EP1216167A1 - Steuervorrichtung für ein insassenschutzmittel - Google Patents

Steuervorrichtung für ein insassenschutzmittel

Info

Publication number
EP1216167A1
EP1216167A1 EP00971257A EP00971257A EP1216167A1 EP 1216167 A1 EP1216167 A1 EP 1216167A1 EP 00971257 A EP00971257 A EP 00971257A EP 00971257 A EP00971257 A EP 00971257A EP 1216167 A1 EP1216167 A1 EP 1216167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching transistor
transistor
energy
switched
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00971257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marten Swart
Horst Belau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10002375A external-priority patent/DE10002375A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1216167A1 publication Critical patent/EP1216167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01034Controlling a plurality of restraint devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K2017/0806Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage against excessive temperature

Definitions

  • the invention relates to a control device for an occupant protection means.
  • a known control device described, for example, in US Pat. No. 5,194,755 contains a series circuit comprising a first controllable switching stage, an ignition element assigned to the occupant protection means and a second controllable switching stage. This series connection is fed from an energy source. If both switching stages are brought into the conductive state, energy is supplied to the ignition element from the energy source.
  • the ignition element which is designed as a heating resistor, is heated as a result of the current flow and leads to a gas release in the associated gas generator. The released gas flows into an airbag, for example.
  • other occupant protection means such as belt tensioners or roll bars can also be operated in a similar manner.
  • ignition circuits of this type are often arranged in parallel with one another, in particular the switching stages being integrated on a common circuit carrier as an ASIC. All ignition circuits are preferably fed from a common energy source.
  • the energy source can be the vehicle battery or an ignition capacitor that releases energy in the event that the vehicle battery should have been damaged in an accident.
  • the ignition capacitor is dimensioned such that it carries enough energy to ignite all of the ignition elements.
  • the ignition elements of different ignition circuits can also be ignited independently of one another at different times.
  • the advantage of the invention is that the ignition energy per individual ignition circuit, i.e. can be dosed individually for each ignition element. Only as much energy is supplied to the ignition elements as they need to ignite. This means that smaller energy stores can be provided, which require less space, lower costs and a better one
  • Offer efficiency It is therefore possible to supply a larger number of ignition elements with the same energy source.
  • the control connection of the switching transistor is controlled by an upstream control circuit in such a way that the resistance of the controlled path is kept constant in the switched-on state of the transistor, so that this is at a control connection applied signal is evaluated, the energy converted in the switching transistor is determined from the signal at the control connection and the switching transistor is switched off within a certain time when a predetermined energy limit value is reached.
  • a capacitor for example an ignition capacitor, is preferably connected in parallel to the energy source and is used to provide the energy for the ignition elements in the event of a vehicle battery failure. Only one capacitor can be provided as the energy source for an ignition, the charging voltage of which may also be above the on-board voltage.
  • the control circuit is preferably connected to a sensor, for example a crash sensor.
  • a sensor for example a crash sensor.
  • the switching transistor is then switched on as a function of the sensor signal by the control circuit.
  • the switching transistor is switched through, it is preferably clocked, as a result of which the energy
  • Switching transistor is supplied in portions.
  • the energy portions are delivered by means of pulses in such a way that a single pulse cannot lead to ignition. In this way, a very simple metering of the amount of energy is possible and all ignition circuits (with different squibs) can advantageously be supplied from only a single energy store.
  • control circuit has a comparison transistor, the controlled path of which is fed by a current source and in which, in order to determine the resistance on the controlled path of the switching transistor, the resistance on the controlled path of the comparison transistor by determining the voltage across the controlled distance of the comparison transistor is determined. It can be determined with little effort and high accuracy without intervention in the output circuit of the switching transistor whose resistance on the controlled path.
  • the resistance on the controlled path of the comparison transistor can also be made for the resistance on the controlled path of the comparison transistor to be determined when the switching transistor is switched off, the current resistance value to be stored when the switching transistor is switched on, and the switching terminal of the switching transistor to be coupled to the control terminal of the comparison transistor when switching on and subsequently the voltage value at the coupled control connections of the switching transistor and the comparison transistor is regulated in relation to the stored voltage value of the comparison transistor when it is switched on.
  • the change in the control voltage is evaluated and used for energy calculation. The energy consumption of the switching transistor can thus be determined with high accuracy and little effort.
  • an ignition element 1 is connected via a high-side switch and a low-side switch to an energy source which, for example, is composed of a battery 2 and a series circuit comprising a diode 23 and a capacitor 3 connected in parallel with it is formed.
  • the low-side switch essentially consists of a MOS field-effect transistor 4 of the n-channel type, the source connection of which is connected to the negative pole of the battery 2 and the negative pole of a voltage source 5.
  • the drain connection of the field effect transistor 4 is connected to a connection of the ignition element 1, the other connection of which is connected to the source connection of a MOS field effect transistor 6 of the n-channel type.
