EP1207352A2 - Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte - Google Patents

Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP1207352A2
EP1207352A2 EP01126720A EP01126720A EP1207352A2 EP 1207352 A2 EP1207352 A2 EP 1207352A2 EP 01126720 A EP01126720 A EP 01126720A EP 01126720 A EP01126720 A EP 01126720A EP 1207352 A2 EP1207352 A2 EP 1207352A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
spring element
opening
angled
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01126720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1207352A3 (de
Inventor
Wilfried Dipl.-Ing. Rückert (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1207352A2 publication Critical patent/EP1207352A2/de
Publication of EP1207352A3 publication Critical patent/EP1207352A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2071Removing cooking fumes mounting of cooking hood

Definitions

  • the invention relates to a fastening for an extractor hood or similar devices in a hanging appliance cabinet, which has the possibility of depth adjustment and the height of a 1-person assembly offers and describes a method for the same Production.
  • DE 42 42 583 A1 describes a device described for extractor hoods for built-in or intermediate installation in wall unit elements, in which the side walls of the extractor hood are pivoted, with their free support ends pointing downwards, elastically spreading away from the housing Have support elements, which are used to hold the extractor hood in the operating position spreading on supporting surfaces of the wall unit walls in the direction of these support.
  • the extractor hood can be between the wall unit walls finally aligned with the bottom of the wall cupboards become. It is also possible here by a corresponding design of the Support surfaces to create a possibility for horizontal orientation.
  • the object of the invention is to be used for mounting in a wall cabinet Devices the functions snap and adjustment using the smallest possible Combine number of interacting fasteners. This task is solved with the characterized features of claims 1 and 13, advantageous embodiments are the subject of the subclaims.
  • Resilient locking bracket of spring elements protruding from the opening of the device wall have when inserting over opening edges of the bottom opening of a wall cabinet snap away and then sit on opening edge surfaces and stuff support the devices, provides that above the opening for the locking bracket on the
  • a tab is arranged on the inside of the device wall at a distance from this is angled into the interior of the device at the top, between the tab and the device wall the spring element, to which the locking bracket belongs, preferably guided vertically is, the spring element above and at a distance from the angled portion of the Tab is angled into the interior of the device and between the angled Sections of the tab and the spring element, a connecting element is arranged, with which the distance between the angled sections can be changed.
  • Equipped with such a device can be easily from below in the wall cabinet insert by inserting the locking bracket over the edge of the opening or one arranged here Snap the bar away and support the device. Adjusting in height is done by adjusting the distance between the angled sections of the Tab and the spring element reached, the depth adjustment by moving on the opening edge or the bar.
  • the tab is formed from a deformed section of the device wall. This will over the opening for the locking bracket a partial surface of the device wall for the production of Pressed tab into the interior of the device, with top, bottom and top on both sides separation from the device wall takes place in such a way that the opening created below is suitable to guide the spring element from the inside out, and the upper opening after angling the upper section into the interior of the device is to guide the spring element from the outside in again.
  • the invention provided between the spring element and the portion of the tab in which the spring element is guided to arrange a releasable connection.
  • This advantageously consists from a locking lug of the spring element and a recess in the tab or vice versa, the pairing of the catch / recess is dimensioned such that it under the force of the connecting element when changing the distance between the angled sections of the tab and the spring element is detachable. So no further fasteners are required for this purpose.
  • Fig. 1 shows the attachment according to the invention for an extractor hood in the position ready for installation.
  • opening 2 is on the inside of the device wall 1 at a distance from this the tab 3, which goes up into the interior of the device is angled.
  • the spring element is between the tab 3 and the device wall 1 4 guided vertically.
  • the spring element 4 here a leaf spring 20 mm wide and 1 mm thickness, protrudes with its locking bracket 5 out of the opening 2 and can thus when inserted over the opening edge of the bottom opening or a strip 10 arranged here of the wall cabinet 9 snap away and then on the surface of the opening edge sit on and support the device.
