EP1189561A1 - Hygieneprodukt mit einem film mit härchenanordnung - Google Patents

Hygieneprodukt mit einem film mit härchenanordnung

Info

Publication number
EP1189561A1
EP1189561A1 EP00929460A EP00929460A EP1189561A1 EP 1189561 A1 EP1189561 A1 EP 1189561A1 EP 00929460 A EP00929460 A EP 00929460A EP 00929460 A EP00929460 A EP 00929460A EP 1189561 A1 EP1189561 A1 EP 1189561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
hygiene product
product according
hairs
fibrous web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00929460A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Wagner
Thomas Allgeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Europe GmbH
Advanced Design Concepts GmbH
Original Assignee
Dow Europe GmbH
HCD Hygienic Composites Development GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Europe GmbH, HCD Hygienic Composites Development GmbH filed Critical Dow Europe GmbH
Publication of EP1189561A1 publication Critical patent/EP1189561A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51474Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure
    • A61F13/51478Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers
    • A61F13/5148Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by its structure being a laminate, e.g. multi-layered or with several layers having an impervious inner layer and a cloth-like outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • A61F2013/51338Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability having improved touch or feeling, e.g. smooth film

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hygiene product, a hygiene product manufacturing device and a hygiene product, wherein a film is used which has a fibrous web.
  • a textile backsheet for the hygiene sector which has a fibrous web.
  • Hygiene products known from the rest of the state of the art such as disposable diapers and sanitary napkins, have an upper side, there called a top sheet, and a lower side, there called a backsheet, between which an absorbent layer is arranged.
  • the so-called top sheet that is to say the top layer of the hygiene product facing the body, is usually designed in such a way that it is permeable to liquids.
  • the so-called backsheet that is, the layer of the hygiene product facing away from the body, on the other hand, is usually impermeable to body fluids.
  • the absorbent layer is an absorbent insert, for example made of cellulose, natural fibers, synthetic fibers, wool or cotton wool, which can additionally contain superabsorbents. Such a product is known for example from DE 92 19 163.
  • a hygiene product according to the invention has at least one structure consisting of top sheet, back sheet and absorbent layer, in which the top sheet contains a film made of a thermoplastic, and preferably consists of such a film.
  • the topsheet film has a fiber web on one side (surface), which was integrated into the surface material of this film.
  • the surface of the top sheet equipped with the fiber pile is preferably located on the side facing away from the absorbent layer. Under conditions of use of the hygiene product, the surface of the top sheet of the fibrous web is on the side facing the body of the user.
  • the top sheet is provided with continuous perforations which, under conditions of use, allow liquids, in particular body fluids, to penetrate in the direction and preferably only as far as the absorbent layer.
  • the topsheet film is preferably multi-layer, that is to say at least two layers. According to one embodiment, the backsheet has no perforations and is impermeable to liquids.
  • the topsheet is designed as described above and the backsheet comprises or preferably consists of a single-layer or preferably multi-layer film made of a thermoplastic.
  • the backsheet film has a fiber web on at least one side and thus the surface, which is integrated from the superficial material of this film.
  • This surface of the back sheet, which is equipped with the fiber pile, is located on the Absorbing layer facing away Under conditions of use of the hygiene product, the surface of the back sheet characterized by the fiber pile is on the side facing away from the body of the user or wearer
  • the topsheet and backsheet films can each - independently of one another - be single-layered, or preferably have multiple layers.
  • the topsheet and backsheet can be identical in structure and composition and differ, for example, only in that the topsheet is perforated.
  • topsheet and backsheet constructed differently and differ, for example, in the type and number of layers used, composition and / or configuration of the fiber pile.
  • the backsheet can be breathable or water-vapor permeable
  • the so-called fiber pile or harp pile which characterizes the surface of the top sheet and, if appropriate, also the surface of the back sheet, is formed from a large number of fine, essentially upward-facing hairs which consist of the same thermoplastic material as the film layer lying on the surface of which the hairs were formed. Film surfaces with 2000 to 12,000 individual hairs per square centimeter have proven to be advantageous.
  • the hairs preferably have a diameter of approximately 20 micrometers ( ⁇ m) to approximately 140 micrometers, with a diameter of approximately 20 to approximately 80 micrometers being particularly preferred
  • the length of the hair is advantageously in the range from approximately 80 micrometers to approximately 800 micrometers.
  • the fibrous web in particular the fibrous web of the topsheet, can contain additional substances, for example (skin) nourishing, disinfecting, odor Absorbing, odor-inhibiting and / or fragrance-emitting nature contain Suitable substances include cosmetics, odoriferous or odorous substances and ointments
  • the fleece gives the topsheet a velvety or velor-like surface that, when in contact with the skin, feels textile-like and particularly pleasant to the user, especially when compared to a smooth or only embossed plastic film.
  • the areas of the topsheet surface that are used with the body are in the hygiene products or the skin of the user (for example in the case of bed inserts) or the wearer (for example in the case of diapers or feminine hygiene articles) of the user is preferably substantially completely covered with the pile of harps
  • Hygiene products with the structure described here are usually disposable items and are not intended for repeated use.
  • Such hygiene products have the function of absorbing and holding body excretions, in particular liquid body excretions such as urine, blood, sweat, and are in use with the body of the user or wearer Constant contact
  • Preferred hygiene products are feminine hygiene articles, in particular sanitary napkins or sanitary napkins and panty liners, wound dressing or wound covering material, bed liners and in particular incontinence articles such as baby diapers, adult diapers or adult incontinence pads
  • the hygiene products can also contain further structures, elements or agents, in particular structures, elements or agents that support the function, for example agents for attaching the hygiene product or parts thereof, means for holding the hygiene product or parts thereof together, an elastic cuff or a lateral leak protection or leg leak protection
  • the fibrous web is preferably present where there is direct, permanent body contact with the user of the product Possibility, that the fiber pile surface is at least partially covered with a material.
  • the material can originate, for example, from another product which is brought into contact with the hygiene product.
  • the topsheet or the cover layer forms the surface of the hygiene product facing the body of the user - for example in the case of bed liners - or wearer - for example in the case of diapers, panty liners or sanitary napkins - usually with skin contact.
  • This topsheet is a single-layer or a multi-layer plastic film which is provided with the fiber web described on the surface facing the body of the user or wearer.
  • the plastic film consists of a thermoplastic polymer or of several different thermoplastic polymers and advantageously does not contain a nonwoven fabric.
  • Suitable polymers are, for example, polylactate (PLA), polyamides, polyvinyl alcohols, polyesters, polyether esters and polyester amides and in particular polyolefins, and also mixtures thereof.
  • Preferred polyolefins are propylene homopolymers and / or copolymers and in particular ethylene homopolymers and / or copolymers.
  • Preferred ethylene copolymers are copolymers of ethylene with one or more aliphatic alpha-olefins with between three and twenty carbon atoms, in particular butene, pentene, hexene or octets, ethylene-styrene copolymers, copolymers of ethylene with an ionomer, ethylene copolymers with vinyl acetate or ethylene Copolymers with acrylic acid (acrylate).
  • the polymers for the top sheet are advantageously selected so that the top sheet is soft and stretchable.
  • Multi-layer topsheets or topsheet films are in particular two, three, four and five-layer plastic films, the individual layers being able to have the same or a different composition.
  • the perforated plastic film used for the top sheet has a specific weight of approximately twenty to eighty grams per square meter.
  • the top sheet of the hygiene product is perforated.
  • Perforations mean, for example, holes, slits or other regular or irregularly shaped openings. Accordingly, perforating is understood as a process for the production of these openings.
  • the perforation of the top sheet is continuous, i.e. the perforations extend through the entire thickness of the top sheet as channels that flow through the liquid.
  • the size and / or the density of the perforations can be variable.
  • edge areas of the top sheet if they play only a minor role in its functionality, may be imperforate or have only a few and / or smaller perforations. Areas that are subject to greater stress and are particularly important for functionality (high impact zone) may have larger perforations and / or a higher density of perforations.
  • the absorbent layer has the function of physically and / or chemically binding body fluids.
  • this layer is arranged between the top sheet and the back sheet.
  • Suitable materials for producing this layer are known and include, for example, cellulose, natural fibers, synthetic fibers, wool, foam or cotton wool.
  • the layer can contain suitable additives, for example superabsorbents.
  • the backsheet or the underlayer of the hygiene product forms the side facing away from the body of the user or wearer under conditions of use. This side can also come into contact with skin when handling the hygiene product, for example when putting on a baby diaper with the skin of the person changing it. A velvety and Velor-like surface and a good grip are therefore advantageous for a backsheet.
  • the backsheet of the hygiene product is essentially impermeable to water.
  • the backsheet comprises or consists of a single or multi-layer plastic film. This plastic film consists of one or more different thermoplastic polymers.
  • Suitable polymers are, for example, polylactate (PLA), polyamides, polyvinyl alcohols, polyesters, polyether esters and polyester amides and in particular polyolefins, and also mixtures thereof.
  • Preferred ethylene homopolymers and / or copolymers for example those mentioned herein, and in particular propylene homopolymers and / or copolymers.
  • the polymers for the backsheet are advantageously selected such that the backsheet has high tear strength, puncture resistance and, if desired, for example in the case of baby diapers, abrasion resistance.
  • the backsheet helps to fix the hygiene product on a given surface.
  • the backsheet of a feminine hygiene article is designed in such a way that it supports its fixation in the slip, or the backsheet of a bed insert in such a way that it prevents slipping in bed or at least makes it difficult.
  • Multi-layer backsheets are in particular two, three, four or five layers
  • Plastic films where the individual layers can have the same or a different composition.
  • the plastic film provided with hair pile used for the backsheet has a specific weight of approximately 20 to 100
  • both the top sheet and the back sheet of the hygiene product have a fibrous web.
  • the hairs that make up the fiber of the backsheet can be longer than that
  • the fiber web covers at least partial areas of the respective film surface (s). If desired, the respective film surfaces are essentially completely covered with fiber web
  • Disposable or so-called disposable hygiene products can be manufactured and used in large numbers, whereby in addition to the functional properties, a special skin tolerance is guaranteed
  • the hairs are integrated, at least from the film material lying on the surface, by pressing into openings in a die solely by means of a calender and subsequent removal, for this purpose the film is made of thermoplastic material in contact with the die in heated condition
  • the calender exerts such pressure on the heated film material that it at least partially penetrates the openings of the die.
  • evacuation of cavities in the die is not necessary is to create a hair film Rather, the calender exerts such pressure that after the film has been removed from the die, the hairs formed have reached their final shape.
  • the material used for the film is preferably such that a temperature effect on the dimensioning of the hairs and the arrangement of the teeth causes only insignificant, negligible changes, apart from the start of melting of the hairs when the melting temperature is exceeded
  • a thermoplastic material has proven itself, in which the polymer used was produced by the metallocene process. The properties associated with this are favorable when producing the hairs.
