EP1209314A2 - T90-Holzrahmen-Glastür - Google Patents

T90-Holzrahmen-Glastür Download PDF

Info

Publication number
EP1209314A2
EP1209314A2 EP01127940A EP01127940A EP1209314A2 EP 1209314 A2 EP1209314 A2 EP 1209314A2 EP 01127940 A EP01127940 A EP 01127940A EP 01127940 A EP01127940 A EP 01127940A EP 1209314 A2 EP1209314 A2 EP 1209314A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
door
fire protection
fire
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01127940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1209314A3 (de
EP1209314B1 (de
Inventor
Helmut Molterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoerghuber Spezialtueren KG
Original Assignee
Schoerghuber Spezialtueren KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20100480U external-priority patent/DE20100480U1/de
Application filed by Schoerghuber Spezialtueren KG filed Critical Schoerghuber Spezialtueren KG
Publication of EP1209314A2 publication Critical patent/EP1209314A2/de
Publication of EP1209314A3 publication Critical patent/EP1209314A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1209314B1 publication Critical patent/EP1209314B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7073Wooden frames with fire retardant measures in frame

Definitions

  • the invention relates to a wooden frame glass door according to the preamble of the appended claim 1, as is known from DE 196 15 902 A1.
  • a glass frame door is also part of DE 199 37 835 A1 published in the priority interval a wooden door leaf known.
  • the frame and the door leaf frame consist of one Fireproof hollow profile, in which a foam material is housed in the event of fire.
  • a metal frame glass door is from DE 199 33 410 A1, also published in the priority interval known to improve the appearance of a large proportion of glass is visible and the frames are made as thin as possible. For this are the glass panes pulled outwards and the metal frame is embedded between the glass panes and enamelled.
  • a solid wood door is known from DE 295 13 945 U1, which is also suitable for fire protection should be.
  • the door leaf body is filled with a Promat plate for fire protection.
  • a fire protection wooden frame glass door is known from DE 295 09 394 U1.
  • For education of the wooden frame are two wooden profiles on both sides by one that is considered necessary Steel web connected.
  • the glass pane extends to the steel web.
  • the wooden profiles are made of hardwood.
  • the well-known door is simply folded.
  • a wooden frame glass door is known from DE 298 10 027 U1, in which glass holding strips by a clip connection on the door leaf frame in a visually appealing way Wood material are attached.
  • DE 34 13 324 C2 relates to fire protection glazing, in which a fire protection pane at the edge should have similar temperatures as in the middle to failures due to temperature differences to avoid.
  • channels are provided in the glass retaining strips, conduct the heat to the edges of the pane.
  • GB 298 19 673 U1 describes hardwood glazing beads for a T60 door.
  • the invention has for its object a wooden frame glass door in the preamble of claim 1 type in such a way that they as a T90 fire door unilateral fire exposure withstands at least 90 minutes and despite being simple Manufacturing has a high quality appearance.
  • a door according to the invention has the features of the claim 1 suggested.
  • the invention thus creates a T90 wooden frame glass door with an essentially - almost exclusively and preferably without metal inserts - made of wood-based material Frame and at least one door leaf, which consists essentially of a whole or predominantly Door leaf frame made of wood-based material - preferably without metal inserts and an F90 fire screen held therein is formed.
  • the thickness of the wood-based material - preferably solid wood, more preferably hardwood - formed frames - and door leaf frame is more than 90 mm, namely about 100 mm or more.
  • the door is folded several times at least on both sides parallel to the door pivot axis executed.
  • each fold section of the multiple fold Fire protection strips made of foam material in the event of fire, around each fold section to seal in the event of fire.
  • These incredibly simple measures make it possible, too a door that is simply constructed as a solid wood frame glass door and is therefore easy to manufacture designed as a T90 fire door.
  • a so constructed one is simple Solid wood door frame able to handle the particularly heavy F90 glass panes also during a burning of the wood-based material in the event of fire keep safe and tight for more than 90 minutes.
  • Wood materials also have the in Fire extremely positive property of poor heat conduction, so that - in contrast to metal frame doors - for special cooling or insulation measures Prevention of heat penetration can be dispensed with. In the event of fire, they remain already burnt outer layers of wood on the wood material and act as a heat shield.
  • a thickness D of the frame and / or the door leaf frame measured perpendicular to the broad side of the door of at least 100 mm, preferably of about 110 mm, it is therefore possible on the one hand, despite the very slim appearance of the wooden frame from the broad side of the door or viewed side (top view of the closed door) - you can see very little Wood and a lot of pane material - to achieve the stability required for a T90 door and on the other hand, simply solid wood spars as technically particularly simple producible, but also optically high-quality without surface coating Wood-based bars to be used for the frame and the glass frame of the door leaf.
  • the multiple rebate prevents tilting even with smaller door leaf pivot radii of door leaf and frame.
  • the multiple fold is sealed in that that each fold of the multiple fold or each of the folds separated from each other by the fold Front areas of the door leaf or frame with their own fire protection band with foaming material in case of fire to seal in case of fire is provided.
  • end faces including circumferential sides
  • they are essentially vertical to the door broadsides, i.e. to the sides visible when the door is closed, running narrow sides of the door leaf or those in the closed state of the door referred to parallel reveal sides of the frame to these narrow door leaf sides.
  • the proportion of the wood-based materials is preferably the frame and the frame the pane material in each parallel to the broad side of the door at the level of the F90 fire protection pane guided cutting plane less than 40%, preferably less than 30%.
  • the area proportion of the wood materials on the fire attack area is in one embodiment at most 40%, preferably at most 30%, with the remaining remainder of the fire attack area from the F90 fire screen is formed.
  • a T90 wooden frame glass door proposed with a frame essentially made of wood material and at least a door leaf that consists essentially of a whole or predominantly of wood-based material, in particular without metal reinforcement, formed door leaf frame and one therein held F90 fire screen is formed, the door leaf frame made of frame bars is formed, of which at least the vertically arranged frame bars and a frame bar to be arranged horizontally at the top one measured on the broad side of the door leaf Total width and one measured transversely to the door leaf broad side compared to this total width have greater overall thickness, the total width preferably being less than approx. 70% of the total thickness.
  • a first layer-forming agent preferably foams and foams faster second insulation layer slower, but with greater volume or with larger Inflation pressure.
  • the door hinges that may be anchored in the wood-based materials have to hold particularly heavy door leaf due to the fire protection window, preferably that on the underside of the door leaf at least one fire protection band with an insulating layer is provided with a stronger foaming pressure or inflation pressure foams up as an insulating layer former used in the upper horizontal and vertical door columns.
  • this foams at least one provided in the lower door gap Fire protection edging - a variety of such fire protection edging is preferred provided in the underside of the door leaf - particularly strong, supports the door leaf and relieves the door hinges.
  • the frame and / or the door leaf frame can be made entirely or predominantly of solid wood, in particular from oak, koto or Shorea spp., subg. Rubroshorea (trade name Dark Red Meranti).
  • the wooden frame glass doors 1 and 50 shown in the figures each have an adjacent one or two door leaves 2, 2a, 2b, 51 a wooden frame 3.
  • the door leaves 2, 2a, 2b, 51 are basically mainly from a stable glass frame representing a door leaf frame 4 made of slowly burning wood materials, preferably solid oak, koto solid or dark red meranti solid, held F90 fire protection panels 5 formed.
  • the frames 3 are made of the same material as the glass frames 4 of the door leaves 2, 2a, 2b and 51.
  • the two-leaf door shown in Fig. 1 as the first embodiment in front view 1 has the frame 3 and two door leaves 2, namely a active leaf 2a and a passive leaf 2b on.
  • the door leaves 2 are each on three sides, namely on the upper horizontal and the two vertical front or circumferential sides, multiple folds.
  • the frame 3 consists of three frame bars to be anchored in the masonry reveal, one left vertical frame spar 30, a right vertical frame spar 31 and an upper one horizontal frame spar 32, formed.
  • On the left vertical frame spar 30 is in the Representation in Fig. 1 of the active leaf 2a and on the right vertical frame member 31 of the Inactive leaf 2b, each pivotally held on four door hinges 33.
  • the total width ZAMB - frame outer dimension - the frame 3 here is approx. 2550 mm, for example 2556 mm;
  • the total height ZAMH - external frame dimension - here is approx. 2400 mm, for example 2403 mm.
  • the one on the front broad side of the door - front or hinge side V - visible frame width ZHB of all frame rails 30, 31, 32 is less than approx. 50 mm, here 45 mm.
  • the frame bars 30, 31, 32 are predominantly from the slowly burning Made of solid wood.
  • the glass frame 4 of the active leaf 2a is composed of two vertical frame bars 20 and 21, two horizontal frame spars 22 and 23 and an additional one, horizontal here in the middle arranged, rung 24 formed. All of these parts 20-24 are mostly from the slowly burning solid wood formed.
  • the one visible on the front wide side V of the door Frame spar width THB is 20 and 21 less for the vertical frame spars than about 100 mm, for example about 70 mm.
  • the V visible frame leg height THH is 22 and 23 for the horizontal frame legs also less than approx. 100 mm, for example approx. 70 mm.
  • the visible height HS of the Rung 24 is less than about 50 mm, for example 40 mm.
  • two F90 fire protection panes 5 are used here both more than about 1050 mm high, for example 1083.5 mm, and more than about 1100 mm Width, for example 1145 mm, have.
  • the F90 fire screens 5 are each held by glazing beads 6, which are also made of slowly burning solid wood are formed, although other materials for the glass strips 6 are also conceivable.
  • the visible width TFMG of the active leaf 2a (door rebate dimension) is slightly more than that Half of the frame rebate width ZFMB, which is minus the overall frame width ZAMB the visible width ZHB of the two vertical frame bars 30 and 31 results.
  • the glass frame 4 of the passive leaf 2b is composed of two vertical frame bars 25 and 26 and two horizontal frame bars 27 and 28 are formed.
  • the frame spars 25-28 exist mainly from the slowly burning solid wood.
  • the top horizontal Frame spar 27 of the passive leaf 2b has one of the horizontal frame spars 22 and 23 the visible height THH corresponding to the active wing 2a; the hinge side also has vertical Frame spar 26 of the passive leaf 2b and the vertical frame spars 20 and 21 corresponding width THB corresponding to the active leaf 2a.
  • the visible width TLB of the Vertical frame spar 25 facing the active leaf 2a is smaller than the visible width THB of the other vertical frame bars 20, 21, 26, for example less than approx. 50 mm, in particular approx. 44 mm.
