EP1213553A2 - Postitioniereinrichtung für Brennstoff/Sauerstoff-Lanzen - Google Patents

Postitioniereinrichtung für Brennstoff/Sauerstoff-Lanzen Download PDF

Info

Publication number
EP1213553A2
EP1213553A2 EP01128686A EP01128686A EP1213553A2 EP 1213553 A2 EP1213553 A2 EP 1213553A2 EP 01128686 A EP01128686 A EP 01128686A EP 01128686 A EP01128686 A EP 01128686A EP 1213553 A2 EP1213553 A2 EP 1213553A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection lance
positioning device
injection
annular gap
lance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01128686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213553A3 (de
EP1213553B1 (de
Inventor
Philipe Grognet
Joachim Bosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Deutschland GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP1213553A2 publication Critical patent/EP1213553A2/de
Publication of EP1213553A3 publication Critical patent/EP1213553A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1213553B1 publication Critical patent/EP1213553B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/462Means for handling, e.g. adjusting, changing, coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • F27B3/225Oxygen blowing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/16Introducing a fluid jet or current into the charge
    • F27D2003/168Introducing a fluid jet or current into the charge through a lance
    • F27D2003/169Construction of the lance, e.g. lances for injecting particles

Definitions

  • the invention relates to a positioning device for fuel / oxygen lances for the input of input and fuel and oxidizing agents, in particular of oxygen or mixtures containing oxygen, in a melting zone for Production of metals, especially cast iron and metal alloys in a furnace shaft of a cupola furnace, according to the features of the generic term of Claim 1.
  • a generic positioning device for an oxygen injection lance is known from DE 196 46 802 A1.
  • this known positioning device can the injection lance equipped with a Laval nozzle to introduce oxygen in a feed channel of a melting furnace opening into a melting zone in Form a shaft furnace of a cupola furnace, to be positioned so that a optimal oxygen is introduced into the coke bed in the melting zone, damage caused by thermal influences of the melting zone the injection lance, for example scaling, is thereby prevented, that the injection lance to the entry nozzle or in the melting zone of the Coke bed with a safety distance of 15 to 20 mm is arranged.
  • the invention is therefore based on the object of a positioning device for To provide injection lances, by means of which the injection lance in the insertion channel opening into the melting zone can be positioned such that an optimal entry of input materials and fuels as well as oxidizing agents into the Melting zone and an automatic process of the injection lance from the Melting zone is possible.
  • This task is performed by a positioning device for injection lances with the Features of claim 1 solved.
  • the positioning device By means of the positioning device according to the invention Guide housing with spring suspension and guide installation arranged injection lance in the opening into the melting zone Feed channel positioned, i.e. the injection lance is by the Flow through the gaseous injection medium in the lance ring gap in Flow direction generated pressure using the centric in a sled chamber to the injection lance arranged guide installation axially in the direction of Melting zone up to a safety distance of 15 - 20 mm from the nozzle edge or proceed to the coke bed in the melting zone and during the Medium entry in the melting zone kept in the operating position.
  • the injection lance After the entry of gaseous input and fuel as well as of the oxidizing agent into the melting zone, the injection lance is replaced by the the spring suspension against the direction of entry on the injection lance Exerted spring pressure automatically from the lance function damaging area of the melting zone in the insertion channel into a rest position withdrawn.
  • the guide housing connected spring suspension preferably consists of a stainless steel coil spring.
