EP1205090A2 - Hörgerät-anpasseinrichtung - Google Patents

Hörgerät-anpasseinrichtung

Info

Publication number
EP1205090A2
EP1205090A2 EP99936227A EP99936227A EP1205090A2 EP 1205090 A2 EP1205090 A2 EP 1205090A2 EP 99936227 A EP99936227 A EP 99936227A EP 99936227 A EP99936227 A EP 99936227A EP 1205090 A2 EP1205090 A2 EP 1205090A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
audio
input
output
hearing aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99936227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Greminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonova Holding AG
Original Assignee
Phonak AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phonak AG filed Critical Phonak AG
Publication of EP1205090A2 publication Critical patent/EP1205090A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid fitting device according to the preamble of claim 1.
  • Hearing aid technology is increasingly moving towards digitally processing audio signals.
  • a digital signal processor unit is used to transmit audio signals, ultimately to an electrical / mechanical output coupler of the hearing aid.
  • the transmission behavior of the hearing aid between the acoustic / electrical input transducer and the electrical / mechanical output transducer is created on the signal processor unit in such a way that individual hearing impairments are largely eliminated by the hearing aid.
  • the first rough tuning is usually carried out on the basis of diagnostic data, such as audio programs. On the basis of such data, a first adjustment of at least some of the transmission parameters is carried out on the hearing aid or the hearing aid type is even selected.
  • the vote is then carried out in situ.
  • an individual to whom one or two hearing aids are to be fitted is equipped with the hearing aids to be matched and test audio signals are exposed.
  • the individual was A hearing aid is applied to the static data, and the in-situ coordination is now further carried out on the basis of its diagnostic data and / or on the basis of assessments of the individual about his or her listening experience, that is to say listening impressions from his everyday environment.
  • the hearing aid acoustician prefferably selects a test signal suitable for checking the individual assessment from a plurality of test audio signals available, to present this to the individual with the hearing aid applied via loudspeakers and, after a new assessment by the individual, to vote at least one part makes the transmission parameters on the hearing aid.
  • the computing unit determines, among other things on the basis of a database, which transmission parameters on the hearing aid are to be changed and how.
  • Input units are used for this purpose, with simple keyboard fields that allow the individual to enter their assessment, for example on a scale. This input unit communicates directly with the adaptation computing unit.
  • Digital hearing aids are increasingly being adapted according to psycho-acoustic parameters, including loudness.
  • EP-A-0 661 905 in accordance with US application No. 08/720 748 by the same applicant as the present application. It explains, for example, how the psychoacoustic perception quantity "loudness" can be evaluated scaled by an individual and how a computing unit, according to the test signal response, sets transmission parameters on the hearing aid for the specific critical frequency bands of human hearing.
  • This procedure is described in detail in the document mentioned and is only of importance for the present invention in that it explains, for example, how an adaptation Computing unit, based on scaled loudness information from the individual, provides parameters of the transmission behavior on the hearing aid.
  • the present invention relates to a hearing aid fitting device of the above-mentioned type, primarily irrespective of how the assessment of the individual is transmitted to the device, directly or via the interpreting specialist knowledge of the specialist. Furthermore, it is irrelevant for the present invention in which way the fitting device is operatively connected to the hearing device (s), e.g. whether wired or wireless. Regardless of these system variants, the present invention addresses the problem that, with regard to the selection of the audio test signals presented to the individual, a high level of specialist knowledge of the person carrying out the adaptation is required and / or that the audio test signals mentioned are not optimally selected in accordance with the respective test situation. The object of the present invention is to remedy this problem.
  • the adaptation device comprises an audio storage medium playback unit, the control inputs of which are operatively connected to an output of the computing unit and the audio output of which are connected to a connection for a loudspeaker unit.
  • the fact that the intended audio storage medium playback unit is controlled by the computing unit makes it possible, in function of the respective assessment, and possibly also diagnostic data to optimally and automatically select the next audio test signal to be presented.
  • the audio storage medium playback unit can be any such unit, in particular also include one or more memory chips for audio signals or a CD-ROM unit, but is preferably implemented today by a unit that plays audio CDs.
  • a test unit which checks an audio storage medium for a predetermined identification and, if it is not recognized, blocks the playback unit and preferably outputs a display on a display unit.
  • the labeling mentioned can be of any type, for example in the form of a bar code. In particular, the type of labeling mentioned depends on which category the playback unit is from and which type of audio storage medium is played with it.
  • the temporal length information of at least one of the tracks on the CD is preferably fed from an output of the playback unit to a decoding unit of the computing unit, which has a control signal at its output, and according to the wording of claim 4 generated for the operation of the playback unit, as a function of the track time length specification.
  • length information of tracks on the audio CD that are not intended for the playback of test signals are preferably used, although time length information of tracks that also contain audio test signals can also be used for this.
  • time length information of tracks that also contain audio test signals is not critical. It can therefore be immaterial whether an audio test signal and thus the associated track lasts 13 seconds or 15 seconds, although the 2 seconds difference in the sense of the coding mentioned can define different playback modes.
  • the aforementioned time length coding is preferably only provided on the audio test signal track if there is certainty that the addressed audio track will also be played when the coded information is required.
  • track number 20 is thus defined with a length of 11 seconds.
  • the above-mentioned audio CD coding technique which is generally specified in claim 4, however, enables further information to be coded flexibly. To check speech intelligibility, it is possible to record speech on the same audio CD.
  • the tracks assigned to the respective languages are grouped into track groups.
  • the indication of how many track language groups are provided on an audio CD and how many tracks each Including groups is applied to the CD by consistently following the information coding by means of track time lengths, and is accordingly read out and interpreted.
  • a hearing device connected to the adapting device comprises a level detector which is operatively connected to the acoustic / electrical input converter of the hearing device.
  • the computing unit is operatively connected on the output side to an enable control input for the level detector, and the level detector is operatively connected on the output side to an input of the computing unit.
  • the computing unit thus controls when the output of the level detector is effectively connected to it.
  • the input of the computing unit, to which the level detector acts on the output side is operatively connected to a TARGET level comparison unit, which is used to detect whether the loudness value detected in situ on the hearing aid corresponds to a TARGET value.
  • the output of the level comparison unit is operatively connected to a level control input for the audio output of the playback unit, wherein the computing unit controls the playback unit to play a predetermined calibration memory sector and creates the operative connection from the level detector output to the computing unit.
  • a calibration audio signal is stored in the aforementioned, predetermined calibration storage sector of the storage medium, with respect to which the TARGET level or TARGET value compared with the instantaneous level value is also set. Since this sector, in the case of an audio CD a calibration track, is to be played in any case, it is also quite suitable as a track with the aforementioned coding in its length.
  • connection for the input unit on the adapting device is operatively connected to a selection unit on the computing unit, the output of which acts on a selection input on the playback unit at which the the next playable storage sector of the audio storage medium is selected or controlled. This basically creates the connection between the input unit and the audio test signal to be selected in each case.
  • the selection unit has a test signal / reaction pattern storage unit, preferably designed as a read-only unit.
  • a large number of different patterns of signals are pre-stored therein, which correspond to possible test signals, possible reaction signals or assessments - from the input unit - each of these test signals / reaction signal patterns defining a next test signal that is now to be activated.
  • the output of the above-mentioned memory unit is cyclically operatively connected to a comparison unit in a controlled manner.
  • the comparison unit determines which pattern of reactions or assessments with respect to the current test signal corresponds to the present reaction / test signal situation or at least best correlates it. If this pattern, which is one of the test signal / reaction signal pattern storage unit stored, is recognized, the fact that the output of the comparison unit acts on the output of the selection unit, the corresponding audio storage medium segment found to be optimal for this pattern Generation of the next test signal activated, according to claim 7.
  • test history memory units upstream of the connections of the comparison unit .
  • connection for the input unit is followed by a controlled decoder.
  • the decoding unit mentioned uses the decoding table to determine one or more situations on the output side which are determined by psychological Acoustic standard terms are defined and which, on the one hand, allow, in the sense of the present invention, automatic access to the audio test signals provided, but on the other hand also allow parameters to be set on the hearing aid.
  • the decoding is again based on empirical values.
  • the present invention further relates to a method for adapting a hearing aid according to the wording of claim 10 and an audio CD according to the wording of claim 11.
  • FIG. 1 shows an overview of a signal flow / function block diagram of the matching device according to the invention
  • FIG. 2 in the form of a simplified signal flow / function block diagram, a preferred selection technique for test signals on the device according to FIG. 1;
  • FIG. 3 in the form of a simplified signal flow / function block diagram, a further possibility of selecting a test signal to be played next in the procedure according to the invention according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows schematically the structure of an audio CD encoded according to the invention
  • the hearing aid adapter 1 comprises a computing unit 3, which acts on the output side on a connection A 3 for one or two hearing aids 7.
