EP1199528A2 - Steckdose für ein Bratenthermometer - Google Patents

Steckdose für ein Bratenthermometer Download PDF

Info

Publication number
EP1199528A2
EP1199528A2 EP01123796A EP01123796A EP1199528A2 EP 1199528 A2 EP1199528 A2 EP 1199528A2 EP 01123796 A EP01123796 A EP 01123796A EP 01123796 A EP01123796 A EP 01123796A EP 1199528 A2 EP1199528 A2 EP 1199528A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
plug
steam oven
closure element
cooking space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01123796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1199528A3 (de
EP1199528B1 (de
Inventor
Hans Wendt
Bernd Strolz
Guido Kleinbub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1199528A2 publication Critical patent/EP1199528A2/de
Publication of EP1199528A3 publication Critical patent/EP1199528A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1199528B1 publication Critical patent/EP1199528B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the invention relates to a steam oven with a cooking space, which has an outlet for Inclusion of a plug for a temperature sensor arranged in the cooking space with a Insertion opening to the cooking space and the insertion opening in the absence of the Includes plug-closing closure element loaded with a spring.
  • the object of the present invention based on developing a steam oven of the aforementioned type so that the mentioned disadvantages can be avoided.
  • This object is achieved in that the closure element through the Insertion movement and in the insertion direction of the plug can be folded away. So that's it for the user no longer needs an additional handle on the Closure element or a facial expression interacting with it.
  • the Folding away in the direction of the insertion movement of the stretcher is furthermore energy-saving, since the movement of the plug is used directly.
  • the closure element is on the outside of the Arranged cooking space. On this side there is very little risk of facial expressions and thus the function of the closure element due to the high temperature of the Cooking space, due to the moisture occurring in it or due to possible Residues of the food to be cooked such as fat splashes are impaired.
  • closure element has a conical section has the insertion opening of the socket in the absence of the plug closes and prevents steam from escaping from the cooking space.
  • the conical section of the closure element is on itself in the closed position extending largely parallel to the wall of the cooking space arranged at an angle.
  • Another advantage is a holding element for pivoting outside the cooking space Arrangement of the second leg of the angle to which the angle is attached is and the arrangement of which allows the folding movement of the closure element.
  • the holding element is on a socket of the socket arranged and thus usable with the socket as a unit in the steam oven.
  • the spring is on the holding element and on the leg arranged to act on the conical section. So the entire outlet including the facial expressions for the closure element in one piece and as a component in the Steam oven can be used.
  • the plug is advantageously subjected to cooling air in its insertion position, as a result any steam entering the socket in the operating position on the cooled
  • the connector is condensed and the water film that forms on the connector has an additional sealing function.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a steam oven 1 with a closed cooking space 2 and a cooking item 3 arranged in the cooking space 2
  • a socket 4 is arranged on the outside of the side wall 2b of the cooking space 2 reach through at least parts of the socket through the outside of the cooking space. Through the Arrangement on the outside ensures that the in the socket 4 arranged contacts are not affected by the conditions in the cooking space 2.
  • a temperature sensor 5 is provided has a cable 6 and a plug 7 connected to it. Between the Socket 4 and the cooking space has an opening 10 (FIG. 2) through which the plug 7 can be manually inserted into the socket 4 from the cooking space 2.
  • Fig. 2 shows the socket 4 with a socket 8 and a closure element 9 for the Insert opening 10.
  • the closure element 9 has a conical design Section 11 and a closure bracket 13.
  • the conical section 11 is on one leg 12 of a closure bracket 13 is arranged.
  • the line of symmetry of the conical section 11 extends largely orthogonally the leg 12 of the closure bracket 13.
  • the conical section 11 is included its side facing away from the insertion opening on the leg 12 so that even if the conical section 11 penetrates deeper into the insertion opening 10 the leg 12 does not come to rest with the border 14 of the insertion opening 10 can.
  • the second leg 15 of the arranged perpendicular to the leg 12 Closure angle 13 is pivotally arranged on a holding element 16.
  • the Holding element 16 is integrated into the socket 8 of the socket 4. It is angular formed, one leg 16a perpendicular and a second leg 16b parallel extends to the insertion opening 10.
  • the leg 15 of the closure bracket 12 is on the leg 16b of the holding element arranged parallel to the insertion opening 10 16 articulated, the closure angle about an articulation point 18 on the leg 16b is pivotable.
  • the leg 16a lies on the outside of the side wall 2b of the Oven.
  • one leg 17a is also one Leg spring 17 arranged, the second leg 17b in operative connection with the Leg 12 of the closure bracket 13 is operatively connected. The spring force of the Leg spring 17 presses the conical section 11 of the closure element 9 into the Insert opening 10 and closes the socket 4 compared to that shown in Fig. 1 Oven.
  • FIG. 3 shows the socket 8 shown in FIG. 2 with the plug 7 inserted. From the cooking space 2 the plug is through the side wall of the cooking space and the insertion opening 10 of the Socket 8 out. The front end 19 of the plug 7 pushes through the manual Insert the plug 7 into the insertion opening 10 the conical section 11 of the Closure element 9 on the opposite side of the insertion opening from this out.
  • the closure element 9 is against the spring force of the leg spring 17th pivoted about the pivot point 18.
  • the against the spring force of the leg spring 17th deflected closure element 9 is through the front part 19 of the plug 7 in held in this position while the plug 7 itself from the socket 8 of the socket 4th is held. The user only has to hold the plug 7 in his hand to take.
  • a separate actuation of the closure element 9 or one on this acting facial expressions is not necessary in the configuration according to the invention.
  • this plug position is the plug 7 with contacts 20 and 21 of the socket and thus in connection with the electronic control of the steam oven, not shown, which which are picked up by the temperature sensor and via the cable and the plug 7 transmitted data used to control the conditions in the cooking space.
  • the In this position steam penetration is largely prevented by the in the insertion opening 10 of the socket 8 located connector 7 prevented.
  • Such Plug connection is not without the provision of an additional seal completely impermeable to steam, but the penetration of hot and humid steam into the socket can impair the functionality of the electronics. Therefore, the device cooling required to cool the free in the anyway Socket protruding front part 19 of the connector 7 used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Seeds, Soups, And Other Foods (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dampfbackofen (1) mit einem Garraum (2), der eine Steckdose (4) zur Aufnahme eines Steckers (7) eines im Garraum (2) angeordneten Temperaturfühlers (5) mit einer Einstecköffnung (10) zum Garraum (2) und einem die Einstecköffnung (10) bei Abwesenheit des Steckers (7) verschließenden, mit einer Feder belasteten Verschlusselement (9) enthält. Das Verschlusselement (9) wird beim Einstecken des Steckers (7) in eine Buchse (8) der Steckdose (4) durch den vorderen Teil des Steckers in Einsteckrichtung weggeklappt. Das Verschlusselement (9) ist dabei außerhalb des Garraums (2) angeordnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Dampfbackofen mit einem Garraum, der eine Steckdose zur Aufnahme eines Steckers für einen im Garraum angeordneten Temperaturfühler mit einer Einstecköffnung zum Garraum und einem die Einstecköffnung bei Abwesenheit des Steckers verschließenden, mit einer Feder belasteten Verschlusselement enthält.
Derartige Dampfbackofen mit einer Steckdose zur Aufnahme des Steckers des Thermometers sind bereits seit längerer Zeit im Einsatz. Bei den bisher bekannten Ausführungen erfolgt die Freisetzung der Einstecköffnung für den Stecker in Richtung des Garraumes. Dies geschieht im Stand der Technik entweder durch Abnahme eines losen Verschlusselements, mit dem entsprechenden Nachteil, dass dieses lose Element in der Zeit, in der der Stecker eingesteckt ist, separat aufbewahrt werden muss und damit die Gefahr eines Verlustes besteht. Darüber hinaus ist bei Entnahme des Steckers ein automatisches Verschließen der Einstecköffnung nicht gewährleistet, so dass es zu einem Entweichen von Dampf aus dem Garraum kommen kann. In einer weiteren Ausführungsform im Stand der Technik ist ein federbelastetes Verschlusselement vorgesehen, die in den Garraum hinein geöffnet werden kann und die durch den Benutzer von Hand betätigt werden muss, um die Einstecköffnung der Steckdose für den Stecker freizugeben. Dabei ist von Nachteil, dass der Benutzer in einem eigenen Handhabungsschritt das Verschlusselement gegen eine Federkraft in dem unter Umständen schon heißen Backofen bewegen muss. Des weiteren besteht der Nachteil, dass sowohl das Verschlusselement als auch die Federmimik den im Garraum herrschenden Bedingungen sowohl hinsichtlich der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit als auch eventuellen Verunreinigungen beispielsweise durch vom Gargut ausgehenden Fettspritzern ausgesetzt sind.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dampfbackofen der vorgenannten Art so weiterzubilden, dass die angeführten Nachteile vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem das Verschlusselement durch die Einsteckbewegung und in Einsteckrichtung des Steckers wegklappbar ist. Damit ist es für den Benutzer nicht mehr notwendig, einen zusätzlichen Handgriff an dem Verschlusselement oder einer mit dieser zusammenwirkenden Mimik durchzuführen. Das Wegklappen in Richtung der Einsteckbewegung des Streckers ist des weiteren kraftsparend, da die Bewegung des Steckers direkt genutzt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Verschlusselement an der Außenseite des Garraums angeordnet. An dieser Seite besteht eine sehr geringe Gefahr, dass die Mimik und damit die Funktion des Verschlusselements durch die hohe Temperatur des Garraums, durch die in diesem auftretende Feuchtigkeit oder durch eventuelle Rückstände des Gargutes wie Fettspritzer beeinträchtigt wird.
Weiterhin günstig ist, dass das Verschlusselement einen konisch ausgebildeten Abschnitt aufweist, der die Einstecköffnung der Steckdose bei Abwesenheit des Steckers verschließt und damit ein Entweichen von Dampf aus dem Garraum verhindert.
In günstiger Ausbildung ist der konische Abschnitt des Verschlusselements an einem sich in Schließstellung weitgehend parallel zur Wand des Garraums erstreckenden Schenkel eines Winkels angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Symmetrieachsen der Einstecköffnung und des konischen Abschnitts des Verschlusselements in Schließstellung identisch sind und ein sicheres Verschließen gewährleisten.
Weiter mit Vorteil ist außerhalb des Garraums ein Halteelement zur schwenkbaren Anordnung des zweiten Schenkels des Winkels angeordnet, an dem der Winkel befestigt ist und dessen Anordnung die Klappbewegung des Verschlusselements ermöglicht.
Dabei ist in sinnvoller Weiterbildung das Halteelement an einer Buchse der Steckdose angeordnet und somit mit der Steckdose als Einheit in den Dampfbackofen einsetzbar.
In vorteilhafter Ausführung ist die Feder an dem Halteelement und auf den Schenkel mit dem konischen Abschnitt einwirkend angeordnet. Somit ist die gesamte Steckdose einschließlich der Mimik für das Verschlusselement einstückig und als ein Bauteil in den Dampfbackofen einsetzbar.
Mit Vorteil ist der Stecker in seiner Einsteckposition mit Kühlluft beaufschlagt, wodurch eventuell in der Betriebsposition in die Steckdose eindringender Dampf an dem gekühlten Stecker auskondensiert und der dadurch an dem Stecker entstehende Wasserfilm eine zusätzliche Dichtfunktion ausübt. Dabei wird weiter mit Vorteil die Gerätekühlluft des Dampfbackofens zur Kühlung des Steckers verwendet.
Weitere Vorteile und Details der Erfindung können den angehängten Patentansprüchen sowie der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels entnommen werden.
Dabei zeigt:
Fig. 1
einen schematischen Aufbau eines Dampfbackofens im Querschnitt
Fig. 2
eine Steckdose im Verschlusszustand bei gezogenem Stecker im Querschnitt
Fig. 3
die Steckdose mit eingestecktem Stecker im Querschnitt
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Dampfbackofen 1 mit einem geschlossenen Garraum 2 und einem in dem Garraum 2 angeordneten Gargut 3. An der Außenseite der Seitenwand 2b des Garraums 2 ist eine Steckdose 4 angeordnet, wobei zumindest Teile der Steckdose die Außenseite des Garraums durchgreifen. Durch die Anordnung an der Außenseite ist sichergestellt, dass die in der Steckdose 4 angeordneten Kontakte nicht von den Bedingungen im Garraum 2 beeinträchtigt werden. Zur Bestimmung der Temperatur im Gargut 3 ist ein Temperaturfühler 5 vorgesehen, der ein Kabel 6 und einen daran angeschlossenen Stecker 7 aufweist. Zwischen der Steckdose 4 und dem Garraum besteht eine Öffnung 10 (Fig. 2), durch die der Stecker 7 aus dem Garraum 2 in die Steckdose 4 manuell eingesteckt werden kann.
Fig. 2 zeigt die Steckdose 4 mit einer Buchse 8 und einem Verschlusselement 9 für die Einstecköffnung 10. Das Verschlusselement 9 weist einen konisch ausgebildeten Abschnitt 11 und einen Verschlusswinkel 13 auf. Dabei ist der konische Abschnitt 11 an dem einen Schenkel 12 eines Verschlusswinkels 13 angeordnet ist. Die Symmetrielinie des konisch ausgebildeten Abschnitts 11 erstreckt sich dabei weitgehend orthogonal zu dem Schenkel 12 des Verschlusswinkels 13. Der konische Abschnitt 11 ist dabei mit seiner der Einstecköffnung abgewandten Seite an dem Schenkel 12 angeordnet, so dass auch bei einem tieferen Eindringen des konischen Abschnitts 11 in die Einstecköffnung 10 der Schenkel 12 nicht mit der Umrandung 14 der Einstecköffnung 10 zur Auflage kommen kann. Der senkrecht zu dem Schenkel 12 angeordnete zweite Schenkel 15 des Verschlusswinkels 13 ist an einem Halteelement 16 schwenkbar angeordnet. Das Halteelement 16 ist dabei in die Buchse 8 der Steckdose 4 integriert. Es ist winkelförmig ausgebildet, wobei sich ein Schenkel 16a senkrecht und ein zweiter Schenkel 16b parallel zu der Einstecköffnung 10 erstreckt. Der Schenkel 15 des Verschlusswinkels 12 ist an dem parallel zu der Einstecköffnung 10 angeordneten Schenkel 16b des Halteelements 16 angelenkt, wobei der Verschlusswinkel um einen Anlenkpunkt 18 an dem Schenkel 16b schwenkbar ist. Der Schenkel 16a liegt an der Außenseite der Seitenwand 2b des Garraums an. An dem Halteelement 16 ist des weiteren der eine Schenkel 17a einer Schenkelfeder 17 angeordnet, deren zweiter Schenkel 17b in Wirkverbindung mit dem Schenkel 12 des Verschlusswinkels 13 in Wirkverbindung steht. Die Federkraft der Schenkelfeder 17 presst den konischen Abschnitt 11 des Verschlusselements 9 in die Einstecköffnung 10 und verschließt die Steckdose 4 gegenüber dem in Fig. 1 gezeigten Garraum.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 gezeigte Buchse 8 mit eingestecktem Stecker 7. Vom Garraum 2 aus wird der Stecker durch die Seitenwand des Garraums und die Einstecköffnung 10 der Buchse 8 geführt. Das vordere Ende 19 des Steckers 7 schiebt durch das manuelle Einschieben des Steckers 7 in die Einstecköffnung 10 den konischen Abschnitt 11 des Verschlusselements 9 an der gegenüberliegenden Seite der Einstecköffnung aus dieser heraus. Dabei wird das Verschlusselement 9 gegen die Federkraft der Schenkelfeder 17 um den Anlenkpunkt 18 verschwenkt. Das gegen die Federkraft der Schenkelfeder 17 ausgelenkte Verschlusselement 9 wird durch den vorderen Teil 19 des Steckers 7 in dieser Position gehalten, während der Stecker 7 selbst von der Buchse 8 der Steckdose 4 gehalten wird. Der Benutzer muss bei diesem Vorgang lediglich den Stecker 7 in die Hand nehmen. Eine gesonderte Betätigung des Verschlusselements 9 oder einer auf dieses einwirkenden Mimik ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung nicht notwendig. In dieser Steckposition steht der Stecker 7 mit Kontakten 20 und 21 der Buchse und damit mit der nicht gezeigten elektronischen Steuerung des Dampfbackofens in Verbindung, die die vom Temperaturfühler aufgenommen und über das Kabel und den Stecker 7 übermittelten Daten zur Steuerung der Bedingungen im Garraum verwendet. Das Eindringen von Dampf in die Steckdose wird in dieser Position weitgehend durch den in der Einstecköffnung 10 der Buchse 8 befindlichen Stecker 7 verhindert. Eine solche Steckverbindung ist aber ohne das Vorsehen einer zusätzlichen Dichtung nicht vollkommen dampfundurchlässig, wobei aber das Eindringen von feucht-heißem Dampf in die Steckdose zur Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Elektronik führen kann. Deshalb wird die sowieso notwendige Gerätekühlung zur Kühlung des frei in die Steckdose ragenden vorderen Teils 19 des Steckers 7 verwendet. Dieser kühlt sich entsprechend ab und eventuell durch die Einstecköffnung 10 in die Steckdose eindringender Dampf kondensiert an dem verhältnismäßig kühlen Stecker aus und bildet einen dichtenden Wasserfilm um den Stecker. Damit wird ein weiteres Eindringen von Dampf in die Steckdose verhindert. Wenn der Stecker 7 durch manuelle Einwirkung aus der Buchse entgegen der Einsteckrichtung wieder in den Garraum 2 zurückgezogen wird, drückt der Federschenkel 17b über den Schenkel 12 des Verschlusswinkels 13 den konischen Abschnitt 11 des Verschlusselements wieder von außerhalb des Garraums 2 in die Einstecköffnung 10 der Buchse 8 und verschließt diese gegen den Garraum.
Bezugszeichenliste
1
Dampfbackofen
2
Garraum
2b
Seitenwand Garraum
3
Gargut
4
Steckdose
5
Temperaturfühler
6
Kabel
7
Stecker
8
Buchse
9
Verschlusselement
10
Einstecköffnung
11
konischer Abschnitt des Verschlusselements
12
Schenkel des Verschlusswinkels
13
Verschlusswinkel
14
Umrandung
15
Schenkel des Verschlusswinkels
16
Halteelement
17,17a,17b
Schenkelfeder
18
Anlenkung
19
vorderer Teil des Steckers
20,21
elektrische Kontakte

Claims (9)

  1. Dampfbackofen mit einem Garraum, der eine Steckdose zur Aufnahme eines Steckers eines im Garraum angeordneten Temperaturfühlers mit einer Einstecköffnung zum Garraum und einem die Einstecköffnung bei Abwesenheit des Steckers verschließenden, mit einer Feder belasteten Verschlusselement enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschlusselement (9) durch die Einsteckbewegung und in Einsteckrichtung des Steckers (7) wegklappbar ist.
  2. Dampfbackofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (9) an der Außenseite des Garraums (2) angeordnet ist.
  3. Dampfbackofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (9) einen konisch ausgebildeten Abschnitt (11) aufweist.
  4. Dampfbackofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der konische Abschnitt (11) des Verschlusselements (9) an einem sich in Schließstellung weitgehend parallel zur Wand (2b) des Garraums (2) erstreckenden Schenkel (12) eines Winkels (13) angeordnet ist.
  5. Dampfbackofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Garraums (2) ein Halteelement (16) zur schwenkbaren Anordnung des zweiten Schenkels (15) des Winkels (13) angeordnet ist.
  6. Dampfbackofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (16) an einer Buchse (8) der Steckdose (4) angeordnet ist.
  7. Dampfbackofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (17) an dem Halteelement (16) und über den Schenkel (12) auf den konischen Abschnitt (11) des Verschlusselements (9) einwirkend angeordnet ist.
  8. Dampfbackofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der in die Buchse (8) der Steckdose (4) eingreifende vordere Teil (19) des Steckers (7) in seiner Einsteckposition mit Kühlluft beaufschlagt ist.
  9. Dampfbackofen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kühlluft die zur Kühlung des Dampfbackofens notwendige Kühlluft ist.
EP01123796A 2000-10-17 2001-10-04 Steckdose für ein Bratenthermometer Expired - Lifetime EP1199528B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051511A DE10051511A1 (de) 2000-10-17 2000-10-17 Steckdose für ein Bratenthermometer
DE10051511 2000-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1199528A2 true EP1199528A2 (de) 2002-04-24
EP1199528A3 EP1199528A3 (de) 2004-09-22
EP1199528B1 EP1199528B1 (de) 2007-01-03

Family

ID=7660133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123796A Expired - Lifetime EP1199528B1 (de) 2000-10-17 2001-10-04 Steckdose für ein Bratenthermometer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1199528B1 (de)
AT (1) ATE350626T1 (de)
DE (2) DE10051511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536182A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steckdose für einen in einem Backofen angeordneten Temperaturfühler
EP1950498A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen
DE102015205489A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5368451A (en) * 1976-11-30 1978-06-17 Sharp Corp Electronic oven
DE9016885U1 (de) * 1990-12-14 1991-08-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPH04283320A (ja) * 1991-03-12 1992-10-08 Sharp Corp 電子レンジ
FR2723268A1 (fr) * 1994-07-28 1996-02-02 Alcatel Cable Interface Sa Connecteur femelle protege contre des pertubations, pour reseau de communication

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985002456A1 (en) * 1983-11-22 1985-06-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for rotatably supporting temperature probe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5368451A (en) * 1976-11-30 1978-06-17 Sharp Corp Electronic oven
DE9016885U1 (de) * 1990-12-14 1991-08-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPH04283320A (ja) * 1991-03-12 1992-10-08 Sharp Corp 電子レンジ
FR2723268A1 (fr) * 1994-07-28 1996-02-02 Alcatel Cable Interface Sa Connecteur femelle protege contre des pertubations, pour reseau de communication

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 002, Nr. 098 (M-030), 16. August 1978 (1978-08-16) & JP 53 068451 A (SHARP CORP), 17. Juni 1978 (1978-06-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 017, Nr. 083 (M-1369), 18. Februar 1993 (1993-02-18) & JP 04 283320 A (SHARP CORP), 8. Oktober 1992 (1992-10-08) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1536182A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steckdose für einen in einem Backofen angeordneten Temperaturfühler
EP1950498A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen
DE102015205489A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE350626T1 (de) 2007-01-15
EP1199528A3 (de) 2004-09-22
DE10051511A1 (de) 2002-04-25
EP1199528B1 (de) 2007-01-03
DE50111778D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116074B4 (de) Staubsauger
DE19609522C2 (de) Steckverbinder mit verrastbarer Zusatzverriegelung
DE102012007911A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102011054136A1 (de) Atemluftbefeuchter
WO2017036445A1 (de) Halterahmen mit rückstellkraft für steckverbindermodule
EP2684994B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe mit zusätzlicher Eignung für eine Raumentfeuchtung
WO2012041412A1 (de) Dispergiervorrichtung
DE202018006858U1 (de) Federkraftanschluss und Rundsteckverbinder mit einer Vielzahl von Federkraftanschlüssen
EP1199528A2 (de) Steckdose für ein Bratenthermometer
CH656519A5 (de) Handstaubsauger.
DE3344682A1 (de) Handstopfvorrichtung fuer zigarettenhuelsen
DE202020100637U1 (de) Fahrzeug-Lademodul
DE2737013C2 (de) Anschlußstutzen für elektromotorisch betriebene Vorsatzdüsen für Bodenpflegegeräte
DE10310295A1 (de) Sicherungselement zum Sichern gegen Öffnen einer Steckverbindung zwischen einem Kabelbaumstecker und einem Kupplungsstecker
DE102018131757A1 (de) Durch drehen zu öffnende klemmeinheit und anschlussvorrichtung mit derselben
DE60027513T2 (de) Montierungsstruktur für eine elektronische Einheit auf einem elektrischen Verbindungsgehäuse
EP1077366A2 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler
EP3707784A1 (de) Steckverbindergehäuse mit einem schwenkbaren verriegelungsbügel
DE3517068A1 (de) Ein behaelter zum lagern brennbarer substanzen
DE10255531B3 (de) Stecker mit Schieber zum Verbinden mit einer Steckbuchse
DE60123690T2 (de) Steckverbinder
DE4235987C2 (de) Vorrichtung zum Lösen eines Steckers von einer fixierten Steckdose
DE102008029033A1 (de) Steckverbindung und Stecker für eine Steckverbindung mit schwenkbarer Rasteinrichtung
EP1752197A2 (de) Lawinensonde
DE202018106985U1 (de) Klappschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070117

REF Corresponds to:

Ref document number: 50111778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070215

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070414

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071005

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070404

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50111778

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50111778

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50111778

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004