EP1201373A2 - Sicherheitsschaltung für drehendes Elektrohandwerkzeuggerät - Google Patents

Sicherheitsschaltung für drehendes Elektrohandwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1201373A2
EP1201373A2 EP01810977A EP01810977A EP1201373A2 EP 1201373 A2 EP1201373 A2 EP 1201373A2 EP 01810977 A EP01810977 A EP 01810977A EP 01810977 A EP01810977 A EP 01810977A EP 1201373 A2 EP1201373 A2 EP 1201373A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety circuit
circuit according
functional unit
rate sensor
electric drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201373B1 (de
EP1201373A3 (de
Inventor
Peter Hellmann
Claus Osselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1201373A2 publication Critical patent/EP1201373A2/de
Publication of EP1201373A3 publication Critical patent/EP1201373A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201373B1 publication Critical patent/EP1201373B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a safety circuit for an at least partially rotating Electric hand tool device such as a drill or hammer drill.
  • the vibration is in a rotating electric hand tool device measured across the axis of rotation via an acceleration sensor and over time in considered a predefined time interval. Does not occur within this time interval Zero crossing, which is necessary and therefore characteristic of a stable angular position Axis of rotation, the power flow from the electric drive to the work spindle is sensor-controlled interrupted. High rotational accelerations cannot within the time interval be recognized.
  • a hammer drill in tool blockages generally either a rotation angle, a Rotation speed or a rotational acceleration sensor used.
  • the current state is evaluated.
  • the rotational acceleration is with a rotational acceleration sensor measured and for a predefined future time interval after an analog or digitally implemented, in each case frequency band limited, integration of the expected future deflection angle of the housing is calculated, which after exceeding a Limit value leads to the interruption of the power flow.
  • a measurement based on the Coriolis force is generally made Piezoceramic rotation rate sensor used to determine the speed of rotation.
  • the object of the invention is to reduce the implementation of one on the future deflection angle based, safety circuit to interrupt the Force flow of a rotating electrical hand tool device in case of tool blockages required components.
  • the rotation rate sensor is advantageous as an active, fully integrated, piezoceramic or on Silicon-based sensor executed, which works based on the Coriolis force, whereby little space and only an external circuit limited to the power supply necessary is.
  • the measured value is advantageous using an intermediate low-pass filter with a Cut-off frequency between 10 Hz and 100 Hz to suppress high-frequency acceleration peaks filtered, which is particularly useful when working with rock occur.
  • An analog low-pass filter is also advantageously implemented using an RC combination.
  • the measured value is further advantageous via an intermediate high-pass filter, which in connection with a subsequent resistor is dimensioned accordingly
  • Capacitor can be run with a cutoff frequency between 0.5 Hz and 10 Hz filtered to suppress the user's choice of guiding movement, which must not trigger an interruption in the flow of power.
  • a weighted one is advantageous between the rotation rate sensor and the comparison member Summing element, which for example consists of a resistance voltage divider, with a arranged upstream integrator, which, for example. From above the cutoff frequency operated RC low pass.
  • the weighted summing element proportional to the angle of rotation and proportional to the rotational speed
  • the measured value of the rotation rate sensor digitized via an A / D converter is shown in one, preferably periodically or interrupt-controlled when switched on, Microcontrollers can be evaluated using customary software algorithms, which is advantageous Summing element as a numerical addition, the integrating element as an incremental extension Sum and the filters over weighted, incrementally sliding partial sums are realized.
  • the one derived after comparison with a predetermined threshold value advantageously interrupts Control signal via a controllable circuit breaker the current path of the electric drive and / or a controllable coupling unit the power flow from the electric drive to the tool spindle.
  • FIG. 1 shows an electric hand tool device 1 rotating about an axis of rotation A. Interruption of the power flow from an electric drive 2 to a rotating tool spindle 3 a coupling means 4 controllable via a control signal ⁇ , one via the Control signal ⁇ controllable circuit breaker 5 in the current path of the electric drive 2 and an analog safety circuit 6 with one, the rotational speed ⁇ directly measuring, rotation rate sensor 7.
  • the output is the speed of rotation ⁇ measuring rotation rate sensor 7 signal-transmitting with a as a comparator executed comparator 8 connected, which to the rotational speed ⁇ at least partially proportional measured value M to a preselectable threshold value S compares.
