EP1207357A2 - Zentralheizung für zu beheizende Räume - Google Patents

Zentralheizung für zu beheizende Räume Download PDF

Info

Publication number
EP1207357A2
EP1207357A2 EP01126466A EP01126466A EP1207357A2 EP 1207357 A2 EP1207357 A2 EP 1207357A2 EP 01126466 A EP01126466 A EP 01126466A EP 01126466 A EP01126466 A EP 01126466A EP 1207357 A2 EP1207357 A2 EP 1207357A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
line
central heating
flow
flow limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01126466A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1207357A3 (de
Inventor
Albert Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1207357A2 publication Critical patent/EP1207357A2/de
Publication of EP1207357A3 publication Critical patent/EP1207357A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves

Definitions

  • the invention relates to a central heating system for heating Spaces according to the in the preamble of the claim 1 specified Art.
  • the known central heating systems generally have a heat source and a piping system for transportation a heat transfer medium to the individual rooms.
  • Heat transfer medium is usually water.
  • a sub-branch of the pipe system usually exists from separate supply and return lines, at least one string lock and several each parallel to each other switched, connected to the supply and return lines Heating sections.
  • a heating element can only do this one radiator or several in a row have switched radiators, which and drain lines with the supply and return lines of the branch are connected.
  • each branch In the flow line is at the beginning of each branch arranged a string lock.
  • the strand lock ensures an even water distribution in the Part strands. Uneven flow through the heating lines and thus the radiator with the heat transfer medium due to e.g. B. long distance from the riser, or friction losses due to pipe bends be minimized.
  • the regulation or control of the desired room temperature takes place via the in the heating strands Valves, in particular thermostats.
  • the valve opening and thus the one flowing into the heating strands or radiators Volume flow of the heat transfer medium is about one pressure-sensitive actuator controlled.
  • On the actuator a spring acts in the closing direction.
  • the known central heating systems have the disadvantage that the built-in string locks, depending on the flow rate, cause different pressure drops.
  • the hysteresis of the valves increases or shifts yourself, especially the individual temperature setting of the individual rooms is not guaranteed.
  • the invention has for its object a central heating for rooms to be heated according to the in the preamble of the type specified in claim 1, that while avoiding the above Disadvantages with simple construction an energy saving is achieved.
  • This task is characterized by the characteristics of claim 1 in connection with its preamble features solved.
  • the invention is based on the finding that through Setting an almost constant pressure level in the Pipe system of the heating system, especially to the Valves, a high energy saving and lowering the Operating costs are possible.
  • each heating element is therefore independent the number of radiators in the heating element, a flow limiter assigned to the Inlet or outlet line is introduced.
  • a constant pressure level can be applied to the Valves are guaranteed.
  • heating element is only one Radiators or several radiators connected in series contains.
  • the installation of the flow restrictor in the Heating line can be either in the supply line, optionally before or after a valve, as well as in the drain line, respectively.
  • the flow limiter and the valve is designed as a structural unit.
  • the flow limiters are dimensioned so that they are independent of the existing pressure conditions in the Heating system and especially regardless of size, Number and type of radiators in a heating system same size on all flow limiters Pressure drop is realized.
  • the installation location of the flow limiter in the individual Partial strands of a heating system can be used for all strands be uniform or different.
  • the flow limiters become interchangeable in the pipe network brought in.
  • Flow limiter designed so that regardless of the present pressure conditions and in particular regardless of the size, number and type of radiators a heating line at all flow limiters an equally large pressure drop is realized. This is important if different sized radiators are used be from different amounts of heat transfer media flow through per unit of time.
  • the flow limiter is therefore dependent on its size the size of the radiator and depending of the pressure in the pipeline network.
  • a building 2 is shown schematically in FIG. 1, the an economic area 4 in the basement for recording the heat source 6 and three heated floors 8a to 8c comprises, namely ground floor 8a, first floor 8b and second floor 8c.
  • the building 2 are introduced three sub-strands 12a to 12c, which are part of a Central heating 10 according to the invention.
