EP1186609A2 - Diphosphine - Google Patents

Diphosphine Download PDF

Info

Publication number
EP1186609A2
EP1186609A2 EP01119799A EP01119799A EP1186609A2 EP 1186609 A2 EP1186609 A2 EP 1186609A2 EP 01119799 A EP01119799 A EP 01119799A EP 01119799 A EP01119799 A EP 01119799A EP 1186609 A2 EP1186609 A2 EP 1186609A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
arom
enantiomerically pure
diphosphines
ipso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01119799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186609A3 (de
EP1186609B1 (de
Inventor
Birgit Dr. Driessen-Hölscher
Joachim Kralik
Inga Ritzkopf
Christian Steffens
Guido Dr. Giffels
Claus Dr. Dreisbach
Thomas Dr. Prinz
Walter Dr. Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saltigo GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP1186609A2 publication Critical patent/EP1186609A2/de
Publication of EP1186609A3 publication Critical patent/EP1186609A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1186609B1 publication Critical patent/EP1186609B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
    • C07C303/28Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids by reaction of hydroxy compounds with sulfonic acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D321/00Heterocyclic compounds containing rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D317/00 - C07D319/00
    • C07D321/02Seven-membered rings
    • C07D321/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0013Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • C07F15/004Iridium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0046Ruthenium compounds
    • C07F15/0053Ruthenium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0073Rhodium compounds
    • C07F15/008Rhodium compounds without a metal-carbon linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/5027Polyphosphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/505Preparation; Separation; Purification; Stabilisation
    • C07F9/5063Preparation; Separation; Purification; Stabilisation from compounds having the structure P-H or P-Heteroatom, in which one or more of such bonds are converted into P-C bonds
    • C07F9/5072Preparation; Separation; Purification; Stabilisation from compounds having the structure P-H or P-Heteroatom, in which one or more of such bonds are converted into P-C bonds from starting materials having the structure P-H
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/553Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07F9/572Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/655Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms
    • C07F9/65515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having oxygen atoms, with or without sulfur, selenium, or tellurium atoms, as the only ring hetero atoms the oxygen atom being part of a five-membered ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0261Complexes comprising ligands with non-tetrahedral chirality
    • B01J2531/0266Axially chiral or atropisomeric ligands, e.g. bulky biaryls such as donor-substituted binaphthalenes, e.g. "BINAP" or "BINOL"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/827Iridium

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of racemic Diphosphines, a process for the production of enantiomerically pure diphosphines, new enantiomerically pure disphosphines, new intermediates for the production of Diphosphines and catalysts that contain new diphosphines.
  • R 1 and R 2 are preferably hydrogen and R 3 and R 4 are preferably C 1 -C 5 alkoxy, fluorine or chlorine.
  • R preferably represents phenyl, furyl or 2-NC 1 -C 6 -alkylpyrrolyl, which may have 1 to 3 substituents from the group consisting of fluorine, chlorine and C 1 -C 5 -alkyl, C 1 -C 6 alkoxy and trimethylsilyl may be substituted.
  • R 1 and R 2 particularly preferably represent hydrogen, R 3 particularly preferably chlorine, and R 4 particularly preferably methoxy or ethoxy.
  • R particularly preferably represents phenyl, 2-furyl, 2-N-methylpyrrolyl, 3,5-dimethylphenyl, 4-fluorophenyl, 4-tolyl or 3,5-dimethoxyphenyl.
  • phenol of formula (II) When converting the phenol of formula (II) into the corresponding phenolate can one as base e.g. use an alkali hydride, hydroxide or carbonate. Prefers are sodium and potassium hydride.
  • the base is preferably used in an amount of 0.9 to 1.5 equivalents per mole of phenol of formula (II) used. You can do it work in the presence of a solvent, e.g. in the presence of a dipolar aprotic Solvents such as dimethylformamide or an ether such as diethyl ether, Tetrahydrofuran, dioxane or methyl tert-butyl ether.
  • a solvent e.g. in the presence of a dipolar aprotic Solvents such as dimethylformamide or an ether such as diethyl ether, Tetrahydrofuran, dioxane or methyl tert-butyl ether.
  • Suitable reaction temperatures especially when using alkali hydrides as Base, e.g. those in the range of -20 to + 60 ° C. It is advantageous to take this stage below a protective gas atmosphere. You can e.g. proceed in such a way that the Base together with the solvent and the phenol of formula (II), dissolved in the same solvent.
  • the phenolate obtained does not have to be isolated. Especially when you are with stoichiometric amounts of alkali hydride has worked as a base, you can do that Use the reaction with the existing reaction mixture directly.
  • the reaction with the phenolate can be based on one mole originally phenol of formula (II) used, e.g. Use 0.4 to 0.7 moles of dihalomethane.
  • Suitable reaction temperatures are, for example, from 0 to 80 ° C., especially those from 10 to 60 ° C.
  • the response time for implementation with the Dihalomethane can e.g. 8 to 40 hours. As dihalomethane comes e.g. Dichloro-, dibromo- and diiodomethane in question. Diiodomethane is preferred.
  • the reaction mixture then present can be worked up, for example, by after adding water with a little polar or non-polar organic Solvent extracted and the solvent removed from the extract. If desired, the remaining residue can be cleaned further, for example by increasing it in an ether, in methanol or in acetonitrile Temperature dissolves, the insoluble is rejected and the product produced by crystallization Formaldehyde acetal of the formula (III) is obtained in purified form.
  • the intramolecular oxidative coupling for the production of a cycloheptadiene Formula (IV) can, for example, be carried out by adding the formaldehyde acetal of formula (III) first an organolithium compound and after Completion of which reaction adds an oxidizer.
  • an oxidizer for example to a solution of formaldehyde acetal, for example in an ether, butyllithium dissolved in a hydrocarbon, for example, at -30 to + 40 ° C and react by stirring at a temperature in this range.
  • per mole of formaldehyde acetal 2.0 to 2.2 moles of organolithium compound deploy.
  • the reaction is generally complete after 5 to 30 hours.
  • the oxidizing agent for example a Cu (II) -, Fe (III) -, Mn (III) or Ce (IV) compound.
  • the oxidative coupling is also enzymatic, e.g. can be carried out with a peroxidase.
  • the oxidizing agent is added e.g. at -70 to -30 ° C and subsequent heating to a temperature of e.g. below 50 ° C.
  • Based on 1 mol of formaldehyde acetal of the formula (III) used can you e.g. Use 2.0 to 2.5 equivalents of an oxidizer. It is beneficial finally stir the reaction mixture, e.g. for 1 to 5 Hours.
  • Treatment with an acid to convert a cycloheptadiene of the formula (IV) in a biphenyl diol of formula (V) can be used, for example, with a strong Perform mineral acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • a strong Perform mineral acid such as hydrochloric acid or sulfuric acid.
  • 5 to 15 equivalents of acid can be used per mole of cycloheptadiene of the formula (IV).
  • It is convenient to work in the presence of a solvent for example in the presence of an alcohol.
  • Treatment with the acid can be, for example in a period of 5 to 50 hours at temperatures of 50 to 100 ° C are carried out.
  • the reaction mixture can be worked up, for example analogous to that in the production of formaldehyde acetals Formula (III) described.
  • the dosing and stirring can e.g. at 0 to 60 ° C. It forms a suspension.
  • biphenyl diol of formula (V) one can e.g. 2 to 3 moles of a tertiary amine and 2 to 2.2 moles of trifluoromethanesulfonic anhydride use or chloride.
  • reaction mixture can be mixed with water and Wash aqueous saline solution, dry the remaining organic phase and remove the solvent, if necessary by vacuum stripping.
  • the so available Product is pure enough to react with secondary phosphines. If desired, you can clean it further, e.g. by (flash) column chromatography
  • a tertiary amine for example a trialkylamine
  • the base which contains three identical or different C 1 -C 6 alkyl groups.
  • Arylalkylamines, DABCO, so-called proton sponges - for example 1,8-bis (dimethylamino) naphthalene - and hydrogen carbonates such as sodium hydrogen carbonate are also possible.
  • Triethylamine or ethyldiisopropylamine is preferably used.
  • the amount of base used, based on one mole of the triflate compound can be, for example, 2 to 3 moles.
  • Pd 2 (dba) 3 is also suitable as a palladium (0) compound, where dba stands for dibenzylidene acetone.
  • the Pd 2 (dba) 3 may optionally also contain a coordinated solvent molecule, for example CHCl 3 .
  • Preferred compounds of the formula (VIIc) are those in which L is R ' 2 P- (CH 2 ) n -PR' 2 , where R 'is phenyl and n is 2, 3 or 4.
  • Pd (CH 3 COO) 2 is suitable as a palladium (II) compound, and NiCl 2 , for example, as a nickel (II) compound, which may also contain 1 to 2 coordinated PR ' 3 molecules (R' has the same here Meaning as for formulas (VIIa) and (VIIb)).
  • Palladium (0) compounds of the formulas (VIIa) and (VIIc) and Pd 2 (dba) 3 are preferably used. If desired, these compounds can also be prepared in situ, for example by introducing palladium diacetate in a solvent and adding the ligand in the stoichiometrically required amount or in excess of, for example, up to 150% of the stoichiometrically required amount.
  • the amount of palladium and / or nickel compounds used based on 1 mol Triflate compound, for example 0.001 to 0.1 mol.
  • the reaction of the triflate compound with a secondary phosphine of the formula (VI) can e.g. so that the palladium (0) -, palladium (II) -, Nickel (0) and / or nickel (II) compound in a dipolar aprotic solvent or in situ in a dipolar aprotic solvent and then with the secondary phosphine of formula (VI), the base, the triflate compound and if necessary brings together further solvent.
  • the production of the palladium and / or nickel compounds containing mixture may e.g. at -10 to + 40 ° C, the reaction with the triflate compound e.g. at 20 to 160 ° C.
  • Implementation of the triflate compound can e.g. Claim response times in the range of 5 to 200 hours.
  • the isolation and purification of the diphosphine compound of the formula thus prepared (I) can e.g. done by first vacuuming at elevated temperature remove the solvent, take up the residue with toluene, this mixture runs over a silica column, the fraction containing the diphosphine produced takes, the toluene is removed, the residue is dissolved in dimethylformamide and the diphosphine prepared by overlaying with methanol or dialkyl ether crystallized.
  • the present invention further relates to a process for the preparation of enantiomerically pure diphosphines of the formula (VIII) in which the symbols used have the meaning given for formula (I) and a formula which is analogous to formula (VIII) but which is the other enantiomer.
  • This production is carried out according to the invention like that described above Production of the racemic diphosphines of the formula (I) and is additionally thereby characterized in that the biphenyl diol of the formula (V) is a racemate resolution subjects.
  • the resolution of racemates can, for example, by crystallization under Use of an auxiliary reagent or by chiral chromatography e.g. after SMB method done.
  • Suitable auxiliary reagents for the resolution of racemates Crystallization is e.g. Tartaric acid and cinchonine derivatives.
  • the resolution can be carried out, for example, by stirring the racemic biphenyldiol of the formula (V) together with the auxiliary reagent in a suitable solvent, for example a C 1 -C 4 -alkyl alcohol or acetonitrile, under reflux for a few hours, the present precipitate filtered off and washed in a water-immiscible solvent, for example a chloroalkane, an aromatic hydrocarbon or ethyl acetate, washed with an acid, for example a dilute mineral acid, the organic phase is separated off, the aqueous phase is extracted with a water-immiscible solvent and extracted the solvent removes the combined organic phases.
  • a suitable solvent for example a C 1 -C 4 -alkyl alcohol or acetonitrile
  • the present invention further relates to enantiomerically pure diphosphines of the formula (IX) in which the radicals R "are in each case the same and represent 2-furyl, 2-N-methylpyrrolyl, 4-fluorophenyl, 3,5-dimethoxyphenyl or 3,5-dimethylphenyl and a formula which is analogous to formula (IX) , but represents the other enantiomer.
  • the present invention further relates to cycloheptadiene compounds of the formula (IV), racemic and enantiomerically pure biphenyldiols of the formula (V) and the corresponding racemic and enantiomerically pure triflate compounds which are accessible from the biphenyldiols of the formula (V) and in which R 1 and R 2 each represent H, R 3 each represents chlorine and R 4 each represents methoxy.
  • racemic diphosphines of the formula (I) prepared according to the invention and the New enantiomerically pure (+) - and (-) - diphoshins of the formula (VIII) are suitable as Ligands for the production of catalysts, preferably catalysts for Hydrogenation.
  • the enantiomerically pure (+) - and (-) - diphosphines of the formula (VIII) are particularly suitable as ligands for the preparation of hydrogenation catalysts for enantioselective hydrogenations.
  • the ligands mentioned can be used to obtain hydrogenation catalysts Metals, including in the form of metal ions or metal complexes of elements of the VIII. Subgroups of the periodic table can be combined. Ruthenium, iridium and rhodium are preferred.
  • the combination of ligand and metal can be used be carried out separately or in situ in the reaction mixture for the hydrogenation. You can e.g. 0.5 to 10 moles, preferably 1 to 5 moles of use the ligands mentioned.
  • racemic diphosphines of formula (I) are e.g. can be used with advantage as Ligands for palladium catalysts used in amination reactions Find. Aminations catalyzed by palladium complexes are numerous intermediates accessible for pharmaceutical and crop protection agents. So far it is known use binaphthylphosphorus compounds as ligands for such aminations.
  • the present invention also relates to catalysts which Metal, a metal ion or a metal complex of an element of subgroup VIII of the periodic table and contain at least one diphosphine of the formula (IX).
  • These catalysts preferably contain ruthenium independently of one another, Iridium or rhodium and 0.5 per mole of metal, metal ion or metal complex to 10 moles of a diphosphine of formula (IX).
  • the enantiomerically pure diphosphines of the formula (IX) according to the invention have the Advantage that you can use them to produce catalysts with regard to the their application achievable enantiomeric excess in other catalysts different reactions are superior.
  • Ruthenium catalysts with the invention enantiomerically pure ligands are e.g. advantageous in enantioselective Hydrogenation of heteroaromatic ketones and itaconic acid derivatives.
  • cycloheptadiene compounds, biphenyl diols and triflate compounds according to the invention are new intermediates for the production of new diphosphines, from which catalysts with superior properties can be produced.
  • a solution of 88.1 g of diiodomethane in 100 ml of dimethylformamide was slowly added dropwise at room temperature. The solution was stirred at room temperature for 15 hours, during which time an orange-red suspension gradually formed. The mixture was then stirred at 50 ° C for 3 hours.
  • the solution was allowed to warm to room temperature within 5 hours and then added 300 ml of water and 200 ml of methylene chloride. It was 2n with 50 ml neutralized aqueous hydrochloric acid and then the resulting white-gray precipitate by adding 300 ml of 25% aqueous ammonia solution back in solution brought.
  • the methylene chloride phase was separated and the deep dark blue aqueous phase extracted 5 times with 100 ml of methylene chloride. Subsequently the organic phase became saturated several times with a total of 400 ml aqueous ammonium chloride solution until it is only slightly blue was colored.
  • the yield can be increased to 99% of theory.
  • Example 27 In a heated and filled with argon glass autoclave (in Example 27 a steel autoclave was used) a solution of 0.32 g dimethyl itaconate, 0.024 g of the catalyst from Example 13-2, 0.1 g of diglyme and 5 ml of methanol given and then charged with 1 bar (in example 27 70 bar) of hydrogen. Subsequently was stirred intensively at the temperature given in Table 3 for 30 min. Then, after removing the hydrogen, a sample for determining the Turnover (GC) taken, the remaining mixture of a flash distillation subjected and the enantiomeric excess determined in the distillate.
  • GC Turnover