  • an analog function unit 9 arranged with a temporally determined transfer function.
  • Components C2 and R2 form a high pass filter with the transfer function:
  • the components R3 and C3 form an integrator, which is implemented as a low-pass filter operated above its cut-off frequency of 0.01 Hz.
  • the resulting measurement signal M ' is compared with a threshold value S as a switch-off condition. If necessary, this leads to separation of the drive train.
  • the microcontroller which is digitally implemented as a software program and which is arranged between an analog-digital converter (ADC) and a digital-analog converter (DAC) and triggered when the electric drive is switched on contains a digital high-pass filter as functional sub-blocks I, in which the input signal is standardized via a multiplier with 1 / E, a digital low-pass filter II, an integrator III and a weighted summing element IV for weighting the rotational speed ⁇ with the factor Tau.
  • ADC analog-digital converter
  • DAC digital-analog converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsschaltung (6) zur Generierung eines Steuersignals (θ) bei Überschreitung des zukünftigen Auslenkwinkels des Gehäuses eines drehenden Elektrohandwerkzeuggerätes, wobei ein die Rotationsgeschwindigkeit (ω) direkt messender Drehratensensor (7) signalübertagend mit einem Vergleichsglied (8) verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezeichnet eine Sicherheitsschaltung für ein zumindest teilweise drehendes Elektrohandwerkzeuggerät wie eine Bohrmaschine oder einen Bohrhammer.
Zur Vermeidung von unzulässigen Verdrehungen des Handgriffs des Gehäuses, bspw. verursacht durch Werkzeugblockaden, wird der Kraftfluss vom Elektroantrieb zur Arbeitsspindel durch Sicherheitskupplungen unterbrochen.
Nach der DE4334933A1 wird in einem drehenden Elektrohandwerkzeuggerät die Vibration quer zur Drehachse über einen Beschleunigungssensor gemessen und über die Zeit in einem vordefinierten Zeitintervall betrachtet. Erfolgt nicht innerhalb dieses Zeitintervalls ein Nulldurchgang, was notwendig und somit charakteristisch für eine stabile Winkellage zur Drehachse ist, wird der Kraftfluss vom Elektroantrieb zur Arbeitsspindel sensorgesteuert unterbrochen. Innerhalb des Zeitintervalls können hohe Rotationsbeschleunigungen nicht erkannt werden.
Nach der DE3707052 wird zur Vermeidung von unzulässigen Verdrehungen des Handgriffs eines Bohrhammers bei Werkzeugblockaden allgemein entweder ein Rotationswinkel-, ein Rotationsgeschwindigkeits- oder ein Rotationsbeschleunigungssensor verwendet. Zur Unterbrechung des Kraftflusses wird der gerade-vorliegende Zustand ausgewertet.
Nach der DE4334933A1 wird mit einem Rotationsbeschleunigungssensor die Rotationsbeschleunigung gemessen und für ein vordefiniertes zukünftiges Zeitintervall nach einer analog oder digital realisierten, jeweils frequenzbandbegrenzten, Integration der voraussichtliche zukünftige Auslenkwinkel des Gehäuses berechnet, welcher nach Überschreitung eines Grenzwertes zur Unterbrechung des Kraftflusses führt.
Des weiteren wird nach der US5247252 allgemein ein auf Basis der Corioliskraft messender piezokeramischer Drehratensensor zur Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit verwendet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Verringerung der zur Realisierung einer, auf dem zukünftigen Auslenkwinkel basierenden, Sicherheitsschaltung zur Unterbrechung des Kraftflusses eines drehenden Elektrohandwerkzeuggerätes bei Werkzeugblockaden benötigten Bauteile.
Die Aufgabe wird im wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im wesentlichen ist zur Erzeugung des Steuersignals zur Unterbrechung des Kraftflusses und/oder des Strompfades eines drehenden Elektrohandwerkzeuggerätes ein die Rotationsgeschwindigkeit direkt messender Drehratensensor und ein mit dem Sensorausgang verbundenes, den zur Rotationsgeschwindigkeit zumindest teilweise proportionalen Messwert zu einem Schwellwert vergleichendes, Vergleichsglied miteinander verbunden.
Mit der bei drehenden Elektrohandwerkzeuggeräten durch die Masseträgheit der rotierenden Bauteile des Antriebsstrangs zulässigen Näherung einer konstanten Rotationsbeschleunigung während des mit 1 ms bis 100 ms (vorteilhaft ca. 20ms) kurzen zukünftigen Zeitintervalls, berechnet sich der, zur Vereinfachung vorteilhaft am Anfang des Zeitintervalls jeweils zu Null gesetzte, Drehwinkel nach der linearen Bewegungsgleichung für gleichförmige Drehbewegungen näherungsweise proportional zur direkt gemessenen Rotationsgeschwindigkeit, wodurch ein, eine Integration einer Rotationsbeschleunigung enthaltender, Term in der Funktionseinheit nicht realisiert werden muss.
Der Drehratensensor ist vorteilhaft als aktiver, vollintegrierter, piezokeramischer oder auf Silizium basierender Sensor ausgeführt, welcher auf Basis der Corioliskraft arbeitet, wodurch wenig Raum und nur eine auf die Stromversorgung begrenzte externe Beschaltung notwendig ist.