  • the Partial strand 12a extends on the ground floor 8a, the Branch 12b on the first floor 8b and the branch 12c on the second floor 8c.
  • the sub-strands 12a to 12c each have a flow line 18 and a return line 20, which are separated run from each other. Via the risers 14 and 16, which also have a forward and reverse have, the sub-strands 12a to 12c with the Heat source 6 connected.
  • each heating section 32 to 36 is included an inlet line 24 to the supply line 18 of the assigned Substrands 12a to 12c and a drain line 30 to the return 20 of the assigned partial strand 12a connected up to 12c.
  • the first two heating lines 32 and 34 each have only one radiator 22, are in the third heating branch 36 shown two radiators 22 arranged in series.
  • the pipe diameter of the supply line 18 and return line 20 of a partial strand 12a to 12c are identical.
  • thermostatic valve 28 for controlling the Introduced room temperature.
  • each heating line 32 is a flow limiter 26 built-in.
  • the location of the flow restrictor 26 in the inlet line 24 or the outlet line 30 one each heating line 32 to 36 is within a partial line 12a to 12c uniform, but the installation location different for each of the three Sub-strands 12a to 12c.
  • branch 12a is in everyone Thompsonstrang 32 to 36 of the flow limiter 26 in the Inlet line 24 downstream of the thermostatic valve 28 and in sub-branch 12b there are 32 to 36 in each heating branch the flow limiter 26 in the feed line 24 to the Thermostatic valve 28 upstream.
  • the branch 12c is the flow limiter in each heating section 32 to 36 26 introduced into the drain line 30 and thus the thermostatic valve 28 and the radiator 22nd or downstream of the radiators 22.
  • thermostatic valves mostly open 28 there are different in the central heating 10 high flow rates of the heat transfer medium.
  • the flow limiter 26 in the inlet line 24 or outlet line 30 of each Schustranges 32 to 36 essentially arises constant flow rate in the central heating 10 a.
  • the now essentially constant Flow rates become pressure fluctuations within the central heating system 10, in particular in the inlet lines 24 and outlet lines 30 of each heating line 32 and thus on the thermostatic valves 28 avoided. Consequently the hysteresis of the thermostatic valves 28 remains in relation unchanged to each other. This has the advantage that the Room temperature is controlled more precisely, thus a manual one It is no longer necessary to readjust the room temperature and consequently energy savings can be achieved.
  • the invention is characterized in that through the decentralized installation of flow limiters in the inlet line 24, optionally before or after the thermostatic valve 24, or in the drain line 30 of each Schustranges 32 can save considerable energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zentralheizung (10) für zu beheizende Räume eines oder mehrerer Gebäude (2) mit einem Leitungsnetz mit Vor- und Rücklaufleitungen (18, 20), zumindest einem im Leitungsnetz angeordneten Durchlaufbegrenzer (26), einem Fluid als Wärmeträger im Leitungsnetz, mehrere jeweils an das Leitungsnetz über Zu- und Ablaufleitungen (24, 30) jeweils parallel zueinander angeschlossene Heizstränge (32), die jeweils ein Ventil (28) zur Regelung/Steuerung der Raumtemperatur und mindestens einen Heizkörper (22) aufweisen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass jedem Heizstrang (32) ein Durchlaufbegrenzer (26) zugeordnet ist, der in die Zu- oder Ablaufleitung (24, 30) eingebracht ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Zentralheizung für zu beheizende Räume gemäß der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Die bekannten Zentralheizungen weisen im allgemeinen eine Wärmequelle und ein Leitungssystem zum Transport eines Wärmeträgers zu den einzelnen Räumen auf. Als Wärmeträger wird in der Regel Wasser verwendet.
Je nach Komplexität der Heizungsanlage setzt sich das Leitungssystem aus mehreren Teilsträngen zusammen, die sich beispielsweise in einzelne Etagen eines mehrstöckigen Gebäudes erstrecken. Die Teilstränge werden über Steigleitungen versorgt.
