,25) ist vorgesehen, das mit einem Ende bei den einzelnen Werkstückhaltern (4) mit der Drehbewegung der Trommel (2) mitdrehend und mit seinem anderen Ende ortsfest angeschlossen ist. Es ist um wenigstens die Drehbewegung der Trommel (2) für einen Bearbeitungszyklus verdrehbar angeordnet und die Trommel (2) weist einen Drehantrieb für eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung auf. Durch die Anordnung der Positioniermotoren direkt jeweils bei einem Werkstückhalter (4) genügen einfachste und betriebssichere Antriebsübertragungen. Durch die Direktantriebe wird sonst unvermeidbares, mechanisches Spiel in der Antriebsübertragung vermieden, so daß die Positionierpräzision verbessert ist. Durch die Vorwärts- und Rückwärtsdrehbewegung der Trommel (2) tritt nur eine geringfügige Torsionsbewegung des Anschlußkabels (10) auf, so daß eine besonders hohe Lebensdauer und Betriebssicherheit vorhanden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bürstenherstellungsmaschine mit einer drehbaren Trommel als umlaufende Transporteinrichtung, mit der Werkstückhalter zum Halten von Bürstenkörpern verbunden sind, wobei die Werkstückhalter zu Bearbeitungsstationen und Ein-Ausgabestationen, die um die Trommel herum angeordnet sind, durch Drehung der Trommel bewegbar und bei den zugeordneten Bearbeitungsstationen zumindest für eine Loch-zu-Loch-Bewegung positionierbar sind.
Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Herstellen von Bürsten, wobei Bürstenkörper mittels einer Werkstückhalter für Bürstenkörper aufweisenden, drehbaren Trommel in den Bereich von Bearbeitungsstationen durch Drehen der Trommel transportiert und dort zumindest für eine Loch-zu-Loch-Bewegung positioniert werden.
Bürstenherstellungsmaschinen mit Trommeln als umlaufende Transporteinrichtung sind auch unter der Bezeichnung "Karussellmaschinen" bekannt. Dabei sind die außen an der Trommel befindlichen Werkstückhalter mit den darin eingespannten, zu bearbeitenden Bürstenkörpern und die Bearbeitungsstationen mit ihren Bearbeitungswerkzeugen im Kreis angeordnet. Die Werkstückhalter mit den Bürstenkörpern werden durch Drehen der Trommel nacheinander den außen um die Trommel herum angeordneten Bearbeitungsstationen zugeführt. Als Bearbeitungsstationen können der Reihe nach eine Eingabe- und Ausgabestation, wenigstens eine Bohrstation, wenigstens eine Stopfstation und gegebenenfalls auch eine Abscherstation sowie weitere Nachbearbeitungsstationen vorgesehen sein. Nach dem Stopfen oder Abscheren dreht die Trommel weiter, so daß die Bürste zu der Eingabe- und Ausgabestation gelangt. Dort fällt die Bürste aus oder wird automatisch mit einem Greifer herausgenommen und gegebenenfalls einer Weiterbearbeitungseinrichtung oder einer Verpackungsmaschine zugeführt. Von Hand oder automatisch wird ein neuer Bürstenkörper eingelegt. Bei einer automatischen Handhabung muß dafür gesorgt sein, daß an dieser Wechselstelle der Werkstückhalter stillsteht, während die anderen Werkstückhalter beim Bohren und Stopfen die Loch-zu-Loch-Bewegung machen und fallweise beim Abscheren auch die gleiche Bewegung oder nur eine Längsbewegung, oder daß ein Einlege-und Entnahmegreifer die Loch-zu-Loch-Bewegung mitmacht.
Die Antriebsmotoren für die Drehbewegung der Trommel und die Positionierbewegungen der Werkstückhalter sind ortsfest angebracht, wobei die Bewegung über mechanische Elemente auf die Werkstückhalter übertragen wird. Dies bedingt einen nicht unerheblichen mechanischen Aufwand, zumal sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Bürsten lineare Bewegungen und/oder Schwenkbewegungen möglich sein sollen.
In Längsrichtung der Bürsten kann die entsprechende Positionierbewegung durch Drehen der Trommel erfolgen. Für die Seitenbewegungen quer zur Bürste beim Bohren wie auch beim Stopfen kann die Übertragung dieser Bewegung von einem Motor aus erfolgen. Allerdings ist dann eine mechanische Übertragung sowohl zur Bohrstation als auch zur Stopfstation erforderlich. Nach der Bohrund Stopfbearbeitung werden die Bohrstation und die Stopfstation stillgelegt, wobei sie in ihrer jeweils zurückgezogenen Lage bleiben und die Trommel dreht sich je nach Anzahl der Bearbeitungsstationen um zum Beispiel 90° oder 120° weiter. Um dies zu ermöglichen, ist wiederum ein erheblicher mechanischer Aufwand erforderlich.
