EP1234083A1 - Rahmenbausystem - Google Patents

Rahmenbausystem

Info

Publication number
EP1234083A1
EP1234083A1 EP00975737A EP00975737A EP1234083A1 EP 1234083 A1 EP1234083 A1 EP 1234083A1 EP 00975737 A EP00975737 A EP 00975737A EP 00975737 A EP00975737 A EP 00975737A EP 1234083 A1 EP1234083 A1 EP 1234083A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
profile
construction system
corner
frame construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00975737A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Aeberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UL Tech AG
Original Assignee
UL Tech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UL Tech AG filed Critical UL Tech AG
Publication of EP1234083A1 publication Critical patent/EP1234083A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1238Shelters for engines, e.g. electrical meter housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers

Definitions

  • the present invention relates to a frame construction system with frame components for the construction of enclosed spaces according to the preamble of claim 1.
  • the present frame construction system is primarily intended to manufacture housings in apparatus and assembly construction.
  • a frame is created with this system and the shuttering surfaces are filled with panels or other walls. Housings, or panels or walls, divide inside and outside, and there are requirements for this separation in various areas of application, e.g. due to different pressures, temperatures, humidity, noise levels, contamination and static
  • housings takes account of the requirements for such separations in that the casing achieves a certain tightness, thermal insulation, damp barriers, acoustic dam values and stability.
  • a frame construction system it is advantageous to keep the outer dimensions of the frame and still be able to meet different requirements. This is particularly important in the case of the standard construction system, in which various structural elements are standardized, but their operating states place different demands on the housing. For example, at
  • Fluid machines the acoustic insulation and thermal separation, air tightness priority.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a corner of a frame structure
  • FIG. 2 shows a section of a frame profile rr_t zwe_ walls attached to it at a corner
  • FIG. 3 shows an intermediate web profile with two walls attached to it
  • FIG. 4 shows another view of the corner of FIG. 1,
  • Figure 5 shows a section of the corner of Figure 4 rotated 90 °
  • Figure 6 shows a view of the Eck-Isolationsorof_ls
  • Figure 7 shows a view of a corner profile.
  • FIG. 1 shows the elements which, together with the intermediate web profile according to FIG. 3, allow a very large number of casings to be put together, for example air conditioning units, control cabinets or even larger structures, and which have a circumferential insulation layer.
  • 1 shows a corner profile 1 and two adjoining, identical frame profiles 2A and 2B and the third frame profile 2C, which is arranged perpendicular to the two frame profiles 2A and 2B.
  • a corner isolate element 3 is arranged, and ⁇ ⁇ den Pan enorcf ⁇ e r 2? and 25 is] e an insulation strip 4A and 4B retracted, which also applies to the frame profile 2C.
  • a frame profile 2 can be seen, on which a wall 5, which can be, for example, a panel, with
  • this circumferential seal 7 is offset from the rest of the wall in such a way that it corresponds to the masses of the frame profile.
  • the wall has a Dicntungsprof-- 8 inserted in the circumferential seal, which bears against the frame profile 2.
  • the wall 5 is provided with a shell 9, which can be made of plastic or metal, for example aluminum.
  • the frame component 2 is designed as an asymmetrical, double frame profile, in which two rectangular frame parts 10 and 11 are arranged next to one another, with one frame part, m FIG. 2 frame part 10, being shifted by approximately half a long side.
  • the other frame part 11, which is to be located on the outside, has an asymmetrical inner surface in order, as will be explained later, to be able to open the pins of the corner insulation element 3 m in a certain position.
  • the upper part of FIG. 2, ie the inner frame part 10, has various, in the present example three, holders 12 with dovetail guides 13, into which the insulation strips 4 can be inserted. There are two of the brackets on the outwardly facing sides 15 and 16 of frame part 10.
  • Darar are also each a clamping groove 17 and 18, this clamping groove is shown schematically here and a clamping groove according to EP-A-683 287 by the same applicant he can.
  • a bent part of the shell 19 of the wall 20 is inserted into the clamping groove 17, which wall can be constructed like wall 5, but here has a smaller thickness.
  • the wall 20 also has the circumferential seal 21, which has the same thickness in this thinner wall and, for the second sealing level, a sealing profile 22 fastened to the seal 21, which lies against the outer wall 15 of the frame part 10.
  • the other clamping groove 18 on the outer wall 16 of the frame part 10 is provided with a further sealing profile 23, which means the second sealing level for the wall 5.
  • a double seal m with respect to the frame profile 2 in that on the one hand the circumferential seal 7 or 21 form a first sealing level and the sealing profiles 8, 22 and 23 form the second sealing level and in addition that heat or cold transfer is shielded from the inner frame part 10 to the outer frame part 11 by at least two sealing strips. It is also possible to arrange a third sealing strip in the third holder.
  • the two walls 5 and 20 which were described with reference to FIG. 2, can also be a cover and a side wall or a floor and a side wall.
  • the walls, the floor or the lid can be fastened by means of retaining clips 29, see FIG. 3, or by means of lateral fastenings which, of course, cannot be guided continuously from the outside inwards.
  • the attachment points 24 are shown in FIGS. 2 and 3 with dashed lines.
  • the intermediate web profile 25 is shown as a further element, which is designed in cross section as a T, the two outwardly facing side pieces 26 and 27 of the, seen in cross section, the long side each a holder 12 for receiving a thermal insulation strip 4 and e Have clamping groove 17 or 18.
  • the bent part of the shell 19 is clamped into the one clamping groove 18, while the sealing profile 23 is held in the other clamping groove 17, as in FIG.
  • the thinner wall 20 is also fastened with a holding bracket 29 which is fixed to the T-Prof_l.
  • FIG. 4 shows the corner of FIG. 1 in a rotated and tilted position, so that another corner or plane than that in FIG. 1 can be seen.
  • the corner insulation element 3 This also has, in continuation of the clamping grooves 17, a groove 14 which is a cr as Clamping groove can be formed.
  • the Ec prof 1 1 m of a channel, or level has an attachment 28 which serves to accommodate the outer frame part 11 of the frame profile 2B.
  • the corner insulation element 3 consists of a body 37, here square or rectangular, which has two pins 33A on two sides in the plane of FIG. 5 and two pins 33B on the extension of the frame profile 2B. In the direction of the frame profile 20, the corner insulation profile 3 has two pins which are not of the same size, for example a smaller rectangular pin 34C and a larger rectangular pin 350.
  • the frame profile 20 is drawn cut, i.e. m the hatching, with the insulation strips 40 and the clamping grooves 17. It goes without saying that the frame profiles 2A and 2B, which are identical to the frame profile 20, also have all the clamping grooves and holders for the insulation strips, etc.
  • the walls as described can be designed, but can also have other constructions and, for example can be made of glass or wood or other material.
  • fittings, hinges or closures, or windows, foamed profiles from metal construction and the like, other elements can be used or insulated attached to the fastening points provided for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Das Rahmenbausystem enthält Rahmenbauelemente zur Errichtung einer Hülle, wobei die Rahmenbauelemente mindestens ein Eckprofil (1) mit einem Eck-Isolationselement (3), ein Zwischenstegprofil (25) sowie ein Rahmenprofil (2, 2A, 2B, 2C) umfassen. Zwischen dem Innenraum und dem Aussenraum der Hülle ist eine zusammenhängende Isolationsschicht (3, 4, 4A, 4B) angeordnet. Eine solche Rahmenbauweise ermöglicht den Zusammenbau von unterschiedlichsten Geräten, die sowohl thermisch als auch mechanisch isoliert werden können.