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Neue und bekannte Diphosphine werden über teilweise neue Zwischenprodukte hergestellt und können als Liganden für Katalysatoren verwendet werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung racemischer Diphosphine, ein Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Diphosphine, neue enantiomerenreine Disphosphine, neue Zwischenprodukte zur Herstellung von Diphosphinen und Katalysatoren, die neue Diphosphine enthalten.
Ein vom erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Diphosphinen stark abweichendes Verfahren ist aus der EP-A 749 973 bekannt. Soweit man danach enantiomerenreine Diphosphine herstellen will, erfolgt die Racematspaltung auf der Stufe der Phosphinoxide, d.h. für einzelne Diphosphine müssen jeweils separate Racematspaltungen durchgeführt werden. Von den erfindungsgemäßen Stoffen unterschiedliche Verbindungen sind beschrieben in EP-A 104 375, EP-A 582 692 und EP-A 690 065. Racematspaltungen mit N-Benzylcinchonidiniumchlorid sind bisher nur für Dinaphtholverbindungen beschrieben worden (Tetrahedron Lett. 36, 7991 (1995)).
Die vorliegende Erfindung betrifft im Einzelnen zunächst ein Verfahren zur Herstellung racemischer Diphosphine der Formel (I)
Figure 00010001
in der
R
für C6-C14-Aryl oder 1 bis 3 Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthaltendes C4-C13-Heteroaryl steht, wobei die Aryl- und Heteroarylreste gegebenenfalls mit Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy und/oder Trimethylsilyl substituiert sein können, und
R1 bis R4
unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, F, Cl oder Br stehen,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Phenol der Formel (II)
Figure 00020001
in der R1 bis R4 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
mit einer Base in das entsprechende Phenolat überführt, das Phenolat anschließend mit einem Dihalogenmethan zu einem Formaldehydacetal der Formel (III) umsetzt
Figure 00020002
in der R1 bis R4 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
das Formaldehydacetal der Formel (III) innermolekular oxidativ kuppelt und so ein Cycloheptadien der Formel (IV) erhält,
Figure 00020003
in der R1 bis R4 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
ein Cycloheptadien der Formel (IV) durch Behandlung mit einer Säure in ein Biphenyldiol der Formel (V) überführt
Figure 00030001
in der R1 bis R4 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
aus dem Biphenyldiol der Formel (V) das entsprechende Triflat herstellt und die Triflatverbindung mit einem sekundären Phosphan der Formel (VI) HPR2 in der
R
die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat,
unter Zusatz einer Base und in Gegenwart einer Palladium(0)-, Palladium(II)-, Nickel(0)- und/oder Ni(II)-Verbindung kuppelt und so eine Verbindung der Formel (I) erhält.
In den Formeln (I) bis (V) stehen R1 und R2 vorzugsweise für Wasserstoff und R3 und R4 vorzugsweise für C1-C5-Alkoxy, Fluor oder Chlor. In den Formeln (I) und (VI) steht R vorzugsweise für Phenyl, Furyl oder 2-N-C1-C6-Alkylpyrrolyl, die gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, C1-C5-Alkyl, C1-C6-Alkoxy und Trimethylsilyl substituiert sein können.
In den Formeln (I) bis (V) stehen R1 und R2 besonders bevorzugt für Wasserstoff, R3 besonders bevorzugt für Chlor, und R4 besonders bevorzugt für Methoxy oder Ethoxy.
In den Formeln (I) und (VI) steht R besonders bevorzugt für Phenyl, 2-Furyl, 2-N-Methylpyrrolyl, 3,5-Dimethylphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Tolyl oder 3,5-Dimethoxyphenyl.
Bei der Überführung des Phenols der Formel (II) in das entsprechende Phenolat kann man als Base z.B. ein Alkalihydrid, -hydroxid oder -carbonat einsetzen. Bevorzugt sind Natrium- und Kaliumhydrid. Die Base wird vorzugsweise in einer Menge von 0,9 bis 1,5 Äquivalenten pro Mol Phenol der Formel (II) eingesetzt. Man kann dabei in Gegenwart eines Lösungsmittels arbeiten, z.B. in Gegenwart eines dipolar-aprotischen Lösungsmittels wie Dimethylformamid oder eines Ethers wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Methyl-tert.-butyl-ether.
Geeignete Reaktionstemperaturen, insbesondere beim Einsatz von Alkalihydriden als Base, sind z.B. solche im Bereich -20 bis +60°C. Es ist vorteilhaft, diese Stufe unter einer Schutzgasatmosphäre durchzuführen. Man kann z.B. so verfahren, dass man die Base zusammen mit dem Lösungsmittel vorlegt und das Phenol der Formel (II), gelöst im gleichen Lösungsmittel zudosiert.
Das erhaltene Phenolat muss nicht isoliert werden. Insbesondere wenn man mit stöchiometrischen Mengen Alkalihydrid als Base gearbeitet hat, kann man das nach Umsetzung mit der Base vorliegende Reaktionsgemisch direkt weiter verwenden.
In die Umsetzung mit dem Phenolat kann man, bezogen auf ein Mol ursprünglich eingesetztes Phenol der Formel (II), z.B. 0,4 bis 0,7 Mole Dihalogenmethan einsetzen. Geeignete Reaktionstemperaturen sind beispielsweise solche von 0 bis 80°C, insbesondere solche von 10 bis 60°C. Die Reaktionszeit für die Umsetzung mit dem Dihalogenmethan kann z.B. 8 bis 40 Stunden betragen. Als Dihalogenmethan kommt z.B. Dichlor-, Dibrom- und Diiodmethan in Frage. Diiodmethan ist bevorzugt.
Das dann vorliegende Reaktionsgemisch kann man beispielsweise aufarbeiten, indem man es nach Zugabe von Wasser mit einem wenig polaren oder unpolaren organischen Lösungsmittel extrahiert und aus dem Extrakt das Lösungsmittel entfernt. Den verbleibenden Rückstand kann man gewünschtenfalls weiter reinigen, beispielsweise indem man ihn in einem Ether, in Methanol oder in Acetonitril bei erhöhter Temperatur löst, das Unlösliche verwirft und durch Kristallisation das hergestellte Formaldehydacetal der Formel (III) in gereinigter Form erhält.
Die innermolekulare oxidative Kupplung zur Herstellung eines Cycloheptadiens der Formel (IV) kann beispielsweise so durchgeführt werden, dass man dem Formaldehydacetal der Formel (III) zunächst eine lithiumorganische Verbindung und nach Beendigung deren Reaktion ein Oxidationsmittel hinzufügt. Beispielsweise kann man zu einer Lösung des Formaldehydacetals, beispielsweise in einem Ether, Butyllithium gelöst in beispielsweise einem Kohlenwasserstoff, bei -30 bis +40°C zugeben und durch Nachrühren bei einer Temperatur in diesem Bereich abreagieren lassen. Pro Mol Formaldehydacetal kann man z.B. 2,0 bis 2,2 Mole lithiumorganische Verbindung einsetzen. Im allgemeinen ist die Reaktion nach 5 bis 30 Stunden beendet. Dann kann man das Oxidationsmittel zugeben, beispielsweise eine Cu(II)-, Fe(III)-, Mn(III)- oder Ce(IV)-Verbindung. Die oxidative Kupplung ist auch enzymatisch, z.B. mit einer Peroxidase durchführbar. Die Zugabe des Oxidationsmittels erfolgt z.B. bei -70 bis -30°C und anschließender Erwärmung auf eine Temperatur von z.B. unter 50°C. Bezogen auf 1 Mol eingesetztes Formaldehydacetal der Formel (III) kann man z.B. 2,0 bis 2,5 Äquivalente eines Oxidationsmittels verwenden. Es ist vorteilhaft, das Reaktionsgemisch abschließend noch nachzurühren, z.B. für 1 bis 5 Stunden.
Es ist auch möglich, die oxidative Kupplung direkt aus dem Formaldehydacetal der Formel (III) nach den hier beschriebenen Methoden durchzuführen, ohne dieses zuvor in das Li-Salz zu überführen.
Es ist vorteilhaft, zumindest die Umsetzung mit der lithiumorganischen Verbindung unter einer Schutzgasatmosphäre durchzuführen.
Die Behandlung mit einer Säure zur Überführung eines Cycloheptadiens der Formel (IV) in ein Biphenyldiol der Formel (V) kann man beispielsweise mit einer starken Mineralsäure wie Salzsäure oder Schwefelsäure durchführen. Beispielsweise kann man 5 bis 15 Äquivalente Säure pro Mol Cycloheptadien der Formel (IV) einsetzen. Man arbeitet zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, beispielsweise in Gegenwart eines Alkohols. Die Behandlung mit der Säure kann beispielsweise in einem Zeitraum von 5 bis 50 Stunden bei Temperaturen von 50 bis 100°C durchgeführt werden. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches kann beispielsweise analog der oben bei der Herstellung von Formaldehydacetalen der Formel (III) beschriebenen erfolgen.