  • the lower horizontal frame spar 28 of the Inactive leaf 2b higher than the other horizontal frame spars 22, 23, 27 and with one visible height TUH of less than approx. 250 mm, in particular approx. 200 mm.
  • the glass frame 4 of the passive leaf 2b constructed in this way there is a single F90 fire protection pane 5 with a height of more than approx. 1950 mm, for example a height of 2077 mm and more than approx. 950 mm wide, for example 1053 mm wide.
  • the share of the fire attack area on the pane surface is therefore: G S G ⁇ 4162500 mm 2 6120000 mm 2 ⁇ 68%; ie the wood materials account for less than approx. 32% of the fire attack area.
  • G S G 4162500 mm 2 6120000 mm 2 ⁇ 68%
  • the wood materials account for less than approx. 32% of the fire attack area.
  • the upper frame spar 32 and the upper frame spar 27 are double-folded corresponding to each other.
  • On each of the two folds 12 created by the double fold is staggered parallel to one another extending end face regions 13, 13a and 13b contains the upper frame spar 27 in a correspondingly shaped groove, one that is flush with the end region first fire protection band 8, which is shown below in FIG Fig. 3 will be explained in more detail.
  • the upper frame member 32 has rebate seals 14 on the to the door wide sides V (front or hinge side) and R (rear or counter hinge side) parallel walls of the double fold 12.
  • second fire protection strips 9 On the underside U of the horizontal frame spar 28 and thus on the underside of the door leaf 2 are several parallel to one another parallel to the door broadside V or R arranged second fire protection strips 9 arranged. In the shown Embodiments are four second fire protection strips 9 next to each other at a distance to each other and to the door broad sides R and V extending grooves.
  • FIGS. 3 and 4 show a vertical section through the active leaf 2a. Corresponding show Reference numerals each corresponding parts and on the above Explanation is hereby referred.
  • lower frame spar 23 of the active leaf 2a comparable to the lower height THH the lower frame spar 27 of the inactive leaf 2b. They also correspond Profiles of the upper frame spars 22 and 27.
  • the glass frame 4 points to all of the Glass pane 5 facing walls 16 each have a first fire protection strip 7 on; accordingly, the rung 24 is provided at the top and bottom.
  • FIG. 5 shows a horizontal section through the door 1.
  • the side frame spars 30 and 31 correspond to the upper profile Zargenholm 32
  • the side hinge side frame spars 20 and 26 correspond in profile to their upper frame members 22 and 27.
  • Die the respective other door leaf 2b or 2a facing vertical frame bars 21 and 25 are also provided with a double fold 17.
  • The are to the broad sides of the door V and R lying face regions 18 and 18b each thinner than the middle face region Executed 18a; and there are first fire protection strips 8 opposite each other.
  • 2a Frame spars 21, 25 each have a cable duct 11. With through the cable duct 11 guided electrical connections 21, 25 can, for. B. electric door opener, Connect chip card systems or similar lock control systems. Otherwise is explicitly drawn to the exact drawing for further details of the construction Representation referenced.
  • the frame 3 and the glass frame 4 have a uniform thickness D, which is thicker than usual in known doors.
  • the thickness D is preferably more than about 100 mm and more preferably 110 mm.
  • the thickness D is greater than the visible widths THB and THH of the frame bars 20 to 23 and 25 to 26 and greater than the visible width ZHB of the frame bars 30 to 32.
  • the door 1 has a maximum weight of 250 kg per leaf, i. H. a total of 500 kg. you can assume that the door 1 weighs 85 kg / sqm. You have that with the choice of Wood materials have little impact. The main weight is due to the fire protection glass 5 certainly.
  • the door 1 is at least double-folded because the Door leaves 2 otherwise - with a simple rebate or blunt version - with normal door widths tilt when opening and closing due to insufficient swivel radii in the frame 3.
  • the double fold 12, 17 is difficult to seal in the event of a fire.
  • the double rebate 12, 17 is also sealed for T90 requirements, so that the door 1 to form the for carrying the heavy glass panes 5 also in In case of fire, sufficiently rigid glass frame 4 simply made of solid wood just thicker could be executed.
  • the seal succeeds in predicting several fire protection strips 8 and / or 10 per double fold and / or with fire protection strips 7 and 9 with different dimensions and different responses in the event of fire.
  • Fig. 3 is shown in profile in the side and top frame spars 20, 21, 22, 25, 26 and 27 on the front side facing away from the glass pane 5 to be encompassed several times in parallel and at a distance next to each other at the front side as continuously as possible , It is formed from a layer of a first insulating layer former 81, which is embedded between a lower layer 80 made of high-density fiber material (HDF) and a cover veneer 82 made of the same material as the slowly burning solid wood.
  • FIG. 6 shows the second fire protection band 10 used in the side and top frame members 30, 31 and 32 on the wider hinge-side end regions 15 as continuously as possible in profile. It is formed from a layer of a second insulating layer former 101 embedded between a lower layer 100 of high-density fiber material (HDF) and a cover veneer 102 made of the same material as the slowly burning solid wood.
  • the first insulation layer former 81 As the first insulation layer former 81, a very quickly responding, i.e. at relatively less Exposure to heat already used material. It is suitable for this for example, one sold by BASF AG under the trade name PALUSOL Material; a glass fiber and water-containing sodium silicate that foams when exposed to heat.
  • the second intumescent agent 101 also foams under the action of heat, but responds more slowly than the first insulation layer 81, but with a larger one Inflatable volume, so that even larger gaps are sealed. It is suitable for this a material sold by PROMATECT under the trade name "Promaseal" becomes, a slower than Palusol, but more effective foaming material.
  • an intumescent agent which has a very high foaming pressure or inflation pressure foams.
  • there are several parallel strips from a third layer of insulation, that of Rolf Kuhn GmbH in Tutzing-Garatshausen under the trade name ROKU-Strip is distributed, housed, a material that is exposed to heat creates a very strong expansion pressure.
  • the first, fast insulation layer former 81 (Palusol) speaks - the in the exemplary embodiments shown in the first fire protection strips 8 in the door leaf 2 is accommodated - swells up quickly, swells and seals even with little heat the door column against fire and smoke. Then, with longer exposure to fire the second, slower but more swollen insulation layer 101 swells (Promaseal) - here in the second fire protection strips 10 - that fills every space and the respective door leaf 2 swells in the frame 3.
  • the second fire protection strips 9 on the underside U press against the door leaf 2 and hold its weight, to relieve the door hinges in the event of a fire or to compensate for their failure.
  • FIG. 7 shows yet another embodiment of a T90 wooden frame glass door, which is a single-leaf door 50 with only one active leaf 51 as the only door leaf 2 acts.
  • the door 50 is also folded several times on at least three end faces. Parts corresponding to door 1 are identified by the same reference numerals, and reference is made to the explanations above for their explanation.
  • the inner one The structure of the door 50 shown here results essentially (the known arrangement of locks and bands) from the profiles of the spars extending near the wall 30, 31, 32, 20, 22 and 26 in FIGS. 4 and 5 and at correspondingly continuous design of the glass pane 5.
  • the cable duct 11 is provided in the lock-side frame spar 21 'of the door leaf 51, albeit from the profile of the frame spar 26 resembling.
  • the total width ZAMB 'of door 50 is approx. 1370 mm, the height of the glass pane 5 of the door leaf 51 is more than approx. 2150 mm, for example approx. 2207 mm; the width of this glass sheet 5 is more than approx. 1100 mm, for example approx. 1132 mm; otherwise the wooden parts correspond in their Profile dimensions of the values explained in the first embodiment. Even at the door 50 are the frame bars 20, 21 ', 22 and 23 of the glass frame 4 more thick than wide.
  • the upper limit is in the ratio Wood material to glass on the fire attack surface of, for example, about 30% wood attack surface to spend against 70% glass. You can change the relationship also set a little higher (for example 40% wood material to 60% glass). these are then quite wide friezes.
  • the double rebate 12 is present in each of the doors 1, 50, but has fire protection rather disadvantages, since it is more difficult to seal. But if you don't have a double fold 12 provided the door would not open. The door 1, 50 is so thick that with narrow doors the swivel radius would cause the door leaf 2 and frame 3 to tilt. you would therefore have to make the doors very wide if you have butt-rebated door leaves 2, 2a, 2b, 51 would like to provide. The specially sealed double fold 12, 17 allows solve this problem.
  • first fire protection band 8 and second Fire protection strip 9 has a reason, among other things, that the fire protection provided insulation layer formers are attached all around on three sides have to.
  • the first fire protection band 8 would be interrupted, which too Irregularities in sealing could result. This is why so many first fire protection strips are made 8 placed side by side. In addition, you should always only from the visible side look at wood.
  • Palusol is the quickest to respond, the first to act and initially seals; In contrast, Promaseal is slower, but can do more Fill in cavity and also presses more forcefully; Rokustrip has the most violence.
  • Palusol is the quickest to respond, the first to act and initially seals; In contrast, Promaseal is slower, but can do more Fill in cavity and also presses more forcefully; Rokustrip has the most violence.
  • One can here already speak of violence the door leaves 2 are in the event of fire ROKU strip strips held. This pushes the door leaves 2 upwards and the ligaments are relieved.
  • This fire protection strip 7 is the Glass pane 5 held in the door 1, 50 when burning.
  • the glass strips 6 burn a certain time, so that the glass pane 5 by pressure in the door 1, 50 is held.
  • the one in the door frame or the Frame 3 inserted second fire protection strips 10 with the second insulation layer 101 is relatively wide (more than 40 mm, here 46 mm).
  • the door leaves 2, 2a, 2b, 51 are basically nothing more than solid wooden frames around the F90 fire protection screen 5.
  • the thickness of approx. 110 mm has made it possible to achieve a very narrow view width of the wood-glass frame 4 with appropriate stability (less wood attack surface in case of fire, also optical advantages).
  • the glass panes 5 can optionally be divided by additional rungs 24.
  • a particularly appealing appearance of the doors 1, 50 shown here is achieved that the sum of the wooden frame spar surfaces visible on the door leaf broad sides V and R respectively is the same, i.e. that when the door is closed, the sum of that on the hinge side V visible frame spar width ZHB and the door leaf frame spar width visible on hinge side V or height THB or THH substantially equal to the sum of the on the opposite hinge side R visible frame spar width and on the opposite hinge side R visible door leaf frame spar width or height.
  • this sum is also equal to the total width visible when the door is closed due to the one facing the other Door leaf frame spars 21 and 25 formed at the door 1 middle wooden frame spars.
  • the doors shown here can be visually perfectly integrated into one (not shown) fixed fire protection wood glazing with appropriate width integrate their wooden frame spars.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)