  • the field effect transistor 6 forms an essential part of the high-side switch and is coupled to the positive pole of the battery 2 via its drain connection with the interposition of the diode 23.
  • the gate connection of the field effect transistor 6 forms an essential part of the high-side switch and is coupled to the positive pole of the battery 2 via its drain connection with the interposition of the diode 23.
  • Field effect transistor 6 can be connected via a controlled switch 7 to the gate connection of a MOS field effect transistor 8 of the n-channel type.
  • the source connections of the two field effect transistors 6 and 8 are coupled to one another and, with the interposition of a resistor 9, are connected to the inverting input of a differential amplifier 10.
  • the non-inverting input of the differential amplifier 10 is connected to the drain connection of the field effect transistor 8 with the interposition of a resistor 11, the drain connection of the field effect transistor 8 also being coupled to the positive pole of the voltage source 5 via a current source 12.
  • the output of differential amplifier 10 is coupled via a resistor 13 to the non-inverting input of a further differential amplifier 14, the inverting input of which is connected via a reference voltage source 15 to the negative pole of voltage source 5 or battery 2.
  • the output of differential amplifier 14 is connected to the gate connection of field effect transistor 8 such that the output of differential amplifier 14 is permanently connected to the gate connection of field effect transistor 8 and can be connected to the gate connection of field effect transistor 6 via switch 7.
  • the output of the differential amplifier 14 can also be connected on the one hand via a resistor 150 to the non-inverting input of a differential amplifier 16 and on the other hand by means of a controlled switch 17 to the inverting input of the differential amplifier 16.
  • the inverting input of the differential amplifier 16 is coupled via a capacitor 18 and the non-inverting input of the differential amplifier 16 is coupled via a current sink 19 to the negative pole of the voltage source 5 or the battery 2.
  • the output of the differential amplifier 16 finally controls the switch 7.
  • the switch 17 and the gate connection of the field effect transistor 4 are controlled by an evaluation circuit 20 in response to a crash sensor 21 in the event of a signal delivered in the event of an impact.
  • the mode of operation of the control device shown is based on the fact that the current flow through the field effect transistor 6 leads to the heating thereof.
  • the silicon volume of the field effect transistor 6 serves as the thermal capacitance of an energy integrator.
  • a change in the temperature of the silicon volume entails a proportional change in the resistance of the drain-source path of the field effect transistor 6.
  • the resistance on the drain-source path of the field-effect transistor 6 is kept constant by correspondingly controlling the gate connection of the field-effect transistor 6.
  • the voltage change that is necessary to keep the resistance constant is proportional to the temperature and can therefore be used for energy calculation.
  • the gate voltage is saved when the device is switched on and adopted as the start value.
  • the change the temperature determined. If this temperature change exceeds a certain value, the field-effect transistor 6 is switched off in a controlled manner.
  • the field-effect transistor 4 could also be switched off in the same way by special measures.
  • the temperature change and thus the energy consumption in the field effect transistor 6 is determined by means of a comparison transistor, namely the field effect transistor 8, the two field effect transistors 6 and 8 being thermally very well coupled to one another.
  • the field-effect transistors 6 and 8 are switched on, they are operated in parallel on the input side, and the resistance on the drain-source path of the field-effect transistor 8 is measured by supplying it with a constant current through the current source 12 and, in addition, the voltage across the drain-source - Distance of the field effect transistor 8 is measured by means of the differential amplifier 10.
  • the downstream differential amplifier 14, in conjunction with the reference voltage source 15, serves to convert the floating voltage of the drain-source path of the field effect transistor 8 into a voltage which is related to the negative poles of the two batteries 2 and 5. A voltage is thus available at the output of differential amplifier 14, which voltage is applied to regulate the resistance on the drain-source path of field-effect transistor 8 at its gate terminal.
  • the drive voltage for the gate connection of the field effect transistor 8 is also evaluated for energy calculation in that the voltage occurring before the switch on is stored at the gate connection of the field effect transistor 8 in the capacitor 18 and when the control device is switched through by the evaluation device 20 the switches 17 are switched on. opens. The previous value thus remains stored in the capacitor 18.
  • the gate connections of the two field effect transistors 6 and 8 are also connected in parallel, so that temperature changes in the field effect transistor 6 have an effect on the drive voltage for the two gate connections. This change is coupled in via a resistor 150 to the differential amplifier 16, to which a current is additionally fed from the current source 19.
  • the current of the current source 19 marks a temperature limit.
  • the differential amplifier 16 switches over at its output and disconnects the gate connection of the field effect transistor 6 from the gate connection of the field effect transistor 8. This in turn blocks the field effect transistor 6 and the circuit including the ignition element 1 is blocked.
  • the evaluation circuit When the crash sensor 21 is triggered, the evaluation circuit is consequently activated, which then switches on the switch 17 and the field effect transistor 4 in a clocked manner. This means that repeated switching on and off takes place during the switch-on phase, while field-effect transistors 4 and 6 are permanently blocked in the switched-off state.