Die Herstellung der Triflatverbindung (=Trifluormethansulfonsäureester) aus dem Biphenyldiol der Formel (V) kann beispielsweise erfolgen, indem man das Biphenyldiol der Formel (V) in einem Lösungsmittel suspendiert, z.B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, ein tertiäres Amin, z.B. Pyridin, zufügt und anschließend z.B. Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder -chlorid, gegebenenfalls gelöst in einem Lösungsmittel, z.B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff, zudosiert und nachrührt. Das Zudosieren und Nachrühren kann z.B. bei 0 bis 60°C erfolgen. Es bildet sich dabei eine Suspension. Pro Mol Biphenyldiol der Formel (V) kann man z.B. 2 bis 3 Mole eines tertiären Amins und 2 bis 2,2 Mole Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder -chlorid einsetzen.
Zur Aufarbeitung kann man das Reaktionsgemisch beispielsweise mit Wasser und wässriger Kochsalzlösung waschen, die verbleibende organische Phase trocknen und das Lösungsmittel, gegebenenfalls durch Abziehen im Vakuum, entfernen. Das so erhältliche Produkt ist rein genug für die Umsetzung mit sekundären Phosphanen. Gewünschtenfalls kann man es weiter reinigen, z.B. durch (Flash)-Säulenchromatographie
Für die Umsetzung der Triflatverbindung mit einem sekundären Phosphan der Formel (VI) kann man als Base z.B. ein tertiäres Amin, etwa ein Trialkylamin verwenden, das drei gleiche oder verschiedene C1-C6-Alkylgruppen enthält. Arylalkylamine, DABCO, sogenannte Protonenschwämme - z.B. 1,8-Bis-(dimethylamino)-naphthalin - und Hydrogencarbonate wie Natriumhydrogencarbonat sind auch möglich. Bevorzugt setzt man Triethylamin oder Ethyl-diisopropyl-amin ein. Die Einsatzmenge der Base, bezogen auf ein Mol der Triflatverbindung, kann beispielsweise 2 bis 3 Mol betragen.
Als Palladium(0)- oder Nickel(0)-Verbindungen kommen beispielsweise Komplexe der Formeln (VIIa) und (VIIb) infrage, Pd(PR'3)4 Ni(PR'3)4 in denen
R'
jeweils für C1-C10-Alkyl oder C6-C14-Aryl steht, wobei Aryl gegebenenfalls durch Halogen und/oder C1-C6-Alkyl substituiert sein kann,
   und wobei R' vorzugsweise für Phenyl steht.
Als Palladium(0)-Verbindung kommt auch Pd2(dba)3 in Frage, wobei dba für Dibenzylidenaceton steht. Das Pd2(dba)3 kann gegebenenfalls noch ein koordiniertes Lösungsmittelmolekül enthalten, z.B. CHCl3.
Man kann auch eine Palladium(0)-Verbindung der Formel (VIIc) einsetzen Pd(L2) in der
L
für R'2P-(CH2)n-PR'2, Diphenylphosphinoferrocenyl oder 2,2'-Bis-(diphenylphosphinomethyl)-1,1'-binaphthyl steht, wobei R' die oben angegebene Bedeutung hat und n für 1, 2, 3 oder 4 steht.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (VIIc) sind solche, bei denen L für R'2P-(CH2)n-PR'2 steht, wobei R' für Phenyl und n für 2, 3 oder 4 stehen.
Als Palladium(II)-Verbindung kommt z.B. Pd(CH3COO)2 in Frage, als Nickel(II)-Verbindung z.B. NiCl2, das gegebenenfalls noch 1 bis 2 koordinierte PR'3-Moleküle enthält (R' hat hier die gleiche Bedeutung wie bei den Formeln (VIIa) und (VIIb)).
Vorzugsweise gelangen Palladium(0)-Verbindungen der Formeln (VIIa) und (VIIc) sowie Pd2(dba)3 zum Einsatz. Diese Verbindungen kann man gewünschtenfalls auch in situ herstellen, beispielsweise indem man Palladiumdiacetat in einem Lösungsmittel vorlegt und den Liganden in der stöchiometrisch erforderlichen Menge oder im Überschuss von bis zu beispielsweise 150 % der stöchiometrisch erforderlichen Menge zufügt.
Die Einsatzmenge der Palladium- und/oder Nickelverbindungen, bezogen auf 1 Mol Triflatverbindung, kann beispielsweise 0,001 bis 0,1 Mol betragen.
Die Umsetzung der Triflatverbindung mit einem sekundären Phosphan der Formel (VI) kann man z.B. so durchführen, dass man die Palladium(0)-, Palladium(II)-, Nickel(0)- und/oder Nickel(II)-Verbindung in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel vorlegt oder in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel in situ herstellt und dann mit dem sekundären Phosphan der Formel (VI), der Base, der Triflatverbindung und gegebenenfalls weiterem Lösungsmittel zusammenbringt. Man kann auch wie zuvor beschrieben ein Gemisch herstellen, das die Palladium-und/oder Nickelverbindung enthält, dieses Gemisch zu vorgelegter Triflatverbindung hinzufügen und dann Base, sekundäres Phosphan der Formel (VI) und gegebenenfalls weiteres Lösungsmittel hinzufügen. Die Herstellung des Palladium- und/oder Nickelverbindungen enthaltenden Gemisches kann z.B. bei -10 bis +40°C erfolgen, die Umsetzung mit der Triflatverbindung z.B. bei 20 bis 160°C. Die Umsetzung der Triflatverbindung kann z.B. Reaktionszeiten im Bereich von 5 bis 200 Stunden beanspruchen.
Die Isolierung und Reinigung der so hergestellten Diphosphinverbindung der Formel (I) kann z.B. erfolgen, indem man zunächst bei erhöhter Temperatur im Vakuum das Lösungsmittel abzieht, den Rückstand mit Toluol aufnimmt, dieses Gemisch über eine Silica-Säule laufen lässt, die das hergestellte Diphosphin enthaltende Fraktion nimmt, daraus das Toluol abzieht, den Rückstand in Dimethylformamid löst und durch Überschichten mit Methanol oder Dialkylether das hergestellte Diphosphin kristallisiert.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Diphosphinen der Formel (VIII)
Figure 00090001
in der die verwendeten Symbole die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben und einer Formel, die Formel (VIII) analog ist, jedoch das andere Enantiomer darstellt.
Diese Herstellung wird erfindungsgemäß durchgeführt wie die oben beschriebene Herstellung der racemischen Diphosphine der Formel (I) und ist zusätzlich dadurch gekennzeichnet, dass man das Biphenyldiol der Formel (V) einer Racematspaltung unterwirft. Die Racematspaltung kann beispielsweise durch Kristallisation unter Verwendung eines Hilfsreagenzes oder durch chirale Chromatographie z.B. nach der SMB-Methode erfolgen. Geeignete Hilfsreagenzien für die Racematspaltung durch Kristallisation sind z.B. Weinsäure- und Cinchonin-Derivate.
Bevorzugt verwendet man hierfür (-)-O,O'-Dibenzoyl-L-weinsäure oder enantiomerenreines N-Benzylcinchonidiniumchlorid. Pro Mol Biphenyldiol kann beispielsweise 0,5 bis 1 Mol Hilfsreagenz eingesetzt werden.
Die Racematspaltung kann man z.B. so durchführen, dass man das racemische Biphenyldiol der Formel (V) zusammen mit dem Hilfsreagenz in einem geeigneten Lösungsmittel, z.B. einem C1-C4-Alkylalkohol oder Acetonitril für einige Stunden am Rückfluss erhitzt, nachrührt, den vorliegenden Niederschlag abfiltriert und in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, z.B. einem Chloralkan, einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder Essigsäureethylester aufnimmt, mit einer Säure, z.B. einer verdünnten Mineralsäure, wäscht, die organische Phase abtrennt, die wässrige Phase mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel extrahiert und aus den vereinigten organischen Phasen das Lösungsmittel abzieht.
Die sonstige Herstellung von enantiomerenreinen Diphosphinen der Formel (VIII) erfolgt dann wie oben für die Herstellung racemischer Diphosphine beschrieben.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin enantiomerenreine Diphosphine der Formel (IX)
Figure 00100001
in der die Reste R" jeweils gleich sind und für 2-Furyl, 2-N-Methylpyrrolyl, 4-Fluorphenyl, 3,5-Di-methoxyphenyl oder 3,5-Dimethylphenyl stehen und einer Formel, die Formel (IX) analog ist, jedoch das andere Enantiomer darstellt.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Cycloheptadienverbindungen der Formel (IV), racemische und enantiomerenreine Biphenyldiole der Formel (V) und die aus den Biphenyldiolen der Formel (V) zugänglichen entsprechenden racemischen und enantiomerenreinen Triflatverbindungen, bei denen jeweils R1 und R2 für H stehen, R3 jeweils für Chlor steht und R4 jeweils für Methoxy steht.
Die erfindungsgemäß hergestellten racemischen Diphosphine der Formel (I) und die neuen enantiomerenreinen (+)- und (-)-Diphoshine der Formel (VIII) eignen sich als Liganden zur Herstellung von Katalysatoren, vorzugsweise von Katalysatoren für Hydrierungen. Die enantiomerenreinen (+)- und (-)-Diphosphine der Formel (VIII) eignen sich insbesondere als Liganden zur Herstellung von Hydrierkatalysatoren für enantioselektive Hydrierungen.
Die genannten Liganden können, um zu Hydrierkatalysatoren zu gelangen, mit Metallen, auch in Form von Metallionen oder Metallkomplexen von Elementen der VIII. Nebengruppen des Periodensystems kombiniert werden. Ruthenium, Iridium und Rhodium sind dabei bevorzugt. Die Kombination Ligand-Metall kann dabei separat oder in situ im Reaktionsgemisch für die Hydrierung vorgenommen werden. Dabei kann man pro Mol Metall z.B. 0,5 bis 10 Mol, vorzugsweise 1 bis 5 Mol der genannten Liganden einsetzen.
