EP1230891B1 - Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine - Google Patents

Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1230891B1
EP1230891B1 EP02000503A EP02000503A EP1230891B1 EP 1230891 B1 EP1230891 B1 EP 1230891B1 EP 02000503 A EP02000503 A EP 02000503A EP 02000503 A EP02000503 A EP 02000503A EP 1230891 B1 EP1230891 B1 EP 1230891B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
valve
rotor
drying
valve member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02000503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1230891A1 (de
Inventor
Günther Dr. Ennen
Ulrich Hettenhausen
Stephan Koch
Dirk Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1230891A1 publication Critical patent/EP1230891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1230891B1 publication Critical patent/EP1230891B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/488Connections of the tub with the ambient air, e.g. air intake or venting arrangements

Definitions

  • the subject of the invention relates to a drying fan for a dishwasher for conveying damp air, possibly mixed with fresh air, from the wash cabinet when drying dishes, a valve device in the flow path of the exhaust air to be conveyed by the fan impeller with a movable in an open or closed position valve element on Fan is formed, which blocks or releases the exhaust air flow.
  • a drying blower of this type is known from DE 42 21 182 A1, the blower to support the drying performance according to the so-called mixing chamber principle works, in which in the program section drying fresh air is sucked in and the moist Process air from the flushing tank is mixed in before it leaves the device is promoted.
  • By adding fresh air in a certain proportion to Moist air is achieved so that the dew point of the air released into the environment is not falls below and thus no steam or vapor is visible, or no condensate the cold housing and control panel parts of the dishwasher.
  • the drying fans in dishwashers are regularly swiveled Appliance door installed between the inner and outer door panels.
  • valve device for the process air to be discharged from the rinsing container is only activated when the dishes are dried using the appliance program and the washing compartment ventilation opening opens.
  • the process air to be discharged from the rinsing container is only activated when the dishes are dried using the appliance program and the washing compartment ventilation opening opens.
  • the advantages of the invention are an inexpensive, simple valve mechanism or blower drying to see, according to the invention the activation of the movable valve element is directly controlled by the rotation of the fan impeller. It can be on the outside separately on Electromechanical or electronic switching devices to be fitted to the valve or drying fan to operate the valve, so that there is no additional space anyway narrow door interior is needed.
  • the program-controlled dishwasher shown in a schematic representation in FIG. 1 (1) has a washing compartment (3) or washing container which can be closed by an appliance door (2) on the one selected with the appliance door (2) closed in the drying section of the program Flushing program with the ambient air via a ventilation opening (4) provided in the door connected is. In the drying section of the program, you can use the ventilation opening (4) Steam-laden moist or process air can escape from the wash cabinet (3). This supports a drying fan (5) in the appliance door (2), which with a valve device (6), sh. FIG. 2 to 6, is combined. An electric motor (5a) serves as the drive for the drying fan (5).
  • the valve device is (6) in the flow path of the exhaust air to be conveyed by the fan impeller (5b) at the fan inlet (5c) arranged and with one in an open position (operating position B) and Closed position (rest position R) movable valve element (6a).
  • the fan entrance (5c) forms an aperture on the inside of the door (8), which is movable for the one in front Valve element (6a) represents the fixed valve part (6b).
  • In the rest position (R) of the valve device (6) covers the valve element (6a) and closes the aperture Fan inlet (5c).
  • a flow path for the exhaust air is opened via the valve device (6) the washing compartment (3) to the ventilation opening (4) opening on the front of the appliance door (2) released or blocked.
  • the vent (4) is with the blower outlet (5d) from Drying blower (5) connected.
  • valve element (6a) is adjusted by rotation.
  • the valve element (6a) is non-rotatable on the extended impeller axis (5e) of the blower impeller (5b) arranged and in the form of an aperture (12) with open and closed Aperture segments (12a or 12b) are formed.