  • the energy is thus supplied to the field effect transistors 4 and 6 in portions, which makes it possible to supply a plurality of ignition circuits (not shown in the drawing) from an energy store, namely from the battery 2 in connection with the capacitor 3.
  • the energy pulses are preferably dimensioned such that a single pulse cannot lead to ignition.
  • the igniter 1 After a sufficient amount of energy has flowed through the igniter 1, the igniter 1 fires, causing an airbag 22 is inflated. After ignition, the ignition element 1 either has a very high resistance, so that the current flow through the field effect transistors 4 and 6 is extremely low anyway, or else a very small, short-circuit-like resistance, which results in heating of the field effect transistor 6 in particular. Due to the increase in temperature, the ignition element is then switched off by means of field effect transistor 6 in the manner described above. Consequently, no further energy is drawn from the energy source consisting of battery 2 and / or capacitor 3, which is then available for further ignition elements.
  • the electrical energy E absorbed by the field-effect transistor 6 as a function of the drain-source current I of the field-effect transistor 6, the drain-source resistance Re of the field-effect transistor 6 and the time t can be under the condition that the time t is so in short, the heat dissipation can be neglected, formally describe as follows:
  • the absorbed electrical energy E is also proportional to the amount of heat Q, which in turn is equal to the product of the specific heat capacity C of the field effect transistor 6, the mass m of the semiconductor and the temperature change ⁇ T.
  • the resistance R ⁇ is proportional to the product of the gate voltage U gs of the field effect transistor 6, the temperature T and a constant K which is dependent on the semiconductor area.
  • R 6 K • T / U gs .
  • a certain amount of energy must therefore be supplied for correct ignition within a certain period of time, depending on the squib used. If, for example, the same energy is supplied over a longer period of time, there is no ignition, since the required heat is dissipated again and the temperature required for ignition (approx. 300 degrees Celsius on the ignition wire) is not reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel mit einer Zündpille zur Aktivierung des Insassenschutzmittels, einer Energiequelle zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung für die Zündpille, einem Schalttransistor zum Aufschalten der Zündpille auf die Energiequelle, wobei die gesteuerte Strecke des Schalttransistors, die Energiequelle und die Zündpille in Reihe zueinander geschaltet sind, und einer dem Steueranschluss des Schalttransistors vorgeschaltete Ansteuerschaltung, die den Schalttransistor derart steuert, dass der Widerstand der gesteuerten Strecke im eingeschalteten Zustand des Transistors konstant gehalten wird, das dabei am Steueranschluss anliegende Signal ausgewertet wird, aus dem Signal am Steueranschluss die im Schalttransistor umgesetzte Energie ermittelt wird und bei Erreichen eines vorgegebenen Energiegrenzwertes der Schalttransistor abgeschaltet wird.

Description

Beschreibung
Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel .
Eine beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift US 5,194,755 beschriebene, bekannte Steuervorrichtung enthält eine Serienschaltung aus einer ersten steuerbaren Schaltstufe, einem dem Insassenschutzmittel zugeordneten Zündelement und einer zweiten steuerbaren Schaltstufe. Diese Serienschaltung wird aus einer Energiequelle gespeist. Werden beide Schaltstufen in den leitenden Zustand gebracht, so wird dem Zündelement Energie aus der Energiequelle zugeführt. Das als Heizwiderstand ausgebildete Zündelement wird infolge des Stromflusses erwärmt und führt im zugeordneten Gasgenerator zu einer Gasfreisetzung. Das freigesetzte Gas strömt beispielsweise in einen Airbag. Es können jedoch auch andere In- Sassenschutzmittel wie Gurtstraffer oder Überrollbügel auf ähnliche Art betrieben werden.
Oft werden mehrere derartige Zündkreise parallel zueinander angeordnet, wobei insbesondere die Schaltstufen auf einem ge- meinsamen Schaltungsträger als ASIC integriert werden. Vorzugsweise werden alle Zündkreise aus einer gemeinsamen Energiequelle gespeist. Die Energiequelle kann die Fahrzeugbatterie sein oder ein Zündkondensator, der Energie freigibt für den Fall, dass die Fahrzeugbatterie bei einem Unfall zu Scha- den gekommen sein sollte. Der Zündkondensator ist dabei derart bemessen, dass er ausreichend Energie zum Zünden aller Zündelemente trägt. Die Zündelemente unterschiedlicher Zündkreise können unabhängig voneinander auch zu unterschiedlichen Zeiten gezündet werden.
Um sicher zu stellen, dass ein Zündelement tatsächlich gezündet wird, ist es notwendig, die Einschaltzeit sehr viel län- ger zu bemessen als tatsächlich notwendig. Damit muss jedoch die Energiequelle und insbesondere ein zur Pufferung der Fahrzeugbatterie parallel geschalteter Zündkondensator weitaus größer ausgelegt werden, als tatsächlich notwendig ist. Darüber hinaus kann eines der Zündelemente beim Zünden kurz schließen und es würde im Folgenden eine große Energiemenge aus dem Zündkondensator über diesen Kurzschluss abfließen. Für nachfolgend zu zündende Zündelemente würde der Zündkondensator dann nicht mehr ausreichend Energie bereitstellen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel anzugeben, bei der der Energiequelle weniger Verlustenergie entnommen wird.