Die racemischen Diphosphine der Formel (I) sind z.B. mit Vorteil einsetzbar als Liganden für Palladiumkatalysatoren, die in Aminierungsreaktionen Verwendung finden. Durch Palladiumkomplexe katalysierte Aminierungen sind zahlreiche Zwischenprodukte für Pharma- und Pflanzenschutzwirkstoffe zugänglich. Bisher ist bekannt, für solche Aminierungen Binaphthylphosphorverbindungen als Liganden einzusetzen.
Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich auch noch Katalysatoren, die ein Metall, ein Metallion oder einen Metallkomplex eines Elements der VIII. Nebengruppe des Periodensystems und wenigstens ein Diphosphin der Formel (IX) enthalten. Vorzugsweise enthalten diese Katalysatoren unabhängig voneinander Ruthenium, Iridium oder Rhodium und pro Mol Metall, Metallion oder Metalkomplex 0,5 bis 10 Mol eines Diphosphins der Formel (IX).
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von racemischen Diphosphinen der Formel (I) ist vorteilhaft, dass eine breite Palette an unterschiedlichen Liganden direkt aus einer Vorstufe (= einer Verbindung der Formel (VI)) zugänglich ist. So ist es leicht möglich, unterschiedliche, für ein spezielles Katalysatorproblem maßgeschneiderte Liganden mit unterschiedlichen elektronischen und sterischen Verhältnissen herzustellen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen Diphosphinen der Formel (VIII) ist vorteilhaft, dass die Phosphinreste erst nach der Racematspaltung eingeführt werden. Dadurch kann man die aufwendige Racematspaltung für diverse Diphosphine auf einer gemeinsamen Vorstufe durchführen und erst danach ein breites Spektrum individueller Diphosphine herstellen. Separate Racematspaltungen für einzelne Diphosphine können dadurch vermieden werden.
Die erfindungsgemäßen enantiomerenreinen Diphosphine der Formel (IX) haben den Vorteil, dass man aus ihnen Katalysatoren herstellen kann, die hinsichtlich des nach ihrer Anwendung erzielbaren Enantiomerenüberschusses anderen Katalysatoren in verschiedenen Reaktionen überlegen sind. Rutheniumkatalysatoren mit erfindungsgemäßen enantiomerenreinen Liganden sind z.B. vorteilhaft bei der enantioselektiven Hydrierung von heteroaromatischen Ketonen und Itaconsäurederivaten.
Die erfindungsgemäßen Cycloheptadienverbindungen, Biphenyldiole und Triflatverbindungen sind neue Zwischenprodukte zur Herstellung von neuen Diphosphinen, aus denen sich Katalysatoren mit überlegenen Eigenschaften herstellen lassen.
Beispiele Beispiel 1 Herstellung von Formaldehyd-[bis-(4-chlor-3-methoxyphenyl)-acetal] (IUPAC: Bis(4-chlor-3-methoxyphen-1-oxy)methan)
Zu einer Suspension von 16,0 g Natriumhydrid (95 %ig) in 300 ml Dimethylformamid wurde unter Argon bei 0°C langsam eine Lösung von 100 g 4-Chlor-3-methoxyphenol in 250 ml Dimethylformamid getropft. Nach beendeter Zugabe wurde noch 1 Stunde bei 40°C nachgerührt, wobei eine klare, gelbe Lösung entstand. Bei Raumtemperatur wurde nun langsam eine Lösung aus 88,1 g Diiodmethan in 100 ml Dimethylformamid zugetropft. Die Lösung wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei allmählich eine orange-rote Suspension entstand. Anschließend wurde noch 3 Stunden bei 50°C gerührt. Man gab 400 ml Wasser zu und extrahierte dreimal mit je 150 ml Methylenchlorid. Die vereinigten organischen Phasen wurden dreimal mit je 100 ml gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, die organischen Phasen über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel bei 50°C im Vakuum entfernt, wobei ein orange-brauner fester Rückstand anfiel. Dieser wurde in 250 ml Methyl-tert.-butyl-ether in der Siedehitze gelöst, von vorhandenem, öligen Rückstand abdekantiert und eingeengt bis Niederschlagsbildung eintrat. Man ließ erst bei Raumtemperatur, dann zur Vervollständigung der Fällung bei +4°C kristallisieren. Der Niederschlag wurde abfiltriert und vorsichtig mit Methyl.-tert.-butyl-ether/Petrolether 1:1 gewaschen. Die Mutterlauge wurde eingeengt und erneut kristallisieren gelassen.
Ausbeute: 85,2 g (82 % der Theorie)
Schmelzpunkt: 110°C
Durch Entfernung des DMF vor der Aufarbeitung mit Dichlormethan/Wasser kann die chemische Ausbeute von 82 auf 90 % gesteigert werden. Die vorhandenen, stark gefärbten Oxidationsprodukte des Phenols lassen sich durch Flashsäulenchromatographie über Kieselgel mit Dichlormethan als Eluent abtrennen.
1H-NMR (CDCl3): δ =
3,87 (s, 6H, CH3); 5,68 (s, 2H, CH2); 6,65-6,70 (m, 4H, Harom.); 7,27 (d, 3JH-H = 8,1 Hz, 2H, Harom.)
13C-NMR (CDCl3): δ =
56,2 (CH3); 91,4 (CH2); 102,0 (Carom.); 108,2 (Carom.); 116,2(Carom., ipso); 130,4(Carom.); 155,7 (Carom, ipso); 156,5 (Carom., ipso);
Beispiel 2 Herstellung von 2,10-Dichloro-1,11-dimethoxy-5,7-dioxa-dibenzo[a,c]cycloheptadien
Zu einer Lösung aus 60 g Formaldehyd-[bis-(4-chlor-3-methoxyphenyl)-acetal] (IUPAC: Bis(4-chlor-3-methoxyphen-1-oxy)methan) in 100 ml Tetrahydrofüran wurden bei 0°C unter Argon 239 ml einer 1,6 molaren Lösung von Butyllithium in Hexan langsam zugetropft. Nach beendeter Zugabe rührte man 15 Stunden bei Raumtemperatur, wobei eine gelbe Suspension entstand. Die Reaktionsmischung wurde dann auf -50°C gekühlt und 51,3 g wasserfreies Kupfer(II)-chlorid zugegeben. Dann ließ sich die Lösung innerhalb von 5 Stunden auf Raumtemperatur erwärmen und gab dann 300 ml Wasser und 200 ml Methylenchlorid zu. Es wurde mit 50 ml 2n wässriger Salzsäure neutralisiert und dann der entstandene weiß-graue Niederschlag durch Zugabe von 300 ml 25 %iger wässriger Ammoniaklösung wieder in Lösung gebracht. Die Methylenchlorid-Phase wurde abgetrennt und die tief dunkelblaue wässrige Phase noch 5 mal mit je 100 ml Methylenchlorid extrahiert. Anschließend wurde die organische Phase noch einige Male mit insgesamt 400 ml gesättigter wässriger Ammoniumchloridlösung gewaschen, bis diese nur noch schwach blau gefärbt war. Die organische Phase wurde etwas eingeengt, über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel vollständig entfernt, wobei ein brauner Feststoff anfiel, der mit 100 ml siedendem Methyl-tert.-butylether behandelt wurde. Die gebildete Lösung wurde vom öligen Rückstand abdekantiert und man ließ die Lösung bei +4°C kristallisieren. Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, danach aus dem Filtrat im Vakuum das Lösungsmittel entfernt und der sich dabei bildende Rückstand einer säulenchromatographischen Reinigung mit Kieselgel 60 und mit Toluol als Eluent unterworfen. Das gelbe Eluat wurde im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand erneut in 40 ml siedendem Methyl-tert.-butylether gelöst und bei +4°C kristallisieren gelassen.
Ausbeute: 45,4 g (77 % der Theorie)
Durch vorherige Trocknung des Kupfer(II)-chlorids über P4O10 bei 140°C und Verwendung einer äquimolaren Mischung aus n-Butyllithium und N,N,N,N-Tetramethyl(ethylendiamin) (TMEDA) kann eine sehr selektive Aromatenkupplung zum Wunschprodukt erzielt werden (Roh-NMR zeigt nur ein Produkt).
Als vorteilhaft hat sich weiterhin das Entfernen des THF vor der Aufarbeitung und eine saure Aufarbeitung mit 4 N HCl erwiesen.
Die Ausbeute lässt sich durch diese Maßnahmen auf 95 % der Theorie steigern.
Schmelzpunkt: 130°C
1H-NMR (CDCl3): δ =
3,60 (s, 6H, OCH3); 5,46 (s, 2H, OCH2O); 6,94 (d, 3J = 8,7 Hz, 2H, Harom.); 7,43 (d, 3J = 8,7 2H, Harom.)
13C-NMR (CDCl3): δ =
61,2 (CH3); 102,3 (CH2); 117,0 (Carom.); 124,1 (Carom., ipso); 124,9 (Carom., ipso); 130,8 (Carom.); 152,1 (Carom., ipso); 154,4 (Carom., ipso);
Beispiel 3 Herstellung von 5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diol
Zu einer Suspension aus 1,76 g 2,10-Dichloro-1,11-dimethoxy-5,7-dioxa-dibenzo-[a,c]cycloheptadien in 25 ml Ethanol wurden 4 ml konzentrierte wässrige Salzsäure gegeben. Anschließend wurde unter Argon 21 Stunden am Rückfluss erhitzt, wobei der Reaktionsverlauf mittels Dünnschichtchromatographie mit Methylenchlorid als Laufmittel kontrolliert wurde. Die entstandene klare, gelbe Lösung wurde mit 30 ml Wasser versetzt, zweimal mit je 50 ml Methylenchlorid extrahiert und zweimal mit je 50 ml gesättigter wässriger Kochsalz-Lösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde vorsichtig mit kaltem Chloroform verrieben, dieses wieder abdekantiert und verworfen.
Ausbeute: 1,54 g (91 % der Theorie)
Durch Zugabe von 1,5 Äquivalenten Ethylenglykol, bezogen auf die molare Menge des eingesetzten Acetals, kann die Ausbeute auf 99 % der Theorie gesteigert werden.
Schmelzpunkt: 110°C
1H-NMR (CDCl3): δ =
3,66 (s, 6H, OCH3); 5,29 (s, 2H, OH); 6,84 (d, 3JH-H = 9,0 Hz, 2H, Harom.); 7,37 (d, 3JH-H = 8,7 2H, Harom.)
13C-NMR(CDCl3): δ =