  • a film is used which remains largely dimensionally stable when energy is supplied up to the softening temperature.
  • the film retains its dimensions.
  • the film has no foaming agent in the area of the hair, which would lead to an increase in volume when heated. Rather, it has been found that when a sufficiently high pressure in the calender nip is set with a corresponding setting of the speed of the film passed through the nip, the pressure in the openings is so great that the pressed-in material takes on the shape of the cavity.
  • a further development provides that the film is pressed into cylindrical cavities to form the hairs and is pulled off from them.
  • the final diameter of the hairs is preferably between approximately 5 ⁇ m and approximately 80 ⁇ m, but is at most as large as the diameter of the cylindrical cavities.
  • the method can be adapted so that the hairs are stretched at most by a third of their length, in particular in such a way that only a stretching of at most 10% occurs.
  • the withdrawal angle from the surface of the die can be set variably.
  • the speed of rotation of the calendered roller provided with cavities serves in particular as a parameter for setting the take-off angle.
  • Increased accuracy is obtained if the prevailing pressure in the calender nip is taken into account and material parameters are used depending on, for example, the processing temperature.
  • This enables map-controlled production, with a map generated with respect to a material using corresponding adaptations can be adapted to different calender systems.
  • the film is preferably lifted off the die at an angle between 5 ° and 75 °
  • the functional property of the film can be influenced by different processing stations.
  • a perforated film with a rake arrangement is achieved by connecting a corresponding perforation station.
  • the manufacturing process is accelerated if the processing station is built inside the calender alongside mechanical perforation it is possible to extract an extractable substance, for example, by stretching the film.
  • a corresponding station such as a roll designed for stretching, can also be switched internally.
  • the film which is provided with a harp arrangement, in terms of color, for example by printing
  • Printing is preferably carried out on the surface provided with the hairs, the printed surface also being able to be post-treated.
  • a fixing agent is applied after the printing the film is fed into a suitable device, which allows printing, preferably over the entire width of the film web.
  • a suitable device which allows printing, preferably over the entire width of the film web.
  • commercial ink such as is also used in inkjet printers, is suitable for printing. Inkjet printing also enables the film to be printed in color
  • Equipping at least one of the two sides of the hygiene product with a film with a rake arrangement and a printed surface results in increased softness for the user of the hygiene product in this area, as well as a calming effect, for example on toddlers, due to a suitable selection of motifs. Undesired skin reactions due to those which are otherwise perceived as disturbing Material surfaces can thereby be avoided in a targeted manner.
  • the film with the rake arrangement is also suitable for products prolonged skin contact or regularly recurring skin contact
  • topsheet and backsheet are made essentially from the same material, namely from a single or multi-layer film made of a thermoplastic material, with a fibrous web located on at least one side, which has been worked out integrally from the superficial material of the film, whereby the film used for the topsheet is provided with perforations located within the fiber web, which allow water and aqueous solutions to penetrate the film due to capillary forces and / or normal flow behavior, but the film used for the backsheet does not have these perforations
  • the film provided with a rake arrangement can also be used only in partial areas of a hygiene product, for example in those areas which have skin contact when the product is used
  • a method of manufacturing the film that is possible for the product includes, for example, the following process steps
  • thermoplastic material is melted or in the form of a film on a surface which is adjustable in temperature and which, compared to the desired structure, is worked out as a negative structure (matrix) with a low tendency to adhesion compared to the plastic material and with numerous fine cavities in the form applied by blind holes and kept at melting temperature at least in the contact area with the surface,
  • the deformed thermoplastic material is solidified by cooling, still on the surface, whereby it assumes the corresponding surface structure on the side brought into contact with the surface,
  • the hairs forming the pile could also be stretched by combing, brushing, squeegee and / or shear crushing, and on average the length of the projections of the pile could be increased by at least twice the original length
  • thermoplastic material in at least above the Softening temperature in the heated state in openings of the matrix is pressed by means of a calender system to the extent that it is solidified in the openings so that when it is pulled out of the openings it is at least slightly plastically deformed to form the hairs.
  • thermoplastic material when heated at least above the softening temperature, is pressed into openings in the matrix by means of a calender system and is solidified in the openings to such an extent that it hardly needs to be deformed when pulling off the openings to remove the hairs to build.
  • thermoplastic material When the thermoplastic material is peeled off, it is possible to influence the formation of hairs by the angle at which speed of rotation and thus the transport speed of the film, the film is pulled off the matrix. Other influencing factors are the dwell time on the roll and the force with which the film is pulled off the matrix.
  • the formation of hairs can also be influenced by heating the film. The heating can take place via direct heat conduction, for example from the matrix to the film, or indirectly by means of radiation such as microwaves or ultrasound or other energy supply such as, for example, by convection.
  • Suitable materials for the film are polyolefins or copolymers in which at least one of the polymers is a polyolefin.
  • Other thermoplastic materials such as polyamides, such as polyvinyl alcohols, polyesters, polyether esters or polyester amides, can also be used for production.
  • the hairs preferably having a diameter of 20 to 80 ⁇ m and a length of 80 ⁇ m to 800 ⁇ m.
  • the hairs should be dimensioned as follows: average diameter 40 ⁇ m to 60 ⁇ m, length 100 ⁇ m to 240 ⁇ m, density of the hairs between 280 and 550 hairs per square centimeter
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an incontinence article in a top view, partly in section
  • Fig. 2 is a schematic plan view of a top sheet film and one
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of a hygiene product manufacturing device
  • An LDPE film with a thickness of 100 .mu.m is provided with hairs on a heated roller at a temperature of 120 to 150.degree. C., which is provided with cavities, in a density of 3000 hares / cm 2 with the aid of brush rollers longer hairs are drawn from the hairs on the surface of the foal, which have an average diameter of 40 ⁇ m and a length of 80 to 500 ⁇ m.
  • the resulting pile is present on one side and gives the film a vhes-like surface on this side.
  • the process depends essentially on the method of operation described in patent application 198 43 109. The disclosure of this document is used in full
  • an essentially liquid-impermeable outer layer here referred to as backsheet 20
  • the layer lying on the body is referred to as top sheet 30.
  • top sheet 30 The latter is liquid-permeable.
  • Top and back sheets 30 and 20 are connected to one another at the outer edges, see above that the absorption layer is enclosed in the manner of a pillow between these films. Furthermore, holding parts 36 and stabilizing parts 60 and 62 are present
  • the top and back sheets consist of the same film described above, but immediately before the incontinence article is manufactured, the top sheet is provided with numerous fine perforations I using a spiked roller, which have an average diameter of 2 mm and a density of 15 perforations / cm 2 with an even distribution, so that the hairs, which are on the outside of the top sheet, absorb the liquid first and guide it to the perforations, under which the absorption mass lies directly, so that the liquid migrates into the pillow due to the capillary forces
  • the film used for the backsheet is the same film as for the topsheet, but without the perforations
  • FIG. 2 The differences are shown schematically in FIG. 2, in which a film with perforations is shown on the left side and an identical film without perforations is shown on the right side
  • a multilayer film with a thickness of 60 ⁇ m is produced on a double extruder system, the more easily deformable top layer of the film having a thickness of 30 ⁇ m and the support layer also having a thickness of 30 ⁇ m.
  • a mixture of two polymers of different densities is used for the top layer are two metallocene-based polyolefin products sold under the brand name Affinity TM Polyolefin Plastomer (POP) by The Dow Chemical Company
  • POP Affinity TM Polyolefin Plastomer
  • a mixture of 30 parts of Affinity TM HM 1250 with a melt index of 30 g / min and a density of 0.885 g / cm 3 and 70 parts of Affinity TM HM1100 with a melt index of 18 g / min is used.
  • the mixing ratio can also be reversed.
  • LLDPE is used for the carrier layer, which has a melt index of 1 and a density of 0.916 and which can be obtained from The Dow Chemical Company under the name ELITE TM 5400 EPE (Enhanced Polyethylene).
  • Lubricants, pigments, stabilizers and release agents are also added to the film in a content of up to 10 percent by weight.
  • the film is produced using the so-called chill-roll process.
  • the film is then fed to a system having a matrix roll and a rubber roll, and is formed in the gap formed between these rolls.
  • the matrix roller is made of steel and has, for example, 1000 to 4000 blind holes per cm 2 .
  • the blind holes have a diameter of 60 ⁇ m and a depth of 400 ⁇ m.
  • the rubber roller consists of a
  • the matrix roller is brought to 140 ° C.
  • the rubber roller is cooled. After the polyethylene film has passed through the nip, 3000 hairs per cm 2 have been formed. The hairs are crushed by shear pressure
  • Example 3 A polypropylene film with a thickness of 60 ⁇ m and a melting range of approximately 180 ° C. is laminated together with a polypropylene-polyethylene copolymer film with a thickness of 80 ⁇ m and greater rigidity than the first-mentioned film.
  • the harder film is to do this in a known manner Slotted nozzle extruder manufactured and drawn off from a supply roll, while the softer film is immediately applied in the melt-flow state from an extruder via a slot die to a roller.
  • the roller is provided with cavities that have hairs on the softer film with a rake density of 5000 rakes / cm 2 produce At the same time, the stiffer film is brought up to the roller and laminated with the softer film to form a two-layer film
  • a thin, superabsorbent sanitary napkin is made from the film, in which a thin cellulose superabsorbent layer between two films is held like a pillow.
  • the topsheet i.e. the film that is close to the body, is 7 mm thick with fine perforations with a diameter of 7 ⁇ m of 100 perforations / cm 2 , which are introduced with the aid of a laser.
  • the backsheet was used without these perforations
  • the film which is provided with a velor-like surface, is subjected to a special stamping perforation.
  • a tool is used for this purpose, which consists of a needle roller with approximately 15.4 needles per cm 2 with a needle diameter of 2 mm and a free-standing, working tip of 5.5 mm long and a counter roller, which is designed as a matrix roller, works as A steel roller is used for the matrix roller, which can be cooled and heated.
  • the steel roller has a jacket made of fluororubber The surface made of fluororubber is about 5 mm thick.
  • a powerful laser is used to drill holes in the fluororubber layer.
  • the needles of the needle roller engage in these holes
  • Matrix roller also has 15.4 holes per cm 2.
  • the matrix holes have an opening of 1.9 mm and have a depth of 2 mm.
  • the perforation is in the form of Mat ⁇ x-Patrix projections or perforations.