Ein Teilstrang des Leitungssystems besteht in der Regel aus getrennten Vor- und Rücklaufleitungen, mindestens einer Strangsperre und mehrere jeweils parallel zueinander geschaltete, an die Vor- und Rücklaufleitung angeschlossene Heizstränge. Ein Heizstrang kann dabei nur einen Heizkörper oder auch mehrere in Serie hintereinander geschaltete Heizkörper aufweisen, die über Zu- und Ablaufleitungen mit den Vor- und Rücklaufleitungen des Teilstranges verbunden sind.
In der Vorlaufleitung ist zu Beginn eines jeden Teilstranges eine Strangsperre angeordnet. Die Strangsperre sorgt für eine gleichmäßige Wasserverteilung in den Teilsträngen. Ungleichmäßige Durchströmung der Heizstränge und somit der Heizkörper mit dem Wärmeträger aufgrund z. B. großer Entfernung von der Steigleitung, oder Reibungsverluste durch Rohrkrümmungen soll dadurch minimiert werden.
Die Regelung oder Steuerung der gewünschten Raumtemperatur erfolgt über die in die Heizstränge eingebrachten Ventile, insbesondere Thermostate. Die Ventilöffnung und somit der in die Heizstränge bzw. Heizkörper einfließende Volumenstrom des Wärmeträgers wird über ein drucksensitives Stellglied geregelt. Auf das Stellglied wirkt in Schließrichtung eine Feder.
Die bekannten Zentralheizungen haben den Nachteil, dass die eingebauten Strangsperren, abhängig von der Durchflussmenge, unterschiedlich große Druckabfälle hervorrufen. Die Hysterese der Ventile nimmt zu oder verschiebt sich, insbesondere die individuelle Temperatureinstellung der einzelnen Räume ist nicht gewährleistet.
Arbeitet die Zentralheizung im Volllastbereich, so liegt im Leitungssystem eine hohe Fließgeschwindigkeit des Wärmeträgers vor. Mit der hohen Fließgeschwindigkeit des Wärmeträgers ist ein hoher Druckabfall an den Strangsperren verbunden. Dies hat zur Folge, dass an den Ventilen für die Steuerung des Durchflusses des Wärmeträgers durch die Heizstränge ein geringerer Differenzdruck anliegt, somit aufgrund der Federkraft eine größere Differenzkraft aus Differenzdruck und Federkraft auf das Stellglied in Schließrichtung wirkt. Das Stellglied wird infolgedessen in Schließrichtung gedrückt, sodass der Volumenstrom des einfließenden Wärmeträgers abnimmt. Der dadurch bedingt verfrüht einsetzende Ventilschluss bewirkt, dass die an den Ventilen eingestellte/gewünschte Raumtemperatur nicht erreicht wird. Um die gewünschte Raumtemperatur dennoch zu erhalten, ist ein manuelles Nachregel an den Ventilen notwendig, was mit erhöhten Energieverbrauch und steigenden Kosten verbunden ist.
Ein ähnliches Phänomen ergibt sich für den Teillastbereich der Zentralheizung. Aufgrund der jetzt herrschenden geringen Fließgeschwindigkeit des Wärmeträgers ist nur ein geringer Druckabfall an den Strangsperren zu beobachten. Dies hat zur Folge, dass an den in die Heizstränge eingebrachten Ventile ein höherer Druck anliegt, somit eine geringere Differenzkraft in Schließrichtung auf das Stellglied wirkt. Das Stellglied wird dadurch weniger in Schließrichtung gedrückt. Aufgrund des erhöhten Druckes schließen die Ventile zeitlich versetzt, also bei höheren Raumtemperaturen. Dies ist erneut mit erhöhtem Energieverbrauch und steigenden Kosten verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zentralheizung für zu beheizende Räume gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Art derart weiterzubilden, dass unter Vermeidung der genannten Nachteile bei einfacher Konstruktion eine Energieeinsparung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Einstellung eines nahezu konstanten Druckniveaus im Leitungssystem der Heizungsanlage, insbesondere an den Ventilen, eine hohe Energieeinsparung und Senkung der Betriebskosten möglich ist.
