EP1215369A2 - Vollvariabler hydraulischer Ventilantrieb - Google Patents

Vollvariabler hydraulischer Ventilantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP1215369A2
EP1215369A2 EP01129480A EP01129480A EP1215369A2 EP 1215369 A2 EP1215369 A2 EP 1215369A2 EP 01129480 A EP01129480 A EP 01129480A EP 01129480 A EP01129480 A EP 01129480A EP 1215369 A2 EP1215369 A2 EP 1215369A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
hydraulic
opening
hydraulic fluid
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01129480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1215369A3 (de
Inventor
Michael Garstenauer
Norbert Krimbacher
Rudolf Scheidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innio Jenbacher GmbH and Co OG
Original Assignee
Jenbacher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenbacher AG filed Critical Jenbacher AG
Publication of EP1215369A2 publication Critical patent/EP1215369A2/de
Publication of EP1215369A3 publication Critical patent/EP1215369A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic

Definitions

  • the present invention relates to a fully variable hydraulic valve drive a hydraulic drive unit, in particular piston-cylinder unit, which for Opening and closing a valve, in particular an internal combustion engine, with Hydraulic fluid is applied, the drive unit of the valve when closing or Opening stroke an intermediate store with pressurized hydraulic fluid applied.
  • a step into this Direction is the influence of the exhaust gas discharge and the fresh air supply or Supply of the gas mixture.
  • For one Complete intervention in this part of the cycle must take the opening time Opening times and the opening strokes of the individual valves vary as desired can be.
  • the invention is concerned with an energy efficient Realization of a fully variable valve drive in hydraulic design.
  • Examples of systems without a camshaft are the electrical Functional principle of DE 330 707 070, US 4,375,793 and EP 0 390 519 call.
  • a system without a camshaft with a pneumatic functional principle is used in DE 37 39 775 and US 5 193 495.
  • a system without a camshaft hydraulic operating principle is in DE 20 08 668, in DE 39 09 822 A1, in DE 38 33 459, DE 38 36 725, EP 0 19 376, WO 84/01 651, in U.S. 5,272,136 and U.S. 5,829,396.
  • variable valve drive When implementing a variable valve drive with a magnetic drive have to put up with a high power requirement and high development costs become.
  • engine emergency operation in the event of a power failure must be implemented in a complex manner.
  • the power density of electromagnets is very low compared to hydraulics, the implementation therefore takes up a lot of space.
  • Pneumatic drives also need a lot of power.
  • the power density is only marginally larger compared to electromagnetic drives.
  • Hydraulic drives allow compact due to their high power density Realizations. Only a small part of the supplied power cached. Therefore, these switching options are required large connected loads.
  • the patent represents the state of the art US 5,272,136 explained in the description of the figures.
  • Embodiment of a valve drive is a partial energy recovery achieved.
  • a major problem with this arrangement, however, is that the hydraulic valves at the greatest valve speeds and thus the greatest volume flows be opened and closed. This is due to finite Valve speeds convert energy into heat through throttling losses. In other patents do not recover the energy used at all. These valve drives therefore have a high power requirement.
  • the object of the invention is therefore to provide a fully variable, selectively controllable to create hydraulic valve drive, in which the valve drive once the energy used is almost completely recovered and used for the subsequent Opening or closing cycle is provided. Furthermore, it is a task of this invention to overcome the other disadvantages of the prior art.
  • the present invention thus describes a variant which covers the entire supplied energy (except for the friction losses of the valve tappet and the Flow losses through the open hydraulic valves) are recovered and at recycled in the next cycle. This greatly reduces energy consumption.
  • the remaining losses are mainly determined by the size, i.e. of the Size of the nominal volume flow (unit l / min) of a fast switching valve is determined.
  • the valve during the opening and / or closing stroke in the form of a free oscillator accelerated and braked preferably a control valve in the valve holds open and closed state.
  • a free swinging pendulum which in its extreme deflections is recorded as a physical analogy become.
  • this analogy it corresponds to the state of the pendulum when it is is held at maximum deflection and thus maximum potential energy in the case of the valve drive, e.g. the valve closed and so that the hydraulic fluid is stored under pressure in the intermediate store.
  • the control valve between the buffer and the drive unit of the Valve open this corresponds to releasing the pendulum.
  • Control valve After opening the Control valve flows the pressurized hydraulic fluid in via the control valve the cylinder of the drive unit of the valve and the valve is accelerated. This corresponds to the pendulum in the analogy of the pendulum. With increasing amount of Hydraulic fluid, which from the buffer into the cylinder chamber Valve drive unit has flowed, the resulting force on the drive unit of the valve. This will brake the valve. This corresponds to the pendulum, though it has swung beyond the zero position and through the corresponding forces is braked. Before the drive unit of the valve begins its direction of movement changes, the control valve is closed and thus the drive unit in the other Extreme position fixed. In analogy, this corresponds to the state when the pendulum is the has reached the second extreme position and is being held there. The control valve will now opened again, the opposite process begins.
  • the inventive one Valve drive an opening and / or a closing stroke of the valve in one hydraulic system closed at this time interval.
  • This hydraulic system preferably consists of a buffer, a drive unit of the valve and a control valve.
  • variable valve drive according to the invention is for driving inputs and Exhaust valves suitable. The only differences are in the dimensioning. It will therefore in the following description, when talking about valves, input or Exhaust valves of the internal combustion engine addressed.
  • the possible area of application of the variable valve drive according to the invention is about pure use Internal combustion engines. There are other possible uses directly for active valve control in compressors and for controlling fast hydraulic valves.
  • control valve (s) are only switched if the valve (s) hydraulic fluid volume flow flowing through it is less than 20% of the maximum through it (it) flowing volume flow.
  • a particularly preferred one Embodiment provides that the control valve (s) only switched will be when the one flowing through it Hydraulic fluid volume flow less than 10% or less than 5% of the maximum through it (it) flowing volume flow.
  • the switching speed of the hydraulic valves is not as critical as when the vehicle is stationary of the technique. In addition, much less energy is lost through throttle losses Heat converted.
  • this concept according to the invention is a positioning drive, which is characterized by the following functional features.
  • the positioning takes place in one go. Different positions are in advance selectable.
  • the acceleration force dominates for all forces to be overcome. This makes energy recovery significant.
  • the time for positioning is largely independent of the selected position. It will be dynamic and dynamic extremely short positioning times achieved. Overall occur at The valve drive according to the invention has only slight losses. The when positioning overcoming forces are known in advance, otherwise large ones would Scatters occur in the position.
  • the inlet and outlet valve kept in closed position by a constant system pressure.
  • the constant pressure (port 44) acts on the annular surface of the piston 26.
  • the control valve 64 By Opening the control valve 64, oil is pressed into the piston chamber 25 and the valve 16 open. After closing the control valve 64, the valve 16 sucks over the Check valve 10 oil until the kinetic energy is reduced. After that persists the valve 16 in the open position.
  • the control valve 68 opened and the internal pressure to the tank released. The valve closes. The control valve 68 is closed shortly before the valve hits the valve seat and the excess kinetic energy is transferred in the form of overpressure in the fluid check valve 66 is fed back into the supply line.
  • the hatched parts of the valve drive according to the invention indicate the Cylinder walls, the cylinder head and the valve seat.
  • the differential cylinder is A1 connected to the valve stem of valve V via its piston rod.
  • the Cylinder chamber RK of the differential cylinder is through a line with the constant Pressure pS connected.
  • the volume Z1 forms a hydraulic capacity.
  • the prevailing pressure in the supply line is pS
  • the pressure pT indicates the pressure prevailing in the return line (tank line).
  • the operating principle of the fully variable according to the invention is described below Valve drive explained.
  • the cycle is divided into the following four sections: Start state, open valve, compensation of friction losses and close valve.
  • V1, V2 and V3 control valves
  • Z1 intermediate storage
  • pZ Filling pressure
  • the piston of the differential cylinder is in the retracted state close to its mechanical end position, valve V is closed.
  • the 2/2-way valve V4 is open so that the resulting leaks flow freely into the tank can and no unwanted pressure builds up in the left cylinder chamber LK.