  • the needles push the film into the opposite openings, stretch the film to breakage and open it the film finally At a needle roller temperature of 60 ° C, the film is permanently shaped, that is, stretched
  • the perforated film retains the fine fiber structure on its surface. At the same time, it takes on the three-dimensional shape formed by needle stretching
  • the desired velor-like film is produced, which shows frustoconical depressions that are open at the end. This results in a well-suited coverstock or topsheet material, which can also be used with other products
  • the surface of the film is soft to the touch like a textile, the impinging liquid is forced into the conical depressions and fed through the openings to the absorbent layers underneath
  • the perforations can be reduced as well as enlarged and can be arranged functionally or aesthetically as desired in the particular case.
  • the film material has, for example, polypropylene with chalk and / or a beta nucleating agent.
  • the nuclei agent is preferably added in a concentration of between 0.1 ppm to 100 ppm and extracted before stretching, in particular stretching the film.
  • other fillers can also be added to the thermoplastic film material.
  • miscible additives that separate out during crystallization. Due to the phase separation that occurs, openings arise in the film material. An extractable substance can thus be arranged in the film in such a way that openings are formed in film areas of adjacent hairs when the substance is extracted from the film.
  • thermoplastic material to be extruded with the substance does not interfere with hair formation by being pressed into the die opening.
  • the film is stretched, as a result of which the openings are created between hair roots of the hair arrangement in a predetermined manner.
  • a thin, superabsorbent sanitary napkin is made from the two films, i.e. from the velor backsheet version and from the perforated topsheet film, in which a thin cellulose superabsorbent layer is held like a pillow between the two films .
  • the topsheet i.e. the film that lies in the area close to the body, has fine perforations with a diameter of 2 mm and a density of 14 to 16 perforations / cm 2
  • the velor film without the perforations mentioned can be used as a backsheet
  • the hairs are tapered in the shape of a truncated cone at least at their tips.
  • the truncated cones are regularly arranged in rows and are spaced about 120 ⁇ m apart from one another in relation to their respective center point.
  • the truncated cones have a diameter of approximately half their height of 140 ⁇ m in size from 60 ⁇ m to
  • the hairs have a diameter of approximately 80 to 100 ⁇ m.
  • the diameter is approximately between 30 ⁇ m and 45 ⁇ m
  • the truncated cones are roughly straight, but can also be slightly inclined to one side.
  • the truncated cone itself is slightly curved, with the curvature pointing towards the inside of the truncated cone.
  • An open truncated cone edge is furrowed and has an irregular structure that the truncated cone in ih Rem interior are partially hollow, with the frustum of the cone open at the top having a jagged, almost crown-like shape
  • FIG. 3 shows a possible way of processing a film 200 by means of a hygiene product manufacturing device 205, whereby not all processing stations, such as for example for joining the top and bottom of the hygiene product, are shown.
  • Thermoplastic material 210 is transformed into a prefabricated film 200 from a feed device 215 Calender 220 guided
  • the calender 220 has a first roller 230 and a second roller 240.
  • the first roller 240 has openings 245, which are followed by cavities 250.
  • a surface 260 of the first roller 240 preferably has a coating which has an extremely low tendency to adhere to the
  • the film 200 is partially pressed into the cavities 250 as it passes through the calender gap 270 in order to to form the harp arrangement
  • the cavities 250 are preferably designed to have a cylindrical shape in at least a predominant section.
  • the film 200 is correspondingly heated in the device 205 shown, in that the film 200 is guided on the first roller 230 along a wrap angle between 25 and 90 ° until it reaches the calender gap 270 However, the film is only heated up to a maximum just below the melting temperature by means of the first roller 230, preferably up to or slightly above the softening temperature.
  • the film 200 After passing through the calender gap, the film 200 preferably remains below for a wrap angle of between 15 ° and 130 ° 90 °, on the first roller 230 During this wrapping, the 200 can be cooled or, if desired, heated even further, for example to be cooled only afterwards
  • a third roller 280 Adjacent to the first roller 230 is a third roller 280 as a pull-off device 290.
  • the pull-off device 290 is preferably movably arranged around the circumference of the first roller 230. This makes it possible to set a desired wrap angle depending on the thermoplastic material and processing speed.
  • the pull-off device 290 allows that the film 200 is removed at a pull-off angle between 5 ° and 75 ° from the first roller 230.
  • the pull-off device 290 can also be designed in such a way that pull-off angles beyond 75 ° can be achieved.
  • the pull-off angle can be influenced via the diameter of the third roller 280, but also on constructive measures
  • the pulling device 290 includes a further fourth roller 300, which is shown in dashed lines.
  • the third 280 and fourth 300 rollers are arranged such that they can move with respect to one another.
  • the pulling angle can also be changed during operation.
  • the pulling angle itself which is indicated as a double arrow, is like defined as follows: it includes the angle between a first tangent to the first roller 230 and a second tangent to the third roller 280.
  • the first tangent runs through the point at which the film on top of it lies last against the first roller 230.
  • the second tangent passes through the point on the third roller 280 where the film 200 has the last contact on the third roller 280.
  • Two pull-off angles are shown, which indicates that the pull-off angle can be changed.
  • At least one further processing station 310 is connected downstream of the pull-off device 290.
  • the further processing station 310 is a device for designing the color of the film, for example by means of printing.
  • the processing station can also
  • a further processing station in the form of a matrix-patrix perforation system 320 is connected upstream of the device for color design.
  • This system 320 has a needle roller 325 and a matrix roller 330 and is used for perforating the

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (205) zur Herstellung eines Films (200) mit auf wenigstens einer Seite befindlichem Faserflor aus einer Härchenanordnung zur Herstellung eines Hygieneproduktes. Die Härchen sind integriert zumindest aus dem oberflächlich liegenden Filmmaterial nur durch Einpressen und Druckerzeugung in Öffnungen einer Matrize allein mittels eines Kalanders (220) und anschließendem Abziehen herausgearbeitet worden.

Description

Hygieneprodukt mit einem Film mit Härchenanordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Hygieneproduktes, eine Hygieneproduktherstellungsvorrichtung sowie ein Hygieneprodukt, wobei ein Film verwendet wird, der einen Faserflor hat.
Aus der nachveröffentlichten DE 198 43 109 A1 ist beispielsweise ein textiles Backsheet für den Hygienesektor bekannt, welches einen Faserflor hat.
Aus dem übrigen Stand der Technik bekannte Hygieneprodukte, wie zum Beispiel Einmal-Windeln und Damenbinden, weisen eine Oberseite auf, dort als Topsheet bezeichnet, und eine Unterseite auf, dort als Backsheet bezeichnet, zwischen denen eine absorbierende Schicht angeordnet ist. Das sogenannte Topsheet, das heisst die dem Körper zugewandte Deckschicht des Hygieneproduktes, ist üblicherweise so ausgestaltet, dass sie flüssigkeitsdurchlässig ist. Das sogenannte Backsheet, das heisst, die dem Körper abgewandte Schicht des Hygieneproduktes, ist dagegen üblicherweise für Körperflüssigkeiten undurchlässig. Die absorbierende Schicht ist eine saugfähige Einlage, beispielsweise aus Zellstoff, Naturfasern, Kunstfasern, Wolle oder Watte, die zusätzlich Superabsorberstoffen enthalten kann. Ein derartiges Produkt ist beispielsweise aus der DE 92 19 163 bekannt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich daher die Aufgabe, zum einen ein Hygieneprodukt bereitzustellen, das einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und in welchem die Oberseite, das Topsheet, und gegebenenfalls die Unterseite, das Backsheet, neben ihren Barriere- Eigenschaften weitere vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, beispielsweise einen textilen Griff haben und ästhetisch ansprechend und hautfreundlich sind. Zum anderen soll auch ein rationelles Verfahren zum Herstellen eines Hygieneproduktes bereitgestellt werden sowie eine entsprechende Hygieneprodukt-Herstelluπgsvorrichtung . Diese Aufgabe wird mit einem Hygieneprodukt mit den Merkmalen des Anspruches 1 , mit einem Hygieneprodukt-Herstellungsverfahren mit den Merkmalen des Anspruches 22 sowie mit einer Hygieneprodukt- Herstellungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 31 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein erfindungsgemäßes Hygieneprodukt hat mindestens eine aus Topsheet, Backsheet und absorbierender Schicht bestehende Struktur, in welcher das Topsheet einen Film aus einem thermoplastischen Kunststoff enthält, und vorzugsweise aus einem solchen Film besteht. Der Topsheet-Film weist auf einer Seite (Oberfläche) einen Faserflor auf, der integriert aus dem oberflächig liegenden Material dieser Folie herausgearbeitet wurde. Die mit dem Faserflor ausgestattete Oberfläche des Topsheets befindet sich vorzugsweise auf der der absorbierenden Schicht abgewandten Seite. Unter Benutzungsbedingungen des Hygieneprodukts befindet sich die den Faserflor Oberfläche des Topsheets auf der dem Körper des Benutzers zugewandten Seite. Das Topsheet ist mit durchgehenden Perforationen versehen, die unter Benutzungsbedingungen eine Durchdringung von Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten, in Richtung und vorzugsweise nur bis zur absorbierenden Schicht erlauben. Der Topsheet-Film ist vorzugsweise, mehrschichtig, dass heisst, mindestens zweischichtig. Das Backsheet weist gemäß einer Ausgestaltung keine Perforationen auf und ist flüssigkeitsundurchlässig.