Description

RAHMENBAUSYSTEM
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rahmenbausystem mit Rahmenbauelementen zur Errichtung von umschlossenen Räumen gemass Oberbegriff von Anspruch 1.
Das vorliegende Ranmenbausystem ist m erster Linie dazu gedacht, Gehäuse im Apparate- und Montagebau herzustellen. Dabei wird mit diesem System ein Rahmen erstellt und die Verschalungsflachen werden mit Paneelen oder anderen Wanden ausgefüllt. Gehäuse, bzw. Paneele oder Wände, unterteilen innen und aussen, und dabei werden m verschiedenen Anwendungsbereichen Anforderungen an diese Trennung gestellt, z.B. durch unterschiedliche Drucke, Temperaturen, Feuchten, Lärmpegel, Verschmutzungen und statische
Belastungen. Die Ausgestaltung von Gehäusen tragt den Anforderungen an derartige Trennungen Rechnung, indem die Hülle eine bestimmte Dichtheit, thermische Isolation, feuchte Barrieren, akustische Dammwerte und Stabilität erreicht. Bei einem Ranmenbausystem ist es von Vorteil, die ausseren Abmessungen des Rahmens beizubehalten und trotzdem auf verschiedene Ansprüche eingehen zu können. Dies ist insbesondere beim Normbausystem wichtig, bei dem verschiedene Embauelemente standardisiert sind, deren Betπebszustande aber unterschiedliche Anforderungen an das Gehäuse stellen. So kann beispielsweise bei
Strömungsmaschinen die akustische Dämmung und die thermische Trennung, üei Luftfiltern die Dichtheit Vorrang haben.
Es ist davon ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rahmenoausystem anzugeben, mit welchem es einerseits möglich ist, auf einfache Weise einzelne oder miteinander verbundene Räume zu errichten und andererseits den unterschiedlichen Anforderungen bezüglich Trennung verschiedenster Einflüsse wie Temperatur, Feuchtigkeit, Lärmpegel und dergleichen Rechnung zu tragen. Diese Aufgabe wird mit dem Ranmenbausystem gemass Patentanspruch 1 gelost.
Die Erfindung w rd im folgenden anhand von Zeichnungen von Ausfuhrungsbeispielen naher erläutert.
Figur 1 zeigt m perspektivischer Sicht eine Ecke eines Rahmenbaus,
Figur 2 zeigt m einem Schnitt ein Rahmenprofil rr_t zwe_ über Eck daran befestigten Wanden,
Figur 3 zeigt ein Zwischenstegprofil mit zwei daran befestigten Wanden,
Figur 4 zeigt eine andere Ansicht der Ecke der F_gur 1,
Figur 5 zeigt einen Schnitt der Ecke von Figur 4 90° gedreht,
Figur 6 zeigt eine Ansicht des Eck-Isolationsorof_ls, und
Figur 7 zeigt eine Sicht auf ein Eckprofil.
In Figur 1 erkennt man die Elemente, die es zusammen mit dem Zwischenstegprofil gemass Figur 3 erlauben, eine sehr grosse Vielzahl von Hüllen, beispielsweise Klimagerate, Schaltschranke oder aber auch grossere Bauten zusammenzustellen, und die eine umlaufende Isolierungsschicht aufweisen. Man erkennt m Figur 1 ein Eckprofil 1 und zwei sich daran anschliessende, identische Rahmenprofile 2A und 2B sowie das dritte Rahmenprcfil 2C, das senkrecht zu den beiden Rahmenprofilen 2A und 2B angeordnet ist. Im Eckprofil 1 ist ein Eck-Isolat onsεlement 3 angeordnet, und ι^ den Pan enorcfιιer 2? und 25 ist ]e eine Isolationsleiste 4A und 4B eingezogen, was auch f r das Rahmenprofil 2C zutrifft.
In Figur 2 erkennt man ein Rahmenprofil 2, an dem eine Wand 5, die beispielsweise eine Paneele sein kann, die mit
