EP1198808A1 - Verfahren zur elektronischen antriebssteuerung - Google Patents

Verfahren zur elektronischen antriebssteuerung

Info

Publication number
EP1198808A1
EP1198808A1 EP00951390A EP00951390A EP1198808A1 EP 1198808 A1 EP1198808 A1 EP 1198808A1 EP 00951390 A EP00951390 A EP 00951390A EP 00951390 A EP00951390 A EP 00951390A EP 1198808 A1 EP1198808 A1 EP 1198808A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
value
delay time
supply voltage
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00951390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1198808B1 (de
Inventor
Wolfgang Meid
Wilhelm Melchert
Gerd Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1198808A1 publication Critical patent/EP1198808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1198808B1 publication Critical patent/EP1198808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/56Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
    • H01H9/563Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle for multipolar switches, e.g. different timing for different phases, selecting phase with first zero-crossing

Definitions

  • the invention relates to a method for electronic drive control according to the preamble of claim 1.
  • An electronic drive control for a magnetic drive is known from EP 0 789 378 A1.
  • control voltage of a contactor is derived from one of the three phases, it can lead to synchronization effects between the closing or opening angle of the main contacts in the load circuit and the AC control voltage.
  • the object of the invention is to provide a method according to the preamble of claim 1, in which the life of a contactor is increased.
  • the invention prevents uneven erosion of the switching contacts and thus increases the contactor's service life.
  • Fig. 4 is a first flow chart
  • 5 shows a further flow chart. 1 shows a time diagram in which the rectified supply voltage is shown in a lower curve, the supply voltage being an AC voltage.
  • the voltage of the electronics After switching on the supply voltage at time t 0 , which is in the zero voltage crossing, the voltage of the electronics only builds up after 3 to 5 ms. After this voltage build-up, a reset signal for a microcontroller is issued. The program is started. After this point in time t, the state in which the contactor is operated is recognized. It is checked what type of control it is. The determination relates to conventional operation, PLC operation or low-power operation. This detection of the input takes about 5 ms, the end of the detection being identified by t 2 . If a level is present, then conventional operation is recognized.
  • Period of the control voltage is.
  • the supply voltage is measured only after this delay time, the point in time being identified by t 3 , the supply voltage being both a
  • Supply voltage is (AC or DC). At the same time, the level of the applied voltage is determined.
  • Delay time t x at any point on the sine curve Supply voltage can be.
  • the time of the tightening process varies depending on the type of protection.
  • the tightening takes place after 50 to 100 ms.
  • the switching point t 5 of the contacts is also randomly distributed for the other phases, which causes the switching contacts to be evenly stressed.
  • the dashed lines show different switch-on points, different ones
  • Microcontroller must first be set up, the reset signal is almost independent of the switch-on time always on the same point on the curve, so that the switch-on times are practically synchronized to the same reset time.
  • control voltage e.g. switched on at zero voltage
  • the supply voltage for the electronics does not build up immediately.