Bevorzugt ist ein Hygieneprodukt, in dem das Topsheet wie vorstehend beschrieben gestaltet ist, und das Backsheet einen einschichtigen oder vorzugsweise mehrschichtigen Film aus einem thermoplastischen Kunststoff umfasst oder, vorzugsweise aus dieser besteht. In dieser bevorzugten Ausführungsform weist der Backsheetfilm auf wenigstens einer Seite und damit Oberfläche einen Faserflor auf, der integriert aus dem oberflächig liegenden Material dieses Films herausgearbeitet ist. Diese mit dem Faserflor ausgestattete Oberfläche des Backsheets befindet sich auf der der absorbierenden Schicht abgewandten Seite Unter Benutzungsbedingungen des Hygieneprodukts befindet sich die durch den Faserflor gekennzeichnete Oberflache des Backsheets auf der dem Korper des Benutzers oder Tragers abgewandten Seite
Der Topsheet- und Backsheetfilm kann jeweils - unabhängig voneinander - einschichtig oder, vorzugsweise mehrschichtig sein Topsheet und Backsheet können in Aufbau und Zusammensetzung identisch sein und sich beispielsweise nur dadurch unterscheiden, dass das Topsheet perforiert ist In einer anderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung sind Topsheet und Backsheet unterschiedlich aufgebaut und unterscheiden sich beispielsweise in Art und Zahl der verwendeten Lagen, Zusammensetzung und/oder Ausgestaltung des Faserflors Das Backsheet kann atmungsaktiv oder wasserdampfdurchlassig sein
Der sogenannte Faserflor oder Harchenflor, der die Oberflache des Topsheets und, gegebenenfalls auch die Oberflache des Backsheets kennzeichnet, wird von einer Vielzahl von feinen, im wesentlichen nach oben gerichteten Härchen gebildet, die aus demselben thermoplastischen Kunststoff bestehen wie die jeweils oberflachig liegende Filmschicht, aus der die Härchen herausgebildet wurden Als vorteilhaft haben sich Filmoberflachen mit 2000 bis 12 000 einzelnen Härchen pro Quadratzentimeter erwiesen Vorzugsweise weisen die Härchen einen Durchmesser von ungefähr 20 Mikrometer (μm) bis ungefähr 140 Mikrometer, wobei ein Durchmesser von etwa 20 bis etwa 80 Mikrometer besonders bevorzugt ist Die Lange der Härchen liegt vorteilhafterweise im Bereich von ungefähr 80 Mikrometer bis ungefähr 800 Mikrometer Je nach Art und Funktion des Hygieneprodukts kann der Faserflor, insbesondere der Faserflor des Topsheets zusatzliche Substanzen, beispielsweise (haut)pflegender, desinfizierender, geruchsabsorbierender, geruchshemmender und/oder duftemittierender Natur enthalten Geeignete Substanzen sch essen Kosmetika, Riech- oder Geruchsstoffe und Salben ein Der Harchenflor verleiht dem Topsheet eine samtartige oder velourartige Oberflache, die bei Hautkontakt als textilahnlich und vom Benutzer als besonders angenehm empfunden wird, insbesondere im Vergleich zu einem glatten oder lediglich geprägten Kunststofffilm In den Hygieneprodukten sind die Bereiche der Topsheetoberflache, die unter Benutzungsbedingungen mit dem Korper beziehungsweise der Haut des Benutzers (beispielsweise im Fall von Betteinlagen) oder des Tragers (beispielsweise im Fall von Windeln oder Damenhygieneartikeln) des Benutzers vorzugsweise im wesentlichen vollständig mit dem Harchenflor bedeckt
Hygieneprodukte mit der hier beschriebenen Struktur sind üblicherweise Wegwerfartikel und nicht zum wiederholten Gebrauch bestimmt Solche Hygieneprodukte haben die Funktion, Korperausscheidungen, insbesondere flussige Korperausscheidungen wie beispielsweise Urin, Blut, Schweiss zu absorbieren und zu halten und sind bei Gebrauch mit dem Korper des Benutzers oder Tragers in standigem Kontakt Bevorzugte Hygieneprodukte sind Damenhygieneartikel, insbesondere Damenbinden oder Monatsbinden und Slipeinlagen, Wundverbands- oder Wundabdeckungsmateπal, Betteinlagen und insbesondere Inkontinenzartikel, wie Babywindeln, Erwachsenenwindeln oder Erwachsenen-Inkontinenzkissen
Neben einem Aufbau mit einem flussigkeitsdurchlassigen, perforiertem Topsheet mit Faserfloroberflache, einer absorbierenden Zwischenschicht und einem flussigkeits-undurchlassiges Backsheet, vorzugsweise ebenfalls mit Faserfloroberflache können die Hygieneprodukte noch weitere Strukturen, Elemente oder Mittel, insbesondere die Funktion unterstutzende Strukturen, Elemente oder Mittel enthalten, beispielsweise Mittel zur Befestigung des Hygieneproduktes oder Teilen davon, Mittel zum Zusammenhalten des Hygieneproduktes oder Teilen davon, ein elastisches Bundchen oder einen seitlichen Auslaufschutz oder Beinauslaufschutz Vorzugsweise ist der Faserflor dort vorhanden, wo eine direkter, dauerhafter Korperkontakt mit dem Nutzer des Produktes stattfinden Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass die Faserfloroberfläche zumindest teilweise mit einem Material überdeckt ist. Das Material kann beispielsweise von einem anderen Produkt herrühren, welches in Kontakt mit dem Hygieneprodukt gebracht wird.
Das Topsheet oder die Deckschicht bildet unter Benutzungsbedingungen die dem Körper des Benutzers - beispielsweise im Fall von Betteinlagen - oder Trägers - beispielsweise im Fall von Windeln, Slipeinlagen oder Monatsbinden - zugewandte Oberfläche des Hygieneproduktes, üblicherweise mit Hautkontakt. Dieses Topsheet ist ein einlagiger oder eine mehrlagiger Kunststofffilm, der auf der dem Körper des Benutzers oder Trägers zugewandten Oberfläche mit dem beschriebenen Faserflor ausgestattet ist. Der Kunststofffilm besteht aus einem thermoplastischen Polymer oder aus mehreren verschiedenen thermoplastischen Polymeren und beinhaltet vorteilhafterweise keinen Vliesstoff.
Geeignete Polymere sind beispielsweise Polylaktat (PLA), Polyamide, Polyvinylalkohole, Polyester, Polyätherester und Polyesteramide und insbesondere Polyolefine, sowie Mischungen davon. Bevorzugte Polyolefine sind Propylen Homo- und/oder Kopolymere sowie insbesondere Ethylen Homopolymere und/oder Kopolymere. Bevorzugte Ethylen Kopolymere sind Kopolymere von Ethylen mit einem oder mehreren aliphatischeπ alpha- Olefinen mit zwischen drei und zwanzig Kohlenstoffatomen, insbesondere Buten, Penten, Hexen oder Okten, Ethylen-Styrol-Kopolymere, Kopolymere von Ethylene mit einem lonomer, Ethylen Kopolymere mit Vinylacetat oder Ethylene Kopolymere mit Acrylsäure (Acrylat).
Vorteilhafterweise werden die Polymere für das Topsheet so ausgewählt, dass das Topsheet weich und dehnbar ist.
Mehrschichtige Topsheets oder Topsheetfilme sind insbesondere zwei-, drei, vier- und fünflagige Kunststofffilme, wobei die einzelnen Lagen dieselbe oder eine unterschiedliche Zusammensetzung haben können. Vorteilhafterweise hat der für das Topsheet verwendete perforierte, mit Härchenflor versehene Kunststofffilm ein spezifisches Gewicht von ungefähr zwanzig bis achtzig Gramm pro Quadratmeter.
Das Topsheet des Hygieneproduktes ist perforiert. Mit Perforationen sind beispielsweise Löcher, Schlitze oder andere regelmässige oder unregelmässig geformte Öffnungen gemeint. Demgemäss wird Perforieren als Vorgang zur Herstellung dieser Öffnungen verstanden. Die Perforierung des Topsheets ist durchgehend, das heisst die Perforationen erstrecken sich als flüssigkeitsdurchgängige Kanäle durch die gesamte Dicke des Topsheets. Für ein gegebenes Topsheet kann die Grosse und/oder die Dichte der Perforationen variabel sein. Beispielsweise können Randbereiche des Topsheets, sofern sie für dessen Funktionsfähigkeit nur eine geringe Rolle spielen, unperforiert sein beziehungsweise nur wenige und/oder kleinere Perforationen aufweisen sein. Stärker beanspruchte und für die Funktionsfähigkeit besonders wichtige Bereiche (,high impact zone') können grössere Perforationen und/oder eine höhere Perforationsdichte aufweisen.
Die absorbierende Schicht hat die Funktion, Körperflüssigkeiten physikalisch und/oder chemisch zu binden. In dem Hygieneprodukt ist diese Schicht zwischen Topsheet und Backsheet angeordnet. Geeignete Materialen zur Herstellung dieser Schicht sind bekannt, und umfassen beispielsweise Zellstoff, Naturfasern, Kunstfasern, Wolle, Schaumstoff oder Watte. Zur Erhöhung der Saugfähigkeit kann die Schicht geeignete Zusatzstoffe, beispielsweise Superabsorberstoffe, enthalten.
Das Backsheet oder die Unterschicht des Hygieneprodukts bildet unter Benutzungsbedingungen die vom Körper des Benutzers oder Trägers abgewandte Seite. Auch diese Seite kann bei der Handhabung des Hygieneproduktes mit Haut in Kontakt kommen, zum Beispiel beim Anlegen einer Babywindel mit der Haut der wickelnden Person. Eine samtartige und velourartige Oberfläche sowie ein guter Griff sind daher für ein Backsheet von Vorteil. Das Backsheet des Hygieneproduktes ist im wesentlichen wasserundurchlässig. In den bevorzugten Hygieneprodukten umfasst oder besteht das Backsheet aus einem ein- oder mehrlagigen Kunststofffilm. Dieser Kunststofffilm besteht aus einem oder mehreren verschiedenen thermoplastischen Polymeren. Geeignete Polymere sind beispielsweise Polylaktat (PLA), Polyamide, Polyvinylalkohole, Polyester, Polyätherester und Polyesteramide und insbesondere Polyolefine, sowie Mischungen davon. Bevorzugte Ethylen Homopolymere und/oder Kopolymere, beispielsweise die hierin genannten, sowie insbesondere Propylen Homo- und/oder Kopolymere.
Vorteilhafterweise werden die Polymere für das Backsheet so ausgewählt, dass das Backsheet eine hohe Reissfestigkeit, Durchstossfestigkeit und, wenn erwünscht - beispielsweise im Fall von Babywindeln -, Abriebfestigkeit aufweist. Bei geeigneter Materialauswahl trägt das Backsheet zur Fixierung des Hygieneproduktes auf einer gegebenen Unterlage bei. Zum Beispiel ist das Backsheet eines Damenhygieneartikels so beschaffen, dass es dessen Fixierung im Slip unterstützt, oder das Backsheet einer Betteinlage so, dass es ein Verrutschen im Bett verhindert oder mindestens erschwert.
Mehrlagige Backsheets sind insbesondere zwei-, drei, vier- oder fünflagige
Kunststofffilme, wobei die einzelnen Lagen dieselbe oder eine unterschiedliche Zusammensetzung haben können.