Isolationsmaterial 6, z.B. Glas oder Steinwolle, gefüllt ist und eine als erste Isolationsschicht vorgesehene, umla_fende Dichtung 7 aufweist. Diese umlaufende Dichtung 7 ist in vorliegendem Beispiel gegenüber der übrigen Wand abgesetzt, derart, dass sie mit den Massen des Rahmenprofils übereinstimmt. Die Wand weist als zweite Dichtungsebere ein in der umlaufenden Dichtung eingesetztes Dicntungsprof-- 8 auf, das gegen das Rahmenprofil 2 anliegt. Die Wand 5 ist mit einer Schale 9 versehen, die aus Kunststoff oder Metall, beispielsweise Aluminium, sein kann.
Das Rahmenbauelement 2 ist als asymmetrisches, doppeltes Rahmenprofil ausgebildet, bei welchem zwei rechteckige Rahmenteile 10 und 11 aneinander angeordnet sind, wobe_ das eine Rahmenteil, m Figur 2 Rahmenteil 10, um etwa eine halbe Längsseite verschoben ist. Das andere, aussen zu liegende Rahmenteil 11 weist eine asymmetrische Innenf_ache auf, um, wie noch spater erklart werden wird, Zapfen des Eck-Isolationselementes 3 m einer bestimmten Lage aufrehmen zu können. Das m Figur 2 obere, d.h. das innere Rahmenteil 10 weist verschiedene, m vorliegendem Beispiel drei, Halterungen 12 mit Schwalbenschwanzfuhrungen 13 auf, lr die Isolationsleisten 4 eingesteckt werden können. Dabei befinden sich zwei der Halterungen an den nach aussen weisenden Seiten 15 und 16 von Rahmenteil 10. Darar sind ferner je eine Klemmnut 17 und 18 angeordnet, wobei diese Klemmnut hier schematisch eingezeichnet ist und eine Klemmnut gemass EP-A-683 287 des gleichen Anmelders se n kann . In die Klemmnut 17 ist ein abgebogener Teil der Schale 19 der Wand 20 eingeschoben, wobei diese Wand wie Wand 5 aufgebaut sein kann, jedoch hier eine geringere Dicke aufweist. Die Wand 20 weist ebenfalls die umlaufende Dichtung 21 auf, die bei dieser dünneren Wand die gleiche Dicke aufweist sowie, für die zweite Dichtungsebene, ein an der Dichtung 21 befestigtes Dichtungsprofil 22, das an der Aussenwand 15 von Rahmenteil 10 anliegt.
Die andere Klemmnut 18 an der Aussenwand 16 des Rahmerteils 10 ist mit einem weiteren Dichtungsprofil 23 versenen, das für die Wand 5 die zweite Dichtungsebene bedeutet. Aus Figur 2 ist ersichtlich, dass zwischen dem Innenraum, d.h. dem Inneren der Wände 5 und 20, eine doppelte Dichtung m Bezug auf das Rahmenprofil 2 Desteht, indem einerseits die umlaufende Dichtung 7 oder 21 eine erste Dichtungsebene und die Dichtungsprofile 8, 22 sowie 23 die zweite Dichtungsebene bilden und dass zudem eine Warme- oder Kalteubertragung vom inneren Rahmenteil 10 zum ausseren Rahmenteil 11 durch mindestens zwei Dichtungsleisten abgeschirmt ist. Es ist auch möglich, m der dritten Halterung eine dritte Dichtungsleiste anzuordnen.
Es ist verständlich, dass es sich bei den beiden Wanden 5 und 20, die m Bezug auf Figur 2 beschrieben wurden, auch um einen Deckel und eine Seitenwand handeln kann oder um einen Boden und eine Seitenwand. Ausserdem können die Wände, der Boden oder der Deckel mittels Halteklammern 29, siehe Figur 3, befestigt werden oder mittels seitlichen Befestigungen, die selostverstandlich nicht von aussen nach innen durchgehend gefuhrt sein können. Die Befestigungspunkte 24 sind m den Figuren 2 und 3 mit gestrichelten Linien angegeben. In Figur 3 ist als weiteres Element das Zwischenstegprofil 25 eingezeichnet, das im Querschnitt als T ausgebildet ist, wobei die beiden nach aussen weisenden Seitenstucke 26 und 27 der, im Querschnitt gesehen, Längsseite je eine Halterung 12 zur Aufnahme einer thermischen Isolationsleiste 4 sowie e eine Klemmnut 17 oder 18 aufweisen. In die eine Klemmnut 18 ist der umgebogene Teil der Schale 19 eingeklemmt, wahrend m der anderen Klemmnut 17, wie m Figur 2, das Dichtungsprofil 23 gehalten ist. Die dünnere Wand 20 ist ferner mit einer Halteklammer 29 befestigt, die am T-Prof_l fixiert ist.
