EP1230152A1 - Verfahren zur herstellung von metallkarbidpulver im mikrowellenofen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallkarbidpulver im mikrowellenofen

Info

Publication number
EP1230152A1
EP1230152A1 EP00982753A EP00982753A EP1230152A1 EP 1230152 A1 EP1230152 A1 EP 1230152A1 EP 00982753 A EP00982753 A EP 00982753A EP 00982753 A EP00982753 A EP 00982753A EP 1230152 A1 EP1230152 A1 EP 1230152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
carbide
production
reaction
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00982753A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lackner
Werner Ferstl
Gerhard Knünz
Agrawal Pennsylvania State University DINESH
Cheng Pennsylvania State University JIPING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceratizit Austria GmbH
Original Assignee
Plansee Tizit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plansee Tizit AG filed Critical Plansee Tizit AG
Publication of EP1230152A1 publication Critical patent/EP1230152A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • C01B32/949Tungsten or molybdenum carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/907Oxycarbides; Sulfocarbides; Mixture of carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • C01B32/914Carbides of single elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/42Magnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulvern, ausgehend von pulverförmigem Karburiergut, das ist Metall, reduzierbare Metallverbindungen und/oder Kohlenstoff. Die Temperatur und die Wärmezufuhr für die Karburierreaktion erfolgt mittels Mikrowellentechnik. Das Verfahren ist besonders wirtschaftlich und ergibt für das danach gefertigte Metallkarbid, sowie für mit diesem gefertigtes Hartmetall eine hohe und besonders gleichförmige Qualität, bei hohem Volumenanteil an Karbid mit plättchenförmiger Struktur.

Description

Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver im Mikrowellenofen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver, ausgehend von Metallpulver oder von zu Metallpulver reduzierbaren, pulverförmigen Metallverbindungen, die mit Kohlenstoffteilchen vermischt als Karburiergut in einen ggf. mit Reaktionsgasen beaufschlagten Hochtemperaturofen eingebracht und dort bei für die Karburierung üblichen Reaktionstemperaturen von 1.200°C - 1.700°C in Karbid überführt werden.
Metallkarbidpulver werden vornehmlich zur Herstellung von Hartmetallen, in geringerem Umfang auch zur Dispersionsverfestigung als Zusätze in metallischen Werkstoffen verwendet. Unter den Metallkarbiden ist das Wolframkarbid und die Weiterverarbeitung zu WC-Co-Hartmetall von herausragender Bedeutung. Daneben sind die Karbide der übrigen hochschmelzenden Metalle zu nennen: Molybdänkarbid, Chromkarbid, Vanadiumkarbid, Niobkarbid, Tantalkarbid, Titankarbid, Zirkonkarbid sowie Mischkarbide dieser Metalle.
Die Qualität eines Metallkarbidpulvers, insbesondere hinsichtlich Korngröße / Kornstruktur und Kornform, wird von der Qualität der zu deren Herstellung verwendeten Vorprodukte und Herstellungsverfahren maßgeblich bestimmt. Wolframpulver zur Herstellung von Wolframkarbid wird üblicherweise durch
Reduktion von Wolframoxid, Wolframsäure oder Ammoniumparawolframat (APW) gewonnen.
Die Prozessschritte der stufenweisen Reduktion von Metallverbindung zu Metallpulver und deren anschließende Karburierung werden aus den vorgenannten
Qualitätsgründen gesamtheitlich gesehen, auch wenn es sich üblicherweise um zwei völlig getrennte Fertigungsschritte handelt.
In Verbindung mit den immer häufiger verwendeten Submikron- und nanokristallinen
Hartmetallsorten werden vermehrt auch Verfahren angewandt, bei denen die Reduktion der Metallverbindung zu Metallpulver und die anschließende Karburierung in einem einzigen Prozessraum nach und nebeneinander ablaufen. Rußteilchen befüllt sind. Die Reaktion muss bei Unterdruck bzw. im sauerstoffreichen Schutzgas erfolgen. Die übliche Karburiertemperatur für die Fertigung von Wolframkarbid liegt bei 1.300° bis 1.700°C. Ein vollständiger Karbid-Herstellprozess dauert ca. 10 Stunden, wobei das Ausgangsmaterial mit Aufheizraten von ca. 2-10 Minute langsam aufgeheizt wird und die echte Verweil- bzw. Haltezeit auf der für die Karburierungsreaktion gewählten Temperatur bei 2 bis 3 Stunden liegt. Die lange Prozessdauer macht die Karbidherstellung zu einem vergleichsweise teuren Fertigungsschritt in der Kette der Hartmetall-Herstellung. Die Prozess- bzw. Reaktionsbedingungen streuen in einzelnen lokalen Bereichen eines Ofens auch bei langsamer Prozessführung weit mehr, als aus Qualitätsgründen für das Karbid wünschenswert ist.