Bei einem solchen, gekoppelten Antrieb für die Positionierbewegungen ist nachteilig, daß beispielsweise bei der Abscherstation und der Ein-und Ausgabestation Positionierbewegungen vorhanden sind, die dort nicht erforderlich sind und die Handhabung erschweren. So ist insbesondere bei der Ein-und Ausgabestation eine Positionierbewegung für ein automatisches Einlegen von Bürstenkörper hinderlich.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Herstellungsverfahren für Bürsten und eine Bürstenherstellungsmaschine der eingangs genannten Art dafür zu schaffen, bei der die Antriebsübertragung zu den Werkstückhaltern vereinfacht ist und der jeweiligen Bearbeitung bei einer Bearbeitungsstation zugeordnete, von Positionierungen an anderen Bearbeitungsstationen unabhängige Positionierungen möglich sind.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe betreffend die Bürstenherstellungsmaschine besteht insbesondere darin, daß die Werkstückhalter voneinander unabhängige, elektrische Positionierantriebe für Positionierbewegungen aufweisen und daß wenigstens ein Anschlußkabel für die Ansteuerung und Stromversorgung der Positionierantriebe vorgesehen ist, das mit einem Ende bei den einzelnen Werkstückhaltern mit der Drehbewegung der Trommel mitdrehend und mit seinem anderen Ende ortsfest angeschlossen und um wenigstens die Drehbewegung der Trommel für einen Bearbeitungszyklus verdrehbar angeordnet ist, und daß die Trommel einen Drehantrieb für eine Vorwärts- und eine Rückwärtsbewegung aufweist.
Für einzelne, gegebenenfalls auch für alle vorgesehenen Positionierbewegungen der Werkstückhalter können bei den Werkstückhaltern angeordnete Positioniermotoren vorgesehen sein, welche somit die Drehbewegung der Trommel mitmachen. Durch die Anordnung der Positioniermotoren direkt jeweils bei einem Werkstückhalter genügen einfachste und betriebssichere Antriebsübertragungen. Außerdem kann durch die nicht mehr erforderlichen Übertragungsmechaniken, auch unter Berücksichtigung einer gegebenenfalls höheren Anzahl von Positioniermotoren, die bewegte Masse erheblich reduziert werden, was eine höhere Drehgeschwindigkeit der Trommel begünstigt. Schließlich wird durch die Direktantriebe sonst unvermeidbares, mechanisches Spiel in der Antriebsübertragung vermieden, so daß die Positionierpräzision verbessert ist. Bei direkt eingebauten Motoren kann auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erreichen werden.
Das Problem der elektrischen Verbindung zwischen einem ortsfesten Außenanschluß und dem Anschluß bei den die Drebewegung der Trommel mitmachenden Positioniermotoren wird gelöst, indem die Trommel nach einer bestimmten Vorwärtsdrehbewegung wieder rückwärts gedreht wird. Da es sich hierbei in der Regel nur um eine Umdrehung handelt, ist die elektrische Kabelverbindung nur geringen Belastungen ausgesetzt. Die Neutrallage des Anschlußkabels kann so gewählt sein, daß sie etwa mittig zwischen der Vorwärts- und der Rückwärtsdrehbewegung liegt, so daß die Gesamtbewegung des Kabels jeweils aus der Neutralstellung halbiert ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Anschlußkabel zwischen einer mit der Trommel mitdrehenden Befestigungsstelle und einer ortsfesten Befestigungsstelle etwa in Verlängerung der Drehachse der Trommel verläuft. Dadurch tritt nur eine geringfügige Torsionsbewegung des Anschlußkabels auf.
Unter Berücksichtigung einer gewissen Länge des Anschlußkabels und einer elastischen Ausbildung kann so eine besonders hohe Lebensdauer erwartet werden.
Da durch den direkten Anschluß der Positionierantriebe über das oder die Kabel keine beweglichen Kontaktstellen wie zum Beispiel Schleifringe vorhanden sind, ist eine solche Anschlußverbindung auch extrem betriebssicher.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann eine der Loch-zu-Loch-Positionierbewegungen, vorzugsweise die Positionierbewegung in Längsrichtung des Bürstenkörpers, durch die Drehbewegung der Trommel erfolgen.
Damit kann für besondere Anwendungsfälle eine der beiden Loch-zu-Loch-Positionierbewegungen über einen gemeinsamen Antrieb, nämlich den Drehantrieb für die Trommel erfolgen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Werkstückhalter vorzugsweise zum Halten von mit ihrer Längserstreckung in Umfangsrichtung der Trommel orientierten Bürstenkörpern angeordnet sind und daß die Bearbeitung des Bürstenkörpers an der Bohrstation an dem der Stopfstation abgewandten Ende endet und bei einer der Bohrstation nachgeordneten Stopfstation an dem der Bohrstation abgewandten Ende beginnt.
Damit reduziert sich die Weiterschaltbewegung der Trommel um etwa die Breite oder Länge des Bürstenkörpers, je nachdem ob dieser in Längs- oder Querrichtung eingespannt ist.