Die Aufgabe wird durch eine Steuervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Er- findungsgedanken sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Vorteil der Erfindung ist es, dass die Zündenergie je einzelnem Zündkreis, d.h. für jedes Zündelement einzeln dosiert werden kann. Es wird dabei nur soviel Energie den Zündelementen zugeführt, als diese zum Zünden benötigen. Damit können kleinere Energiespeicher vorgesehen werden, welche einen ge- ringeren Platzbedarf, geringere Kosten und einen besseren
Wirkungsgrad bieten. Bei gleicher Energiequelle ist daher die Versorgung einer höheren Anzahl von Zündelementen möglich.
Erreicht wird dies dadurch, dass durch geeignete Steuerung von als Schaltstufen verwendeten Transistoren im eingeschalteten Zustand deren Widerstand auf der gesteuerten Strecke konstant gehalten wird. Der Stromfluss durch die Transistoren führt zu deren Erwärmung. Das Halbleitervolumen des Transistors wirkt dabei als thermische Kapazität eines Energie- Integrators. Dabei wirken sich durch die Energiezunähme bedingte Erhöhungen der Temperatur des Siliziums in einer entsprechenden Zunahme des Widerstands auf der gesteuerten Stre- cke des Transistors aus. Um trotz sich ändernder Temperatur den Widerstand der gesteuerten Strecke konstant zu halten ist eine Änderung der AnsteuerSpannung notwendig. Die Spannungsänderung ist also proportional zur Temperatur und kann damit zur Energieberechnung ausgenutzt werden. Nach dem Beginn der Energieaufzeichnung erfolgt mittels einer entsprechenden E- nergieberechnung dann das kontrollierte Abschalten der Schaltstufe (n) .
Im Einzelnen wird bei einer aus einer Energiequelle gespeisten Reihenschaltung aus einem Zündelement und der gesteuerten Strecke eines Schalttransistors der Steueranschluss des Schalttransistors durch eine vorgeschaltete Ansteuerschaltung derart gesteuert, dass der Widerstand der gesteuerten Strecke im eingeschalteten Zustand des Transistors konstant gehalten wird, dass das an einem Steueranschluss anliegende Signal ausgewertet wird, aus dem Signal am Steueranschluss die im Schalttransistor umgesetzte Energie ermittelt wird und bei Erreichen eines vorgegebenen Energiegrenzwertes innerhalb ei- ner bestimmten Zeit der Schalttransistor abgeschaltet wird.
Bevorzugt ist der Energiequelle eine Kapazität, beispielsweise ein Zündkondensator parallel geschaltet, die dazu dient, bei Ausfall der Fahrzeugbatterie die Energie für die Zündele- mente bereitzustellen. Als Energiequelle für eine Zündung kann auch nur ein Kondensator alleine vorgesehen werden, dessen Ladespannung auch über der Bordspannung liegen kann.
Die Ansteuerschaltung ist vorzugsweise mit einem Sensor, bei- spielsweise einem Crash-Sensor verbunden. Bei bestimmten Signalen des Sensors, beispielsweise bei einem Aufprall entsprechenden Signalen, wird dann in Abhängigkeit von dem Sensorsignal durch die Ansteuerschaltung der Schalttransistor durchgeschaltet. Beim Durchschalten des Schalttransistors wird dieser bevorzugt getaktet, wodurch die Energie dem
Schalttransistor in Portionen zugeführt wird. Dabei werden die Energieportionen mittels Impulsen derart abgegeben, dass ein einzelner Impuls nicht zur Zündung führen kann. Auf diese Weise ist eine sehr einfache Dosierung der Energiemenge möglich und es lassen sich vorteilhafter Weise alle Zündkreise (mit unterschiedlichen Zündpillen) aus nur einem einzigen E- nergiespeicher versorgen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Steuerschaltung einen Vergleichstransistor aufweist, dessen gesteuerte Strecke durch eine Stromquelle gespeist wird und bei dem zur Ermittlung des Widerstandes auf der gesteuerten Strecke des Schalttransistors der Widerstand auf der gesteuerten Strecke des Vergleichstransistors durch Bestimmen der Spannung über der gesteuerten Strecke des Vergleichstransistors ermittelt wird. Damit läßt sich mit geringem Aufwand und hoher Genauigkeit ohne Eingriff in den Ausgangskreis des Schalttransistors dessen Widerstand auf der gesteuerten Strecke bestimmen.