Als Alternative zur elektrischen Widerstandsheizung und im Standardfachbuch "Hartmetalle", Kieffer-Benesovsky, 1965, Springer Verlag, bereits beschrieben, erfolgt das Karburieren in induktionsbeheizten Karburieröfen. Die Suszeptoren, in der Regel das Karburiergut umgebende Graphitbehälter, werden induktiv aufgeheizt, der Wärmeübergang zum Karburiergut erfolgt indes über Wärmeleitung und Wärmestrahlung.
Eine weitere Alternative zu den oben beschriebenen Karburieröfen ist die in Praxis selten angewendete Karburierung von Metallpulver in einem Wirbelschichtreaktor in einer Atmosphäre von kohlenstoffhaltigen Gasen.
Im weiten Feld der puivermetallurgischen Verfahren unter hohen Temperaturen werden neben widerstandsbeheizte „elektrische" auch Öfen in Verwendung der Mikrowellentechnik zur Beheizung bzw. Wärmezufuhr eingesetzt. Mikrowellen sind definitionsgemäß eine elektromagnetische Strahlung mit
Frequenzen im Bereich 109 Hz bis 1012 Hz. Die Strahlung wird vorzugsweise in Klystrons, Magnetrons und Gyratrons erzeugt. Für Mikrowellen-Generatoren wird auch die Maser-Technik angewandt.
Die Mikrowellentechnik wurde bisher vereinzelt auch im Anwendungsbereich der Pulveraufbereitung angewandt. Ein Grundproblem liegt in der noch unzureichend beherrschten Wärmeankopplung von elektrischer Mikrowellenenergie an metallische und insbesondere an pulverförmige metallische Werkstoffe. So beeinflussen die nach kürzester Anwendungszeit entstehenden Interferenzmuster der Mikrowellen den Erwärmungsvorgang des Pulvergutes im elektromagnetischen Feld in hohem Maße. Daneben ist vielfach die Wirtschaftlichkeit dieser Technik für die Serienfertigung bisher nicht gegeben.
So beschreibt die WO 96/34513 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Stoffen in einem Mikrowellenofen.
Dabei wird die Anordnung und Bewegung des Behandlungsgutes in einzelnen Kassetten beansprucht, die mit Ausnahme einer zur Mikrowelleneinstrahlung notwendigen Öffnung aus mikrowellen-undurchlässigem Material bestehen. Die Verfahrensbeschreibung ist auf die Verwendung von Verfahren und Vorrichtung auf das Sintern ausgerichtet. Daneben ist die Verwendung für W-C-Presskörper zur kontinuierlichen Synthese von WC genannt.
Die US 5 131 992 beschreibt ein Verfahren zur raschen Herstellung von Wolframkarbidteilchen in einem mikrowelleninduzierten Plasmastrahl. Dabei wird ein Reaktionsraum mit Edelgas und/oder kohlenstoffhaltigen Gasen gefüllt und ein mittels Mikrowellentechnik produziertes Feld wird zur Ionisierung des Gases und zur Herstellung eines elektrischen Plasmas verwendet, welches seinerseits die Reaktion der Pulvermischung zum gewünschten Wolframkarbid ermöglicht.
Eine weitere Anwendung der Mikrowellentechnik im Bereich Metallpulveraufbereitung wird im Aufsatz "Microrave decomposition, reduction and carburization of tungsten oxide compounds", J. Pfeiffer et al, beschrieben, veröffentlicht in den Proceedings der Konferenz: Progress and Thermal Treatment of Materials, Bombay, India, 3. bis 6. Februar 1995.
