EP1233132A2 - Schliessfolgeregler - Google Patents

Schliessfolgeregler Download PDF

Info

Publication number
EP1233132A2
EP1233132A2 EP02003530A EP02003530A EP1233132A2 EP 1233132 A2 EP1233132 A2 EP 1233132A2 EP 02003530 A EP02003530 A EP 02003530A EP 02003530 A EP02003530 A EP 02003530A EP 1233132 A2 EP1233132 A2 EP 1233132A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
sequence controller
clamping
controller according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02003530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1233132B1 (de
EP1233132A3 (de
Inventor
Stephan Gosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26008554&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1233132(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE2001107782 external-priority patent/DE10107782B4/de
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1233132A2 publication Critical patent/EP1233132A2/de
Publication of EP1233132A3 publication Critical patent/EP1233132A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1233132B1 publication Critical patent/EP1233132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/12Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the closing of a wing before another wing has been closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a closing sequence controller for a self-closing, a door comprising a passive leaf and an active leaf, in particular a fire door, wherein the active leaf by means of a releasable from the passive leaf Locking mechanism can be determined and optionally an overload protection having.
  • closing sequence controllers are used, which are always the ones for the aforementioned proper closing required sequence ensure the transitions of the two wings into the closed position.
  • a certain order of closing movement of both door leaves is also therefore necessary to get the usually with a lock Only let the active leaf reach the closed position when the the door stop, usually the striking plate or the like having standing leaf is closed.
  • DE 33 36 739 C2 describes a closing sequence controller for a self-closing, a door comprising a passive and a moving wing, in particular Fire protection door, known, the door wing each with a swivel arm are connected to the door frame, the swivel arm of the active leaf can be ascertained by means of a locking member which can be released from the passive leaf.
  • the end of the swivel arm of the active leaf is on the door frame side with a sliding guide attached to the door frame guided slider provided, which is lockable by the locking member.
  • the Inactive leaf interacts with an axially adjustable thrust member that acts to release the locking of the slider on the locking member.
  • the object of the present invention is therefore the above eliminate the disadvantages mentioned and a mechanical Closing sequence controller to create a secured closing sequence of a door guaranteed, but with as few as possible and also simply constructed Components reached.
  • an overload protection is provided, which with high force a release on the active leaf in its self-locking state of the locking mechanism.
  • Self-locking on the one hand, a violent closing of the active leaf understood with very high forces or the impossibility of pressing.
  • the clamp body preferably has a sleeve that has a tapered interior.
  • the larger opening of the interior points in the opening direction of the active leaf slide.
  • a clamp rod firmly attached, which is when the Active leaf sliding piece in the sliding guide moved back and forth with this.
  • a release rod on the fixed leaf slide is used also moves with a movement of the passive leaf slide.
  • the Sleeve which is located in the clamping body, is under the effect a feather.
  • a socket is permanently in the direction of the Inactive leaf slide loaded.
  • the structure is simple and simple Components a closing sequence controller provided that a secured Guaranteed closing sequence.
  • the construction also has the advantage that the entire closing sequence controller is very compact and can therefore be easily and conveniently installed and removed, e.g. B. at a repair or for maintenance purposes. Since it is made up of only a few and relatively small individual parts, is not just the storage of the whole Closing sequence controller, but also the provision of individual or Spare parts simple and uncomplicated and require little space. at The closing sequence controller can perform maintenance and repair work after the present invention because of its light weight also easily be installed or removed. Later retrofitting is also possible possible without any problems.