Vorteilhaft wird der Messwert über einen zwischengeschalteten Tiefpassfilter mit einer Grenzfrequenz zwischen 10 Hz und 100 Hz zur Unterdrückung hochfrequenter Beschleunigungsspitzen gefiltert, welche insbesondere bei schlagunterstützter Bearbeitung von Gestein auftreten. Ein analoger Tiefpassfilter ist weiter vorteilhaft über eine RC-Kombination realisiert.
Weiter vorteilhaft wird der Messwert über einen zwischengeschalteten Hochpassfilter, welcher in Verbindung mit einem nachfolgenden Widerstand als entsprechend dimensionierter Kondensator ausgeführt werden kann, mit einer Grenzfrequenz zwischen 0,5 Hz und 10 Hz zur Unterdrückung der gewillkürten Führungsbewegung des Nutzers gefiltert, welche kein Unterbrechung des Kraftflusses auslösen darf.
Vorteilhaft ist zwischen dem Drehratensensor und dem Vergleichsglied ein gewichtetes Summierglied, welches bspw. aus einem Widerstandsspannungsteiler besteht, mit einem vorgeschalteten Integrierglied angeordnet, welches bspw. aus einem oberhalb der Grenzfrequenz betriebenem RC-Tiefpass besteht. Durch die nunmehr am gewichteten Summierglied proportional zum Drehwinkel und proportional zur Rotationsgeschwindigkeit vorliegenden beiden Zeitfunktionen ist die allgemeine Lösung zur Vorausberechnung des zukünftigen Drehwinkels auch bei von Null verschiedenen Randbedingungen näherungsweise elektronisch realisiert, wodurch dem Nutzer innerhalb fest überwachter Grenzwerte ein Drehwinkelintervall gewährt wird, dessen Ausgangspunkt vorteilhaft zum Einschaltzeitpunkt des Elektroantriebs bestimmt wird.
Alternativ wird der über einen A/D-Wandler digitalisierte Messwert des Drehratensensors in einem, vorzugsweise zeitlich periodisch oder beim Einschalten interruptgesteuerten, Mikrocontroller mit üblichen Softwarealgorithmen ausgewertet werden, wobei vorteilhaft das Summierglied als über eine numerische Addition, das Integrierglied als inkrementell erweiterte Summe und die Filter über gewichtete, inkrementell gleitend gefüllte Partialsummen realisiert sind.
Vorteilhaft unterbricht das nach Vergleich mit einem vorbestimmten Schwellwert abgeleitete Steuersignal über einen steuerbare Leistungsschalter den Strompfad des Elektroantriebs und/oder eine steuerbare Kupplungseinheit den Kraftfluss vom Elektroantrieb zur Werkzeugspindel.
Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert mit:
  • Fig. 1 als drehendes Elektrohandwerkzeuggerät mit Sicherheitsschaltung
  • Fig. 2 als analoge Sicherheitsschaltung
  • Fig. 3 als digitale Sicherheitsschaltung
  • Nach Fig. 1 weist ein um eine Drehachse A drehendes Elektrohandwerkzeuggerät 1 zur Unterbrechung des Kraftflusses von einem Elektroantrieb 2 zu einer drehenden Werkzeugspindel 3 ein über ein Steuersignals  steuerbares Kupplungsmittel 4, einen über das Steuersignals  steuerbaren Leistungsschalter 5 im Strompfad des Elektroantriebs 2 und eine analoge Sicherheitsschaltung 6 mit einem, die Rotationsgeschwindigkeit ω direkt messenden, Drehratensensor 7 auf.
    Nach Fig. 2 ist bei einer analogen Sicherheitsschaltung 6 der Ausgang des die Rotationsgeschwindigkeit ω messenden Drehratensensors 7 signalübertragend mit einem als Komparator ausgeführten Vergleichsglied 8 verbunden, welcher den zur Rotationsgeschwindigkeit ω zumindest teilweise proportionalen Messwert M zu einem vorwählbaren Schwellwert S vergleicht. Zwischen dem Drehratensensor 7 und dem mit dem Einschaltzeitpunkt des Elektroantriebs getriggerten Vergleichsglied 8 ist eine analog ausgeführte Funktionseinheit 9 mit einer zeitlich bestimmten Übertragungsfunktion angeordnet.
    Die Bauteile R1 und C1 bilden einen Tiefpassfilter mit der Übertragungsfunktion: ATP (s) = 11 + sR 1 C 1 mit s = σ + jω (komplexe Kreisfrequenz)
    und der oberen Grenzfrequenz fg = 1 / 2πR 1 C 1 von auf 10Hz.
    Die Bauteile C2 und R2 bilden einen Hochpassfilter mit der Übertragungsfunktion: AHP (s) = 11 + 1 sR 2 C 2 und der unteren Grenzfrequenz fg = 1 / 2πR 2 C 2 von 0.5Hz.
    Die Bauteile R3 und C3 bilden einen Integrator, welcher als oberhalb seiner Grenzfrequenz von 0.01 Hz betriebener Tiefpass realisiert ist. Die Widerstände R4, R5 und R6 bilden in ihrer Kombination ein Addierglied, wobei gilt R 4 = R 5 = R 6. Im Vergleichsglied 8 wird das resultierende Messsignal M' mit einem Schwellwert S als Ausschaltbedingung verglichen. Dies führt im Bedarfsfall zur Trennung des Antriebsstranges.
    Nach Fig. 3 beinhaltet die als Softwareprogramm eines zwischen einem Analog-Digital-Konverter (ADC) und einem Digital-Analog-Konverter (DAC) angeordneten Mikrocontrollers digital realisierte, mit dem Einschaltzeitpunkt des Elektroantriebs getriggerte, Funktionseinheit 9' als funktionelle Unterblöcke einen digitalen Hochpassfilter I, bei welchem zuvor das Eingangsignal über einen Multiplikator mit 1/E normiert wird, einen digitalen Tiefpassfilter II, einen Integrator III und ein gewichtetes Summierglied IV zur Gewichtung der Rotationsgeschwindigkeit ω mit dem Faktor Tau. Die Übertragungsfunktionen der funktionellen Unterblöcke berechnen sich beim Hochpassfilter I nach AHP (s)= s / s+ ω HP , beim Tiefpassfilter II nach ATP (s)= ω TP / s + ω TP und beim Integrator III nach AInt (s) = 1 / s Int wobei sich die Grenzfrequenzen jeweils aus fg = 1 / 2πω berechnen. Für das gewichtete Summierglied IV beträgt Tau ungefähr 0.02.