  • Above and at a distance from the angled one Section of the tab 3 is also the spring element 4 into the interior of the device angled.
  • the connecting element 6 is arranged, with which the distance between the angled sections is changeable.
  • a connecting element here Screw used, which is loosely guided in the angled portion of the tab 3 and with the angled section of the spring element 4 via a threaded bore is screwed.
  • Fig. 2 shows the tab 3 formed from the device wall with spring element 4 in a detailed view.
  • a partial surface of the device wall 1 is used to manufacture the tab 3 in the interior of the device has been pressed in, with a separation at the top, bottom and top on both sides from the device wall 1, such that the opening created below is suitable is to guide the spring element 4 from the inside out, and the upper opening after bending the upper section into the interior of the device is suitable Guide spring element 4 from the outside in again.
  • Advantageous for the introduction of the It is also spring element 4 if the tab 3 is cranked slightly inwards at the bottom.
  • the releasable connection 7 here consisting of a latch of the spring element 4 and a recess in the tab 3.
  • the pairing Latch / recess is dimensioned so that it is under the force of the connecting element 6 when changing the distance between the angled sections the tab 3 and the spring element 4 is detachable.
  • Fig. 3 shows from left to right the phases of mounting the extractor hood in a wall cabinet.
  • the spring element 4 is inserted by: through the opening below the tab 3 from the inside out and through the upper opening in the area of the angled section of the tab 3 from the outside is led inside.
  • the locking bracket 5 of the spring element 4 slides through the opening 2 to the outside. Moving between tab 3 and spring element 4 is through the releasable connection 7 from a locking lug of the spring element 4 and one Cutout in tab 3 prevented.
  • the second picture shows the position ready for installation, which has already been explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte, vorzugsweise Dunstabzugshauben, vereint in sich die Funktionen Einrasten und Justieren unter Verwendung einer möglichst geringen Zahl zusammenwirkender Befestigungselemente. Oberhalb der Öffnung (2) befindet sich auf der Innenseite der Gerätewand (1) mit einem Abstand zu dieser die Lasche (3), die oben in den Geräteinnenraum hinein abgewinkelt ist. Zwischen der Lasche (3) und der Gerätewand (1) wird das Federelement (4) senkrecht geführt. Das Federelement (4), hier eine Blattfeder, ragt mit seinem Rastbügel (5) aus der Öffnung (2) heraus und kann so beim Einsetzen über den Öffnungsrand der Bodenöffnung oder eine hier angeordnete Leiste (10) des Hängeschrankes (9) hinweg schnappen und dann auf der Öffnungsrand-Oberfläche aufsitzen und so das Geräte abstützen. Oberhalb und mit einem Abstand zum abgewinkelten Abschnitt der Lasche (3) ist auch das Federelement (4) in den Geräteinnenraum hinein abgewinkelt. Zwischen den abgewinkelten Abschnitten der Lasche (3) und des Federelementes (4) ist das Verbindungselement (6) angeordnet, mit dem der Abstand zwischen den abgewinkelten Abschnitten veränderbar ist. Als Verbindungselement wird hier eine Schraube verwendet, die lose in dem abgewinkelten Abschnitt der Lasche (3) geführt ist und mit dem abgewinkelten Abschnitt des Federelementes (4) über eine Gewindebohrung verschraubt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigung für eine Dunstabzugshaube oder ähnliche Geräte in einem hängenden Hausgeräteschrank, die die Möglichkeit der Justierung in der Tiefe und der Höhe bei einer 1-Personenmontage bietet und beschreibt ein Verfahren zu deren Herstellung.