  • overload protection Furthermore, the necessary force to respond to the overload protection be continuously adjusted. It is also possible to use overload protection always switch on or off.
  • This closing sequence controller is particularly suitable for a door with a moving leaf and a passive leaf each via a swivel arm with the door frame are connected.
  • the end of the swivel arm is on the door frame side of the passive leaf with a slide guide attached to the door frame 1 slidably guided leaf slide 2.
  • Farther is the door frame end of the swing arm of the active leaf with a moving-wing sliding piece also slidably guided in the sliding guide 1 3 provided.
  • the active leaf, the passive leaf, the door frame and the two swivel arms are general state of the art and are therefore not described in more detail here shown or explained.
  • the closing sequence controller comprises one Base body 4, in the sliding guide 1 between the fixed leaf slider 2 and the active leaf slide 3 is provided.
  • Base body 4 a clamping body 100 is arranged.
  • This one Sleeve 5 with a tapered interior.
  • the bigger opening of the interior points in the opening direction of the moving wing slide 3, d. H. to the right in Fig. 1.
  • On the active leaf slide 3 is a clamping rod 6 firmly attached, which is when the Active leaf slide 3 in the slide guide 1 back and forth with this emotional.
  • a trigger rod 7 is fixed attached, which is in a movement of the passive leaf slide 2 also moved.
  • the trigger rod 7 is preferably hollow, so that the clamping rod 6 through the base body 4, through the interior the trigger rod 7 and preferably also through the fixed leaf slide 2 can go through.
  • a socket 8 is provided, which is at least partially below the effect of a spring 9 is.
  • a spring 9 used to achieve a better clamping effect
  • the spring 8 makes the bushing 8 permanent loaded in the direction of the fixed leaf slide 2, d. H. to the left in Fig. 1.
  • the spring 9a presses the spherical ring in the direction of an inner cone the sleeve 5 (towards the locked position) and thus also partially Bushing 8 in the direction of the fixed leaf slide 2.
  • a spherical ring 10 In the tapered interior of the sleeve 5 there is also a spherical ring 10 provided. So that an even power transmission from the spring 9 on the spherical ring 10 and thus on the socket 8 guaranteed is between the spherical ring 10 and the inside of the sleeve 5 provided spring 9 a disc 11 is arranged. Furthermore, the Socket 8 via a securing element 12 in the interior of the sleeve 5 secured so that they do not slide out of the sleeve 5 or fall out can.
  • Fig. 1 the position of the closing sequence controller is in the zero position of a door shown, in which both door leaves are closed.
  • the passive leaf slide 2 and the active leaf slide 3 are in their starting position and the release rod arranged on the fixed leaf slide 2 7 presses the bushing 8 according to FIG. 1 to the right, so that the spherical ring 10 can not have a clamping effect on the clamping rod 6. Consequently can with the passive leaf closed, the active leaf slide 3 and so that the active leaf can be moved freely, as through the on the active leaf slide 3 arranged double arrow is indicated in Fig. 2.
  • the passive leaf slide is removed 2 from its zero position shown in FIGS. 1 and 2 and takes the release rod 7 with it.
  • the socket 8 follows conditionally by the spring (s) 9 of the release rod 7 until it passes through the securing element 12 is stopped. Consequently, due to the Move spring 9a of the spherical ring 10 in Fig. 3 to the left until there is no longer any contact between the bushing 8 and the ball ring 10, d. H. until it lies against the inner cone of the sleeve 5.
  • Closing sequence controller After the general mode of operation of the invention Closing sequence controller has been described, is described in detail below 7 to 8b on the specific embodiment and mode of operation the overload protection according to the invention for the closing sequence controller received.
  • the closing sequence controller according to Fig. 7 additionally an adjusting screw 13 and a lock nut 14 on.
  • the adjusting screw 13 is here in the socket 8 by means of a screwed into the socket 8 provided and not shown thread and can be locked in position by means of the lock nut 14 become.
  • FIG. 7 is the closing sequence control according to the invention with overload protection shown in the zero position, d. that is, the active leaf slider 3 freely movable as long as the fixed leaf slide 2 with its release rod 7 pushes socket 8 to the right.