  • the computing unit 3 also has, on the input side, a connection E 3 for an input unit 5, be it a conventional input keyboard, be it a keyboard with a few scaling keys, be it a voice input unit, a mouse, a joystick ect.
  • the computing unit 3 is further operatively connected to control inputs E 9 of an audio storage medium playback unit 9, the audio output A 9 of which is connected to a loudspeaker unit 11 is operatively connected or operably connectable - via a connection A xl - by means of which 7 test signals T are transmitted to the hearing aid worn in situ.
  • the device shown in FIG. 1 basically works as follows:
  • the individual wearing the hearing aid 7 is exposed to a test signal T.
  • the reaction or assessment of the individual to the test signal T is fed via the input unit 5 to the computing unit 3 of the adaptation device 1 by direct manual input or by oral reporting to a specialist and subsequent input.
  • FIG. 2 shows a first embodiment variant of how, viewed in combination with FIG. 1, the playback unit 9 is controlled by the computing unit 3. It denotes H "manual entry”.
  • H “manual entry”.
  • a hearing aid acoustician will preferably convert the assessment into psycho-acoustic terms, such as loudness, speech intelligibility and sound quality, and enter the weights corresponding to the individual assessment, such as loudness " too high "etc., in terms of speech intelligibility” too shrill ", in terms of sound quality” too reverberant ".
  • the selection unit 8 assigns an assigned audio test signal T to each implemented assessment B1, B2 ... in accordance with the manual inputs. Since several assessments B can be optimally assigned one and the same audio test signal T and, in a further development of the invention, the test signals T can be assigned to B assessments based on logical combinations such as AND, OR etc., is preferably - and as in Fig.
  • a selection unit 8 is provided, on the one hand the assessment signals B are supplied and on the other hand - as shown schematically with H L0G - the logical link type can be entered, with which the assessment inputs B are to be linked and which on the output side Trigger the optimal test signal T for the assessment combination at hand.
  • the arithmetic unit 3 based on and in function of the assessment of corresponding inputs R-, controls the playback unit 9 via the control input E g to play a selected audio test signal, and the test signal T is played back via the loudspeaker unit 11.
  • the selected audio test signal T is preferably played back in a looping or repeating manner, and — as shown schematically in FIG. 1 with the switching unit 10 — the operator manually activates the parameter adjustment on the hearing device 7, in which the computing unit 3 and the transmission behavior of the hearing aid is adjusted in accordance with the then prevailing assessment signals B according to FIG. 2.
  • FIG. 3 schematically shows, based on a simplified function block / signal flow diagram, a further development of the device according to the invention or the inventive according to the appropriate adjustment procedure.
  • An individual storage unit 50 and a standard storage unit 52 are provided on the arithmetic unit 3.
  • the audio test signals T G that are experienced during the in-situ adaptation procedure and, coupled with them, the individual assessments that are experienced are correspondingly coupled in the individual storage unit 50 the input signals at E 3 of FIG. 1 are stored and continuously supplemented during the procedure.
  • the adaptation procedure that has been experienced so far is stored in this memory 50.
  • a large number of possible test signal and assessment histories that have been lived through are stored in the standard memory unit 52 as a database, together with the respective identification of an audio test signal T 0 to be played next, which was found to be optimal for a further adaptation step in the respective histories.
  • the data in the standard storage unit 52 were determined by tests and experience and stored in the unit 52, which is preferably designed as a read-only memory. According to FIGS. 1 and 2, when the input for the assessment of significant quantities according to B of FIG. 2 is made at the moment, the individual memory 50 is updated on the one hand.
  • the adjustment history that is now lived through, stored in the individual memory 50 is carried out on a comparison unit 53 compared with the standard adaptation stories stored in the standard storage unit 52 and ascertaining from them the one which best matches the one currently stored in the individual memory 50.
  • the assigned audio test signal T 0 which is optimally to be played next, is read from the found history from the standard memory unit 52 and, according to FIG. 1, the assigned medium sector is controlled at the control input E 9 of the playback unit 9.
  • the procedure according to the invention, according to FIG. 1 basically enables the automatic triggering of audio test signals T to be played back after assessment inputs, directly and / or in a refined form, taking into account already experienced individual adaptation steps.
  • a playback unit 9 which can also be supplied with storage media 20 that are not specific to hearing aid adaptation, according to FIG. 4, when the audio storage medium 20 is read into the playback unit 9, the output A_. 2 of a number plate detector 22 - as shown schematically with the switch S 22 - fed to the one input E 24 of a comparator unit 24, at the second comparison input E 242 of which the output A_. s of a TARGET identification memory 26 is supplied. If the identifier KZ registered by means of the detector 22 does not match the one previously stored in the memory 26, the playback of the medium 20 which has just been inserted is blocked at a control input E 91 of the playback unit 9, the medium possibly ejected and the situation on a display unit 28 displayed.
  • a signal is transmitted from the output Y of the comparator unit 24 to an input E 31 of the computing unit 3, possibly also - as shown in dashed lines - to the display unit 28, with which the adaptation procedure can start.
  • Information on the medium 20 is preferably used as the identifier which is to be detected with the detector 22 provided, which is read out with the same device as the audio signals afterwards.
  • the identification information is therefore preferably applied to the medium 20 like audio information and is read out first when a CD is inserted.
  • An audio CD according to the invention shown in its track structure in FIG. 5, comprises a first group M of tracks, which comprises non-language-specific audio test signals, for example music, noises, etc.
  • the CD further comprises one or more group (s) S ⁇ r S 2 ... of tracks which contain group-specific speech recognition test signals in a corresponding number of different languages.
  • group S. is built up by German-language tracks, group S 2 by English-language tracks, etc.
  • the CD according to the invention now further comprises one or more coding track (s) C ⁇ , which may at least partially also include audio test signals, but only in exceptional cases.
  • the length of the tracks CT is thus brought that this length contains information for the operation of this CD.
  • the track length ⁇ t x on a CT track No. 1 of 15 seconds means that four language groups S are provided on the CD
  • a track length of 14 seconds means that only four S groups are provided, etc.
  • On another CT track means, for example, a length ⁇ t 2 of 15 seconds that five tracks are provided in each of the language groups S, the length 14 seconds that only four tracks are provided, etc.
  • the computing unit 3 outputs an output A 32 to the playback unit 9, to a control input E 92 , a control signal SELKAL, which positions a drive 29 for the readout device 31 - as shown schematically - on a predetermined calibration storage sector 33 of the medium 20.
  • the calibration test signal T ⁇ is transmitted from this sector 33 to the loudspeaker unit 11 and transmitted to the hearing aid 7 shown enlarged in FIG. 3 on the ear of the individual.
  • a level detection stage (not explicitly shown) is provided on the digital signal processing unit DPS of the hearing aid 7, which outputs an output signal P (T ⁇ ) dependent on the current loudness level at an output A 71 . Simultaneously with the creation of an operative connection between the output A 71 of the level detector and the computing unit 3 - shown schematically by closing the switch S 7 - the computing unit 3 controls the playback of the calibration sector on the medium 20.
  • the level signal P (T K ) is applied to one input E 351 of a calibration comparison unit 35.
  • the comparison unit 35 is further supplied, at a second input E 352 , with a SET level signal P s .
  • the comparison result or the comparison difference ⁇ is fed to the gain control input E 36 of an amplifier stage 36 provided in the audio signal path of the playback unit / loudspeaker unit, whereupon the gain G is repeatedly adjusted in a regulating sense until the calibration signal received by the hearing device 7 Test signal T ⁇ the SET Level P s corresponds and thus the loudness operating point of the hearing aid 7.
  • the aim is that the individual inputs his assessment inputs directly to the arithmetic unit - that is, according to FIG. 1 to E 3 - this procedure has to be refined because the individual is not trained to convert his or her listening experience into the weighted, standardized psychological to implement acoustic greats.
  • a decoding unit is provided on the computing unit. The representation is based on a procedure in which, switchable, both inputs by the specialist, according to FIG. 2, and inputs by the individual should be possible.
  • the signal paths B denote the assessment variables which have already been explained, expertly entered and weighted using FIG. 2. I also refer to the individual assessment values, which are also entered at input E 3 with a view to FIG. 1, as generally "reverberant", "dull", "distorted".
  • a decoding unit 40 is provided on the arithmetic unit 3 according to FIG. 1, in which, in the form of a decoding table, the standardized psychoacoustic evaluation variables, corresponding to B, are used to represent the individually entered I.
  • the Individually entered terms "distorted" mean that the loudness is too high and / or the intelligibility is too high and / or the sound quality is distorted.