Derartige Befestigungen sind bekannt. So wird in der DE 42 42 583 A 1 eine Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente beschrieben, bei der die Seitenwände der Dunstabzugshaube schwenkbar angelenkte, mit ihren freien Stützenden nach unten gerichtete, elastisch sich vom Gehäuse abspreizende Stützelemente aufweisen, welche sich zur Halterung der Dunstabzugshaube in der Betriebslage auf Stützflächen der Hängeschrankwandungen in Richtung auf diese spreizend abstützen. Mit Hilfe einer derart ausgestatteten Vorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Einbau oder Zwischenbau in Hängeschrankelementen wird die Möglichkeit eröffnet, die somit ausgestattete Dunstabzugshaube zwischen mit Stützflächen ausgestattete Hängeschrankwandungen von unten her in die Ein- oder Zwischenbauposition einzufügen und dort zu verrasten. Wenn, wie vorgesehen, die Schwenkachsen für die Stützelemente höhenverstellbar ausgestattet sind, kann die Dunstabzugshaube zwischen den Hängeschrankwandungen endgültig zur Anlage mit der Unterseite der Hängeschränke ausgerichtet werden. Ebenso ist es hier möglich, durch eine entsprechende Ausgestaltung der Stützflächen eine Möglichkeit zur horizontalen Lageausrichtung zu schaffen.
Diese Lösung ist durch die Anordnung einer Befestigungskappe mit Bohrungen zur Aufnahme der Verstellschraube an der Wandung der Dunstabzugshaube sowie durch die Vielzahl der zusammenwirkenden Befestigungselemente technologisch aufwendig in der Herstellung und in der Sortimentzusammenstellung.
Mit der DE 90 16 933.6 U1 wird vorgeschlagen, die Dunstabzugshaube auf beiden Seiten mit Federelementen zu versehen, welche beim Einsetzen der Dunstabzugshaube in die Bodenöffnung des Hängeschrankes über Randöffnungen hinweg schnappen und dann die Dunstabzugshaube auf dem Schrankrand abstützen. Dadurch kann die gleiche Person, welche die Dunstabzugshaube in den Hängeschrank eingesetzt hat, jetzt auch die Dunstabzugshaube in allen Richtungen relativ zum Hängeschrank justieren und am Hängeschrank befestigen. Dieses Montageverfahren ist jedoch nur möglich, wenn die Bodenöffnung des Hängeschrankes einen Randabsatz bildet, auf welchem sich die Federelemente abstützen können. Die anschließende Befestigung der Dunstabzugshaube erfolgt durch Holzschrauben, welche in den Hängeschrank geschraubt werden. Das Material der Hängeschränke besteht normalerweise aus Pressspanplatten, in welche Holzschrauben nur schwer einschraubbar sind und in welchen Holzschrauben sehr leicht ausreißen können. Hinzu kommt, dass durch die durch die Federelemente bedingten Öffnungen den Seitenwänden der Dunstabzugshaube Fehlluft angesaugt wird.
Mit der DE 29 80 97 44 U 1 wird für eine Befestigung einer Dunstabzugshaube, die auf ihren beiden voneinander abgewandten Geräteseiten in Gerätequerrichtung nachgiebige Fehlerelemente hat, die beim Einsetzen über Öffnungsränder der Bodenöffnung eines Hausgeräteschrankes hinwegschnappen und dann auf Öffnungsrand-Oberflächen aufsitzen und so die Dunstabzugshaube tragen, vorgeschlagen, dass auf der Innenseite der Seitenwände des Hausgeräteschrankes an einander gegenüberliegenden Stellen Leisten befestigt werden, welche die Öffnungsränder bilden, über welche die Federelemente hinweg schnappen und sich dann auf den Leistenoberflächen abstützen. Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass die Dunstabzugshaube an diesen Leisten befestigt wird. Damit wird zwar das Problem des möglichen Ausreißens der Befestigungsschrauben aus den Pressspanplatten des Schrankes gelöst, weiterhin bestehen bleibt der Nachteil, dass durch die durch die Federelemente bedingten Öffnungen der Seitenwände der Dunstabzugshaube Fehlluft angesaugt wird. Nachteilig an dieser Lösung ist ferner, dass mittels der, die Dunstabzugshaube abstützenden Federelemente, nur eine, durch die Anordnung der Federelemente und der Leisten vorbestimmte Position realisierbar ist (Vorjustierung). Das eigentliche Justieren muss dann per Hand erfolgen, wobei gleichzeitig ein Verschrauben mit den Leisten notwendig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte die Funktionen Einrasten und Justieren unter Verwendung einer möglichst geringen Zahl zusammenwirkender Befestigungselemente zu vereinen. Gelöst wird diese Aufgabe mit den gekennzeichneten Merkmalen der Ansprüche 1 und 13, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte, die auf ihren beiden voneinander abgewandten Geräteseiten in Gerätequerrichtung aus einer Öffnung der Gerätewand hinausragende nachgiebige Rastbügel von Federelementen aufweisen, die beim Einsetzen über Öffnungsränder der Bodenöffnung eines Hängeschrankes hinweg schnappen und dann auf Öffnungsrand-Oberflächen aufsitzen und so die Geräte abstützen, sieht vor, dass oberhalb der Öffnung für den Rastbügel auf der Innenseite der Gerätewand mit einem Abstand zu dieser eine Lasche angeordnet ist, die oben in den Geräteinnenraum hinein abgewinkelt ist, zwischen der Lasche und der Gerätewand das Federelement, zu dem der Rastbügel gehört, bevorzugt senkrecht geführt ist, das Federelement oberhalb und mit einem Abstand zum abgewinkelten Abschnitt der Lasche in den Geräteinnenraum hinein abgewinkelt ist und zwischen den abgewinkelten Abschnitten der Lasche und des Federelementes ein Verbindungselement angeordnet ist, mit dem der Abstand zwischen den abgewinkelten Abschnitten veränderbar ist. Das mit einer derartigen Befestigung ausgerüstete Gerät lässt sich leicht von unten in den Hängeschrank einsetzen, indem die Rastbügel über den Öffnungsrand oder eine hier angeordnete Leiste hinweg schnappen und das Gerät abstützen. Das Justieren in der Höhe wird durch das Verstellen des Abstandes zwischen den abgewinkelten Abschnitten der Lasche und des Federelementes erreicht, das Justieren in der Tiefe durch Verschieben auf dem Öffnungsrand oder der Leiste.
Um diese Funktionen mit einer möglichst geringen Zahl zusammenwirkender Befestigungselemente zu realisieren, sieht die Erfindung in einer vorteilhaften Ausgestaltung vor, dass die Lasche aus einem verformten Abschnitt der Gerätewand gebildet ist. Dazu wird über der Öffnung für den Rastbügel eine Teilfläche der Gerätewand zur Herstellung der Lasche in den Geräteinnenraum hineingepresst, wobei oben, unten und oben beidseitig eine Trennung von der Gerätewand erfolgt, derart, dass die unten entstehende Öffnung geeignet ist, um das Federelement von innen nach außen zu führen, und die obere Öffnung nach dem Abwinkeln des oberen Abschnittes in das Innere des Gerätes geeignet ist, das Federelement wieder von außen nach innen zu führen. Wird nun das zwischen den abgewinkelten Abschnitten der Lasche und des Federelementes angeordnete Verbindungselement als Schraubverbindung ausgeführt, wobei die Schraube lose in dem abgewinkelten Abschnitt der Lasche geführt ist und der abgewinkelte Abschnitt des Federelementes eine Gewindebohrung für die Schraube aufweist, reduzieren sich die zusammenwirkenden Befestigungsmittel auf zwei, nämlich das Federelement und die Schraube.
Um ein Verschieben des Federelementes bei der Montage zu verhindern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, zwischen dem Federelement und dem Abschnitt der Lasche, in dem das Federelement geführt ist, eine lösbare Verbindung anzuordnen. Diese besteht vorteilhafterweise aus einer Rastnase des Federelementes und einer Aussparung in der Lasche oder umgekehrt, wobei die Paarung Rastnase/Aussparung so bemessen ist, dass sie unter der Kraftwirkung des Verbindungselementes beim Verändern des Abstandes zwischen den abgewinkelten Abschnitten der Lasche und des Federelementes lösbar ist. So werden auch für diesen Zweck keine weiteren Befestigungselemente erforderlich.