  • Fig. 7a can be removed, in this state, the ball ring 10 has no clamping effect on the clamping rod 6, since the ball ring 10 is not the conical Interior of the sleeve 5 touches.
  • the adjusting screw in the locking position shown in Fig. 8 13 used and the thread in the socket 8 guided longitudinally, the clamping force (and thus the Force to forcefully press the active wing) different set strongly, d. H. when screwing in the adjusting screw 13 in the socket 8 reduces the clamping force and when unscrewing the adjusting screw 13 increases the clamping force.
  • the adjusting screw 13 can be screwed into the socket 8 until the contact between the spherical ring 10 and the conical interior of the sleeve 5 is solved, even with the passive leaf open.
  • the overload protection can also be designed in this way be designed that instead of the adjusting screw 13 and the lock nut 14 only the cone angle ⁇ of the conical one shown in FIG. 7a Interior of the sleeve 5 is made adjustable, thereby also the strength of the clamping force of the ball collar 10 against the clamping rod 6 to be able to adjust.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, insbesondere Feuerschutztür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist. Um einen mechanischen Schließfolgeregler zu schaffen, der eine gesicherte Schließfolge einer Tür gewährleistet, dies aber mit möglichst wenigen und zudem einfach aufgebauten Bauteilen erreicht, sind erfindungsgemäß folgende Merkmale vorgesehen: Der Sperrmechanismus weist einen Klemmkörper (100) auf, der klemmend auf eine mit dem Gangflügel in Wirkverbindung stehende Klemmstange (6) einwirkt, der Standflügel steht mit einer Auslösestange (7) in Wirkverbindung, mit deren Hilfe die Klemmung zwischen dem Klemmkörper (100) und der Klemmstange (6) aufhebbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, insbesondere Feuerschutztür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist und wahlweise eine Überlastsicherung aufweist.
Zweiflügelige Türen der eingangs genannten Art überlappen einander im Mittelbereich, so dass der eine, einen Standflügel bildende Türflügel einen Anschlag für den anderen, den Gangflügel bildenden Türflügel aufweist, wobei zu deren dichtem Abschluss eine bestimmte Schließfolge erforderlich ist, wenn die Türflügel ordnungsgemäß geschlossen sein sollen. Zu diesem Zweck werden Schließfolgeregler eingesetzt, welche stets die für das vorgenannte ordnungsgemäße Schließen erforderliche Reihenfolge der Übergänge der beiden Flügel in die Schließlage gewährleisten. Eine bestimmte Reihenfolge der Schließbewegung beider Türflügel ist auch deshalb notwendig, um den in der Regel mit einem Schloss versehenen Gangflügel erst dann in die Schließstellung gelangen zu lassen, wenn der den Türanschlag bildende, in der Regel das Schließblech oder dergleichen aufweisende Standflügel geschlossen ist.
Aus der DE 33 36 739 C2 ist ein Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, insbesondere Feuerschutztür, bekannt, deren Türflügel über je einen Schwenkarm mit dem Türrahmen verbunden sind, wobei der Schwenkarm des Gangflügels mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrgliedes feststellbar ist. Dabei ist das türrahmenseitige Ende des Schwenkarmes des Gangflügels mit einem in einer am Türrahmen angebrachten Gleitführung verschiebbar geführten Gleitstück versehen, das vom Sperrglied feststellbar ist. Der Standflügel wirkt mit einem axial verstellbaren Schubglied zusammen, das zum Lösen der Feststellung des Gleitstückes auf das Sperrglied einwirkt.
Diese Konstruktion gewährleistet zwar eine sichere und zuverlässige Schließfolgeregelung, sie besteht jedoch aus einer Vielzahl von Einzelteilen, die nicht nur viel Platz benötigen, sondern die auch aufwendig herzustellen sind. Infolge der relativ langgestreckten Ausbildung, insbesondere des Schubgliedes, benötigt der bekannte Schließfolgeregler sowohl bei der Anbringung an der Tür als auch bei der Lagerung viel Raum. Die vielen Einzelteile machen den gesamten Schließfolgeregler darüber hinaus auch relativ schwer und kompliziert im Aufbau, so dass Wartungs- oder Reparaturarbeiten nur zeitaufwendig durchzuführen sind. Wegen der großen Teilezahl ist auch die Lagerung und Vorhaltung von Ersatzteilen ein Problem. Ferner besteht die Gefahr, das bei einem Schließversuch des Gangflügels, wenn der Standflügel noch geöffnet ist, das Sperrglied beschädigt wird und folglich ein anschließender Schließversuch des Standund Gangflügels in korrekter Reihenfolge nicht mehr möglich ist. Derartige Schließversuche des Gangflügels bei noch offener Stellung des Standflügels können etwa aufgrund von Unachtsamkeit erfolgen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und einen mechanischen Schließfolgeregler zu schaffen, der eine gesicherte Schließfolge einer Tür gewährleistet, dies aber mit möglichst wenigen und zudem einfach aufgebauten Bauteilen erreicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2.