Figur 4 zeigt die Ecke von Figur 1 m einer gedrehten und gekippter Lage, so dass eine andere Ecke bzw. Ebene als lr Figur 1 ersichtlich ist. Auch hier erfolgt eine vollständige Trennung vom Innenraum zum Aussenraum mittels der vorwiegend thermisch isolierenden Leisten 4, bzw. 4A oder 4C, und oes Eck-Isolationselementes 3. Dieses weist ebenfalls, in Fortsetzung der Klemmnuten 17, eine Nut 14 auf, die a cr als Klemmnut ausgebildet sein kann. In Figur 4 ist angedeutet, dass das Ec profιl 1 m einer Ricntung, bzw. Ebene, einen Ansatz 28 aufweist, der der Aufnahme des ausseren Rahmenteils 11 des Rahmenproflls 2B dient.
In Figur 5 ist die Ecke, wie sie m Figur 4 dargestellt ist, geschnitten und um. 90° aus der Zeichnungsebene herausge ιppt dargestellt. Man sieht das Eckprofil 1 mit dem Ansatz 28 und, m der anderen durch Figur 5 festgelegten Ebene, zwei U-formige Verbindungsstucke 30 und 31 und eine ubereckformige Vertiefung 32, die der Aufnahme von Zapfen und dergleichen Halteteile 36 des Eck-Isolationselementes 3 dient, siehe auch Figuren 6 und 7. Dabe_ kann die Vertiefung 32 aucn Eindrucke 38 zur Aufnahme der Halteteile 36 aufweisen . Gemass Figur 6 besteht das Eck-Isolationselement 3 aus einem hier quadratischen, oder rechteckigen, Korper 37, der m der Ebene von Figur 5 an zwei Seiten je zwei Zapfen 33A und m Erstreckung von Rahmenprofil 2B zwei Zapfen 33B aufweist. In Richtung des Rahmenprofils 20 weist das Eck-Isolationsprofil 3 zwei nicht gleich grosse Zapfen auf, z.B. einen kleineren rechteckigen Zapfen 34C und einen grosseren rechteckigen Zapfen 350.
Das Rahmenprofil 20 ist geschnitten gezeichnet, d.h. m der Schraffur erkennbar, mit den Isolationsleisten 40 und den Klemmnuten 17. Dabei ist es selbstverständlich, dass die Rahmenproflle 2A und 2B, die identisch mit dem Rahmenprofil 20 sind, auch sämtliche Klemmnuten und Halterungen für die Isolationsleisten usw. aufweisen.
Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, dass es mit wenigen Elementen wie Eckprofilen, Eck-Isolationselementen, Rahmenprofllen sowie Zwischenstegprofllen möglich ist, eine grosse Vielfalt von Konstruktionen m Rahmenbauweise zu errichten, die für eine sehr grosse Anzahl von Anwendungen brauchbar ist, wobei die Wände wie beschrieben gestaltet sein können, jedoch auch andere Konstruktionen aufweisen können und z.B. aus Glas oder Holz oder anderem Material gefertigt sein können. Ausserdem können selostverstandlich an den dafür vorgesenenen Befestigungspunkten 24 Beschläge, Scharniere oder Verschlüsse, oder Fenster, emgeschaumte Profile aus dem Metallbau und dergleichen andere Elemente verwendet bzw. isoliert angebracht werden.
Wichtig dabei ist, dass neben der thermischen Isolation mittels der Isolationsleisten auch andere Isolationsarten möglich sind, beispielsweise gegen Feuchtigkeit, Viorationen oder andere Einflüsse.