Nach der Erfindung ist daher jedem Heizstrang, unabhängig von der Zahl der Heizkörper die der Heizstrang aufweist, ein Durchlaufbegrenzer zugeordnet, der in die Zu- oder Ablaufleitung eingebracht ist. Auf einfache Weise kann dadurch ein konstantes Druckniveau an den Ventilen gewährleistet werden.
Um die Konstruktion größerer Heizungsanlagen, bestehend aus Steigleitungen und mehreren Teilsträngen, zu erleichtern, erfolgt der Einbau der Durchlaufbegrenzer, nunmehr ausschließlich in den Zu- und Ablaufleitungen der Heizstränge. Die bisher verwendeten Strangsperren erübrigen sich.
Es ist dabei unerheblich, ob ein Heizstrang nur ein Heizkörper oder mehrere in Serie geschaltete Heizkörper enthält. Der Einbau der Durchflussbegrenzer in den Heizstrang kann sowohl in der Zulaufleitung, wahlweise vor oder nach einem Ventil, als auch in der Ablaufleitung, erfolgen.
Je nach Ausführung der Erfindung ist der Durchlaufbegrenzer und das Ventil als eine Baueinheit ausgeführt.
Die Durchlaufbegrenzer sind so dimensioniert, dass unabhängig von den vorliegenden Druckverhältnissen in der Heizungsanlage und insbesondere unabhängig von der Größe, Anzahl und Bauart der Heizkörper in einem Heizstrang an allen Durchlaufbegrenzern ein gleich großer Druckabfall realisiert wird.
Der Einbauort der Durchlaufbegrenzer in den einzelnen Teilsträngen einer Heizungsanlage kann für alle Stränge einheitlich oder auch unterschiedlich sein.
Damit eine gute Wartung der Anlage gewährleistet ist, werden die Duchflussbegrenzer austauschbar in das Leitungsnetz eingebracht.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Durchlaufbegrenzer so ausgelegt, dass unabhängig von den vorliegenden Druckverhältnissen und insbesondere unabhängig von der Größe, Anzahl und Bauart der Heizkörper eines Heizstranges an allen Durchlaufbegrenzern ein gleich großer Druckabfall realisiert wird. Dies ist dann wichtig, wenn verschieden große Heizkörper verwendet werden, die von unterschiedlich viel Wärmeträgern pro Zeiteinheit durchströmt werden. Der Durchlaufbegrenzer ist daher im Hinblick auf seine Größe in Abhängigkeit der Größe des Heizkörpers und in Abhängigkeit des Drucks im Leitungsnetz ausgelegt.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1
ein schematisches Schaltbild einer Zentralheizung in einem Gebäude bestehend aus mehreren Etagen nach der Erfindung.
In Figur 1 ist schematisch ein Gebäude 2 dargestellt, das einen Wirtschaftsraum 4 in der Kelleretage zur Aufnahme der Wärmequelle 6 und drei beheizte Etagen 8a bis 8c umfasst, nämlich Erdgeschoß 8a, erstes Obergeschoß 8b und zweites Obergeschoß 8c. In dem Gebäude 2 sind drei Teilstränge 12a bis 12c eingebracht, die Teil einer Zentralheizung 10 nach der Erfindung sind. Der Teilstrang 12a erstreckt sich im Erdgeschoß 8a, der Teilstrang 12b im ersten Obergeschoß 8b und der Teilstrang 12c im zweiten Obergeschoß 8c.
Die Teilstränge 12a bis 12c weisen jeweils eine Vorlaufleitung 18 und eine Rücklaufleitung 20 auf, die getrennt voneinander verlaufen. Über die Steigleitungen 14 und 16, die ebenfalls einen Vorlauf und Rücklauf aufweisen, sind die Teilstränge 12a bis 12c mit der Wärmequelle 6 verbunden.