Erfindungsgemäß weist der Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, insbesondere Feuerschutztür, bei welcher der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist, die folgenden Merkmale auf:
  • Der Sperrmechanismus weist einen Klemmkörper auf, der klemmend auf eine mit dem Gangflügel in Wirkverbindung stehende Klemmstange einwirkt,
  • der Standflügel steht mit einer Auslösestange in Wirkverbindung, mit deren Hilfe die Klemmung zwischen dem Klemmkörper und der Klemmstange aufhebbar ist.
Ferner ist eine Überlastsicherung vorgesehen, welche bei hoher Krafteinwirkung auf den Gangflügel in dessen Selbsthemmungszustand eine Freigabe des Sperrmechanismus bewirkt. Hierbei wird unter dem Begriff Selbsthemmung einerseits ein gewaltsames Zudrücken des Gangflügels mit sehr hohen Kräften oder die Unmöglichkeit des Zudrückens verstanden.
Infolge dieser Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers wird erreicht, dass im Falle von an den Gangflügeln angreifenden Kräften trotz geöffnetem Standflügel eine Freigabe des Sperrmechanismus erzielt wird, bevor der Sperrmechanismus aufgrund der angreifenden Kräfte am Gangflügel eine Beeinträchtigung oder gar irreversibele Beschädigung erfährt. Dabei wir die Freigabe des Sperrmechanismus nur so lange aufrecht erhalten, wie die zusätzliche Kraft wirksam ist. Nach einer Reduzierung der Kraft bleibt der Gangflügel in seiner Position stehen.
Zur Festsetzung des Gangflügels bei geöffnetem Standflügel ist ein in der Gleitführung oder Gleitschiene vorhandene Grundkörper vorgesehen, der einen Klemmkörper beinhaltet. Der Klemmkörper weist dabei vorzugsweise eine Hülse auf, die einen konisch zulaufenden Innenraum aufweist. Dabei weist die größere Öffnung des Innenraumes in Öffnungsrichtung des Gangflügel-Gleitstückes. Gleichzeitig ist an dem Gangflügel-Gleitstück eine Klemmstange fest angebracht, die sich bei einer Bewegung des Gangflügel-Gleitstückes in der Gleitführung mit diesem hin und her bewegt. Eine an dem Standflügel-Gleitstück vorhandene Auslösestange wird bei einer Bewegung des Standflügel-Gleitstückes ebenfalls mitbewegt. Die Hülse, die sich in dem Klemmkörper befindet, steht dabei unter der Wirkung einer Feder. Dabei wird eine Buchse permanent in Richtung auf das Standflügel-Gleitstück belastet. Darüber hinaus ist in dem konischen zulaufenden Klemmkörper (Innenraum) ein Kugelkranz vorgesehen, um eine gleichmäßige Kraftübertragung von der Feder auf den Kugelkranz und damit auf die Buchse zu gewährleisten, ist darüber hinaus zwischen dem Kugelkranz und der im Innenraum der Hülse vorgesehenen Feder eine Scheibe angeordnet.
Infolge dieser Ausgestaltung wird mit wenigen und einfach aufgebauten Bauteilen ein Schließfolgeregler bereitgestellt, der eine gesicherte Schließfolge gewährleistet. Die Konstruktion hat darüber hinaus den Vorteil, dass der gesamte Schließfolgeregler sehr kompakt aufgebaut ist und deshalb einfach und bequem ein- und ausgebaut werden kann, z. B. bei einer Reparatur oder zu Wartungszwecken. Da er nur aus wenigen und relativ kleinen Einzelteilen besteht, ist nicht nur die Lagerhaltung des gesamten Schließfolgereglers, sondern auch die Bereitstellung von Einzelbzw. Ersatzteilen einfach und unkompliziert und benötigt wenig Platz. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten kann der Schließfolgeregler nach der vorliegenden Erfindung wegen seines geringen Gewichtes auch problemlos ein- oder ausgebaut werden. Ebenfalls ist eine spätere Nachrüstung problemlos möglich.
Ferner kann die notwendige Kraft zur Ansprechung der Überlastsicherung kontinuierlich eingestellt werden. Ferner ist es möglich, die Überlastsicherung grundsätzlich ein- oder auszuschalten.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
Es zeigen:
Figur 1 - 6:
Den Aufbau und die Arbeitsweise eines erfindungsgemäßen Schließfolgereglers.
Figur 7 - 8b:
Den Aufbau und die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers mit einer Überlastsicherung.