Abstract

Um eine Holzrahmen-Glastür als T90-Brandschutztür auszubilden, die einer einseitigen Brandbeaufschlagung mindestens 90 Minuten standhält wird vorgeschlagen, dass die Feuerschutzscheibe eine F90-Feuerschutzscheibe (5) ist, dass die Zarge (3) und/oder der Türblattrahmen (4) eine senkrecht zur Türbreitseite (V,R) gemessene Dicke (D) von wenigstens 100mm, und zumindest an ihren beiden parallel zu einer Türschwenkachse verlaufenden Stirnseiten je einen Mehrfachfalz (12,17) aufweisen und dass jeder Falz des Mehrfachfalzes (12,17) mit einem eigenen Brandschutzeinleimer (8,10) mit im Brandfall aufschäumenden Material zum Abdichten im Brandfall versehen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Holzrahmen-Glastür nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1, wie es aus der DE 196 15 902 A1 bekannt ist.
Aus der DE 197 35 344 A1 ist eine Feuerschutztür mit Brandschutzeinleimern in der Zarge und dem Türblatt bekannt. Über das Türmaterial oder die Eigenschaften der Brandschutzeinleimer ist keine Aussage getroffen.
Aus der im Prioritätsintervall veröffentlichten DE 199 37 835 A1 ist eine Glasrahmentür mit einem Türblatt aus Holz bekannt. Die Zarge und der Türblattrahmen bestehen aus einem feuerfesten Hohlprofil, worin ein im Brandfall aufschäumendes Material untergebracht ist.
Aus der ebenfalls im Prioritätsintervall veröffentlichten DE 199 35 199 A1 ist eine Holzrahmen-Glastür in Verbundbauweise bekannt. Im Inneren der Tür sind Promatectstreifen zur Isolierung vorgesehen. Bei der bekannten Tür soll es sich um eine T90-Holzrahmen-Glastür handeln. Das Türblatt und die Zarge sind in Laminatbauweise mit Promatectstreifen aufgebaut, die Falze der bekannten Tür sind einfach oder doppelt gefalzt ausgeführt.
Aus der ebenfalls im Prioritätsintervall veröffentlichten DE 199 33 410 A1 ist eine Metallrahmen-Glastür bekannt, bei der zur Verbesserung des Aussehens ein großer Glasanteil sichtbar ist und die Rahmen möglichst dünn ausgeführt sind. Hierzu sind die Glasscheiben nach außen gezogen und der Metallrahmen ist zwischen den Glasscheiben eingebettet und emailliert.
Aus der DE 29 619 448 U1 ist eine T90-Holztür mit besonderen Isoliermaßnahmen für den Brandfall im Inneren des Türblattes bekannt.
Aus der DE 295 13 945 U1 ist eine Massivholztür bekannt, die auch für Brandschutz geeignet sein soll. Der Türblattkörper ist für den Brandschutz mit einer Promat-Platte befüllt.
Aus der DE 295 09 394 U1 ist eine Feuerschutz-Holzrahmen-Glastür bekannt. Zum Bilden des Holzrahmens sind zwei Holzprofile auf beiden Seiten durch einen als notwendig erachteten Stahlsteg verbunden. Die Glasscheibe reicht jeweils bis zum Stahlsteg. Die Holzprofile bestehen aus Hartholz. Am Stahlsteg sind Streifen aus im Brandfall aufschäumenden Material vorgesehen. Die bekannte Tür ist einfach gefalzt.
Aus der DE 295 07 804 U1 ist eine feuerhemmende Zarge aus Holz und/oder Holzwerkstoffen bekannt.
Aus der DE 298 10 027 U1 ist eine Holzrahmen-Glastür bekannt, bei der Glashalteleisten durch eine Klippsverbindung in optisch ansprechender Weise an dem Türblattrahmen aus Holzwerkstoff befestigt sind.
Die DE 34 13 324 C2 betrifft eine Brandschutzverglasung, bei der eine Feuerschutzscheibe am Rand ähnliche Temperaturen wie in der Mitte haben soll, um Ausfälle durch Temperaturunterschiede zu vermeiden. Hierzu sind in den Glashalteleisten Kanäle vorgesehen, die Wärme zu den Scheibenrändern leiten.
Die GB 298 19 673 U1 beschreibt Hartholzglasleisten für eine T60-Tür.
Und die eingangs erwähnte DE 196 15 902 A1 betrifft eine Feuerschutz-Holzrahmen-Glastür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des hier beigefügten Anspruchs 1, bei der ein möglichst großer Glasanteil sichtbar sein soll. Auch diese bekannte Konstruktion ist allenfalls für eine Brandschutzklasse nach T30 ausreichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzrahmen-Glastür der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art derart auszubilden, dass sie als T90-Brandschutztür einer einseitigen Brandbeaufschlagung mindestens 90 Minuten standhält und trotz einfacher Herstellung ein hochwertiges Aussehen hat.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Tür mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung schafft somit eine T90-Holzrahmen-Glastür mit einer im wesentlichen - nahezu ausschließlich und vorzugsweise ohne Metalleinlagen - aus Holzwerkstoff gebildeten Zarge und wenigstens einem Türblatt, das im wesentlichen aus einem ganz oder überwiegend aus Holzwerkstoff - vorzugsweise ohne Metalleinlagen - gebildeten Türblattrahmen und einer darin gehaltenen F90-Feuerschutzscheibe gebildet ist. Die Dicke der aus Holzwerkstoff - vorzugsweise Massivholz, mehr vorzugsweise Hartholz - gebildeten Zargen- und Türblattrahmen beträgt dabei mehr als 90 mm, nämlich ca. 100 mm oder mehr. Die Tür ist dazu zumindest an beiden zur Türschwenkachse parallelen Seiten mehrfach gefalzt ausgeführt. In jedem Falzabschnitt des Mehrfachfalzes befindet sich wenigstens ein Brandschutzstreifen aus im Brandfall aufschäumenden Material, um jeden Falzabschnitt im Brandfall abzudichten. Durch diese verblüffend einfachen Maßnahmen gelingt es, auch eine einfach als Massivholzrahmen-Glastür aufgebaute und damit einfach herstellbare Tür als T90-Brandschutztür auszugestalten. Überraschenderweise ist ein so aufgebauter einfacher Massivholztürblattrahmen in der Lage, die besonders schweren F90-Glasscheiben auch während eines Abbrennens des Holzwerkstoffes bei Brandbeaufschlagung über mehr als 90 min sicher und dicht zu halten. Holzwerkstoffe haben darüber hinaus die im Brandfall außerordentlich positive Eigenschaft einer schlechten Wärmeleitung, so dass - im Gegensatz zu Metallrahmentüren - auf besondere Kühl- oder Dämmmaßnahmen zur Verhinderung eines Wärmedurchtritts verzichtet werden kann. Im Brandfall verbleiben die bereits angebrannten äußeren Holzschichten auf dem Holzwerkstoff und wirken als Wärmeschild.
Durch eine senkrecht zur Türbreitseite gemessene Dicke D der Zarge und/oder des Türblattrahmens von wenigstens 100 mm, vorzugsweise von etwa 110 mm, ist es somit möglich, einerseits trotz einer sehr schlanken Anmutung des Holzrahmens von der Türbreitseite oder Sichtseite (Draufsicht auf die geschlossene Tür) aus gesehen - man sieht nur wenig Holz und viel Scheibenmaterial - die für eine T90-Tür notwendige Stabilität zu erreichen und andererseits auch einfach Massivholzholme als technisch besonders einfach herstellbare und dennoch auch ohne Oberflächenbeschichtung optisch hochwertig wirkende Holzwerkstoffholme für die Zarge und den Glasrahmen des Türblatts zu verwenden. Der Mehrfachfalz verhindert dabei auch bei kleineren Türblattschwenkradien ein Verkanten von Türblatt und Zarge. Der Mehrfachfalz ist erfindungsgemäß dadurch abgedichtet, dass jeder Falz des Mehrfachfalzes bzw. jeder der durch die Falzung voneinander abgesetzten Stirnseitenteilbereiche des Türblatts oder der Zarge mit einem eigenen Brandschutzeinleimer mit im Brandfall aufschäumendem Material zum Abdichten im Brandfall versehen ist. Mit "Stirnseiten" (auch Umfangsseiten) sind hier die im wesentlichen senkrecht zu den Türbreitseiten, d.h. zu den im geschlossenen Zustand der Tür sichtbaren Seiten, verlaufenden Schmalseiten des Türblatts bzw. die im geschlossenem Zustand der Tür zu diesen Türblattschmalseiten parallelen Leibungsseiten der Zarge bezeichnet.
Vorzugsweise beträgt der Anteil der Holzwerkstoffe der Zarge und des Rahmens gegenüber dem Scheibenmaterial in jeder parallel zur Türbreitseite in Höhe der F90-Feuerschutzscheibe geführten Schnittebene weniger als 40 %, vorzugsweise weniger als 30 %. Mit anderen Worten beträgt der Flächenanteil der Holzmaterialien an der Feuerangriffsfläche gemäß einer Ausführungsform höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 30 %, wobei der verbleibende Rest der Feuerangriffsfläche von der F90-Feuerschutzscheibe gebildet wird. Somit greift eine Brandbeaufschlagung hauptsächlich an dem unempfindlicheren Scheibenmaterial an. Neben brandschutztechnischen Vorteilen lässt sich aber auch mit diesen Maßnahmen ein sehr ansprechendes optisches Erscheinungsbild erzielen, welches dem Betrachter nicht den Eindruck erweckt, er habe es hier mit einem besonders sicheren Feuerabschluss zu tun.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine T90-Holzrahmen-Glastür vorgeschlagen mit einer im wesentlichen aus Holzwerkstoff gebildeten Zarge und wenigstens einem Türblatt, das im wesentlichen aus einem ganz oder überwiegend aus Holzwerkstoff, insbesondere metallverstärkungslos, gebildeten Türblattrahmen und einer darin gehaltenen F90-Feuerschutzscheibe gebildet ist, wobei der Türblattrahmen aus Rahmenholmen gebildet ist, von denen wenigstens die vertikal anzuordnenden Rahmenholme und ein oben horizontal anzuordnender Rahmenholm eine an der Türblattbreitseite gemessene Gesamtbreite und eine quer zur Türblattbreitseite gemessene gegenüber dieser Gesamtbreite größere Gesamtdicke haben, wobei die Gesamtbreite vorzugsweise weniger als ca. 70 % der Gesamtdicke beträgt.
