EP1186566B1 - Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Findlingen - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Findlingen Download PDF

Info

Publication number
EP1186566B1
EP1186566B1 EP01103322A EP01103322A EP1186566B1 EP 1186566 B1 EP1186566 B1 EP 1186566B1 EP 01103322 A EP01103322 A EP 01103322A EP 01103322 A EP01103322 A EP 01103322A EP 1186566 B1 EP1186566 B1 EP 1186566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing element
cables
cable
bearing
boulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186566A1 (de
Inventor
Burkhard Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1186566A1 publication Critical patent/EP1186566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1186566B1 publication Critical patent/EP1186566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets

Definitions

  • the invention relates to a device for lifting and transporting boulders, according to the preamble of claim 1.
  • a device for lifting and transporting boulders with the features the preamble of claim 1 is known from US-A-2,825,598.
  • the bearing elements are designed as eyelets, one through the respective eyelet Rope is guided and thus deflected there, and this rope on the adjacent ring eyelet attacks.
  • the four ropes used in this device are in the same Direction oriented so that the first rope goes through the first eyelet and connected to the second eyelet, the second rope is passed through the second eyelet and is connected to the third eyelet, the third rope is passed through the third eyelet is and is connected to the fourth eyelet, and the fourth rope through the fourth eyelet is passed through and connected to the first eyelet.
  • the object of the invention is an extremely simple structure, inexpensive to manufacture and uncomplicated and safe to use device for transporting and lifting to create boulders.
  • the invention proposes a device for lifting and transporting boulders according to the features of claim 1.
  • the invention thus frees itself from the basic idea of using an erratic block a rigid lifting and transport element, in particular a rigid excavator bucket to handle and instead use a flexible rope arrangement, whereby The principle of application of the ropes is that they only transmit tensile forces can.
  • the flexible ropes can, depending on the different Adapt the outer shape of the boulders to their outer contours so that the boulders are uncomplicated and can be gripped safely. Because ropes can be used the loop formed by the device is opened as widely as possible and is therefore very simple be placed around the boulder, if possible with the bearing elements at the same horizontal level slightly below the maximum horizontal Expansion of the boulder.
  • the device according to the invention is extremely simple, as it consists only of the ropes, their fastenings, suspensions and redirections exist. It can easily handle any form of boulder be adjusted. If the rope sections attacking the suspension are released, the device can be loosened from the boulder within a very short time be removed. On the other hand, with the opposite sequence of movements, a boulder can be quickly picked up by means of the device.
  • the inventive design of the device allows very heavy erratic blocks lift or transport.
  • the rope construction takes advantage of that, the heavier the boulder is, the higher the clamping forces that are on the ropes in the boulder can be initiated.
  • the suspension is designed to be rotatable in itself. This can be easily achieved by doubling the suspension is effective.
  • the rotating suspension allows the boulder hanging on the ropes Rotate around a vertical axis as required and thus orient the erratic block as required to position in the terrain.
  • a design of the device according to the invention is particularly expedient if four ropes are connected to the suspension.
  • the erratic block is thus made of four ropes held.
  • the device according to the invention provides that pairs of ropes are formed from the ropes are, wherein a rope of the respective rope pair is deflected in a first bearing element and is attached in an adjacent second bearing element, as well as the other Rope of this pair of cables deflected in the second bearing element and the first bearing element is attached.
  • Using four ropes results in two Cable pairs. If each rope pair is assigned to two different pairs of bearing elements is, it is necessary in this case that the pairs of cables or bearing element pairs by means of Connecting ropes, specifically two connecting ropes are connected. In this embodiment would be four ropes attacking the suspensions and two to the Connecting cables attacking bearing elements necessary. Position the connecting ropes taking into account the tensile forces introduced into it, the bearing elements in constant distance planes to each other, while those attacking the suspension Ropes, according to the contour of the boulder, the bearing elements more or less move towards each other.
  • the respective bearing element points preferably a deflecting part for a rope and a bearing part for fastening one end of another rope and a bearing part for attaching one end of one Connecting cables. It is considered particularly advantageous if in this If three rotatable rollers are mounted in the respective bearing element. A role serves the deflection of one rope, while in the other two roles the closed ones Loop ends of the other rope and the connecting rope are held.
  • the ropes are designed as wire ropes.
  • the required closed Loops can be produced particularly easily using metallic press sleeves.