Vorteilhafterweise hat der für das Backsheet verwendete, mit Härchenflor versehene Kunststofffilm ein spezifisches Gewicht von ungefähr 20 bis 100
Gramm pro Quadratmeter.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen sowohl das Topsheet als auch das Backsheet des Hygieneproduktes einen Faserflor auf. Die den Faserflor des Backsheets ausmachenden Härchen können länger sein als die den
Faserflor des Topsheets ausmachenden Härchen. Der Faserflor bedeckt mindestens Teilbereiche der jeweiligen Folιenoberflache(n) Wenn erwünscht, sind die jeweiligen Filmoberflachen im wesentlichen vollständig mit Faserflor bedeckt
Zum einmaligen Gebrauch bestimmte oder sogenannte Wegwerf- Hygieneprodukte lassen sich damit in großer Zahl herstellen und verwenden, wobei neben den funktionellen Eigenschaften eine besondere Hautvertrag chkeit gewährleistet wird
Des weiteren wird vorgeschlagen, dass zur Herstellung eines Filmes mit auf wenigstens einer Seite befindlichem Faserflor aus einer Harchenanordnung die Härchen integriert zumindest aus dem oberflächlich liegenden Filmmateπal durch Einpressen in Öffnungen einer Matrize allein mittels Kalander und anschließendem Abziehen herausgearbeitet werden Dazu ist der Film aus thermoplastischem Material in aufgeheiztem Zustand mit der Matrize in Kontakt Der Kalander übt einen derartigen Druck auf das aufgeheizte Filmmateπal aus, dass dieses zumindest teilweise in die Öffnungen der Matrize eindringt Dabei hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass selbst bei sehr feinen Öffnungen eine Evakuierung von Kavitaten der Matrize nicht notwendig ist, um einen Haarfilm zu erzeugen Vielmehr übt der Kalander einen derartigen Druck aus, dass nach Abziehen des Films von der Matrize die gebildeten Härchen ihre Endform erreicht haben Sie brauchen nicht weiterbearbeitet werden, sondern können in ihrer Dimensionierung so wie geformt, eingesetzt werden beziehungsweise weiterverarbeitet werden, beispielsweise in Form des Auftragens einer Beschichtung oder anderem Vorzugsweise ist das verwendete Material für den Film so, dass eine Temperatureinwirkung an der Dimensionierung der Härchen und der Harchenanordnung nur noch unwesentliche, vernachlassigbare Änderungen bewirkt, abgesehen von einem beginnenden Schmelzen der Härchen bei Überschreiten der Schmelztemperatur Bei der Auswahl des Filmmaterials hat sich die Verwendung eines thermoplastischen Materials bewährt, bei dem das eingesetzte Polymer nach dem Metallocen-Verfahren hergestellt wurde. Die damit verbundenen Eigenschaften sind günstig beim Herstellen der Härchen. Gemäß einer Weiterbildung wird ein Film verwendet, der bei Energiezufuhr bis zur Erweichungstemperatur weitestgehend formstabil bleibt. Darunter ist zu verstehen, dass der Film im Gegensatz zu einer dickeren Folie seine Dimensionierung beibehält. Insbesondere weist der Film im Härchenbereich kein Schäumungsmittel auf, das bei Erwärmung zu einer Volumenzunahme führen würde. Vielmehr hat sich herausgestellt, dass bei Einstellung eines ausreichend hohen Druckes im Kalanderspalt bei entsprechender Einstellung der Geschwindigkeit des durch den Spalt geführten Filmes der Druck in den Öffnungen so groß ist, dass das eingepresste Material die Form der Kavität annimmt.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Film in zylinderartige Kavitäten zum Bilden der Härchen gepresst und aus diesen abgezogen wird. Der Enddurchmesser der Härchen beträgt vorzugsweise zwischen etwa 5 μm und etwa 80 μm, ist jedoch höchstens so groß wie der Durchmesser der zylinderartigen Kavitäten.
Zum Erhalt einer hohen Maßgenauigkeit ist das Verfahren so anpassbar, dass die Härchen höchstens um ein Drittel ihrer Länge gestreckt werden, insbesondere so, dass nur eine Streckung von höchstens 10% auftritt. Dazu kann der Abzugswinkel von der Oberfläche der Matrize variabel eingestellt werden. Als Parameter zum Einstellen des Abzugswinkels dient insbesondere die Umdrehungsgeschwindigkeit der mit Kavitäten versehenen Walze des Kalanders. Eine erhöhte Genauigkeit ergibt sich bei weiterer Berücksichtigung des herrschenden Druckes im Kalanderspalt sowie unter Heranziehung von Materialparametern in Abhängigkeit von beispielsweise der Verarbeitungstemperatur. Dieses ermöglicht eine kennfeldgesteuerte Fertigung, wobei ein bezüglich eines Materiales erzeugtes Kennfeld über entsprechende Anpassungen an unterschiedliche Kalandersysteme adaptierbar ist Vorzugsweise wird der Film in einem Winkel zwischen 5° und 75° von der Matrize abgehoben
Die funktionale Eigenschaft des Films lasst sich durch verschiedenartige Bearbeitungsstationen beeinflussen Beispielsweise wird ein perforierter Film mit einer Harchenanordnung erzielt, indem eine entsprechende Perfoπerungssation nachgeschaltet wird Eine Beschleunigung des Herstellungsprozesses ergibt sich, wenn die Bearbeitungsstation in- ne mit dem Kalander aufgebaut ist Neben einer mechanischen Perforierung ist eine Extrahierung einer extrahierfahigen Substanz möglich, die beispielsweise durch Reckung des Filmes erfolgt Eine entsprechende Station, wie eine zur Reckung ausgelegte Walze, kann ebenfalls in-hne geschaltet werden Auch besteht die Möglichkeit, den mit einer Harchenanordnung versehenen Film farblich zu gestalten, beispielsweise zu bedrucken Vorzugsweise erfolgt ein Bedrucken der mit den Härchen versehenen Oberflache, wobei die bedruckte Oberflache auch noch nachbehandelt werden kann Beispielsweise wird ein Fixiermittel nach dem Bedrucken aufgetragen Zum Bedrucken wird der Film in eine entsprechende Vorrichtung gefuhrt, die ein Bedrucken vorzugsweise der gesamten Breite der Filmbahn zulasst Zum Bedrucken eignet sich je nach Verwendungszweck handelsübliche Tinte, wie sie auch in Tintenstrahldruckern verwendet wird Ein Tintenstrahldrucken ermöglicht auch, den Film farbig zu bedrucken
Durch Ausstattung von zumindest einer der beiden Seiten des Hygieneproduktes mit einem Film mit Harchenanordnung sowie einer bedruckten Oberflache ergibt sich ein in diesem Bereich für den Anwender des Hygieneproduktes erhöhte Weichheit wie auch durch entsprechende Motivauswahl beruhigende Wirkung beispielsweise auf Kleinkinder Ungewunschte Hautreaktionen aufgrund von ansonsten als störend empfundenen Mateπaloberflachen lassen sich dadurch gezielt vermeiden Insbesondere eignet sich der Film mit der Harchenanordnung für Produkte mit langer andauerndem Hautkontakt oder immer wieder regelmäßig wiederkehrendem Hautkontakt
Vorteilhaft ist, wenn Topsheet und Backsheet im wesentlichen aus demselben Material hergestellt sind, nämlich aus einem ein- oder mehrschichtigen Film aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einem auf wenigstens einer Seite befindlichen Faserflor, der integriert aus dem oberflachig hegenden Material des Films herausgearbeitet wurde, wobei der für das Topsheet verwendete Film mit innerhalb des Faserflors liegenden Perforationen, die eine Durchdringung des Films durch Wasser und wäßrige Losungen aufgrund von Kapillarkraften und/oder normalem Fließverhalten erlauben, versehen ist, der für das Backsheet verwendete Film jedoch diese Perforationen nicht aufweist
Der besondere Vorteil der vorgenannten Anordnung egt dann, daß bei einem On-Line-Verfahren keine unterschiedlichen Filme für das Topsheet und das Backsheet bereitgehalten werden müssen, sondern als Backsheet-Film ein praktisch unbehandelter Film verwendbar ist, wahrend der Topsheet-Film mit entsprechenden Perforationen versehen wird
Weiterhin ist der mit einer Harchenanordnung versehene Film auch nur in Teilbereichen eines Hygieneproduktes einsetzbar, beispielsweise in denjenigen Bereichen, die im Anwendungsfalle des Produktes einen Hautkontakt haben
Ein Herstellungsverfahren des Films, der für das Produkt möglich ist, umfaßt beispielsweise folgende Verfahrensschritte
ein thermoplastisches Kunststoffmaterial wird in geschmolzenem Zustand oder in Form eines Films auf eine in ihrer Temperatur einstellbare, gegenüber der erwünschten Struktur als Negativstruktur (Matrix) ausgearbeitete Oberflache mit gegenüber dem Kunststoffmateπal geringer Adhasionsneigung und mit zahlreichen feinen Kavitäten in Form von Sackbohrungen aufgebracht und wenigstens im Kontaktbereich mit der Oberflache auf Schmelztemperatur gehalten,
- durch Druck auf das Kunststoffmaterial wird in dieses in die Kavitäten unter Kompression des in den Kavitäten vorhandenen Restvolumens eingedruckt, so daß die Matrix gefüllt wird, die Kavitäten jedoch vom thermoplastischen Kunststoffmaterial nur teilweise ausgefüllt werden,
- das verformte thermoplastische Kunststoffmateπal wird - noch auf der Oberflache hegend - durch Abkühlung zum Erstarren gebracht, wobei es auf der mit der Oberflache in Kontakt gebrachten Seite die entsprechende Flachenstruktur annimmt,
- der Druck auf das Kunststoffmaterial wird aufgehoben, wodurch in die im Inneren der Kavitäten komprimierte Luft das Kunststoffmateπal wenigstens teilweise heraus druckt, das erstarrte Kunststoffmateπal wird von der Oberflache als strukturierter Film abgezogen, wobei das in die Kavitäten eingebrachte und aus diesen heraus gezogene thermoplastischen Material einen aus Vorsprungen und Noppen bestehenden Flor bildet
Auf diese Weise lasst sich ein auf wenigstens einer Seite faserartig strukturiertes Halbzeug geschaffen, bei dem die Vorsprunge zu Haarfasern gelangt sind
Die den Flor bildenden Härchen konnten zusätzlich durch Kämmen, Bürsten, Rakeln und/oder Scherquetschen gereckt und dabei im Mittel die Lange der Vorsprunge des Flors um wenigstens das Zweifache der Ursprungslange vergrößert werden
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung des Films sieht vor, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial in zumindest oberhalb der Erweichungstemperatur aufgeheiztem Zustand in Öffnungen der Matrix mittels eines Kalandersystems gepresst wird, soweit in den Öffnungen verfestigt, dass es beim Abziehen aus den Öffnungen zumindest geringfügig plastisch verformt wird, um die Härchen zu bilden.
Ein anderes Verfahren sieht vor, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial in zumindest oberhalb der Erweichungstemperatur aufgeheiztem Zustand in Öffnungen der Matrix soweit mittels eines Kalandersystems gepresst wird und soweit in den Öffnungen verfestigt wird, dass es beim Abziehen von den Öffnungen kaum verformt werden braucht, um die Härchen zu bilden.
