EP1233184A2 - Kolbenpumpe mit Filterkolben - Google Patents

Kolbenpumpe mit Filterkolben Download PDF

Info

Publication number
EP1233184A2
EP1233184A2 EP02405064A EP02405064A EP1233184A2 EP 1233184 A2 EP1233184 A2 EP 1233184A2 EP 02405064 A EP02405064 A EP 02405064A EP 02405064 A EP02405064 A EP 02405064A EP 1233184 A2 EP1233184 A2 EP 1233184A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
outlet valve
filter
fluid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1233184B1 (de
EP1233184A3 (de
Inventor
Rory Britz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1233184A2 publication Critical patent/EP1233184A2/de
Publication of EP1233184A3 publication Critical patent/EP1233184A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1233184B1 publication Critical patent/EP1233184B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • F04B53/125Reciprocating valves
    • F04B53/127Disc valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering

Definitions

  • the invention relates to a preferably designed as a drilling water pump Piston pump with a reciprocating piston in a cylinder and one integrated filter piston.
  • Pseudo-continuous piston pumps take over in a first work cycle resiliently biased inlet valve a fluid in a pump chamber to this finally compress in a second cycle and via an outlet valve issue.
  • Drilling water pumps take drilling water heavily mixed with solids at low Pressure on and provide both filtered drilling water and separate outputs at Solids concentrated drilling water available at higher pressures.
  • By the strong solid content in the drilling water is a regular backwashing of the filter required to avoid permanent clogging.
  • a piston pump includes one for cleaning the fluid executed filter, which is immovably fixed in the cylinder. A backwash of the filter is not possible.
  • a multi-cascaded, reciprocating piston is one Piston pump designed as a filter piston made of porous metal, which compresses at the same time and cleans. Such a construction is unsuitable for heavily contaminated fluids. Of further backwashing of the filter is not possible.
  • the object of the invention is to implement a filtering piston pump for strong fluids containing solids.
  • the piston pump essentially has one, in a cylinder one self-closing inlet valve to a pump room, sealing back and forth piston moved a resiliently biased, axially limited sealing moving upstream filter piston, which with the piston an independent closes outlet valve.
  • the piston increases the axial movement Pump chamber, which creates a vacuum when the outlet valve is closed, which the Fluid containing solids enters the pump chamber via the inlet valve that is opened can flow in.
  • its axial movement reduces its size the pump chamber and the fluid mixed with solids is compressed, whereby the upstream filter piston is moved towards the piston against the preload and that Exhaust valve opens, which is filtered by the filter piston and by the piston compressed compressed fluid can flow out. That collects in the pump room Solids concentrated fluid.
  • the pump function is also used in a small space combined with a filter function.
  • the piston pump advantageously has an automatically closing concentrate outlet valve to the pump room, which occurs when the filter is clogged Overpressure in the pump room which releases fluid concentrated with solids. So with the piston pump also heavily mixed with solids and with respect to the Fluctuating fluids can be cleaned.
  • the self-closing outlet valve is also advantageously end-controlled closing, whereby axially at a shortly before the bottom dead center of the Her movement Cylinder-striking filter piston closed the exhaust valve, a backflow of the cleaned fluid caused by the filter piston in the pump chamber and thus in the pump chamber an overpressure is built up, which in a third cycle that with solids Concentrated fluid discharges through the concentrate outlet valve. So the piston pump quasi-continuous self-cleaning.
  • the outlet valve which closes at the end and is closed, is advantageous Exhaust valve spring biased over a tie rod, making it structurally simple can be produced.
  • the pump chamber 4 is reduced in size during the forth movement and that with solids offset fluid 9 is compressed, whereby the upstream filter piston 7 against the Bias of the axially biasing filter springs 6 is moved towards the piston 5 and the outlet valve 8 opens, which is filtered by the filter piston 7 and by the Piston 5 compressed compressed fluid 9 can flow out. This collects in the pump room 4 fluid 9 concentrated with solids.
  • the piston pump 1 has an automatically closing Concentrate outlet valve 10 to the pump chamber 4, which in the event of an overpressure Pump chamber 4 which releases fluid 9 concentrated with solids. That independently Closing outlet valve 8 is end-controlled closing with a Exhaust valve spring 11 biased via a tie rod 12, which at a short before Bottom dead center of the forth movement arranged axial stop 13 of the filter piston 7 Exhaust valve 8 closes and thus a backflow of the cleaned fluid 9 through the Filter piston 7 forces into the pump chamber 4, causing an overpressure in the pump chamber 4 is built up, which is concentrated with the solids fluid 9 via the Concentrate outlet valve 10 leaves.