Dort wird die Mikrowellentechnik im Labormaßstab zum Aufheizen von pulverförmigen Wolframverbindungen, wie APW und WO3 verwendet, um deren Reduktion und Umwandlungsmechanismus in Wolframpuiver im Detail experimentell darstellen zu können. In dieser Arbeit ist zur Mikrowellentechnik an sich eher kritisch negativ angeführt, dass die Energieabsorption im Pulver stark materialabhängig sei, dass der mittels dieser Technik erreichbare Temperaturanstieg im Pulver von den Parametern, eingestrahlte Mikrowellenfrequenz, elektrische Leitfähigkeit, spezifische Dichte und spezifische Wärmekapazität des Pulvermaterials stark abhängig, aber durch diese Größen auch beeinflussbar sei.
Die Qualität eines Karbidpulvers, insbesondere bezüglich metallurgischer Struktur und Größe des Pulverkornes, bestimmen stark die Weiterverarbeitbarkeit und die Qualität des daraus gefertigten Hartmetalls.
in jüngerer Zeit wurde vereinzelt über Hartmetallqualitäten und verfahren zu deren Herstellung berichtet, die Karbidteilchen mit kristalliner Plättchenstruktur, sogenannter „Platelet-Struktur", aufweisen und Verfahren zur Herstellung berichtet. Diese Hartmetall-Sorten zeichnen sich durch überdurchschnittlich hohe mechanische Festigkeit bei gleichzeitig hoher Werkstoff-Zähigkeit aus.
So beschreibt die EP 0 759480 eine „plättchenförmige WC-Struktur" enthaltende Hartmetall-Legierungen und ein Verfahren zu deren Herstellung. Form, Größe, und Anteil des WC mit „Platelet Struktur" an der gesamten WC-Phase werden beschrieben. Dabei wird WC-Pulver ohne „Platelet-Struktur" und ggf. W plus C enthaltende Komponenten, sowie Bindermetall in derart ausgewählten Anteilen zu Grünlingen verpresst, dass sich beim anschließenden Sintern WC-Hartphase mit „Platelet-Struktur" bildet. Der Anteil des WC mit Platelet-Struktur beschränkt sich in der Praxis jedoch auf wenige Vol. %. Art und Menge der erforderlichen Ausgangswerkstoffe ergeben ein aufwendiges und teures Verfahren.
Die DE 19725 914 A 1 beschreibt einen Hartmetall- oder Cermet-Sinterkörper mit in der Hartstoff-Phase eingelagerten WC-Platelets. Dabei werden die pulverförmigen Wolfram- und Kohlenstoffanteile, sowie ggf. weitere Metalle, Metallkarbide und - nitride in Pulverform zu Formkörper verpresst und zumindest zeitweise im Mikrowellenfeld einem Reaktionssintern unterzogen.
Als Vorteil des Reaktionssinterns, das ist die Karbidbildung und Hartmetall-Sinterung in einem Arbeitsgang, werden Zeit- und Kostenvorteile genannt. Das Mikrowellensintern soll gegenüber dem Sintern bei konventioneller Ofenbeheizung ein geringeres Kornwachstum und damit feinkörnigeres Hartmetall ergeben.
Nachteilig ist jedoch, dass die Ausgestaltung von WC-Platelets im Hartmetali vom allgemeinen Kornwachstum der Hartstoffphase während des Sinterns nicht zu trennen ist, so dass in der Praxis der WC-Platelet-Anteil an der Hartstoffphase gering gehalten wird, weil auf die Formierung eines feinkörnigen Hartmetalls nicht verzichtet und entsprechend ein größeres Kornwachstum nicht zugelassen werden kann.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Karburierungsverfahren für Metallpulver bereitzustellen, welches zur Fertigung besonders hochwertiger Qualität an
Karbidpulver eingesetzt wirtschaftlicher ist als die bekannten, bisher in diesen Fällen verwendeten Verfahren, insbesondere die Karburierung einer Mischung aus Metallpulver und Kohlenstoffteilchen in Schiffchen in einem mittels elektrischer Widerstandsheizung oder über Induktionsspulen beheizten Karburieröfen. Aufgabe des bereitzustellenden Verfahrens ist es weiterhin, die Qualität von danach erzeugten Karbidpulvern auf hohem Niveau zu vergleichen. Das Karburierungsverfahren soll die anschließende Fertigung feinkörniger Hartmetall- Körper mit hohem Anteil an WC-Platelets an der Hartstoffphase im Hartmetall ermöglichen.