Beim Abziehen des thermoplastischen Materials ist es möglich, die Härchenbildung darüber zu beeinflussen, in welchem Winkel bei welcher Umdrehungsgeschwindigkeit und damit Transportgeschwindigkeit des Films dieser von der Matrix abgezogen wird. Weitere Beeinflussungsfaktoren sind die Verweilzeit auf der Rolle sowie die Kraft , mit der der Film von der Matrix abgezogen wird. Auch lässt sich die Härchenbildung über die Aufheizung des Films beeinflussen. Die Aufheizung kann über direkte Wärmeleitung beispielsweise von der Matrix auf den Film erfolgen oder indirekt mittels Strahlung wie Mikrowellen oder Ultraschall oder anderer Energiezufuhr wie beispielsweise über Konvektion.
Als Material für den Film eignen sich Polyolefine oder Copolymere, bei dem wenigstens einer der Polymere ein Polyolefin ist. Auch können andere thermoplastische Kunststoffe, wie Polyamide, wie Polyvinylalkohole, Polyester, Polyätherester oder Polyesteramide zur Produktion eingesetzt werden.
Als vorteilhaft haben sich Filmoberflächen mit 2000 bis 12.000 einzelnen Härchen erwiesen, wobei vorzugsweise die Härchen einen Durchmesser von 20 bis 80 μm und eine Länge von 80 μm bis 800 μm aufweisen. Bei Einsatz in Produkten mit direktem Hautkontakt oder Kontakt mit Gegenstanden ist eine Dimensionierung der Härchen wie folgt vorteilhaft mittlerer Durchmesser 40 μm bis 60 μm, Lange 100 μm bis 240 μm, Dichte der Härchen zwischen 280 und 550 Härchen je Quadratzentimeter
Im folgenden wird die Erfindung anhand von einigen Ausfuhrungsbeispielen erläutert Die als Grundlage dienende Zeichnung zeigt in ihren Figuren
Fig 1 in schematischer Darstellung einen Inkontmenzartikel in Draufsicht, teilweise geschnitten,
Fig 2 eine schematische Draufsicht auf einen Topsheet-Film und einen
Backsheet-Film im Vergleich,
Fig 3 eine Prinzipskizze einer Hygieneprodukt-Herstellungsvornchtung
Beispiel 1
Ein LDPE-Film mit einer Dicke von 100 um wird auf einer beheizten Walze mit einer Temperatur von 120 bis 150°C, die mit Kavitäten versehen ist, mit Härchen versehen, und zwar in einer Dichte von 3000 Harchen/cm2 Mit Hilfe von Burstenwalzen werden auf der Fohenoberflache aus den Härchen längere Härchen gezogen, die einen mittleren Durchmesser von 40 μm und eine Lange von 80 bis 500 μm haben Der sich daraus ergebende Flor ist auf der einen Seite vorhanden und gibt der Folie auf dieser Seite eine vhesartige Oberflache Das Verfahren richtet sich im wesentlichen nach der in der Patentanmeldung 198 43 109 beschriebenen Arbeitsweise Die Offenbarung dieser Entgegenhaltung wird voll in Anspruch genommen
Zur Herstellung einer Einmal-Windel 100 (vgl Figur 1 ), wird eine im wesentlichen flussigkeitsundurchlassige Außenschicht, hier als Backsheet 20 bezeichnet, benotigt Die auf dem Korper aufliegende Schicht wird als Topsheet 30 bezeichnet Letztere ist flussigkeitsdurchlassig Zwischen den Filmen 20 und 30 befindet sich eine Absorptionsschicht 40 An den Außenrandern sind Top- und Backsheet 30 und 20 miteinander verbunden, so daß die Absorptionsschicht nach Art eines Kissens zwischen diesen Filmen eingeschlossen ist Weiterhin sind Halteteile 36 und Stabihtatsteile 60 und 62 vorhanden
Top- und Backsheet bestehen in diesem Beispiel aus demselben vorbeschriebenen Film, jedoch ist der Topsheetfilm unmittelbar vor der Herstellung des Inkontinenzartikels mit Hilfe einer Stachelwalze mit zahlreichen feinen Perforationen I versehen, die etwa einen mittleren Durchmesser von 2 mm und eine Dichte von 15 Perforationen/cm2 bei gleichmaßiger Verteilung haben, so dass die Härchen, die sich auf der Außenseite des Topsheets befinden, die Flüssigkeit zunächst aufnehmen und zu den Perforationen leiten, unter denen unmittelbar die Absorptionmasse hegt, so daß aufgrund der Kapillarkrafte die Flüssigkeit in das Kissen hineinwandert
Der für das Backsheet verwendete Film ist der gleiche Film wie für das Topsheet, jedoch ohne die Perforationen
Die Unterschiede sind in schematischer Weise in Figur 2 dargestellt, bei der auf der linken Seite ein Film mit Perforationen und auf der rechten Seite ein gleicher Film ohne Perforationen dargestellt ist
Beispiel 2
Auf einer Zweiextruderanlage wird ein Mehrschichtfilm mit einer Starke von 60 μm erzeugt, wobei die leichter verformbare Oberschicht des Films eine Starke von 30 μm und die Tragerschicht einer Starke von ebenfalls 30 μm aufweist Für die Oberschicht wird ein Gemisch aus zwei Polymeren unterschiedlicher Dichte herangezogen Es handelte sich um zwei nach dem Metallocen- Verfahren hergestellte Polyolefin-Produkte, die unter dem Markennamen Affinity™ Polyolefin Plastomer (POP) von der The Dow Chemical Company angeboten werden Bei den vorgenannten Polymeren wird eine Mischung aus 30 Teilen Affinity™ HM 1250 mit einem Schmelzindex von 30 g/min und einer Dichte von 0,885 g/cm3 und 70 Teilen Affinity™ HM1100 mit einem Schmelzindex von 18 g/min verwendet. Auch kann das Mischungsverhältnis umgedreht werden.
Für die Trägerschicht wird ein LLDPE eingesetzt, das einen Schmelzindex von 1 und eine Dichte von 0,916 aufweist und das unter der Bezeichnung ELITE™ 5400 EPE (Enhanced Polyethylene) von The Dow Chemical Company zu beziehen ist.
Dem Film werden zusätzlich Gleitmittel, Pigmente, Stabilisatoren und Trennmittel in einem Gehalt bis zu 10 Gewichtsprozent beigefügt. Der Film wird nach dem sogenannten Chill-roll-Verfahren hergestellt. Der Film wird anschließend einem System zugeführt, das eine Matrixwalze und eine Gummiwalze aufweist, und in dem zwischen diesen Walzen gebildeten Spalt umgeformt.
Dabei besteht die Matrixwalze aus Stahl und besitzt beispielsweise 1000 bis 4000 Sacklöcher pro cm2. Die Sacklöcher haben einen Durchmesser von 60 μm und eine Tiefe von 400 μm. Die Gummiwalze besteht aus einem
Stahlwalzen-Kern, der mit einem Mantel aus temperaturunempfindlichen
Fluorkautschuk versehen ist. Die Matrixwalze wird auf 140°C gebracht. Die
Gummiwalze wird gekühlt. Nachdem die Polyethylen-Folie durch den Walzenspalt hindurch gelaufen ist, sind durch Umformung 3000 Härchen pro cm2 entstanden. Aus den Härchen werden durch Quetsch-Scherdruck-
Verlängerungsverfahren feine Fasern mit mehr als der doppelten Länge der
Noppen gezogen. Nach Durchführung des Verfahrens erhält man einen textilartige Film, wie er für ein Backsheet und in perforierter Ausführung für ein Topsheet einsetzbar ist.
Beispiel 3 Ein Polypropylen-Film mit einer Dicke von 60 μm und einem Schmelzbereich von etwa 180°C wird mit einem Polypropylen-Polyethylen-Copolymer-Film der Dicke 80 μm und einer größeren Steifigkeit als der erstgenannte Film zusammenkaschiert Der härtere Film wird dazu in bekannter Weise durch Schlitzdusen-Extruder hergestellt und von einer Vorratsrolle abgezogen, wahrend der weichere Film unmittelbar in schmelzflussigem Zustand von einem Extruder über eine Breitschlitzduse auf eine Walze aufgebracht wird Die Walze ist mit Kavitäten versehen, die auf dem weicheren Film Härchen mit einer Harchendichte von 5000 Harchen/cm2 erzeugen Gleichzeitig wird der steifere Film mit an die Walze herangeführt und mit der weicheren Folie zu einer Zweischichtfohe kaschiert
Von Burstenwalzen und Rakeln, wie sie in der deutschen Patentanmeldung 198 43 109 beschrieben sind, werden Härchen mit einer Lange von 80 bis 100 μm erzeugt, die einen Durchmesser zwischen 10 bis 60 μm haben
Aus der Folie wird eine dünne, superabsorbierende Damenbinde hergestellt, in dem eine dünne Zellstoff-Superabsorber-Schicht zwischen zwei Filmen kissenartig gehalten wird Das Topsheet, also der Film, der im korpernahen Bereich hegt, wird mit feinen Perforationen des Durchmessers 7 μm bei einer Dichte von 100 Perforationen/cm2, die mit Hilfe eines Lasers eingebracht werden, versehen Das Backsheet ist ohne diese genannten Perforationen eingesetzt worden
Beispiel 4
Der mit einer velourartigen Oberflache versehene Film wird einer speziellen Prageperforation unterworfen Hierzu dient ein Werkzeug, das aus einer Nadelwalze mit etwa 15,4 Nadeln pro cm2 mit einem Nadel-Durchmesser von 2 mm und einer frei-stehenden, arbeitenden Spitze von 5,5 mm Lange und einer Gegenwalze, die als Matrixwalze ausgebildet ist, arbeitet Als Matrixwalze dient eine Stahlwalze, die gekühlt und erwärmt werden kann Die Stahlwalze besitzt einen Mantel aus Fluorkautschuk Die Oberflache aus Fluorkautschuk ist etwa 5 mm dick In die Fluorkautschuk-Schicht werden mit einem leistungsfähigen Laser Bohrungen eingebracht In diese vorhandenen Bohrungen greifen die Nadeln der Nadelwalze ein Die Matrixwalze besitzt ebenfalls 15,4 Bohrungen pro cm2 Bei geschlossenem Werkzeug laufen die Nadeln im Matπxteil entsprechend einer Evolventenkurve
Die Matrixbohrungen weisen eine Öffnung von 1 ,9 mm auf und haben eine Tiefe von 2 mm Die Perforation erfolgt in Form von Matπx-Patrix-Pragungen oder Perforationen Die Nadeln stoßen den Film in die gegenüberliegenden Offnungen, verstrecken dabei den Film bis zum Bruch und offnen den Film schließlich Dabei findet bei einer Nadelwalzentemperatur von 60°C eine dauerbestandige Ausformung, das heißt Streckung, des Filmes statt
Der perforierte Film behalt dabei die feine Faserstruktur an seiner Oberflache Gleichzeitig nimmt sie die durch die Nadelstreckung gebildete dreidimensionale Form an
Es entsteht der gewünschte, velourartige Film, der kegelstumpfartige Vertiefungen zeigt, die am Ende geöffnet sind Auf diese Weise resultiert ein gut geeignetes Coverstock- oder Topsheet-Mateπal, welches auch bei anderen Produkten einsetzbar ist
Die Oberflache des Films ist textilartig weich im Griff, die auftreffende Flüssigkeit wird in die kegelartigen Vertiefungen gedrangt und durch die Offnungen den darunter liegenden Saugschichten zugeführt
Das Zurückkommen der Flüssigkeit an die Oberflache auch „rewettmg" genannt, wird durch die feinen ventilartigen Öffnungen an den Kegelspitzen des Films verhindert Die Umformung bzw Perforierung des Velourfilms erfolgt bei etwa 60°C, da es bei dieser Temperatur weder zu einer unerwünschten Veränderung des Films selbst noch zu einer Zerstörung der feinen Velourfasern kommt.