  • the guide housing with the in its carriage chamber for moving the Injection lance exist centrally to this guide installation preferably also made of stainless steel.
  • the annular gap has two successive, differently designed inlet sections E and T.
  • the length of the inlet section E is longer than five times the diameter of the injection lance and the length of the Inlet distance T is always larger than the diameter of the annular gap.
  • the positioning device according to the invention for injection lances for the entry of Commodities and fuels as well as oxidizing agents, especially of pure Oxygen or oxygen-containing mixture, in a melting zone of a Melting furnace for the production of metals, in particular cast iron and Metal alloys in a furnace shaft of a cupola furnace ensures a automatic process of the injection lance in a in the melting zone flowing inlet channel, which ensures an optimal gas entry into the Coke bed located in the melting zone and one when the lance is at rest Positioning in the insertion channel to prevent damage or destruction is guaranteed outside the melting zone.
  • This positioning device has a guide housing 1, in the Sled chamber 5, the injection lance 2 connected to a spring suspension 3 is axially movable with a guide installation 4.
  • the injection lance 2 designed with a variable diameter DL has one the gaseous injection medium (feed and fuel as well as oxidizing agents, in particular pure oxygen or oxygen-containing gas mixture) into the melting zone of the furnace with an annular gap with a variable diameter s.
  • the annular gap is in two different inlet sections T and E, variable in length and diameter divided.
  • the length of the inlet section E is greater than five times the diameter DL the injection lance 2 and the length of the inlet section T is greater than the annular gap diameter s to choose.
  • gaseous injection medium generates a pressure acting in the flow direction when flowing through the annular gap in the annular gap diameter s, through which the injection lance 2 by means of the guide installation 4 arranged centrally to the injection lance 2 within the slide chamber 5 of the guide housing 1 up to a safety distance of 15 - 20 mm to the nozzle edge or to the coke bed in the melting zone.
  • the gaseous medium is introduced into the melting zone of the melting furnace via the annular gap diameter s and its end nozzle / s.
  • the injection lance 2 which is now no longer pressurized by the injection medium, is replaced by the spring force of the spring suspension 3 acting counter to the direction of insertion within the slide chamber 5 of the guide housing 1 of the positioning device in order to prevent damage or destruction of the injection lance 2 by thermal influences from the melting zone Distance L is withdrawn into a rest position 2a from the melting zone into the introduction channel.
  • the guide housing 1 and the guide installation 4 preferably consist of Stainless steel, as well as the one with the injection lance 2 and the guide housing 1 connected spring suspension 3, preferably designed as a spiral spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung für Brennstoff/Sauerstoff-Lanzen zum Eintrag von Einsatz- und Brennstoffen sowie Oxidationsmitteln, insbesondere von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gemischen, in eine Schmelzzone eines Schmelzofens zur Erzeugung von Metallen, insbesondere von Gußeisen und Metalllegierungen in einem Ofenschacht eines Kupolofens, mittels welcher die Injektionslanze in einem in die Schmelzzone einmündenden Einbringkanal axial verfahrbar angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird dadurch, dass die Positioniereinrichtung ein Führungsgehäuse (1) aufweist, in dessen Schlittenkammer (5) die mit einer Federaufhängung (3) verbundene Injektionslanze (2) mit einem Führungseinbau (4) axial verschiebbar angeordnet ist, ein optimaler Eintrag von Einsatz- und Brennstoffen sowie von Oxidationsmittel in das in der Schmelzzone angeordnete Koksbett gewährleistet und zudem eine Beschädigung oder Zerstörung der Injektionslanze durch thermische Einflüsse der Schmelzzone ausgeschlossen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Positioniereinrichtung für Brennstoff/Sauerstoff-Lanzen zum Eintrag von Einsatz- und Brennstoffen sowie