  • RK has the supply pressure pS. This causes a constant force F which presses the valve V against the valve seat.
  • valve V To open the valve V, the 2/2-way valves V4 must be closed and V3 be opened.
  • the piston of the differential cylinder is accelerated because one part the compressed hydraulic fluid from the hydraulic capacity Z1 in the Differential cylinder overflows. This overflow will stop when the piston of the cylinder has reached the reversal point (piston speed becomes zero).
  • the 2/2-way valve V3 is closed again so that valve V remains open.
  • the 2/2-way valve V3 is opened.
  • the piston is together with the valve V according to the one acting in the cylinder chamber RK hydraulic pressure pS accelerated. This movement continues until the Distance between the valve V and the valve seat a very small predetermined Has reached value.
  • the kinetic energy of the valve V is in the hydraulic Capacity Z1 saved again.
  • the 2/2-way valve V3 is switched off when the Piston closed again. So that the valve V is closed completely, must the 2/2-way valve V4 can be opened.
  • the pressure that is currently in the hydraulic capacity Z1 prevails, is too low for a new cycle because Losses have occurred.
  • the 2/2-way valve V1 is opened until the desired target pressure pZ is reached again. If the 2/2-way valve V1 is closed, you have reached the start state again.
  • the control of the stroke of valve V can be achieved by varying the pressure in the starting state pZ. If the pressure is increased, there is more stored energy in the prestressed Volume Z1 and this opens valve V further. For a small stroke only the starting pressure has to be reduced. Since it is a cyclical process pressure can be changed simply by varying the opening time of the 2/2-way valve V1 can be set.
  • valve V3 Will that Hydraulic valve never opened, then valve V is not opened and it can open this way every valve V and therefore every single cylinder of the engine for certain Time can be switched off (idle operation, partial load operation). If valve V is open, then valve V can be opened again at any time by opening hydraulic valve V3 again getting closed.
  • valve drive according to the invention 3 shows further possible embodiments according to the invention.
  • inserting a variant in the variable valve drive according to Fig. 2 must on the Nodes A, B, C, D and E are respected. Only the same names may be used Nodes are interconnected.
  • SP1 hydraulic capacity i.e. a cavity filled with the hydraulic fluid with the constant volume V1 shown.
  • the variant SP2 is made up of a common gas-filled hydraulic accumulator formed. Here are all three types (Diaphragm accumulator, bladder accumulator and piston accumulator).
  • NA1 consists of two 2/2-way valves. They can be controlled independently of one another.
  • Variant NA2 consists of a 2/2-way valve and a 3/2-way valve. The two Valves can be controlled separately.
  • NA3 consists of a 3/3-way valve, which in a switch position, the connections A, B and D completely can close.
  • NA4 consists of a 2/2-way valve connected to the Pressure connection and a throttle connected to the tank connection.
  • NA5 consists of a 2/2-way valve connected to the tank connection and a throttle with the pressure connection.
  • NA6 consists of a 3/3-way valve, which will be the same used in NA3.
  • the pressures p1 and p2 in the two supply lines can can be infinitely adjusted independently of each other.
  • HV1 which consists of a 2/2-way valve
  • HV2 shown in Fig. 3.
  • the block HV consisting of two 2/2-way valves and one-way valves.
  • the control of the Valves are made independently.
  • the task of the two check valves is described in the description of variant HV4.
  • the variant HV3 provides that the block HV consists of a 3/2-way valve and two check valves.
  • the task of the two check valves is also in the description of Variant HV4 described.
  • the variant HV4 provides that the block HV consists of one 2/2-way valve and a 3/2-way valve with two integrated check valves consists.
  • the control spool of the 3/2-way valve is with the 2/2-way valve controlled.
  • the check valve used closes automatically when the Piston of the differential cylinder changes its direction of movement and thereby also reverses the direction of flow through the respective check valve used.
  • the piston remains in its position until the control slide the 3/2-way valve is switched to the other position.
  • the for the pilot control of the Control valve required hydraulic fluid is depending on the direction of movement of the Control spool taken from node B or C. With this type of feedforward control the same amount of hydraulic fluid is at the other end of the spool ousted, which had to be fed on one side.
  • the displaced Hydraulic fluid is fed to node C or B and stands for the Acceleration of the piston continues to be available.
  • HVNA main valve and refill drain block
  • This block can be used instead of the NA and HV blocks.
  • On 5/4-way valve with two built-in check valves is replaced by a 2/2-way valve pilot.
  • the function is the same as for valve block HV4 and was described there.
  • the other part of the valve is the same as that of NA2 described valve concept.
  • the control spools of the two 3/2-way valves are mechanically (or only hydraulically) coupled and through the 2/2-way valve controlled.
  • the principle of pilot control was also used in HV4 described.
  • HVNB is made up of two different ones Directional valves formed. One is a 3/3-way valve, which Drainage in node B controls, and the other is a 3/2-way valve that the Overflow between nodes B and C allows.
  • the control spool of the two Directional control valves described above are connected to one another Control spool united. With this one achieves a simultaneous actuation which the Control of the system significantly simplified.
  • the pressures p1 and p2 of the two As in NA6, supply lines can be steplessly independent of each other can be set.
  • LR1 consists only of a 2/2-way valve.
  • LR2 consists of only one choke with constant cross section.
  • the throttle shown in the LR3 is the hydraulic one Resistance of the throttle depends on the piston position of the differential cylinder. The Resistance should be small when the piston is retracted. If the piston is his End position (piston is fully retracted) and a certain barrier exceeds, the throttle should be closed completely.
  • the cylinder is designed as a differential cylinder. In the cylinder room on the side the constant system pressure pS prevails in the ring surface.
  • the cylinder is in ZR2 designed as a single-acting cylinder (plunger cylinder) with spring return.
  • ZR3 the cylinder is designed as a differential cylinder.
  • a hydraulic Capacity Z2 and a 2/2-way valve used. The oil losses caused by Leakages can be compensated for when the 2/2-way valve is open becomes.
  • ZR4 the cylinder is designed as a differential cylinder. Furthermore, one hydraulic capacity Z2 and a check valve are used.
  • the check valve opens when the pressure in the hydraulic capacity Z2 the supply pressure p1 falls below. This compensates for the leaks.
  • the variant ZR5 is the hydraulic capacity is the same as that described for ZR4.
  • a hydraulic accumulator Z2 is used instead of the hydraulic capacity.
  • the Use of a hydraulic accumulator instead of the hydraulic capacity Z2 also possible in the ZR3 variant.
  • When executing the hydraulic accumulator Z2 are generally all three types (diaphragm accumulator, bladder accumulator and piston accumulator) suitable.
  • a gas can also be used as a medium be used.
  • gas pressure can be used in addition to the spring be specified.
  • the method presented is essentially based on a control. In principle, it is enough off, for the desired opening stroke of the valve V the correct pressure pZ in Set memory Z1.
  • the setting values can vary depending on Influence parameters (temperature of the oil and in the cylinder head, state of charge, ...) as Characteristic curves can be saved.
  • the accuracy that can be achieved should not can be sufficient by measuring the position of the valve V or any other an integral part of it corresponding regulation can be achieved.
  • a path picker MS1 continuously measures the according to a common principle (inductive, optical, capacitive, ...) current position of the valve.
  • a pressure sensor pressure sensor
  • the hydraulic capacity Z1 is unique in both variants SP1 and SP2 Relationship between the position of valve V and the pressure in Z1.
  • This Pressure signal can also be used for setting the filling pressure pZ or Drain pressure pZA can be used.
  • MS3 can also be used become.
  • a pressure sensor pressure sensor in the cylinder chamber LK arranged.
  • the pressure in LK is essentially equal to the pressure in Z1 and can therefore be used equally for the measurement the position of the valve V can be used.
  • the pressure measurement for determination the position of the valve V can also be in the buffer Z1 and Memory Z2 can be measured.
  • use the variant MS4 showed a possibility to measure at certain positions of the Valve V to perform. During the positioning process, certain Valve positions V signals triggered. This allows conclusions to be drawn about the Drag the course of the movement in particular over the end position reached. Such signals can by inductive or capacitive proximity switches or by Light barriers are triggered.
  • the correction of the filling pressure pZ is first in Z1 to lead.
  • the Adjustment values for the filling pressure in Z1 are adjusted so that the desired position with the required accuracy is achieved. This can e.g. by varying the Valve V1 is opened.
  • the correction of the discharge pressure pZA in Z1 is performed as follows. By observing the position profile of the valve V in The setting value for the discharge pressure pZA can be readjusted in the closing phase.
  • HVNB and NA6 are the two pressures for an entire engine regulated together.