  • the device is suitable for lifting a boulder 1 by means of a hydraulic excavator or a wheel loader. It can be attached to any arm of a hydraulic excavator or to a loading shovel of a wheel loader is attached.
  • the device has a double acting suspension 2, the two suspension elements 3 and 4 by means of a Wire rope or rotatable bolt 5 are connected. This allows the suspension element 4 and the boulder 1 hanging in the device relative to the suspension element 3, thus relative to the point of application on the hydraulic excavator or wheel loader, in any Direction of rotation can be rotated. This enables an optimal alignment of the Boulders regarding the desired location.
  • each rope 6 or 7 or 8 or 9 is in one Deflected bearing element and is attached to another bearing element. Concrete the cable 6 is deflected in the bearing element 10 and is fastened to the bearing element 11. The rope 7 is deflected in the bearing element 11 and is fastened to the bearing element 10. The rope 8 is deflected in the bearing element 12 and is fastened to the bearing element 13. The rope 9 is deflected in the bearing element 13 and is fastened in the bearing element 12.
  • the bearing elements 10 and 11 thus form a pair of bearing elements 14 and the bearing elements 12 and 13 a pair of bearing elements 15.
  • the two pairs of bearing elements 14 and 15 are positioned with two other connecting cables 16 and 17 to each other. These take hold directly on the bearing elements.
  • the connecting cable 16 connects the bearing elements 10 and 12, the connecting cable 17, the bearing elements 11 and 13.
  • the ropes 6 to 9 or connecting ropes 16, 17 are designed as wire ropes. Their Ends that firmly engage the bearing elements 10 to 13 or the suspension element 4 are closed loops using metal clips, so-called Press sleeves 18 formed.
  • Each bearing element 10 or 11 or 12 or 13 is essentially separated by two mutually arranged T-shaped plates 19 and 20 and three connecting them Bolt 21 formed. These take up freely rotatable rollers 22, 23 and 24.
  • the Roll 22 wraps around one end of the associated connecting cable 16 or 17, the roller 23 serves as a deflection roller for the rope 6 or 7 or 8 or 9, the roller 24 serves to accommodate the fixed end of another rope 6 or 7 on the bearing element side or 8 or 9.
  • the device contracts when the suspension 2 is raised, until it tightly encloses the boulder 1 to be lifted.
  • the device releases the rope tension in the area of the ropes 6 to 9 and Connecting ropes 16, 17 and the bearing elements 10 to 13 from the boulder and it can the device can be easily removed from the boulder 1. Also misshapen erratic blocks, that cannot be gripped with hydraulic pliers can be used with this device can be easily recorded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Findlingen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Garten- und Wegebau werden oftmals unregelmäßig geformte Steine recht großen Gewichtes (sog. Findlinge) verlegt, bzw. versetzt, die insbesondere einen an Verkehrswege angrenzenden Bereich abgrenzen sollen. Es soll somit beispielsweise verhindert werden, daß Verkehrsteilnehmer diesen angrenzenden Bereich befahren. Die Erfindung ist nicht auf derartige Anwendungsfälle beschränkt, sondern bezieht sich allgemein darauf, unregelmäßig geformte Gegenstände, die relativ groß und schwer sind und somit nicht manuell gehandhabt werden können, sicher packen zu können um sie anschließend zu heben, bzw. zu transportieren.
Aus der Praxis ist es bekannt, die Findlinge mittels Bagger zu heben. Allerdings ist die Baggerschaufel wenig geeignet, einen unregelmäßig geformten, schweren Körper sicher zu greifen. Außerdem hinterläßt bei Einwirkung einer Baggerschaufel auf den Findling die Schaufel unerwünschte Druck- und Kratzspuren auf dem Findling. Im schlimmsten Fall bricht bei Einwirkung der Baggerschaufel auf den Findling dieser auseinander oder Teile von diesem ab.
Eine Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Findlingen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruchs 1 ist aus der US-A-2,825,598 bekannt. Bei dieser sind die Lagerelemente als Ringösen ausgebildet, wobei durch die jeweilige Ringöse ein Seil geführt und damit dort umgelenkt wird, und dieses Seil an der benachbarten Ringöse angreift. Die bei dieser Vorrichtung Verwendung findenden vier Seile sind in derselben Richtung orientiert, so dass das erste Seil durch die erste Öse hindurchgeführt und mit der zweiten Öse verbunden ist, das zweite Seile durch die zweite Öse hindurchgeführt ist und mit der dritten Öse verbunden ist, das dritte Seil durch die dritte Öse hindurchgeführt ist und mit der vierten Öse verbunden ist, sowie das vierte Seil durch die vierte Öse hindurchgeführt ist und mit der ersten Öse verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine äußerst einfach aufgebaute, preiswert herstellbare und unkompliziert und sicher einsetzbare Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Findlingen zu schaffen.
Die Erfindung schlägt eine Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Findlingen gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vor.
Die Erfindung löst sich somit von dem grundsätzlichen Gedanken, einen Findling mittels eines starren Hub- und Transportelementes, insbesondere einer starren Baggerschaufel zu handhaben und stattdessen eine flexible Seilanordnung zu verwenden, wobei dem Anwendungsprinzip der Seile immanent ist, daß diese nur Zugkräfte übertragen können. Die flexiblen Seile können sich, entsprechend der jeweils unterschiedlichen äußeren Form der Findlinge deren Außenkontur anpassen, sodaß der Findling unkompliziert und sicher ergriffen werden kann. Dadurch, daß Seile verwendet werden, kann die durch die Vorrichtung gebildete Schlinge beliebig weit geöffnet und damit sehr einfach um den Findling herum plaziert werden, nach Möglichkeit mit den Lagerelementen auf gleichem horizontalen Niveau geringfügig unterhalb der maximalen horizontalen Ausdehnung des Findlings. Die in diesem Bereich zwischen den Lagerelementen angeordneten Seilabschnitte klemmen damit den Findling dort ein, und halten die von den Lagerelementen nach oben zur Aufhängung abgehenden Seilabschnitte im oberen Bereich des Findlings zwischen diesen Seilabschnitten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist äußerst einfach gebaut, da sie nur aus den Seilen, deren Befestigungen, Aufhängungen und Umlenkungen bestehen braucht. Sie kann problemlos jeder Findlingsform angepaßt werden. Werden die an der Aufhängung angreifenden Seilabschnitte losgelassen, kann die Vorrichtung innerhalb kürzester Zeit durch Lockern der Seile vom Findling abgenommen werden. Andererseits kann, bei entgegengesetztem Bewegungsablauf, ein Findling schnell mittels der Vorrichtung aufgenommen werden.
Die erfindungsgemäße Gestaltung der Vorrichtung erlaubt es sehr schwere Findlinge zu heben, bzw. zu transportieren. Die Seilkonstruktion macht sich zunutze, daß, je schwerer der Findling ist, desto höher die Klemmkräfte sind, die über die Seile in den Findling eingeleitet werden können.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Aufhängung in sich drehbar ausgebildet ist. Dies kann auf einfache Art und Weise dadurch erreicht werden, daß die Aufhängung doppelt wirkend ist. Die drehbare Aufhängung gestattet es, den in den Seilen hängenden Findling beliebig um eine vertikale Achse zu drehen und damit den Findling beliebig drehorientiert im Gelände zu positionieren.
Besonders zweckmäßig ist eine Gestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn mit der Aufhängung vier Seile verbunden sind. Der Findling wird somit von vier Seilen gehalten.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung sieht vor, daß aus den Seilen Seilpaare gebildet sind, wobei ein Seil des jeweiligen Seilpaares in einem ersten Lagerelement umgelenkt und in einem benachbarten zweiten Lagerelement befestigt ist, sowie das andere Seil dieses Seilpaares in dem zweiten Lagerelement umgelenkt und dem ersten Lagerelement befestigt ist. Bei der Verwendung von vier Seilen ergeben sich damit zwei Seilpaare. Wenn jedes Seilpaar zwei unterschiedlichen Lagerelementpaaren zugeordnet ist, ist es in diesem Fall erforderlich, daß die Seilpaare, bzw. Lagerelementpaare mittels Verbindungsseilen, konkret zwei Verbindungsseilen verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform wären somit vier an den Aufhängungen angreifende Seile und zwei an den Lagerelementen angreifende Verbindungsseile notwendig. Die Verbindungsseile positionieren, unter Berücksichtigung der in sie eingeleiteten Zugkräfte, die Lagerelemente in konstanten Abstandsebenen zueinander, während die an der Aufhängung angreifenden Seile, entsprechend der Kontur des Findlings, die Lagerelemente mehr oder weniger aufeinander zu bewegen.