Oxidationsmitteln, insbesondere von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gemischen, in eine Schmelzzone zur Erzeugung von Metallen, insbesondere von Gußeisen und Metalllegierungen in einem Ofenschacht eines Kupolofens, nach den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Eine gattungsgleiche Positioniereinrichtung für eine Sauerstoff-Injektionslanze ist aus DE 196 46 802 A 1 bekannt. Mittels dieser bekannten Positioniereinrichtung kann die mit einer Laval-Düse bestückte Injektionslanze zum Eintrag von Sauerstoff in einem in eine Schmelzzone einmündenden Einbringkanal eines Schmelzofens in Form eines Schachtofens eines Kupolofens, so positioniert werden, dass ein optimaler Sauerstoffeintrag in das in der Schmelzzone befindliche Koksbett erfolgt, wobei eine durch thermische Einflüsse der Schmelzzone verursachte Beschädigung der Injektionslanze, beispielsweise eine Verzunderung, dadurch verhindert wird, dass die Injektionslanze zur Eintragsdüse bzw. dem in der Schmelzzone des Schachtofens befindlichen Koksbett mit einem Sicherheitsabstand von 15 bis 20 mm angeordnet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Positioniereinrichtung für Injektionslanzen zur Verfügung zu stellen, mittels welcher die Injektionslanze in dem in die Schmelzzone einmündenden Einbringkanal so positioniert werden kann, dass ein optimaler Eintrag von Einsatz- und Brennstoffen sowie Oxidationsmitteln in die Schmelzzone sowie ein selbsttätiges Verfahren der Injektionslanze aus der Schmelzzone möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Positioniereinrichtung für Injektionslanzen mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Mittels der erfindungsgemäßen Positioniereinrichtung wird die in deren Führungsgehäuse mit einer Federaufhängung und einem Führungseinbau angeordnete Injektionslanze in dem in die Schmelzzone einmündenden Einbringkanal positioniert, d.h. die Injektionslanze wird durch den beim Durchströmen des gasförmigen Injektionsmediums in dem Lanzenringspalt in Strömungsrichtung erzeugten Druck mittels des in einer Schlittenkammer zentrisch zur Injektionslanze angeordneten Führungseinbaus axial in Richtung der Schmelzzone bis zu einem Sicherheitsabstand von 15 - 20 mm zu der Düsenkante bzw. zu dem in der Schmelzzone befindlichen Koksbett verfahren und während des Mediumeintrags in die Schmelzzone in Betriebsposition gehalten.
Nach Beendigung des Eintrags von gasförmigen Einsatz- und Brennstoffen sowie von dem Oxidationsmittel in die Schmelzzone wird die Injektionslanze durch den von der Federaufhängung entgegen der Eintragsrichtung auf die Injektionslanze ausgeübten Federdruck selbsttätig wieder aus dem die Lanzenfunktion schädigenden Bereich der Schmelzzone in den Einbringkanal in eine Ruheposition zurückgezogen.
Das bisherige manuelle, aus sicherheitstechnischen Gründen nicht unproblematische Zurückziehen der Injektionslanze aus der Schmelzzone, entfällt.
Die zum Zurückziehen der Injektionslanze mit dieser und dem Führungsgehäuse verbundene Federaufhängung besteht vorzugsweise aus einer Edelstahl-Spiralfeder.
Das Führungsgehäuse mit dem in dessen Schlittenkammer zum Verfahren der Injektionslanze zentrisch zu dieser angeordneten Führungseinbau bestehen vorzugsweise ebenfalls aus Edelstahl.
Zur Gewährleistung einer homogenen Gasströmung ohne den Gasfluß negativ beeinflussende Wirbelbildung weist der Ringspalt zwei aufeinanderfolgende, unterschiedlich ausgebildete Einlaufstrecken E und T auf.
Diesbezüglich ist es besonders günstig, wenn die Länge der Einlaufstrecke E mehr als das Fünffache des Durchmessers der Injektionslanze beträgt und die Länge der Einlaufstrecke T stets größer als der Durchmesser des Ringspalts ist.
Durch Versuche wurde folgendes, nachfolgend graphisch dargestellte Verhältnis zwischen dem Injektionslanzen-/Ringspalt-Durchmesser DL/s in Abhängigkeit von dem den Lanzen-Ringspalt durchströmenden Gasvolumenstrom und dessen Strömungsdruck DV gefunden:
Figure 00030001
Dieser graphischen Darstellung ist zu entnehmen, dass das Verhältnis von Injektionslanzen- / Ringspalt-Durchmesser DL / s von der Gas-Durchflußmenge und dessen Strömungsdruck DV abhängig ist.