Bei einem Verfahren zum Herstellen von Bürsten, wobei Bürstenkörper mittels einer Werkstückhalter für Bürstenkörper aufweisenden, drehbaren Trommel in den Bereich von Bearbeitungsstationen durch Drehen der Trommel transportiert und dort zumindest für eine Loch-zu-Loch-Bewegung positioniert werden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Werkstückhalter zumindest in eine Positionierrichtung mittels elektrischer, über Kabel an ein ortsfestes Steuergerät angeschlossener Antriebe voneinander unabhängig positioniert werden und daß nach einem Bearbeitungszyklus mit Bearbeitung der Bürstenkörper beziehungsweise von Bürsten bei zumindest einem Teil der einzelnen Bearbeitungsstationen und jeweiliger Weiterdrehung der Trommel von einer Bearbeitungsstationen zu einer nächsten, die Trommel in eine Ausgangslage zurückgedreht wird.
Außer den bereits in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Herstellungsmaschine erläuterten Vorteilen ist durch die bei den einzelnen Werkstückhaltern vorgesehene, direkte Positionieransteuerung unter anderem auch eine schnelle und einfache Umstellung auf andere Bürstenmuster möglich, weil dazu keine aufwendige, mechanische Umstellung wie bisher erforderlich ist, sondern die Auswahl eines anderen Steuerprogramms genügt.
Zusätzliche Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen aufgeführt.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt etwas schematisiert:
Fig. 1
eine Halbseitenansicht einer zur einer Bürstenherstellungsmaschine gehörenden Trommel mit motorisch schwenkbar positionierbaren Werkstückhaltern,
Fig. 2
eine Anordnung etwa wie Fig.1, hier jedoch mit linear und schwenkbar positionierbaren Werkstückhaltern,
Fig. 3 bis 5
eine strichpunktiert angedeutete Trommel mit drei außen herum zugeordneten Stationen und
Fig. 6 bis 9
eine strichpunktiert angedeutete Trommel mit vier um diese herum angeordneten Stationen zum Bearbeiten und Wechseln von Bürstenkörpern beziehungsweise Bürsten.
Eine in Fig. 1 und 2 gezeigte, drehbare Trommel 2 ist Teil einer Bürstenherstellungsmaschine 1, 1a (vergleiche auch Fig. 2 bis 8). Die Trommel 2 ist in den Fig. 1 und 2 nur halbseitig dargestellt. Sie ist um die strichpunktiert angedeutete Mittelachse 3 drehbar gelagert und bildet eine umlaufende Transporteinrichtung, mit der an ihr befestigte Werkstückhalter 4 im Kreis transportiert und verschiedenen, um die Trommel herum angeordneten Bearbeitungsstationen zugeordnet werden können.
Als Bearbeitungsstationen kommen beispielsweise, wie in Fig. 3 bis 5 gezeigt, eine Bohreinrichtung 5 und eine Stopfeinrichtung 6 oder, wie in den Fig. 6 bis 9 gezeigt, eine Bohreinrichtung 5, eine Stopfeinrichtung 6 und eine Abscherreinrichtung 7 in Frage. Hinzu kommen jeweils noch eine Wechselstation 8, wo Bürstenkörper 9 zugeführt und fertige Bürsten 26 entnommen werden.
Bei der Wechselstation in die Werkstückhalter 4 eingespannte Bürstenkörper 9 werden durch Drehung der Trommel 2 zunächst in den Bereich der Bohreinrichtung 5 und nach dem Bohren in den Bereich der Stopfeinrichtung 6 gebracht.
Die Weiterschaltbewegung bei drei Stationen, wie in Fig. 3 bis 5 gezeigt, beträgt dabei 120°, während bei vier Stationen, wie in Fig. 6 bis 9 gezeigt, die Weiterschaltbewegung jeweils um 90° erfolgt. Bei den einzelnen Bearbeitungsstationen müssen die Werkstückhalter 4 mit den eingespannten Bürstenkörpern 9 zumindest in zwei Koordinatenrichtungen längs und quer der Bürstenkörpererstreckung positioniert werden.
Die Anzahl der an der Trommel 2 angebrachten Werkstückhalter 4 entspricht in der Regel der Anzahl der außenherum angeordneten Stationen und auch der Umfangsabstand ist entsprechend der Anordnung der Stationen vorgesehen, wobei eine gleichmäßige und symmetrische Anordnung vorgesehen ist.
In den Fig. 1 und 2 sind an einer Umfangsstelle der Trommel 2 jeweils zwei Werkstückhalter 4 übereinander angeordnet und miteinander bewegungsgekoppelt.
Erfindungsgemäß weisen die Werkstückhalter 4 voneinander unabhängige, elektrische Positionierantriebe für Positionierbewegungen auf, wobei diese Positionierantriebe die Drehbewegung der Trommel 2 zum Positionieren der Werkstückhalter 4 bei den unterschiedlichen Bearbeitungsstationen und der Wechselstation mitmachen. Direktantriebe innerhalb der Trommel 2 und unmittelbar bei den Werkstückhaltern 4 minimieren den Aufwand der mechanischen Übertragung, wobei insbesondere komplizierte Übertragungsmechanismen von ortsfesten Antrieben in den Bereich der drehbaren Trommel 2 und auf die Werkstückhalter 4 vermieden werden.