  • the selection unit 8 controls the playback of the correspondingly optimal audio test signal, as previously explained.
  • Audio storage media are used, or test signals in different languages are provided on one and the same storage medium, each of which is selected by initial language selection at a control input unit.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Für die In-situ-Abstimmung eines Hörgerätes werden Höreindrücke einem Anpassungsrechner (3) eingegeben (5), welcher vorzunehmende Änderungen von Parametern (αx) der Hörgeräte-Übertragungsfunktion berechnet und an das Hörgerät (7) übermittelt. Über den Rechner (3) wird festgelegt, welches Audiotestsignal (T) dabei der das Hörgerät tragenden Person zu präsentieren ist. Hierzu umfasst die Hörgerät-Anpasseinrichtung nebst dem erwähnten Rechner (3) eine Audiospeichermedium-Abspieleinheit (9). Über den Rechner (3) wird angesteuert (E9), welches Audiotestsignal jeweils abzuspielen ist.

Description

Hörgerät-Anpasseinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörgerät-Anpasseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In der Hörgeräte-Technologie geht man mehr und mehr dazu über, die Audiosignale digital zu verarbeiten. Mittels einer digitalen Signalprozessoreinheit wird die Übertragung von Audiosignalen, letztendlich auf einen elektrisch/mechanischen Ausgangs- koppler des Hörgerätes, vorgenommen. Das Übertragungsverhalten des Hörgerätes zwischen akustisch/elektrischem Eingangs- und elektrisch/mechanischem Ausgangswandler wird an der Signalprozessoreinheit so erstellt, dass individuelle Gehδrinsuffizien- zen durch das Hörgerät weitestgehend behoben werden.
Damit versteht sich praktisch von selbst, dass optimaler Nutzen aus derartigen Hörgeräten nur dann gezogen werden kann, wenn - üblicherweise in Schritten - erst eine Grobabstimmung, dann eine Feinabstimmung des Hörgerätes erfolgt, bei welchen die Übertragungsparameter am Hörgerät den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Üblicherweise erfolgt die erste Grobabstimmung anhand diagno- stischer Daten, wie von Audiogrammen. Anhand solcher Daten wird eine erste Abstimmung mindestens eines Teils der Übertragungsparameter am Hörgerät vorgenommen oder erst gar der Hδrgeräte- typ selektioniert .
Anschliessend wird die Abstimmung in situ vorgenommen. Grund- sätzlich wird dabei ein Individuum, an welches ein oder zwei Hörgeräte anzupassen sind, mit den abzustimmenden Hörgeräten ausgerüstet und Prüf udiosignalen ausgesetzt. Dabei wurde dem Individuum meistens schon aufgrund seiner individuellen diagno- stischen Daten ein Hörgerät appliziert, und die In-situ- Abstimmung wird nun weiter anhand seiner diagnostischen Daten und/oder aufgrund von Beurteilungen des Individuums über sein Hörerleben, also Höreindrücke aus seiner Alltagsumgebung, vor- genommen. Aufgrund dieser Angaben ist es üblich, dass der Hörgeräte-Akustiker aus einer Mehrzahl zur Verfügung stehender Prüfaudiosignale ein zur Überprüfung der individuellen Beurteilung geeignetes Prüfsignal auswählt, dieses über Lautsprecher dem Individuum mit appliziertem Hörgerät präsentiert und nach neuerlicher Beurteilung durch das Individuum eine Abstimmung mindestens eines Teils der Übertragungsparameter am Hörgerät vornimmt .
Es ist nun ohne weiteres ersichtlich, dass eine manuelle Feinabstimmung der Übertragungsparameter an den Hörgeräten, am Ohr des Individuums, manuell - wie durch Potentiometer-Bedienung - nicht machbar ist. Deshalb wird an den Hörgeräten dieser Art, über eine entsprechende Schnittstelle, eine Kommunikationsverbindung zu einer Anpass-Recheneinheit erstellt.
Aufgrund der Beurteilung durch das Individuum ermittelt die Re- cheneinheit, unter anderem auf der Basis einer Datenbank, welche Übertragungsparameter am Hörgerät wie zu ändern sind.
In der Datenbank ist Erfahrungswissen abgelegt, welche der erwähnten Parameter wie zu verstellen sind, in Funktion von den erwähnten Beurteilungen, wobei auch algorithmische Zusammenhän- ge zwischen Parameterstellungen und Beurteilung berücksichtigt werden, beispielsweise zwischen einer Beurteilung z.B. "zu laut" und der Lautheitverstärkung bzw. der die Lautheit bestimmenden Parametern am Hörgerät . Im einfacheren Fall, nicht aber im bedienungsoptimalsten, erfolgt die Beurteilung des Individuums mündlich an eine Fachperson, wie an einen Hörgeräte-Akustiker. Nach entsprechender Umsetzung gibt letzterer, an einer Eingabeeinheit, üblicherweise einer Rechnertastatur, der Beurteilung entsprechende Eingaben an die Anpass-Recheneinheit ein.
Um die Abstimm-Prozedur in situ auch für das betroffene Individuum kürzestmδglich und so rationell wie möglich zu gestalten, ist man dazu übergegangen, die individuellen Reaktionen minde- stens teilweise zu standardisieren und sie nicht über den Hörgeräte-Spezialisten der Anpass-Recheneinheit zu übermitteln, sondern direkt. Hierzu werden Eingabeeinheiten eingesetzt, mit einfachen Tastaturfeldern, die es dem Individuum erlauben, beispielsweise entsprechend einer Skala, seine Beurteilung einzu- geben. Diese Eingabe-Einheit kommuniziert direkt mit der An- pass-Recheneinheit .
Die Anpassung digitaler Hörgeräte erfolgt dabei zunehmend nach psycho-akustischen ahrnehmungsgrδssen, dabei auch der Lautheit. Diesbezüglich wird auf die EP-A-0 661 905 entspre- chend der US-Anmeldung Nr. 08/720 748 der gleichen Anmelderin wie vorliegende Anmeldung verwiesen. Darin ist beispielsweise erläutert, wie die psychoakustische Wahrnehmungsgrδsse "Lautheit" von einem Individuum skaliert bewertet werden kann und wie eine Recheneinheit, entsprechend der Testsignalreakti- on, für die spezifischen kritischen Frequenzbänder des menschlichen Gehörs, Übertragungsparameter am Hörgerät setzt. Dieses Vorgehen ist in der erwähnten Schrift ausführlich beschrieben und nur insofern für die vorliegende Erfindung von Bedeutung, als dass damit beispielsweise erläutert wird, wie eine Anpass- Recheneinheit, aufgrund skalierter Lautheitsangaben vom Individuum, Parameter des Übertragungsverhaltens am Hörgerät stellt.
Die vorliegende Erfindung betrifft, wie erwähnt, eine Hörgerät- Anpasseinrichtung obgenannter Art, primär unabhängig davon, wie die Beurteilung des Individuums an die Einrichtung übermittelt wird, direkt oder über die interpretierende Fachkenntnis des Spezialisten. Im weiteren ist es für die vorliegende Erfindung nicht von Belang, auf welche Art und Weise die Anpass-Einrich- tung kommunizierend mit dem oder den Hörgeräten wirkverbunden ist, z.B. ob drahtgebunden oder drahtlos. Unabhängig von diesen Systemvarianten geht es bei der vorliegenden Erfindung um das Problem, dass bezüglich Auswahl der dem Individuum präsentierten Audiotestsignale ein hohes Fachwissen der die Anpassung vornehmenden Fachperson vorauszusetzen ist und/oder dass die erwähnten Audiotestsignale nicht optimal, der jeweiligen Testsituation entsprechend, gewählt werden. Die vorliegende Erfindung setzt sich zur Aufgabe, dieses Problem zu beheben.
Dies wird durch Realisation der Hörgerät-Anpasseinrichtung eingangs genannter Art nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 er- reicht. Demnach umfasst die erfindungsgemässe Anpasseinrichtung eine Audiospeichermedium-Abspieleinheit, deren Steuereingänge mit einem Ausgang der Recheneinheit und deren Audioausgang mit einem Anschluss für eine Lautsprechereinheit wirkverbunden sind.
Damit wird erreicht, dass die Selektion von präsentierten Audiotestsignalen optimal situativ erfolgen kann. Dadurch, dass die vorgesehene Audiospeichermediums-Abspieleinheit von der Recheneinheit angesteuert wird, wird ermöglicht, in Funktion der jeweiligen Beurteilung, dabei gegebenenfalls auch diagnosti- scher Daten, die Auswahl des nächsten zu präsentierenden Audiotestsignals optimal und automatisch vorzunehmen.