Die Perforationen können sowohl verkleinert als auch vergrößert werden und funktional oder ästhetisch so angeordnet werden, wie dies im bestimmten Fall erwünscht ist.
Eine weitere Art der Perforierung wird mittels Dehnung des Filmmaterials erzeugt. Dazu weist das Filmmaterial beispielsweise Polypropylen mit Kreide und/oder einem Beta-Nukleiiermittel auf. Als Nukleiiermittel wird vorzugsweise in einer Konzentration zwischen 0,1 ppm bis 100 ppm beigefügt und vor einem Dehnen, insbesondere Verstrecken des Films, extrahiert. Neben Kreide sind auch andere Füllstoffe dem thermoplastischen Filmmaterial beifügbar. Neben Füllstoffen besteht ebenfalls die Möglichkeit, mischbare Additive zuzusetzen, die sich bei der Kristallisation abscheiden. Aufgrund der dabei auftretenden Phasentrennung entstehen in dem Filmmaterial Öffnungen. Somit ist eine extrahierfähige Substanz in dem Film so anordbar, dass bei Extrahierung der Substanz aus dem Film in Filmbereichen benachbarter Härchen Öffnungen entstehen. Insbesondere haben Versuche gezeigt, dass eine Durchmischung des zu extrudierenden thermoplastischen Materials mit der Substanz eine Härchenbildung durch Einpressen in die Matrizenöffnungeπ nicht störend beeinflusst. Zur Extrahierung wird beispielsweise der Film gereckt, wodurch in vorgebbarer Weise zwischen Härchenwurzeln der Härchenanordnung die Öffnungen entstehen.
Aus den beiden Filmen, das heißt aus der mit Velour versehenen Backsheet- Ausführung und aus dem mit der Perforationsprägung versehenen Topsheet- Film, wird eine dünne, superabsorbierende Damenbinde hergestellt, bei der eine dünne Zellstoff-Superabsorber-Schicht zwischen den beiden Folien kissenartig gehalten wird. Dabei hat das Topsheet, also der Film, der im körpernahen Bereich liegt, feine Perforationen eines Durchmessers von 2 mm und eine Dichte von 14 bis 16 Perforationen/cm2 Als Backsheet kann der Velourfilm ohne die genannten Perforationen herangezogen werden
Desweiteren sind die Härchen zumindest an ihrer Spitze kegelstumpfformig auslaufend Die Kegelstumpfe sind regelmäßig in Reihen angeordnet und sind bezogen auf ihren jeweiligen Mittelpunkt gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung etwa 120 μm voneinander beabstandet Die Kegelstumpfe weisen einen Durchmesser auf etwa der Hälfte ihrer Hohe von 140 μm in der Große von 60 μm auf An der Basis, dass heißt an der Wurzel des Kegelstumpfes, der in einen eben verbliebenen Bereich des Filmes übergeht, haben die Härchen einen Durchmesser von etwa 80 bis 100 μm An der Spitze des Kegelstumpfes betragt der Durchmesser etwa zwischen 30 μm und 45 μm Die Kegelstumpfe sind in etwa gerade, können aber auch ein wenig zu einer Seite hin geneigt sein Der Kegelstumpf selber ist leicht gewölbt, wobei die Wölbung zum Inneren des Kegelstumpfes hinweist Ein oben offener Kegelstumpfrand ist zerfurcht und weist eine unregelmäßige Struktur auf Weiterhin ist feststellbar, dass die Kegelstumpfe in ihrem Inneren teilweise hohl sind, wobei die oben offenen Kegelstumpfrander eine zackige, fast kronenformige Gestalt haben
Figur 3 zeigt eine mögliche Bearbeitungsweise eines Filmes 200 mittels einer Hygieneprodukt-Herstellungsvomchtung 205 in skizzenhafter Weise, wobei nicht alle Bearbeitungsstationen wie beispielsweise für das Zusammenfugen von Oberseite und Unterseite des Hygieneproduktes dargestellt sind Thermoplastisches Material 210 wird als vorgefertigter Film 200 von einer Zufuhrvorrichtung 215 zu einem Kalander 220 gefuhrt Der Kalander 220 hat eine erste Walze 230 und eine zweite Walze 240 Die erste Walze 240 weist Öffnungen 245 auf, an denen sich Kavitäten 250 anschließen Eine Oberflache 260 der ersten Walze 240 hat vorzugsweise eine Beschichtung, die eine äußerst geringe Adhasionsneigung bezüglich des verwendeten thermoplastischen Materials 210 besitzt Der Film 200 wird teilweise in die Kavitäten 250 beim Durchlaufen des Kalanderspalts 270 hineingepresst, um die Harchenanordnung zu bilden Die Kavitäten 250 sind vorzugsweise zumindest in einem überwiegenden Abschnitt zyhnderformig gestaltet Der Film 200 wird bei der dargestellten Vorrichtung 205 entsprechen aufgeheizt, indem der Film 200 auf der ersten Walze 230 entlang eines Umschlingungswinkels zwischen 25 und 90° gefuhrt wird, bis er den Kalanderspalt 270 erreicht Der Film wird jedoch nur bis maximal gerade unterhalb der Schmelztemperatur mittels der ersten Walze 230 aufgeheizt, vorzugsweise bis zur beziehungsweise etwas oberhalb der Erweichungstemperatur Nach Durchlaufen des Kalanderspaltes verbleibt der Film 200 für einen Umschhngungswinkel von zwischen 15° und 130° vorzugsweise unter 90°, auf der ersten Walze 230 Wahrend dieser Umschlingung kann der 200 gekühlt werden oder, wenn gewünscht, sogar nochmals weiter aufgeheizt werden, um beispielsweise erst anschließend abgekühlt zu werden
Benachbart zu der ersten Walze 230 ist eine dritte Walze 280 als Abziehvorrichtung 290 Die Abziehvorπchtuπg 290 ist vorzugsweise um den Umfang der ersten Walze 230 herum beweglich angeordnet Dadurch gelingt es, je nach thermoplastischen Material und Bearbeitungsgeschwindigkeit einen gewünschten Umschhngungswinkel einstellen zu können Die Abziehvorrichtung 290 gestattet, dass der Film 200 in einem Abziehwinkel zwischen 5° und 75° von der ersten Walze 230 entfernt wird Die Abziehvorrichtung 290 ist jedoch auch derart gestaltbar, dass Abziehwinkel über 75° hinaus erzielbar sind Beeinflußt werden kann der Abziehwinkel zum einen über den Durchmesser der dritten Walze 280, zum anderen aber auch über konstruktive Maßnahmen
Gemäß einer Weiterbildung gehört zu der Abziehvorrichtung 290 eine weitere vierte Walze 300, die gestrichelt eingezeichnet ist Die dritte 280 und vierte 300 Walze sind zueinander beweglich angeordnet Dadurch kann der Abziehwinkel auch wahrend des Betriebes geändert werden Der Abziehwinkel selbst, der als Doppelpfeil angedeutet eingezeichnet ist, ist wie folgt definiert: er schließt den Winkel zwischen einer ersten Tangente an der ersten Walze 230 und einer zweiten Tangente an der dritten Walze 280 ein. Die erste Tangente verläuft durch den Punkt, an dem der aufliegende Film noch zuletzt an der ersten Walze 230 anliegt. Die zweite Tangente verläuft durch den Punkt an der dritten Walze 280, an dem der Film 200 den letzten Kontakt an der dritten Walze 280 hat. Eingezeichnet sind zwei Abziehwinkel, wodurch angedeutet ist, dass der Abziehwinkel veränderbar ist.
Der Abziehvorrichtung 290 nachgeschaltet ist zumindest eine Weiterverarbeitungsstation 310. Die Weiterverarbeitungsstation 310 ist in diesem Falle eine Einrichtung zum farblichen Gestalten des Filmes, beispielsweise mittels Bedrucken. Auch kann die Weiterverarbeitungsstation
310 eine Dehneinrichtung sein. In dieser wird der Film 200 zum Aufbau von
Perforationen oder entsprechenden Materialeigeπschaften, wie sie durch ein Überdehnen möglich sind, entsprechend behandelt. Der Einrichtung zum farblichen Gestalten vorgeschaltet ist eine weitere Weiterbearbeitungsstation in Form einer Matrix-Patrix-Perforationsanlage 320. Diese Anlage 320 hat eine Nadelwalze 325 und eine Matrixwalze 330 und dient zum Perforieren des
Films 200.

Claims

Ansprüche
1 Hygieneprodukt mit einer flussigkeitsdurchlassigen Oberseite (30), die für einen dauerhaften Hautkontakt bestimmt ist, und mit einer vorzugsweise flussigkeitsundurchlassigen Unterseite (20), wobei zwischen der Oberseite (30) und der Unterseite (20) eine absorbierende Schicht angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (30) einen mehrschichtigen, perforierten Film (200) aufweist, deren oberste Schicht ganz oder teilweise mit einem Faserflor bedeckt ist, wobei der Film eine Harchenanordnung aufweist, die aus der obersten Filmschicht herausgearbeitet ist
2 Hygieneprodukt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (20) einen dampfdurchlässigen und flussigkeitsundurchlassigen mehrschichtiger Film aufweist, der mit einem Faseflor bedeckt ist
3 Hygieneprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (20) eine mehrschichtige, unperforierte Folie aufweist, deren oberste Schicht ganz oder teilweise mit einem Faserflor bedeckt ist
4 Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hygieneprodukt eine erste und eine zweite Seite aufweist, die jeweils einen Film (200) mit einer Harchenanordnung haben
5 Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Harchenanordnung der ersten Seite eine andere Lange hat als die der zweiten Seite
6 Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (30) und/oder die Unterseite (20) zumindest einen Streifen mit dem Film mit einem Faserflor aufweisen
7. Hygieneprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die den Faserflor der Unterseite (20) ausmachenden Härchen (2) eine Länge von 100 Mikrometer bis 400 Mikrometer aufweisen, und die den Faserflor der Oberseite (30) ausmachenden Härchen (2) eine Länge von 50 Mikrometer bis 150 Mikrometer aufweisen.
8. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Faserflor eine zusätzliche Substanz aufgebracht ist.
9. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Faserflor der Oberseite (30) mindestens eine Substanz mit hautpflegender Wirkung aufgebracht ist.
10. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Härchen (2) an seiner Spitze eine in etwa kraterähnliche Form hat, die in ihrem Inneren zumindest teilweise hohl ist.
11. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserflor der Unterseite (20) eine Fixierung des
Hygieneproduktes an einer Anlagefläche unterstützt.
12. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste Schicht der Oberseite (30) nur teilweise mit dem Faserflor bedeckt ist und auf einem Flächenabschnitt ohne Faserflor der Oberseite (30) ein Verbindungsmittel angeordnet ist, insbesondere Klebstoff aufgebracht ist.
13. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Inkontinenzprodukt ist.
14. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Betteinlage ist.
15. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das es Verbandsmaterial, insbesondere ein Wundverband, oder Wundabdeckungsmaterial, ist.
16. Hygieneprodukt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Härchen (2) des Faserflors des Wundverbands oder das Wundabdeckungsmaterials im Wundkontaktbereich eine andere Länge aufweisen als außerhalb des Wundkontaktbereiches.
17. Hygieneprodukt nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Faserflor eine Länge von 50 bis 150 Mikrometer im Wundkontaktbereich hat und außerhalb dieses Bereichs eine Länge von 0 bis 80 Mikrometer hat.
18. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das die Oberseite (30) und die Unterseite (20) im wesentlichen aus demselben Material hergestellt sind, nämlich aus einem ein- oder mehrschichtigen Film aus einem thermoplastischen Kunststoff mit einem auf wenigstens einer Seite befindlichen Faserflor, der integriert aus dem oberflächlich liegenden Material des Filmes herausgearbeitet wurde, wobei der für die Oberseite (20) verwendete Film mit unterhalb des Faserflors liegenden Perforationen (1 ) versehen ist, der für die Unterseite (30) verwendete Film jedoch diese Perforationen (1 ) nicht aufweist.
19. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härchen (2) einen Durchmesser von etwa 5 μm bis etwa 80 μm haben, insbesondere einen mittleren Durchmesser zwischen 40 μm und 70 μm.
20. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härchen (2) eine Länge von 80 bis 800 μm haben, vorzugsweise eine Länge zwischen 110 μm und 400 μm, insbesondere zwischen 130 mm und 190 μm.
21. Hygieneprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (200) bedruckt ist.
22. Hygieneproduktherstellungsverfahren, bei dem ein Film (200) verwendet wird, der ein thermoplastisches Polymer aufweist und in ein Hygieneprodukt weiterverarbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Film auf wenigstens einer Seite ein Faserflor aus einer Härchenanordnung erzeugt wird, wobei Härchen (2) integriert zumindest aus dem oberflächlich liegenden Filmmaterial nur durch Einpressen, Druckerzeugen und Abkühlen in Kavitäten (250) einer Matrize allein mittels eines Kalanders (220) und anschließendem Abziehen des in den Kavitäten (250) haften gebliebenen Filmmaterials herausgearbeitet werden und wobei die Oberseite (30) für einen dauerhaften Hautkontakt vorgesehen ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (200) so abgezogen wird, dass die Härchen (2) höchstens um ein Drittel ihrer Länge gestreckt werden, insbesondere so, dass nur eine Streckung von höchstens 10% auftritt.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein abgezogenes Härchen (2) eine in etwa kraterförmige Gestalt an ihrer Spitze annimmt.
25. Verfahren nach Anspruch 22, 23 oder 24 zum Perforieren des Films (200) mit einer Härchenanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Temperatur unterhalb derjenigen, bei der es zu einer Zerstörung der Härchen (2) kommt, eine Matrix-Patrix-Perforation mit einer Nadelwalze (325) gegen eine mit Löchern versehene Matrixwalze (330) erfolgt.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine extrahierfähige Substanz in dem Film (200) so angeordnet wird, dass bei Extrahierung der Substanz aus dem Film (200) in Filmbereichen benachbarter Härchen (2) Öffnungen entstehen.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (200) zu einer Oberseite (30) und Unterseite (20) des
Hygieneproduktes weiterverarbeitet wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hygieneprodukt hergestellt wird, dass eine flüssigkeitsdurchlässige Oberseite (30) und eine flüssigkeitsdurchlässige Unterseite (20) aufweist, wobei zwischen diesen eine adsorbierende Schicht angeordnet wird und für die Oberseite (30) ein mehrschichtiger perforierter Film (200) verwendet wird, dessen oberste Schicht ganz oder teilweise mit einem Faseflor bedeckt ist, wobei die Oberseite (30) für einen dauerhaften Hautkontakt vorgesehen ist.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (200) mit seiner Harchenanordnung so angeordnet wird, dass die Härchen (2) in ein Inneres des Hygieneproduktes weisen.
30. Hygieneprodukt, hergestellt nach einem der Ansprüche 22 bis 29.
31. Hygieneproduktherstellungsvorrichtung mit einer
Haarfilmherstellungsvorrichtung (205) zur Herstellung eines Filmes (200), der auf wenigstens einer Seite einen Faserflor aus einer Härchenanordnung hat, mit einem Kalander (220) und einer Zuführvorrichtung (215) für den Film (200), wobei
- eine Walze (230) des Kalanders (220) Kavitäten (250) aufweist, - ein Druck in einem Kalanderspalt (270) und eine Umdrehungsgeschwindigkeit einer Kalanderwalze so einstellbar sind, dass ein durch den Kalanderspalt (270) geführtes thermoplastisches Material in die Kavitäten (250) gepresst wird und - der Film (200) von der Zuführvorrichtung (215) in den Kalanderspalt
(270) zum Einpressen in die Kavitäten (250) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten (250) einen Durchmesser bis zu 0,15 Millimeter haben und die Walze (230) nur bis maximal gerade unterhalb der Schmelztemperatur des Films (200) aufgeheizt ist.
32. Vorrichtung (205) nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Abziehvorrichtung eine Veränderung des Abziehwinkels erlaubt.
33. Vorrichtung (205) nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine Weiterverarbeitungsstation (310) der Vorrichtung nachgeschaltet ist, insbesondere eine Bedruckungsstation.
34. Vorrichtung (205) nach einem der Ansprüche 31 , 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass eine Perforierungsstation in-line nach- oder vorgeschaltet ist.
EP00929460A 1999-04-28 2000-04-28 Hygieneprodukt mit einem film mit härchenanordnung Withdrawn EP1189561A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19919397 1999-04-28
DE19919397A DE19919397A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Hygieneprodukt, insbesondere Inkontinenzartikel
PCT/EP2000/003868 WO2000066056A1 (de) 1999-04-28 2000-04-28 Hygieneprodukt mit einem film mit härchenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1189561A1 true EP1189561A1 (de) 2002-03-27

Family

ID=7906210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00929460A Withdrawn EP1189561A1 (de) 1999-04-28 2000-04-28 Hygieneprodukt mit einem film mit härchenanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1189561A1 (de)
AU (1) AU4753100A (de)
DE (1) DE19919397A1 (de)
WO (1) WO2000066056A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3316592A (en) * 1964-07-10 1967-05-02 Forrest Norman Apparatus for making cast plastic fabric-like material
US3965906A (en) * 1975-02-24 1976-06-29 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with pattern and method
US3967623A (en) * 1975-06-30 1976-07-06 Johnson & Johnson Disposable absorbent pad
DE2922988A1 (de) * 1978-06-09 1979-12-20 Colgate Palmolive Co Wegwerf-hygieneartikel mit hydrophober folie gegen ruecknaessen
DE3038535A1 (de) * 1980-10-11 1982-06-03 Vereinigte Papierwerke Schickedanz & Co, 8500 Nürnberg Hygienische absorptionsvorlage
DE8325259U1 (de) * 1983-09-02 1984-01-05 Michalak, Jadwiga, Dr.-Ing. Wegwerfwindel
JP3083662B2 (ja) * 1991-11-11 2000-09-04 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 迅速な液体透過性及び快適性を示すトップシートを備える吸収性物品
ATE137433T1 (de) * 1992-11-17 1996-05-15 Pantex Srl Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer membrane oder einer folie zum überziehen von damenbinden oder leinentückern oder für filtersysteme oder dergleichen
DE9307894U1 (de) * 1993-05-25 1993-07-22 Corovin Gmbh, 3150 Peine, De
US5670110A (en) * 1995-12-21 1997-09-23 The Procter & Gamble Company Method for making three-dimensional macroscopically-expanded webs having improved functional surfaces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0066056A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4753100A (en) 2000-11-17
DE19919397A1 (de) 2000-11-02
WO2000066056A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019909T2 (de) Verfahren zur modifizierung einer faserigen vliesbahn zur verwendung als komponent eines absorbierenden wegwerfartikels
DE69832643T2 (de) Eine mit Öffnungen versehene Deckschicht für einen absorbierenden Artikel
DE69530930T2 (de) Thermoverformbares sperrendes vliesstofflaminat
EP1902168B1 (de) Getuftetes faservlies
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE69330181T3 (de) Mehrschichtiger vliesstoff, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung, sowie diesen vliesstoff enthaltende absorbierende produkte
DE69816800T2 (de) Elastischer dreidimensionaler vliesstoff
DE60111662T2 (de) Poröses Lage, saugfähiger Artikel und Verfahren zu deren Herstellung
DE602004004337T3 (de) Absorbierender Artikel
DE69705867T3 (de) Eine mit öffnungen versehene deckschicht sowie verfahren zur herstellung dieser deckschicht
DE60020808T2 (de) Microporöse Folien mit beflockten Fasern
EP1409781B1 (de) Gelöchertes faservlies hoher dehnbarkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE10296899B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines strukturierten Verbundmaterials und Verwendung des Materials
AU2002322557A1 (en) High-elongation apertured nonwoven web and method for making
CH673769A5 (de)
DE60132663T2 (de) Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel
DE69935150T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit fäkalienmanagementschicht
WO2000022218A1 (de) Perforierter vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP1004412A1 (de) Verfahren zum selektiven Perforieren einer nichtgewebten Bahn
DE10296874B4 (de) Verbundmaterial und dessen Verwendung
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist
DE69434791T2 (de) Faserige, durchlöcherte, dreidimensionale, makroskopische gestreckte Kunststoffbahn
DE3634146C2 (de) Faservlies und seine Herstellung
DE69909463T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer laufenden materialbahn
EP1086676A1 (de) Einweg-Hygieneartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADVANCED DESIGN CONCEPTS GMBH

Owner name: DOW EUROPE S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040504