Bei Verwendung eines Vergleichstransistors kann auch vorgese- hen werden, dass bei ausgeschalteten Schalttransistor der Widerstand auf der gesteuerten Strecke des Vergleichstransistors ermittelt wird, der jeweils aktuelle Widerstandswert beim Einschalten des Schalttransistors gespeichert wird, beim Einschalten der Steueranschluss des Schalttransistors mit dem Steueranschluss des Vergleichstransistors gekoppelt wird und nachfolgend der Spannungswert an den gekoppelten Steueranschlüssen von Schalttransistor und Vergleichstransistor gegenüber dem gespeicherten Spannungswert des Vergleichstransistors beim Einschalten geregelt wird. Dabei wird die Ände- rung der AnsteuerSpannung ausgewertet und zur Energieberechnung verwendet. Damit läßt sich mit hoher Genauigkeit und geringem Aufwand die Energieaufnahme des Schalttransistors bestimmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert . Bei der als Ausführungsbeispiel gezeigten erfindungsgemäßen Steuervorrichtung ist ein Zündelement 1 über einen High-Side- Schalter und einen Low-Side-Schalter an einer Energiequelle angeschlossen, welche beispielsweise durch eine Batterie 2 und einer dazu parallel geschalteten Reihenschaltung aus einer Diode 23 und einem Kondensator 3 gebildet wird. Der Low- Side-Schalter besteht im wesentlichen aus einem MOS- Feldeffekttransistor 4 vom n-Kanal-Typ, dessen Sour- ceanschluss mit dem negativen Pol der Batterie 2 sowie dem negativen Pol einer Spannungsquelle 5 verbunden ist. Der Drainanschluss des Feldeffekttransistors 4 ist mit einem An- schluss des Zündelements 1 verbunden, dessen anderer An- schluss mit dem Sourceanschluss eines MOS-Feldeffekttransis- tors 6 vom n-Kanal-Typ verbunden ist.
Der Feldeffekttransistor 6 bildet einen wesentlichen Bestandteil des High-Side-Schalters und ist über seinen Drainanschluss unter Zwischenschaltung der Diode 23 mit dem posi- tiven Pol der Batterie 2 gekoppelt. Der Gateanschluss des
Feldeffekttransistor 6 ist über einen gesteuerten Schalter 7 auf den Gateanschluss eines MOS-Feldeffekttransistors 8 vom n-Kanal-Typ aufschaltbar . Die Sourceanschlüsse der beiden Feldeffekttransistoren 6 und 8 sind miteinander gekoppelt so- wie unter Zwischenschaltung eines Widerstandes 9 mit dem invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 10 verbunden. Der nicht invertierende Eingang des Differenzverstärkers 10 ist unter Zwischenschaltung eines Widerstandes 11 an den Drainanschluss des Feldeffekttransistors 8 angeschlossen, wo- bei der Drainanschluss des Feldeffekttransistors 8 zudem über eine Stromquelle 12 mit dem positiven Pol der Spannungsquelle 5 gekoppelt ist. Der Ausgang des Differenzverstärkers 10 ist über einen Widerstand 13 mit dem nicht invertierenden Eingang eines weiteren Differenzverstärkers 14 gekoppelt, dessen in- vertierender Eingang über eine Referenzspannungsquelle 15 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 5 beziehungsweise der Batterie 2 verbunden ist. Der Ausgang des Differenzverstärkers 14 ist dabei mit dem Gateanschluss des Feldeffekttransistors 8 derart verbunden, dass der Ausgang des Differenzverstärkers 14 permanent dem Gateanschluss des Feldeffekttransistors 8 verbunden ist und über den Schalter 7 auf den Gateanschluss des Feldeffekttransistors 6 aufschaltbar ist. Der Ausgang des Differenzverstärkers 14 ist zudem zum einen über einen Widerstand 150 mit dem nicht invertierenden Eingang eines Differenzverstärkers 16 und zum anderen mittels eines gesteuerten Schalters 17 auf den invertierenden Eingang des Differenzverstärkers 16 auf- schaltbar. Der invertierende Eingang des Differenzverstärkers 16 ist dabei über einen Kondensator 18 und der nicht invertierende Eingang des Differenzverstärkers 16 ist über eine Stromsenke 19 mit dem negativen Pol der Spannungsquelle 5 beziehungsweise der Batterie 2 gekoppelt. Der Ausgang des Differenzverstärkers 16 steuert schließlich den Schalter 7. Der Schalter 17 sowie der Gateanschluss des Feldeffekttransistors 4 werden durch eine Auswerteschaltung 20 in Angängigkeit von einem Crash-Sensor 21 bei einem Aufprall gelieferten Signal gesteuert .