Die Audiospeichermediums-Abspieleinheit kann dabei eine beliebige derartige Einheit sein, insbesondere auch ein oder mehrere Speicherchip (s) für Audiosignale umfassen oder eine CD-ROM- Einheit, wird aber heute bevorzugterweise durch eine Einheit realisiert, die Audio-CDs spielt.
Um nun insbesondere bei Einsatz einer Abspieleinheit, bei welcher auch zweckfremde Audiospeichermedien eingesetzt werden können, wie beispielsweise an einer Audio-CD-Abspieleinheit bezüglich Hörgerät-Anpassung zweckfremde CDs, wird gem ss dem Wortlaut von Anspruch 3 vorgeschlagen, dass eine Prüfeinheit vorgesehen ist, welche ein Audiospeichermedium auf eine vorgegebene Kennzeichnung hin prüft und bei Nichterkennen die Ab- spieleinheit sperrt und vorzugsweise eine Anzeige an einer Displayeinheit ausgibt. Die erwähnte Kennzeichnung kann beliebiger Art sein, beispielsweise in Form eines Strichcodes. Insbesondere hängt die Art der erwähnten Kennzeichnung davon ab, von welcher Kategorie die Abspieleinheit ist bzw. welche Art Audio- speichermedium damit gespielt wird.
Wird, wie bevorzugt, eine Audio-CD-Abspieleinheit eingesetzt, so wird bevorzugterweise und nach dem Wortlaut von Anspruch 4 die zeitliche Längenangabe mindestens eines der Tracks auf der CD von einem Ausgang der Abspieleinheit einer Decodiereinheit der Recheneinheit zugeführt, die an ihrem Ausgang ein Steuersignal für den Betrieb der Abspieleinheit erzeugt, in Funktion der Track-Zeitlängenangabe. Durch dieses Vorgehen, bei welchem Track-Längenangaben generell als Codierung für den Abspielbetrieb ausgenützt werden, ist es möglich, an reinen Audio-CDs, also nicht-hybriden CDs, audiospeicherungs-konform Information aufzucodieren .
Bevorzugterweise werden dabei Längenangaben von Tracks auf der Audio-CD ausgenützt, die nicht für das Abspielen von Testsigna- len vorgesehen sind, wobei durchaus auch Zeitlängenangaben von Tracks hierfür ausgenützt werden können, die auch Audiotestsignale enthalten. Dies deshalb, weil die zeitliche Abspiellänge von Audiotestsignalen unkritisch ist. Damit kann es durchaus unwesentlich sein, ob ein Audiotestsignal und damit der zugehδ- rige Track 13 Sek. dauert oder 15 Sek. dauert, wobei aber die 2 Sek. Unterschiedlichkeit im Sinne der erwähnten Codierung unterschiedliche Abspiel-Betriebsweisen definieren können. Allerdings wird bevorzugterweise die erwähnte Zeitlängen-Codierung nur dann am Audiotestsignal-Track vorgesehen, wenn Sicherheit darüber besteht, dass der angesprochene Audiotrack dann, wenn die codierte Information benötigt ist, auch abgespielt wird.
Dies kann beispielsweise bei einem Audiotrack der Fall sein, welcher bei jedem AbStimmvorgang ohnehin abzuspielen ist.
Mit Blick auf die oben erwähnte Kennzeichnung für die Bestim- mung der Abspielzulässigkeit wird somit beispielsweise Track Nr. 20 mit einer Länge von 11 Sek. festgelegt.
Die erwähnte, generell in Anspruch 4 spezifizierte Audio-CD- Codierungstechnik ermöglicht aber, flexibel weitere Angaben aufzucodieren. Für die Überprüfung der Sprachverständlichkeit ist es möglich, auf ein und derselben Audio-CD Sprach-
Audiotestsignale in mehreren Sprachen vorzusehen. Die den jeweiligen Sprachen zugeordneten Tracks werden zu Trackgruppen gruppiert. Die Indikation, wieviel Track-Sprachgruppen auf einer Audio-CD vorgesehen sind und wieviel Tracks die jeweiligen Gruppen umfassen, wird durch konsequente Weiterverfolgung der Informationscodierung durch Trackzeitlängen auf die CD aufgebracht und entsprechend ausgelesen und interpretiert.
Bei der erfindungsgemäss automatisierten Präsentation von Au- diotestsignalen ist es weiter äusserst wichtig, den Lautheitspegel der präsentierten Signale, entsprechend einem Arbeitspunkt des Hörgerätes bezüglich Lautheit, zu kalibrieren. Wie das von einer Lautsprechereinheit abgegebene Audiosignal letztendlich vom Hörgerät empfangen wird, ist dabei auch abhän- gig von Kopfposition und Distanz zwischen Lautsprechereinheit und Individuum.
Um dieses Problem zu lösen, wird dem Wortlaut von Anspruch 5 folgend vorgeschlagen, dass ein an der Anpass-Einrichtung angeschlossenes Hörgerät einen Pegeldetektor umfasst, welcher mit dem akustisch/elektrischen Eingangswandler des Hörgerätes wirk- verbunden ist. Die Recheneinheit ist dabei ausgangsseitig mit einem Freigabe-Steuereingang für den Pegeldetektor wirkverbunden, und es ist der Pegeldetektor ausgangsseitig mit einem Eingang der Recheneinheit wirkverbunden. Damit steuert die Rechen- einheit, wann der Ausgang des Pegeldetektors wirksam mit ihr wirkverbunden ist. Der Eingang der Recheneinheit, auf welche, aktiviert, der Pegeldetektor ausgangsseitig wirkt, ist mit einer SOLL-Pegel-Vergleichseinheit wirkverbunden, woran detek- tiert wird, ob der am Hörgerät in situ detektierte Lautheits- wert einem SOLL-Wert entspricht. Der Ausgang der Pegel-Vergleichseinheit ist mit einem Pegelstelleingang für den Audioausgang der Abspieleinheit wirkverbunden, wobei die Recheneinheit die Abspieleinheit zum Abspielen eines vorbestimmten Kali- brier-Speichersektors ansteuert und die Wirkverbindung von Pe- geldetektorausgang zu Recheneinheit erstellt. Auf dem erwähnten, vorbestimmten Kalibrier-Speichersektor des Speichermediums ist ein Kaiibrierungs-Audiosignal abgespeichert, bezüglich wessen auch der an der Vergleichseinheit mit dem momentanen Pegelwert verglichene SOLL-Pegel bzw. SOLL-Wert eingestellt ist. Da dieser Sektor, bei einer Audio-CD ein Kali- brier-Track, jedenfalls abzuspielen ist, eignet er sich durchaus auch als Track mit einer vorerwähnten Codierung in seiner Länge .
Damit nun situativ automatisch das jeweils richtige, optimal ausgewählte Testaudiosignal dem Individuum mit appliziertem Hörgerät präsentiert werden kann, ist der Anschluss für die Eingabeeinheit an der Anpasseinrichtung mit einer Auswahleinheit an der Recheneinheit wirkverbunden, deren Ausgang auf einen Selektionseingang an der Abspieleinheit wirkt, an welchem der jeweils nächstabzuspielende Speichersektor des Audiospeichermediums ausgewählt bzw. angesteuert wird. Damit ist grundsätzlich die Verbindung zwischen Eingabeeinheit und jeweils zu selektionierendem Audiotestsignal geschaffen.
In einer Weiterbildung weist die Auswahleinheit eine Testsi- gnal/Reaktionsmuster-Speichereinheit auf, vorzugsweise ausgebildet als Nur-Leseeinheit . Darin ist eine Vielzahl verschiedener Muster von Signalen vorabgespeichert, welche, zu möglichen Testsignalen, möglichen Reaktionssignalen bzw. Beurteilungen - von der Eingabeeinheit - entsprechen, wobei jedes dieser Test- signale/Reaktionssignal-Muster ein nun zu aktivierendes, nächstes Testsignal festlegt.
Der Ausgang der erwähnten Speichereinheit wird - weiter bevorzugt - gesteuert zyklisch mit einer Vergleichseinheit wirkverbunden. Mit dem zweiten Eingang der erwähnten Vergleichseinheit ist der Anschluss für die Eingabeeinheit wirkverbunden. Liegt von der Eingabeeinheit mithin eine Beurteilung auf ein Testsignal vor, so wird an der Vergleichseinheit ermittelt, mit welchem Muster von Reaktionen bzw. Beurteilungen bezüglich des ak- tuellen Testsignals die vorliegende Reaktion/Testsignal- Situation übereinstimmt bzw. mindestens am besten korreliert. Ist dieses Muster, welches eines der an der Testsignal/Reaktionssignal-Muster-Speichereinheit abgelegten ist, erkannt, so wird dadurch, dass der Ausgang der Vergleichseinheit auf den Ausgang der Auswahleinheit wirkt, das entsprechende, als für dieses Muster optimal befundene Audiospeichermedium- Segment zur Erzeugung des nächstfolgenden Testsignales aktiviert, dies gemass Anspruch 7.