Claims

Patentansprüche
1. Rahmenbausystem mit Rahmenbauelementen zur Errichtung einer H lle, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenbauelemente mindestens ein Eckprofil (1) mit einem
Eck-Isolationselement (3) , ein Zwischenstegprofil (25) sowie ein Rahmenprofil (2, 2A, 2B, 20) umfassen und dass zwischen dem Innenraum und dem Aussenraum der Hülle eine zusammenhangende Isolationsschicht (3, 4, 4A, 4B) angeordnet
2. Rahmenbausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil (2, 2A, 2B, 20) aus zwei rechteckigen Rahmenteilen (10, 11) besteht, die, im Querschnitt gesehen, auf der Längsseite versetzt angeordnet sind, wobei das Rahmenteil (10), das vorgesehen ist, im Innenraum angeordnet zu werden, an den nach dem Aussenraum weisenden Seiten (15, 16) e eine Halterung (12) für eine Isolationsleiste (4A, 4B) sowie eine Klemmnut (17, 18) aufweist.
3. Rahmenbausystem nach Ansprucn 2, dadurch gekennzeichnet, dass das innen zu liegende Rahmenteil (10) in seinem Inneren mindestens eine weitere Halterung ( 12 j für eine Isolationsleiste (4) aufweist.
4. Rahmenbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Eckprofil (1) m einer Ebene je ein Verbindungsstuck (30, 31) und eine Vertiefung (32) zur Aufnahme von Positionierungsteilen des Eck-
Isolationsprofils (3) und m einer dazu senkrechten Ebene einen Ansatz (28) aufweist, wobei die Verbindungsstücke und der Ansatz zur Aufnahme des nach aussen zu liegenden Rahmenteils (11) des Rahmenprofils (2, 2A, 2B, 20) dienen.
5. Rahmenbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eck-Isolationselement (3) aus einem rechteckigen Korper (37) besteht, an dem m einer Ebene an zwei Seiten je zwei Zapfen (33A, 33B) und m einer dazu senkrechten Ebene an einer Flache zwei weitere Zapfen (340, 350) sowie auf der anderen Flache Positionierungsteile (36) angeordnet sind, wobei die Zapfen zur Aufnahme des innen zu liegenden Rahmenteils (10) der Rahmenproflle (2, 2A, 2B, 20) dienen.
6. Rahmenbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstegprofil (25) T- formig ausgebildet ist, wobei an seiner nach aussen zu liegenden Längsseite je eine Halterung (12) für d-e Aufnahme einer Isolationsleiste (4) sowie Klemmnuten (17) angeordnet
7. Rahmenbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es Wände (5, 20) aufweist, deren Kanten als umlaufende Dichtung (7, 21) ausgebildet sind.
8. Rahmenbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (5, 20) m Schalenbauweise ausgeführt sind und Isolationsmaterial (6) enthalten und die umlaufenden Dichtungen (7, 21) als zweite Dichtungsebene e n umlaufendes Dichtungsprofil (8, 22) aufweisen, wobei m die einen Klemmnuten (17) der Rahmenoder Zwischenstegproflle ein weiteres umlaufendes Dichtungsprofil (23) geklemmt ist und m die anderen
Klemmnuten (18) ein abgebogener Teil (19) der nach innen weisenden Seite der Schale (9, 20) geklemmt ist.
9. Rahmenbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Halteklammer (29) aufweist.
10. Rahmenbausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner Befestigungspunkte (24) zur Befestigung von Teilen, Wänden, Beschlägen, Scharnieren oder Verschlüssen aufweist.
EP00975737A 1999-11-30 2000-11-28 Rahmenbausystem Withdrawn EP1234083A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH218899 1999-11-30
CH218899 1999-11-30
PCT/CH2000/000635 WO2001040599A1 (de) 1999-11-30 2000-11-28 Rahmenbausystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1234083A1 true EP1234083A1 (de) 2002-08-28