  • the orifice segments (12a, 12b) of the valve element (6a) are in the rest position of the same design but offset accordingly Diaphragm segments (not shown in more detail) on the fixed valve part (6b) opposite.
  • the Flow channel (11) changes continuously between the valve device (6) in the operating position half open and closed. At the same time, fresh air is continuously fed through the fresh air duct (10) sucked in and mixed.
  • the movable valve element (6a) or at least the relevant one Diaphragm segments (12a, 12b) are made of magnetically conductive material. The offset of the When the valve is in the idle position, the process air flow is prevented.
  • the opening and closing of the Valve element (6a) can be controlled by an axial stroke movement of the axis.
  • the extended impeller axis (5e) is axially slidably mounted in the fan housing and engaged or disengaged by the driving blower motor (5a) for direct valve control.
  • the impeller axis (5e) leads when the electric drive motor (5a) is switched on Drying blower (5) and controlled by the stator / rotor magnetic field of the electric motor an axial stroke towards the motor.
  • the valve element (6a) is lifted from the valve part (6b) on the inside of the door and into its position Operating position (B) transferred. The valve is then open.
  • the drying fan preferably also contains one Mixing chamber (9), in which the moist process air from the wash cabinet (3) is drying dishes with cold fresh air from the surroundings of the device in a manner known per se Prevention of vapors is mixed at the vent opening (4).
  • the mixing chamber (9) is connected upstream of the blower impeller (5b) of the drying blower (5) and advantageously also includes parts of the valve device (6).
  • the one in the mixing chamber (9) separately behind the movable valve element (6a) or directly via the valve device (Valve element) opening fresh air duct (10), sh. also Fig. 1 is separate from Wet air inlet duct of the wash cabinet (3) installed in the appliance door (2).
  • the mixing chamber (9) is on a given mixing ratio during the drying time set up.
  • a mixing chamber (9) is for however, the function of the inventive valve control described below is not imperative because the outside air admixture only with a view to avoiding a Vapor condensation and / or for the drying time is relevant and to the invention automatic valve control has no influence.
  • the drying fan (5) When drying dishes, the drying fan (5) is switched on and the rinsing room ventilation (Fan inlet 5c) open. In the drying of the loaded dishes previous water-bearing program sections pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing and rinsing a rinsing program, on the other hand, the blower inlet remains (5c) locked. This controls the valve device (6) according to FIGS. 2 to 6 of the invention automatically.
  • the movable valve element (6a) automatically opens the flow channel (11) emanating from the wash cabinet (3) for the moist process air.
  • the movable valve element (6a) is rotated Fan impeller (5b) transferred to its open or operating position (B).
  • valve element (6a) of the valve device (6) is preferably in the suction area the fan impeller (5b) in the extension of the impeller axis (5e) at the fan inlet (5c) axially movably arranged, this axial movability with different Solutions according to the invention can be achieved, such as FIG. 2 described below clarify to 6.
  • valve element (6a) there are further possibilities for one axial movement of the valve element (6a) described.
  • the fan impeller (5b) or the impeller axis (5e) axis-rotating clutch device (14) is used.
  • the coupling device (14) is the coupling device for this (14) on the impeller axle (5e) in the form of a centrifugal clutch, which Seen on the valve side, their axial distance from the valve device (6) changes during rotation.
  • the coupling device (14) preferably enlarges when rotated by the centrifugal force acting their axial distance from the valve device (6).
  • the axial distance change between the impeller (5b) and the valve element (6a) arranged centrifugal clutch advantageously formed from spring elements (14a) which rotate when the clutch (14) rotates stretch or deflect radially.
  • the spring elements (14a) carry centrifugal weights at the end (14b).
  • Fig. 3a shows the valve element (6a) in the rest position (R) and Fig. 3b in the operating position (B).
  • the coupling device (14) is rotationally fixed according to FIG. 3 with the blower impeller (5b) and with connected to the movable valve element (6a) so that the lifted valve element (6a) here also rotates with the fan impeller (5b).
  • the valve element (6a) is replaced by a rotatable closed disc, which at rest completely seals the opening of the fan inlet (5c).
  • the position magnets can also be used dispensed with.