Für die Abdichtung der Türspalte im Brandfall über mehr als 90 Minuten und eine gezielte Lenkung oder Beeinflussung der Abdichtungsabläufe während des Brandfalls ist die Verwendung von verschiedenen Dämmschichtbildnern mit unterschiedlichen Eigenschaften bevorzugt. Vorzugsweise schäumt ein erster Dämmschichtbildner schneller auf und ein zweiter Dämmschichtbildner langsamer, aber mit größerem Volumen oder mit größerem Blähdruck. Dem gemäß ist bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein erster Brandschutzeinleimer in den Stirnseiten des Türblatts und eine zweiter Brandschutzeinleimer in den Stirnseiten der Zarge vorgesehen, wobei die ersten und zweiten Brandschutzeinleimer mit unterschiedlich im Brandfall aufschäumenden Brandschutzmaterialen - Dämmschichtbildnern - gebildet sind, von denen ein erstes schneller und/oder bei geringerer Wärme aufschäumt und ein zweites mit größerem Volumen und/oder mit größerem Aufschäumdruck oder Blähdruck aufschäumt. Weiter ist zur Entlastung der eventuell in den Holzwerkstoffen verankerten Türbänder im Brandfall, die das aufgrund der Feuerschutzscheibe besonders schwere Türblatt halten müssen, bevorzugt, dass an der Türblattunterseite wenigstens ein Brandschutzeinleimer mit einem Dämmschichtbildner vorgesehen ist, der mit einem stärkeren Aufschäumdruck oder Blähdruck aufschäumt als im oberen horizontalen und den vertikalen Türspalten verwendete Dämmschichtbildner. Im Brandfall schäumt dieser wenigstens eine im unteren Türspalt vorgesehene Brandschutzeinleimer - vorzugsweise ist eine Vielzahl solcher Brandschutzeinleimer in der Türblattunterseite vorgesehen - besonders kräftig auf, stützt so das Türblatt und entlastet die Türbänder.
Die Zarge und/oder der Türblattrahmen können ganz oder überwiegend aus Massivholz, insbesondere aus Eiche, Koto oder Shorea spp., subg. Rubroshorea (Handelsname Dark Red Meranti), gebildet sein.
Eine besonders bevorzugte praktische Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Holzrahmen-Glastür mit:
  • einer Zarge auf der Basis von Holzwerkstoffen, und
  • wenigstens einem Türblatt,
    • das einen Rahmen auf der Basis von Holzwerkstoffen und
    • wenigstens eine darin eingesetzte Scheibe aus lichtdurchlässigem Material aufweist,
und ist dadurch als T90-Holzrahmen-Glastür ausgebildet, dass der Rahmen aus oder überwiegend aus einem massiven, langsam abbrennendem Holz, wie insbesondere Eiche, Koto oder Shorea spp., subg. Rubroshorea (Handelsname Dark Red Meranti) oder dergleichen, von mehr als 90 mm, vorzugsweise von 110 mm Dicke besteht, dass die Scheibe eine F90-Feuerschutzscheibe ist, dass in den Türspalten vorzugsweise aus unterschiedlich schnell und/oder stark aufschäumenden Dämmschichtbildner gebildete Brandschutzstreifen aus im Brandfall aufschäumenden Material vorgesehen sind, und dass der Flächenanteil von Zarge und Rahmen - ohne Glasleisten - auf die Türbreitseite gesehen höchstens 40 %, vorzugsweise höchstens 30 % beträgt, wobei der verbleibende Flächenanteil der Türbreitseite der Feuerschutzscheibe zukommt.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine Vorderansicht auf eine erste, zweiflügelige Ausführungsform einer T90-Glasrahmentür mit Holzrahmen;
Fig. 2
einen Vertikalschnitt entlang der Linie A1-A1 von Fig. 1;
Fig. 3
eine Schnittansicht eines von mehreren ersten, im Türblatt verwendeten Brandschutzeinleimern;
Fig. 4
einen Vertikalschnitt entlang der Linie A2-A2 von Fig. 1;
Fig. 5
einen Horizontalschnitt entlang der Linie B1-B1 von Fig. 1;
Fig. 6
eine Schnittansicht eines von mehreren zweiten, in der Zarge (Holzstock) verwendeten Brandschutzeinleimern; und
Fig. 7
eine Vorderansicht auf eine zweite, zweiflügelige Ausführungsform einer T90-Glasrahmentür mit Holzrahmen.
Die in den Fig. gezeigten Holzrahmen-Glastüren 1 und 50 weisen jeweils neben einem oder zwei Türblättern 2, 2a, 2b, 51 eine Holzzarge 3 auf. Die Türblätter 2, 2a, 2b, 51 sind im Grunde überwiegend aus in einem stabilen einen Türblattrahmen darstellenden Glasrahmen 4 aus langsam abbrennenden Holzwerkstoffen, vorzugsweise Eiche massiv, Koto massiv oder Dark Red Meranti massiv, gehaltene F90-Feuerschutzscheiben 5 gebildet. Die Zargen 3 bestehen aus dem gleichen Material wie die Glasrahmen 4 der Türblätter 2, 2a, 2b und 51.
Die in Fig. 1 als erstes Ausführungsbeispiel in Vorderansicht dargestellte zweiflügelige Tür 1 weist die Zarge 3 und zwei Türblätter 2, nämlich einen Gehflügel 2a und einen Standflügel 2b auf. Die Türblätter 2 sind jeweils dreiseitig, nämlich an der oberen horizontalen und den beiden vertikalen Stirn- oder Umfangsseiten, mehrfach gefalzt ausgeführt.
Die Zarge 3 ist aus drei in der Mauerwerksleibung zu verankernden Zargenholmen, einem linken vertikalen Zargenholm 30, einem rechten vertikalen Zargenholm 31 und einem oberen horizontalen Zargenholm 32, gebildet. Am linken vertikalen Zargenholm 30 ist bei der Darstellung in Fig. 1 der Gehflügel 2a und am rechten vertikalen Zargenholm 31 der Standflügel 2b, jeweils an vier Türbändern 33 schwenkbar gehalten. Die Gesamtbreite ZAMB - Zargenaußenmaß - der Zarge 3 beträgt hier ca. 2550 mm, beispielsweise 2556 mm; Die Gesamthöhe ZAMH - Zargenaußenmaß - beträgt hier ca. 2400 mm, beispielsweise 2403 mm. Die an der vorderen Türbreitseite - Vorderseite oder Bandseite V - sichtbare Zargenholmbreite ZHB aller Zargenholme 30, 31, 32 beträgt weniger als ca. 50 mm, hier 45 mm. Die Zargenholme 30, 31, 32 sind überwiegend aus dem langsam abbrennenden Massivholz gefertigt.
Der Glasrahmen 4 des Gehflügels 2a ist aus zwei vertikalen Rahmenholmen 20 und 21, zwei horizontalen Rahmenholmen 22 und 23 und einer zusätzlichen, hier mittig horizontal angeordneten, Sprosse 24 gebildet. Alle diese Teile 20-24 sind überwiegend aus dem langsam abbrennenden Massivholz gebildet. Die auf der vorderen Türbreitseite V sichtbare Rahmenholmbreite THB beträgt bei den vertikalen Rahmenholmen 20 und 21 weniger als ca. 100 mm, beispielsweise ca. 70 mm. Auch die auf der vorderen Türbreitseite V sichtbare Rahmenholmhöhe THH beträgt bei den horizontalen Rahmenholmen 22 und 23 ebenfalls weniger als ca. 100 mm, beispielsweise ca. 70 mm. Die sichtbare Höhe HS der Sprosse 24 beträgt weniger als ca. 50 mm, beispielsweise 40 mm. In den so gebildeten Glasrahmen 4 des Gehflügels sind zwei F90-Feuerschutzscheiben 5 eingesetzt, die hier beide mehr als ca. 1050 mm Höhe, beispielsweise 1083,5 mm, und mehr als ca. 1100 mm Breite, beispielsweise 1145 mm, aufweisen. Die F90-Feuerschutzscheiben 5 sind jeweils durch Glasleisten 6 gehalten, die hier ebenfalls aus dem langsam abbrennenden Massivholz gebildet sind, wenngleich auch andere Materialien für die Glasleisten 6 denkbar sind. Die sichtbare Breite TFMG des Gehflügels 2a (Türfalzmaß) beträgt etwas mehr als die Hälfte der Zargenfalzbreite ZFMB, die sich aus der Zargengesamtbreite ZAMB abzüglich den sichtbaren Breiten ZHB der beiden vertikalen Zargenholme 30 und 31 ergibt. Der verbleibende Bereich der Zargenfalzbreite ZFMB wird durch die sichtbare Breite TFMS des Standflügels 2b ausgefüllt. Beispielhafte Werte sind TFMG = ca. 1272 mm, TFMS = ca. 1180 mm, ZFMB = ca. 2466 mm.
Der Glasrahmen 4 des Standflügels 2b ist aus zwei vertikalen Rahmenholmen 25 und 26 sowie zwei horizontalen Rahmenholmen 27 und 28 gebildet. Die Rahmenholme 25-28 bestehen hauptsächlich aus dem langsam abbrennenden Massivholz. Der obere horizontale Rahmenholm 27 des Standflügels 2b hat eine den horizontalen Rahmenholmen 22 und 23 des Gehflügels 2a entsprechende sichtbare Höhe THH; genauso hat der bandseitige vertikale Rahmenholm 26 des Standflügels 2b eine den vertikalen Rahmenholmen 20 und 21 des Gehflügels 2a entsprechende sichtbare Breite THB. Die sichtbare Breite TLB des dem Gehflügel 2a zugewandten vertikalen Rahmenholms 25 ist geringer als die sichtbare Breite THB der übrigen vertikalen Rahmenholme 20, 21, 26, beispielsweise weniger als ca. 50 mm, insbesondere ca. 44 mm. Dafür ist der untere horizontale Rahmenholm 28 des Standflügels 2b höher als die andern horizontalen Rahmenholme 22, 23, 27 und mit einer sichtbaren Höhe TUH von weniger als ca. 250 mm, insbesondere von ca. 200 mm, ausgeführt. In den so aufgebauten Glasrahmen 4 des Standflügels 2b ist eine einzelne F90-Feuerschutzscheibe 5 mit mehr als ca. 1950 mm Höhe, beispielsweise 2077 mm Höhe und mehr als ca. 950 mm Breite, beispielsweise 1053 mm Breite eingesetzt.
Die Flächenanteil der Holzmaterialien der Zarge 3 und des Glasrahmens 4 an der sichtbaren Türbreitseite V, sofern man die Glasleisten 6 einmal außer acht lässt, betragen, wie sich leicht aus den vorgenannten Werten errechnen lässt, weniger als 40 %: Während die Gesamtfläche G der in Fig. 1 gezeigten Türansichtsfläche auf die Türebene (Feuerangriffsfläche) G = ZAMB × ZAMH ≈ 2550 mm ≉ 2400 mm = 6120000 mm 2 beträgt, beträgt davon die auf die F90-Feuerscheiben 5 entfallende Fläche GS ≥ 2 × 1050 mm × 1100 mm + 1950 mm × 950 mm = 4162500 mm 2.
Der auf die Scheibenfläche entfallende Anteil an der Feuerangriffsfläche beträgt somit: GS G 4162500mm 2 6120000mm 2 ≈ 68%; d.h. auf die Holzmaterialien entfällt weniger als ca. 32 % an der Feuerangriffsfläche. Mit den angegebenen genaueren Beispielswerten für die einzelnen Höhen und Breiten ergibt sich auch ein Flächenanteil der Holzmaterialien von weniger als 30 %, nämlich etwa 27 % für die zweiflügelige Tür 1 ohne Berücksichtigung der Glasleiste 6.
Im folgenden wird anhand der Schnittdarstellungen in den Fig. 2 bis 6 auf den inneren Aufbau der Tür 1 eingegangen.