Zur Berechnung der zum Zurückziehen der in dem Führungsgehäuse federgelagerten Injektionslanze um die Distanz L in Lanzenruheposition erforderlichen Federkonstanten D der Federaufhängung in Abhängigkeit von der Menge und dem Strömungsdrucks DV des durch den Ringspalt der Injektionslanze in die Schmelzzone strömenden Gasvolumenstroms und in Abhängigkeit von der Höhe der Schlittenkammer H sowie in Abhängigkeit von dem Durchmesser der Injektionslanze DL kann folgende Formel Verwendung finden: D = DV x (H2 - DL2)L
Die erfindungsgemäße Positioniereinrichtung für Injektionslanzen zum Eintrag von Einsatz- und Brennstoffen sowie Oxidationsmitteln, insbesondere von reinem Sauerstoff oder sauerstoffhaltigem Gemisch, in eine Schmelzzone eines Schmelzofens zur Erzeugung von Metallen, insbesondere von Gußeisen und Metalllegierungen in einem Ofenschacht eines Kupolofens, gewährleistet ein selbsttätigen Verfahren der Injektionslanze in einem in die Schmelzzone einmündenden Einbringkanal, wodurch ein optimaler Gaseintrag in das in der Schmelzzone befindliche Koksbett und bei Lanzenruhestellung eine die Beschädigung oder Zerstörung ausschliessende Positionierung in dem Einbringkanal außerhalb der Schmelzzone gewährleistet ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist in schematischer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Positioniereinrichtung für eine Injektionslanze 2 dargestellt.
Diese Positioniereinrichtung weist ein Führungsgehäuse 1 auf, in dessen Schlittenkammer 5 die mit einer Federaufhängung 3 verbundene Injektionslanze 2 mit einem Führungseinbau 4 axial verfahrbar angeordnet ist.
Die mit einem variablen Durchmesser DL ausgebildete Injektionslanze 2 weist einen das gasförmige Injektionsmedium (Einsatz- und Brennstoffe sowie Oxidationsmittel, insbesondere reiner Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gasgemisch) in die Schmelzzone des Schmelzofens leitenden Ringspalt mit einem variablen Durchmesser s auf. Zur Gewährleistung einer wirbelfreien, homogenen Gasströmung ist der Ringspalt in zwei unterschiedliche, in Länge und Durchmesser variable Einlaufstrecken T und E unterteilt. Im Ergebnis von Versuchen wurde ermittelt, dass es besonders vorteilhaft ist, die Länge der Einlaufstrecke E größer als das Fünffache des Durchmessers DL der Injektionslanze 2 und die Länge der Einlaufstrecke T größer als den Ringspaltdurchmesser s zu wählen.
Das von einer Gasquelle unter einem Druck von etwa 0,25 bis ca. 1 bar mit einem Volumenstrom von 25 bis 55 Nm3/h durch eine Ringöffnung 1 a in das Führungsgehäuse 1 in die mittels der Positioniereinrichtung in einem in eine Schmelzzone eines Schmelzofens einmündenden Einbringkanal axial verfahrbaren Injektionslanze 2 eingebrachte, gasförmige Injektionsmedium erzeugt beim Durchströmen des Ringspalts in dem Ringspaltdurchmesser s einen in Strömungsrichtung wirkenden Druck, durch den die Injektionslanze 2 mittels des zentrisch zur Injektionslanze 2 angeordneten Führungseinbaus 4 innerhalb der Schlittenkammer 5 des Führungsgehäuses 1 bis zu einem Sicherheitsabstand von 15 - 20 mm zur Düsenkante bzw. zu dem in der Schmelzzone befindlichen Koksbett axial verfahren wird. Mittels der nunmehr in Betriebsposition befindlichen Injektionslanze 2 wird über den Ringspaltdurchmesser s und dessen stirnseitige Düse/n das gasförmige Medium in die Schmelzzone des Schmelzofens eingetragen. Nach Beendigung des Eintragvorgangs wird die nunmehr nicht mehr durch das Injektionsmedium druckbeaufschlagte Injektionslanze 2 durch die entgegengesetzt zur Eintragungsrichtung wirkende Federkraft der Federaufhängung 3 innerhalb der Schlittenkammer 5 des Führungsgehäuses 1 der Positioniereinrichtung um eine die Beschädigung oder Zerstörung der Injektionslanze 2 durch thermische Einflüsse aus der Schmelzzone verhindernde Distanz L in eine Ruheposition 2a aus der Schmelzzone in den Einbringkanal zurückgezogen.
Das Führungsgehäuse 1 und der Führungseinbau 4 bestehen bevorzugt aus Edelstahl, ebenso wie die mit der Injektionslanze 2 und dem Führungsgehäuse 1 verbundene, vorzugsweise als Spiralfeder ausgebildete Federaufhängung 3.
Bezugszeichenliste
1
Führungsgehäuse
1a
Ringöffnung
2
Injektionslanze (Betriebsposition)
2a
Injektionslanze (Ruheposition)
3
Federaufhängung
4
Führungseinbau
5
Schlittenkammer
L
Rückzugsdistanz Injektionslanze
T
Einlaufstrecke
s
Durchmesser Ringspalt (Injektionslanze)
DL
Durchmesser Injektionslanze
E
Einlaufstrecke