Abstract

Eine Kolbenpumpe mit einem Zylinder (2), einem selbstständig schliessendem Einlassventil (3) zu einem Pumpraum (4), einem dichtend hin- und herbewegbaren Kolben (5) und einem dichtend vorgelagerten Filterkolben (7), wobei der Kolben (5) mit dem vorgelagerten Filterkolben (7) federnd vorgespannt, axial begrenzt beweglich ist und mit dem Filterkolben (7) ein selbstständig schliessendes Auslassventil (8) ausbildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezeichnet eine, vorzugsweise als Bohrwasserpumpe ausgeführte, Kolbenpumpe mit einem hin- und herbewegten Kolben in einem Zylinder und einem integrierten Filterkolben.
Pseudokontinuierlich arbeitende Kolbenpumpen nehmen in einem ersten Arbeitstakt über ein federnd vorgespanntes Einlassventil ein Fluid in einer Pumpkammer auf, um dieses schliesslich in einem zweiten Arbeitstakt zu verdichten und über ein Auslassventil auszugeben.
Bohrwasserpumpen nehmen stark mit Feststoffen versetztes Bohrwasser bei niedrigem Druck auf und stellen an separaten Ausgängen sowohl gefiltertes Bohrwasser als auch mit Feststoffen aufkonzentriertes Bohrwasser unter höheren Drücken zur Verfügung. Durch den starken Feststoffanteil im Bohrwasser ist eine regelmässige Rückspülung des Filters erforderlich, um eine dauerhafte Zusetzung dessen zu vermeiden.
Nach der US5534145 beinhaltet eine Kolbenpumpe einen zur Reinigung des Fluids ausgeführten Filter, welcher unbeweglich fest im Zylinder angeordnet ist. Eine Rückspülung des Filters ist nicht möglich.
Nach der US3915071 ist ein, mehrfach kaskadierter, hin- und herbewegter Kolben einer Kolbenpumpe als Filterkolben aus porösem Metall ausgeführt, welcher gleichzeitig verdichtet und reinigt. Für stark verunreinigte Fluide ist eine derartige Konstruktion ungeeignet. Des weiteren ist eine Rückspülung des Filters nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Realisierung einer filternden Kolbenpumpe für stark mit Feststoffen versetzte Fluide.
Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im wesentlichen weist die Kolbenpumpe mit einem, in einem Zylinder mit einem selbstständig schliessendes Einlassventil zu einem Pumpraum, dichtend hin- und herbewegten Kolben einen mit diesem federnd vorgespannten, axial begrenzt dichtend beweglichen vorgelagerten Filterkolben auf, welcher mit dem Kolben ein selbstständig schliessendes Auslassventil ausbildet.
In einem ersten Arbeitstakt vergrössert der Kolben durch seine axiale Hin-Bewegung den Pumpraum, wodurch bei geschlossenen Auslassventil ein Unterdruck entsteht, welcher das mit Feststoffen versetzte Fluid über das dadurch geöffnete Einlassventil in den Pumpraum einströmen lässt. In einem zweiten Arbeitstakt verkleinert sich durch seine axiale Her-Bewegung der Pumpraum und das mit Feststoffen versetzte Fluid wird verdichtet, wodurch der vorgelagerte Filterkolben gegen die Vorspannung auf den Kolben zubewegt wird und das Auslassventil öffnet, welches das durch den Filterkolben gefilterte und durch den Kolben verdichtete gereinigte Fluid ausströmen lässt. Im Pumpraum sammelt sich das mit Feststoffen aufkonzentriertes Fluid an. Somit wird auf engem Raum die Pumpfunktion mit einer Filterfunktion vereint.