  • the method explained avoids undesirable synchronization effects between the closing angle or opening angle of the main contacts in the load circuit.
  • a random generator is required to implement a timer with a variable, randomly set time.
  • the value supplied by the random number generator is then processed in such a way that the subsequent processing of the value results in a time from zero to a maximum of half the period of the control voltage.
  • FIG. 3 shows a schematic diagram. In the first possibility, a value is read out in a RAM memory location in the microcontroller, the content of this cell being undefined after the voltage has been switched on.
  • FIG. 4 shows the associated flowchart for implementation with a RAM.
  • a value is obtained from a memory cell 1 of an EEPROM, which is manipulated accordingly.
  • the old value is used to determine the new value.
  • the old value is then replaced by the new value in
  • the manipulated value is then written into register 2.
  • the timer is then started. When the timer reaches zero, an arises
  • Timer underflow which is passed on to the CPU, and the program continues.
  • This additional time loop means that the closing and opening angles of the main contacts are not synchronized with the control voltage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Verfahren zur elektronischen Antriebssteuerung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektronischen Antriebssteuerung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der EP 0 789 378 A1 ist eine elektronische Antriebsteuerung für ein Magnetantrieb bekannt.
Wenn die Steuerspannung eines Schützes von einer der drei Phasen abgeleitet wird, kann es zu Synchronisationseffekten zwischen dem Schließ- bzw. Öffnungswinkel der Hauptkontakte im Lastkreis und der AC Steuerspannung führen.
Dies liegt daran, daß ein gewisser Spannungsaufbau der Versorgungsspannung für die Elektronik erfolgen muß.
Wird die Steuerspannung im Spannungsnullpunkt zugeschaltet, so baut sich die Versorgungsspannung nicht sofort auf, sondern erst zu einem späterem Zeitpunkt. Im Bereich dieses Zeitpunktes erfolgt eine unerwünschte Synchronisation, die zur Folge hat, daß immer eines der drei Schaltkontakte des Schützes einem höheren Verschleiß unterliegt. Das heißt, daß ein Kontakt einen Einschaltpunkt aufweist, bei dem die Spannungshöhe unabhängig vom Zeitpunkt des Steuersignals annähernd gleich ist. Da die Lebensdauer des Schützes von der Lebensdauer des am meist abgebranntesten Kontaktes abhängt, tritt durch die Synchronisation eine Verkürzung der Lebensdauer des Gesamtgerätes ein. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem die Lebensdauer eines Schützes erhöht wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während in den Unteransprüchen besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gekennzeichnet sind.
Durch die Erfindung wird ein ungleichmäßiger Abbrand der Schaltkontakte verhindert und somit die Lebensdauer des Schützes erhöht.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, sollen die Erfindung, weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher beschrieben und erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Zeitdiagramm,
Fig. 2 ein Diagramm ohne Verzögerungszeit,
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung,
Fig. 4 ein erstes Flußdiagramm und
Fig. 5 ein weiteres Flußdiagramm. Die Fig. 1 zeigt ein Zeitdiagramm, bei dem in einer unteren Kurve die gleichgerichtete Versorgungsspannung dargestellt ist, wobei die Versorgungsspannung eine Wechselspannung ist.
Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung zum Zeitpunkt t0, der im Spannungsnulldurchgang gelegt ist, baut sich die Spannung der Elektronik erst nach 3 bis 5 ms auf. Nach diesem Spannungsaufbau, erfolgt ein Resetsignal für einen Microkontroller. Das Programm wird gestartet. Nach diesem Zeitpunkt t, erfolgt eine Erkennung, in welchem Zustand das Schütz betrieben wird. Es wird überprüft um welche Ansteuerart es sich handelt. Die Ermittlung bezieht sich auf den konventionellen Betrieb, SPS-Betrieb oder leistungsarmen Betrieb. Diese Erkennung des Eingangs dauert etwa 5 ms, wobei das Ende der Erkennung mit t2 gekennzeichnet ist. Steht ein Pegel an, dann wird der konventionelle Betrieb erkannt.
Nach diesen Zeitpunkt ist, um Synchronisationseffekte zu vermeiden, eine zufällig bestimmte Verzögerungszeit . vorgesehen, die zwischen Null und der halben
Periodendauer der Steuerspannung liegt.
Erst nach dieser Verzögerungszeit, wobei der Zeitpunkt mit t3 gekennzeichnet ist, wird die Versorgungsspannung gemessen, wobei die Versorgungsspannung sowohl eine
DC- als auch eine AC-Spannung sein kann. Dabei wird überprüft um welche
Versorgungsspannung es sich handelt (AC oder DC). Gleichzeitig wird die Höhe der anliegenden Spannung ermittelt.
Weiterhin wird nach t3 geprüft, ob die Versorgungsspannung innerhalb eines vorgegebenen Spannungsfensters Umin, Umax liegt, d.h. ob der ermittelte Wert im zulässigen Bereich liegt.
Diese Vorgänge dauern etwa 12,5 ms an, wobei der Zeitpunkt t4, an dem der
Schützantrieb aktiviert wird bzw. der Anzugvorgang eingeleitet wird, durch die
Verzögerungszeit tx auf jedem beliebigen Punkt der Sinuskurve der Versorgungsspannung liegen kann. Die Zeit des Anzugvorgangs ist je nach Schutztyp verschieden.
Je nach Schütztyp erfolgt der Anzug nach 50 bis 100 ms.
Der Schaltpunkt t5 der Kontakte verteilt sich auch für die anderen Phasen nach dem Zufallsprinzip, was eine gleichmäßige Beanspruchung der Schaltkontakte bewirkt.
Der unerwünschte Synchronisationseffekt wird anhand der Fig. 2 näher erläutert.
Die gestrichelten Linien zeigen verschiedene Einschaltpunkte, denen unterschiedliche
Spannungswerte zugeordnet sein können. Da die Spannung zum Starten des
Microkontrollers erst aufgebaut werden muß, liegt das Resetsignal nahezu unabhängig vom Einschaltzeitpunkt stets auf dem gleichen Punkt der Kurve, so daß die Einschaltzeitpunkte praktisch auf den gleichen Resetzeitpunkt synchronisiert werden.
Wird die Steuerspannung z.B. im Spannungsnullzeitpunkt zugeschaltet, so baut sich die Versorgungsspannung für die Elektronik nicht sofort auf.
Durch das erläuterte Verfahren werden unerwünschte Synchronisationseffekte zwischen dem Schließwinkel bzw. Öffnungswinkel der Hauptkontakte im Lastkreis vermieden.
Zur Realisierung eines Zeitgliedes mit einer variabel, zufällig eingestellten Zeit wird ein Zufallsgenerator benötigt. Der vom Zufallsgenerator gelieferte Wert wird anschließend so bearbeitet, daß sich mit der anschließenden Bearbeitung des Wertes eine Zeit von Null bis maximal der halben Periodendauer der Steuerspannung ergibt.
Einen zufälligen Wert kann man durch zwei Möglichkeiten erhalten. Fig. 3 zeigt eine Prinzipdarstellung. Bei der ersten Möglichkeit wird ein Wert in einer RAM Speicherstelle im Microkontroller ausgelesen, wobei der Inhalt dieser Zelle nach Spannungszuschaltung nicht definiert ist.
Die Fig. 4 zeigt das zugehörigen Ablaufdiagramm zur Realisierung mit einem RAM.
Bei der zweiten Möglichkeit erhält man aus einer Speicherzelle 1 eines EEPROM einen Wert, der entsprechend manipuliert wird. Der alte Wert wird zur Ermittlung des neuen Wertes herangezogen. Der alte Wert wird dann durch den neuen Wert im
EEPROM ersetzt.
Anschließend wird der manipulierte Wert in ein Register 2 geschrieben. Der Timer wird anschließend gestartet. Wenn der Timer den Wert Null erreicht, dann entsteht ein
Timer underflow, der an die CPU weitergegeben wird, und das Programm wird fortgefahren.
Die Fig. 5 zeigt das entsprechende Flußdiagramm.
Durch diese zusätzliche Zeitschleife werden die Schließ- und Öffnungswinkel der Hauptkontakte gegenüber der Steuerspannung nicht synchronisiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur elektronischen Antriebssteuerung einer Antriebspule eines Schützes mit Hauptkontakten für Laststrom und einer Elektronik, die einen Microkontroller aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine per Zufall ausgewählte und ständig sich ändernde Verzögerungszeit (t vorhanden ist, die nach einem Zeitpunkt (t1 12) liegt, an dem die Versorgungsspannung an der Elektronik aufgebaut ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit (t zwischen Null und der halben Periodendauer der Steuerspannung liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungszeit (tj nach dem Zeitpunkt (t, t2), an dem die Versorgungsspannung an der Elektronik aufgebaut ist und vor einem Zeitpunkt
(t3), an dem die Versorgungsspannung gemessen ist, liegt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem vorgeordneten Zeitpunkt (t,), eine Erkennung, in welcher Ansteuerart der Schütz betrieben wird, erfolgt, wobei die Verzögerungszeit (tx) erst nach einem Zeitpunkt (t2) liegt, an dem die Erkennung beendet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Erkennung auf den konventionellen Betrieb, SPS-Betrieb oder leistungsarmen Betrieb bezieht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennung etwa 5 ms dauert.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verzögerungszeit (t zu einem nachfolgenden Zeitpunkt (t3) die Versorgungsspannung hinsichtlich AC- oder DC-Betrieb überprüft wird
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verzögerungszeit (t zu einem nachfolgenden Zeitpunkt (t3) geprüft wird, ob die Versorgungsspannung innerhalb eines vorgegebenen Spannungsfensters (Umin, Umax ) liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu einem späteren Zeitpunkt (t4 ), der nach etwa10-15ms, vorzugsweise 12,5 ms liegt, der Schützantrieb aktiviert wird und der Anzugvorgang eingeleitet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Zufallsgenerator arbeitendes Zeitglied zur Realisierung der Verzögerungszeit (t vorhanden ist, wobei der vom Zufallsgenerator gelieferte Wert anschließend so bearbeitet wird, daß sich mit der anschließenden Bearbeitung des Wertes eine Zeit von Null bis maximal der halben Periodendauer der Steuerspannung ergibt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein der Verzögerungszeit (tx) zuzuordnender Wert in einer RAM-Speicherstelle (1 ) im Microkontroller ausgelesen wird, wobei der Inhalt dieser Zelle nach Spannungszuschaltung nicht definiert ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß anschließend der manipulierte Wert in ein Register (2) als Timer geschrieben wird, daß der Timer anschließend gestartet wird und daß, wenn der Timer den Wert Null erreicht, ein Timer-underflow entsteht, der an eine CPU weitergegeben wird, wobei dann ein Programm fortgefahren wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer Speicherzelle (1 ) eines EEPROM ein Wert eingelesen wird, der manipuliert wird, wobei der alte Wert zur Ermittlung des neuen Wertes herangezogen wird und der alte Wert dann durch den neuen Wert im EEPROM ersetzt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung gemessen und geprüft wird.
EP00951390A 1999-07-26 2000-07-15 Verfahren zur elektronischen antriebssteuerung Expired - Lifetime EP1198808B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935044 1999-07-26
DE19935044A DE19935044A1 (de) 1999-07-26 1999-07-26 Verfahren zur elektronischen Antriebssteuerung
PCT/EP2000/006774 WO2001008181A1 (de) 1999-07-26 2000-07-15 Verfahren zur elektronischen antriebssteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1198808A1 true EP1198808A1 (de) 2002-04-24
EP1198808B1 EP1198808B1 (de) 2003-10-01

Family

ID=7916099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951390A Expired - Lifetime EP1198808B1 (de) 1999-07-26 2000-07-15 Verfahren zur elektronischen antriebssteuerung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6671157B1 (de)
EP (1) EP1198808B1 (de)
JP (1) JP2003505840A (de)
AT (1) ATE251332T1 (de)
AU (1) AU6434700A (de)
DE (2) DE19935044A1 (de)
ES (1) ES2208389T3 (de)
WO (1) WO2001008181A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005043895B4 (de) * 2005-09-14 2007-07-26 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromechanisch betätigten Schaltgerätes und nach diesem Verfahren betriebenes Schaltgerät
DE102006014914B3 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines elektromechanisch betätigten Schaltgerätes und nach diesem Verfahren betriebenes Schaltgerät
BR112014029173A2 (pt) 2012-05-30 2017-06-27 Abb Research Ltd método e dispositivo para comutar um contator
EP3422382B1 (de) * 2017-06-28 2020-03-25 ABB Schweiz AG Verfahren und steuerungsvorrichtung zum schalten eines schützes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110314A1 (de) * 1980-07-31 1982-04-01 LGZ Landis & Gyr Zug AG, 6301 Zug System und einrichtung zur betaetigung eines elektromagneten
JPS632219A (ja) 1986-06-20 1988-01-07 株式会社東芝 リレ−駆動回路
EP0571122B1 (de) 1992-05-20 1998-08-12 Texas Instruments Incorporated Verfahren und Einrichtung zur Verlängerung der Lebensdauer eines Relais
US5377068A (en) * 1992-10-19 1994-12-27 Predator Systems Inc. Electromagnet with holding control
US5442511A (en) * 1993-03-30 1995-08-15 Caterpillar Inc. Generic solenoid driver circuit board, circuit and method of making same
US5914849A (en) * 1994-04-26 1999-06-22 Kilovac Corporation DC actuator control circuit with voltage compensation, current control and fast dropout period
US5838077A (en) 1995-07-12 1998-11-17 Pittway Corporation Control system for switching loads on zero crossing
SE505747C2 (sv) * 1996-02-07 1997-10-06 Asea Brown Boveri Kontaktorutrustning
US6249418B1 (en) * 1999-01-27 2001-06-19 Gary Bergstrom System for control of an electromagnetic actuator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0108181A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU6434700A (en) 2001-02-13
WO2001008181A1 (de) 2001-02-01
EP1198808B1 (de) 2003-10-01
ES2208389T3 (es) 2004-06-16
DE19935044A1 (de) 2001-02-01
ATE251332T1 (de) 2003-10-15
DE50003920D1 (de) 2003-11-06
US6671157B1 (en) 2003-12-30
JP2003505840A (ja) 2003-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619936B1 (de) Treiberschaltung für eine HID-Lampe und Verfahren zum Betreiben einer HID-Lampe
DE3743310C2 (de)
DE3734989A1 (de) Gleichstromleitungsunterbrecher und verfahren zu dessen kommutierung
DE102008048876A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Überwachen einer Versorgungsspannung
DE102007050844A1 (de) Booster-Leistungsschaltkreis
EP0381789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von ein- oder mehrphasigen Wechselstromstellern
EP0030320A1 (de) Verfahren zum Erfassen von Durchschlägen bei einem Elektrofilter
EP1198808A1 (de) Verfahren zur elektronischen antriebssteuerung
EP0575715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschaltstromstoss-Vermeidung
EP1218902B1 (de) Verfahren zur vergleichmässigung von gesamtabbränden eines elektromagnetischen schaltgeräts und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches schaltgerät
WO2002033716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des kontaktabbrandes eines schaltgerätes
EP0466738B1 (de) Vorrichtung zur wechselstrom-einschaltbegrenzung
WO2009077221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines elektrischen antriebs mithilfe einer phasenanschnittssteuerung
DE10118191C1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Schaltzustands eines Schalters
DE102016105747A1 (de) Konzept zum Detektieren eines Entkoppelns eines ersten Steckerteils eines elektrischen Steckverbinders von einem zweiten Steckerteil des elektrischen Steckverbinders
DE3809436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromerkennung und automatischen verhinderung von fehleinstellung der nennstromwerte bei elektromotoren
EP0931377B1 (de) Drehstromsteller mit interruptgesteuerter phasenanschnittsteuerung
DE102016215237B4 (de) Betreiben eines Generatorreglers
WO1990009701A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von ein- oder mehrphasigen wechselstromstellern
EP1529335B1 (de) Vorrichtung zur leistungssteuerung durch phasenanschnitt und verfahren zur verringerung von oberwellen
DE10334478A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen
EP1109177B1 (de) Verfahren zum Schalten einer Last
DE10323908A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung einer Leistungsendstufe
DE19606503C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zum Erzielen phasensynchronen Schaltens in der Nähe der Spannungsnulldurchgänge von in Wechselspannungsanlagen liegenden Kontakten
DE102007060035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031106

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040122

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208389

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040715

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: MOELLER GMBH

Free format text: MOELLER GMBH#HEIN-MOELLER-STRASSE 7-11#53115 BONN (DE) -TRANSFER TO- MOELLER GMBH#HEIN-MOELLER-STRASSE 7-11#53115 BONN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130722

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20130624

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20130806

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20130708

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20130705

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 251332

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20190625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20200714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200714