Abstract

Vollvariabler hydraulischer Ventilantrieb mit einer hydraulischen Antriebseinheit, insbesondere Kolben-Zylindereinheit, welche zum Öffnen und Schließen eines Ventils, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit Hydraulikfluid beaufschlagt ist, wobei die Antriebseinheit des Ventils beim Schließ- oder Öffnungshub einen Zwischenspeicher mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt, wobei dieses im Zwischenspeicher (Z1) unter Druck gespeicherte Hydraulikfluid anschließend bei dem entgegengesetzten Hub wieder die Antriebseinheit des Ventils (V) antreibt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen vollvariablen hydraulischen Ventilantrieb mit einer hydraulischen Antriebseinheit, insbesondere Kolben-Zylindereinheit, welche zum Öffnen und Schließen eines Ventils, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit Hydraulikfluid beaufschlagt ist, wobei die Antriebseinheit des Ventils beim Schließoder Öffnungshub einen Zwischenspeicher mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt.
Bei den heutigen Verbrennungsmotoren wird zunehmend in den Betrieb des Motors aktiv eingegriffen. Damit ist es möglich, den Wirkungsgrad zu steigern und damit Kraftstoff zu sparen und die Schadstoffemission zu verringern. Ein Schritt in diese Richtung ist die Beeinflussung der Abgasabfuhr und der Frischluftzufuhr bzw. der Zufuhr des Gasgemisches. Um eine gegenüber dem Stand der Technik weiterreichende Beeinflussung in diesem Bereich durchführen zu können, ist es notwendig, jedes einzelne Ventil eines Motors getrennt steuern zu können. Für einen vollständigen Eingriff in diesen Teil des Kreisprozesses müssen die Öffnungsdauer, die Öffnungszeitpunkte und die Öffnungshübe der einzelnen Ventile beliebig variiert werden können. Die Erfindung beschäftigt sich mit einer energieeffizienten Realisierung eines vollvariablen Ventilantriebs in hydraulischer Ausführung.
Es gibt verschiedenste Verfahren zur Realisierung eines variablen Ventilantriebs. Die einzelnen Verfahren können in folgende Gruppen mit den zu diesen Gruppen gehörenden einzelnen Patentnummern unterteilt werden:
Als Beispiele für Systeme ohne Nockenwelle sind mit dem elektrischen Funktionsprinzip die DE 330 707 070, die US 4 375 793 und die EP 0 390 519 zu nennen. Ein System ohne Nockenwelle mit pneumatischem Funktionsprinzip wird in der DE 37 39 775 und der US 5 193 495 gezeigt. Ein System ohne Nockenwelle mit hydraulischem Funktionsprinzip wird in der DE 20 08 668, in der DE 39 09 822 A1, in der DE 38 33 459, in der DE 38 36 725, in der EP 0 19 376, in der WO 84/01 651, in der US 5 272 136 und in der US 5 829 396 gezeigt. Auf dem mechanischen Funktionsprinzip beruhende Systeme ohne Nockenwelle werden in der DE 20 06 618, der DE 23 63 891, der DE 24 28 915, der DE 368 775, der US 4 231 130, der DE 31 26 620, der DE 33 26 096, der DE 34 15 245, der DE 38 00 347, der DE 40 36 279, der DE 36 21 080, der DE 30 15 005, der US 5 103 779, der DE 21 01 542 und der DE 29 26 327 gezeigt.
Neben den genannten Systemen existieren auch Systeme mit Nockenwelle. Diese sind zum einen Systeme mit konventioneller Nockenwelle. Hier werden verschiedene Stellen des Eingriffs in die Variabilität des Ventilantriebs durch Kopplung von Hydraulik und Mechanik, Verwendung mehrerer Nockenwellen usw. realisiert. Daneben existieren Systeme mit speziellen Nockenwellen. Hier werden verschiedene Stellen des Eingriffs in die Variabilität des Ventilantriebs durch mechanische Getriebe realisiert. Zusammenfassend gibt es eine Vielzahl an Patenten, die sich mit Systemen mit Nockenwellen beschäftigen.
Bei der Realisierung eines variablen Ventilantriebs mit einem magnetischen Antrieb müssen ein hoher Leistungsbedarf und hohe Entwicklungskosten in Kauf genommen werden. Außerdem muß der Motornotlauf bei Stromausfall aufwendig realisiert werden. Die Leistungsdichte von Elektromagneten ist im Vergleich zur Hydraulik sehr gering, die Realisierung daher platzaufwendig.
Pneumatische Antriebe benötigen ebenfalls eine große Leistung. Die Leistungsdichte ist im Vergleich zu elektromagnetischen Antrieben nur unwesentlich größer.
Hydraulische Antriebe ermöglichen aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte kompakte Realisierungen. In den oben angegebenen Patenten wird nur ein kleiner Teil der zugeführten Leistung zwischengespeichert. Daher benötigen diese Schaltvarianten große Anschlußleistungen. Stellvertretend für den Stand der Technik wird das Patent US 5,272,136 in der Figurenbeschreibung erläutert. Bei der diesem Patent gemäßen Ausführungsform eines Ventilantriebs wird eine teilweise Energierückgewinnung erzielt. Ein großes Problem dieser Anordnung ist jedoch, daß die Hydraulikventile bei den größten Ventilgeschwindigkeiten und somit bei den größten Volumenströmen geöffnet und geschlossen werden. Dadurch wird aufgrund endlicher Ventilgeschwindigkeiten Energie durch Drosselverluste in Wärme umgewandelt. In anderen Patenten wird die aufgewendete Energie überhaupt nicht zurückgewonnen. Diese Ventilantriebe haben daher einen großen Leistungsbedarf.
Einen weiteren hydraulischen Ventilantrieb mit einem Druckspeicher offenbart die DE 40 02 856 A1. Hier kann das aus einem Schließzylinder rückgewonnene Hydraulikmedium jedoch erst, wenn ein gewisser Druck im Speicher erreicht ist, wieder für einen Arbeitshub verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, einen vollvariablen, gezielt ansteuerbaren hydraulischen Ventilantrieb zu schaffen, bei dem die im Ventilantrieb einmal eingesetzte Energie nahezu vollständig rückgewonnen und für den anschießenden Öffnungs- oder Schließzyklus zur Verfügung gestellt wird. Des weiteren ist es Aufgabe dieser Erfindung, die anderen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dieses im Zwischenspeicher unter Druck gespeicherte Hydraulikfluid anschließend bei dem entgegengesetzten Hub wieder die Antriebseinheit des Ventils antreibt.
Die vorliegende Erfindung beschreibt somit eine Variante, welche die gesamte zugeführte Energie (bis auf die Reibungsverluste des Ventilstößels und die Strömungsverluste durch die geöffneten Hydraulikventile) zurückgewinnt und beim nächsten Zyklus wiederverwertet. Dadurch wird der Energieverbrauch stark reduziert. Die verbleibenden Verluste werden hauptsächlich von der Baugröße, d.h. von der Größe des Nennvolumenstroms (Einheit l/min) eines schnellen Schaltventils bestimmt.