Diese Aufgabe zur Herstellung von Metallkarbidpulvern wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, wie es im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dargestellt ist. Bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Mikrowellentechnik steht ein weites Anwendungsfeld grundsätzlich offen. Gleichwohl konnte der Fachmann nicht voraussehen, dass die Karburierung von üblichem Karburierungsgut bei Anwendung einer üblichen Mikrowellenfrequenz von z.B. 2,45 GHz und einer Prozessführung gemäß vorliegender Erfindung bei hoher Wirtschaftlichkeit des Verfahrens herausragende Karbidpulver-Qualität ergibt. Die hohe Wirtschaftlichkeit resultiert aus im Vergleich zum Stand der Technik sehr hohen Aufheizraten für das Karburiergut, verbunden mit den erfindungsgemäß kurzen Karburierzeiten, bzw. Verweilzeiten auf Karburiertemperatur. Diese Zeiten liegen um ca. eine Zehnerpotenz niedriger als nach den bisher üblicherweise verwendeten Verfahren. Überraschend kommt es bei der Energieeinstrahlung mittels Mikrowellen im zu karburierenden pulverförmigen Gut zu einer äußerst vorteilhaften, d.h. frühzeitigen und gleichmäßigen Karbid-Keimbildung. Das hat eine sehr homogene Karbid-Ausbringungsrate für alle lokalen Volumenbereiche innerhalb des eingebrachten Karburiergutes zur Folge. Die Qualität des Karbidpulvers zeichnet sich durch einen hohen Anteil Karbid-Platelets an der gesamten Karbidpulver- Ausbringung aus. Unter Platelets ist die plättchenförmige kristalline Ausgestaltung eines Karbidkornes aufgrund anisotropen Kornwachstums zu verstehen.
Im Falle von W-Pulver oder W-haltigem Ausgangsmaterial lässt sich bei wirtschaftlicher Prozessführung eine hohe WC-Ausbeute erzielen. Das während einer Karburierungsreaktion zunächst gebildete W2C muss daher nicht wie bei einzelnen bekannten Karburierverfahren in zusätzlichen Verfahrensschritten nachträglich mit hohem Aufwand in WC überführt werden.
Ein weiterer überraschender Vorteil vorliegender Erfindung ist die Erkenntnis, dass die metallhaltige Komponente einer vorgewählten mittleren Korngröße im Karburiergut, gemessen als "Fisher Subsieve Size", in ein Karbid von verkleinerter mittlerer Korngröße und sehr geringer Korngrößen-Schwankungsbreite überführbar ist. Das trifft insbesondere auch für Körnung im Submikron-Bereich zu, wo die Karbid-Fertigungskosten mit jedem Zehntel Mikrometer Kornverkleinerung stark in die Höhe gehen.
Der Aufbau eines Hochtemperaturofens zum Karburieren gemäß vorliegender Erfindung unterscheidet sich, abgesehen von der Energie- bzw. Wärmeeinbringung, nicht von bekannten Karburierungsöfen mit stationär eingebrachtem Karburiergut. Alternativ sind sogenannte Durchstoßöfen für einen kontinuierlichen Betrieb möglich. Der gut wärmeisolierte Ofenraum ist in der Regel als Vakuumofen mit entsprechenden Dichtungen, Schleusen und Pumpeinrichtungen ausgestattet. Zur Einstellung bestimmter
Unterdruckatmosphären (Schutzgas, H2 und/oder kohlenwasserstoffhaltige Gase) sind vorbekannte Gaszuführungseinrichtungen anwendbar. Das zu karburierende Gut wird üblicherweise in keramischen Behältern, sogenannten Schiffchen, in den Karburierungsofen eingebracht. Als mikrowellentransparentes Material hat sich AI2O3-Keramik besonders bewährt.
Nach dem Stand der Technik werden bisher in Karburieröfen Karburiertemperaturen zwischen 1300°C und 1700°C eingestellt, und zwar abhängig von der Materialqualität und Zusammensetzung des Vormaterials, dem Ofenaufbau und insbesondere der gewünschten Homogenität und Korngröße des zu erzeugenden Karbides. Entsprechend unterschiedlich lang sind die Karburierzeiten. Sie liegen aber stets im Bereich mehrerer Stunden.