In einer weiteren bevorzugten Ausführung wird nicht nur das mo- mentan vorherrschende Testsignal/Reaktionsmuster mit den vorabgespeicherten Mustern verglichen, sondern, hinzukommend, wird ermöglicht, die Testvorgeschichte dadurch miteinzubeziehen, dass den Anschlüssen der Vergleichseinheit Muster-Geschichts- Speichereinheiten vorgeschaltet sind, gemass Anspruch 8.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist dem Anschluss für die Eingabeeinheit ein gesteuerter Decodierer nachgeschaltet.
Die Vorzüge des Vorsehens eines derartigen Decodierers sollen anhand der Detailbeschreibung weiter unten erläutert werden. Vorab ist aber davon auszugehen, dass für die Parameter- Anpassung am Hörgerät letztendlich standardisierte Beurteilungskriterien an der Recheneinheit vorliegen müssen. Wird die Beurteilungseingabe, insbesondere, wenn direkt vom Individuum erfolgend, mit Beurteilungs-Begriffen der Alltagssprache vorge- nom en, wie mit Begriffen "zu dumpf", "zu schrill" etc., so wird mit der erwähnten Decodierungseinheit , welcher diesen Begriffen entsprechende Signale zugeführt werden, über eine Deco- dierungstabelle, ausgangsseitig eine oder mehrere Situationen festgelegt, welche durch psycho-akustische Norm-Begriffe definiert sind und welche einerseits erlauben, im Sinne vorliegender Erfindung, auf vorgesehene Audiotestsignale automatisch zuzugreifen, anderseits aber auch, Parameter am Hörgerät zu stellen.
Die Decodierung erfolgt dabei wiederum nach Erfahrungswerten.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Anpassung eines Hörgerätes nach dem Wortlaut von Anspruch 10 sowie eine Audio- CD nach dem Wortlaut von Anspruch 11.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Fi- guren erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 Ein Signalfluss/Funktionsblock-Diagramm der erfindungs- gemässen Anpasseinrichtung im Überblick;
Fig. 2 in Form eines vereinfachten Signalfluss/Funktionsblock- Diagrammes, eine bevorzugte Selektionstechnik für Test- signale an der Einrichtung gemass Fig. 1;
Fig. 3 in Form eines vereinfachten Signalfluss/Funktionsblock- Diagrammes, eine weitere Möglichkeit, beim erfindungs- gemässen Vorgehen nach Fig. 1 ein nächstabzuspielendes Testsignal anzuwählen;
Fig. 4 in Form eines vereinfachten Funktionsblock/Signalfluss- Diagrammes, Vorkehrungen an der erfindungsgemässen An- passeinrichtung gemass Fig. 1 zur Verhinderung des Ab- spielens zweckfremder Audiospeichermedien;
Fig. 5 schematisch, die Struktur einer erfindungsgemäss codierten Audio-CD;
Fig. 6 wiederum in Form eines vereinfachten Signalfluss/Funk- tionsblock-Diagrammes, Vorkehrungen an der erfindungs- gemässen Einrichtung nach Fig. 1 oder Fig. 1 und 2 zur Kalibrierung der erfindungsgemäss automatisiert präsentierten Audiotestsignale bezüglich Lautheitspegel, und
Fig. 7 in Darstellung analog zu den Fig. 1 bis 6, Vorkehrungen zur Decodierung einfacher Reaktions-Eingaben in standardisierte Mehr-Signale an der erfindungsgemässen Einrichtung.
Vorerst sei betont, dass alle nachfolgenden Ausführungsbeispie- le für den Fachmann viele System-Realisationsvarianten eröffnen. Auch für die elektronische Detail-Realisation der vorgestellten Ausführungsformen stehen dem Fachmann sehr viele Möglichkeiten offen.
Gemass Fig. 1 umfasst die Hörgerät-Anpasseinrichtung 1 eine Re- cheneinheit 3, welche ausgangsseitig auf einen Anschluss A3 für ein oder zwei Hörgeräte 7 wirkt. Die Recheneinheit 3 weist weiter, eingangsseitig, einen Anschluss E3 auf für eine Eingabeeinheit 5, sei dies eine übliche Eingabetastatur, sei dies eine Tastatur mit wenigen Skalierungstasten, sei dies eine Sprach- eingabeeinheit , eine Maus, ein Joystick ect .
Ausgangsseitig ist die Recheneinheit 3 weiter mit Steuereingängen E9 einer Audiospeichermedium-Abspieleinheit 9 wirkverbunden, deren Audioausgang A9 mit einer Lautsprechereinheit 11 wirkverbunden bzw. wirkverbindbar ist - über einen Anschluss Axl -, mittels welcher dem in situ getragenen Hörgerät 7 Testsignale T übermittelt werden.
Grundsätzlich arbeitet die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung wie folgt :
Das Individuum mit dem getragenen Hörgerät 7 wird einem TestSignal T ausgesetzt. Durch direkte manuelle Eingabe oder durch mündliche Rapportierung an eine Fachperson und anschliessendes Eingeben wird die Reaktion bzw. Beurteilung des Individuums auf das Testsignal T über die Eingabeeinheit 5 der Recheneinheit 3 der Anpasseinrichtung 1 zugespiesen.
In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsvariante dargestellt, wie, in Kombination mit Fig. 1 betrachtet, die Abspieleinheit 9 von der Recheneinheit 3 angesteuert wird. Es bezeichnet dabei H "manuelle Eingabe". Aufgrund der Beurteilung eines Individuums bezüglich seines Hörerlebens mit einem abzustimmenden Hörgerät wird bevorzugterweise ein Hδrgeräte-Akustiker die Beurteilung in psycho-akustische Begriffe umsetzen, wie beispielsweise bezüglich Lautheit, Sprachverständlichkeit und Klangqualität, und gibt die der individuellen Beurteilung entsprechenden Gewichtungen ein, wie bezüglich Lautheit "zu hoch" etc., bezüglich Sprachverständlichkeit "zu schrill", bezüglich Klangqualität "zu hallig" .
Diese Eingabe mit der entsprechenden Gewichtung wird einer Se- lektionseinheit 8 zugespiesen. Im einfachsten Fall ordnet die Selektionseinheit 8 jeder umgesetzten Beurteilung Bl, B2 ... entsprechend den manuellen Eingaben ein zugeordnetes Audiotest- signal T zu. Da mehreren Beurteilungen B ein und dasselbe Audiotestsignal T optimal zugeordnet werden kann und, in einer Weiterbildung der Erfindung, die TestSignale T aufgrund logischer Verknüpfungen wie von AND, OR etc. von B-Beurteilungen zugeordnet werden kδn- nen, wird bevorzugterweise - und wie in Fig. 2 auch dargestellt - eine Selektionseinheit 8 vorgesehen, welcher einerseits die Beurteilungssignale B zugeführt sind und an der anderseits - wie mit HL0G schematisiert dargestellt - die logische Verknüpfungsart eingegeben werden kann, mit welcher die Beurteilungs- eingaben B zu verknüpfen sind und welche ausgangsseitig jeweils das für die vorliegende Beurteilungskombination optimale Test- signal T auslösen.
Rückblickend auf Fig. 1 wird mithin von der Recheneinheit 3 aufgrund und in Funktion der Beurteilung entsprechender Einga- ben R-, die Abspieleinheit 9 über den Steuereingang Eg zum Abspielen eines angewählten Audiotestsignales angesteuert, und es wird über Lautsprechereinheit 11 das Testsignal T abgespielt.
Dabei wird bevorzugterweise das gewählte Audiotestsignal T loopend bzw. wiederholend abgespielt, und - wie in Fig. 1 sche- matisiert mit der Schalteinheit 10 dargestellt - es schaltet die Bedienungsperson manuell die Parameter-Anpassung am Hörgerät 7 aktiv, bei der von der Recheneinheit 3 und nach Massgabe der dann vorherrschenden Beurteilungssignale B nach Fig. 2 das Übertragungsverhalten des Hörgerätes anpassend verstellt wird.
Die manuellen Eingaben gemass H von Fig. 2 erfolgen über den Anschluss E3 für die Eingabeeinheit 5 von Fig. 1.