Die Stromversorgung und Ansteuerung der Positionierantriebe erfolgt über ein oder mehrere Kabel 10, das oder die mit einem Ende bei den einzelnen Werkstückhaltern 4 beziehungsweise den dort angeordneten Positioniereinantrieben 14, 20, 25 angeschlossen ist beziehungsweise sind und andererseits ortfest beispielsweise an einen außenliegenden Schaltschrank 11 mit einer darin befindlichen Steuereinrichtung angeschlossen ist/sind. Das Kabel 10 ist so angeordnet und ausgebildet, daß eine Verdrehung seiner Endbereiche gegeneinander um etwa eine Umdrehung problemlos möglich ist. Eine Umdrehung reicht aus, um alle am Umfang der Trommel 2 angeordneten Stationen anzufahren. In der Praxis beträgt die Verdrehbewegung sogar weniger als 360°, beispielsweise 270° oder aber 240°, je nach Anordnung und Anzahl der Stationen.
Nach einer solchen Vorwärtsbewegung wird die Trommel wieder in eine Ausgangslage zurückgedreht, so daß das Elektrokabel 10 nur geringfügig mechanisch belastet wird.
In Fig. 1 und 2 ist gut erkennbar, daß das Kabel 10 etwa im Bereich der Trommel-Mittelachse 3 zugeführt wird, so daß nur eine kleine Torsionsbelastung und keine Knick- und Biegebelastung vorhanden ist.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind jeweils an einer Umfangsposition zwei gekoppelte Werks tückhalter 4 vorgesehen, die in Quer- und in Längsrichtung des Bürstenkörpers 9 Schwenkbewegungen als Positionierbewegungen durchführen können.
Die Doppelpfeile Pf 1 kennzeichnen eine Schwenkbewegung in Querrichtung des Bürstenkörpers 9. Die Klemmbacken zum Halter der Bürstenkörper 9 aufweisenden Werkstückhalter 4 sind dazu mit Schwenkhebeln 12 verbunden, deren freie, dem Werkstückhalter 4 abgewandte Enden über eine Koppelstange 13 miteinander verbunden sind. An dieser Koppelstange 13 greift ein Positionierantrieb 14 an, durch den die Koppelstange 13 gemäß dem Doppelpfeil Pf 2 hin und her bewegt werden kann, um die gehaltenen Bürstenkörper 9 oder Bürsten entsprechend dem Pfeil Pf 1 in Querrichtung zu verschwenken.
Die Lagerstellen der Schwenkhebel 12 sind an einem Haltegestell 15 angebracht, das seinerseits mit einem Schwenkgestell 22 verbunden ist, mittels dem die beiden Werkstückhalter 4 mit dem Haltegestell 15 verschwenkbar sind, so daß die Bürstenkörper eine Schwenkbewegung in Längsrichtung durchführen.
Das Schwenkgestell 22 ist etwa U-förmig ausgebildet und mit seinen Schenkelenden an der oberen und unteren Stirnwand 23 beziehungsweise 24 der Trommel 2 schwenkbar gelagert. Bei der oberen Schwenklagerung befindet sich ein Positionierantrieb 25, mit dem die Positionierung in Längs-Schwenkrichtung erfolgt.
Das von dem ortsfesten Schaltschrank 11 zu der Trommel 2 führende, elektrische Kabel 10 ist an die einzelnen, mit der Trommel 2 mitdrehenden Positionierantriebe 14, 25 geführt, um diese mit Betriebsspannung und mit Steuersignalen zum Positionieren zu versorgen.
In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel, das mit der Grundkonstruktion der Fig.1 vergleichbar ist, sind die zwei gekoppelte, jeweils an einer Umfangsposition der Trommel angeordneten Werkstückhalter 4 in Quer- und in Längsrichtung des Bürstenkörpers 9 sowohl über Schwenkbewegungen als auch über lineare Bewegungen positionierbar.
Die Doppelpfeile Pf 1 kennzeichnen auch hier die Schwenkbewegung in Querrichtung des Bürstenkörpers 9. Das Haltegestell 15, an dem die Lagerstellen für die Schwenkhebel 12 angebracht sind, ist in diesem Ausführungsbeispiel in Richtung des Doppelpfeiles Pf 3 nach oben und unten verschiebbar. Dadurch ist anstatt oder in Kombination zu der Querschwenkbewegung auch eine lineare Verschiebebewegung der Bürstenkörper 9 in Querrichtung möglich. Im Ausführungsbeispiel ist für diese lineare Querbewegung ein außenliegender, hier nicht näher gezeigter Antrieb vorgesehen, der über einen gabelförmigen Mitnehmer 16 und einen seitlich darin eingreifenden Mitnehmer einer Schubstange 17, die Hubbewegung gemäß dem Pfeil Pf 4 auf das Haltegestell 15 überträgt.