Mikrowellenaggregate bzw. Generatoren mit 2,45 GHz Mikrowellenfrequenz ist für industrielle Anwendungen ein üblicher Standard. Das vorliegende Verfahren ist indes nicht auf Mikrowellen dieser Frequenz beschränkt. Es umfasst alle derzeit bekannten Techniken zur Herstellung von Mikrowellenstrahlung. Eine Kurzeinführung in die Grundlagen der Mikrowellentechnologie und zum Verhalten von pulvermetallurgischen Produkten im Mikrowellenfeld ist im Fachaufsatz "Einsatz von Mikrowellen zum Sintern pulvermetallurgischer Produkte" M. Willert - Porada et.al., in der Zeitschrift Metall, 50. Jahrgang (11/96) zusammengefasst.
Die Füllhöhe eines verpressten oder unverpressten pulverförmigen Karburiergutes bestimmt das Umsatzvolumen pro Zeiteinheit, bzw. die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens in modernen Karburieröfen wesentlich. Nach dem Stand der Technik werden heute üblicherweise Füllhöheπ von bis zu 100 mm genutzt, um die Qualitätsunterschiede des erzeugten Karbides an verschiedenen Orten innerhalb des Schiffchens in vertretbarem Umfang zu halten. Aufgrund der unerwartet günstigen Energieeinkopplung in das zu karburierende Gut, lassen sich gemäß vorliegender Erfindung noch größere Füllhöhen bis zu 250 mm ohne Nachteil auf die Karbidqualität nutzen.
Da die Mikrowelleneinstrahlung im Ofen bevorzugt in einer oder zwei parallelen Richtungen erfolgt, sollte anstelle von Füllhöhe besser von der Ausdehnung des Pulvervolumens in Einstrahlrichtung gesprochen werden.
Mittels Mikrowellentechnik lässt sich somit im Vergleich mit bekannten Verfahren ein größeres Volumen an Karburiergut in einer Charge verarbeiten, was die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht. Die Erfindung ist nicht auf eine Auswahl limitierter Metallkarbide beschränkt. Die Hersteilung von Metallkarbid auf pulvermetallurgischem Wege erfolgt vorzugsweise zum Zweck der Hartmetallfertigung und konzentriert sich entsprechend auf die in verschiedenen Hartmetallsorten verwendeten Karbide, Karbidgemische und/oder Mischkarbide. Eine herausragende Bedeutung für die Hartmetallherstellung hat die Karburierung von Wolframmetall zu WC über die chemische Reaktionsfolge W→W2C→WC.
Es wurde bereits einleitend erwähnt, dass in den letzten Jahren Verfahren entwickelt wurden, bei denen, bezogen auf das reagierende Gut, die Reaktionsschritte des Reduzierens und Karburierens zwar jeweils zeitlich nacheinander, beide Reaktionen jedoch in einem Arbeitsgang gleichzeitig und nebeneinander in ein und demselben Reaktionsraum bzw. Hochtemperaturofen erfolgen. Diese vorbeschriebenen Verfahren lassen sich auch bei voriiegender Erfindung anwenden. Die Qualität des nach einem bestimmten Verfahren hergestellten Karbids bemisst sich nach der Qualität des daraus gefertigten Hartmetalls mit den Fertigungsschritten Vermischen/Mahlen des Karbids mit Bindermaterial, Pulvergranulieren, Verpressen/Formgebung und Sintern.
Hartmetallsorten, hergestellt unter Verwendung des erfindungsgemäß gefertigten Karbids mit hohen Anteilen an Platelets ergeben, gemessen am Stand der Technik, überdurchschnittliche Hartmetallqualitäten.
Das erfinderische Verfahren wird durch das nachfolgende Beispiel näher beschrieben.
Beispiel
Eine Standardqualität von Wolfram-Metallpuiver der mittleren Korngröße 1,5 μm (Fisher Subsieve Size) wurde mit Standardruß der Marke "Thermax" in einem Lödige-Mischaggregat auf übliche Art und Weise vermischt und danach karburiert.