    Claims (10)

    1. Sicherheitsschaltung zur Generierung eines Steuersignals () bei Überschreitung des zukünftigen Auslenkwinkels des Gehäuses eines zumindest teilweise drehenden Elektrohandwerkzeuggerätes (1), dadurch gekennzeichnet, dass ein die Rotationsgeschwindigkeit (ω) direkt messender Drehratensensor (7) signalübertagend mit einem Vergleichsglied (8) verbunden ist.
    2. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehratensensor (7) als auf Basis der Corioliskraft messender aktiver Sensor ausgeführt ist.
    3. Sicherheitsschaltung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drehratensensor (7) und dem Vergleichsglied (8) eine Funktionseinheit (9, 9') signalübertragend angeordnet ist.
    4. Sicherheitsschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (9) ein gewichtetes Summierglied (IV) mit einem an einem Eingang vorgeschalteten Integrierglied (III) beinhaltet.
    5. Sicherheitsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (9) ohne Mittel zur Integration der Rotationsbeschleunigung (ω) ausgeführt ist.
    6. Sicherheitsschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (9) einen Tiefpassfilter (II) mit einer Grenzfrequenz zwischen 10 und 100 Hz beinhaltet.
    7. Sicherheitsschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (9) einen Hochpassfilter (I) mit einer Grenzfrequenz zwischen 0,5 und 10 Hz beinhaltet.
    8. Sicherheitsschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangspunkt bei der Berechnung des Steuersignals () zum Einschaltzeitpunkt des Elektroantriebs (2) bestimmbar ist.
    9. Sicherheitsschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionseinheit (9') über Softwarealgorithmen eines Mikrocontrollers ausgeführt ist.
    10. Sicherheitsschaltung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über das, in dem Vergleichsglied (8) nach Vergleich des Messwertes (M, M') mit einem vorbestimmten Schwellwert (S) erzeugte, Steuersignal () über einen steuerbaren Leistungsschalter (5) der Strompfad eines Elektroantriebs (2) und/oder sowie optional gleichzeitig über eine steuerbare Kupplungseinheit (4) der Kraftfluss vom Elektroantrieb (2) zu einer Werkzeugspindel (3) unterbrechbar ist.
    EP01810977A 2000-10-19 2001-10-08 Sicherheitsschaltung für drehendes Elektrohandwerkzeuggerät Expired - Lifetime EP1201373B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10051775 2000-10-19
    DE10051775A DE10051775A1 (de) 2000-10-19 2000-10-19 Sicherheitsschaltung für drehendes Elektrohandwerkzeuggerät