Vorteilhaft weist die Kolbenpumpe ein selbstständig schliessendes Konzentratauslassventil zum Pumpraum auf, welches bei einem durch das Zusetzen des Filters entstehenden Überdruck im Pumpraum das mit Feststoffen aufkonzentrierte Fluid auslässt. Somit sind mit der Kolbenpumpe auch stark mit Feststoffen versetzte Fluide und bezüglich der Feststoffbelastung stark schwankende Fluide reinigbar.
Vorteilhaft ist das selbstständig schliessende Auslassventil zusätzlich endseitig weggesteuert schliessend, wodurch bei einem kurz vor dem unteren Totpunkt der Her-Bewegung axial am Zylinder anschlagenden Filterkolben das Auslassventil geschlossen, eine Rückströmung des gereinigten Fluids durch den Filterkolben in den Pumpraum bewirkt und somit im Pumpraum ein Überdruck aufgebaut wird, welcher in einem dritten Takt das mit Feststoffen aufkonzentrierte Fluid über das Konzentratauslassventil auslässt. Somit ist die Kolbenpumpe quasikontinuierlich selbstreinigend.
Vorteilhaft ist das endseitig weggesteuert schliessende Auslassventil mit einer Auslassventilfeder über einer Zugstange vorgespannt, wodurch es konstruktiv einfach herstellbar ist.
Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
  • Fig. 1 als erster Arbeitstakt der Kolbenpumpe mit Filterkolben
  • Fig. 2 als zweiter Arbeitstakt der Kolbenpumpe mit Filterkolben
  • Fig. 3 als dritter Arbeitstakt der Kolbenpumpe mit Filterkolben
  • Nach Fig. 1 weist eine Kolbenpumpe 1 mit einem, in einem Zylinder 2 mit einem selbstständig schliessendes Einlassventil 3 zu einem Pumpraum 4, dichtend hin- und herbewegten Kolben 5 einen mit diesem über Filterfedern 6 federnd vorgespannten, axial begrenzt dichtend beweglichen vorgelagerten Filterkolben 7 auf, welcher mit dem Kolben 5 ein selbstständig schliessendes Auslassventil 8 ausbildet. Bei der Hin-Bewegung vergrössert der Kolben 5 den Pumpraum 4, wodurch bei geschlossenem Auslassventil 8 ein Unterdruck entsteht, welcher das mit Feststoffen versetzte Fluid 9 über das dadurch geöffnete Einlassventil 3 in den Pumpraum 4 einströmen lässt.
    Nach Fig. 2 verkleinert sich bei der Her-Bewegung der Pumpraum 4 und das mit Feststoffen versetzte Fluid 9 wird verdichtet, wodurch der vorgelagerte Filterkolben 7 gegen die Vorspannung der axial vorspannenden Filterfedern 6 auf den Kolben 5 zubewegt wird und das Auslassventil 8 öffnet, welches das durch den Filterkolben 7 gefilterte und durch den Kolben 5 verdichtete gereinigte Fluid 9 ausströmen lässt. Im Pumpraum 4 sammelt sich das mit Feststoffen aufkonzentriertes Fluid 9 an.
    Nach Fig. 3 weist die Kolbenpumpe 1 ein selbstständig schliessendes Konzentratauslassventil 10 zum Pumpraum 4 auf, welches bei einem Überdruck im Pumpraum 4 das mit Feststoffen aufkonzentrierte Fluid 9 auslässt. Das selbstständig schliessende Auslassventil 8 ist endseitig weggesteuert schliessend mit einer Auslassventilfeder 11 über einer Zugstange 12 vorgespannt, welche bei einem kurz vor dem unteren Totpunkt der Her-Bewegung angeordneten Axialanschlag 13 des Filterkolbens 7 das Auslassventil 8 schliesst und somit eine Rückströmung des gereinigten Fluids 9 durch den Filterkolben 7 in den Pumpraum 4 erzwingt, wodurch im Pumpraum 4 ein Überdruck aufgebaut wird, welcher das mit Feststoffen aufkonzentrierte Fluid 9 über das Konzentratauslassventil 10 auslässt.