Beim erfindungsgemäßen vollvariablen hydraulischen Ventilantrieb wird das Ventil beim Öffnungs- und/oder beim Schließhub in Form eines freien Schwingers beschleunigt und gebremst, wobei vorzugsweise ein Steuerventil das Ventil in geöffnetem und geschlossenem Zustand festhält. Hierbei kann in Näherung und unter Vernachlässigung der Reibungsverluste ein freischwingendes Pendel, welches in seinen extremen Auslenkungen festgehalten wird, als physikalische Analogie angeführt werden. Im Sinne dieser Analogie entspricht es dem Zustand des Pendels, wenn es bei maximaler Auslenkung festgehalten wird und somit maximale potentielle Energie besitzt, im Falle des Ventilantriebs dem Zustand, wenn z.B. das Ventil geschlossen und damit das Hydraulikfluid im Zwischenspeicher unter Druck gespeichert wird. Wird nun das Steuerventil zwischen dem Zwischenspeicher und der Antriebseinheit des Ventils geöffnet, so entspricht dies dem Loslassen des Pendels. Nach Öffnen des Steuerventils strömt das unter Druck stehende Hydraulikfluid über das Steuerventil in den Zylinder der Antriebseinheit des Ventils und das Ventil wird beschleunigt. Dies entspricht in der Analogie des Pendels dem Pendeln. Mit zunehmender Menge an Hydraulikflüssigkeit, welche vom Zwischenspeicher in die Zylinderkammer der Ventilantriebseinheit geströmt ist, nimmt die resultierende Kraft auf die Antriebseinheit des Ventils ab. Dadurch wird das Ventil gebremst. Dies entspricht dem Pendel, wenn es über die Nullage hinausgeschwungen ist und durch die entsprechenden Kräfte abgebremst wird. Bevor die Antriebseinheit des Ventils seine Bewegungsrichtung ändert, wird das Steuerventil geschlossen und somit die Antriebseinheit in der anderen Extremlage fixiert. Dies entspricht in der Analogie dem Zustand, wenn das Pendel die zweite Extremlage erreicht hat und dort festgehalten wird. Wird das Steuerventil nun wieder geöffnet, so beginnt der entgegengesetzte Vorgang.
Wie mit der oben erläuterten Pendelanalogie gezeigt, führt der erfindungsgemäße Ventilantrieb einen Öffnungs- und/oder einen Schließhub des Ventils in einem in diesem Zeitinter-vall geschlossenen Hydrauliksystem durch. Dieses Hydrauliksystem besteht vorzugsweise aus einem Zwischenspeicher, einer Antriebseinheit des Ventils und einem Steuerventil.
Der erfindungsgemäße variable Ventilantrieb ist zum Antrieb von Ein- und Auslaßventilen geeignet. Unterschiede gibt es nur bei der Dimensionierung. Es werden daher in der nachfolgenden Beschreibung, wenn von Ventilen die Rede ist, Ein- bzw. Auslaßventile des Verbrennungsmotors angesprochen. Der mögliche Einsatzbereich des erfindungsgemäßen variablen Ventilantriebs geht über die reine Verwendung bei Verbrennungskraftmaschinen hinaus. Weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben sich unmittelbar zur aktiven Ventilsteuerung in Kompressoren und zur Ansteuerung von schnellen Hydraulikventilen.
Beim erfindungsgemäßen Ventilantrieb wird durch hydraulische Schließkräfte das Ventil in der geschlossenen Stellung gehalten. Damit kann auf einfachem Wege Ventilspiel, wie es durch Abnutzung und Ablagerung am Ventil entsteht, ausgeglichen werden.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines vollvariablen Ventilantriebs wird (werden) das bzw. die Steuerventil(e) nur dann geschaltet, wenn der durch es (sie) hindurchfließende Hydraulikflüssigkeitsvolumenstrom kleiner als 20 % des maximal durch es (sie) hindurchfließenden Volumenstroms ist. Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, daß das bzw. die Steuerventil(e) nur dann geschaltet wird (werden), wenn der durch es (sie) hindurchfließende Hydraulikflüssigkeitsvolumenstrom kleiner als 10 % bzw. kleiner als 5 % des maximal durch es (sie) hindurchfließenden Volumenstroms ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Schaltgeschwindigkeit der Hydraulikventile nicht so entscheidend wie beim Stand der Technik. Darüber hinaus wird deutlich weniger Energie durch Drosselverluste in Wärme umgewandelt.
Im Kern handelt es sich bei diesem erfindungsgemäßen Konzept um einen Positionierantrieb, der durch die folgenden erläuterten Funktionsmerkmale gekennzeichnet ist. Die Positionierung erfolgt in einem Zug. Verschiedene Postionen sind im voraus wählbar. Bei allen zu überwindenden Kräften dominiert die Beschleunigungskraft. Dadurch ist die Energierückgewinnung signifikant. Die Zeit für das Positionieren ist weitgehend unabhängig von der gewählten Position. Es wird eine hohe Dynamik und dadurch extrem kurze Positionierzeiten erreicht. Insgesamt treten beim erfindungsgemäßen Ventilantrieb nur geringe Verluste auf. Die beim Positionieren zu überwindenden Kräfte sind im voraus genau bekannt, andernfalls würden große Streuungen in der Position auftreten.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung. Dabei zeigt
Fig. 1
den Stand der Technik anhand eines Patentes von Ford,
Fig. 2
eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen vollvariablen hydraulischen Ventilantriebs,
Fig. 3
Varianten anderer bevorzugter Ausführungsformen.
Beim in Fig. 1 dargestellten Stand der Technik werden das Ein- bzw. Auslaßventil durch einen konstanten Systemdruck in geschlossener Stellung gehalten. Der konstante Druck (Anschluß 44) wirkt hierbei auf die Ringfläche des Kolbens 26. Durch Öffnen vom Steuerventil 64 wird in die Kolbenkammer 25 Öl gepreßt und das Ventil 16 geöffnet. Nach dem Schließen des Steuerventils 64 saugt das Ventil 16 über das Rückschlagventil 10 Öl nach, bis die Bewegungsenergie abgebaut ist. Danach verharrt das Ventil 16 in der geöffneten Stellung. Zum Schließen wird das Steuerventil 68 geöffnet und der Innendruck zum Tank abgelassen. Damit schließt sich das Ventil. Kurz bevor das Ventil auf den Ventilsitz auftrifft, wird das Steuerventil 68 geschlossen und die überschüssige Bewegungsenergie wird in Form von Überdruck im Fluid über das Rückschlagventil 66 in die Versorgungsleitung zurückgespeist.
Im in Fig. 2 dargestellten hydraulischen Schaltplan einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilantriebs deuten die schraffierten Teile die Zylinderwände, den Zylinderkopf und den Ventilsitz an. Der Differentialzylinder A1 ist über seine Kolbenstange mit dem Ventilschaft des Ventils V verbunden. Die Zylinderkammer RK des Differentialzylinders ist durch eine Leitung mit dem konstanten Druck pS verbunden. Das Volumen Z1 bildet eine hydraulische Kapazität. Die drei hydraulischen Ventile V1, V2 und V3 (= Steuerventile) sind als 2/2-Wegeventile ausgeführt und können unabhängig voneinander elektrisch angesteuert werden. Das 2/2-Wegeventil V4 (= Steuerventil) verbindet die Zylinderkammer LK des Differentialzylinders mit der Tankleitung. Der herrschende Druck in der Versorgungsleitung ist pS, der Druck pT gibt den im Rücklauf (Tankleitung) herrschenden Druck an.