  • the valve In the start-up phase of the drying fan (5), the valve is still closed only fresh air drawn in. With the fan running up, the centrifugal force acts the axial change in distance from the valve seat and takes the valve element (6a), whereby the valve opens and releases an annular air gap in the fan inlet (5c). Thereby the connection with the process air from the wash cabinet (3) is established.
  • the centrifugal clutch according to FIG. 4 is (Coupling device 14) on the one hand non-rotatably connected to the blower impeller (5b), however on the other hand, seen on the valve side, is supported on the movable valve element (6a) in a separable manner.
  • the movable valve element (6a) against the force a spring (15) held in the closed position by the centrifugal clutch.
  • the Spring force of the clutch spring elements (14a) in the rest position (Fig. 4a) of the valve device (6) greater than the spring counterforce of the valve element (6a).
  • FIG. 5 press when starting the Electric motor (5a) of the drying fan (5), the flyweights (14b) to the outside (Fig. 5b) and pull the spring elements, in this embodiment by articulated Release elements replaced, approx. 3 mm back.
  • the preloaded by the clutch spring (15 ') Valve element (6a) opens by approx. 2 mm up to the stop (17), which means that during the Rotation of the fan impeller (5b) by means of the centrifugal clutch, the impeller from the valve is decoupled.
  • the advantage of the segment disks used here as an aperture (12 ') is too see that the process air is not only sucked in a ring, but also in the middle. Thereby the stroke of the valve element (6a) can be kept small.
  • This construction claims therefore only a small installation space in the appliance door (2) of the dishwasher (1) according to Fig. 1.
  • valve element (6a) with a spring against the fan impeller (5b) or the impeller axis (5e) supporting axis extension (18) is connected, which an axial thrust in Towards the fan impeller (5b) producing propeller (19) or the like.
  • Drive element
  • this may in turn be a segmented disk or a perforated screen disk or orifice plate or the like.
  • the blades of the propeller (19) produce an axial Force in the suction direction, causing the valve element (6a) to move away from the stationary valve part (6b) moves.
  • the resulting air gaps can then remove the moist air from the
  • the wash cabinet (2) is conveyed out and mixed with fresh air.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung betrifft ein Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine zum Fördern von ggf. mit Frischluft gemischter Feuchtluft aus dem Spülraum beim Geschirrtrocknen, wobei im Strömungsweg der vom Gebläselaufrad zu fördernden Abluft eine Ventileinrichtung mit einem in eine Offenstellung oder Schließstellung bewegbaren Ventilelement am Gebläse ausgebildet ist, welche den Abluftstrom blockiert oder freigibt.
Ein Trocknungsgebläse dieser Art ist aus der DE 42 21 182 A1 bekannt, wobei das Gebläse zur Unterstützung der Trocknungsleistung nach dem sogenannten Mischkammerprinzip arbeitet, bei welchem im Programmabschnitt Trocknen Frischluft angesaugt und der feuchten Prozessluft aus dem Spülbehälter zugemischt wird, bevor diese aus dem Gerät heraus gefördert wird. Durch die Zugabe von Frischluft in einem bestimmten Mengenverhältnis zur Feuchtluft wird erreicht, dass bei der in die Umgebung abgegebenen Luft der Taupunkt nicht unterschritten und somit kein Dampf oder Wrasen sichtbar wird, bzw. sich kein Kondensat an den kalten Gehäuse- und Bedienblendenteilen der Geschirrspülmaschine niederschlagen kann. Die Trocknungsgebläse werden bei Geschirrspülmaschinen regelmäßig in der schwenkbaren Gerätetür zwischen Türinnen- und Türaußenblech installiert. Dabei ist jeweils im Strömungsweg der aus dem Spülbehälter abzuführenden Prozessluft eine Ventileinrichtung vorgesehen, die erst beim Geschirrtrocknen per Geräteprogramm aktiv geschaltet wird und die Spülraum-Entlüftungsöffnung öffnet. Für das Öffnen der vorzugsweise als bewegliches Ventilelement in Form einer Verschlussblende oder dergl. ausgebildeten Ventileinrichtung findet ein motorischer Antrieb bzw. ein Thermoauslöser am Trocknungsgebläse Verwendung, welcher zusätzlichen Platz im Türzwischenraum verlangt, Kosten verursacht und Programmkapazitäten benötigt. Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
Ausgehend von einem Trocknungsgebläse der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit geringem konstruktiven Aufwand und Raumbedarf eine kostengünstige Ventillösung am Trocknungsgebläse zu schaffen, wobei sich die Ventileinrichtung beim Betrieb des Trocknungsgebläses ohne einen separat am Gebläsegehäuse anzubringenden zusätzlichen Aktuator selbst steuert.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Vorteile der Erfindung sind in einer preiswerten, einfachen Ventilmechanik bzw. Gebläsetrocknung zu sehen, wobei erfindungsgemäß die Aktivierung des beweglichen Ventilelements direkt von der Drehung des Gebläselaufrades gesteuert ist. Dabei kann auf separat außen am Ventil oder Trocknungsgebläse anzubauende elektromechanisch oder elektronische Schaltmittel zur Ventilbetätigung verzichtet werden, so dass auch kein zusätzlicher Raum im ohnehin engen Türinnenraum benötigt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einem Trocknungsgebläse in schematischer Darstellung, in der Seitenansicht im Längsschnitt,