In Fig. 3 ist schematisch, anhand eines vereinfachten Funktionsblock/Signalflussdiagrammes, eine Weiterausbildung der bisher erläuterten erfindungsgemässen Einrichtung bzw. des erfin- dungsgemässen Anpassverfahrens dargestellt. Es ist an der Recheneinheit 3 eine Individuums-Speichereinheit 50 vorgesehen sowie eine Standard-Speichereinheit 52. In der Individuum- Speichereinheit 50 werden die während der In-situ-Anpasspro- zedur durchlebten Audiotestsignale TG sowie, damit gekoppelt, die erlebten individuellen Beurteilungen entsprechend den Eingabesignalen an E3 von Fig. 1 abgespeichert und während der Prozedur laufend ergänzt. Somit ist in diesem Speicher 50 die bisher durchlebte Anpassprozedur abgespeichert. Analog sind in der Standard-Speichereinheit 52 als Datenbank eine Vielzahl möglicher durchlebter Testsignal- und Beurteilungs-Vorgeschichten abgespeichert, gemeinsam mit der jeweiligen Identifikation eines nächstabzuspielenden Audiotestsignales T0, welches als bei den jeweiligen Vorgeschichten als optimal für einen weite- ren Anpassschritt befunden wurde. Die Daten in der Standard- Speichereinheit 52 wurden durch Versuche und Erfahrung ermittelt und in der bevorzugt als Nur-Lesespeicher ausgebildeten Einheit 52 abgespeichert. Gemass den Fig. 1 und 2 erfolgt nun bei momentaner Eingabe für die Beurteilung signifikanter Grδs- sen gemass B von Fig. 2 einerseits eine Aufdatierung des Individuum-Speichers 50. Die nun durchlebte Anpassgeschichte, abgelegt im Individuum-Speicher 50, wird an einer Vergleichseinheit 53 mit den in der Standard-Speichereinheit 52 abgelegten Standard-Anpassgeschichten verglichen und diejenige daraus ermit- telt, welche am besten mit der im Individuum-Speicher 50 momentan abgelegten übereinstimmt. Daraufhin wird das zugeordnete, optimalerweise als nächstes abzuspielende Audiotestsignal T0 von der gefundenen Geschichte aus der Standard-Speichereinheit 52 ausgelesen und gemass Fig. 1 damit am Steuereingang E9 der Abspieleinheit 9 der zugeordnete Mediumssektor angesteuert. Auf diese Art und Weise ermöglicht das erfindungsgemässe Vorgehen grundsätzlich nach Fig. 1 die automatische Auslösung abzuspielender Audiotestsignale T nach Beurteilungseingaben direkt und/oder in verfeinerter Form unter Berücksichtigung bereits vorerlebter individueller Anpassungsschritte.
Es sollen anschliessend einige bevorzugte, weitere Funktionen der anhand von den Fig. 1 bis 3 prinzipiell vorgestellten, er- findungsgemässen Anpasseinrichtung 1 näher betrachtet werden.
Insbesondere bei Verwendung einer Abspieleinheit 9, welcher auch Speichermedien 20 zugeführt werden können, die nicht Hör- gerätanpassungs-spezifisch sind, wird gemass Fig. 4, bei Einlesen des Audiospeichermediums 20 in die Abspieleinheit 9 der Ausgang A_.2 eines Kennzeichen-Detektors 22 - wie mit dem Schalter S22 schematisch dargestellt - dem einen Eingang E24 einer Komparatoreinheit 24 zugeführt, an deren zweiten Vergleichseingang E242 der Ausgang A_.s eines SOLL-Kennzeichnungsspeichers 26 zugeführt ist. Stimmt die mittels des Detektors 22 registrierte Kennzeichnung KZ nicht mit der im Speicher 26 vorabgespeicherten überein, so wird an einem Steuereingang E91 der Abspielein- heit 9 das Abspielen des eben eingelegten Mediums 20 blockiert, ggf. das Medium ausgeworfen und die Situation an einer Displayeinheit 28 angezeigt. Stimmt das detektierte Kennzeichen KZ mit dem SOLL-Kennzeichen KZ-SOLL überein, so wird vom Ausgang Y der Komparatoreinheit 24 ein Signal an einen Eingang E31 der Recheneinheit 3 übermittelt, ggf. - wie gestrichelt dargestellt - auch der Displayeinheit 28, womit die Anpassprozedur beginnen kann.
Als Kennzeichen, welche mit dem Detektor 22 zu erfassen sind, wird in bevorzugter Art und Weise Information auf dem Medium 20 vorgesehen, welche mit dem gleichen Gerät ausgelesen wird wie nachmals die Audiosignale. Bei einer Audio-CD wird mithin die Kennzeichnungsinformation bevorzugterweise wie Audioinformation auf dem Medium 20 aufgebracht und bei Einlegen einer CD als er- ste ausgelesen.
Obwohl es ohne weiteres möglich ist, bei einer heute bevorzugt als Abspielmedium eingesetzten Audio-CD Codierungen durch aufgebrachte Audiosignale - beispielsweise frequenzselektiv - vorzusehen, wird anschliessend eine bevorzugte, an sich als erfin- derisch betrachtete Codierungstechnik schematisch anhand von
Fig. 5 erläutert, welche auch den Aufbau einer erfindungsgemäs- sen Audio-CD zeigt.
Eine erfindungsgemässe Audio-CD, in ihrer Track-Struktur in Fig. 5 dargestellt, umfasst eine erste Gruppe M von Tracks, welche nichtsprachspezifische Audiotestsignale umfasst, beispielsweise Musik, Geräusche etc. Die CD umfasst weiter eine oder mehrere Gruppe (n) Sιr S2 ... von Tracks, welche gruppenspezifisch Spracherkennungs-Testsignale in entsprechender Anzahl verschiedener Sprachen umfassen. So ist beispielsweise die Gruppe S. durch deutschsprachige Tracks, die Gruppe S2 durch englischsprachige Tracks etc. aufgebaut.
Die erfindungsgemässe CD umfasst nun weiter ein oder mehrere Codierungstrack (s) Cτ, welche mindestens teilweise auch Audiotestsignale umfassen können, dies aber nur ausnahmsweise.
Wesentlich ist, dass - wie auch die übrigen Tracks an der CD und wie bei jedem Audio-CD-Spieler üblich - die Zeitlängen Δt der jeweiligen Tracks ausgelesen und an einem Ausgang, gemass Fig. 4 entsprechend 12 , ausgegeben werden. Wie nun in Fig. 5 tabellarisch dargestellt, wird die Länge der Tracks CT so auf- gebracht, dass diese Länge eine Information für den Betrieb dieser CD beinhaltet. So bedeutet beispielsweise die Tracklänge Δtx an einem CT-Track Nr. 1 von 15 Sek., dass vier Sprachgruppen S an der CD vorgesehen sind, eine Tracklänge von 14 Sek., dass nur vier S-Gruppen vorgesehen sind etc. An einem weiteren CT-Track bedeutet beispielsweise eine Länge Δt2 von 15 Sek., dass in jeder der Sprachgruppen S fünf Tracks vorgesehen sind, die Länge 14 Sek., dass lediglich vier Tracks vorgesehen sind etc .
Rückblickend auf das oben angesprochene Problem der CD-Erkennung ist es nun ohne weiteres ersichtlich, dass hierzu einer der CT-Tracks eingesetzt wird mit einer vorgegebenen Länge, und dass jede Audio-CD, deren entsprechender Track nicht vorgegebene Länge hat, als unzulässige CD ausgeworfen wird. Hierfür kann z.B. der einleitend bereits beschriebene Lautheits-Kalibrie- rungstrack, der jedenfalls abzuspielen ist, eingesetzt werden.
Auf diese Art und Weise ist es möglich, höchst flexibel die er- findungsgemässen CDs zu ändern und die für den Abspielbetrieb notwendige Information auf den CDs aufzucodieren, ohne dass ir- gendwelche für die Herstellung von Audio-CDs artfremden Codierungsmittel einzusetzen wären.
Bevor nun Testsignale ausgegeben werden, ist es praktisch unumgänglich, deren Lautheitspegel auf den Arbeitspunkt des Hörgerätes 7 zu kalibrieren. Bei Betrachtung von Fig. 1 ist erkennt- lieh, dass dies auch deshalb erfolgen sollte, weil sich z.B. Distanz zwischen Lautsprechereinheit 11 und Hörgerät 7, Kopf- stellung und Ohrformung etc. des Individuums auf den am Hörgerät 7 aufgenommenen Lautheitspegel auswirken. Die anhand von Fig. 6 miterläuterte Kalibrierungsprozedur kann durch manuelle Eingabe an die Recheneinheit jederzeit ausgelöst werden, also auch zwischen zwei Audiotestsignalen T. Ausgelöst durch den schematisch in Fig. 6 eingezeichneten Kalibrierungs- Schalter Sκ, gibt die Recheneinheit 3 an einem Ausgang A32 an die Abspieleinheit 9, an einen Steuereingang E92, ein Steuersignal SELKAL ab, welches einen Antrieb 29 für die Ausleseeinrichtung 31 - wie schematisch dargestellt - auf einen vorbestimmten Kalibrierungs-Speichersektor 33 des Mediums 20 posi- tioniert. Das Kalibrierungs-Testsignal Tκ wird von diesem Sektor 33 der Lautsprechereinheit 11 übermittelt und an das in Fig. 3 vergrössert dargestellte Hörgerät 7 am Ohr des Individuums übermittelt.