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1201373A2 true EP1201373A2 (de) 2002-05-02
    EP1201373A3 EP1201373A3 (de) 2006-05-03
    EP1201373B1 EP1201373B1 (de) 2008-09-24

    Family

    ID=7660288

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01810977A Expired - Lifetime EP1201373B1 (de) 2000-10-19 2001-10-08 Sicherheitsschaltung für drehendes Elektrohandwerkzeuggerät

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US20040011632A1 (de)
    EP (1) EP1201373B1 (de)
    JP (1) JP2002216599A (de)
    CN (1) CN1207132C (de)
    DE (2) DE10051775A1 (de)

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1802845A2 (de) * 2004-10-20 2007-07-04 BLACK &amp; DECKER INC. Kraftgetriebenes antirückschlagsystem mit drehzahlmesser
    WO2011131394A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer mit drehratensensor zur messung der gehäuserotation
    USD703017S1 (en) 2011-01-07 2014-04-22 Black & Decker Inc. Screwdriver
    US9199362B2 (en) 2010-01-07 2015-12-01 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    US9266178B2 (en) 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    EP3023202A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 HILTI Aktiengesellschaft Sicherheitsverfahren und Handwerkzeugmaschine
    EP3023203A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Handwerkzeugmaschine
    CN105739329A (zh) * 2014-12-09 2016-07-06 南京德朔实业有限公司 电动工具
    US9475180B2 (en) 2010-01-07 2016-10-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    EP3199303A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
    US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
    DE102020206074A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer als Handkreissäge ausgebildeten Handwerkzeugmaschine

    Families Citing this family (18)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7395871B2 (en) * 2003-04-24 2008-07-08 Black & Decker Inc. Method for detecting a bit jam condition using a freely rotatable inertial mass
    DE102004046000B4 (de) * 2004-09-17 2016-07-21 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug mit einem Lage- und Orientierungssystem
    US7552781B2 (en) 2004-10-20 2009-06-30 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
    US20070277843A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Whitman Michael J Hair curling system
    US8316958B2 (en) * 2006-07-13 2012-11-27 Black & Decker Inc. Control scheme for detecting and preventing torque conditions in a power tool
    SE533215C2 (sv) * 2008-05-08 2010-07-20 Atlas Copco Tools Ab Metod och anordning för åtdragning av förband
    JP2013516335A (ja) 2010-01-07 2013-05-13 ブラック アンド デッカー インク 回転入力制御機能を有する動力スクリュードライバ
    DE102011007403A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Metabowerke Gmbh Handgeführte Werkzeugmaschine
    FR2985447B1 (fr) * 2012-01-05 2014-09-05 Illinois Tool Works Outil a main rotatif a module de controle anti-rotation
    DE102013200602B4 (de) 2013-01-16 2023-07-13 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
    CN104460408B (zh) * 2014-10-15 2017-04-05 诸暨中澳自动化设备有限公司 一种智能电动工具的交互电路
    EP3050676B1 (de) 2015-01-30 2017-09-27 Illinois Tool Works Inc. Handwerkzeugmaschine mit verbesserter Rückmeldung
    US11529725B2 (en) 2017-10-20 2022-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including electromagnetic clutch
    US10981267B2 (en) 2017-10-26 2021-04-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Kickback control methods for power tools
    CN216541255U (zh) 2018-03-16 2022-05-17 米沃奇电动工具公司 套丝机及套丝机组件
    EP4031331B1 (de) * 2019-09-20 2023-08-09 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer handgeführten werkzeugmaschine und handwerkzeugmaschine
    US11641102B2 (en) 2020-03-10 2023-05-02 Smart Wires Inc. Modular FACTS devices with external fault current protection within the same impedance injection module
    WO2022081945A1 (en) 2020-10-16 2022-04-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Anti bind-up control for power tools