Bei Verwendung von vier Seilen und zwei Verbindungsseilen weist das jeweilige Lagerelement vorzugsweise ein Umlenkteil für ein Seil und ein Lagerteil zum Befestigen eines Endes eines anderen Seiles sowie ein Lagerteil zum Befestigen eines Endes eines Verbindungsseiles auf. Als besonders Vorteilhaft wird es angesehen, wenn in diesem Fall im jeweiligen Lagerelement drei drehbare Rollen gelagert sind. Eine Rolle dient dem Umlenken des einen Seiles, während in den beiden anderen Rollen die geschlossenen Schlaufenenden des anderen Seiles und des Verbindungsseiles gehalten sind.
Wegen des großen Gewichtes der Findlinge, das durchaus mehr als 2000 kg betragen kann, und der rauhen Oberflächen der Findlinge wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Seile als Drahtseile ausgebildet sind. In diesem Fall können die erforderlichen geschlossenen Schlaufen besonders einfach mittels metallischer Presshülsen erzeugt werden.
In den Figuren ist die Erfindung anhand einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf diese beschränkt zu sein. Es zeigen:
Figur 1
eine räumliche Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung, veranschaulicht ohne den von dieser gehaltenen Findling,
Figur 2
eine Detailansicht der Vorrichtung im Bereich eines der Lagerelemente,
Figur 3
einen mittels der Vorrichtung gehaltenen Findling.
Die Vorrichtung ist geeignet zum Heben eines Findlinges 1 mittels eines Hydraulikbaggers oder eines Radladers. Sie kann an jeden Löffelstiel eines Hydraulikbaggers oder an eine Ladeschaufel eines Radladers angehängt werden. Die Vorrichtung weist eine doppelt wirkende Aufhängung 2 auf, deren beiden Aufhängeelemente 3 und 4 mittels eines Drahtseiles oder drehbaren Bolzens 5 verbunden sind. Hierdurch kann das Aufhängeelement 4 und der in der Vorrichtung hängende Findling 1 relativ zum Aufhängeelement 3, somit relativ zum Angriffspunkt am Hydraulikbagger bzw. Radlader, in beliebigen Drehrichtungen gedreht werden. Dies ermöglicht eine optimale Ausrichtung des Findlings bezüglich des gewünschten Aufstellungsortes.
Im unteren Aufhängeelement 4 sind vier gleich lange Seile 6, 7, 8 und 9 gehalten. Die Angriffspunkte dieser Seile am Aufhängeelement 4 bilden zweckmäßig die Form eines Rechtecks insbesondere eines Quadrates. Jedes Seil 6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9 wird in einem Lagerelement umgelenkt und ist an einem anderen Lagerelement befestigt. Konkret wird das Seil 6 im Lagerelement 10 umgelenkt und ist am Lagerelement 11 befestigt. Das Seil 7 wird im Lagerelement 11 umgelenkt und ist am Lagerelement 10 befestigt. Das Seil 8 wird im Lagerelement 12 umgelenkt und ist am Lagerelement 13 befestigt. Das Seil 9 wird im Lagerelement 13 umgelenkt und ist im Lagerelement 12 befestigt. Die Lagerelemente 10 und 11 bilden damit ein Lagerelementpaar 14 und die Lagerelemente 12 und 13 ein Lagerelementpaar 15. Die beiden Lagerelementpaare 14 und 15 sind mit zwei weiteren Verbindungsseilen 16 und 17 zueinander positioniert. Diese greifen unmittelbar an den Lagerelementen an. Das Verbindungsseil 16 verbindet die Lagerelemente 10 und 12, das Verbindungsseil 17 die Lagerelemente 11 und 13.
Die Seile 6 bis 9 bzw. Verbindungsseile 16, 17 sind als Drahtseile ausgebildet. Deren Enden, die fest an den Lagerelementen 10 bis 13 bzw. dem Aufhängeelement 4 angreifen sind als geschlossene Schlaufen unter Verwendung von Metallklammern, sog. Presshülsen 18 gebildet.
Jedes Lagerelement 10 bzw. 11 bzw. 12 bzw. 13 ist im wesentlichen durch zwei in Abstand zueinander angeordnete T-förmigen Platten 19 und 20 sowie drei diese verbindende Bolzen 21 gebildet. Diese nehmen frei drehbare Rollen 22, 23 und 24 auf. Die Rolle 22 umschlingt ein Ende des zugeordneten Verbindungsseiles 16 bzw. 17, die Rolle 23 dient als Umlenkrolle für das Seil 6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9, die Rolle 24 dient der Aufnahme des lagerelementseitigen Festendes eines anderen Seiles 6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9.