Die Funktionsweise der gezeigten Steuervorrichtung beruht darauf, dass der Stromfluss durch den Feldeffekttransistor 6 zur Erwärmung desselben führt. Das Siliziumvolumen des Feldeffekttransistors 6 dient dabei als thermische Kapazität eines Energieintegrators. Eine Änderung der Temperatur des Siliziumvolumens zieht eine proportionale Änderung des Widerstandes der Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors 6 nach sich. Durch entsprechende Ansteuerung des Gateanschlusses des Feldeffekttransistors 6 wird der Widerstand auf der Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors 6 konstant gehalten. Die Spannungsänderung, die notwendig ist um den Widerstand konstant zu halten, ist proportional zur Temperatur und kann damit zur Energieberechnung ausgenutzt werden. Dazu wird beim Einschalten die Gatespannung gespeichert und als Startwert angenommen. Demgegenüber wird dann die Veränderung der Temperatur bestimmt. Überschreitet diese Temperaturänderung einen bestimmten Wert, erfolgt ein kontrolliertes Abschalten des Feldeffekttransistors 6. Durch besondere Maßnahmen könnte in gleicher Weise aber auch zusätzlich ein Ab- schalten des Feldeffekttransistors 4 erfolgen.
Beim Ausführungsbeispiel wird die Temperaturänderung und damit die Energieaufnahme im Feldeffekttransistor 6 mittels eines Vergleichstransistors, nämlich des Feldeffekttransistors 8, ermittelt, wobei beide Feldeffekttranssitoren 6 und 8 thermisch sehr gut miteinender gekoppelt sind. Mit dem Einschalten werden die Feldeffektransistoren 6 und 8 eingangsei- tig parallel betrieben und dabei der Widerstand auf der Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors 8 gemessen, indem dieser durch die Stromquelle 12 mit einem Konstantstrom gespeist wird und dazu die Spannung über der Drain-Source- Strecke des Feldeffekttransistors 8 mittels des Differenzverstärkers 10 gemessen wird. Der nachgeschaltete Differenzverstärker 14 dient in Verbindung mit der Referenzspannungsquel- le 15 dazu, die schwebende Spannung der Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors 8 in eine Spannung umzusetzen, die auf die negativen Pole der beiden Batterien 2 und 5 bezogen ist. Am Ausgang des Differenzverstärkers 14 steht somit eine Spannung zur Verfügung, die zur Regelung des Widerstandes auf der Drain-Source-Strecke des Feldeffekttransistors 8 an dessen Gateanschluss angelegt ist.
Durch eingangseitige Parallelschaltung der Feldeffekttransistoren 6 und 8 verhalten sich die Widerstände R6, Rs der Drain-Source-Strecken umgekehrt proportional zu den Flächen F6, F8 der Feldeffekttransistoren 6 und 8 (R6»F6 = Fs'Rβ) • Die AnsteuerSpannung für den Gateanschluss des Feldeffekttransistors 8 wird darüber hinaus zur Energieberechnung ausgewertet dadurch, dass die vor dem Einschalten auftretende Spannung am Gateanschluss des Feldeffekttransistors 8 in dem Kondensator 18 gespeichert wird und beim Durchschalten der Steuervorrichtung durch die Auswerteeinrichtung 20 der Schalter 17 ge- öffnet wird. Damit bleibt der bisherige Wert in dem Kondensator 18 gespeichert. In diesem Fall sind auch die Gateanschlüsse der beiden Feldeffekttransistoren 6 und 8 einander parallel geschaltet, so dass sich Temperaturänderungen beim Feldeffekttransistor 6 auf die AnsteuerSpannung für die beiden Gateanschlüsse auswirkt. Diese Änderung wird über einem Widerstand 150 auf den Differenverstärker 16 eingekoppelt, dem zusätzlich ein Strom von der Stromquelle 19 zugeführt wird. Der Strom der Stromquelle 19 markiert dabei einen Temperaturgrenzwert.
Übersteigt nun der durch den Widerstand 150 fließende Strom in Verbindung mit dem von der Stromquelle 19 bereitgestellten Referenzstrom einen Pegel, der durch die Spannung über dem Kondensator 18 vorgegeben ist, dann schaltet der Differenz- verstärker 16 an seinem Ausgang um und trennt den Gateanschluss des Feldeffekttransistors 6 von dem Gateanschluss des Feldeffekttransistors 8. Dadurch sperrt wiederum der Feldeffekttransistor 6 und der das Zündelement 1 einschlies- sende Stromkreis wird gesperrt.
Im Falle der Auslösung des Crashsensors 21 wird folglich die Auswerteschaltung aktiviert, welche dann den Schalter 17 und den Feldeffekttransistor 4 getaktet einschaltet. Das bedeu- tet, dass während der Einschaltphase ein mehrmaliges Ein- und Ausschalten erfolgt, während im ausgeschalteten Zustand die Feldeffekttransistoren 4 und 6 permanent gesperrt sind. Die Energie wird somit den Feldeffekttransistoren 4 und 6 in Portionen zugeführt, wodurch es möglich ist, auch mehrere Zünd- kreise (nicht in der Zeichnung dargestellt) aus einem Energiespeicher, nämlich aus der Batterie 2 in Verbindung mit dem Kondensator 3 zu versorgen. Die Energieimpulse sind vorzugsweise so bemessen, dass ein einzelner Impuls nicht zur Zündung führen kann.