Für eine lineare Bewegung in Längsrichtung der Bürstenkörper 9 ist das Haltegestell 15 auf Linearführungen 18 parallel zur Längserstreckung der Bürstenkörper 9 gelagert. An den Linearführungen 18 ist ein Halter 19 angebracht, an dem sich der Positionierantrieb 20 für die Linear-Längsbewegung befindet.
Zur Antriebsübertragung kann beispielsweise an dem Haltegestell 15 eine Zahnstange 21 befestigt sein, mit der ein Antriebszahnrad des Positionierantriebes 20 kämmt.
Auch bei dem in Fig.2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Haltegestell 15 mit dem Schwenkgestell 22 verbunden. Beim Verschwenken dieses Schwenkgestells 22 werden die beiden Werkstückhalter 4 mit Haltegestell 15, den Linearführungen 18, dem Halter 19 und dergleichen insgesamt verschwenkt, so daß die Bürstenkörper eine Schwenkbewegung in Längsrichtung durchführen, wenn der bei der oberen Schwenklagerung des Schwenkgestells 22 befindliche Positionierantrieb 25 betätigt wird.
Das von dem ortsfesten Schaltschrank 11 zu der Trommel 2 führende, elektrische Kabel 10 ist an die einzelnen, mit der Trommel 2 mitdrehenden Positionierantriebe 14, 20, 25 geführt.
Die vorbeschriebenen Antriebskonfigurationen beziehen sich auf einen mechanisch gekoppelten Doppel-Werkstückhalter 4, der sich an einer Umfangsposition der Trommel 2 befindet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 bis 5 sind am Umfang der Trommel 2 drei solcher Doppel-Werkstückhalter 4 oder aber Einfach-Werkstückhalter vorgesehen und bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis 9 vier solcher Werkstückhalter.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ist ein mechanisch gekoppelter Doppel-Werkstückhalter 4 vorgesehen; es besteht aber auch die Möglichkeit, jeden einzelnen Werkstückhalter mit sepparaten Positionierantrieben zu versehen. Im diesem Falle wäre eine mechanische Übertragung zwischen den beiden, zu einer Einheit gehörenden Werkstückhaltern 4 nicht erforderlich. Auch besteht die Möglichkeit, die Positionierantriebe direkt in die Schwenkachsen der Werkstückhalter zu integrieren, so daß ein praktisch unmittelbarer, motorischer Antrieb ohne Zwischenhaltung von Übertragungselementen vorhanden ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, auch den im Ausführungsbeispiel gemäß Fig.2 ortsfesten Antrieb für die lineare Querbewegung in die Trommel zu integrieren und diesen Antrieb mitdrehen zu lassen.
Der Drehantrieb für die Weiterschaltbewegung der Werkstückhalter von einer Bearbeitungsstation zur nächsten beziehungsweise zur Wechselstation ist im Ausführungsbeipiel nach Fig. 1 und 2 nicht näher dargestellt.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5 kann die strichpunktiert angedeutete Trommel 2 für die Herstellung einer Bürste 26 um zwei Weiterschaltbewegungen von jeweils 120° gedreht werden. Es sind hierbei drei Stationen um die Trommel 2 herum angeordnet, und zwar eine Bohreinrichtung 5, eine Stopfeinrichtung 6 sowie eine Wechselstation 8.
Bei der Wechselstation 8 wird ein Bürstenkörper 9 zugeführt und durch eine Weiterschaltbewegung vor die Bohreinrichtung 5 gebracht. Die Weiterschaltung erfolgt dabei über einen Winkel von 120°, was durch den Pfeil Pf 5 in Fig. 4 angedeutet ist.
Nach dem Bohren der Löcher 27 wird der gebohrte Bürstenkörper 9 von der Bohrstation zur Stopfeinrichtung durch Drehung um weitere 120° in den Bereich der Stopfeinrichtung 6 gebracht und dort mit Bürstenbündeln 28 gestopft. Nach diesem Arbeitsgang erfolgt eine Rückdrehung der Trommel 2 um zwei Schaltbewegungen, also im Ausführungsbeispiel um 240°, was durch den Pfeil Pf 6 angedeutet ist. Die fertige Bürste 26 mit dem Bürstenkörper 9 befindet sich dann bei der Wechselstation 8 und kann dort entnommen werden oder sie wird ausgeworfen und ein neuer Bürstenkörper wird zugeführt.
Das Bohren und Stopfen erfolgt reihenweise entlang von Längsreihen und jeweiligem Wechsel an einem Ende auf eine nächste Längsreihe. Bei einer ungeraden Anzahl von Längsreihen beginnt der Bohrbeziehungsweise der Stopfvorgang an einem Ende des Bürstenkörpers und endet am anderen. Wird also beim Bohren an einem mit seiner Längserstreckung etwa in Umfangsrichtung der Trommel 2 orientierten Bürstenkörper an dem Ende des Bürstenkörpers begonnen, welcher der nächsten Bearbeitungsstation, also der Stopfeinrichtung 6 zugewandt ist, so endet der Bohrvorgang in einer Position des Bürstenkörpers, wo dieser sich seitlich aus einer Mittellage näher zu der Stopfstation hin verschoben befindet, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist.