Eine vorteilhafte Ausführung der Erfindung soll anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
Befestigung in der Stellung einbaubereit,
Fig. 2
die aus der Gerätewand geformte Lasche mit Federelement und
Fig. 3
die Phasen der Montage des Gerätes in einen Hängeschrank.
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Befestigung für eine Dunstabzugshaube in der Stellung einbaubereit. Oberhalb der Öffnung 2 befindet sich auf der Innenseite der Gerätewand 1 mit einem Abstand zu dieser die Lasche 3, die oben in den Geräteinnenraum hinein abgewinkelt ist. Zwischen der Lasche 3 und der Gerätewand 1 wird das Federelement 4 senkrecht geführt. Das Federelement 4, hier eine Blattfeder von 20 mm Breite und 1 mm Dicke, ragt mit seinem Rastbügel 5 aus der Öffnung 2 heraus und kann so beim Einsetzen über den Öffnungsrand der Bodenöffnung oder eine hier angeordnete Leiste 10 des Hängeschrankes 9 hinweg schnappen und dann auf der Öffnungsrand-Oberfläche aufsitzen und so das Geräte abstützen. Oberhalb und mit einem Abstand zum abgewinkelten Abschnitt der Lasche 3 ist auch das Federelement 4 in den Geräteinnenraum hinein abgewinkelt. Zwischen den abgewinkelten Abschnitten der Lasche 3 und des Federelementes 4 ist das Verbindungselement 6 angeordnet, mit dem der Abstand zwischen den abgewinkelten Abschnitten veränderbar ist. Als Verbindungselement wird hier eine Schraube verwendet, die lose in dem abgewinkelten Abschnitt der Lasche 3 geführt ist und mit dem abgewinkelten Abschnitt des Federelementes 4 über eine Gewindebohrung verschraubt ist.
Durch die Verwendung einer Blattfeder für das Federelement 4 ist es möglich, die Öffnung 2 für den Rastbügel 5 in der Breite und die Öffnungen im Bereich der Lasche 3 vollständig abzudecken, so dass nur wenig Fehlluft die Leistungsfähigkeit der Dunstabzugshaube beeinträchtigt.
Fig. 2 zeigt die aus der Gerätewand geformte Lasche 3 mit Federelement 4 in einer Detailansicht. Eine Teilfläche der Gerätewand 1 ist zur Herstellung der Lasche 3 in den Geräteinnenraum hineingepresst worden, wobei oben, unten und oben beidseitig eine Trennung von der Gerätewand 1 erfolgte, derart, dass die unten entstehende Öffnung geeignet ist, um das Federelement 4 von innen nach außen zu führen, und die obere Öffnung nach dem Abwinkeln des oberen Abschnittes in das Innere des Gerätes geeignet ist, das Federelement 4 wieder von außen nach innen zu führen. Vorteilhaft für das Einführen des Federelementes 4 ist es auch, wenn die Lasche 3 unten etwas nach Innen gekröpft ist. Zwischen dem Federelement 4 und dem Abschnitt der Lasche 3, in dem das Federelement 4 geführt ist, besteht die lösbare Verbindung 7, hier bestehend aus einer Rastnase des Federelementes 4 und einer Aussparung in der Lasche 3. Dabei ist die Paarung Rastnase/Aussparung so bemessen ist, dass sie unter der Kraftwirkung des Verbindungselementes 6 beim Verändern des Abstandes zwischen den abgewinkelten Abschnitten der Lasche 3 und des Federelementes 4 lösbar ist.