Nachdem eine ausreichende Menge Energie durch das Zündelement 1 geflossen ist, zündet das Zündelement 1, wodurch ein Airbag 22 aufgeblasen wird. Nachdem Zünden hat das Zündelement 1 entweder einen sehr hohen Widerstand, so dass der Stromfluss durch die Feldeffekttransistoren 4 und 6 ohnehin äußerst gering ist, oder aber einen sehr kleinen, einem kurzschluss- ähnlichen Widerstand, was eine Aufheizung insbesondere des Feldeffekttransistors 6 zur Folge hat. Durch die Temperaturzunahme wird dann das Zündelement mittels Feldeffekttransistors 6 in der oben beschriebenen Weise abgeschaltet. Folglich wird keine weitere Energie mehr aus der Energiequel- le bestehend aus Batterie 2 und/oder Kondensator 3 entnommen, die dann für weitere Zündelemente zur Verfügung steht.
Die durch den Feldeffekttransistor 6 aufgenommene elektrische Energie E in Abhängigkeit vom Drain-Source-Strom I des Feld- effekttransistors 6, vom Drain-Source-Widerstand Re des Feldeffekttransistors 6 und von der Zeit t läßt sich unter der Bedingung, dass die Zeit t so kurz ist, dass die Wärmeableitung vernachlässigt werden kann, formal wie folgt beschreiben:
E = τλ e Q m ΔT.
Die aufgenommene elektrische Energie E ist darüber hinaus proportional zur Wärmemenge Q, die ihrereseits gleich dem Produkt aus der spezifischen Wärmekapazität C des Feldeffekttransistors 6, der Masse m des Halbleiters und der Temperaturänderung ΔT ist. Der Widerstand Rβ ist dabei proportional dem Produkt aus der Gatespannung Ugs des Feldeffekttransistors 6 der Temperatur T und einer von der Halbleiterfläche abhängigen Konstante K.
R6 = K • T/Ugs.
Das bedeutet, dass zum Konstanthalten des Widerstandes Re bei sich aufgrund einer Energieaufnahme steigenden Temperatur T die Gatespannung entsprechend nach geregelt werden muß. Die somit notwendige Spannungsänderung kann aber zur Bestimmung der Temperaturänderung und damit zur Bestimmung der aufgenommenen Energie ausgewertet werden.
Eine bestimmte Energie muss also zur korrekten Zündung inner- halb einer bestimmten Zeitspanne abhängig von der verwendeten Zündpille zugeführt werden. Wird die gleiche Energie beispielsweise über einen längeren Zeitraum zugeführt, erfolgt dagegen keine Zündung, da die erforderliche Wärme wieder abgeleitet wird und die zum Zünden erforderliche Temperatur (ca. 300 Grad Celcius am Zünddraht) nicht erreicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel mit einer Zündpille zur Aktivierung des Insassenschutzmit- tels, einer Energiequelle zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung für die Zündpille, einem Schalttransistor zum Aufschalten der Zündpille auf die Energiequelle, wobei die gesteuerte Strecke des Schalt- transistors, die Energiequelle und die Zündpille in Reihe zueinander geschaltet sind, und einer dem Steueranschluß des Schalttransistors vorgeschaltete Ansteuerschaltung, die den Schalttransistor derart steuert, daß der Widerstand der gesteuerten Strecke im eingeschalteten Zustand des Transistors konstant gehalten wird, das dabei am Steueranschluß anliegende Signal ausgewertet wird, aus dem Signal am Steueranschluß die im Schalttransistor umgesetzte Energie ermittelt wird und bei Erreichen eines vorge- gebenen Energiegrenzwertes innerhalb einer bestimmten Zeit der Schalttransistor abgeschaltet wird.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Kapazität der Energiequelle parallel geschaltet ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Steueranschaltung mit einem Sensor verbunden ist und bei bestimmten Signalen des Sensors den Schalttransistor durchschaltet .
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3 , bei der die Steuerschaltung den Schalttransistor getaktet durchschaltet.
5. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Steuerschaltung einen Vergleichstransistor auf- weist, dessen gesteuerte Strecke durch eine Stromquelle gespeist wird und bei dem zur Ermittlung des Widerstandes auf der gesteuerten Strecke des Schalttransistors der Widerstandes auf der gesteuerten Strecke des Vergleichstransistors durch Bestimmen der Spannung über der gesteuerten Strecke des Vergleichstransistors ermittelt wird.
6. Steuervorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Steuerschaltung einen Vergleichstransistor auf- weist, wobei bei ausgeschaltetem Schalttransistor der Widerstand auf der gesteuerten Strecke des Vergleichstransistors ermittelt wird, der jeweils aktuelle Widerstandswert beim Einschalten des Schalttransistors gespeichert wird, beim Einschalten der Steueranschluß des Schalttransistors mit dem Steueranschluß des Vergleichstransistors gekoppelt wird und nachfolgende der Spannungswert an den gekoppelten Steuer- anschlüssen von Schalttransistor und Vergleichstransistor gegenüber dem gespeicherten Spannungswert des Vergleichstransi- tors beim Einschalten geregelt wird.