Family

ID=4227957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00975737A Withdrawn EP1234083A1 (de) 1999-11-30 2000-11-28 Rahmenbausystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1234083A1 (de)
AU (1) AU1377701A (de)
WO (1) WO2001040599A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007965U1 (de) * 2007-06-06 2008-10-09 Nova Apparate Gmbh Klimagerätegehäuse
CN106642389A (zh) * 2016-12-30 2017-05-10 东华大学 一种低噪音移动式空气净化装置箱体

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8703695U1 (de) * 1987-03-12 1987-12-17 Fischbach Gmbh & Co Kg Verwaltungsgesellschaft, 5908 Neunkirchen, De
NL9001684A (nl) * 1990-07-24 1992-02-17 Holland Heating Bv Samenstel voor onderdelen en werkwijze voor het opbouwen van een luchtbehandelingskast.
DE9306728U1 (de) * 1993-05-04 1993-07-15 Weger Walter & Co. Ohg, Kiens, It
NL1006974C2 (nl) * 1997-09-08 1999-03-09 Holland Heating Bv Samenstel voor een luchtbehandelingskast, en luchtbehandelingskast omvattende dit samenstel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0140599A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU1377701A (en) 2001-06-12
WO2001040599A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2526247B1 (de) Randverbundklammer für isolierglaseinheit, randverbund einer isolierglaseinheit, isolierglaseinheit mit randverbundklammer
EP3103168B1 (de) Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank
CH617980A5 (de)
DE3135471C2 (de)
DE4224923C2 (de) Bauelement
EP1660749B1 (de) Profil mit verschweissten Seitenwände
DE19719783C1 (de) Gehäuse
EP2406454A1 (de) Abstandshalter für isolierglasscheiben
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE202005013196U1 (de) Abdichtung für Blendrahmen
EP0279820B1 (de) Vorgefertigte plattenelemente für den bau von isolierkammern
EP1234083A1 (de) Rahmenbausystem
DE102008063482B4 (de) Gehäuse für Lüftungs- und Klimageräte
AT503339A2 (de) Gehäuse, insbesondere für heizungs-, lüftungs- oder klimageräte
EP0365773A1 (de) Trennwand
DE19712619C1 (de) Kammer- oder Tunneltrockner sowie Vorwärmer für keramische Formlinge
DE2814089A1 (de) Kuehlcontainer
DE10194577B4 (de) Vorrichtung für die feuersichere Abschottung von Wanddurchführungen für Rohre oder Kabel
DE2330386A1 (de) Kaltraum
DE60319006T2 (de) Platte für Luftbehandlungseinheit
DE19944350A1 (de) Blendrahmenprofil für Fenster für zweischalige Mauerwerke
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE2524523C3 (de) Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden
CH637445A5 (de) Kuehl- oder tiefkuehlhalle.
DE10046924B4 (de) Wärmeisolierendes Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170321