Fig. 2 zeigt dabei einen Vertikalschnitt durch den Standflügel 2b. Der obere Zargenholm 32 und der obere Rahmenholm 27 sind korrespondierend zueinander doppelt gefalzt. An jedem der durch die Doppelfalzung 12 entstehenden zueinander abgestuft versetzt parallel verlaufenden Stirnseitenbereiche 13, 13a und 13b enthält der obere Rahmenholm 27 in einer entsprechend ausgeformten Nut einen somit bündig mit dem Stirnseitenbereich abschließenden ersten Brandschutzeinleimer 8, der weiter unten anhand der Darstellung in Fig. 3 noch näher erläutert wird. Der obere Zargenholm 32 weist Falzdichtungen 14 an den zu den Türbreitseiten V (Vorderseite oder Bandseite) und R (Rückseite oder Gegenbandseite) parallelen Wandungen der Doppelfalzung 12 auf. Weiter hat ein dem breiteren bandseitigen ersten Stirnseitenbereich 13 des horizontalen Rahmenholmes 27 gegenüberliegender bandseitiger erster Stirnseitenbereich 15 des Zargenholmes 32 in einer entsprechend ausgebildeten Nut einen bündig mit diesem ersten Stirnseitenbereich abschließenden zweiten Brandschutzeinleimer 10, auf den weiter unten anhand der Darstellung in Fig. 6 noch näher eingegangen wird. Die verbleibenden Stirnseitenbereiche 15a und 15b des Zargenholmes 32, die aufgrund des Doppelfalzes 12 gestuft versetzt parallel zu dem ersten Stirnseitenbereich 15 verlaufen, enthalten dagegen in der hier vorliegenden Ausführung keinen Brandschutzeinleimer. An allen der F90-Feuerschutzscheibe zugewandten Wandungen 16 enthält der Glasrahmen 4 einen ersten Brandschutzstreifen 7 aus im Brandfall zum Halten und Abdichten der Glasscheibe 5 im Holzrahmen 4 aufschäumenden Material. An der Unterseite U des horizontalen Rahmenholms 28 und damit an der Unterseite des Türblatts 2 sind mehrere parallel zueinander sich parallel zur Türbreitseite V bzw. R erstreckend angeordnete zweite Brandschutzstreifen 9 angeordnet. In den gezeigten Ausführungsformen sind vier zweite Brandschutzstreifen 9 nebeneinander in mit Abstand zueinander und zu den Türbreitseiten R und V verlaufenden Nuten vorgesehen.
In Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch den Gehflügel 2a gezeigt. Dabei zeigen entsprechende Bezugszahlen jeweils einander entsprechende Teile und auf deren vorstehende Erläuterung wird hiermit verwiesen. Wie bei Vergleich der Fig. 3 und 4 ersichtlich ist der untere Rahmenholm 23 des Gehflügels 2a bis auf die geringere Höhe THH vergleichbar dem unteren Rahmenholm 27 des Standflügels 2b ausgeführt. Auch entsprechen sich die Profile der oberen Rahmenholme 22 und 27. Der Glasrahmen 4 weist an allen zu der Glasscheibe 5 hin gerichteten Wandungen 16 jeweils einen ersten Brandschutzstreifen 7 auf; demgemäss ist die Sprosse 24 oben und unten damit versehen.
In Fig. 5 ist ein Horizontalschnitt durch die Tür 1 gezeigt. Wie aus einem Vergleich mit Fig. 2 oder 4 ersichtlich entsprechen die seitlichen Zargenholme 30 und 31 im Profil dem oberen Zargenholm 32, und die seitlichen bandseitigen Rahmenholme 20 und 26 den beiden Türblätter 2a und 2b entsprechen im Profil deren oberen Rahmenholmen 22 und 27. Die dem jeweils anderen Türblatt 2b bzw. 2a zugewandten vertikalen Rahmenholme 21 und 25 sind ebenfalls mit einem Doppelfalz 17 versehen. Dabei sind die zu den Türbreitseiten V und R liegende Stirnseitenbereiche 18 und 18b jeweils dünner als der mittlere Stirnseitenbereich 18a ausgeführt; und es liegen sich jeweils erste Brandschutzeinleimer 8 gegenüber. Weiter ist in den dem jeweils anderen Türblatt 2b, 2a zugewandten vertikalen Rahmenholmen 21, 25 jeweils ein Kabelkanal 11 vorgesehen. Mit durch den Kabelkanal 11 geführten elektrischen Anschlüssen 21, 25 lassen sich z. B. elektrische Türöffner, Chipkartensysteme oder dergleichen Schlossansteuerungssysteme anschließen. Ansonsten wird für weitere Einzelheiten des Aufbaus ausdrücklich auf die genaue zeichnerische Darstellung verwiesen.
Wie aus Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich haben die Zarge 3 und der Glasrahmen 4 eine einheitliche Dicke D, die dicker als bei bekannten Türen üblich ausgeführt ist. Die Dicke D beträgt vorzugsweise mehr als ca. 100 mm und mehr bevorzugt 110 mm. Das Verhältnis der jeweils im Brandfall dem Brand ausgesetzten Holzfläche zur Holzdicke beträgt weniger als 15.000 mm bei der zweiflügeligen Tür 1 (die Holzangriffsfläche H1, d.h. die jeweils auf Bandseite V und Gegenbandseite R gleiche Summe aus der Zargenangriffsfläche und der Türrahmenangriffsfläche, beträgt etwa H1=1,6×106 mm2; die Dicke D=110 mm, dies ergibt H1:D≈14,5×103 mm). Die Dicke D ist größer als die sichtbaren Breiten THB und THH der Rahmenholme 20 bis 23 und 25 bis 26 und größer als die sichtbare Breite ZHB der Zargenholme 30 bis 32.
Die Tür 1 hat ein Gewicht von maximal 250 kg pro Flügel, d. h. insgesamt 500 kg. Man kann davon ausgehen, dass die Tür 1 85 kg/qm wiegt. Darauf hat man auch mit Wahl der Holzmaterialien wenig Einfluss. Das Hauptgewicht wird durch die Brandschutzscheiben 5 bestimmt.
Wegen der großen Dicke D ist die Tür 1 wenigstens doppelt gefalzt ausgeführt, da sich die Türblätter 2 sonst - mit einfachem Falz oder stumpfer Ausführung - bei normalen Türbreiten beim Öffnen und Schließen wegen zu geringer Schwenkradien in der Zarge 3 verkanten. Die Doppelfalzung 12, 17 ist aber im Brandfall nur schwer abzudichten. Man hat daher bisher Mehrfachfalzungen im T90-Holztürenbereich bisher vermeiden müssen mit dem Effekt, dass man keine so dicken Türen herstellen konnte und zu komplizierteren, schwieriger handhabbaren oder teueren Maßnahmen zur Versteifung der Türblätter und zum Standhaftmachen der eingesetzten Holzwerkstoffe greifen musste. Bei der hier beschriebenen Tür 1 ist aber der Doppelfalz 12, 17 auch für T90-Anforderungen abgedichtet, so dass die Tür 1 zum Bilden des zum Tragen der schweren Glasscheiben 5 auch im Brandfall ausreichend steifen Glasrahmens 4 einfach aus Massivholz einfach nur dicker ausgeführt werden konnte. Die Abdichtung gelingt das Vorhersehen mehrerer Brandschutzeinleimer 8 und/oder 10 pro Doppelfalz und/oder durch Brandschutzstreifen 7 und 9 mit verschiedenen Abmaßen und verschiedenen Ansprechverhalten im Brandfall.
In Fig. 3 ist der in den seitlichen und oberen Rahmenholmen 20, 21, 22, 25, 26 und 27 an den jeweils der zu umfassenden Glasscheibe 5 abgewandten Stirnseite mehrfach parallel und mit Abstand nebeneinander stirnseitig möglichst ununterbrochen umlaufend eingesetzte erste Brandschutzeinleimer 8 im Profil gezeigt. Er ist aus einer zwischen einer unteren Schicht 80 aus hochdichtem Fasermaterial (HDF) und einem Deckfurnier 82 aus demselben Material wie das langsam abbrennende Massivholz eingebetteten Schicht aus einem ersten Dämmschichtbildner 81 gebildet. Beispielhafte Werte für die Breite B des ersten Brandschutzeinleimers 8 und die Dicken D1, D2, D3 seiner drei Schichten 80 - 81 sind: B = ca.15 mm (±5 mm), D1 = ca. 2,5 mm (±0,5 mm), D2 = ca. 2 mm (±0,5 mm) und D3 = ca. 1,5 mm (±0,5 mm).
In Fig. 6 ist der in den seitlichen und oberen Zargenholmen 30, 31 und 32 an den breiteren bandseitigen Stirnseitenbereichen 15 möglichst ununterbrochen umlaufend eingesetzte zweite Brandschutzeinleimer 10 im Profil gezeigt. Er ist aus einer zwischen einer unteren Schicht 100 aus hochdichtem Fasermaterial (HDF) und einem Deckfurnier 102 aus demselben Material wie das langsam abbrennende Massivholz eingebetteten Schicht aus einem zweiten Dämmschichtbildner 101 gebildet. Beispielhafte Werte für die Breite B10 des zweiten Brandschutzeinleimers 10 sowie die Dicken D4, D5, D6 seiner Schichten 100, 101, 102, sind: B10 = ca. 46 mm (±5 mm), D4 = ca.2,5 mm (±0, 5 mm), D5 = ca. 2 mm (±0, 5 mm) und D6 = ca.1,5 mm (±0, 5 mm).
Als erster Dämmschichtbildner 81 ist ein sehr schnell ansprechendes, d.h. bei relativ geringer Wärmeeinwirkung bereits aufschäumenden Material eingesetzt. Hierfür eignet sich beipielsweise ein von der Fa. BASF AG unter dem Handelsnamen PALUSOL vertriebenes Material; ein glasfaser- und wasserhaltiges, bei Hitzeeinwirkung aufschäumendes Natriumsilikat. Der zweite Dämmschichtbildner 101 schäumt ebenfalls unter Hitzewirkung auf, spricht aber langsamer an als der erste Dämmschichtbildner 81, dafür aber mit einem größeren Blähvolumen, so dass auch größere Lücken abgedichtet werden. Hierfür eignet sich ein Material, das von der Fa. PROMATECT unter dem Handelsnamen "Promaseal" vertrieben wird, ein langsamer als Palusol, aber dafür wirkungsvoller aufschäumendes Material.
Zum Bilden der in der Türblattunterseite U untergebrachten zweiten Brandschutzstreifen 9 ist ein Dämmschichtbildner vorgesehen, der mit sehr hohem Aufschäumdruck oder Blähdruck aufschäumt. Speziell sind mehrere parallele Streifen aus einem dritten Dämmschichtbildner, der von der Fa. Rolf Kuhn GmbH in Tutzing-Garatshausen unter dem Handelsnamen ROKU-Strip vertrieben wird, untergebracht, einem Material, das unter Hitzeinwirkung einen sehr starken Ausdehnungsdruck erzeugt.
Im Brandfall spricht zunächst der erste, schnelle Dämmschichtbildner 81 (Palusol) - das in den gezeigten Ausführungsbeispielen in den ersten Brandschutzeinleimern 8 in dem Türblatt 2 untergebracht ist - schnell an, schwillt auf und dichtet bereits bei geringer Wärmeeinwirkung die Türspalte gegen Feuer und Rauch ab. Dann, bei längerer Brandeinwirkung quillt der zweite, langsamere aber stärker anschwillende Dämmschichtbildner 101 (Promaseal) - hier in den zweiten Brandschutzeinleimern 10 - auf, das jeden Zwischenraum ausfüllt und das jeweilige Türblatt 2 in der Zarge 3 festquillt. Inzwischen sorgen die ersten Brandschutzstreifen 7 aus im Brandfall aufschäumendem Material zwischen der Glasscheibe 5 und dem Glasrahmen 4 für ein Festsetzen und Abdichten des Glasrahmenrandes, wenn die Glasleiste 6 im Feuer versagt (z.B. abbrennt). Die zweiten Brandschutzstreifen 9 an der Unterseite U stemmen sich gegen das Türblatt 2 und halten dessen Gewicht, um die Türbänder im Brandfall zu entlasten, bzw. deren Ausfall zu kompensieren.