EP00971257A 1999-09-30 2000-09-26 Steuervorrichtung für ein insassenschutzmittel Withdrawn EP1216167A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947096 1999-09-30
DE19947096 1999-09-30
DE10002375A DE10002375A1 (de) 1999-09-30 2000-01-20 Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel
DE10002375 2000-01-20
PCT/DE2000/003350 WO2001023218A1 (de) 1999-09-30 2000-09-26 Steuervorrichtung für ein insassenschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1216167A1 true EP1216167A1 (de) 2002-06-26

Family

ID=26003946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00971257A Withdrawn EP1216167A1 (de) 1999-09-30 2000-09-26 Steuervorrichtung für ein insassenschutzmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20020121810A1 (de)
EP (1) EP1216167A1 (de)
JP (1) JP2003510213A (de)
WO (1) WO2001023218A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255115B3 (de) * 2002-11-26 2004-07-15 Infineon Technologies Ag Ansteuerschaltung für eine Zündpille eines Fahrzeugrückhaltesystems
JP4775047B2 (ja) * 2006-03-15 2011-09-21 マツダ株式会社 車両のシートベルト制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4933570A (en) * 1987-02-24 1990-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for triggering a safety system
DE8816606U1 (de) * 1988-03-22 1989-12-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4958851A (en) * 1989-05-01 1990-09-25 Automotive Systems Laboratory, Inc. Air bag firing circuit
DE69120220T2 (de) * 1990-12-03 1996-12-05 Philips Electronics Nv Verbessertes System für Triacimpulssteuerung in Verbindung mit einem Fühler
US5194755A (en) 1991-03-04 1993-03-16 Ford Motor Company Airbag triggering system
JP3485655B2 (ja) * 1994-12-14 2004-01-13 株式会社ルネサステクノロジ 複合型mosfet
JP3445041B2 (ja) * 1995-11-13 2003-09-08 三菱電機株式会社 半導体集積回路
US5722687A (en) * 1996-02-09 1998-03-03 Siemens Automotive Corporation Airbags squib with temperature bias
DE19624357C1 (de) * 1996-06-19 1997-09-04 Telefunken Microelectron Zündkreis-Endstufe
US5936313A (en) * 1997-08-06 1999-08-10 Siemens Automotive Corp. Switched capacitor circuit for firing vehicle airbag squibs
DE19822780A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung eines elektrischen Schaltkreises, insbesondere eines Zündschaltkreises eines Kraftfahrzeug-Insassenschutzsystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0123218A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003510213A (ja) 2003-03-18
WO2001023218A1 (de) 2001-04-05
US20020121810A1 (en) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600337B1 (de) Elektronischer Batterieschutzschalter
DE102005031622A1 (de) Steuervorrichtung eines Halbleiterschalters
DE2454424A1 (de) Schaltung fuer einen elektronischen sensor zur ausloesung einer sicherheitsvorrichtung
EP0283737B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betätigen eines Schutzsystems
WO1989004779A1 (en) Process for operating a safety device for vehicle passengers
DE10255115B3 (de) Ansteuerschaltung für eine Zündpille eines Fahrzeugrückhaltesystems
DE2935196C2 (de)
DE10002375A1 (de) Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel
DE102012004526A1 (de) Verfahren für den Betrieb einer Heizung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs
EP1216167A1 (de) Steuervorrichtung für ein insassenschutzmittel
EP1062131B1 (de) Verfahren zum betrieb einer insassensicherheitseinrichtung sowie ansteuereinheit
DE4319001A1 (de) Startgerät für eine Passagierschutzvorrichtung
DE19802042A1 (de) Schaltung zum Überwachen des Zündkreises für eine Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102005046980A1 (de) Sicherungsschaltung und Verfahren zum Schützen einer Last
DE102010000954A1 (de) Elektronische Ansteuereinrichtung
DE3809580A1 (de) Elektronische einrichtung
DE10322506A1 (de) Stromversorgungsgerät für ein Kraftfahrzeug
EP1133419B1 (de) Steuervorrichtung für ein Insassenschutzmittel und Verfahren zum Steuern eines Insassenschutzmittels
EP2456639B1 (de) Anordnung und verfahren zur ansteuerung von wenigstens einem auslöseelement für ein personenschutzmittel
DE10030389C2 (de) Schaltungsanordnung zum Messen der Kapazität des Zündkondensators für ein Insassenschutzmittel
WO2014202270A1 (de) Vorrichtung zum betreiben eines kaltgasgenerators für ein fahrzeug
DE3515133A1 (de) Kurzschlussfeste transistorendstufe
EP4064539A2 (de) Pulswechselrichteranordnung und verfahren zum betreiben einer pulswechselrichteranordnung
DE102017209473A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektro-Fahrzeugs
DE10034866C2 (de) Schaltungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030918

18W Application withdrawn

Effective date: 20030930

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE