EP1200296A1 - Verfahren zur energieoptimierung bei einem fahrzeug/zug mit arbeitspunktabhängigem wirkungsgrad - Google Patents

Verfahren zur energieoptimierung bei einem fahrzeug/zug mit arbeitspunktabhängigem wirkungsgrad

Info

Publication number
EP1200296A1
EP1200296A1 EP00951448A EP00951448A EP1200296A1 EP 1200296 A1 EP1200296 A1 EP 1200296A1 EP 00951448 A EP00951448 A EP 00951448A EP 00951448 A EP00951448 A EP 00951448A EP 1200296 A1 EP1200296 A1 EP 1200296A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
train
efficiency
energy
vehicle
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP00951448A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Franke
Peter Terwiesch
Markus Meyer
Christian Klose
Karl-Hermann Ketteler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Publication of EP1200296A1 publication Critical patent/EP1200296A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2045Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for optimising the use of energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or vehicle train for signalling purposes ; On-board control or communication systems
    • B61L15/0081On-board diagnosis or maintenance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/06Devices along the route for controlling devices on the vehicle or vehicle train, e.g. to release brake, to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling by electromagnetic or particle radiation, e.g. by light beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/10Operations, e.g. scheduling or time tables
    • B61L27/14Following schedules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention relates to a method for energy optimization in a vehicle / train according to the preamble of claim 1.
  • time reserves for unforeseen events and adverse operating conditions are planned. Since the operating conditions are typically more favorable during real journeys than assumed in the planning, the resulting time reserves are available for other purposes.
  • a particularly sensible use of the time reserves consists in saving energy by means of a suitable driving style.
  • EP 0 467 377 B1 introduces a division of the total distance into several sections in such a way that the permissible maximum speed is constant in each section.
  • the components of the maximum acceleration - driving at constant speed - Maximum delay existing driving style is repeated in each section. It is therefore not rolled out.
  • EP 0 755 840 AI does not describe a specific method for energy optimization, but rather explains a general system structure, which can also be used to implement energy optimization.
  • a cycle consisting of acceleration - travel at constant speed - deceleration and braking is given as an example.
  • the invention is based on the object of specifying an improved method for energy optimization with regard to the time reserves planned for a timetable of a vehicle / train.
  • the advantage that can be achieved with the invention is, in particular, that by taking into account the operating point dependency of the vehicle efficiency in the optimization algorithm instead of the mechanical traction energy, the primary energy used, such as the electrical energy in electric rail vehicles is minimized.
  • Fig. 4 shows an exemplary optimal speed curve
  • the vehicle efficiency is the quotient of the traction power provided - the output power - and the input power required for this, in particular the electrical power that is drawn from an electric locomotive via a pantograph.
  • the difference between the input power and the output power is the power loss of the vehicle.
  • the operating point dependency of the efficiency is included in or for energy optimization with regard to the time reserves planned for a timetable of a vehicle / train, since a calculation with a constant efficiency assumed is only a poor approximation of the actual optimum.
  • the problem of energy minimization is formulated as a mathematical optimization problem and solved with a suitable, generally known optimization algorithm.
  • FIGS. 1 and 2 show characteristic diagrams of the power loss of typical electric locomotives. Such a three-dimensional characteristic diagram of the power loss as a function of the traction force and the speed is a typical representation of the efficiency's dependence on the operating point.
  • 3 shows as a driving diagram an exemplary path / speed curve - see solid curve - with the vehicle efficiency assumed to be constant and the maximum speed in the individual sections of the route - see dashed curve.
  • the driving style shown is composed of the known components, which are used repeatedly in each section with a constant speed limit. These known components are essentially maximum acceleration, coasting and braking in the first section, followed by "driving at constant speed" in the slow travel route, followed by maximum acceleration and the change between coasting and braking to stop.
  • FIG. 4 shows as a driving diagram (and determined in accordance with the map in accordance with FIG. 1) an exemplary optimal speed curve - see solid curve - taking into account the operating point dependency of the vehicle efficiency and maximum speed - see dashed curve.
  • the optimal driving style shown differs significantly from driving styles which can be determined using previously known methods (see FIG. 3).
  • a reduced acceleration is used in the illustrated embodiment, which smoothly merges into braking.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Energieoptimierung bei einem Fahrzeug/Zug bei der Benutzung von bei einem Fahrplan eingeplanten Zeitreserven vorgeschlagen. Zur Erzielung einer Energiesparenden Fahrweise unter Zuhilfenahme eines Optimierungsalgorithmus wird die Arbeitspunktabhängigkeit des Fahrzeug-Wirkungsgrades oder der Verlustleistung berücksichtigt.

Description

Verfahren zur Energieoptimierung bei einem Fahrzeug/Zug mit arbeitspunkt- abhängigem Wirkungsgrad
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Energieoptimierung bei einem Fahrzeug/Zug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Planung von Fahrten und der Erstellung von Fahrplänen für den Schienenverkehr werden Zeitreserven für unvorhergesehene Ereignisse und widrige Betriebsbedingungen eingeplant. Da während realer Fahrten die Betriebsbedingungen typischerweise günstiger sind als in der Planung angenommen, werden die dabei entstehenden Zeitreserven für andere Zwecke verfügbar. Eine besonders sinnvolle Benutzung der Zeitreserven besteht in der Einsparung von Energie mittels geeigneter Fahrweise.
Bisher bekannte und verwendete Verfahren zur Energieminimierung basieren meist auf der Annahme, daß eine Fahrweise, bestehend aus den Bestandteilen Maximalbeschleunigung - Fahrt bei konstanter Geschwindigkeit - Ausrollen - Maximalverzögerung energieoptimal ist. Hierbei wird die mechanische Traktionsenergie, die zur Beschleunigung des Fahrzeuges benötigt wird, minimiert. Für Nachweise wird ein lineares dynamisches Zugmodell verwendet, insbesondere wird kein Term berücksichtigt, der den quadratischen Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Fahrwiderstand beschreibt.
Bei der DD 255 132 AI wird diese Grundannahme um die Unterteilung einer Gesamtstrecke in mehrere Abschnitte erweitert, so daß in jedem Abschnitt der Neigungswiderstand der Strecke konstant ist.
Bei der EP 0 467 377 Bl wird eine Unterteilung der Gesamtstrecke in mehrere Abschnitte in der Art eingeführt, daß in jedem Abschnitt die zulässige Maximalgeschwindigkeit konstant ist. Die aus den Bestandteilen Maximalbeschleunigung - Fahrt bei konstanter Geschwindigkeit - Maximalverzögerung bestehende Fahrweise wird in jedem Abschnitt wiederholt. Es wird also auf das Ausrollen verzichtet.
Bei der EP 0 755 840 AI wird kein konkretes Verfahren zur Energieoptimierung beschrieben, sondern vielmehr eine generelle Systemstruktur erläutert, womit auch eine Energieoptimierung realisiert werden kann. Ein Zyklus, bestehend aus Beschleunigung - Fahrt bei konstanter Geschwindigkeit - Verlangsamung und Bremsung wird als Beispiel angeführt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Energieoptimierung hinsichtlich der bei einem Fahrplan eines Fahrzeugs/Zuges eingeplanten Zeitreserven anzugeben.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der mit der Erfindung erzielbare Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch die Berücksichtigung der Arbeitspunktabhangigkeit des Fahrzeug- Wirkungsgrades beim Optimierungsalgorithmus anstatt der mechanischen Traktionsenergie die primär eingesetzte Energie, wie z.B. die elektrische Energie bei elektrischen Schienenfahrzeugen, minimiert wird.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
Weitere Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 , 2 Kennfelder der Verlustleistung von typischen elektrischen Lokomotiven, Fig. 3 einen beispielhaften Geschwindigkeitsverlauf bei konstant angenommenem Fahrzeugwirkungsgrad sowie Maximalgeschwindigkeit,
Fig. 4 einen beispielhaften optimalen Geschwindigkeitsverlauf bei
Berücksichtigung der Arbeitspunktabhangigkeit des Fahrzeugwirkungsgrads sowie Maximalgeschwindigkeit,
Der Fahrzeugwirkungsgrad ist der Quotient aus der bereitgestellten Traktionsleistung - der Ausgangsleistung - und der dazu benötigten Eingangsleistung, insbesondere der elektrischen Leistung, die von einer elektrischen Lokomotive über einen Pantographen gezogen wird. Die Differenz zwischen Eingangsleistung und der Ausgangsleistung ist die Verlustleistung des Fahrzeuges.
Erfindungsgemäß wird vorgesehen, daß die Arbeitspunktabhangigkeit des Wirkungsgrades in die bzw. zur Energieoptimierung hinsichtlich der bei einem Fahrplan eines Fahrzeugs/Zuges eingeplanten Zeitreserven einbezogen wird, da eine Berechnung mit konstant angenommenem Wirkungsgrad nur eine schlechte Annäherung an das tatsächliche Optimum darstellt. Dabei wird das Problem der Energieminimierung als mathematisches Optimierungsproblem formuliert und mit einem geeigneten, allgemein bekannten Optimierungsalgorithmus gelöst.
Für das vorgeschlagene Verfahren geeignete Optimierungsalgorithmen sind beispielsweise aus Papageorgiou: Optimierung, Kapitel 10, 19 und insbes. 20, Oldenbourg Verlag, 1996, bekannt.
Die Berücksichtigung der Arbeitspunktabhangigkeit des Wirkungsgrades kann über eine Funktion des Wirkungsgrades oder der Verlustleistung in Abhängigkeit von wichtigen Einflußgrößen, wie insbesondere Traktionskraft und/oder Geschwindigkeit und/oder Temperatur erfolgen. In den Figuren 1 und 2 sind hierzu Kennfelder der Verlustleistung von typischen elektrischen Lokomotiven gezeigt. Ein solches dreidimensionales Kennfeld der Verlustleistung in Abhängigkeit von der Traktionskraft und der Geschwindigkeit ist eine typische Darstellungsmöglichkeit der Arbeitspunktabhangigkeit des Wirkungsgrades. Fig. 3 zeigt als Fahrschaubild einen beispielhaften Weg/Geschwindigkeitsverlauf - siehe durchgezogene Kurve - bei konstant angenommenem Fahrzeugwirkungsgrad sowie Maximalgeschwindigkeit in den einzelnen Streckenabschnitten - siehe gestrichelte Kurve. Die dargestellte Fahrweise setzt sich aus den bekannten Bestandteilen zusammen, wobei diese in jedem Teilabschnitt mit konstanter Geschwindigkeitsbegrenzung wiederholt angewendet werden. Diese bekannten Bestandteile sind im wesentlichen Maximalbeschleunigung, Auslaufund Bremsung im ersten Abschnitt, gefolgt von „Fahren mit konstanter Geschwindigkeit" in der Langsamfahrstrecke, gefolgt von Maximalbeschleunigung und dem Wechsel zwischen Auslaufen und Bremsen zum Anhalten.