An der digitalen Signalprozesseinheit DPS des Hörgerätes 7 ist eine Pegeldetektionsstufe (nicht explizit dargestellt) vorgesehen, welche an einem Ausgang A71 ein vom momentanen Lautheitspegel abhängiges Ausgangssignal P (Tκ) abgibt. Gleichzeitig mit Erstellen einer Wirkverbindung zwischen dem Ausgang A71 des Pegeldetektors und der Recheneinheit 3 - schematisch mit Schlies- sen des Schalters S7 dargestellt - steuert die Recheneinheit 3 Abspielen des Kalibrierungs-Sektors am Medium 20 an. Dabei wird das Pegelsignal P(TK) an den einen Eingang E351 einer Kalibrie- rungs-Vergleichseinheit 35 gelegt. Der Vergleichseinheit 35 wird weiter, an einem zweiten Eingang E352, ein SOLL-Pegelsignal Ps zugeführt. Das Vergleichsresultat bzw. die Vergleichsdifferenz Δ wird dem Verstärkungs-Steuereingang E36 einer im Audiosignalpfad Abspieleinheit/Lautsprechereinheit vorgesehenen Verstärkerstufe 36 zugeführt, woran ggf. in regelndem Sinne repe- titiv die Verstärkung G so lange verstellt wird, bis das vom Hörgerät 7 empfangene Kalibrierungs-Testsignal Tκ dem SOLL- Pegel Ps entspricht und damit dem Lautheits-Arbeitspunkt des Hörgerätes 7.
Anhand von Fig. 2 in Kombination mit Fig. 1 wurde erläutert, wie durch die Eingabe und Gewichtung psycho-akustischer Begrif- fe - hergeleitet aus der Beurteilung des Hörerlebens durch das Individuum, direkt oder durch Einsatz logischer Kombinationen von Beurteilungsgrδssen B - letztendlich ein Audiotestsignal T angewählt und ausgegeben wird.
Insbesondere, wenn angestrebt wird, dass das Individuum seine Beurteilungseingaben direkt an die Recheneinheit - also gemass Fig. 1 an E3 - eingibt, ist dieses Vorgehen zu verfeinern, weil das Individuum nicht ausgebildet ist, sein Hδrerleben in die erwähnten gewichteten, standardisierten psycho-akustischen Grossen umzusetzen. Hierzu wird - wie anhand von Fig. 7 erläu- tert werden soll - an der Recheneinheit eine Decodiereinheit vorgesehen. Die Darstellung erfolgt an einem Vorgehen, bei welchem, umschaltbar, sowohl Eingaben durch die Fachperson, gemass Fig. 2, wie auch Eingaben durch das Individuum möglich sein sollen. In Fig. 7 bezeichnen die Signalpfade B die bereits an- hand von Fig. 2 erläuterten, fachmännisch eingegebenen und gewichteten Beurteilungsgrδssen. Es bezeichnen weiter I die mit Blick auf Fig. 1 ebenfalls am Eingang E3 eingegebenen, nun individuellen Beurteilungsgrδssen, wie generell "hallig", "dumpf", "verzerrt".
Es ist an der Recheneinheit 3 gemass Fig. 1 eine Decodiereinheit 40 vorgesehen, worin in Form einer Decodierungstabelle vorabgespeichert ist, mit welchen standardisierten psycho- akustischen Bewertungsgrössen, entsprechend B, die individuell eingegebenen I dargestellt werden. So kann beispielsweise der individuell eingegebene Begriff "verzerrt" bedeuten, dass die Lautheit zu hoch ist und/oder die Sprachverständlichkeit zu schrill und/oder die Klangqualität verzerrt. Ausgangsseitig der Decodiereinheit 40 werden mithin diejenigen psycho-akustischen Bewertungsgrδssen entsprechend B auf die Selektionseinheit 8 gemass Fig. 2 durchgeschaltet, welche das individuell eingegebene Bewertungskriterium am besten psycho-akustisch darstellen. Daraufhin steuert die Selektionseinheit 8 wie vorerläutert wurde wiederum das Abspielen des entsprechend optimalen Audiotest- Signals an.
Mit der erfindungsgemässen Anpasseinrichtung wird es möglich, äusserst zielgerichtet und wirtschaftlich Hörgeräte abzustimmen, insbesondere feinabzustimmen. Zur Berücksichtigung verschiedener auditiver Gepflogenheiten, beispielsweise entspre- chend verschiedenen Sprachregionen, können jeweils angepasste
Audiospeichermedien eingesetzt werden, oder auf ein und demselben Speichermedium Testsignale in verschiedenen Sprachen vorgesehen sein, die jeweils durch anfängliche Sprachselektion an einer Steuereingabeeinheit angewählt werden.

Claims

Patentansprüche :
1. Hörgerät-Anpasseinrichtung mit einer Recheneinheit (3), eingangsseitig mit einem Anschluss (E3) für eine Eingabeeinheit (5) wirkverbunden, ausgangsseitig mit einem Anschluss (A3) für ein Hörgerät (7) , dadurch gekennzeichnet, dass eine Audiospeichermedium-Abspieleinheit (9) vorgesehen ist, deren Steuereingänge (E9) mit der Recheneinheit (3) ausgangsseitig und deren Audioausgang (A9) mit einem Anschluss für eine Lautsprecher- Einheit (11) wirkverbunden ist.
2. Anpass-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspieleinheit (9) mindestens einen Audiospeicherchip umfasst oder, und bevorzugt, eine CD-Abspieleinrichtung ist, insbesondere bevorzugt eine Audio-DC-Abspieleinheit .
3. Anpass-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da- durch gekennzeichnet, dass eine Prüfeinheit (24) vorgesehen ist, welche ein Audiospeichermedium (20) an der Abspieleinheit (9) auf eine vorgegebene Kennzeichnung prüft und bei Nichter- kennen die Abspieleinheit (9) sperrt und vorzugsweise eine Anzeige an einer Display-Einheit (28) ausgibt.
4. Anpass-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspieleinheit (9) eine Audio- CD-Abspieleinheit ist, dass die Längenangabe (Δt) mindestens eines der Tracks von einem Ausgang (A22) der Abspieleinheit (9) einer Decodiereinheit der Recheneinheit zugeführt ist, die an ihrem Ausgang ein Steuersignal für den Betrieb der Abspieleinheit erzeugt.
5. Anpass-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hörgerät (7) an den Anschluss (A3) für ein Hörgerät der Recheneinheit angeschlossen ist, dass am Hörgerät (7) ein Pegeldetektor (DPS) mit dem aku- stisch/elekrischen Wandler (7a) des Hörgerätes (7) wirkverbunden ist, dass weiter die Recheneinheit (3) ausgangsseitig (A32) die Wirkverbindung zwischen Ausgangssignal (A71) des Pegeldetektors (DPS) und einem Eingang (E351) der Recheneinheit (3) gesteuert erstellt, welcher Eingang (E351) mit einer SOLL-Pegel- Vergleichseinheit (35) wirkverbunden ist, deren Ausgang (Δ) auf einen Pegelstell-Eingang (E36) für den Audioausgang (A9) der Abspieleinheit (9) wirkt, wobei die Recheneinheit (3) auf ein Ansteuersignal (SELKAL) hin die Abspieleinheit (9) zum Abspielen eines vorbestimmten Speichersektors (33) des Audiospeichermediums (20) ansteuert und die Wirkverbindung Pegeldetektor- Ausgang zu Recheneinheit (A71; E351) erstellt (S7) .
6. Anpass-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (E3) für die Eingabeeinheit mit einer Auswahleinheit (8; 50, 53, 52) an der Recheneinheit (3) wirkverbunden ist, deren Ausgang auf einen Selektionseingang (E9) an der Abspieleinheit (9) wirkverbunden ist, womit ein Speichersektor des Audiospeichermediums (20) an der Abspieleinheit zum Abspielen selektioniert wird.
7. Anpass-Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahleinheit eine Testsignal/Reaktionssignal- Muster-Speichereinheit (52) umfasst, vorzugsweise als Nur-Lese- Speichereinheit ausgebildet, dass der Ausgang dieser Speichereinheit (52) mit dem einen Eingang einer Vergleichseinheit (53) wirkverbunden ist, mit dem zweiten Eingang der Vergleichseinheit (53) der Anschluss (E3) für die Eingabeeinheit (5) , wobei der Ausgang der Vergleichseinheit (53) mit dem Ausgang der Auswahleinheit wirkverbunden ist.