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
    US5247252A (en) * 1988-12-22 1993-09-21 Robert Bosch Gmbh Sensor for determining angular velocity with piezoceramic component formed as thickness shear oscillator
    DE4334933A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum zwangsweisen Abschalten von handgeführten Arbeitsmitteln
    US5584619A (en) * 1993-12-28 1996-12-17 Hilti Aktiengesellschaft Method of and arrangement for preventing accidents during operation of a manually-operated machine tool with a rotatable toolbit
    US5914882A (en) * 1996-10-09 1999-06-22 Hilti Aktiengesellschaft Device for and method of preventing accidents in hand-operated machine tools due to tool jamming
    US5954457A (en) * 1996-11-11 1999-09-21 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held device
    US6111515A (en) * 1998-12-10 2000-08-29 Hilti Aktiengesellschaft Method of and apparatus for preventing accidents during working with hand-held tools with a rotatable working tool

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19628945A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Unterbrechen der Antriebstätigkeit einer Handwerkzeugmaschine, sowie nach diesem Verfahren arbeitende Handwerkzeugmaschine
    DE19844686A1 (de) * 1998-09-29 2000-04-06 Fraunhofer Ges Forschung Mikromechanischer Drehratensensor und Verfahren zur Herstellung

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3707052A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum unterbrechen der antriebstaetigkeit, insbesondere drehantriebstaetigkeit, einer handwerkzeugmaschine
    US5247252A (en) * 1988-12-22 1993-09-21 Robert Bosch Gmbh Sensor for determining angular velocity with piezoceramic component formed as thickness shear oscillator
    DE4334933A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zum zwangsweisen Abschalten von handgeführten Arbeitsmitteln
    US5584619A (en) * 1993-12-28 1996-12-17 Hilti Aktiengesellschaft Method of and arrangement for preventing accidents during operation of a manually-operated machine tool with a rotatable toolbit
    US5914882A (en) * 1996-10-09 1999-06-22 Hilti Aktiengesellschaft Device for and method of preventing accidents in hand-operated machine tools due to tool jamming
    US5954457A (en) * 1996-11-11 1999-09-21 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held device
    US6111515A (en) * 1998-12-10 2000-08-29 Hilti Aktiengesellschaft Method of and apparatus for preventing accidents during working with hand-held tools with a rotatable working tool