In den Fig. 1 bis 6 ist der Aufbau und die Wirkungsweise eines Schließfolgereglers nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser Schließfolgeregler eignet sich besonders für eine Tür, bei welcher ein Gangflügel und ein Standflügel jeweils über einen Schwenkarm mit dem Türrahmen verbunden sind. Dabei ist das türrahmenseitige Ende des Schwenkarmes des Standflügels mit einem in einer am Türrahmen angebrachten Gleitführung 1 verschiebbar geführten Standflügel-Gleitstück 2 versehen. Weiterhin ist das türrahmenseitige Ende des Schwenkarmes des Gangflügels mit einem ebenfalls in der Gleitführung 1 verschiebbar geführten Gangflügel-Gleitstück 3 versehen.
Der Gangflügel, der Standflügel, der Türrahmen und die beiden Schwenkarme sind allgemeiner Stand der Technik und deshalb hier nicht näher dargestellt oder erläutert.
Der Schließfolgeregler nach der vorliegenden Erfindung umfasst einen Grundkörper 4, der in der Gleitführung 1 zwischen dem Standflügel-Gleitstück 2 und dem Gangflügel-Gleitstück 3 vorgesehen ist. In dem Grundkörper 4 ist ein Klemmkörper 100 angeordnet. Dieser weist eine Hülse 5 mit einem konisch zulaufenden Innenraum auf. Die größere Öffnung des Innenraumes weist in Öffnungsrichtung des Gangflügel-Gieitstückes 3, d. h. nach rechts in Fig. 1. An dem Gangflügel-Gleitstück 3 ist eine Klemmstange 6 fest angebracht, die sich bei einer Bewegung des Gangflügel-Gleitstückes 3 in der Gleitführung 1 mit diesem hin und her bewegt. An dem Standflügel-Gleitstück 2 ist eine Auslösestange 7 fest angebracht, die sich bei einer Bewegung des Standflügel-Gleitstückes 2 ebenfalls mitbewegt. Die Auslösestange 7 ist vorzugsweise hohl ausgebildet, so dass die Klemmstange 6 durch den Grundkörper 4, durch das Innere der Auslösestange 7 und vorzugsweise auch durch das Standflügel-Gleitstück 2 hindurchgehen kann.
In der Hülse 5 ist eine Buchse 8 vorgesehen, die zumindest teilweise unter der Wirkung einer Feder 9 steht. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Federn 9 verwendet, um eine bessere Klemmwirkung zu erzielen, wobei die eine Feder 9a innerhalb des konisch zulaufenden Innenraumes und die andere Feder 9 außerhalb des Innenraums zwischen einer Anschlagkante der Buchse 8 und einer Stirnfläche im Bereich der kleineren Öffnung der Hülse 5 vorgesehen ist. Durch die eine Feder 9 wird die Buchse 8 permanent in Richtung auf das Standflügel-Gleitstück 2 belastet, d. h. nach links in Fig. 1. Die Feder 9a drückt den Kugelkranz in Richtung auf einen Innenkonus der Hülse 5 (Richtung Sperrposition) und damit teilweise auch die Buchse 8 in Richtung des Standflügel-Gleitstückes 2.
In dem konisch zulaufenden Innenraum der Hülse 5 ist weiterhin ein Kugelkranz 10 vorgesehen. Damit eine gleichmäßige Kraftübertragung von der Feder 9 auf den Kugelkranz 10 und damit auf die Buchse 8 gewährleistet ist, ist zwischen dem Kugelkranz 10 und der im Innenraum der Hülse 5 vorgesehenen Feder 9 eine Scheibe 11 angeordnet. Weiterhin ist die Buchse 8 über ein Sicherungselement 12 in dem Innenraum der Hülse 5 gesichert, so dass sie nicht aus der Hülse 5 herausgleiten oder herausfallen kann.
Im folgenden wird nun die Funktion des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers erläutert.
In Fig. 1 ist die Stellung des Schließfolgereglers in der Nullage einer Tür dargestellt, bei der beide Türflügel geschlossen sind. Das Standflügel-Gleitstück 2 und das Gangflügel-Gleitstück 3 befinden sich in ihrer Ausgangslage und die am Standflügel-Gleitstück 2 angeordnete Auslösestange 7 drückt die Buchse 8 gemäß Fig. 1 nach rechts, so dass der Kugelkranz 10 keine Klemmwirkung auf die Klemmstange 6 ausüben kann. Somit kann bei geschlossenem Standflügel das Gangflügel-Gleitstück 3 und damit der Gangflügel frei bewegt werden, wie durch den auf dem Gangflügel-Gleitstück 3 angeordneten Doppelpfeil in Fig. 2 angedeutet ist.
Sobald der Standflügel geöffnet wird (vgl. Fig. 3) entfernt sich das Standflügel-Gleitstück 2 von seiner in den Fig. 1 und 2 dargestellten Nullstellung und nimmt dabei die Auslösestange 7 mit. Die Buchse 8 folgt bedingt durch die Feder(n) 9 der Auslösestange 7 so lange, bis sie durch das Sicherungselement 12 gestoppt wird. Folglich kann sich bedingt durch die Feder 9a der Kugelkranz 10 in Fig. 3 so lange nach links bewegen, bis kein Kontakt mehr zwischen der Buchse 8 und dem Kugelkranz 10 besteht, d. h. bis dieser am Innenkonus der Hülse 5 anliegt. Jetzt befindet sich der Kugelkranz 10 in seiner Klemmposition. In dieser Position lässt sich der Gangflügel und damit das Gangflügel-Gleitstück 3 nur noch in Öffnungsrichtung bewegen, d. h. nach rechts in Fig. 3. Eine Bewegung in Schließrichtung ist nicht mehr möglich, da der Kugelkranz 10 die Klemmstange 6 einklemmt und so deren Bewegung in Schließrichtung verhindert (vgl. auch Fig. 4).