Nachfolgend wird das Funktionsprinzip des erfindungsgemäßen vollvariablen Ventilantriebs erklärt. Der Zyklus ist in die folgenden vier Abschnitte unterteilt: Startzustand, Ventil öffnen, Ausgleich der Reibungsverluste und Ventil schließen. Beim Startzustand sind die 2/2-Wegeventile V1, V2 und V3 (= Steuerventile) geschlossen. In der hydraulischen Kapazität Z1 (= Zwischenspeicher) herrscht der Solldruck pZ (= Fülldruck). Der Kolben des Differentialzylinders befindet sich im eingefahrenen Zustand nah seiner mechanischen Endlage, das Ventil V ist geschlossen. Das 2/2-Wegeventil V4 ist geöffnet, damit die entstehenden Leckagen ungehindert in den Tank abfließen können und kein ungewollter Druck in der linken Zylinderkammer LK aufgebaut wird. In der rechten Zylinderkammer RK herrscht der Versorgungsdruck pS. Dieser verursacht eine konstante Kraft F, die das Ventil V an den Ventilsitz preßt.
Um das Ventil V zu öffnen, müssen die 2/2-Wegeventile V4 geschlossen und V3 geöffnet werden. Der Kolben des Differentialzylinders wird beschleunigt, weil ein Teil der komprimierten Hydraulikflüssigkeit von der hydraulischen Kapazität Z1 in den Differentialzylinder überströmt. Dieses Überströmen wird beendet, wenn der Kolben des Zylinders den Umkehrpunkt (Kolbengeschwindigkeit wird zu Null) erreicht hat. Das 2/2-Wegeventil V3 wird wieder geschlossen, damit das Ventil V geöffnet bleibt.
Im reibungsfreien Fall würde sich der Kolben beim nochmaligen Öffnen des 2/2-Wegeventils V3 wieder in die Ausgangslage zurückbewegen. Damit die Verluste durch Reibung und Leckagen ausgeglichen werden, wird im offenen Zustand des Ventils V über das 2/2-Wegeventils V2 Öl vom Volumen Z1 abgelassen. Der Druck in Z1 wird dadurch auf den Ablaßdruck pZA gesenkt.
Damit das Ventil V geschlossen wird, wird das 2/2-Wegeventil V3 geöffnet. Der Kolben wird gemeinsam mit dem Ventil V zufolge des in der Zylinderkammer RK wirkenden hydraulischen Drucks pS beschleunigt. Diese Bewegung setzt sich solange fort, bis der Abstand zwischen dem Ventil V und dem Ventilsitz einen sehr kleinen vorgegebenen Wert erreicht hat. Die Bewegungsenergie des Ventils V wird dabei in der hydraulischen Kapazität Z1 wieder gespeichert. Das 2/2-Wegeventil V3 wird bei Stillstand des Kolbens wieder geschlossen. Damit das Ventil V vollständig geschlossen wird, muß das 2/2-Wegeventil V4 geöffnet werden. Es werden damit auch wieder die Leckagen, welche in den verwendeten Bauelementen entstehen, in den Tank geleitet, damit ein sicheres Schließen des Ventils V gewährleistet ist. Der Druck, der momentan in der hydraulischen Kapazität Z1 herrscht, ist für einen neuerlichen Zyklus zu gering, weil Verluste aufgetreten sind. Darum wird das 2/2-Wegeventil V1 so lange geöffnet, bis der gewünschte Solldruck pZ wieder erreicht wird. Wenn das 2/2-Wegeventil V1 geschlossen ist, hat man den Startzustand wieder erreicht. Die Steuerung des Hubes des Ventils V kann durch Variation des Drucks im Startzustand pZ erreicht werden. Wird der Druck erhöht, befindet sich mehr gespeicherte Energie im vorgespannten Volumen Z1 und dadurch wird das Ventil V weiter geöffnet. Für einen geringen Hub muß nur der Startdruck reduziert werden. Da es sich um einen zyklischen Prozeß handelt, kann der Druck einfach durch Variation der Öffnungszeit des 2/2-Wegeventils V1 eingestellt werden.
Der Öffnungszeitpunkt kann einfach durch das Ventil V3 gesteuert werden. Wird das Hydraulikventil nie geöffnet, dann wird das Ventil V nicht geöffnet und es kann auf diese Weise jedes Ventil V und damit jeder einzelne Zylinder des Motors für bestimmte Zeit abgeschaltet werden (Leerlaufbetrieb, Teillastbetrieb). Ist das Ventil V geöffnet, dann kann jederzeit durch erneutes Öffnen des Hydraulikventils V3 das Ventil V wieder geschlossen werden.
Neben dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ventilantriebs werden in Fig. 3 weitere mögliche erfindungsgemäße Ausführungsformen dargestellt. Beim Einfügen einer Variante in den variablen Ventilantrieb gemäß Fig. 2 muß auf die Knoten A, B, C, D und E geachtet werden. Es dürfen immer nur gleich bezeichnete Knoten miteinander verbunden werden.
Im folgenden werden Varianten des Speicherblocks SP diskutiert: In SP1 ist eine hydraulische Kapazität, d.h. ein mit der Hydraulikflüssigkeit gefüllter Hohlraum mit dem konstanten Volumen V1 dargestellt. Die Variante SP2 wird aus einem gängigen, gasgefüllten hydraulischen Speicher gebildet. Hierbei sind alle drei Arten (Membranspeicher, Blasenspeicher und Kolbenspeicher) geeignet.
Nachfolgend werden die Varianten des Nachfüll- und Ablaßblocks NA besprochen: NA1 besteht aus zwei 2/2-Wegeventilen. Sie sind unabhängig voneinander steuerbar. Variante NA2 besteht aus einem 2/2-Wegeventil und einem 3/2-Wegeventil. Die beiden Ventile können getrennt voneinander angesteuert werden. NA3 besteht aus einem 3/3-Wegeventil, welches in einer Schaltstellung die Anschlüsse A, B und D ganz verschließen können. NA4 besteht aus einem 2/2-Wegeventil verbunden mit dem Druckanschluß und einer Drossel verbunden mit dem Tankanschluß. NA5 besteht aus einem 2/2-Wegeventil verbunden mit dem Tankanschluß und einer Drossel verbunden mit dem Druckanschluß. NA6 besteht aus einem 3/3-Wegeventil, das selbe wird auch in NA3 verwendet. Die Drücke p1 und p2 in den beiden Versorgungsleitungen können unabhängig voneinander beliebig stufenlos eingestellt werden.
Als Varianten des Hauptventils ― Block HV wird neben HV1, welches aus einem 2/2-Wegeventil besteht, auch Variante HV2 in Fig. 3 gezeigt. Hier besteht der Block HV aus jeweils zwei 2/2-Wegeventilen und Rückschlagventilen. Die Ansteuerung der Ventile erfolgt unabhängig voneinander. Die Aufgabe der beiden Rückschlagventile wird bei der Beschreibung der Variante HV4 beschrieben. Die Variante HV3 sieht vor, daß der Block HV aus einem 3/2-Wegeventil und zwei Rückschlagventilen besteht. Die Aufgabe der beiden Rückschlagventile wird ebenfalls bei der Beschreibung der Variante HV4 beschrieben. Die Variante HV4 sieht vor, daß der Block HV aus einem 2/2-Wegeventil und einem 3/2-Wegeventil mit zwei integrierten Rückschlagventilen besteht. Der Steuerschieber des 3/2-Wegeventils wird mit dem 2/2-Wegeventil gesteuert. Das jeweils verwendete Rückschlagventil schließt selbsttätig, wenn der Kolben des Differentialzylinders seine Bewegungsrichtung ändert und sich dadurch auch die Strömungsrichtung durch das jeweilige verwendete Rückschlagventil umkehrt. Der Kolben bleibt so lange in seiner Position, bis der Steuerschieber das 3/2-Wegeventil in die andere Stellung umgeschaltet wird. Die für die Vorsteuerung des Steuerschiebers benötigte Hydraulikflüssigkeit wird je nach Bewegungsrichtung des Steuerschiebers vom Knoten B oder C entnommen. Bei dieser Art der Vorsteuerung wird dieselbe Menge an Hydraulikfluid am anderen Ende des Steuerschiebers verdrängt, die an der einen Seite zugeführt werden mußte. Die verdrängte Hydraulikflüssigkeit wird dem Knoten C oder B zugeführt und steht für die Beschleunigung des Kolbens weiter zur Verfügung. Bevor der Druck im Knoten C oder B größer wird als der im Knoten B oder C (Umkehrpunkt), muß das 2/2-Wegeventil geschlossen werden. Dadurch wird ein ungewolltes Umschalten des Steuerschiebers verhindert. Wenn der Zyklus weiter fortgesetzt werden soll, muß das 2/2-Wegeventil wieder kurz geöffnet werden.