Eiche brennt relativ langsam ab. Wichtig ist aber insbesondere das Abdichten der Fugen und die Stabilität der Tür, d.h. auch des Glasrahmens 4. Daher auch die Dicke des Holz-Glasrahmens 4 und das relativ langsam abbrennende Holz.
In Fig. 7 ist noch eine weitere Ausführungsform einer T90-Holzrahmen-Glastür gezeigt, wobei es sich um eine einflügelige Tür 50 mit nur einem Gehflügel 51 als einziges Türblatt 2 handelt. Auch die Tür 50 ist zumindest an drei Stirnseiten mehrfach gefalzt ausgeführt. Jeweils gegenüber der Tür 1 entsprechende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und es wird zu deren Erläuterung auf die obigen Darlegungen verwiesen. Der innere Aufbau der hier dargestellten Tür 50 ergibt sich im wesentlichen (die bekannte Anordnung von Schlössern und Bändern einmal außer acht gelassen) aus den Profilen der nahe der Wandung verlaufenden Holme 30, 31, 32, 20, 22 und 26 in Fig. 4 und 5 und bei entsprechend durchgängiger Gestaltung der Glasscheibe 5. Allerdings ist auch in dem schlossseitigen Rahmenholm 21' des Türblatts 51, wenngleich vom Profil her dem Rahmenholm 26 ähnelnd, der Kabelkanal 11 vorgesehen. Die Gesamtbreite ZAMB' der Tür 50 beträgt ca. 1370 mm, die Höhe der Glasscheibe 5 des Türblatts 51 beträgt mehr als ca. 2150 mm, beispielsweise ca. 2207 mm; die Breite dieser Glasscheibe 5 beträgt mehr als ca. 1100 mm, beispielsweise ca. 1132 mm; ansonsten entsprechen die Holzteile in ihren Profilabmaßen den bei der ersten Ausführungsform erläuterten Werten. Auch bei der Tür 50 sind also die Rahmenholme 20, 21', 22 und 23 des Glasrahmens 4 mehr dick als breit.
Das Verhältnis der Holzangriffsfläche zur Holzdicke beträgt bei der einflügeligen Tür 50 weniger als 8.000 mm (die Holzangriffsfläche H1 beträgt ca. 7,8×105 mm2; die Dicke D=110 mm, dies ergibt H1:D≈7,1×103 mm), der Anteil der Holzangriffsfläche an der Gesamtangriffsfläche ist (ohne Beachtung der Glasleisten 6) bei der Tür 50 weniger als 30 %, mit den beispielhaften genauern Werten ergeben sich etwa 24 %.
Bei der Bemessung der T90-Holzrahmen-Glastür 50 ist als Obergrenze im Verhältnis Holzwerkstoff zu Glas an der Feuerangriffsfläche von beispielsweise etwa 30 % Holzangriffsfläche gegenüber 70 % Glas auszugeben. Man kann unter Umständen das Verhältnis auch etwas höher ansetzen (beispielsweise 40 % Holzwerkstoff zu 60 % Glas). Dies sind dann schon relativ breite Friesen.
Der Doppelfalz 12 ist bei jeder der Türen 1, 50 vorhanden, hat aber bezüglich des Brandschutzes eher Nachteile, da er schwerer abzudichten ist. Wenn man aber keinen Doppelfalz 12 vorsähe, ginge die Tür nicht auf. Die Tür 1, 50 ist so dick, dass bei schmalen Türen der Schwenkradius zu einem Verkanten von Türblatt 2 und Zarge 3 führen würde. Man müsste daher die Türen sehr breit machen, wenn man stumpf gefälzte Türblätter 2, 2a, 2b, 51 vorsehen möchte. Durch den besonders abgedichteten Doppelfalz 12, 17 lässt sich dieses Problem lösen.
Die Anordnung gleich mehrerer dünnerer erster Brandschutzanleimern 8 und zweiter Brandschutzstreifen 9 hat unter anderen auch einen Grund darin, dass die zum Brandschutz darin vorgesehenen Dämmschichtbildner dreiseitig umlaufend angebracht werden müssen. Im Schlossbereich würde der erste Brandschutzeinleimer 8 unterbrochen, was zu Unregelmäßigkeiten beim Abdichten führen könnte. Daher werden so viele erste Brandschutzeinleimer 8 nebeneinander gelegt. Außerdem soll man von der Sichtseite stets nur auf Holz schauen.
Der Unterschied zwischen den als Dämmschichtbildnern bevorzugten Materialien Palusol, Promaseal und ROKU-Strip ist folgender: Palusol spricht am schnellsten an, wirkt als erster und dichtet zunächst ab; Promaseal ist dem gegenüber langsamer, kann aber mehr Hohlraum ausfüllen und drückt auch kräftiger; Rokustrip hat die meiste Gewalt. Man kann hier tatsächlich bereits von Gewalt sprechen, die Türblätter 2 werden im Brandfall von dem ROKU-Strip-Streifen gehalten. Dadurch werden die Türblätter 2 nach oben gedrückt und die Bänder werden entlastet.
Es gibt bei dem Glasrahmen 4 an der zur Glasscheibe 5 gerichteten Seitenfläche 16 noch den dünnen ersten Brandschutzstreifen 7. Durch diesen Brandschutzstreifen 7 wird die Glasscheibe 5 beim Abbrennen in der Tür 1, 50 gehalten. Die Glasleisten 6 brennen nach einer gewissen Zeit ab, so dass die Glasscheibe 5 allein durch Druck in der Tür 1, 50 gehalten wird.
Ein Gesichtspunkt zur Erhöhung der Standzeit ist auch die besondere Anordnung und die Abmaße der Brandschutzeinleimer und -streifen 8, 9 und 10. Der im Türstock oder der Zarge 3 eingesetzte zweite Brandschutzstreifen 10 mit dem zweiten Dämmschichtbildner 101 ist relativ breit (mehr als 40 mm, hier 46 mm). Ihm gegenüber stehen auch Zwischennutenbereiche der Stirnseitenbereiche 15 der Türrahmenholme, wo sich kein erster Brandschutzeinleimer 8 befindet und die daher auch im Brandfall eine zunächst gleichbleibende Gegendruckfläche bieten.
Die Türblätter 2, 2a, 2b, 51 sind also im Grunde nichts anderes als massive Holzrahmen um die F90-Feuerschutzscheibe 5. Durch die Dicke von ca. 110 mm ist es gelungen, eine sehr geringe Ansichtsbreite der Holz-Glasrahmen 4 bei entsprechender Stabilität zu erzielen (weniger Holzangriffsfläche im Brandfall, auch optische Vorteile). Die Glasscheiben 5 können wahlweise durch zusätzliche Sprossen 24 unterteilt werden.
Eine besonders ansprechende Optik der hier dargestellten Türen 1, 50 wird dadurch erzielt, dass die Summe der jeweils auf den Türblattbreitseiten V und R sichtbaren Holzrahmenholmflächen gleich ist, d.h. dass im Türschließzustand die Summe der auf der Bandseite V sichtbaren Zargenholmbreite ZHB und der auf der Bandseite V sichtbaren Türblattrahmenholmbreite bzw. -höhe THB bzw. THH im wesentlichen gleich der Summe der auf der Gegenbandseite R sichtbaren Zargenholmbreite und der auf der Gegenbandseite R sichtbaren Türblattrahmenholmbreite bzw. -höhe ist. Insbesondere ist diese Summe auch gleich der im Türschließzustand sichtbaren Gesamtbreite des durch die einander zugewandten Türblattrahmenholme 21 und 25 bei der Tür 1 gebildeten mittleren Holzrahmenholmes. Auf diese Weise lassen sich die hier dargestellten Türen optisch perfekt in eine (nicht dargestellte) feststehende Feuerschutz-Holzverglasung mit entsprechender Breite ihrer Holzrahmenholme integrieren.
Bezugszeichenliste
1
zweiflügelige Tür;
2
Türblatt;
2a
Standflügel (Türblatt);
2b
Gehflügel (Türblatt);
3
Zarge, überwiegend aus Holz (Eiche Massiv);
4
Türblattrahmen, überwiegend aus Holz (Eiche massiv);
5
Glasscheibe (F90-Feuerschutzscheibe);
6
Glasleiste (z.B. gleiches Holz wie Türblattrahmen);
7
erste Brandschutzstreifen aus im Brandfall zum Halten und Abdichten der Glasscheibe im Holzrahmen aufschäumenden Material;
8
erste Brandschutzeinleimer im seitlichen und oberen Bereich des Türblatts;
9
zweite Brandschutzstreifen im unteren Bereich des Türblatts;
10
zweite Brandschutzeinleimer in der Zarge;
11
Kabelkanal;
12
Doppelfalzung;
13
Stirnseitenbereich eines Glasrahmensholms nahe der Bandseite V;
13a
mittlerer Stirnseitenbereich eines Glasrahmenholms;
13b
Stirnseitenbereich eines Glasrahmenholms an der Gegenbandseite R;
14
Falzdichtungen;
15
Stirnseitenbereich eines Zargenholms nahe der Bandseite V;
15a
mittlerer Stirnseitenbereich eines Zargenholms;
15b
Stirnseitenbereich eines Zargenholms an der Gegenbandseite R;
16
der Feuerschutzscheibe zugewandte Wandung des Glasrahmens 4;
17
Doppelfalz in Mittelfuge der zweiflügeligen Tür 1;
18
bandseitige Stirnseitenbereiche der Türblätter im Bereich der Mittelfuge
18a
mittlere Stirnseitenbereiche der Türblätter im Bereich der Mittelfuge
18b
gegenbandseitige Stirnseitenbereiche in der Mittelfuge
20
bandseitiger vertikaler Rahmenholm des Gehflügels;
21
schlossseitiger vertikaler Rahmenholm des Gehflügels 2a;
21'
schlossseitiger vertikaler Rahmenholm des Gehflügels 51;
22
oberer horizontaler Rahmenholm;
23
unterer horizontaler Rahmenholm;
24
Sprosse;
25
schlossseitiger vertikaler Zargenholm
26
bandseitiger vertikaler Zargenholm
27
oberer horizontaler Zargenholm
28
unterer horizontaler Zargenholm
30
linker vertikaler Zargenholm;
31
rechter vertikaler Zargenholm;
32
oberer horizontaler Zargenholm;
33
Türbänder;
50
einflügelige Tür;
51
Gehflügel (Türblatt);
80
Schicht aus HDF;
81
erster Dämmschichtbildner (Palusol);
82
Holzfurnier, z.B. Eiche bei Verwendung von massiver Eiche für Glasrahmen und Zarge;
100
Schicht aus HDF;
101
zweiter Dämmschichtbildner (Promaseal);
102
Holzfurnier, Deckfurnier;
ZAMB
Gesamtbreite der Tür (Zargenaußenmaß);
ZHB
Zargenholmbreite;
ZFMB
Zargenfalzbreite;
ZAMH
Gesamthöhe der Tür (Zargenaußenmaß);
THB
auf Bandseite sichtbare Breite der vertikalen Rahmenholme der Gehflügel 2a und 51;
THH
sichtbare Höhe der horizontalen Rahmenholme der Gehflügel 2a und 51;
TLB
auf der Bandseite sichtbare Breite des schlossseitigen vertikalen Rahmenholms des Standflügels 2b
TFMG
sichtbare Breite des Gehflügels 2a;
TFMS
sichtbare Breite des Standflügels;
TUH
sichtbare Höhe des unteren Rahmenholms des Standflügels
HS
sichtbare Höhe der Sprosse;
U
Unterseite;
V
vordere Türbreitseite (Vorderseite oder Bandseite);
R
hintere Türbreitseite (Rückseite oder Gegenbandseite);