Figur 2
das Trocknungsgebläse mit einer Ventileinrichtung mit bewegbarem Ventilelement nach einem ersten Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung im Längsschnitt der Einzelheit "X" gemäß Fig. 1, wobei das Ventilelement direkt durch die Bewegung der Laufradachse des Trocknungsgebläses gesteuert ist,
Figur 3a u. 3b
das Trocknungsgebläse mit der in Ruhe und Betriebsstellung dargestellten Ventileinrichtung mit einer Ventileinrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei ein axial bewegliches Ventilelement vorgesehen ist, welches bei Drehung des Laufrades durch Fliehkraft in seine Betriebsposition bewegt wird,
Figur 4a u. 4b
das durch Fliehkraft gesteuerte bewegliche Ventilelement des Trocknungsgebläses nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
Figur 5a u. 5b
das durch Fliehkraft gesteuerte bewegliche Ventilelement des Trocknungsgebläses gemäß Fig. 4 in einer vorteilhaften Konstruktionsvariante,
Figur 6a u. 6b
das Trocknungsgebläse gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel mit einem Ventilelement, welches durch ein Propellerelement auf der Laufradachse des Gebläselaufrades axial bewegt wird.
Die in Fig. 1 in schematischer Darstellung gezeigte programmgesteuerte Geschirrspülmaschine (1) weist einen durch eine Gerätetür (2) verschließbaren Spülraum (3) bzw. Spülbehälter auf, der bei geschlossener Gerätetür (2) im Programmabschnitt Trocknen eines gewählten Spülprogramms über eine in der Tür vorgesehene Entlüftungsöffnung (4) mit der Umgebungsluft verbunden ist. Über die Entlüftungsöffnung (4) kann im Programmabschnitt Trocknen die dampfbeladene Feucht- oder Prozessluft aus dem Spülraum (3) entweichen. Dies unterstützt ein Trocknungsgebläse (5) in der Gerätetür (2), welches mit einer Ventileinrichtung (6), sh. Fig. 2 bis 6, kombiniert ist. Als Antrieb für das Trocknungsgebläse (5) dient ein Elektromotor (5a).
Wie beispielhaft in Fig. 2 in einem ersten Ausführungsbeispiel näher gezeigt, ist die Ventileinrichtung (6) im Strömungsweg der vom Gebläselaufrad (5b) zu fördernden Abluft am Gebläseeingang (5c) angeordnet und mit einem in eine Offenstellung (Betriebsstellung B) sowie Schließstellung (Ruhestellung R) bewegbaren Ventilelement (6a) ausgebildet. Der Gebläseeingang (5c) bildet eine Blendenöffnung an der Türinnenseite (8), welche für das davor bewegbare Ventilelement (6a) den lagefesten Ventilteil (6b) darstellt. In Ruhestellung (R) der Ventileinrichtung (6) verdeckt das Ventilelement (6a) die Blendenöffnung und verschließt den Gebläseeingang (5c). Über die Ventileinrichtung (6) wird ein Strömungsweg für die Abluft aus dem Spülraum (3) zur vorderseitig an der Gerätetür (2) ausmündenden Entlüftungsöffnung (4) freigegeben oder blockiert. Die Entlüftungsöffnung (4) ist mit dem Gebläseausgang (5d) vom Trocknungsgebläse (5) verbunden.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 wird das Ventilelement (6a) durch Rotation verstellt. Dafür ist das Ventilelement (6a) drehfest auf der verlängerten Laufradachse (5e) des Gebläselaufrades (5b) angeordnet und in Form einer Blende (12) mit offenen und geschlossenen Blendensegmenten (12a bzw. 12b) ausgebildet. Den Blendensegmenten (12a, 12b) des Ventilelements (6a) liegen in Ruhestellung gleichartig ausgebildete jedoch versetzt dazu entsprechende Blendensegmente (nicht näher gezeigt) am lagefesten Ventilteil (6b) gegenüber. Der Strömungskanal (11 ) wechselt bei Betriebsstellung der Ventileinrichtung (6) stufenlos zwischen halb geöffnet und geschlossen. Parallel dazu wird stetig Frischluft über den Frischluftkanal (10) angesaugt und zugemischt. Damit beim Abschalten des Trocknungsgebläses (5) das drehbare Ventilelement (6a) die spülraumseitig zugewandte Blendenöffnung (Gebläseeingang 5c) wieder verschließt, wird das Ventilelement (6a) bei stillstehendem Laufrad (5b) durch Magnetkraft in Schließstellung gehalten. Dafür sind Positionsmagnete (13) am Ventilsitz (lagefestes Ventilteil 6b) angeordnet. Das bewegliche Ventilelement (6a) oder zumindest die betreffenden Blendensegmente (12a, 12b) sind aus magnetisch leitendem Material gefertigt. Der Versatz der in Ruhestellung des Ventils positionierten Blendensegmente unterbindet dabei die Prozessluftströmung.