Um nun das der Stopfstation zugewandte Ende des bei der Bohrstation befindlichen Bürstenkörpers in eine erste Stopfposition zu bringen, genügt eine Weiterschaltbewegung der Trommel 2, die etwa um die Länge des Bürstenkörpers geringer ist als eine 120° Weiterschaltbewegung. Der Umschaltvorgang kann dementsprechend schneller ablaufen und die Stillstandszeit beim Drehen wird reduziert.
Um auch bei Bürsten mit gerader Längsreihenzahl diesen Vorteil ausnützen zu können, kann eine der Längsreihen bei der Bearbeitung doppelt durchlaufen werden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn bei der Bohreinrichtung nur jedes zweite Loch einer "Sprungreihe" gebohrt wird und in einem Rücklauf die dazwischen liegenden Löcher der gleichen Reihe gebohrt werden. Man schafft damit praktisch eine zusätzliche Bearbeitungsreihe, so daß die Verhältnisse die gleichen sind wie bei einer ungeraden Anzahl von Längsreihen.
Die Reduzierung der Weiterschaltbewegung um eine Gradzahl, welche an dem Bürstenkörper zwischen dem ersten und dem letzten Loch liegt, kann nur ausgenutzt werden, wenn der den Bürstenkörper haltende Werkstückhalter in Längsrichtung des Bürstenkörpers relativ zu Trommel 2 positionierbar ist. Bei Maschinen, wo die Längspositionierbewegung durch Drehen der Trommel 2 erfolgt, ist diese Vorgehensweise nicht möglich.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 9 zeigt eine Bürstenherstellungsmaschine 1a, bei der als zusätzliche Bearbeitungsstation eine Abscherreinrichtung 7 vorgesehen ist. Wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel (Fig. 3 bis 5) wird ein Bürstenkörper bei einer Wechselstation 8 zugeführt, durch eine Weiterschaltbewegung, die hier 90° beträgt, zu einer Stopfeinrichtung 6 transportiert, dort mit Bohrlöchern 27 versehen und anschließend erfolgt durch eine nächste Weiterschaltbewegung das Transportieren zu der Stopfeinrichtung 6, wo Borstenbündel 28 in die Bohrlöcher 27 des Bürstenkörpers eingestopft werden.
Nach dem Stopfen erfolgt ein Weiterdrehen der Trommel, bis der gestopfte Bürstenkörper sich bei der Abschereinrichtung 7 befindet. Nach dem Abscheren wird die Bürste 26 durch eine dreiviertel Umdrehung zur Wechselstation 8 gedreht und dort gegen einen neuen Bürstenkörper 9 ausgetauscht.
Wie bereits vorerwähnt, kann eine der beiden Positionierbewegungen des Bürstenkörpers, also die Längsbewegung oder die Querbewegung auch durch drehpositionieren der gesamten Trommel 2 erfolgen. Bevorzugt erfolgt diese Positionierung in Längsrichtung des Bürstenkörpers. Damit kann der Drehantrieb der Trommel gleichzeitig für die Weiterschaltbewegung von einer Bearbeitungsstation zur nächsten als auch zur Positionierung der Bürstenkörper, insbesondere in Längsrichtung, dienen.
Zu berücksichtigen ist hierbei, daß durch den in der Mittelachse 3 der Trommel 2 liegenden Drehpunkt alle Löcher, die bei der Bohrstation in den Bürstenkörper eingebracht werden, radial zu der Mittelachse verlaufen. Um die Möglichkeit eines beliebigen Verlaufes der Bohrlöcher und damit eine beliebige Längsstellung der Borstenbündel zu ermöglichen, kann der jeweilige Bürstenkörper quer zur Längserstreckung und parallel zur Mittelachse der Trommel 2 eine zusätzlich schwenkbar angeordnet sein.
Mit den beiden Positionierbewegungen, nämlich der Drehung der Trommel 2 um die zentrale Mittelachse 3 und die Drehung um eine zusätzliche Achse zwischen Werkstückhalter und Trommelachse, kann diese beliebige Längsausrichtung der Bohrlöcher erreicht werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, die vorgesehenen Schwenkbewegung in Querrichtung und/oder in Längsrichtung unterschiedlich zu gestalten, indem der Abstand der jeweiligen Schwenkachse vom Werkstückhalter beziehungsweiswe Bürstenkörper verändert wird. Dies kann vorzugsweise mittels eines motorischen Antriebes erfolgen.