Nachfolgend werden Varianten des Hauptventils und Nachfüll-Ablaßblocks HVNA besprochen. Dieser Block kann anstatt der Blöcke NA und HV verwendet werden. Ein 5/4-Wegeventil mit zwei eingebauten Rückschlagventilen wird durch ein 2/2-Wegeventil vorgesteuert. Die Funktion ist dieselbe wie beim Ventilblock HV4 und wurde dort beschrieben. Der andere Teil des Ventils ist gleich wie das bei NA2 beschriebene Ventilkonzept. Die Steuerschieber der beiden 3/2-Wegeventile werden mechanisch (oder auch nur hydraulisch) miteinander gekoppelt und durch das 2/2-Wegeventil gesteuert. Das Prinzip der Vorsteuerung wurde ebenfalls bereits bei HV4 beschrieben.
Eine Variante zu HVNA ist HVNB. HVNB wird aus zwei unterschiedlichen Wegeventilen gebildet. Das eine ist ein 3/3-Wegeventil, welches das Zu- bzw. Abfließen im Knoten B steuert, und das andere ist ein 3/2-Wegeventil, das das Überströmen zwischen den Knoten B und C ermöglicht. Die Steuerschieber der beiden oben beschriebenen Wegeventile werden miteinander verbunden, also zu einem Steuerschieber vereint. Damit erreicht man eine gleichzeitige Betätigung, welche die Steuerung des Systems wesentlich vereinfacht. Die Drücke p1 und p2 der beiden Versorgungsleitungen können wie in NA6 unabhängig voneinander beliebig stufenlos eingestellt werden.
Nachfolgend werden Varianten des Leckölrückführungsblocks LR besprochen. LR1 besteht nur aus einem 2/2-Wegeventil. LR2 besteht nur aus einer Drossel mit konstantem Querschnitt. Bei der LR3 dargestellten Drossel ist der hydraulische Widerstand der Drossel von der Kolbenposition des Differentialzylinders abhängig. Der Widerstand soll klein sein, wenn der Kolben eingefahren ist. Wenn der Kolben seine Endlage (Kolben ist ganz eingefahren) verläßt und eine gewisse Schranke überschreitet, soll die Drossel vollständig geschlossen werden.
Nachfolgend werden Varianten des Zylinders mit Rückholeinrichtung ZR besprochen. In ZR ist der Zylinder als Differentialzylinder ausgeführt. Im Zylinderraum auf der Seite der Ringfläche herrscht immer der konstante Systemdruck pS. In ZR2 ist der Zylinder als einfach wirkender Zylinder (Plungerzylinder) mit Federrückstellung ausgeführt. In ZR3 ist der Zylinder als Differentialzylinder ausgeführt. Weiters wird eine hydraulische Kapazität Z2 und ein 2/2-Wegeventil verwendet. Die Ölverluste, welche aufgrund von Leckagen auftreten, können ausgeglichen werden, wenn das 2/2-Wegeventil geöffnet wird. In ZR4 ist der Zylinder als Differentialzylinder ausgeführt. Weiters wird eine hydraulische Kapazität Z2 und ein Rückschlagventil verwendet. Das Rückschlagventil öffnet sich, wenn der Druck in der hydraulischen Kapazität Z2 den Versorgungsdruck p1 unterschreitet. Die Leckagen werden dadurch ausgeglichen. Die Variante ZR5 ist bei auf die hydraulische Kapazität gleich wie die, welche bei ZR4 beschrieben wurde. Anstatt der hydraulischen Kapazität wird ein hydraulischer Speicher Z2 verwendet. Die Verwendung eines hydraulischen Speichers anstatt der hydraulischen Kapazität Z2 ist auch in der Variante ZR3 möglich. Bei der Ausführung des hydraulischen Speichers Z2 sind generell alle drei Arten (Membranspeicher, Blasenspeicher und Kolbenspeicher) geeignet. In den Varianten ZR1, ZR4 und ZR5 kann auch ein Gas als Medium verwendet werden. In Variante ZR2 kann zusätzlich zur Feder ein Gasdruck vorgegeben werden.
Nachfolgend werden Regelungs- bzw. Steuerungsmaßnahmen besprochen. Das vorgestellte Verfahren beruht im wesentlichen auf einer Steuerung. Im Prinzip reicht es aus, für den jeweils gewünschten Öffnungshub des Ventils V den richtigen Druck pZ im Speicher Z1 einzustellen. Die Einstellwerte können etwa in Abhängigkeit verschiedener Einflußparameter (Temperatur des Öles und im Zylinderkopf, Aufladezustand, ...) als Kennlinien abgespeichert werden. Sollte die damit erzielbare Genauigkeit nicht ausreichen, kann durch Messung der Position des Ventils V bzw. jedes anderen mit ihm fest verbundenen Teiles eine Verbesserung in Verbindung mit einer entsprechenden Regelung erzielt werden.
Messungen der Position können auf folgenden Wegen erfolgen. Ein Wegaufnahmer MS1 nach einem gängigen Prinzip (induktiv, optisch, kapazitiv, ...) mißt laufend die aktuelle Position des Ventils. Alternativ kann ein Druckaufnehmer (Drucksensor) in der Kapazität Z1-MS2 verwendet werden. Bei einem gegebenen Fülldruck der hydraulischen Kapazität Z1 besteht in beiden Varianten SP1 und SP2 ein eindeutiger Zusammenhang zwischen Position des Ventils V und dem Druck in Z1. Dieses Drucksignal kann darüber hinaus auch für die Einstellung des Fülldrucks pZ bzw. des Ablaßdrucks pZA verwendet werden. Alternativ zu MS2 kann auch MS3 verwendet werden. Hier ist ein Druckaufnehmer (Drucksensor) in der Zylinderkammer LK angeordnet. In der geöffneten Stellung des Ventils V3 ist der Druck in LK im wesentlichen gleich dem Druck in Z1 und kann daher gleichermaßen für die Messung der Position des Ventils V herangezogen werden. Die Druckmessung zur Bestimmung der Position des Ventils V kann des weiteren auch im Zwischenspeicher Z1 und im Speicher Z2 gemessen werden. Alternativ zu den oben genannten Varianten wird mit der Variante MS4 eine Möglichkeit gezeigt, die Messung an bestimmten Positionen des Ventils V durchzuführen. Während des Positioniervorgangs werden an bestimmten Positionen des Ventils V Signale ausgelöst. Daraus lassen sich Rückschlüsse über den Bewegungsverlauf insbesondere über die erreichte Endposition ziehen. Solche Signale können etwa durch induktive oder kapazitive Näherungsschalter oder durch Lichtschranken ausgelöst werden.
Bei den Regelungsverfahren ist zunächst die Korrektur des Fülldruckes pZ in Z1 anzuführen. Durch laufende Beobachtung der erreichten Endposition werden die Einstellwerte für den Fülldruck in Z1 so nachjustiert, daß die gewünschte Position mit der geforderten Genauigkeit erreicht wird. Dies kann z.B. durch eine Variation der Öffnungszeit des Ventils V1 erfolgen. Die Korrektur des Ablaßdruckes pZA in Z1 wird wie folgt durchgeführt. Durch eine Beobachtung des Positionsverlaufes des Ventils V in der Schließphase kann der Einstellwert für den Ablaßdruck pZA nachjustiert werden. In der Variante HVNB und NA6 werden die beiden Drücke für einen ganzen Motor gemeinsam geregelt.