Fig. 3 zeigt von links nach rechts die Phasen der Montage der Dunstabzugshaube in einen Hängeschrank. Zuerst erfolgt das Einsetzen des Federelementes 4, indem es durch die unterhalb der Lasche 3 bestehende Öffnung von innen nach außen und durch die obere Öffnung im Bereich des abgewinkelten Abschnittes der Lasche 3 von außen nach innen geführt wird. Gleichzeitig gleitet der Rastbügel 5 des Federelementes 4 durch die Öffnung 2 nach außen. Ein Verschieben zwischen Lasche 3 und Federelement 4 wird durch die lösbare Verbindung 7 aus einer Rastnase des Federelementes 4 und einer Aussparung in der Lasche 3 verhindert.
Das zweite Bild zeigt die Stellung einbaubereit, die schon weiter oben erläutert wurde.
Im dritten Bild ist der beim Einsetzen über die Leiste 10 des Hängeschrankes 9 hinweggeschnappte Rastbügel 5 erkennbar. Er sitzt noch nicht auf der Leiste 10 auf, was aber durch ein Verstellen des Verbindungselementes 6 zusammen mit der Justierung in der Höhe problemlos erreicht werden kann. Diese Stellung zeigt das vierte Bild. Weiterhin ist hier gezeigt, dass das Federelement 4 unten einen in den Geräteinnenraum hinein abgewinkelten Abschnitt 8 aufweist. Damit lässt sich das Federelement 4 ohne Werkzeug entriegeln.

Claims (13)

  1. Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte, die auf ihren beiden voneinander abgewandten Geräteseiten in Gerätequerrichtung aus einer Öffnung der Gerätewand hinausragende nachgiebige Rastbügel von Federelementen aufweisen, die beim Einsetzen über Öffnungsränder der Bodenöffnung eines Hängeschrankes hinweg schnappen und dann auf Öffnungsrand-Oberflächen aufsitzen und so die Geräte abstützen, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Öffnung (2) auf der Innenseite der Gerätewand (1) mit einem Abstand zu dieser eine Lasche (3) angeordnet ist, die oben in den Geräteinnenraum hinein abgewinkelt ist, zwischen der Lasche (3) und der Gerätewand (1) ein Federelement (4) geführt ist, das mit seinem Rastbügel (5) aus der Öffnung (2) herausragt und oberhalb und mit einem Abstand zum abgewinkelten Abschnitt der Lasche (3) in den Geräteinnenraum hinein abgewinkelt ist und zwischen den abgewinkelten Abschnitten der Lasche (3) und des Federelementes (4) ein Verbindungselement (6) angeordnet ist, mit dem der Abstand zwischen den abgewinkelten Abschnitten veränderbar ist.
  2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) in der Lasche (3) senkrecht geführt ist.
  3. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) eine Blattfeder ist.
  4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen Federelement (4) und dem Abschnitt der Lasche (3), in dem das Federelement (4) geführt ist, eine lösbare Verbindung (7) besteht.
  5. Befestigung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung (7) aus einer Rastnase des Federelementes (4) und einer Aussparung in der Lasche (3) oder umgekehrt besteht.
  6. Befestigung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Paarung Rastnase/Aussparung so bemessen ist, dass sie unter der Kraftwirkung des Verbindungselementes (6) beim Verändern des Abstandes zwischen den abgewinkelten Abschnitten der Lasche (3) und des Federelementes (4) lösbar ist.
  7. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) aus einer Schraubverbindung besteht.
  8. Befestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube des Verbindungselementes (6) lose in dem abgewinkelten Abschnitt der Lasche (3) geführt ist und der abgewinkelte Abschnitt des Federelementes (4) eine Gewindebohrung für die Schraube aufweist.
  9. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3) aus einem verformten Abschnitt der Gerätewand (1) gebildet ist.
  10. Befestigung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) im montierten Zustand die Öffnung (2) in der Breite verschließt.
  11. Befestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) im montierten Zustand die beim Herstellen der Lasche (3) aus der Gerätewand (1) hier entstehende Öffnung verschließt.
  12. Befestigung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (4) unten einen in den Geräteinnenraum hinein abgewinkelten Abschnitt (8) aufweist.