Wenn nun der Standflügel geschlossen wird, bewegt sich die Auslösestange 7 zusammen mit dem Standflügel-Gleitstück 2 wieder in Richtung auf ihre Nullage, d. h. nach rechts in Fig. 5. Dadurch kommt es zu einem Kontakt zwischen der Auslösestange 7 und der Buche 8. Bei einer weiteren Bewegung des Standflügel-Gleitstücks 2 schiebt dann die Auslösestange 7 die Buchse 8 nach innen in die Hülse 5, so dass der Kugelkranz 10 aus seiner Klemmposition gelöst wird und dadurch die Klemmstange 6 freigibt, so dass sich auch der Gangflügel in seine Ausgangslage bewegen kann (vgl. Fig. 6). Somit ist eine richtige Schließfolge gewährleistet.
Nachdem bisher die generelle Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Schließfolgereglers beschrieben wurde, wird im folgenden im Detail anhand der Fig. 7 bis 8b auf die konkrete Ausgestaltungsform und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Überlastsicherung für den Schließfolgeregler eingegangen.
Wie ein Vergleich der Fig. 1 und 7 zeigt, weist der Schließfolgeregler gemäß Fig. 7 noch zusätzlich eine Einstellschraube 13 und eine Kontermutter 14 auf. Die Einstellschraube 13 ist hierbei in die Buchse 8 mittels eines in der Buchse 8 vorgesehenen und nicht dargestellten Gewindes einschraubbar und kann mittels der Kontermutter 14 in ihrer Position arretiert werden.
Das Zusammenwirken der Einstellschraube 13 und der Kontermutter 14 (zur Arretierung der Einstellschraube) lässt sich in einfacher Form aus den Fig. 7 und 8 sowie den jeweiligen schematischen Ausschnittsvergrößerungen der Fig. 7a sowie der Fig. 8a und 8b entnehmen.
In Fig. 7 ist die erfindungsgemäße Schließfolgeregelung mit Überlastsicherung in der Nullage dargestellt, d. h., das Gangflügel-Gleitstück 3 ist frei beweglich, so lange das Standflügel-Gleitstück 2 mit seiner Auslösestange 7 die Buchse 8 nach rechts drückt. Wie insbesondere Fig. 7a entnehmbar ist, übt in diesem Zustand der Kugelkranz 10 keine Klemmwirkung auf die Klemmstange 6 aus, da der Kugelkranz 10 nicht den konischen Innenraum der Hülse 5 berührt.
Demgegenüber befindet sich die Schließfolgeregelung mit Überlastsicherung gemäß den Fig. 8, 8a und 8b in deren Rastposition, d. h., die Auslösestange 7 des Standflügel-Gleitstückes 2 steht nicht mehr mit der Buchse 8 in Berührung. In dieser Position ist das Gangflügel-Gleitstück 3 und damit der Gangflügel nur noch in Öffnungsrichtung, d. h. in Fig. 8 in Richtung nach rechts bewegbar.
Wird nunmehr in der in Fig. 8 dargestellten Rastposition die Einstellschraube 13 eingesetzt und über das in der Buchse 8 befindliche Gewinde längsbeweglich geführt, lässt sich hierdurch die Klemmkraft (und damit die Kraft zum gewaltsamen Überdrücken des Gangflügels) unterschiedlich stark einstellen, d. h. bei einem Einschrauben der Einstellschraube 13 in die Buchse 8 verringert sich die Klemmkraft und bei einem Herausschrauben der Einstellschraube 13 erhöht sich die Klemmkraft. Die Einstellschraube 13 kann dabei so weit in die Buchse 8 hineingedreht werden, bis der Kontakt zwischen Kugelkranz 10 und konischem Innenraum der Hülse 5 gelöst wird, und zwar selbst bei geöffnetem Standflügel. Die Folge dieser längsbeweglichen Verstellung der Einstellschraube 13 bedingt also gleichzeitig eine Einstellung der Klemmkraft, welche durch den Kugelkranz 10 auf die Klemmstange 6 wirkt und führt im maximal eingeschraubten Zustand der Einstellschraube 13 in die Buchse 8 zu einem Abschalten der Schließfolgeregelung, wie auch in Fig. 8b dargestellt ist, sofern dies erforderlich ist. Die Kontermutter 14 dient hierbei jeweils zur Arretierung der Einstellschraube 13 in ihrer jeweiligen Einstellposition.
Mit anderen Worten, durch das Einschrauben der Einstellschraube 13 in die Buchse 8 wird nicht nur ganz allgemein eine Überlastsicherung geschaffen, sondern es kann gleichzeitig auch der Grad der zur Überwindung der Überlastsicherung erforderlichen kontinuierlichen Kraft eingestellt werden.
Obgleich nicht dargestellt, kann die Überlastsicherung auch dergestalt konzipiert sein, dass an Stelle der Einstellschraube 13 und der Kontermutter 14 lediglich der in Fig. 7a dargestellte Kegelwinkel α des konischen Innenraumes der Hülse 5 einstellbar ausgestaltet wird, um auch hierdurch die Stärke der Klemmkraft des Kugelkranzes 10 gegen die Klemmstange 6 verstellen zu können.
Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1
Gleitführung
2
Standflügel-Gleitstück
3
Gangflügel-Gleitstück
4
Grundkörper
5
Hülse
6
Klemmstange
7
Auslösestange
8
Buchse
9
Feder
10
Kugelkranz
11
Scheibe
12
Sicherungselement
13
Einstellschraube
14
Kontermutter
100
Klemmkörper
α
Kegelwinkel