61,1 (CH3); 114,4 (Carom.); 115,2 (Carom. ipso); 119,1 (Carom., ipso); 131,5 (Carom.); 153,6 (Carom., ipso); 153,8 (Carom., ipso);
Beispiel 4 Herstellung von (+)-5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diol
Eine Suspension aus 22,9 g 5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diol und 16,0 g N-Benzylcinchonidiniumchlorid in 110 ml Acetonitril wurden 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt und anschließend 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die enstandene Fällung wurde abfiltriert, mit wenig Acetonitril gewaschen und im Vakuum getrocknet. Der Rückstand wurde in 250 ml Essigester aufgenommen und zweimal mit je 50 ml wässriger 2n Salzsäure ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und die wässrige Phase noch zweimal mit je 50 ml Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden viermal mit je 100 ml gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt.
Ausbeute: 6,77 g (30 % der Theorie)
Enantiomerenreinheit : 98,4 e.e.
Die Kontrolle der Enantiomerenreinheit erfolgt durch analytische HPLC.
Als Laufinittel wird n-Heptan/Isopropanol 80:20 verwendet
[α]D = + 23,6 (c = 1,5; CHCl3)
Eine anschließende Umkristallisation aus Chloroform ergab ein Produkt mit einer Enantiomerenreinheit von über 99,9 % e.e.
Beispiel 5 Herstellung von (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-trifluormethansulfonsäureester
3,4 g (+)-5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diol wurden in 40 ml Toluol suspendiert und 2,5 g Pyridin zugegeben, wobei innerhalb von 10 min. eine klare, leicht braun gefärbte Lösung entstand. Zu dieser Lösung wurde bei Raumtemperatur eine Lösung aus 6,9 g Trifluormethansulfonsäureanhydrid in 5 ml Toluol getropft. Es bildete sich schnell ein flockiger Niederschlag. man rührte 3 Stunden bei 45°C, wobei eine orange-farbene Suspension entstand. Diese Suspension wurde zweimal mit je 20 ml Wasser und danach zweimal mit je 30 ml gesättigter wässriger Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel bei 50°C im Vakuum entfernt, wobei ein orange-farbenes Öl anfiel. Dieses war rein genug um direkt weiter eingesetzt zu werden. Es kann gegebenenfalls durch Flashsäulenchromatographie an Kieselgel mit Toluol als Eluent weiter gereinigt werden.
Ausbeute an Öl: 5,7 g (92 % der Theorie)
1H-NMR (CDCl3): δ =
3,77 (s, 6H, OCH3); 5,29 (s, 2H, OH); 7,18 (d, 3JH-H = 9,0 Hz, 2H, Harom.); 7,58 (d, 3JH-H = 9,0 Hz, 2H, Harom.)
13C-NMR (CDCl3): δ =
61,5 (CH3); 117,2 (Carom.); 118,3 (q, 1J(C, F) = 320 Hz, CF3); 121,1 (Carom. ipso); 127,8 (Carom., ipso); 132,3 (Carom.); 145,9 (Carom., ipso); 155,9 (Carom., ipso);
19F-NMR (CDCl3): δ =
74,9 (s, CF3)
Beispiel 6 Herstellung von (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(diphenylphosphin)
220 mg Pd(PPh3)4 wurden mit 75 mg Diphenylphosphinopropan unter Argon in 10 ml Dimethylsulfoxid gegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine orangefarbene Suspension entstand. Zu dieser Suspension wurden 0,99 g Diphenylphosphin, 0,85 g N,N-Diisopropylethylamin, 1,00 g (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-trifluormethansulfonsäureester und weitere 10 ml Dimethylsulfoxid gegeben und die klare, gelbe Lösung anschließend 79 Stunden bei 100°C gerührt. Das Lösungsmittel wurde nach beendeter Reaktion im Vakuum bei 100°C entfernt, der Rückstand mit 10 ml Methanol versetzt und bei -25°C kristallisieren gelassen. Der entstandene, feine Niederschlag wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen.
Ausbeute: 0,70 g (62 % der Theorie).
Die NMR-Daten waren identisch mit den in der EP-A 749 973 angegebenen.
Beispiel 7 Herstellung von (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(bis-2-furylphosphin)
100 mg Pd2(Dibenzylidenaceton)3 · CHCl3 wurden zusammen mit 80 mg Diphenylphosphinopropan unter Argon in 10 ml Dimethylformamid suspendiert und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine klare, orangefarbene Lösung entstand. Diese Lösung wurde mit einer Kanüle in ein Schlenk-Gefäß überführt, in dem 3,40 g (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-trifluormethansulfonsäureester vorgelegt waren. Zu dieser Lösung wurden weitere 10 ml Dimethylformamid, 1,56 g Triethylamin und 1,00 g Di-2-furylphosphin gegeben und anschließend 72 Stunden bei 100°C gerührt, wobei nach 22 Stunden weitere 1,03 g Bis-2-furylphosphin zugegeben wurden. Das Lösungsmittel wurde nach beendeter Reaktion bei 100°C im Vakuum entfernt, der Rückstand eine Stunde mit 20 ml Diethylether im Ultraschallbad behandelt und die etherische Lösung vom braunen, öligen Rückstand abdekantiert. Der Ether wurde im Vakuum entfernt, der verbleibende Feststoff in 2 ml Dimethylformamid aufgenommen, vorsichtig mit 10 ml Methanol überschichtet und bei +4°C kristallisieren gelassen.
Ausbeute: 0,85 g (24 % der Theorie).
Schmelzpunkt: 150°C
1H-NMR (CD3CN): δ =
3,28 (s, 6H, OCH3); 6,37 (m, 2H, Harom.); 6,44 (d, 3JH-H = 3,3 Hz, 2H, Harom.); 6,48 (m, 2H, Harom.); 6,65 (d, 3JH-H = 3,3 Hz, 2H, Harom.); 7,44 (dt, 3JH-H = 8,1 Hz, 3JH-H = 8,1 Hz, , 3JH-P = 1,5 Hz, 2H, Harom.); 7,52 (d, , 3JH-H = 8,4 Hz, 2H, Harom.); 7,64 (d, 3JH-H = 1,8 Hz, 2H, Harom.); 7,77 (d, 3JH-H = 1,8 Hz, 2H, Harom.);
13C-NMR(CDCl3):δ=
60,4 (CH3); 110,6 (Carom.); 110,8 (Carom.); 121,4 (Carom.); 121,8 (Carom.); 129,2 (Carom., ipso); 130,2 (Carom.); 130,6 (Carom.); 134,4 (Carom., ipso); 136,7 (Carom., ipso); 147,4 (Carom.); 149,4 (Carom. ipso); 150,2 (Carom., ipso); 154,3 (Carom., ipso);
31P-NMR (CDCl3) δ =
-59,14
Eine Wiederholung dieses Beispiels unter Verwendung von N,N-Dimethylacetamid anstelle von Dimethylformamid ergab bei einer Reaktionszeit von 12 Stunden das gleiche Produkt.
Beispiel 8 Herstellung von (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(bis-p-fluorphenyl-phosphin)
100 mg Pd2(Dibenzylidenaceton CHCl3) wurden zusammen mit 80 mg Diphenylphosphinopropan unter Argon in 10 ml Dimethylformamid suspendiert und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine klare, orangefarbene Lösung entstand. Diese Lösung wurde mit einer Kanüle in ein Schlenk-Gefäß überführt, in dem 3,28 g (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-trifluormethansulfonsäureester vorgelegt waren. Zu dieser Lösung wurden weitere 10 ml Dimethylformamid, 1,50 g Triethylamin und 1,25 g Bis-(p-fluorphenyl)-phosphin gegeben und anschließend 72 Stunden bei 100°C gerührt, wobei nach 23 Stunden weitere 1,75 g Bis-(p-fluorphenyl)phosphin zugegeben wurden. Das Lösungsmittel wurde nach beendeter Reaktion im Vakuum bei 100°C entfernt, der Rückstand eine Stunde mit 10 ml Diethylether im Ultraschallbad behandelt und die Lösung vom braunen, öligen Rückstand abdekantiert. Der Ether wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in 2 ml Dimethylformamid aufgenommen, vorsichtig mit 10 ml Methanol überschichtet und bei +4°C kristallisieren gelassen.
Ausbeute: 0,80 g (20 % der Theorie).
Schmelzpunkt: 139°C
1H-NMR (CD3CN): δ =
3,35 (s, 6H, OCH3); 6,88-7,13 (m, 14H, Harom.); 7,16-7,27 (m, 4H, Harom.); 7,46 (d, 3JH-H = 8,1 Hz, 2H, Harom.)
13C-NMR(CDCl3): δ =
60,2 (CH3); 115,5 (Carom.); 115,8 (Carom.); 128,7 (Carom.,ipso); 130,2 (Carom.); 130,7 (Carom.); 131,7 (Carom.,ipso); 132,7 (Carom.,ipso); 134,6 (Carom.); 136,2 (Carom.); 137,8 (Carom., ipso); 154,3 (Carom., ipso); 161,4 (Carom.,ipso); 161,9 (Carom. ipso); 164,7 (Carom., ipso); 165,2 (Carom., ipso);
31P-NMR (CDCl3) δ =
-16,01
19F-NMR (CDCl3) δ =
113,6 (s, Ar-F); -112,3 (s, Ar-F)
Beispiel 9 Herstellung von (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(bis-3,5-dimethylphenyl-phosphin)
100 mg Pd2(Dibenzylidenaceton)3 CHCl3 wurden zusammen mit 80 mg Diphenylphosphinopropan unter Argon in 10 ml Dimethylformamid suspendiert und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, wobei eine klare, orangefarbene Lösung entstand. Diese Lösung wurde mit einer Kanüle in ein Schlenk-Gefäß überführt, in dem 2,70 g (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-trifluormethansulfonsäureester vorgelegt waren. Zu dieser Lösung wurden weitere 10 ml Dimethylformamid, 1,60 g N,N-Diisopropylethylamin und 2,43 g Bis-(3,5-dimethylphenyl)-phosphin gegeben und anschließend insgesamt 115 Stunden bei 100°C gerührt, wobei nach 75 Stunden weitere 0,25 g und nach 100 Stunden weitere 0,32 g Bis-(3,5-dimethylphenyl)-phosphin zugegeben wurden. Das Dimethylformamid wurde nach beendeter Reaktion im Vakuum bei 100°C entfernt und der Rückstand einer Flashsäulenchromatographie über Kieselgel 60 mit Toluol als Eluent unterworfen. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, der Rückstand in 2 ml Dimethylformamid aufgenommen, vorsichtig mit 8 ml Methanol überschichtet und bei +4°C kristallisieren gelassen. Nach Abtrennen der 1. Fällungsfraktion wurde das Filtrat bei 100°C auf 1 ml eingeengt und erneut nach Überschichten mit Methanol kristallisieren gelassen.