  13. Verfahren zur Herstellung der Befestigung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über der Öffnung (2) eine Teilfläche der Gerätewand (1) zur Herstellung der Lasche (3) in den Geräteinnenraum hineingepresst wird, wobei oben, unten und oben beidseitig eine Trennung von der Gerätewand (1) erfolgt, derart, dass die unten entstehende Öffnung geeignet ist, um das Federelement (4) von innen nach außen zu führen, und die obere Öffnung nach dem Abwinkeln des oberen Abschnittes der so entstehenden Lasche (3) in das Innere des Gerätes geeignet ist, das Federelement (4) wieder von außen nach innen zu führen.
EP01126720A 2000-11-13 2001-11-08 Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte Withdrawn EP1207352A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000156154 DE10056154C1 (de) 2000-11-13 2000-11-13 Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte
DE10056154 2000-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1207352A2 true EP1207352A2 (de) 2002-05-22
EP1207352A3 EP1207352A3 (de) 2004-09-08

Family

ID=7663099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01126720A Withdrawn EP1207352A3 (de) 2000-11-13 2001-11-08 Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1207352A3 (de)
DE (1) DE10056154C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360897A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verbindungseinrichtung für eine Dunstabzugsvorrichtung
ES2578984T3 (es) * 2011-09-14 2016-08-03 Miele & Cie. Kg Sistema para fijar un equipo extractor de humos
DE102015211076B3 (de) * 2015-06-17 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Befestigungsvorrichtung für Dunstabzugshaube, Dunstabzugshaube mit Befestigungsvorrichtung und Aufhängesystem
IT201600083361A1 (it) * 2016-08-08 2018-02-08 Elica Spa Assieme di cappa e pensile.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016933U1 (de) 1990-12-14 1991-03-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4242583A1 (de) 1992-12-16 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE29809744U1 (de) 1998-05-29 1999-09-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgeräteschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9016933U1 (de) 1990-12-14 1991-03-07 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE4242583A1 (de) 1992-12-16 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE29809744U1 (de) 1998-05-29 1999-09-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgeräteschrank

Also Published As

Publication number Publication date
EP1207352A3 (de) 2004-09-08
DE10056154C1 (de) 2002-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT404220B (de) Vorrichtung zur befestigung einer auszugsführung
EP2531065B1 (de) Schubladenzarge
DE10156931C2 (de) Universal-Einbausatz für ein in ein Rahmengestell einbaubares Einbaugerät
EP0474966B1 (de) Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
WO2006120082A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät
WO1994018870A1 (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
WO2005106178A1 (de) Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern
DE4443852C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
EP2313692A2 (de) Hausgerät
DE10056154C1 (de) Befestigung für in einen Hängeschrank montierbare Geräte
DE60103585T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Schranktür an die Tür eines eingebauten Kühlschrankes
EP0962709B1 (de) Hausgeräteschrank
DE4109695C1 (de)
DE19507437C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer im wesentlichen U-förmigen Montageschiene mit einem Rahmenschenkel eines Rahmengestelles eines Schaltschrankes
WO2005056961A1 (de) Scharniergehäuse für türflügel, die zumindest bereichsweise aus dünnwandigem metall oder metallischen hohlprofilen bestehen
EP1518482A2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Wandschrank
EP1454026B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
EP1462049B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Arbeitsplatte
DE20307353U1 (de) Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände
EP0602378A1 (de) Vorrichtung für Dunstabzugshauben zum Ein- oder Zwischenbau in Hängeschrankelemente
DE10013026C1 (de) Wandgehäuse mit Gehäusekorpus und Rückwand
DE202004008478U1 (de) Möbel, insbesondere Schrank- oder Regalmöbel
EP0441161A2 (de) Schubkasten mit aus Kunststoff oder Metall-Profilen bestehenden Seitenzargen
DE19503849C2 (de) Schraubverbindung
DE102014217635B4 (de) Haushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050308

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060221