In jeder beheizten Etage 8a bis 8c sind drei Heizstränge 32 bis 36 an den entsprechenden Teilstrang 12a bis 12c angeschlossen. Jeder Heizstrang 32 bis 36 ist mit einer Zulaufleitung 24 an den Vorlauf 18 des zugeordneten Teilstranges 12a bis 12c und einer Ablaufleitung 30 an den Rücklauf 20 des zugeordneten Teilstranges 12a bis 12c angeschlossen. Während die ersten beiden Heizstränge 32 und 34 jeweils nur einen Heizkörper 22 aufweisen, sind im dritten dargestellten Heizstrang 36 zwei Heizkörper 22 in Serie hintereinander angeordnet. Die Leitungsdurchmesser der Vorlaufleitung 18 und Rücklaufleitung 20 eines Teilstranges 12a bis 12c sind identisch.
In der Zulaufleitung 24 eines jeden Heizstranges 32 bis 36 ist jeweils ein Thermostatventil 28 zur Regelung der Raumtemperatur eingebracht.
In der Zulaufleitung 24 oder der Ablaufleitung 30 eines jeden Heizstranges 32 ist ein Durchlaufbegrenzer 26 eingebaut. Der Einbauort der Durchlaufbegrenzer 26 in der Zulaufleitung 24 oder der Ablaufleitung 30 eines jeden Heizstranges 32 bis 36 ist innerhalb eines Teilstranges 12a bis 12c einheitlich, jedoch ist der Einbauort unterschiedlich für jeden einzelnen der drei Teilstränge 12a bis 12c. Im Teilstrang 12a ist in jedem Heizstrang 32 bis 36 der Durchlaufbegrenzer 26 in der Zulaufleitung 24 dem Thermostatventil 28 nachgeschaltet und im Teilstrang 12b ist in jedem Heizstrang 32 bis 36 der Durchlaufbegrenzer 26 in der Zulaufleitung 24 dem Thermostatventil 28 vorgeschaltet. In dem Teilstrang 12c ist in jedem Heizstrang 32 bis 36 der Durchlaufbegrenzer 26 in die Ablaufleitung 30 eingebracht und somit dem Thermostatventil 28 und dem Heizkörper 22 bzw. den Heizkörpern 22 nachgeschaltet.
Beispielsweise bei mehrheitlich geöffneten Thermostatventilen 28 kommt es in der Zentralheizung 10 zu unterschiedlich hohen Fließgeschwindigkeiten des Wärmeträgers. Durch das Vorsehen der Durchlaufbegrenzer 26 in der Zulaufleitung 24 oder Ablaufleitung 30 eines jeden Heizstranges 32 bis 36 stellt sich im wesentlichen eine konstante Durchflussgeschwindigkeit in der Zentralheizung 10 ein. Aufgrund der nun im wesentlichen konstanten Durchflussgeschwindigkeiten werden Druckschwankungen innerhalb des Leitungssystems der Zentralheizung 10, insbesondere in den Zulaufleitungen 24 und Ablaufleitungen 30 eines jeden Heizstranges 32 und somit an den Thermostatventilen 28, vermieden. Infolgedessen bleibt die Hysterese der Thermostatventile 28 in Bezug zueinander unverändert. Dies hat den Vorteil, dass die Raumtemperatur präziser geregelt wird, somit ein manuelles Nachregeln der Raumtemperatur nicht mehr nötig ist und folglich Energieeinsparungen erzielt werden.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sich durch den dezentralen Einbau von Durchlaufbegrenzern in die Zulaufleitung 24, wahlweise vor oder nach dem Thermostatventil 24, bzw. in die Ablaufleitung 30 eines jeden Heizstranges 32 erheblich Energie sparen lässt.