Unter der Beibehaltung der Ventilausbildung gemäß Fig. 2 kann das Öffnen und Schließen des Ventilelements (6a) durch eine axiale Hubbewegung der Achse gesteuert werden. Dafür wird die verlängerte Laufradachse (5e) begrenzt axial verschiebbar im Gebläsegehäuse gelagert und vom antreibenden Gebläsemotor (5a) zur direkten Ventilsteuerung ein- oder ausgerückt. Die Laufradachse (5e) führt mit dem Einschalten des elektrischen Antriebmotors (5a) des Trocknungsgebläses (5) sowie gesteuert durch das Stator/Rotor-Magnetfeld des Elektromotors einen axialen Hub in Richtung Motor aus. Durch diese Bewegung aus der Ruhestellung (R) wird das Ventilelement (6a) vom türinnenseitigen lagefesten Ventilteil (6b) abgehoben und in seine Betriebsstellung (B) überführt. Das Ventil ist dann geöffnet. In der Betriebsstellung (B) rotiert das abgehobene Ventilelement (6a) mit dem Laufrad (5b). Beim Ausschalten des Gebläses nimmt das Ventilelement (6a) wieder seine Ruhestellung (R) ein, wodurch die Ventileinrichtung (6) bei stillstehendem Ventilelement (6a), gehalten durch die Positionsmagnete (13), den Strömungskanal (11 ) wieder sperrt.
Das Trocknungsgebläse beinhaltet neben der Ventileinrichtung (6) vorzugsweise noch eine Mischkammer (9), in welcher die feuchte Prozessluft aus dem Spülraum (3) beim Geschirrtrocknen mit kalter Frischluft aus der Umgebung des Gerätes in an sich bekannter Weise zur Verhinderung einer Wrasenbildung an der Entlüftungsöffnung (4) vermischt wird. Die Mischkammer (9) ist dem Gebläselaufrad (5b) des Trocknungsgebläses (5) vorgeschaltet und beinhaltet in vorteilhafter Weise zugleich Teile der Ventileinrichtung (6). Der in die Mischkammer (9) separat hinter dem beweglichen Ventilelement (6a) oder direkt über die Ventileinrichtung (Ventilelement) einmündende Frischluftkanal (10), sh. auch Fig. 1, ist getrennt vom Feuchtlufteintrittskanal des Spülraums (3) in der Gerätetür (2) installiert. Die Mischkammer (9) ist auf ein vorgegebenes Mischungsverhältnis während der Dauer der Geschirrtrocknung eingerichtet. Das Mischverhältnis könnte jedoch ggf. auch durch eine Änderung der Öffnungsquerschnitte der Strömungskanäle regulierbar gemacht werden. Eine Mischkammer (9) ist für die Funktion der nachstehend beschriebenen erfinderischen Ventilsteuerung jedoch nicht zwingend notwendig, weil die Fremdluftzumischung nur im Hinblick auf die Vermeidung einer Wrasenkondensation und/oder für die Trocknungsdauer relevant ist und auf die erfindungsgemäße selbsttätige Ventilsteuerung keinen Einfluss nimmt.
Beim Geschirrtrocknen ist das Trocknungsgebläse (5) eingeschaltet und die Spülraumentlüftung (Gebläseeingang 5c) geöffnet. In den dem Trocknen des geladenen Geschirrs vorausgehenden wasserführenden Programmabschnitten Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen eines Spülprogramms hingegen bleibt der Gebläseeingang (5c) verschlossen. Dies steuert die Ventileinrichtung (6) gemäß Fig. 2 bis 6 der Erfindung selbsttätig.
Mit Beginn der Geschirrtrocknung im laufenden Spülprogramm oder kurz danach wird das Trocknungsgebläse (5) per Geräteprogramm eingeschaltet und das bewegliche Ventilelement (6a) öffnet selbsttätig den vom Spülraum (3) ausgehenden Strömungskanal (11 ) für die feuchte Prozessluft. Erfindungsgemäß wird das bewegliche Ventilelement (6a) vom rotierenden Gebläselaufrad (5b) in seine Offen- oder Betriebsstellung (B) überführt.
Das Ventilelement (6a) der Ventileinrichtung (6) ist wie beschrieben vorzugsweise im Ansaugbereich des Gebläselaufrades (5b) in Verlängerung der Laufradachse (5e) am Gebläseeingang (5c) axial bewegbar angeordnet, wobei diese axiale Bewegbarkeit mit verschiedenen Lösungen nach der Erfindung erreicht werden kann, wie die nachstehend beschriebenen Fig. 2 bis 6 verdeutlichen.
Gemäß den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 bis 6 sind weitere Möglichkeiten für eine axiale Bewegung des Ventilelements (6a) beschrieben. Dafür wird eine mit dem Gebläselaufrad (5b) bzw. der Laufradachse (5e) achsgleich umlaufende Kupplungseinrichtung (14) verwendet.
Nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 3 ist dafür die Kupplungseinrichtung (14) auf der Laufradachse (5e) in Art einer Fliehkraftkupplung ausgebildet, welche ventilseitig gesehen bei Rotation ihren axialen Abstand zur Ventileinrichtung (6) verändert. Vorzugsweise vergrößert die Kupplungseinrichtung (14) bei Rotation durch die wirkende Fliehkraft ihren axialen Abstand zur Ventileinrichtung (6). Die zur axialen Abstandsänderung zwischen dem Laufrad (5b) und dem Ventilelement (6a) angeordnete Fliehkraftkupplung ist vorteilhaft aus Federelementen (14a) gebildet, welche sich bei Rotation der Kupplung (14) radial strecken bzw. auslenken. Die Federelemente (14a) tragen endseitig Fliehkraftgewichte (14b).