Claims (9)

  1. Positioniereinrichtung für Brennstoff/Sauerstoff-Lanzen zum Eintrag von Einsatz- und Brennstoffen sowie Oxidationsmitteln, insbesondere von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gemischen, in eine Schmelzzone eines Schmelzofens zur Erzeugung von Metallen, insbesondere von Gußeisen und Metalllegierungen in einem Ofenschacht eines Kupolofens, mittels welcher die Injektionslanze in einem in die Schmelzzone einmündenden Einbringkanal axial verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung ein Führungsgehäuse aufweist, in dessen Schlittenkammer (5) die mit einer Federaufhängung (3) verbundene Injektionslanze (2) mit einem Führungseinbau (4) axial verschiebbar angeordnet ist.
  2. Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Injektionslanze (2) axial verfahrbare Führungseinbau (4) zentrisch zur Injektionslanze (2) angeordnet ist.
  3. Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus einer Edelstahl-Spiralfeder bestehende Federaufhängung (3) mit der Injektionslanze (2) und mit dem Führungsgehäuse (1) verbunden ist.
  4. Positioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgehäuse (1) mit Ringspalt (1a) und der Führungseinbau (4) bevorzugt aus Edelstahl bestehen.
  5. Positioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionslanze (2) einen das Injektionsmedium leitenden Ringspalt mit variablen Durchmesser aufweist.
  6. Positioniereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt der Injektionslanze (2) zwei aufeinaderfolgende, die Verwirbelung der Gasströmung verhindernde Einlaufstrecken (E, T) aufweist.
  7. Positioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Einlaufstrecke (E) der Injektionslanze (2) mehr als das Fünffache des Durchmessers (DL) der Injektionslanze (2) beträgt.
  8. Positioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Einlaufstrecke (T) der Injektionslanze (2) größer als der Ringspaltdurchmesser (s) ist.
  9. Positioniereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt der Injektionslanze (2) einen dem Volumenstrom des Injektionsmediums entsprechenden variablen Durchmesser (s) aufweist.
EP01128686A 2000-12-07 2001-12-01 Postitioniereinrichtung für Brennstoff/Sauerstoff-Lanzen Expired - Lifetime EP1213553B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060727A DE10060727A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Positioniereinrichtung für Brennstoff/Sauerstoff-Lanzen
DE10060727 2000-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1213553A2 true EP1213553A2 (de) 2002-06-12
EP1213553A3 EP1213553A3 (de) 2003-10-01
EP1213553B1 EP1213553B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=7666069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01128686A Expired - Lifetime EP1213553B1 (de) 2000-12-07 2001-12-01 Postitioniereinrichtung für Brennstoff/Sauerstoff-Lanzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1213553B1 (de)
AT (1) ATE312327T1 (de)
DE (2) DE10060727A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113878785A (zh) * 2021-10-11 2022-01-04 长虹美菱股份有限公司 一种注料枪头及具有其的冰箱柜聚氨酯注料系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0910736D0 (en) * 2009-06-22 2009-08-05 Pilkington Group Ltd Improved film thickness measurement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626501A (en) * 1968-03-18 1971-12-07 Atlantic Richfield Co Apparatus for injecting fluid fuel into a blast furnace
US5522916A (en) * 1993-03-03 1996-06-04 L'air Liquids, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and apparatus for injecting liquid oxygen
US5544868A (en) * 1995-07-31 1996-08-13 National Steel Corporation Blow pipe and gas lance for blast furance
DE19646802A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schachtofens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547885C1 (de) * 1995-12-21 1997-09-11 Beda Oxygentech Armatur Lanzenmanipulator mit Pneumatik-Lanzenhalter