    Claims (8)

    1. Kolbenpumpe mit einem Zylinder (2), einem selbstständig schliessendem Einlassventil (3) zu einem Pumpraum (4), einem dichtend hin- und herbewegbaren Kolben (5) und einem dichtend vorgelagerten Filterkolben (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) mit dem vorgelagerten Filterkolben (7) federnd vorgespannt, axial begrenzt beweglich ist und dass der Kolben (5) mit dem Filterkolben (7) ein selbstständig schliessendes Auslassventil (8) ausbildet.
    2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein selbstständig schliessendes Konzentratauslassventil (10) zum Pumpraum (4) aufweist.
    3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass kurz vor dem unteren Totpunkt des Filterkolben (7) ein Axialanschlag (13) ausgebildet ist und dass das selbstständig schliessende Auslassventil (8) zusätzlich endseitig weggesteuert schliessend ausgeführt ist, wodurch eine Rückströmung des gereinigten Fluids (9) durch den Filterkolben (7) und ein das Konzentratauslassventil (10) öffnender Überdruck erzeugbar ist.
    4. Kolbenpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das endseitig weggesteuert schliessende Auslassventil (8) mit einer Auslassventilfeder (11) über einer Zugstange (12) vorgespannt ist.
    5. Kolbenpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5) mit dem vorgelagerten Filterkolben (7) über zumindest eine axial vorspannende Filterfeder (6) miteinander verbunden sind.
    6. Verfahren zur Förderung und Filterung eines mit Feststoffen versetzten Fluids mit einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem ersten Arbeitstakt der Kolben (5) durch seine axiale Hin-Bewegung den Pumpraum (4) vergrössert, wodurch bei geschlossenen Auslassventil (8) ein Unterdruck entsteht, welcher das mit Feststoffen versetzte Fluid (9) über das dadurch geöffnete Einlassventil (3) in den Pumpraum (4) einströmen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zweiten Arbeitstakt sich durch seine axiale Her-Bewegung der Pumpraum (4) verkleinert und das mit Feststoffen versetzte Fluid (9) verdichtet wird, wodurch der vorgelagerte Filterkolben (7) gegen die Vorspannung auf den Kolben (5) zubewegt wird und das Auslassventil (8) öffnet, welches das durch den Filterkolben (7) gefilterte und durch den Kolben (5) verdichtete gereinigte Fluid (9) ausströmen lässt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem dritten Takt das mit Feststoffen aufkonzentrierte Fluid (9) über das Konzentratauslassventil (10) ausgelassen wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Takt eine Rückströmung des gereinigten Fluids (9) durch den Filterkolben (7) in den Pumpraum (4) bewirkt wirkt.
    EP02405064A 2001-02-14 2002-02-01 Kolbenpumpe mit Filterkolben Expired - Lifetime EP1233184B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10106758 2001-02-14
    DE10106758A DE10106758A1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Kolbenpumpe mit Filterpumpe

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1233184A2 true EP1233184A2 (de) 2002-08-21
    EP1233184A3 EP1233184A3 (de) 2003-12-17
    EP1233184B1 EP1233184B1 (de) 2005-02-16

    Family

    ID=7673963

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02405064A Expired - Lifetime EP1233184B1 (de) 2001-02-14 2002-02-01 Kolbenpumpe mit Filterkolben

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US6634869B2 (de)
    EP (1) EP1233184B1 (de)
    DE (2) DE10106758A1 (de)