Claims (10)

  1. Vollvariabler hydraulischer Ventilantrieb mit einer hydraulischen Antriebseinheit, insbesondere Kolben-Zylindereinheit, welche zum Öffnen und Schließen eines Ventils, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit Hydraulikfluid beaufschlagt ist, wobei die Antriebseinheit des Ventils beim Schließ- oder Öffnungshub einen Zwischenspeicher mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, daß dieses im Zwischenspeicher (Z1) unter Druck gespeicherte Hydraulikfluid anschließend bei dem entgegengesetzten Hub wieder die Antriebseinheit des Ventils (V) antreibt.
  2. Ventilantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (V) beim Öffnungs- und/oder beim Schließhub in Form eines freien Schwingers beschleunigt und bremst, wobei vorzugsweise ein Steuerventil (V3) das Ventil (V) in geöffnetem und geschlossenem Zustand festhält.
  3. Ventilantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungs- und/oder ein Schließhub des Ventils (V) in einem in diesem Zeitintervall geschlossenen Hydrauliksystem erfolgt, welches vorzugsweise aus einem Zwischenspeicher (Z1) einer Antriebseinheit des Ventils (V) und einem Steuerventil (V3) besteht.
  4. Ventilantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Ventiles (V) einstellbar ist.
  5. Ventilantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgleich der durch Reibung und Leckagen hervorgerufenen Verluste durch Nachlieferung von vorzugsweise unter Druck stehendem Hydraulikfluid aus einer Versorgungsleitung erfolgt.
  6. Ventilantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungs- und Schließzeitpunkt des Ventils (V) frei steuerbar ist.
  7. Ventilantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Ventils (V) durch den in geschlossenem Zustand des Ventils (V) im Zwischenspeicher (Z1) herrschenden Fülldruck gesteuert ist.
  8. Ventilantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungszeit eines Steuerventils (V1) den Fülldruck des Zwischenspeichers (Z1) in geschlossenem Zustand des Ventils (V) regelt.
  9. Ventilantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellwerte in Abhängigkeit verschiedener Einflußparameter vorzugsweise Temperatur des Öles und/oder der Temperatur des Zylinderkopfes und/oder des Aufladezustandes als Kennlinien abgespeichert sind.
  10. Vollvariabler hydraulischer Ventilantrieb mit mindestens einem Steuerventil und mit einer hydraulischen Antriebseinheit, insbesondere Kolben-Zylindereinheit, welche zum Öffnen und Schließen eines Ventils, insbesondere einer Brennkraftmaschine, mit Hydraulikfluid beaufschlagt ist, wobei die Antriebseinheit des Ventils beim Schließ- oder Öffnungshub einen Zwischenspeicher mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. die Steuerventil(e) nur dann geschaltet wird (werden), wenn der durch es (sie) hindurchfließende Hydraulikflüssigkeitsvolumenstrom kleiner als 20 % des maximal durch es (sie) hindurchfließenden Volumenstroms ist.
EP01129480A 2000-12-12 2001-12-11 Vollvariabler hydraulischer Ventilantrieb Withdrawn EP1215369A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20622000 2000-12-12
AT0206200A AT411090B (de) 2000-12-12 2000-12-12 Vollvariabler hydraulischer ventilantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1215369A2 true EP1215369A2 (de) 2002-06-19
EP1215369A3 EP1215369A3 (de) 2003-01-29

Family

ID=3689748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01129480A Withdrawn EP1215369A3 (de) 2000-12-12 2001-12-11 Vollvariabler hydraulischer Ventilantrieb

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20020092995A1 (de)
EP (1) EP1215369A3 (de)
AT (1) AT411090B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7395748B2 (en) 2003-06-12 2008-07-08 Linz Center Of Mechatronics Gmbh Hydraulic drive for displacing an actuator
EP1967706A2 (de) 2007-03-06 2008-09-10 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Ventilantrieb
EP1967707A2 (de) 2007-03-06 2008-09-10 GE Jenbacher GmbH & Co OHG Ventilantrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100914088B1 (ko) * 2001-06-19 2009-08-27 더 트러스티스 오브 더 유니버시티 오브 펜실바니아 광학 안내 장치 및 광학 안내 카테터의 원위 단부의 위치 결정 방법
US7992573B2 (en) * 2001-06-19 2011-08-09 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Optically guided system for precise placement of a medical catheter in a patient
US20080039715A1 (en) * 2004-11-04 2008-02-14 Wilson David F Three-dimensional optical guidance for catheter placement
JP4657386B2 (ja) * 2008-11-11 2011-03-23 エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・フィリアル・アフ・エムエーエヌ・ディーゼル・アンド・ターボ・エスイー・ティスクランド 電子制御式排気弁作動システムを備える大型2サイクルディーゼルエンジン

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368775C (de) 1923-02-09 Samuel Haltenberger Selbsttaetige Hoehenregelungsvorrichtung fuer Luftfahrzeugmotoren
DE2006618A1 (de) 1969-02-13 1971-02-18 Fiat Societa per Aziom, Turin (Italien) Ventilsteuerungseinrichtung fur Brenn kraftmaschinen
DE2008668A1 (de) 1970-02-25 1971-09-09 Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgar Steuerung von Ein und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
DE2363891A1 (de) 1973-07-13 1975-06-26 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE2428915A1 (de) 1973-12-21 1976-01-02 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
US4231130A (en) 1978-03-20 1980-11-04 Hitachi, Ltd. Automatic washing machine and method for operating the same
EP0019376A1 (de) 1979-04-28 1980-11-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ein Thermistor verwendende Heizvorrichtung
DE3126620A1 (de) 1980-07-31 1982-02-25 Alfa Romeo S.p.A., Milano Automatische vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines verbrennungsmotors
US4375793A (en) 1979-07-06 1983-03-08 Lucas Industries Limited Actuator mechanism
WO1984001651A1 (en) 1982-10-18 1984-04-26 Fanuc Ltd Optical absolute encoder
DE3307070A1 (de) 1983-03-01 1984-09-06 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verfahren zum starten von stelleinrichtungen fuer verdraengermaschinen
DE3326096A1 (de) 1983-07-20 1985-01-31 Manfred 4630 Bochum Kalix Viertakt-brennkraftmaschine
DE3739775A1 (de) 1986-12-06 1988-06-16 Volkswagen Ag Einrichtung zur ventilbetaetigung
DE3836725C1 (de) 1988-10-28 1989-12-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3833459A1 (de) 1988-10-01 1990-04-05 Audi Ag Hydraulischer ventiltrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE3909822A1 (de) 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur betaetigung und steuerung der ventile einer brennkraftmaschine
EP0390519A1 (de) 1989-03-30 1990-10-03 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Elektromagnetisch betätigte Ventilsteuerungsvorrichtung
US5193495A (en) 1991-07-16 1993-03-16 Southwest Research Institute Internal combustion engine valve control device
US5272136A (en) 1991-10-12 1993-12-21 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo 5-0-α-D-Glucopyranosyl-L-ascorbic acid, and its preparation and uses
US5829396A (en) 1996-07-16 1998-11-03 Sturman Industries Hydraulically controlled intake/exhaust valve