Claims (6)

  1. Feuerschutz-Glasrahmentür (1, 50) mit einer im wesentlichen aus Holzwerkstoff gebildeten Zarge (3) und wenigstens einem Türblatt (2, 2a, 2b, 51), das im wesentlichen aus einem ganz oder überwiegend aus Holzwerkstoff gebildeten Türblattrahmen (4) und einer darin gehaltenen Feuerschutzscheibe (5) gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Feuerschutzscheibe eine F90-Feuerschutzscheibe (5) ist,
    dass die Zarge (3) und/oder der Türblattrahmen (4) eine senkrecht zur Türbreitseite (V, R) gemessene Dicke (D) von wenigstens 100 mm, vorzugsweise von etwa 110 mm, und zumindest an ihren beiden parallel zu einer Türschwenkachse verlaufenden Stirnseiten je einen Mehrfachfalz (12, 17) aufweisen und
    dass jeder Falz des Mehrfachfalzes (12, 17) oder jeder der durch die Falzung voneinander abgesetzten Stirnseitenteilbereiche (13, 13a, 13b; 15, 15a, 15b) des Türblatts (2) und/oder der Zarge (3) mit einem eigenen Brandschutzeinleimer (8, 10) mit im Brandfall aufschäumenden Material zum Abdichten im Brandfall versehen ist.
  2. Tür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Holzwerkstoffe der Zarge (3) und des Türblattrahmens (4) gegenüber dem Scheibenmaterial (5) in einer parallel zur Türbreitseite (V, R) in Höhe der F90-Feuerschutzscheibe (5) geführten Schnittebene weniger als 40 %, vorzugsweise weniger als 30 % beträgt.
  3. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Türblattrahmen (4) aus Rahmenholmen (20, 21, 21', 22, 23, 25, 26, 27, 28) gebildet ist, von denen wenigstens die vertikal anzuordnenden Rahmenholme (20, 21, 21', 25, 26) und ein oben horizontal anzuordnender Rahmenholm (22, 27) eine an der Türblattbreitseite (R, V) gemessene Gesamtbreite (THB, THH, TLB) und eine quer zur Türblattbreitseite (R, V) gemessene gegenüber dieser Gesamtbreite (THB, THH, TLB) größere Gesamtdicke (D) haben, wobei die Gesamtbreite (THB, THH, TLB) vorzugsweise weniger als ca. 70 % der Gesamtdicke (D) beträgt.
  4. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen ersten Brandschutzeinleimer (8) in den Stirnseiten des Türblatts (2) und einen zweiten Brandschutzeinleimer (10) in den Stirnseiten der Zarge (3), wobei die ersten und zweiten Brandschutzeinleimer (8; 10) mit unterschiedlich im Brandfall aufschäumenden Brandschutzmaterialen (81, 101) gebildet sind, von denen ein erstes (81) schneller und/oder bei geringerer Wärme aufschäumt und ein zweites (101) mit größerem Volumen und/oder mit größerem Aufschäumdruck aufschäumt.
  5. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Türblattunterseite (U) wenigstens ein Brandschutzstreifen (9) mit einem Brandschutzmaterial vorgesehen, das mit einem stärkeren Aufschäumdruck aufschäumt als im oberen horizontalen und den vertikalen Türspalten verwendete Brandschutzmaterialien (81, 101).
  6. Tür nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (3) und/oder der Türblattrahmen (4) ohne innere Metallverstärkungen überwiegend aus Massivholz, insbesondere aus Eiche, Koto oder Dark Red Meranti, gebildet sind.
EP01127940A 2000-11-23 2001-11-23 T90-Holzrahmen-Glastür Expired - Lifetime EP1209314B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019868 2000-11-23
DE20019868U 2000-11-23
DE20100480U 2001-01-11
DE20100480U DE20100480U1 (de) 2000-11-23 2001-01-11 T90-Holzrahmen-Glastür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1209314A2 true EP1209314A2 (de) 2002-05-29
EP1209314A3 EP1209314A3 (de) 2003-01-15
EP1209314B1 EP1209314B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=26056642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127940A Expired - Lifetime EP1209314B1 (de) 2000-11-23 2001-11-23 T90-Holzrahmen-Glastür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1209314B1 (de)
AT (1) ATE268859T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650397A2 (de) * 2004-10-20 2006-04-26 Theo Schröders Feuerschutzabschluss
EP2050915A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Sarl Portes Ellipse Mit Brandschutzmitteln ausgestatteter Türblock
WO2019166814A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Howden Joinery Limited Door construction
CN113404413A (zh) * 2021-07-07 2021-09-17 深圳市金阳光玻璃有限公司 一种具备降温防火功能的双层中空玻璃
FR3137937A1 (fr) * 2022-07-12 2024-01-19 Societe Metallurgique Du Forez Bloc-porte résistant au feu, notamment bloc-porte pare-flamme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057218B4 (de) * 2004-11-16 2012-04-05 Schörghuber Spezialtüren GmbH & Co Betriebs-KG Glasrahmentürblatt und damit versehene Glasrahmentür