Die Fig. 3a zeigt das Ventilelement (6a) in Ruhestellung (R) und Fig. 3b in Betriebsstellung (B). Die Kupplungseinrichtung (14) ist gemäß Fig. 3 drehfest mit dem Gebläselaufrad (5b) sowie mit dem beweglichen Ventilelement (6a) verbunden, so dass das abgehobene Ventilelement (6a) auch hier mit dem Gebläselaufrad (5b) rotiert. Bei dieser Variante sind keine Blendensegmente am beweglichen Ventilelement (6a) und dem lagefesten Ventilteil (6b) vorgesehen. Das Ventilelement (6a) ist durch eine drehbare geschlossene Scheibe ersetzt, welche im Ruhezustand die Öffnung des Gebläseeingangs (5c) vollständig abdichtet. Dabei können auch die Positionsmagnete fortfallen.
In der Anlaufphase des Trocknungsgebläses (5) wird bei noch geschlossenem Ventil zunächst ausschließlich Frischluft angesaugt. Mit hochlaufendem Gebläse erzeugt die wirkende Fliehkraft die axiale Abstandsänderung vom Ventilsitz und nimmt das Ventilelement (6a) mit, wobei das Ventil öffnet und einen ringförmigen Luftspalt im Gebläseeingang (5c) freigibt. Dadurch wird die Verbindung mit der Prozessluft aus dem Spülraum (3) hergestellt.
Nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Fliehkraftkupplung gemäß Fig. 4 (Kupplungseinrichtung 14) einerseits drehfest mit dem Gebläselaufrad (5b) verbunden, jedoch andererseits ventilseitig gesehen am beweglichen Ventilelement (6a) trennbar abgestützt. Bei stillstehendem Gebläselaufrad (5b) ist das bewegliche Ventilelement (6a) entgegen der Kraft einer Feder (15) von der Fliehkraftkupplung in Schließstellung gehalten. Dabei ist die Federkraft der Kupplungsfederelemente (14a) bei Ruhestellung (Fig. 4a) der Ventileinrichtung (6) größer als die Federgegenkraft des Ventilelements (6a). Bei Rotation des Gebläselaufrades (5b) "verkürzt" sich bei ausgerückter Fliehkraftkupplung die Laufradachse (5e), wobei sich in der Betriebsstellung (Fig. 4b) des Ventils ein Trennspalt (16) zwischen dem Ventilelement (6a) und der laufradfernen Kupplungsseite einstellt. Die Trennspaltbreite ist dabei durch einen am ortsfesten Ventilteil (6b) ausgebildeten Anschlag (17) für das axial bewegliche Ventilelement (6a) vorgegeben. Bei sich drehendem Gebläselaufrad (5b) steht das axial aus seinem Ventilsitz heraus bewegte Ventilelement (6a) durch die Trennung von der Kupplung still. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 sind die Ventilelemente (6a, 6b) wiederum als Segmentscheiben, jedoch mit kreisförmigen Blendenöffnungen ausgebildet, welche aber ebenfalls versetzt zueinander ausgerichtet sind. Die Druckfeder (15) ist dabei zwischen dem lagefesten Ventilteil (6b) und dem beweglichen Ventilelement (6a) angeordnet.
Bei einer entsprechend realisierbaren Konstruktion gemäß Fig. 5 drücken beim Anlaufen des Elektromotors (5a) des Trocknungsgebläses (5) die Fliehgewichte (14b) nach außen (Fig. 5b) und ziehen dabei die Federelemente, in diesem Ausführungsbeispiel durch gelenkig gelagerte Ausrückelemente ersetzt, ca. 3 mm zurück. Das durch die Kupplungsfeder (15') vorgespannte Ventilelement (6a) öffnet sich dabei um ca. 2 mm bis zum Anschlag (17), wodurch während der Drehung des Gebläselaufrades (5b) vermittels der Fliehkraftkupplung das Laufrad vom Ventil entkoppelt wird. Der Vorteil der hier verwendeten Segmentscheiben als Blende (12') ist darin zu sehen, dass die Prozessluft nicht nur ringförmig, sondern auch mittig angesaugt wird. Dadurch kann der Hub des Ventilelements (6a) klein gehalten werden. Diese Konstruktion beansprucht deshalb auch nur einen geringen Einbauplatz in der Gerätetür (2) der Geschirrspülmaschine (1) nach Fig. 1.
In Fig. 6 ist eine weitere Lösungsvariante der Erfindung dargestellt, bei welcher das Ventilelement (6a) mit einer sich gegen das Gebläselaufrad (5b) bzw. der Laufradachse (5e) federnd abstützenden Achsverlängerung (18) verbunden ist, welche einen eine axiale Schubkraft in Richtung Gebläselaufrad (5b) erzeugenden Propeller (19) oder dergl. Antriebselement trägt.
In Ruhestellung wird das ggf. wiederum als Segmentscheibe oder auch als Lochgitterscheibe bzw. Blendenplatte oder dergl. ausgebildete Ventilelement (6a) entgegen Federkraft an das Ventilteil (6b) gedrückt, wodurch die Ventilabdichtung erfolgt (Ruhestellung Fig. 6a). Während des Betriebes (Betriebsstellung Fig.6b) erzeugen die Flügel des Propellers (19) eine axiale Kraft in Ansaugrichtung, wodurch sich das Ventilelement (6a) vom ortsfesten Ventilteil (6b) fortbewegt. Durch die dabei entstehenden Luftspalten kann dann die Feuchtluft aus dem Spülraum (2) herausgefördert und mit Frischluft vermischt werden.
Sowohl bei dieser Variante als auch bei den vorhergehenden Lösungen ist ferner ohne große konstruktive Änderungen der Ventileinrichtung (6) eine Änderung der Öffnungsquerschnitte der Strömungskanäle durch eine Veränderung des axialen Hubes des Ventilelements (6a) möglich, sofern dies notwendig erscheint. Dies könnte z. B. durch Drehzahländerungen des Gebläsemotors per Geräteprogramm und durch die Verlegung der Anschläge (17) erfolgen. Dadurch wäre die Mischkammer (5) auch auf ein veränderbares Mischungsverhältnis während der Dauer der Geschirrtrocknung eingerichtet.