Bezugszeichenliste
2
Gebäude
4
Wirtschaftsraum
6
Wärmequelle
8a-8c
Etagen
10
Zentralheizung
12a-12c
Teilstränge
14
Steigleitung Vorlauf
16
Steigleitung Rücklauf
18
Vorlaufleitung eines Teilstranges
20
Rücklaufleitung eines Teilstranges
22
Heizkörper
24
Zulaufleitung eines Heizstranges
26
Durchlaufbegrenzer
28
Thermostatventil
30
Ablaufleitung eines Heizstranges
32
erster Heizstrang
34
zweiter Heizstrang
36
dritter Heizstrang

Claims (14)

  1. Zentralheizung (10) für zu beheizende Räume eines oder mehrerer Gebäude (2) mit einem Leitungsnetz mit Vor- und Rücklaufleitungen (18, 20), zumindest einem im Leitungsnetz angeordneten Durchlaufbegrenzer (26), einem Fluid als Wärmeträger im Leitungsnetz, mehrere jeweils an das Leitungsnetz über Zu- und Ablaufleitungen (24, 30) jeweils parallel zueinander angeschlossene Heizstränge (32), die jeweils ein Ventil (28) zur Regelung/Steuerung der Raumtemperatur und mindestens einen Heizkörper (22) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Heizstrang (32) ein Durchlaufbegrenzer (26) zugeordnet ist, der in die Zu- oder Ablaufleitung (24, 30) eingebracht ist.
  2. Zentralheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungsnetz aus mehreren, insbesondere in unterschiedlichen Etagen (8a bis 8c) eines Gebäudes (2) angeordneten, Teilsträngen (12a bis 12c) besteht, an denen die Heizstränge (32) parallel zueinander angeschlossen sind.
  3. Zentralheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilstränge (12a bis 12c) über Versorgungsleitungen (14, 16), wie z. B. Steigleitungen, versorgt werden.
  4. Zentralheizung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufbegrenzer (26) ausschließlich in die Zu- oder Ablaufleitungen (24, 30) der Heizstränge (32) eingebracht sind.
  5. Zentralheizung nach einem der vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufbegrenzer (26) in die Zulaufleitung (24) eines Heizstranges (32) eingebaut ist.
  6. Zentralheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufbegrenzer (26) dem Ventil (28) vorgeschaltet ist.
  7. Zentralheizung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufbegrenzer (26) dem Ventil (28) nachgeschaltet ist.
  8. Zentralheizung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufbegrenzer (26) in die Ablaufleitung (30) eines Heizstranges (32) eingebaut ist.
  9. Zentralheizung nach Anspruch 2 und insbesondere einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauort der Durchlaufbegrenzer (26) in der Zu- oder Ablaufleitung (24, 30) der Heizstränge (32) für alle Heizstränge (32) eines Teilstranges (12a bis 12c) einheitlich ist.
  10. Zentralheizung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauort der Durchlaufbegrenzer (26) in der Zu- oder Ablaufleitung (24, 30) der Heizstränge (32) in zumindest zwei Teilsträngen (12a bis 12c) unterschiedlich ist.
  11. Zentralheizung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauort der Durchlaufbegrenzer (26) in der Zu- oder Ablaufleitung (24, 30) der Heizstränge (32) für alle Heizstränge (32) im Leitungssystem einheitlich ist.
  12. Zentralheizung nach einem der vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlaufbegrenzer (26) austauschbar in das Leitungsnetz eingebracht ist.
  13. Zentralheizung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (28) und der Durchlaufbegrenzer (26) eine Baueinheit bilden.
  14. Zentralheizung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufbegrenzer (26) so ausgelegt sind, dass unabhängig von den vorliegenden Druckverhältnissen und insbesondere unabhängig von der Größe, Anzahl und Bauart der Heizkörper (22) eines Heizstranges (32) an allen Durchlaufbegrenzern (26) ein gleich großer Druckabfall realisiert wird.