Ausbeute: 1,50 g (42 % der Theorie).
Schmelzpunkt: 225°C
1H-NMR (CD3CN):
δ = 2,14 (s, 12H, Ar-CH3); 2,22 (s, 12H, Ar-CH3); 3,27 (s, 6H, OCH3); 6,80-6,90 (m, 12H, Harom.); 6,99 (d, 3JH-H = 9,0 Hz, 2H, Harom.); 7,31 (d, 3JH-H = 9,0 Hz, 2H, Harom.);
31P-NMR (CDCl3):
δ = -13,73
Beispiel 10-1 Herstellung von (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(bis-2-(-N-methylpyrrolyl)-phosphin) a) Herstellung von Di(N-methylpyrrolyl)-ethylphosphinit
Zu einer Lösung von 38,61 g Methylpyrrol in 200 ml Diethylether wurden bei 0°C zunächst 297,5 ml einer 1,6 molaren Lösung von n-Butyllithium in Hexan und dann 35,0 g Dichlorethylphosphinit zugetropft. Anschließend wurde die Reaktionslösung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der verbleibende Rückstand wurde in 200 ml Petrolether aufgenommen, die unlöslichen Lithiumsalze abfiltriert und aus dem Filtrat das Lösungsmittel abgezogen. Der dabei anfallende Rückstand wurde fraktioniert destilliert.
Ausbeute: 14,14 g (25 % der Theorie).
Siedepunkt: 125 - 130°C bei 0,17 Torr.
31P-NMR-Verschiebung: 76,54 ppm in CDCl3
b) Herstellung von Di-2-(N-methylpyrrolyl)-phosphin
Zu einer Suspension von 0,75 g Lithiumaluminiumhydrid in 20 ml Tetrahydrofüran wurden bei -70°C 2,15 g Trimethylchlorsilan getropft und die Suspension dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde eine Lösung von 2,15 g Di-(N-methylpyrrolyl)-ethylphosphinit in 10 ml Tetrahydrofuran hinzugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde die Reaktionsmischung mit 1 g Wasser hydrolysiert (bis zur Beendigung der Wasserstoffentwicklung), das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der verbleibende Rückstand in Petrolether aufgenommen. Nach Abfiltrierung der unlöslichen Aluminium- und Lithiumsalze wurde aus dem Filtrat das Lösungsmittel abgezogen und der dabei anfallende Rückstand im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 30 % der Theorie.
31P-NMR-Verschiebung: -111,36 ppm in C6D6
c) Synthese der eingangs genannten Verbindung
Es wurde verfahren wie in Beispiel 6 beschrieben, wobei anstelle von Diphenyl-phosphin Di-2-(N-methylpyrrolyl)-phosphin eingesetzt wurde.
1H-NMR (CDCl3):
δ = 3,04 (s, 6H); δ = 3,26 (s, 6H); δ = 3,66 (s, 6H); δ = 5,98-6,01 (m, 2H); δ = 6,65 (t, 2H); δ = 6,07-6,1 (m, 2H); δ = 6,17 (t, 2H); δ = 6,65 (t, 2H); δ = 6,84-6,87 (m, 2H); δ = 6,88-6,93 (m, 2H); δ = 7,3 (d, 2H);
31P-NMR (CDCl3):
δ = -58,75
Beispiel 10-2 Herstellung von (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(bis-3,5-dimethoxyphenyl)-phosphin)
In einem ausgeheizten Schlenk-Gefäß mit Teflonrührkern wurden 26,4 mg [Pd2(dba)3] · CHCl3 und 1,1 mg Diphenylphosphinopropan in 3 ml Dimethylacetamid suspendiert und 30 min. bei Raumtemperatur gerührt, wobei die Lösung klar wurde und eine rote Farbe annahm. Diese Lösung wurde mit einer Kanüle in ein Schlenk-Gefäß überführt, in dem 0,95 g (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-trifluormethansulfonsäureester und 1,1 g Bis-(3,5-dimethoxyphenyl)-phosphan in 10 ml Dimethylacetamid vorgelegt waren. Anschließend wurden 0,64 g Diisopropylethylamin hinzugefügt und auf 80°C erwärmt. Nach 72 Stunden wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand in 2 ml Toluol aufgenommen und mittels Flash-Chromatographie an Kieselgel mit Toluol als Laufmittel gereinigt. Das sich ergebende gelbliche Öl wurde in Diethylether aufgenommen und der Ether dann im Vakuum entfernt. So wurden 0,78 g des Produkts als hellgelber voluminöser Stoff erhalten.
Ausbeute: 53 % der Theorie
31P-NMR-(CDCl3) : δ = -10,61
MS (SIMS): m/z (%) = 890.9 (9, M+), 753.0 (5, M+-C8H10O2) 584.9 [100, M+-P(C8H10O2)2], 448.9 [2, M+-P(C8H10O2)2-C8H10O2], 384.9 3, 337.0 5, 280.9 {19, M+-[P(C8H10O2)2]2} 220.9 (28), 206.9 (33), 146.9 (70).
Beispiel 11 Herstellung des Katalysators (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(di-3,5-dimethylphenylphosphino)-bis-(3,3,3-trifluoraceto)-ruthenium
0,0431 g (Cyclooctadien)Ru(η3-methallyl)2 und 0,1033 g (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(bis-3,5-dimethylphenylphosphin) wurden in 5 ml Methylenchlorid gelöst, 5 ml Methanol zugegeben und dann unter Rühren 21,5 µl Trifluoressigsäure zugefügt. Nachdem man 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt hatte, wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der orangefarbene Rückstand 2 Stunden im Vakuum getrocknet.
Beispiel 12 Herstellung des Katalysators (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(bis-4-fluorphenylphosphino)-bis-(3,3,3-trifluoraceto)-ruthenium
Die Herstellung erfolgte wie in Beispiel 11 beschrieben, wobei anstelle von (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(bis-3,5-dimethylphenylphosphin) jetzt das entsprechende Bis-4-fluorphenyl-phosphin eingesetzt wurde.
Beispiel 13-1 Herstellung des Katalysator (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis(di-2-furylphosphino)-bis-(3,3,3-trifluoraceto)-ruthenium
Die Herstellung erfolgte wie in Beispiel 11 beschrieben, wobei anstelle von (5,5'Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis-(bis-3,5-dimethylphenylphosphin) jetzt das entsprechende Bis-2-furylphosphin eingesetzt wurde.
Beispiel 13-2 Herstellung des Katalysator (5,5'-Dichloro-6,6'-dimethoxy-biphenyl-2,2'-diyl)-bis(3,5-dimethoxyphenyl-phosphino)-bis-(3,3,3-trifluoraceto)-ruthenium
Zu einer Lösung von 155 mg (Cyclooctadien)Ru(η3-methallyl)2 in CH2Cl2 wurden 432 mg des Produktes aus Beispiel 10-2 gegeben und 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Das Produkt fiel als dunkelgrüner Feststoff in quantitativer Ausbeute an.
31P-NMR-(d4-MeOH) : δ = 64,22
MS (SIMS): m/z (%) = 1143.2, 991.2 [12, M+-(CO2CF3)2], 585.3 [M+-Ru(CO2CF3)2-P(C8H10O2)2], 147.1(19), 132.9 (28), 73.1 (100).
Beispiele 14 bis 20 Hydrierungen mit Katalysatoren aus den Beispielen 11 bis 13.
20 µmol Katalysator wurden in 5 ml Methanol gelöst, 2,0 ml Itaconsäure-dimethylester und 0,100 g Diglyme (GC-Standard) zugefügt und in einem Glasautoklaven (1 bar H2) oder Stahlautoklaven (70 bar H2) mit Wasserstoff umgesetzt. Nach beendeter Reaktionszeit wurde, gegebenenfalls nach Druckentspannung, zum Entfernen von gelöstem Wasserstoff Vakuum angelegt und die Katalysator/Produkt-Lösung anschließend gaschromatographisch untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Figure 00280001
Beispiele 21 bis 24 Hydrierungen mit in situ-Katalysator-Systemen
20 µmol (Norbornadien)2 RhPF6 wurden mit jeweils 20 mmol der Liganden aus den Beispielen 7 bis 9 in 5 ml eines Lösungsmittels gelöst. Beim Liganden aus Beispiel 7 war das Lösungsmittel Methanol, bei den Liganden aus den Beispielen 8 und 9 war das Lösungsmittel ein 1:1-Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei 40°C gerührt, dann die Lösungsmittel im Vakuum entfernt und dann 5 ml Methanol zugegeben. Es wurden 2,0 mmol Itaconsäuredimethylester und 0,100 g Diglyme (GC-Standard) zugefügt und in einem Glasautoklaven (1 bar H2) oder Stahlautoklaven (70 bar H2) mit Wasserstoff umgesetzt. Nach beendeter Reaktionszeit wurde, gegebenenfalls nach Druckentspannung, zum Entfernen von gelöstem Wasserstoff Vakuum angelegt und die Katalysator/Produkt-Lösung anschließend, gaschromatographisch untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
Figure 00300001
Beispiele 25 bis 28 Hydrierungen mit dem Katalysator aus Beispiel 13-2
In einem ausgeheizten und mit Argon beschickten Glasautoklaven (im Beispiel 27 wurde ein Stahlautoklav verwendet) wurde eine Lösung von 0,32 g Dimethylitakonat, 0,024 g des Katalysators aus Beispiel 13-2, 0,1 g Diglyme und 5 ml Methanol gegeben und dann mit 1 bar (in Beispiel 27 70 bar) Wasserstoff beschickt. Anschließend wurde bei der in Tabelle 3 angegebenen Temperatur 30 min intensiv gerührt. Danach wurde nach Entfernung des Wasserstoffs eine Probe zur Bestimmung des Umsatzes (GC) entnommen, das verbleibende Gemisch einer Flash-Destillation unterworfen und im Destillat der Enantiomerenüberschuss bestimmt.
Im Beispiel 28 wurden 0,64 g Dimethylitakonat eingesetzt. Einzelheiten sind aus Tabelle 3 ersichtlich.
Figure 00310001