Claims (18)

  1. Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, insbesondere Feuerschutztür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Der Sperrmechanismus weist einen Klemmkörper (100) auf, der klemmend auf eine mit dem Gangflügel in Wirkverbindung stehende Klemmstange (6) einwirkt,
    der Standflügel steht mit einer Auslösestange (7) in Wirkverbindung, mit deren Hilfe die Klemmung zwischen dem Klemmkörper (100) und der Klemmstange (6) aufhebbar ist.
  2. Schließfolgeregler für eine selbstschließende, einen Stand- und einen Gangflügel umfassende Tür, insbesondere Feuerschutztür, wobei der Gangflügel mittels eines vom Standflügel freigebbaren Sperrmechanismus feststellbar ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    Der Sperrmechanismus weist einen Klemmkörper (100) auf, der klemmend auf eine mit dem Gangflügel in Wirkverbindung stehende Klemmstange (6) einwirkt,
    der Standflügel steht mit einer Auslösestange (7) in Wirkverbindung, mit deren Hilfe die Klemmung zwischen dem Klemmkörper (100) und der Klemmstange (6) aufhebbar ist.
    Durch eine Überlastsicherung (13, 14), welche bei hoher Krafteinwirkung auf den Gangflügel (in Schließrichtung) in dessen Selbsthemmungszustand eine Freigabe bzw. zumindest eine teilweise Freigabe des Sperrmechanismus bewirkt.
  3. Schließfolgeregler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Standflügel über einen Schwenkarm mit dem Türrahmen verbunden ist und das türrahmenseitige Ende des Schwenkarmes des Standflügels mit einem im Wesentlichen in einer am Türrahmen angebrachten Gleitführung (1) verschiebbar geführten Standflügel-Gleitstück (2) versehen ist.
  4. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gangflügel über einen Schwenkarm mit dem Türrahmen verbunden ist und das türrahmenseitige Ende des Schwenkarms des Gangflügels mit einem ebenfalls in der Gleitführung (1) verschiebbar geführten Gangflügel-Gleitstück (3) versehen ist.
  5. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstange (6) mit dem Gangflügel-Gleitstück (3) und die Auslösestange (7) mit dem Standflügel-Gleitstück (2) fest verbunden ist.
  6. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (100) in einem Grundkörper (4) gelagert ist, welcher in der Gleitführung (1) zwischen dem Standflügel-Gleitstück (2) und dem Gangflügel-Gleitstück (3) angeordnet ist.
  7. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestange (7) hohl ausgebildet ist und in ihrem Inneren die Klemmstange (6) führt.
  8. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (100) aus einer Hülse (5) mit einem konisch zulaufenden Innenraum besteht, in dem sich ein federbelasteter Kugelkranz (10) und eine zum Teil in den Grundkörper (4) hineinragende, federbelastete Buchse (8) befindet.
  9. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9a) den Kugelkranz (10) in die Klemmposition und/bzw. die Buchse (8) in Richtung Standflügel-Gleitstück (2) beaufschlagt.
  10. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur gleichmäßigen Kraftübertragung der Federkraft auf den Kugelkranz (10) zwischen dem Kugelkranz (10) und der Feder (9) eine Scheibe (11) angeordnet ist.
  11. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstange (6) durch den konisch zulaufenden Innenraum und vorzugsweise auch durch das Standflügel-Gleitstück (2) hindurchgeht.
  12. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (8) mittels eines Sicherungselementes (12) in dem konisch zulaufenden Innenraum der Hülse (5) gesichert ist.
  13. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus einen Klemmkörper (100) aufweist, der klemmend auf eine mit dem Gangflügel in Wirkverbindung stehende Klemmstange (6) einwirkt, und der Standflügel mit einer Auslösestange (7) in Wirkverbindung steht, mit deren Hilfe die Klemmung zwischen dem Klemmkörper (100) und der Klemmstange (6) aufhebbar bzw. kontinuierlich einstellbar ist.
  14. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (8) mittels eines Sicherungselementes (12) in dem konisch zulaufenden Innenraum der Hülse (5) gesichert ist.
  15. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung eine Einstellschraube (13) aufweist, die in die Buchse (8) eingesetzt ist.
  16. Schließfolgeregler nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (13) in die Buchse (8) einschraubbar ist.
  17. Schließfolgeregler nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontermutter (14) vorgesehen ist, um die Einstellschraube (13) in ihrer Position zu arretieren.
  18. Schließfolgeregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlastsicherung derart ausgestaltet ist, dass ein Kegelwinkel (α) des konischen Innenraumes der Hülse (5) einstellbar ist.
EP02003530A 2001-02-16 2002-02-15 Schliessfolgeregler Expired - Lifetime EP1233132B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107782 2001-02-16
DE2001107782 DE10107782B4 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Schließfolgeregler
DE10205926A DE10205926B4 (de) 2001-02-16 2002-02-12 Schließfolgeregler
DE10205926 2002-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1233132A2 true EP1233132A2 (de) 2002-08-21
EP1233132A3 EP1233132A3 (de) 2003-06-04
EP1233132B1 EP1233132B1 (de) 2005-11-02