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916167A1 (de) * 1969-03-28 1970-10-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum Regeln eines Verbrennungsmotors
US3677001A (en) * 1970-05-04 1972-07-18 Exxon Production Research Co Submerged hydraulic system
US4000756A (en) * 1974-03-25 1977-01-04 Ule Louis A High speed engine valve actuator
US4054109A (en) * 1976-03-31 1977-10-18 General Motors Corporation Engine with variable valve overlap
IT1093715B (it) * 1978-03-24 1985-07-26 Alfa Romeo Spa Variatore di fase della distribuzione per motore alternativo a combustione interna
EP0244878B1 (de) * 1985-02-11 1990-10-31 INTERATOM Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromagnetisch-hydraulischer Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen
US5103779A (en) * 1989-04-18 1992-04-14 Hare Sr Nicholas S Electro-rheological valve control mechanism
JPH0357805A (ja) * 1989-07-26 1991-03-13 Fuji Heavy Ind Ltd 可変バルブタイミング装置
DE3935218A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Karl Dr Ing Bittel Hydraulische ventilsteuerung fuer brennkraftmaschinen
DE4002856A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur variablen, hydraulischen steuerung eines schliessfederbelasteten ventils, insbesondere gaswechselventil fuer brennkraftmaschinen
US5275136A (en) * 1991-06-24 1994-01-04 Ford Motor Company Variable engine valve control system with hydraulic damper
US5255641A (en) * 1991-06-24 1993-10-26 Ford Motor Company Variable engine valve control system
NL9101934A (nl) * 1991-11-19 1993-06-16 Innas Bv Vrije-zuigermotor met fluidumdrukaggregaat.
US5537976A (en) * 1995-08-08 1996-07-23 Diesel Engine Retarders, Inc. Four-cycle internal combustion engines with two-cycle compression release braking
US6067946A (en) * 1996-12-16 2000-05-30 Cummins Engine Company, Inc. Dual-pressure hydraulic valve-actuation system
DE19826047A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
FR2815075B1 (fr) * 2000-10-05 2003-01-24 Renault Sport Dispositif d'actionnement de soupapes, et procede de commande pour un tel dispositif

Patent Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE368775C (de) 1923-02-09 Samuel Haltenberger Selbsttaetige Hoehenregelungsvorrichtung fuer Luftfahrzeugmotoren
DE2006618A1 (de) 1969-02-13 1971-02-18 Fiat Societa per Aziom, Turin (Italien) Ventilsteuerungseinrichtung fur Brenn kraftmaschinen
DE2008668A1 (de) 1970-02-25 1971-09-09 Robert Bosch GmbH, 7000 Stuttgar Steuerung von Ein und Auslaßventilen bei Brennkraftmaschinen durch Flüssigkeit
DE2363891A1 (de) 1973-07-13 1975-06-26 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
DE2428915A1 (de) 1973-12-21 1976-01-02 Daimler Benz Ag Ventilverstellung fuer brennkraftmaschinen
US4231130A (en) 1978-03-20 1980-11-04 Hitachi, Ltd. Automatic washing machine and method for operating the same
EP0019376A1 (de) 1979-04-28 1980-11-26 Murata Manufacturing Co., Ltd. Ein Thermistor verwendende Heizvorrichtung
US4375793A (en) 1979-07-06 1983-03-08 Lucas Industries Limited Actuator mechanism
DE3126620A1 (de) 1980-07-31 1982-02-25 Alfa Romeo S.p.A., Milano Automatische vorrichtung zur veraenderung der steuerzeiten eines verbrennungsmotors
WO1984001651A1 (en) 1982-10-18 1984-04-26 Fanuc Ltd Optical absolute encoder
DE3307070A1 (de) 1983-03-01 1984-09-06 FEV Forschungsgesellschaft für Energietechnik und Verbrennungsmotoren mbH, 5100 Aachen Verfahren zum starten von stelleinrichtungen fuer verdraengermaschinen
DE3326096A1 (de) 1983-07-20 1985-01-31 Manfred 4630 Bochum Kalix Viertakt-brennkraftmaschine
DE3739775A1 (de) 1986-12-06 1988-06-16 Volkswagen Ag Einrichtung zur ventilbetaetigung
DE3833459A1 (de) 1988-10-01 1990-04-05 Audi Ag Hydraulischer ventiltrieb fuer eine brennkraftmaschine
DE3836725C1 (de) 1988-10-28 1989-12-21 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3909822A1 (de) 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur betaetigung und steuerung der ventile einer brennkraftmaschine
EP0390519A1 (de) 1989-03-30 1990-10-03 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Elektromagnetisch betätigte Ventilsteuerungsvorrichtung
US5193495A (en) 1991-07-16 1993-03-16 Southwest Research Institute Internal combustion engine valve control device
US5272136A (en) 1991-10-12 1993-12-21 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo 5-0-α-D-Glucopyranosyl-L-ascorbic acid, and its preparation and uses
US5829396A (en) 1996-07-16 1998-11-03 Sturman Industries Hydraulically controlled intake/exhaust valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7395748B2 (en) 2003-06-12 2008-07-08 Linz Center Of Mechatronics Gmbh Hydraulic drive for displacing an actuator
EP1967706A2 (de) 2007-03-06 2008-09-10 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Ventilantrieb
EP1967707A2 (de) 2007-03-06 2008-09-10 GE Jenbacher GmbH & Co OHG Ventilantrieb
EP1967706A3 (de) * 2007-03-06 2008-11-05 GE Jenbacher GmbH & Co. OHG Ventilantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
AT411090B (de) 2003-09-25
EP1215369A3 (de) 2003-01-29
US20020092995A1 (en) 2002-07-18
ATA20622000A (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271228B1 (de) Druckerzeugungseinrichtung und betätigungsverfahren mit elektrisch angetriebenem doppelhubkolben
EP2532914B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE60118984T2 (de) Vorichtungen und verfahren zur hydraulischen betätigung von einem ventil
DE102014206460B3 (de) Umschaltbare hydrostatische Verstelleinrichtung und zugehöriger Steuerkolben
DE60200462T2 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischer Vorrichtung zur variablen Betätigung der Ventile und Mittel zum Ausgleichen von Volumenänderungen der hydraulischen Flüssigkeit
DE102010007152B4 (de) Fluidbetätigter Stellantrieb an einer Armatur
EP2209971B1 (de) Fluid betriebener ventiltrieb und brennkraftmaschine mit einem solchen ventiltrieb
WO2018095972A1 (de) HYDRAULISCHE STEUERUNG FÜR EINE GIEßEINHEIT EINER SPRITZGIEßMASCHINE UND VERFAHREN ZU STEUERUNG EINER GIEßEINHEIT EINER SPRITZGIEßMASCHINE
DE2362431C2 (de) Ölhydraulische Hubkolbenzylindervorrichtungen mit wechselweiser gegenseitiger Verriegelung zur Betätigung von wasserhydraulischen Ventilen
EP0311779A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Presse
AT411090B (de) Vollvariabler hydraulischer ventilantrieb
DE102005032512A1 (de) Elektrohydraulische Ventilstellgliedanordnung
EP0738826B1 (de) Hydraulische Stufenkolbenanordnung und deren Anwendung in einem Antrieb mit einer variablen Schubkraft
DE60005600T2 (de) Stossfrei arbeitender Wähler zur Veränderung des Verdrängungsvolumens eines hydraulischen Motors
DE10157886B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinheit eines Verbrennungsmotors
DE4221088C2 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge
AT504981B1 (de) Ventilantrieb
DE4232573A1 (de) In richtung auf einen brennraum schliessendes ladungswechselventil fuer eine brennkraftmaschine
DE3408593C2 (de) Hydraulisches Dreiwege-Stetigventil für Blockeinbau
DE4120489A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE102016205722B3 (de) Mehrwegeventil
DE19956299C1 (de) Hydraulischer Nadelantrieb und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006001356A1 (de) Hydraulischer Steller, insbesondere für ein Gaswechselventil, mit Energierückgewinnung
DE102016213113A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung
DE102016213119A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030717

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030818

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040608