8. Anpass-Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlüssen der Vergleichseinheit (53) Muster- Geschichts-Speichereinheiten (50, 52) vorgeschaltet sind.
9. Anpass-Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, dass der Anschluss (E3) für eine Eingabeeinheit (5) mit einer Decodierungs-Einheit (40) wirkverbunden ist, welche aus Eingangsdaten (I) von der Eingabeeinheit, nach abgespeicherten Decodierungstabellen, Ausgangsdaten an einem Decodier-Einheits-Ausgang erzeugt, der mit der Recheneinheit (3) eingangsseitig wirkverbunden ist und bevorzugterweise mit einer Display-Einrichtung wirkverbunden ist.
10. Verfahren zur Anpassung eines Hörgerätes in situ, bei dem ein Individuum mit mindestens einem applizierten Hörgerät, nach Massgabe einer Beurteilungseingabe über sein Hörerleben, einem Audio-Testsignal unterworfen wird und nach Massgabe der jeweiligen Reaktion des Individuums das Übertragungsverhalten des Hörgerätes beeinflussende Parameter am Hörgerät optimiert eingestellt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in Funktion der Eingabe ein Audio-Testsignal automatisch selektioniert und ab- gespielt wird.
11. Audio-CD mit einer Mehrzahl von Tracks, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitliche Länge mindestens eines Tracks mindestens eine Struktur auf der CD vorgesehener Tracks eindeutig identifiziert .
EP99936227A 1999-08-17 1999-08-17 Hörgerät-anpasseinrichtung Withdrawn EP1205090A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH1999/000379 WO1999053742A2 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Hörgerät-anpasseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1205090A2 true EP1205090A2 (de) 2002-05-15

Family

ID=4551707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99936227A Withdrawn EP1205090A2 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Hörgerät-anpasseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7450724B1 (de)
EP (1) EP1205090A2 (de)
JP (1) JP4336457B2 (de)
CN (1) CN1184854C (de)
AU (1) AU5145899A (de)
CA (1) CA2381570C (de)
WO (1) WO1999053742A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1303165A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-16 Bernafon AG Hörhilfegerät
TW519852B (en) * 2001-10-18 2003-02-01 Opto Tech Corp Organic light emitting device capable of projecting white light source and its manufacturing method
EP1767060A4 (de) * 2004-06-14 2009-07-29 Johnson & Johnson Consumer System und verfahren zum trainieren von hörgeräten zu hause
WO2007028027A2 (en) * 2005-08-31 2007-03-08 Tympany, Inc. Interpretive report in automated diagnostic hearing test
CN1932753B (zh) * 2005-09-13 2010-09-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 声音输出系统及方法
EP1952668B1 (de) * 2005-11-25 2020-08-26 Sonova AG Verfahren zur anpassung eines hörgeräts
US8948426B2 (en) * 2006-02-17 2015-02-03 Zounds Hearing, Inc. Method for calibrating a hearing aid
DE102007035172A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-05 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörsystem mit visualisierter psychoakustischer Größe und entsprechendes Verfahren
DE102007039452B3 (de) * 2007-08-21 2009-06-04 Siemens Audiologische Technik Gmbh Automatische Hörer-Typ-Erkennung bei Hörhilfegeräten
WO2010034337A1 (en) * 2008-09-23 2010-04-01 Phonak Ag Hearing system and method for operating such a system
US20100104118A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Sherin Sasidharan Earpiece based binaural sound capturing and playback
TWI384889B (zh) 2008-12-26 2013-02-01 Alpha Networks Inc 聲音播放裝置參數調整方法
AU2010213370C1 (en) * 2009-02-16 2015-10-01 Sonova Ag Automated fitting of hearing devices
US8437486B2 (en) * 2009-04-14 2013-05-07 Dan Wiggins Calibrated hearing aid tuning appliance
JP5462947B2 (ja) * 2009-08-11 2014-04-02 ヴェーデクス・アクティーセルスカプ 補聴器用保管システム
JP4525856B1 (ja) * 2009-12-01 2010-08-18 パナソニック株式会社 補聴器フィッティング装置
KR100974153B1 (ko) 2010-02-10 2010-08-04 심윤주 보청기 자동 피팅방법
US9445754B2 (en) * 2012-07-03 2016-09-20 Sonova Ag Method and system for fitting hearing aids, for training individuals in hearing with hearing aids and/or for diagnostic hearing tests of individuals wearing hearing aids
US20150327797A1 (en) * 2012-12-12 2015-11-19 Phonak Ag Audiometric self-testing
JP2015019341A (ja) * 2013-07-12 2015-01-29 株式会社タムラ製作所 音声調整卓及びこれを用いた音響システム
DE102016212879B3 (de) * 2016-07-14 2017-12-21 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Funktions- und/oder Sitzüberprüfung eines Hörgerätes
WO2021216474A1 (en) 2020-04-19 2021-10-28 Alpaca Group Holdings, LLC Systems and methods for remote administration of hearing tests

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3809811A (en) * 1972-08-10 1974-05-07 Univ Sherbrooke System for conducting automatically an audiometric test
WO1985000509A1 (en) * 1983-07-19 1985-02-14 Westra Electronic Gmbh Signal generation system
US4548082A (en) * 1984-08-28 1985-10-22 Central Institute For The Deaf Hearing aids, signal supplying apparatus, systems for compensating hearing deficiencies, and methods
DE3636784A1 (de) * 1986-10-29 1988-05-05 Thomson Brandt Gmbh Cd-plattenwechsler
DE59510501D1 (de) * 1995-03-13 2003-01-23 Phonak Ag Staefa Verfahren zur Anpassung eines Hörgerätes, Vorrichtung hierzu und Hörgerät
US5703850A (en) * 1996-06-18 1997-12-30 Cirrus Logic, Inc. Data retrieval system and method within a constant angular velocity CD-ROM
DE29706627U1 (de) * 1996-11-01 1997-06-19 Timmel Roland Dr Ing Vorrichtung zur Durchführung von Hörfunktionstests
US6674867B2 (en) * 1997-10-15 2004-01-06 Belltone Electronics Corporation Neurofuzzy based device for programmable hearing aids

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9953742A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU5145899A (en) 1999-11-08
JP2002534821A (ja) 2002-10-15
CA2381570C (en) 2009-10-06
WO1999053742A2 (de) 1999-10-28
CA2381570A1 (en) 1999-10-28
WO1999053742A3 (de) 2000-07-13
US7450724B1 (en) 2008-11-11
CN1371589A (zh) 2002-09-25
JP4336457B2 (ja) 2009-09-30
CN1184854C (zh) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1205090A2 (de) Hörgerät-anpasseinrichtung
EP1290914B1 (de) Verfahren zur anpassung eines hörgerätes an ein individuum
DE60204902T2 (de) Verfahren zum programmieren einer kommunikationseinrichtung und programmierbare kommunikationseinrichtung
EP0661905A2 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörgerätes, Vorrichtung hierzu und Hörgerät
EP1404152B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpasssen eines Hörgeräts
EP1453358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Hörgeräts
DE102008004659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konfiguration von Einstellmöglichkeiten an einem Hörgerät
EP1247425B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes und ein hörgerät
EP3266222B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern der dynamikkompressoren einer binauralen hörhilfe
EP2026607B1 (de) Individuell einstellbares Hörgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102017205652B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung
EP2214422B1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts aus aufgezeichneten Daten
DE60020504T2 (de) Anpassung eines spracherkenners an korrigierte texte
EP2239963A1 (de) Verfahren und Hörvorrichtung zum Einstellen eines Hörgeräts mit in einer externen Einheit aufgezeichneten Daten
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
DE102019218808B3 (de) Verfahren zum Trainieren eines Hörsituationen-Klassifikators für ein Hörgerät
EP0467157B1 (de) Sprachgesteuertes Gerät der Unterhaltungselektronik, insbesondere Videorecorder
EP1303166B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
DE102012203349A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung anhand des Sensory Memory
DE60022269T2 (de) Sprachbasiertes Manipulationsverfahren und -gerät
DE102009030551B4 (de) Verfahren zum lautheitsbasierten Einstellen der Verstärkung eines Hörgeräts und zugehöriges Hörgerät
DE10053179A1 (de) Hörgeräte-Anpassungsvorrichtung
EP3211920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines nutzerspezifischen hörsystems
EP1416764A2 (de) Verfahren zur Einstellung eines Hörgerätes sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009032238A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Anpassung eines Hörgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE DK FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20141024