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593223A1 (fr) * 1986-01-17 1987-07-24 Glaverbel Chassis pour vitrage antifeu et element vitre resistant au feu
GB2192019A (en) * 1986-06-27 1987-12-31 Wilhelm Karl Muller Constructional assembly
US5355625A (en) * 1992-11-19 1994-10-18 Kabushiki Kaisha Tomoku Wood-cased glass door assembly
FR2708660A1 (fr) * 1993-08-03 1995-02-10 Menbat Fenêtre à haute résistance au feu.
DE29509394U1 (de) * 1995-06-08 1995-08-17 Promat Gmbh, 40880 Ratingen Glastür für Brandschutzzwecke
US5628155A (en) * 1993-11-19 1997-05-13 Flachglas Aktiengesellschaft Fire-resistant structural component with glass pane
DE19615902A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Promat Gmbh Glastür für Brandschutzzwecke
EP0853183A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 Stölzel, Christof Bauelement, insbesondere Aussentürelement
DE19922507A1 (de) * 1999-05-15 2000-12-07 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzverglasung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593223A1 (fr) * 1986-01-17 1987-07-24 Glaverbel Chassis pour vitrage antifeu et element vitre resistant au feu
GB2192019A (en) * 1986-06-27 1987-12-31 Wilhelm Karl Muller Constructional assembly
US5355625A (en) * 1992-11-19 1994-10-18 Kabushiki Kaisha Tomoku Wood-cased glass door assembly
FR2708660A1 (fr) * 1993-08-03 1995-02-10 Menbat Fenêtre à haute résistance au feu.
US5628155A (en) * 1993-11-19 1997-05-13 Flachglas Aktiengesellschaft Fire-resistant structural component with glass pane
DE29509394U1 (de) * 1995-06-08 1995-08-17 Promat Gmbh, 40880 Ratingen Glastür für Brandschutzzwecke
DE19615902A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-23 Promat Gmbh Glastür für Brandschutzzwecke
EP0853183A1 (de) * 1997-01-11 1998-07-15 Stölzel, Christof Bauelement, insbesondere Aussentürelement
DE19922507A1 (de) * 1999-05-15 2000-12-07 Vetrotech Saint Gobain Int Ag Brandschutzverglasung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650397A2 (de) * 2004-10-20 2006-04-26 Theo Schröders Feuerschutzabschluss
EP1650397A3 (de) * 2004-10-20 2006-07-19 Theo Schröders Feuerschutzabschluss
EP2050915A1 (de) 2007-10-19 2009-04-22 Sarl Portes Ellipse Mit Brandschutzmitteln ausgestatteter Türblock
FR2922583A1 (fr) * 2007-10-19 2009-04-24 Sarl Portes Ellipse Sarl Bloc porte comportant des moyens anti-feu
WO2019166814A1 (en) * 2018-02-28 2019-09-06 Howden Joinery Limited Door construction
CN113404413A (zh) * 2021-07-07 2021-09-17 深圳市金阳光玻璃有限公司 一种具备降温防火功能的双层中空玻璃
FR3137937A1 (fr) * 2022-07-12 2024-01-19 Societe Metallurgique Du Forez Bloc-porte résistant au feu, notamment bloc-porte pare-flamme

Also Published As

Publication number Publication date
EP1209314A3 (de) 2003-01-15
EP1209314B1 (de) 2004-06-09
ATE268859T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1115953B1 (de) Brandschutzwand
EP1566514B1 (de) Mehrteilige Brandschutzverglasung mit integrierter Tür -oder Fensterzarge
WO2001007745A9 (de) Brandschutztür mit einem diese umfassenden türstock
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
DE19733154B4 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
WO2010097179A1 (de) Brandschutzverglasung
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
EP0658677A1 (de) Brandschutzverglasung
EP2427621B1 (de) Tür, insbesondere feuer- und brandschutztür mit türfalz
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
EP1209314B1 (de) T90-Holzrahmen-Glastür
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2863001B1 (de) Rahmenlose glastür für brandschutzzwecke
DE20100480U1 (de) T90-Holzrahmen-Glastür
DE10251431A1 (de) Haustür
EP0738818B1 (de) Isolierglasfenster
EP0666402A1 (de) Sektionaltor
AT383862B (de) Rahmen fuer fenster, tueren od.dgl.
DE20304020U1 (de) Plattenförmiges Abschlusselement für eine Gebäudeöffnung
EP3604726B1 (de) Türumrahmung bzw. tür
DE202009007228U1 (de) Pfosten/Riegel-Konstruktion mit einem beweglichen Fenster- oder Türflügel
DE20201108U1 (de) Sicherheitsfenster
DE19901737A1 (de) Rahmenloser Glasflügel als bewegbar gelagerter oder ortsfester Flügel eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade oder Glaswand
DE8507808U1 (de) Türfüllung mit Lichtausschnitt
DE29508626U1 (de) Blendrahmenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030505

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO EDER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102524

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHORGHUBER SPEZIALTUREN G.M.B.H. & CO. BETRIEBS-

Effective date: 20041130

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHORGHUBER SPEZIALTUREN G.M.B.H. & CO. BETRIEBS-

Effective date: 20041130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102524

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102524

Country of ref document: DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20171117

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 268859

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201223

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50102524

Country of ref document: DE