EP01126466A 2000-11-20 2001-11-09 Zentralheizung für zu beheizende Räume Withdrawn EP1207357A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057416A DE10057416A1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Zentralheizung für zu beheizende Räume
DE10057416 2000-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1207357A2 true EP1207357A2 (de) 2002-05-22
EP1207357A3 EP1207357A3 (de) 2004-03-10

Family

ID=7663903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126466A Withdrawn EP1207357A3 (de) 2000-11-20 2001-11-09 Zentralheizung für zu beheizende Räume

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1207357A3 (de)
JP (1) JP2002195581A (de)
AU (1) AU9140301A (de)
CA (1) CA2363340A1 (de)
DE (1) DE10057416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557365A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 Danfoss A/S Fluidverteilungssteuersystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017593B3 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 Albert Bauer Kühl- und/oder Heizvorrichtung
DE102006053200A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Theodor Heimeier Metallwerk Gmbh Heiz- oder Kühlanlage
CN104613537A (zh) * 2014-07-11 2015-05-13 新疆西部热力集团有限公司 一种楼栋分布式供热系统
CN108916984B (zh) * 2018-07-25 2020-06-09 河北建筑工程学院 一种解决供热系统水力失调的控制系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884697A (en) * 1996-03-28 1999-03-23 Valeo Climatisation Apparatus for independently regulating the heating on the two sides of the cabin of a vehicle
US6062257A (en) * 1997-10-20 2000-05-16 Electrowatt Technology Innovation Ag Flow control valve with integrated pressure controller
WO2000031475A1 (fr) * 1998-11-25 2000-06-02 Comap Dispositif d'equilibrage hydraulique automatique
EP1074795A2 (de) * 1999-07-28 2001-02-07 Siegfried Leverberg Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
DE19960527C1 (de) * 1999-12-15 2001-05-31 Samson Ag Hausstation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5884697A (en) * 1996-03-28 1999-03-23 Valeo Climatisation Apparatus for independently regulating the heating on the two sides of the cabin of a vehicle
US6062257A (en) * 1997-10-20 2000-05-16 Electrowatt Technology Innovation Ag Flow control valve with integrated pressure controller
WO2000031475A1 (fr) * 1998-11-25 2000-06-02 Comap Dispositif d'equilibrage hydraulique automatique
EP1074795A2 (de) * 1999-07-28 2001-02-07 Siegfried Leverberg Verfahren zum hydraulischen Abgleichen einer Heizungsanlage
DE19960527C1 (de) * 1999-12-15 2001-05-31 Samson Ag Hausstation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2557365A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 Danfoss A/S Fluidverteilungssteuersystem
CN102927620A (zh) * 2011-08-09 2013-02-13 丹佛斯公司 流体分配控制系统
RU2508510C1 (ru) * 2011-08-09 2014-02-27 Данфосс А/С Система регулирования распределения текучей среды
CN102927620B (zh) * 2011-08-09 2016-08-10 丹佛斯公司 流体分配控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057416A1 (de) 2002-05-29
EP1207357A3 (de) 2004-03-10
JP2002195581A (ja) 2002-07-10
CA2363340A1 (en) 2002-05-20
AU9140301A (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754004B1 (de) Kühl- und/oder heizvorrichtung
DE10312825B4 (de) Verfahren zum Einstellen mehrerer parallel geschalteter Wärmetauscher
EP1926942B1 (de) Wärmetauscher
EP1704378B1 (de) Mehrstufen-warmetauscheranordnung
EP3593055B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizungsanlage
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
DE10057361A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Heizungsanlage und Heizungsanlage
DE102006041345A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Rohrnetzes
EP1207357A2 (de) Zentralheizung für zu beheizende Räume
EP1207355B1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
AT406081B (de) Heizanlage
DE10144595B4 (de) Zentralheizungsanlage
DE10244256B4 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
EP3513128B1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkühlen von räumen eines gebäudes
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
CH664821A5 (de) Anschlussvorrichtung zur zufuehrung und regulierung eines waermetraegers fuer eine flaechenklimatisiervorrichtung sowie flaechenklimatisieranlage.
DE2524302A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE202016004616U1 (de) System zur flächenmäßigen Wärmeübertragung und Verteiler eines solchen Systems
EP1853975B1 (de) Raumtemperierungsanlage sowie thermostatventil hierf]r
EP3495745A1 (de) Selbstregulierender differenzdruckregler für ein trinkwassersystem und trinkwassersystem mit einem solchen selbstregulierenden differenzdruckregler
EP2495480A1 (de) Regelventil
DE2355906A1 (de) Vorrichtung an verteilleitungen fuer wasser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AKX Designation fees paid
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566