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung racemischer Diphosphine der Formel (I)
    Figure 00320001
    in der
    R
    für C6-C14-Aryl oder 1 bis 3 Heteroatome aus der Gruppe Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel enthaltendes C4-C13-Heteroaryl steht, wobei die Aryl- und Heteroarylreste gegebenenfalls mit Halogen, C1-C6Alkyl, C1-C6-Alkoxy und/oder Trimethylsilyl substituiert sein können, und
    R1 bis R4
    unabhängig voneinander jeweils für Wasserstoff, C1-C10-Alkyl, C1-C10-Alkoxy, F, Cl oder Br stehen,
    dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Phenol der Formel (II)
    Figure 00320002
    in der R1 bis R4 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben, mit einer Base in das entsprechende Phenolat überführt, das Phenolat anschließend mit Dihalogenmethan zu einem Formaldehydacetal der Formel (III) umsetzt
    Figure 00330001
    in der R1 bis R4 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
    das Formaldehydacetal der Formel (III) innermolekular oxidativ kuppelt und so ein Cycloheptadien der Formel (IV) erhält,
    Figure 00330002
    in der R1 bis R4 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
    ein Cycloheptadien der Formel (IV) durch Behandlung mit einer Säure in ein Biphenyldiol der Formel (V) überführt
    Figure 00330003
    in der R1 bis R4 die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben,
    aus dem Biphenyldiol der Formel (V) das entsprechende Triflat herstellt und die Triflatverbindung mit einem sekundären Phosphan der Formel (VI) HPR2 in der
    R
    die bei Formel (I) angegebene Bedeutung hat,
    unter Zusatz einer Base und in Gegenwart einer Palladium(0)-, Palladium(II)-, Nickel(0)- und/oder Ni(II)-Verbindung kuppelt und so eine Verbindung der Formel (I) erhält.
  2. Verfahren zur Herstellung enantiomerenreiner Diphosphine der Formel (VIII)
    Figure 00340001
    in der die verwendeten Symbole die bei Formel (I) angegebene Bedeutung haben und einer Formel, die Formel (VIII) analog ist, jedoch das andere Enantiomer darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen durchführt und zusätzlich das Biphenyldiol der Formel (V) einer Racematspaltung unterwirft.
  3. Enantiomerenreine Diphosphine der Formel (IX)
    Figure 00350001
    in der die Reste R" jeweils gleich sind und für 2-Furyl, 2-N-Methylpyrrolyl, 4-Fluorphenyl, 3,5-Di-methoxyphenyl oder 3,5-Dimethylphenyl stehen und einer Formel, die Formel (IX) analog ist, jedoch das andere Enantiomer darstellt.
  4. Cycloheptadienverbindungen der Formel (IV)
    Figure 00350002
    racemische und enantiomerenreine Biphenyldiole der Formel (V)
    Figure 00350003
    und die aus den Biphenyldiolen der Formel (V) zugänglichen entsprechenden racemischen und enantiomerenreinen Triflatverbindungen, wobei in den Formeln (IV) und (V) und bei den aus den Biphenyldiolen der Formel (V) zugänglichen Triflatverbindungen, wobei R1 und R2 jeweils für H stehen, R3 jeweils für Chlor steht und R4 jeweils für Methoxy steht.
  5. Verwendung von gemäß Anspruch 1 hergestellten racemischen Diphosphinen der Formel (I) und von gemäß Anspruch 2 hergestellten enantiomerenreinen Diphosphinen als Liganden zur Herstellung von Katalysatoren.
  6. Katalysatoren, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Metall, Metallion, der Metallkomplex eines Elements der VIII. Nebengruppe des Periodensystems und wenigstens ein enantiomerenreinen Diphosphin gemäß Anspruch 3 enthalten.
  7. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2 und Stoffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Formeln (I) bis (IV) R1 und R2 für Wasserstoff und R3 und R4 für C1-C4-Alkoxy, Fluor oder Chlor und in den Formeln (I) und (IV) R für Phenyl, Furyl oder 2-N-C1-C6-Alkylpyrrolyl stehen, wobei Phenyl, Furyl und 2-N-C1-C6-Alkylpyrrolyl gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Fluor, Chlor, C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy und Trimethylsilyl substituiert sein können.
  8. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man
    das Phenol der Formel (II) mit einem Alkalihydrid, -hydroxid oder -carbonat bei -20 bis +60°C in das entsprechende Phenolat überführt,
    bezogen auf 1 mol ursprünglich eingesetztes Phenol der Formel (II) 0,4 bis 0,7 mol Dihalogenmethan mit dem Phenolat umsetzt,
    das Formaldehydacetal der Formel (III) nach Zugabe von Wasser mit einem wenig polaren oder unpolaren organischen Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch isoliert,
    zur innermolekularen oxidativen Kupplung zur Herstellung eines Cycloheptadiens der Formel (IV) zunächst eine lithiumorganische Verbindung bei -30 bis +40°C zufügt und dann eine Cu(II)-, Fe(III)-, Mn(III)- oder Ce(IV)-Verbindung bei -70 bis -30°C, oder diese Kupplung enzymatisch durchführt,
    die Behandlung mit einer Säure zur Überführung des Cycloheptadiens der Formel (IV) in ein Biphenyldiol der Formel (V) mit 5 bis 15 Äquivalenten einer starken Mineralsäure durchführt,
    zur Herstellung der Triflatverbindung das Biphenyldiol der Formel (V) in einem Lösungsmittel suspendiert und ein tertiäres Amin und anschließend Trifluormethansulfonsäureanhydrid oder -chlorid hinzugibt und
    als Base für die Umsetzung der Triflatverbindung mit einem sekundären Phosphan ein tertiäres Amin und ein Hydrogencarbonat verwendet.
  9. Katalysatoren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie Ruthenium, Iridium oder Rhodium enthalten.
EP01119799A 2000-09-11 2001-08-29 Diphosphine Expired - Lifetime EP1186609B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044793A DE10044793A1 (de) 2000-09-11 2000-09-11 Diphosphine
DE10044793 2000-09-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1186609A2 true EP1186609A2 (de) 2002-03-13
EP1186609A3 EP1186609A3 (de) 2002-10-02
EP1186609B1 EP1186609B1 (de) 2008-12-03