EP1085265A1 (de) * 1999-09-17 2001-03-21 Kemter, Andreas Injektionslanze zum Einbringen von flüssigen oder gasförmigen Medien in einen Rauchgasstrom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626501A (en) * 1968-03-18 1971-12-07 Atlantic Richfield Co Apparatus for injecting fluid fuel into a blast furnace
US5522916A (en) * 1993-03-03 1996-06-04 L'air Liquids, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Method and apparatus for injecting liquid oxygen
US5544868A (en) * 1995-07-31 1996-08-13 National Steel Corporation Blow pipe and gas lance for blast furance
DE19646802A1 (de) * 1996-11-13 1998-05-14 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Schachtofens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113878785A (zh) * 2021-10-11 2022-01-04 长虹美菱股份有限公司 一种注料枪头及具有其的冰箱柜聚氨酯注料系统
CN113878785B (zh) * 2021-10-11 2024-03-19 长虹美菱股份有限公司 一种注料枪头及具有其的冰箱柜聚氨酯注料系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060727A1 (de) 2002-06-27
EP1213553A3 (de) 2003-10-01
ATE312327T1 (de) 2005-12-15
DE50110026D1 (de) 2006-07-20
EP1213553B1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922441T2 (de) Kohärenter Überschallgasstrahl zum Zuführen von Gas in eine Flüssigkeit
DE69906125T2 (de) Integrierte vorrichtung zum einspritzen von technologischen gasen und feststoffen sowie verfahren zur anwendung dieser vorrichtung zum behandeln metallischer schmelzen
DE2737832B2 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
EP1036205B1 (de) Verfahren und blaslanze zum einblasen von gasen in metallurgische gefässe
WO2011120937A2 (de) Vorrichtung zur einblasung von gas in ein metallurgisches gefäss
DE1800959A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Desoxydierung,Entschwefelung und Entgasung von Metallen und Legierungen
EP2171101B1 (de) Schachtofen und verfahren zum betreiben eines schachtofens
DE3049053C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Schlacke und zum Ausgießen einer Stahlschmelze aus einem Behälter
AT402939B (de) Verfahren und anlage zum herstellen einer metallschmelze
DE4238020C2 (de) Verfahren für den Betrieb einer Multimediendüse und das Düsensystem
EP1213553A2 (de) Postitioniereinrichtung für Brennstoff/Sauerstoff-Lanzen
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
DE2726078B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schlacke o.dgl. von geschmolzenem Metall
EP1560936B1 (de) Gaszuleitungssystem für einen metallurgischen ofen sowie betriebsverfahren hierzu
DE102009022208B4 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen
DE2607379A1 (de) Vorrichtung zum spuelen von stahl
DE1904442B2 (de) Verfahren zum vakuumfrischen von metallschmelzen
AT408881B (de) Vorrichtung zum zerstäuben und granulieren von flüssigen schlacken
DE2450196A1 (de) Verfahren zum vakuumfrischen von stahl
DE2550467A1 (de) Verfahren zum einblasen eines kohlenstoffhaltigen pulvers in eine metallschmelze
AT408348B (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen eines gases in ein metallurgisches gefäss
EP0832987B1 (de) Sauerstofflanze und Verfahren zum Verblasen von flüssigem Metall
DE1533949C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Vakuumstahl aus Roheisen
WO2022111873A1 (de) Verfahren zur behandlung von metallschmelzen und/oder schlacken in metallurgischen bädern sowie metallurgische anlage zur behandlung von metallschmelzen
EP1764421A2 (de) Vorrichtung zur Entkohlung einer Stahlschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 27D 3/16 A

Ipc: 7F 27B 3/22 B

Ipc: 7C 21B 7/16 B

Ipc: 7F 27B 1/16 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040812

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051207

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110026

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060720

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: AIR LIQUIDE DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50110026

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703