Fig. 4 zeigt im Vergleich hierzu als Fahrschaubild (und entsprechend dem Kennfeld gemäß Fig. 1 ermittelt) einen beispielhaften optimalen Geschwindigkeitsverlauf - siehe durchgezogene Kurve - bei Berücksichtigung der Arbeitspunktabhangigkeit des Fahrzeugwirkungsgrads sowie Maximalgeschwindigkeit - siehe gestrichelte Kurve. Die dargestellte optimale Fahrweise unterscheidet sich deutlich von Fahrweisen, die mit bisher bekannten Verfahren (siehe Fig. 3) ermittelt werden können. Insbesondere kommt beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine reduzierte Beschleunigung zum Einsatz, die fließend in das Bremsen übergeht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Energieoptimierung bei einem Fahrzeug/Zug bei der Benutzung von Zeitreserven, welche bei einem Fahrplan eingeplant sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer energiesparenden Fahrweise unter Zuhilfenahme eines Optimierungsalgorithmus die Arbeitspunktabhangigkeit des Fahrzeug- Wirkungsgrades oder der Verlustleistung berücksichtigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berücksichtigung der Arbeitspunktabhangigkeit des Fahrzeug- Wirkungsgrades oder der Verlustleistung über eine Funktion des Wirkungsgrades oder der Verlustleistung in Abhängigkeit von Einflußgrößen, wie Traktionskraft und/oder Geschwindigkeit und/oder Temperatur erfolgt.
EP00951448A 1999-07-29 2000-07-26 Verfahren zur energieoptimierung bei einem fahrzeug/zug mit arbeitspunktabhängigem wirkungsgrad Ceased EP1200296A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935351A DE19935351A1 (de) 1999-07-29 1999-07-29 Verfahren zur Energieoptimierung bei einem Fahrzeug/Zug mit arbeitspunktabhängigem Wirkungsgrad
DE19935351 1999-07-29
PCT/EP2000/007152 WO2001008959A1 (de) 1999-07-29 2000-07-26 Verfahren zur energieoptimierung bei einem fahrzeug/zug mit arbeitspunktabhängigem wirkungsgrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1200296A1 true EP1200296A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7916294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951448A Ceased EP1200296A1 (de) 1999-07-29 2000-07-26 Verfahren zur energieoptimierung bei einem fahrzeug/zug mit arbeitspunktabhängigem wirkungsgrad

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1200296A1 (de)
JP (1) JP2003506252A (de)
AU (1) AU6438100A (de)
CA (1) CA2379775A1 (de)
CZ (1) CZ2002320A3 (de)
DE (1) DE19935351A1 (de)
PL (1) PL353141A1 (de)
RU (1) RU2002105486A (de)
WO (1) WO2001008959A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1434858T4 (en) 2002-09-05 2019-04-01 Bavarian Nordic As PROCEDURE FOR AMPLIFICATION OF A POXVIRUS UNDER SERUM-FREE CONDITIONS
US6763291B1 (en) 2003-09-24 2004-07-13 General Electric Company Method and apparatus for controlling a plurality of locomotives
US7127336B2 (en) 2003-09-24 2006-10-24 General Electric Company Method and apparatus for controlling a railway consist
DE102009012052A1 (de) 2009-03-06 2010-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug mit leistungsbegrenzter Antriebssteuerung
DE102015214672A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Fahrkurvenoptimierung für Schienenfahrzeuge
CN106585675B (zh) * 2016-11-29 2018-10-02 中国铁路总公司 列车运行优化操纵方法和装置
CN109849897B (zh) * 2019-02-28 2020-07-31 江苏大学 一种考虑耦合传动系统动态效率的混合动力能量管理方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD129761A1 (de) * 1977-01-18 1978-02-08 Peter Horn Verfahren zur energiesparenden steuerung von triebzuegen
DD208324B1 (de) * 1982-07-16 1992-11-26 Verkehrsautomatisierung Berlin Verfahren zur ermittlung energieoptimaler fahrregime fuer schienenfahrzeuge des stadt- und vorortverkehrs
DD236705A1 (de) * 1985-04-30 1986-06-18 Verkehrswesen Forsch Inst Verfahren zur energiesparenden steuerung von triebfahrzeugen
DD255132A1 (de) * 1986-12-19 1988-03-23 Verkehrswesen Forsch Inst Verfahren zur ermittlung energieoptimaler fahrregime fuer schienenfahrzeuge
DD262836A1 (de) * 1987-08-07 1988-12-14 Verkehrswesen Forsch Inst Verfahren zur energiesparenden steuerung von in aufeinanderfolge verkehrenden schienengebundenen verkehrsmitteln
DD266539A1 (de) * 1987-12-18 1989-04-05 Zentrales Fi Des Verkehrs Wese Verfahren zur energieoptimalen steuerung von spurgebundenen elektrisch angetriebenen fahrzeugen mit nutzbremse
CA1332975C (en) * 1988-09-28 1994-11-08 Andrew Marsden Long System for energy conservation on rail vehicles
DE69126644T2 (de) * 1990-07-18 1997-12-18 Hitachi Ltd Verfahren zum Erzeugen eines Zuglaufplanes
NL1000896C2 (nl) * 1995-07-28 1997-01-31 Ns Railbedrijven Bv Werkwijze en systeem voor het optimaliseren van het rijgedrag van een voertuig, bij voorkeur een railvoertuig.