    Cited By (27)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1802845A2 (de) * 2004-10-20 2007-07-04 BLACK &amp; DECKER INC. Kraftgetriebenes antirückschlagsystem mit drehzahlmesser
    EP1802845A4 (de) * 2004-10-20 2010-05-26 Black & Decker Inc Kraftgetriebenes antirückschlagsystem mit drehzahlmesser
    US9199362B2 (en) 2010-01-07 2015-12-01 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    US9211636B2 (en) 2010-01-07 2015-12-15 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    US9266178B2 (en) 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    US9321155B2 (en) 2010-01-07 2016-04-26 Black & Decker Inc. Power tool having switch and rotary input control
    US9321156B2 (en) 2010-01-07 2016-04-26 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    US10160049B2 (en) 2010-01-07 2018-12-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    US9475180B2 (en) 2010-01-07 2016-10-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
    WO2011131394A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-27 Robert Bosch Gmbh Winkelschleifer mit drehratensensor zur messung der gehäuserotation
    US9962807B2 (en) 2010-04-20 2018-05-08 Robert Bosch Gmbh Angle grinder comprising a yaw rate sensor for measuring the housing rotation
    USD703017S1 (en) 2011-01-07 2014-04-22 Black & Decker Inc. Screwdriver
    WO2016079093A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-26 Hilti Aktiengesellschaft Sicherheitsverfahren und handwerkzeugmaschine
    CN107000186B (zh) * 2014-11-20 2019-11-08 喜利得股份公司 安全方法和手持工具机
    WO2016079096A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-26 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine handwerkzeugmaschine
    CN107000186A (zh) * 2014-11-20 2017-08-01 喜利得股份公司 安全方法和手持工具机
    US10675747B2 (en) 2014-11-20 2020-06-09 Hilti Aktiengesellschaft Control method for a hand-held power tool
    EP3023203A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine Handwerkzeugmaschine
    EP3023202A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 HILTI Aktiengesellschaft Sicherheitsverfahren und Handwerkzeugmaschine
    CN105739329A (zh) * 2014-12-09 2016-07-06 南京德朔实业有限公司 电动工具
    CN105739329B (zh) * 2014-12-09 2018-04-27 南京德朔实业有限公司 电动工具
    EP3199303A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
    WO2017129538A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
    US10688614B2 (en) 2016-01-29 2020-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Portable power tool
    US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
    US11192232B2 (en) 2016-06-20 2021-12-07 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
    DE102020206074A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer als Handkreissäge ausgebildeten Handwerkzeugmaschine

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50114345D1 (de) 2008-11-06
    CN1207132C (zh) 2005-06-22
    DE10051775A1 (de) 2002-05-16
    JP2002216599A (ja) 2002-08-02
    CN1349873A (zh) 2002-05-22
    EP1201373B1 (de) 2008-09-24
    US20040011632A1 (en) 2004-01-22
    EP1201373A3 (de) 2006-05-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1201373A2 (de) Sicherheitsschaltung für drehendes Elektrohandwerkzeuggerät
    DE4344817C2 (de) Verfahren und Einrichtung für handgeführte Werkzeugmaschinen zur Vermeidung von Unfällen durch Werkzeugblockieren
    EP1186383B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit Sicherheitskupplung
    EP1008422B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Vermeidung von Unfällen bei handgeführten Werkzeugmaschinen durch Werkzeugblockieren
    DE2650459A1 (de) Durchlaufregler, insbesondere fuer perfusion
    DE102013200602A1 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
    DE102014202585A1 (de) Handwerkzeugbedieneinheit
    DE3011198A1 (de) Steuerschaltung fuer einen batteriebetriebenen kleinmotor
    DE2356838A1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung einer widerstandsabweichung
    DE112006002089T5 (de) System-Identifizierungsvorrichtung
    EP0585703A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung elektrischer Grössen, insbesondere des Stroms, an einem frequenzumformergesteuerten Elektromotor
    DE2835382C2 (de) Schaltungsanordnung für eine elektronische Drehmomentabschaltung eines Schlagschraubers
    WO2007028784A1 (de) Schaltung und verfahren zur ansteuerung eines piezoelektrischen oder elektrostriktiven aktors
    DE2830826A1 (de) Elektronik-einrichtung zur drehzahlregelung eines universalmotors
    EP2765392B1 (de) Verfahren und Auswerteeinrichtung für eine Plausibilitätsprüfung eines Inkrementalzählers
    WO2020127714A1 (de) Regeleinrichtung zur sollwertkompensation
    DE10300953A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines mittels eines Stromrichter gespeisten Motors
    WO2021144129A1 (de) Verfahren zur steuerung eines sauggeräts
    EP1527429B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
    DE202017101724U1 (de) Elektronische Einstelleinrichtung eines Heißlufthandgerätes
    DE19723957A1 (de) Verfahren zum Übertragen analoger Meßwerte
    EP0064134A1 (de) Frequenz-Spannungswandler für ein Digital-Tachometer
    DE3027391C2 (de) Monostabile Kippstufe mit modifizierter Funktion
    DE3346207A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein geraet zur messung der kapazitaet und des verlustfaktors elektrischer kondensatoren
    DE10107236A1 (de) Kreissäge mit Sensorschutz

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20061103

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE GB LI SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE GB LI SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50114345

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20081106

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20090625

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20201022

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: SE

    Payment date: 20201028

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20201022

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20201021

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50114345

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20211007

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20211007