Family

ID=7655749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119799A Expired - Lifetime EP1186609B1 (de) 2000-09-11 2001-08-29 Diphosphine

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6462200B2 (de)
EP (1) EP1186609B1 (de)
JP (1) JP2002179692A (de)
AT (1) ATE416181T1 (de)
CA (1) CA2357261A1 (de)
DE (2) DE10044793A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111063A2 (de) 2003-06-13 2004-12-23 Lanxess Deutschland Gmbh Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
WO2011061439A1 (fr) 2009-11-17 2011-05-26 Universite De Strasbourg Procede de phosphination catalytique
CN102527378A (zh) * 2012-01-17 2012-07-04 南京大学 单分散球形多孔钯纳米催化剂的制备方法
CN109806885A (zh) * 2019-01-07 2019-05-28 北京理工大学 一种用于C4选择加氢的Pdx/Cu单原子催化剂及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4148702B2 (ja) * 2002-06-04 2008-09-10 高砂香料工業株式会社 新規なジホスフィン化合物、その製造中間体、該化合物を配位子とする遷移金属錯体並びに該錯体を含む不斉水素化触媒
KR100892596B1 (ko) * 2007-02-12 2009-04-09 바이오스펙트럼 주식회사 바이페닐 다이올 유도체 및 이를 유효성분으로 포함하는조성물
JP5283175B2 (ja) * 2009-01-28 2013-09-04 国立大学法人 岡山大学 新規ジホスフィン化合物、その製造方法及びそれを含む金属錯体
CA2942631A1 (en) * 2014-03-14 2015-09-17 Takeda Pharmaceutical Company Limited Process for producing heterocyclic compound

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104375A1 (de) 1982-08-27 1984-04-04 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen
EP0582692A1 (de) 1992-01-31 1994-02-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Diphosphinliganden
US5399771A (en) 1994-06-01 1995-03-21 Merck & Co., Inc. Process of synthesizing binaphthyl derivatives
EP0690065A1 (de) 1994-06-30 1996-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Halogenierte Biphenyl-2,2'diyl-bis-diphenylphosphine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0749973A1 (de) 1995-06-20 1996-12-27 Bayer Ag Neue Bisphosphine als Katalysatoren für asymmetrische Reaktionen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247262A (en) * 1961-11-17 1966-04-19 Dow Chemical Co Process for making polyphenols
US4170711A (en) * 1974-03-12 1979-10-09 General Electric Company Brominated biphenol derivatives
DK0382213T3 (da) * 1989-02-08 1995-07-10 Otsuka Pharma Co Ltd Biphenylderivat, middel til reparation af eller beskyttelse mod nervecelledegeneration og fremgangsmåde til fremstilling af et phenylderivat, som indgår i dette middel
JP3493266B2 (ja) * 1996-08-27 2004-02-03 高砂香料工業株式会社 新規な光学活性ジホスフィン化合物、該化合物を製造す る方法、該化合物を配位子とする遷移金属錯体並びに該 錯体を用いた光学活性体の製造方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0104375A1 (de) 1982-08-27 1984-04-04 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen
EP0582692A1 (de) 1992-01-31 1994-02-16 F. Hoffmann-La Roche Ag Diphosphinliganden
US5399771A (en) 1994-06-01 1995-03-21 Merck & Co., Inc. Process of synthesizing binaphthyl derivatives
EP0690065A1 (de) 1994-06-30 1996-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Halogenierte Biphenyl-2,2'diyl-bis-diphenylphosphine, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0749973A1 (de) 1995-06-20 1996-12-27 Bayer Ag Neue Bisphosphine als Katalysatoren für asymmetrische Reaktionen
DE19522293A1 (de) 1995-06-20 1997-01-02 Bayer Ag Neue Bisphospine als Katalysatoren für asymmetrische Reaktionen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TETRAHEDRON LETT., vol. 35, 1994, pages 2023 - 2026
TETRAHEDRON LETT., vol. 36, 1995, pages 7991
TETRAHEDRON: ASYMMETM., vol. 8, 1997, pages 759 - 763
TETRAHEDRON: ASYMMETRY, vol. 9, 1998, pages 2819 - 2826

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004111063A2 (de) 2003-06-13 2004-12-23 Lanxess Deutschland Gmbh Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
WO2004111063A3 (de) * 2003-06-13 2005-03-31 Bayer Chemicals Ag Chirale liganden zur anwendung in asymmetrischen synthesen
WO2011061439A1 (fr) 2009-11-17 2011-05-26 Universite De Strasbourg Procede de phosphination catalytique
CN102527378A (zh) * 2012-01-17 2012-07-04 南京大学 单分散球形多孔钯纳米催化剂的制备方法
CN109806885A (zh) * 2019-01-07 2019-05-28 北京理工大学 一种用于C4选择加氢的Pdx/Cu单原子催化剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6566298B2 (en) 2003-05-20
US20030181736A1 (en) 2003-09-25
DE10044793A1 (de) 2002-04-04
US20020055653A1 (en) 2002-05-09
EP1186609A3 (de) 2002-10-02
US6844462B2 (en) 2005-01-18
CA2357261A1 (en) 2002-03-11
US6462200B2 (en) 2002-10-08
DE50114538D1 (de) 2009-01-15
US20030045713A1 (en) 2003-03-06
JP2002179692A (ja) 2002-06-26
EP1186609B1 (de) 2008-12-03
ATE416181T1 (de) 2008-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0104375B1 (de) Neue, phosphorhaltige Biphenylderivate und deren Verwendung für asymmetrische Hydrierungen und enantioselektive Wasserstoffverschiebungen
EP0398132B1 (de) Phosphorverbindungen
DE4330730A1 (de) Neue Bisphosphine für asymmetrische Hydrierkatalysatoren
EP0749973B1 (de) Neue Bisphosphine als Katalysatoren für asymmetrische Reaktionen
DE60023914T2 (de) Chirale liganden, ihre übergangsmetallkomplexe und die anwendung dieser in asymmetrischen reaktionen
EP0579797B1 (de) Diphosphinliganden
WO1993015089A1 (de) Diphosphinliganden
EP0530336B1 (de) Chirale phosphine
EP1186609B1 (de) Diphosphine
EP0565975B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isoprenderivaten
EP1175426A1 (de) Bidentate organophosphorliganden und ihre verwendung
EP0646588B1 (de) Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors
EP0695756B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindung aus der Reihe der Phosphane sowie ihre Verwendung
EP0553778A1 (de) Asymmetrische Hydrierung
EP1311517B1 (de) Cycloaliphatisch-aromatische diphosphine und ihre verwendung in der katalyse
EP1109819B1 (de) Chirale diphosphonite auf ferrocenbasis für die asymmetrische katalyse
DE69724905T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Diphosphin-Liganden
DE69618506T2 (de) Unsymmetrsiche Disphosphinmonoxid-Verbindungen und ein Verfahren zur Herstellung von Diphosphin Verbindungen
EP0104376A2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Aminen und Enaminen
DE102004052725B4 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Phosphane und nach dem Verfahren hergestellte substituierte Phosphane
DE10210918A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Bisphosphiten
EP0778281B1 (de) Verfahren zur Herstellung methylenverbrückter Heteroverbindungen sowie neue Bis(diorganylphosphino)methane
EP0889049A1 (de) Neue Diarsinverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RITZKOPF, INGA C/O MAX-PLANCK-INSTITUT F. KOHLENS

Inventor name: GIFFELS, GUIDO, DR.

Inventor name: DREISBACH, CLAUS, DR.

Inventor name: KRALIK, JOACHIM

Inventor name: PRINZ, THOMAS, DR.

Inventor name: STEFFENS, CHRISTIAN

Inventor name: LANGE, WALTER, DR.

Inventor name: DRIESSEN-HOELSCHER, BIRGIT, DR.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20030402

Extension state: RO

Payment date: 20030402

Extension state: SI

Payment date: 20030402

Extension state: LV

Payment date: 20030402

Extension state: AL

Payment date: 20030402

Extension state: LT

Payment date: 20030402

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER CHEMICALS AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANXESS DEUTSCHLAND GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SALTIGO GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061123

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SALTIGO GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01J 31/24 20060101ALI20080710BHEP

Ipc: C07F 15/00 20060101ALI20080710BHEP

Ipc: C07C 43/23 20060101ALI20080710BHEP

Ipc: C07F 9/50 20060101AFI20080710BHEP

Ipc: C07F 9/572 20060101ALI20080710BHEP

Ipc: C07D 321/10 20060101ALI20080710BHEP

Ipc: C07C 309/63 20060101ALI20080710BHEP

Ipc: C07F 9/655 20060101ALI20080710BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114538

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090115

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090314

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

26N No opposition filed

Effective date: 20090904

BERE Be: lapsed

Owner name: SALTIGO G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090829

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100825

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114538

Country of ref document: DE

Representative=s name: WICHMANN, BIRGID, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50114538

Country of ref document: DE

Representative=s name: WICHMANN, BIRGID, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20131213

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50114538

Country of ref document: DE

Owner name: SALTIGO GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SALTIGO GMBH, 40764 LANGENFELD, DE

Effective date: 20131213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160823

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20160812

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114538

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301