Für das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung stand ein Labormikrowellenofen zur Verfügung mit einem 2,45 GHz Multimode-Mikrowellensystem von 6 kW Leistung. Das Mikrowellenaggregat war mit üblichen "Tuning-Platten" ausgestattet. Das zu karburierende Gut wurde in einem Aluminiumoxidzylinder in den wärmeisolierten Mikrowellenofen eingebracht. Die Temperatur des zu karburierenden Gutes wurde mittels eines unmittelbar über diesem angebrachten Pyrometers gemessen. Der Mikrowellen-Hochtemperaturofen besaß übliche Pumpeinrichtungen zur Erzeugung eines Atmosphären-Unterdrucks und übliche Einrichtungen zur Steuerung einer vorbestimmten Gasatmosphäre im Reaktionsraum.
Die Füllhöhe des zu karburierenden Gutes im Schiffchen betrug ca. 40 mm. Das Versuchsmaterial wurde mit einer Aufheizrate von 53°C / min. auf eine Karburiertemperatur von 1.450°C aufgeheizt und dort bei 40 Minuten Verweilzeit karburiert. Im Ofen herrschte während der eigentlichen Karburierzeit geringer Unterdruck. Die Ofen-Atmosphäre selbst bestand aus 95 % H2-Gas und 5 % CH4-Gas.
Das so gewonnene Karbidpulver zeichnete sich durch große Homogenität bei einer mittleren Korngröße von ca. 1,0 μm und einem WC-Patelet-Anteil > 40 Vol.% aus - WC-Plättchen, ca. 100μm Durchmesser < 10 μm dick. Figur 1 zeigt eine REM-Aufnahme des so gewonnenen Karbidpulvers in 200facher Vergrößerung. Eine XRD-Aufnahme ergab für die stoffliche Zusammensetzung des Endproduktes > 96 %WC. Der Kohlenstoffgehalt "C-total" betrug 6,00 Gew.%, der Anteil an freiem Kohlenstoff < 0,2 Gew.%.
Der wirtschaftliche Vorteil des Herstellverfahrens zeigte sich zum einen in der vergleichsweise kurzen Fertigungszeit, zum anderen aber auch in dem überraschenden Ergebnis, dass Metallpulver der mittleren Teilchengröße 1,5 μm in ein Karbidpulver kleinerer mittlerer Korngröße (1 ,0 μm) überführt wurden. Das Wolframkarbid wurde nach üblichen Verfahren mit einem Binder, bestehend aus 6 % Kobalt und 0,1 % VC, vermischt und zu Hartmetali weiterverarbeitet. Das so erzeugte Hartmetall zeigte folgende, vorteilhafte physikalische Eigenschaften
- Härte HV 30 (daN / mm2): 1.720
- Magnetische Sättigung in (10"7T / m3 / kg): 105 - Koerzitivkraft HC (Oe): 273
In einer Gefügebeurteilung wurde keine Etaphasenbildung festgestellt. Die WC-Korngröße lag im Mittel bei ca. 1 ,0 μm und bei maximal 5 μm., d.h. es fand während des Sintervorganges keine nennenswerte Kornvergrößerung statt. Der Anteil an plättchen-/stäbchenförmigen WC-Körner mit einem Längen/Höhen-Verhältnis >5 lag im zweidimensionalen metallographischen Schliff bei 74 Vol. %.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver , ausgehend von Metallpulver, oder von zu Metallpuiver reduzierbaren, pulverförmigen Metallverbindungen, die mit Kohlenstoffteilchen vermischt als Karburiergut in einen ggf. mit Reaktionsgasen beaufschlagten und mittels Mikrowellen Aggregat beheizten
Hochtemperaturofen in einem fortlaufenden Prozess eingebracht und dort bei für die Karburierung üblichen Reaktionstemperaturen von 1.200° - 1.700°C in Karbid überführt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Karburiergut in einem mikrowellentransparenten Keramik-Behälter im
Ofen zur Reaktion gebracht und mit einer Rate von 10° bis 60°C / min. auf Reaktionstemperatur aufgeheizt wird und dass die Reaktionstemperatur so eingestellt wird, dass die Verweiizeit des Karburiergutes auf dieser Temperatur 15 bis 40 min beträgt.
2. Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass puiverförmige Metallverbindungen in einem ungeteilten Ofenraum und in einem Arbeitsgang in Karbid überführt werden.
3. Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Karburier-Reaktion unter Schutzgasatmosphäre und/oder bei Unterdruck in Anwesenheit kohlenwasserstoffhaltiger Gase erfolgt.
4. Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das puiverförmige Karburiergut vor der
Karburier-Reaktion durch Pulverrütteln oder Pressen verdichtet wird.
5. Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufheizrate 40° bis 60°C / min. beträgt.
6. Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Karbidmischungen und/oder Mischkarbide hergestellt werden.
7. Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass WC mit > 30 Vol. % Anteilen an plättchenförmiger kristalliner Struktur mit Plättchendurchmesser / -dicken-Verhältnis > 3.
8. Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Wolframkarbid (WC) mit W2C-Anteilen < 2 Gew. % hergestellt wird.
9. Verfahren zur Herstellung von Metallkarbidpulver nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallhaltigen Pulverteilchen im Karburiergut von mittlerer Korngröße < 1 μm bei der Reaktion zu Karbidpulver verkleinert werden.
EP00982753A 1999-12-09 2000-12-07 Verfahren zur herstellung von metallkarbidpulver im mikrowellenofen Withdrawn EP1230152A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86299 1999-12-09
AT0086299U AT3914U1 (de) 1999-12-09 1999-12-09 Verfahren zur herstellung von metallkarbidpulvern im mikrowellenofen
PCT/AT2000/000336 WO2001042135A1 (de) 1999-12-09 2000-12-07 Verfahren zur herstellung von metallkarbidpulver im mikrowellenofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1230152A1 true EP1230152A1 (de) 2002-08-14

Family

ID=3501531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00982753A Withdrawn EP1230152A1 (de) 1999-12-09 2000-12-07 Verfahren zur herstellung von metallkarbidpulver im mikrowellenofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1230152A1 (de)
AT (1) AT3914U1 (de)
WO (1) WO2001042135A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100484872C (zh) * 2006-03-31 2009-05-06 华南理工大学 连续式微波合成纳米级碳化钛的方法及其微波合成装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515342A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-31 Widia Gmbh Verfahren, Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Stoffen in einem Mikrowellenofen und Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0142135A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001042135A1 (de) 2001-06-14
AT3914U1 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0966550B1 (de) Hartmetall- oder cermet-sinterkörper und verfahren zu dessen herstellung
EP2010687B1 (de) Hartmetallkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE3327103C2 (de) Sinterverfahren für Preßkörper
US3432296A (en) Plasma sintering
EP0326861B1 (de) Agglomerierte Metall-Verbund-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
WO1996033830A1 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0431165A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischen kompositmaterials
Wang et al. Microstructure and preparation of an ultra-fine-grained W-Al2O3 composite via hydrothermal synthesis and spark plasma sintering
CN108840681B (zh) 一种纳米碳化硼及其制备方法
Ding et al. In situ synthesis of TiC cermet by spark plasma reaction sintering
DE2523423C2 (de) Submikrones Titandiborid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0874918A1 (de) Verbundkörper und verfahren zu seiner herstellung
EP1016624A1 (de) Gaskarburierungsverfahren zur Herstellung von reinem WC-Pulver
EP1409408B1 (de) Methode zur herstellung von magnesiumdiborid sowie von magnesiumdiborid-formkörpern aus magnesiumhydrid und elementarem bor mittels puls-plasma-synthese
EP1230152A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallkarbidpulver im mikrowellenofen
JP2004142993A (ja) 六方晶複合炭化物およびその製造方法
Jiang et al. Reactive deposition of tungsten and titanium carbides by induction plasma
JP2007045670A (ja) 金属炭化物の製造方法
EP0839920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvervormaterial für feinkörniges Hartmetall
JPH01156449A (ja) モリブデン焼結体及びその製造方法
GB2040908A (en) Internal zone growth method for producing metal oxide-metal eutectic composites
DE60027018T2 (de) Synthese und konsolidierung von nanophasenmaterielien
DE19854385C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantverbundwerkstoffen
DE112004001796T5 (de) Ein Verfahren für die Herstellung von Nioboxid-Pulver für die Verwendung in Kondensatoren
DE2244526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbide!!

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030722

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CERATIZIT AUSTRIA GESELLSCHAFT M.B.H.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110701