Claims (15)

  1. Bürstenherstellungsmaschine (1,1a) mit einer drehbaren Trommel als umlaufende Transporteinrichtung, mit der Werkstückhalter (4) zum Halten von Bürstenkörpern (9) verbunden sind, wobei die Werkstückhalter (4) zu Bearbeitungsstationen und Ein-Ausgabestationen, die um die Trommel (2) herum angeordnet sind, durch Drehung der Trommel (2) bewegbar und bei den zugeordneten Bearbeitungsstationen zumindest für eine Loch-zu-Loch-Bewegung positionierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalter (4) voneinander unabhängige, elektrische Positionierantriebe (14,20,25) für Positionierbewegungen aufweisen und daß wenigstens ein Anschlußkabel (10) für die Ansteuerung und Stromversorgung der Positionierantriebe (14,20,25) vorgesehen ist, das mit einem Ende bei den einzelnen Werkstückhaltern (4) mit der Drehbewegung der Trommel (2) mitdrehend und mit seinem anderen Ende ortsfest angeschlossen und um wenigstens die Drehbewegung der Trommel (2) für einen Bearbeitungszyklus verdrehbar angeordnet ist, und daß die Trommel (2) einen Drehantrieb für eine Vorwärts-und eine Rückwärtsbewegung aufweist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Trommel (2) innerhalb eines Bearbeitungszyklusses eine Drehung von maximal 360° umfaßt, insbesondere weniger als 360° zwischen der Eingabestation (4) und der Ausgabestation (5) für Bürstenkörper (9).
  3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung der Trommel (2) innerhalb eines Bearbeitungszyklusses dem Winkelmaß zwischen der Ein-und/oder Ausgabestation und der letzten Bearbeitungsstation entspricht.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußkabel (10) zwischen einer mit der Trommel (2) mitdrehenden Befestigungsstelle und einer ortsfesten Befestigungsstelle etwa in Verlängerung der Drehachse der Trommel (2) verläuft.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Loch-zu-Loch-Positionierbewegungen, vorzugsweise die Positionierbewegung in Längsrichtung des Bürstenkörpers (9), durch die Drehbewegung der Trommel (2) erfolgt.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierbewegung in Längsrichtung des Bürstenkörpers (9), gegebenenfalls zusätzlich zu der Drehbewegung der Trommel (2), durch eine motorische Schwenkbewegung um eine zum Werkstückhalter (4) rückseitig beziehungsweise zur Bestückungsseite eines gehaltenen Bürstenkörpers (9) beabstandete, etwa parallel zur Quererstreckung des Bürstenkörpers (9) verlaufende Schwenkachse vorgesehen ist und daß vorzugsweise der Abstand der Schwenkachse zum Werkstückhalter (4) mittels eines motorischen Antriebs veränderbar ist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierbewegung in Querrichtung des Bürstenkörpers (9) durch eine motorische Schwenkbewegung um eine zum Werkstückhalter (4) rückseitig beziehungsweise zur Bestückungsseite eines gehaltenen Bürstenkörpers (9) beabstandete, etwa parallel zur Längserstreckung des Bürstenkörpers (9) verlaufende Schwenkachse vorgesehen ist und daß vorzugsweise der Abstand der Schwenkachse zum Werkstückhalter (4) mittels eines motorischen Antriebs veränderbar ist.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bearbeitungsstationen jeweils wenigstens eine Bohreinrichtung (5), eine Stopfeinrichtung (6), gegebenenfalls eine Abschereinrichtung (7) vorgesehen sind.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalter (4) vorzugsweise zum Halten von mit ihrer Längserstreckung in Umfangsrichtung der Trommel (2) orientierten Bürstenkörpern (9) angeordnet sind und daß die Bearbeitung des Bürstenkörpers (9) an der Bohrstation an dem der Stopfstation abgewandten Ende endet und bei einer der Bohrstation nachgeordneten Stopfstation an dem der Bohrstation abgewandten Ende beginnt
  10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Umfangsposition der Trommel (2) mehrere Werkstückhalter (4) für Bürstenkörper (9) angeordnet und gegebenenfalls bei wenigstens einer Bearbeitungsstation mehrere Bearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind.
  11. Verfahren zum Herstellen von Bürsten mittels einer Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Bürstenkörper (9) mittels einer Werkstückhalter (4) für Bürstenkörper (9) aufweisenden, drehbaren Trommel (2) in den Bereich von Bearbeitungsstationen durch Drehen der Trommel (2) transportiert und dort zumindest für eine Loch-zu-Loch-Bewegung positioniert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalter (4) zumindest in eine Positionierrichtung mittels elektrischer, über Kabel (10) an ein ortsfestes Steuergerät angeschlossener Antriebe voneinander unabhängig positioniert werden und daß nach einem Bearbeitungszyklus mit Bearbeitung der Bürstenkörper (9) beziehungsweise von Bürsten (26) bei zumindest einem Teil der einzelnen Bearbeitungsstationen und jeweiliger Weiterdrehung der Trommel (2) von einer Bearbeitungsstationen zu einer nächsten, die Trommel (2) in eine Ausgangslage zurückgedreht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bürstenkörper (9) bei einer Ein-und Ausgabestation () zugeführt, bei nachgeordneten Bearbeitungsstationen nach jeweiligem Weiterdrehen der Trommel (2) bearbeitet, insbesondere gebohrt, mit Borstenbündeln gestopft und gegebenenfalls abgeschert wird und daß dann die Trommel (2) mit der Bürste (26) zu der Ein-und Ausgabestation () zurückgedreht und die Bürste (26) ausgeworfen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stationen gleichmäßig am Umfang der Trommel (2) verteilt mit etwa gleichen Winkelabständen angeordnet sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitung des Bürstenkörpers (9) an der Bohrstation so vorgenommen wird, daß diese Bearbeitung an dem einer nachgeordneten Stopfstation abgewandten Ende des Bürstenkörpers (9) endet und bei der nachgeordneten Stopfstation an dem der Bohrstation abgewandten Ende des Bürstenkörpers (9) beginnt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Bürstenkörpern (9) mit einer geraden Anzahl von Lochreihen, reihenweise mit jeweils direktem Übergang am Ende einer Lochreihe gebohrt werden und daß eine der Reihen doppelt durchlaufen wird, insbesondere mit jeweiligem Überspringen einer Bohrposition.