Family

ID=26008554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02003530A Expired - Lifetime EP1233132B1 (de) 2001-02-16 2002-02-15 Schliessfolgeregler

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1233132B1 (de)
AT (1) ATE308655T1 (de)
DE (2) DE10205926B4 (de)
DK (1) DK1233132T3 (de)
ES (1) ES2251534T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1335092A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregler
EP1612358A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-04 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102012100424B4 (de) 2011-01-20 2022-04-21 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005062051B4 (de) * 2005-12-22 2008-07-10 Geze Gmbh Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739C2 (de) 1983-10-08 1988-01-28 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE67806C (de) * A. WAHL in München Kugeigesperre mit Klemmkegeln
DE3604091A1 (de) * 1986-02-08 1987-08-13 Dorma Gmbh & Co Kg Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
DE3609565C2 (de) * 1986-03-21 1994-09-22 Dorma Gmbh & Co Kg Schließfolgeregelvorrichtung für eine zweiflügelige Tür
ES2195673B1 (es) * 1999-12-24 2005-11-01 Telesco Comercial 2000, S.L. Selector mejorado de cierre para cierrapuertas en puertas de dos hojas.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3336739C2 (de) 1983-10-08 1988-01-28 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1335092A1 (de) * 2002-02-12 2003-08-13 DORMA GmbH + Co. KG Schliessfolgeregler
EP1612358A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-04 GEZE GmbH Vorrichtung zur Schliessfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE102012100424B4 (de) 2011-01-20 2022-04-21 Walter Degelsegger Vorrichtung für das Steuern der Schliessfolge von zweiflügeligen Schwenktüren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10205926B4 (de) 2005-03-31
DE50204734D1 (de) 2005-12-08
DK1233132T3 (da) 2006-03-20
EP1233132B1 (de) 2005-11-02
DE10205926A1 (de) 2003-08-28
EP1233132A3 (de) 2003-06-04
ATE308655T1 (de) 2005-11-15
ES2251534T3 (es) 2006-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458034B1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung
AT412411B (de) Elektromechanische feststellvorrichtung für türflügel mit einem türschliesser
EP1830024A2 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1233132B1 (de) Schliessfolgeregler
DE4012358C1 (de)
DE3612917A1 (de) Schliessfolgeregelvorrichtung fuer eine zweifluegelige tuer
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP1335092A1 (de) Schliessfolgeregler
EP1247931B1 (de) Schliessfolgeregler
DE10147477B4 (de) Schließfolgeregler
DE10107782B4 (de) Schließfolgeregler
EP4097322A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung des schliessens und öffnens eines hebe-schiebeelements sowie mit solch einer vorrichtung ausgerüstetes hebe-schiebeelement
DE10111732A1 (de) Schliessfolgeregler für eine zweiflügelige Tür
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE10147033B4 (de) Schließfolgeregler
AT16936U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür oder Falt-Schiebetür
DE102005009678A1 (de) Schließfolgeregler
DE102018003810B4 (de) Verriegelungskonsole zum Ver- und Entriegeln eines Flügels
DE10152676B4 (de) Schließfolgeregler
AT515965B1 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen der Türflügel einer zweiflügeligen Schwenktür
DE10218324B4 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102013021040C5 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Tür
AT205372B (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster und Türen
DE1117523B (de) Pendelwettertuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040331

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204734

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051208

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060403

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2251534

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: GEZE GMBH

Effective date: 20060801

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070220

Year of fee payment: 6

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *DORMA G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20080228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080215

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20110102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20140212

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140219

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50204734

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50204734

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150302

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150215