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1931598A1 (de) * 2005-09-28 2008-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Manuell bedienbare wasserreinigungsvorrichtung
    TWI308615B (en) * 2006-06-20 2009-04-11 Ind Tech Res Inst Micro-pump and micro-pump system
    US8657588B2 (en) * 2006-11-08 2014-02-25 Us Airflow Compression apparatus
    US8281937B2 (en) 2007-02-16 2012-10-09 Nephros, Inc. Compact fluid purification device with manual pumping mechanism
    NL1037070C2 (nl) * 2009-06-24 2010-12-27 Holland Novochem B V Multifunctionele scheidingspomp met daarin opgesteld absorbens.
    US8313644B2 (en) * 2010-01-13 2012-11-20 OZOlab Bottle with an integrated filtration assembly that is manually operated using a plunger
    US9333447B2 (en) * 2012-10-19 2016-05-10 Warsaw Orthopedic, Inc. Filtration device
    MY195849A (en) * 2018-09-05 2023-02-23 Kin Mun Chin Device for Filtering

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE673894C (de) * 1935-02-22 1939-04-01 Alfred Achilles Transportables Trinkwasserfilter
    GB1346940A (en) * 1972-10-31 1974-02-13 Skinner E A Pump
    US5797452A (en) * 1996-12-12 1998-08-25 Martin; John Kaal Double-acting, deep-well fluid extraction pump
    DE19925250A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4718893A (en) * 1986-02-03 1988-01-12 University Of Minnesota Pressure regulated implantable infusion pump
    US4961846A (en) * 1989-06-21 1990-10-09 Allied-Signal Inc. Collapsible filter for a fluid power apparatus

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE673894C (de) * 1935-02-22 1939-04-01 Alfred Achilles Transportables Trinkwasserfilter
    GB1346940A (en) * 1972-10-31 1974-02-13 Skinner E A Pump
    US5797452A (en) * 1996-12-12 1998-08-25 Martin; John Kaal Double-acting, deep-well fluid extraction pump
    DE19925250A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Kolbenpumpe

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE10106758A1 (de) 2002-08-29
    EP1233184B1 (de) 2005-02-16
    DE50202256D1 (de) 2005-03-24
    US6634869B2 (en) 2003-10-21
    EP1233184A3 (de) 2003-12-17
    US20020110464A1 (en) 2002-08-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP2052660B1 (de) Sauggerät
    EP3226996B1 (de) Filtervorrichtung, hydrauliksystem und rückspülverfahren
    DE102007044524A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Reinigen von Schmiermitteln sowie Schmiermittelkreislauf
    DE2500040A1 (de) Selbsttaetige steuervorrichtung fuer den einlass eines verdichters
    DE3248622C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
    DE102004059062B4 (de) Kraftstofffiltersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Betrieb
    EP2451553B1 (de) Filtereinrichtung
    DE102005024481A1 (de) Kraftstofffiltersystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Betrieb
    EP1233184A2 (de) Kolbenpumpe mit Filterkolben
    EP1649918B1 (de) Reinigungssystem für Entstaubungsfilter
    DE102009030500B4 (de) Flüssigkeitsfiltersystem eines Flüssigkeitskreislaufs
    DE10235140B4 (de) Kolbenpumpe
    DE1576456A1 (de) Brennstoffpumpe und auswechselbare Filterpatrone hierfuer
    DE2434606A1 (de) Filtrierungsverfahren
    DE102007020298A1 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
    DE20214023U1 (de) Filterpackung zum Filtern von flüssigen oder gasförmigen Medien
    DE4021292A1 (de) Filter
    DE102009050794A1 (de) Saugrücklauffilter mit Zweifachfunktionsventil
    WO2019174815A1 (de) Filterelement für flüssiges medium und pumpe mit filterelement
    EP3462160B1 (de) Rückspülvorrichtung für filter eines probenahmesystems
    EP1416158B1 (de) Pumpe mit Filter
    DE3129551C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten durch Umkehrosmose
    DE170413C (de)
    WO1984003913A1 (en) Piston pump for liquid media, particularly for media contaminated by solid materials
    WO2023151974A1 (de) Sauggerät mit drosselventil und verfahren zur abreinigung eines filters in einem solchen sauggerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040617

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE FR GB LI

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50202256

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20050324

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050330

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060127

    Year of fee payment: 5

    26N No opposition filed

    Effective date: 20051117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080110

    Year of fee payment: 7

    Ref country code: GB

    Payment date: 20080130

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20080208

    Year of fee payment: 7

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20090201

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20091030

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090901

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090201

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20090302