Claims (19)

  1. Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine zum Fördern von ggf. mit Frischluft gemischter Feuchtluft aus dem Spülraum beim Geschirrtrocknen, wobei im Strömungsweg der vom Gebläselaufrad zu fördernden Abluft eine Ventileinrichtung mit einem in eine Offenstellung oder Schließstellung bewegbaren Ventilelement am Gebläse ausgebildet ist, welche den Abluftstrom blockiert oder freigibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (6) direkt von der Drehung des Gebläselaufrades (5b) gesteuert ist.
  2. Trocknungsgebläse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Ventilelement (6a) der Ventileinrichtung (6) vom rotierenden Gebläselaufrad (5b) direkt oder indirekt über eine Kupplungseinrichtung (14) in die Offenstellung überführbar ist.
  3. Trocknungsgebläse nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6a) der Ventileinrichtung (6) vorzugsweise im Ansaugbereich des Gebläselaufrades (5b) in Verlängerung der Laufradachse (5e) am Gebläseeingang (5c) axial bewegbar und/oder mit der Laufradachse (5e) drehbar angeordnet ist.
  4. Trocknungsgebläse nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (14) zur Mitnahme des Ventilelements (6a) achsgleich mit der Laufradachse (5e) bzw. dem Gebläselaufrad (5b) umläuft.
  5. Trocknungsgebläse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (14) in Art einer Fliehkraftkupplung ausgebildet ist, welche ventilseitig gesehen bei Rotation ihren axialen Abstand zur Ventileinrichtung (6) verändert.
  6. Trocknungsgebläse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (14) bei Rotation ihren axialen Abstand zur Ventileinrichtung (6) vorzugsweise vergrößert.
  7. Trocknungsgebläse nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (14) drehfest mit dem Gebläselaufrad (5b) sowie mit dem beweglichen Ventilelement (6a) verbunden ist.
  8. Trocknungsgebläse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (14) drehfest mit dem Gebläselaufrad (5b) verbunden ist und sich ventilseitig gesehen am beweglichen Ventilelement (6a) trennbar abstützt.
  9. Trocknungsgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6a) bei stillstehendem Gebläselaufrad (5b) entgegen der Kraft einer Feder (15) von der Fliehkraftkupplung in Schließstellung gehalten ist.
  10. Trocknungsgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Hub des Ventilelements (6a) anschlagbegrenzt (Anschlag 17) ist.
  11. Trocknungsgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Hub des Ventilelements (6a) über die Drehzahl des Gebläselaufrades (5b) veränderbar ist.
  12. Trocknungsgebläse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6a) bei stillstehendem Gebläselaufrad (5b) entgegen der Kraft der Feder (15) in Schließstellung gehalten ist.
  13. Trocknungsgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6a) bei stillstehendem Gebläselaufrad (5b) durch Magnetkraft in Schließstellung gehalten ist.
  14. Trocknungsgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zur axialen Abstandsänderung zwischen dem Gebläselaufrad (5b) und dem Ventilelement (6a) vorzugsweise als Fliehkraftkupplung gestaltete Kupplungseinrichtung (14) aus Federelementen oder dergl. (14a) gebildet ist, welche sich bei Rotation der Kupplung radial strecken bzw. auslenken, und dass die Elemente (14a) endseitig Fliehkraftgewichte (14b) tragen.
  15. Trocknungsgebläse nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Kupplungsfederelemente (14a) oder dergl. größer als die Federgegenkraft des Ventilelements (6a) ist.
  16. Trocknungsgebläse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgerückter Kupplungseinrichtung (14) ein Trennspalt (16) zwischen dem anschlagbegrenzten Ventilelement (6a) und der laufradfernen Kupplungsseite vorgegeben ist.
  17. Trocknungsgebläse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6a) mit einer sich gegen das Gebläselaufrad (5b) bzw. der Laufradachse (5e) federnd abstützenden Achsverlängerung (18) verbunden ist, welche einen eine axiale Schubkraft in Richtung Gebläselaufrad (5b) erzeugenden Propeller (19) oder dergl. Antriebselement trägt.
  18. Trocknungsgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 3 und einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6a) im Ansaugbereich des Gebläselaufrades (5b) vorzugsweise drehfest auf einer verlängerten Laufradachse (5e) angeordnet dem Gebläseeingang (5c) zugeordnet ist, wobei die Laufradachse (5e) begrenzt axial verschiebbar im Gebläsegehäuse gelagert und vom antreibenden Gebläsemotor (5a) zur direkten Ventilsteuerung ein- oder ausrückbar ist.
  19. Trocknungsgebläse nach den Ansprüchen 1 bis 3 und einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (6a) in Form einer Blende (12) mit offenen und geschlossenen Blendensegmenten (12a bzw. 12b) ausgebildet ist, denen in Ruhestellung gleichartig ausgebildete jedoch versetzt dazu liegende entsprechende Blendensegmente am lagefesten Ventilteil (6b) gegenüberstehen.
EP02000503A 2001-02-13 2002-01-09 Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine Expired - Lifetime EP1230891B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106514 2001-02-13
DE10106514A DE10106514A1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1230891A1 EP1230891A1 (de) 2002-08-14
EP1230891B1 true EP1230891B1 (de) 2003-12-17

Family

ID=7673795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02000503A Expired - Lifetime EP1230891B1 (de) 2001-02-13 2002-01-09 Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1230891B1 (de)
AT (1) ATE256419T1 (de)
DE (2) DE10106514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101103896B (zh) * 2006-07-14 2010-10-13 松下电器产业株式会社 餐具清洗干燥机

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023428A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Premark Feg L.L.C. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Wilmington Gewerbliche Geschirrspülmaschine
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US20120318296A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9833121B2 (en) 2011-08-15 2017-12-05 Illinois Tool Works, Inc. Dishwasher with self-sealing vent fan
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9451862B2 (en) * 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
CN104776041B (zh) * 2014-01-10 2019-07-02 德昌电机(深圳)有限公司 洗碗机及其抽气扇
CN104776040A (zh) * 2014-01-10 2015-07-15 德昌电机(深圳)有限公司 洗碗机用抽气机及应用其的洗碗机
EP3318286A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-09 MELAG Medizintechnik oHG Reinigungs- und desinfektionsgerät sowie verfahren zum desinfizieren eines von einem fluid durchströmbaren bereichs eines solchen geräts
CN108175360B (zh) * 2017-12-29 2023-10-24 珠海格力电器股份有限公司 设备的进排风系统及洗碗机
US11259683B2 (en) 2020-01-23 2022-03-01 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Pump assembly for a dishwasher appliance

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0521815B2 (de) * 1991-07-02 1998-03-18 Miele & Cie. GmbH & Co. Geschirrspülmaschine mit einer den Spülraum mit der Umgebungsluft verbindenden Entlüftungsöffnung oder dergl.
DE29601313U1 (de) * 1996-01-26 1996-06-13 Bauknecht Hausgeraete Geschirrspülmaschine
DE19704430A1 (de) * 1997-02-06 1998-08-13 Whirlpool Co Geschirrspülmaschine
DE19805227A1 (de) * 1997-12-03 1999-06-10 Ako Werke Gmbh & Co Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elektrischen Haushaltsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101103896B (zh) * 2006-07-14 2010-10-13 松下电器产业株式会社 餐具清洗干燥机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE256419T1 (de) 2004-01-15
EP1230891A1 (de) 2002-08-14
DE10106514A1 (de) 2002-08-29
DE50200138D1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1230891B1 (de) Trocknungsgebläse für eine Geschirrspülmaschine
EP0521815B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer den Spülraum mit der Umgebungsluft verbindenden Entlüftungsöffnung oder dergl.
EP0926449B1 (de) Verfahren zum Entfeuchten eines Garraumes eines Dampfgargerätes sowie Vorrichtung hierfür
DE4404113C2 (de) Vorrichtung für die gesteuerte Abfuhr von Dampf aus der Waschkammer einer Geschirrspülmaschine
EP2348944B2 (de) Pumpe für fluide
EP3500800B1 (de) Haushaltsgargerät
DE102012201712A1 (de) Gebläseeinheit
DE102009008239A1 (de) Kühleinheit
DE60216755T2 (de) Ventilationssystem für haushaltsgeräte, insbesondere für waschmaschinen
DE2309635A1 (de) Trommeltrockner fuer waesche
EP2476960A1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
EP2487424B1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd, eine Kochstelle oder dergleichen
DE102004050017B4 (de) Ventil für ein Bodenpflegegerät, insbesondere für einen Staubsauger
WO2002064333A1 (de) Spanabsaugvorrichtung für eine langsschneideinrichtung
EP1402780A2 (de) Backofen
DE102007026091B4 (de) Luftdurchtritt-Umschaltvorrichtung
EP0920830A1 (de) Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elekrischen Haushaltsmaschine
EP3696313A1 (de) Wäschepflegegerät, vorzugsweise trockner
DE8330386U1 (de) Haushaltswaeschetrockner
EP3217015A1 (de) Ventilatoranordnung mit sperreinrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen ventilatoranordnung
DE102021208784A1 (de) Gargerät zum Erhitzen von Gargut
DE102010063847A1 (de) Backofen mit einer Backofentür mit einer Lüftungsöffnung
DE102007046373A1 (de) Staubsauger mit einer Vorrichtung zur Regulierung des Luftdurchsatzes stromaufwärts des Motors
DE102010044066A1 (de) Beidseitig ansaugender Radiallüfter, Gargerät mit einem Radiallüfter und Verfahren zum Betrieb eines Radiallüfters
DE19805227A1 (de) Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elektrischen Haushaltsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MIELE & CIE. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200138

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040129

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040328

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040323

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20040131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20061019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080312

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080126

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20080124

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090110