EP20010106555 2001-03-15 2001-03-15 Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bürsten Expired - Lifetime EP1240849B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50102586T DE50102586D1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bürsten
EP20010106555 EP1240849B1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bürsten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010106555 EP1240849B1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bürsten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1240849A1 true EP1240849A1 (de) 2002-09-18
EP1240849B1 EP1240849B1 (de) 2004-06-16

Family

ID=8176800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010106555 Expired - Lifetime EP1240849B1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bürsten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1240849B1 (de)
DE (1) DE50102586D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20080318A1 (it) * 2008-12-09 2010-06-10 Borghi S P A Apparato per la produzione di spazzole o scope
DE102014104934A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Gb Boucherie Nv Bürstenherstellungsmaschine
EP4052609A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-07 Roth Composite Machinery GmbH Bearbeitungsvorrichtung
DE102014103599B4 (de) 2013-03-29 2023-12-28 Gb Boucherie Nv Maschine und Verfahren zur Herstellung von Bürsten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010004652U1 (de) 2010-04-07 2011-08-23 Zahoransky Ag Bürstenherstellungsmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275692A (en) * 1926-04-07 1927-08-08 Briton Brush Company Ltd Improvements in brush making machinery
US3355216A (en) * 1964-08-24 1967-11-28 Zahoransky Anton Fa Brush making machine
DE2826357A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-03 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten
EP0284125A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-28 G.B. Boucherie, N.V. Maschine zum Herstellen von Bürsten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB275692A (en) * 1926-04-07 1927-08-08 Briton Brush Company Ltd Improvements in brush making machinery
US3355216A (en) * 1964-08-24 1967-11-28 Zahoransky Anton Fa Brush making machine
DE2826357A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-03 Zahoransky Anton Fa Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum herstellen von buersten
EP0284125A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-28 G.B. Boucherie, N.V. Maschine zum Herstellen von Bürsten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20080318A1 (it) * 2008-12-09 2010-06-10 Borghi S P A Apparato per la produzione di spazzole o scope
WO2010067311A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Borghi S.P.A. Apparatus for production of brushes or brooms
DE102014103599B4 (de) 2013-03-29 2023-12-28 Gb Boucherie Nv Maschine und Verfahren zur Herstellung von Bürsten
DE102014104934A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Gb Boucherie Nv Bürstenherstellungsmaschine
BE1021677B1 (de) * 2013-04-26 2016-01-06 Gb Boucherie Nv Bürstenherstellungsmachine
EP4052609A1 (de) * 2021-03-04 2022-09-07 Roth Composite Machinery GmbH Bearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1240849B1 (de) 2004-06-16
DE50102586D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982799B1 (de) Handhabungsanordnung
EP0307691B1 (de) Werkzeugwechsler für Universal-Fräs- und Bohrmaschinen
DE4000598C1 (de)
DE3342684A1 (de) Automatische schweissmaschine
DE1213788B (de) Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen
DE3605470A1 (de) Mehrflaechenbearbeitungs-werkzeugmaschine
DE10342451B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Federn, sowie auf der Vorrichtung montiertes Bauteil zur Übertragung von Antriebskraft
DE102007003295A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE60103201T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bürstenherstellung
DE19619720A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
EP1240849B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Herstellen von Bürsten
DE19916212C2 (de) Mehrspindelige Werkzeugmaschine, insbesondere Mehrspindeldrehautomat
EP2532456B1 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
DE2624775A1 (de) Einrichtung zum automatischen wechseln der spannbacken des spannfutters einer werkzeugmaschine
DE102013103904A1 (de) Bürstenherstellungsvorrichtung
EP0893201A2 (de) Auszugssystem
DE2749035C2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Quertransport von langgestreckten Werkstücken
DE4036449A1 (de) Mehrfachspindel-stangenbearbeitungsmaschine
DE102007044457A1 (de) Drehmaschine
DE102014104934A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE19504370A1 (de) Mehrspindeldrehmaschine
DE2319092C3 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE1800065A1 (de) Mehrmeisselmaschine zur Drehbearbeitung von Werkstuecken
EP0026285A1 (de) Schalttisch
DE3016791C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ZAHORANSKY AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050317

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200422

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50102586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20210315