DE19726542B4 (de) * 1997-05-07 2004-04-22 Schwanhäußer, Wulf, Prof. Dr.-Ing. Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines fahrplangebundenen Verkehrssystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0108959A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2379775A1 (en) 2001-02-08
JP2003506252A (ja) 2003-02-18
AU6438100A (en) 2001-02-19
WO2001008959A1 (de) 2001-02-08
CZ2002320A3 (cs) 2003-02-12
PL353141A1 (en) 2003-10-20
DE19935351A1 (de) 2001-02-01
RU2002105486A (ru) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1202895B1 (de) Verfahren zur energieoptimierung bei einem fahrzeug/zug mit mehreren antriebsanlagen
DE102011106440B4 (de) Energieeffizienter Bahnbetrieb
EP2437968B1 (de) Energiesparendes fahren von schienenfahrzeugen mit wenigstens zwei antriebseinheiten
EP1198378B1 (de) Verfahren zur energieoptimierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug unter verwendung der kinetischen energie
DE102007059504A1 (de) Magnetschwebebahn
DE102007003118A1 (de) Magnetschwebebahn und Verfahren zu deren Betrieb
DE102013207952A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben zumindest eines elektrischen Verbrauchers eines Schienenfahrzeugs
EP1202894B1 (de) Verfahren zur energieoptmierung der fahrweise bei einem fahrzeug/zug unter verwendung eines gleitenden optimierungshorizontes
EP2505416A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von elektrischer Energie für ein Eisenbahnnetzwerk befahrende Schienenfahrzeuge
DE102019210645A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP1200296A1 (de) Verfahren zur energieoptimierung bei einem fahrzeug/zug mit arbeitspunktabhängigem wirkungsgrad
EP3186129B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
DE3235107A1 (de) Energiespeichersystem fuer elektrische schienenfahrzeuge oder eisenbahnen
WO2013087832A2 (de) Verfahren zum optimierten betreiben eines elektrisch angetriebenen schienenfahrzeugs auf einer vorgegebenen strecke
EP3074290B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102014222073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Energiespeicher
DE102016224125A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Nebenverbrauchern von Schienenfahrzeugen
WO2020011461A1 (de) Verfahren zum betreiben eines spurgebundenen fahrzeugs und fahrdatenermittlungseinheit zum ermitteln von fahrkurvendaten
DE102008027212A1 (de) Adaptive Hybridsteuerung
EP1110798A2 (de) Verfahren zur Früherkennung von Haftwertgrenzüberschreitungen der Räder von Schienenfahrzeugen
Schirmer et al. Sub-optimal non-linear optimization of trajectory planning for the DLR next generation train (NGT)
DE102011085461B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebs mit einem elektrischen Energiespeicher, für ein Schienenfahrzeug
EP1470018A2 (de) Fahrzeug mit bremsenergiespeicher
DE102022127343A1 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsvorrichtung und Software zum Bestimmen einer Verzögerungsstrategie für ein Fahrzeug
DE19935350A1 (de) Verfahren zur Energie- und Zeitoptimierung der Fahrweise bei einem Fahrzeug/Zug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020715

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20061114