Aufgrund der Anordnung und Verbindung der Seile 6 bis 9 sowie der Verbindungsseile 16, 17 zieht sich beim Anheben der Aufhängung 2 die Vorrichtung soweit zusammen, bis sie ganz fest den zu hebenden Findling 1 umschließt. Beim Absenken und damit Reduzieren der Seilspannung löst sich die Vorrichtung im Bereich der Seile 6 bis 9 und Verbindungsseile 16, 17 sowie der Lagerelemente 10 bis 13 vom Findling und es kann die Vorrichtung ohne Mühe vom Findling 1 entfernt werden. Auch unförmige Findlinge, die sich mit hydraulischen Zangen nicht greifen lassen, können mit dieser Vorrichtung problemlos aufgenommen werden.
Zum wirksamen Betreiben der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nicht erforderlich, daß die Verbindungsseile 16 und 17 vorgesehen sind. Es kann auf diese verzichtet werden, wenn die Seile 6 bis 9 im Uhrzeigersinn bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn identisch angeordnet sind. Bezogen auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel würde dies bedeuten, daß das freie Ende des Seiles 7 mit dem Lagerelement 13 und das freie Ende des Seiles 8 mit dem Lagerelement 10 verbunden sein müßte.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Heben und Transportieren von Findlingen (1) mittels den jeweiligen Findling (1) umschlingenden Seilen (6 bis 9) mit folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    eine Aufhängung (2) zur Aufnahme mehrerer Seile (6 bis 9),
    in Kontakt mit dem Findling (1) bringbare Lagerelemente (10 bis 13) für die Seile (6 bis 9), wobei jedes Lagerelement (10 bzw. 11 bzw. 12 bzw. 13) zumindest dem Umlenken eines Seiles (6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9) und der Befestigung eines anderen Seiles (6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9) dient, sowie das jeweilige mit der Aufhängung (2) verbundene Seil (6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9) in einem Lagerelement (10 bzw. 11 bzw. 12 bzw. 13) umgelenkt und in einem diesem Lagerelement (10, bzw. 11 bzw. 12 bzw. 13) benachbarten Lagerelement (10 bzw. 11 bzw. 12 bzw. 13) befestigt ist.
    dadurch gekennzeichnet, dass Seilpaare (14, 15) gebildet sind, wobei ein Seil (6) des jeweiligen Seilpaares (14) in einem ersten Lagerelement (10) umgelenkt und in einem benachbarten zweiten Lagerelement (11) befestigt ist, sowie das andere Seil (7) dieses Seilpaares (14) in dem zweiten Lagerelement (11) umgelenkt und dem ersten Lagerelement (10) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung (2) in sich drehbar ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Aufhängung (2) vier Seile (6 bis 9) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilpaare (14, 15) mittels Verbindungsseilen (16, 17) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das das jeweilige Lagerelement (10 bzw. 11 bzw. 12 bzw. 13) zumindest ein Umlenkteil (23) für ein Seil (6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9) und ein Lagerteil (24) zum Befestigen eines Endes eines anderen Seils (6 bzw. 7 bzw. 8 bzw. 9) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, das das jeweilige Lagerelement (10 bzw. 11 bzw. 12 bzw. 13) zusätzlich ein Lagerteil (22) zum Befestigen eines Endes eines Verbindungsteiles (16 bzw. 17) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Lagerelement (10 bzw. 11 bzw. 12 bzw. 13) mindestens zwei, insbesondere drei drehbare Rollen (22 bis 24) für die beiden Seile, insbesondere die beiden Seile und das Verbindungsseil aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Lagerelement (10 bzw. 11 bzw. 12 bzw. 13) im wesentlichen durch zwei in Abstand zueinander angeordnete Platten (19, 20) und drei diese verbindende Bolzen (21) gebildet ist, wobei die Bolzen (21) Rollen (22 bis 24) aufnehmen, zum Umlenken eines Seiles (6 bzw. 8 bzw. 9) und/oder Umschlingen der jeweiligen Rolle mittels einer geschlossenen Seilschlaufe des am Lagerelement befestigten Seils/Verbindungsseils.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seile (6 bis 9) und/oder die Verbindungsseile (16, 17) aus Draht bestehen.
EP01103322A 2000-09-06 2001-02-13 Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Findlingen Expired - Lifetime EP1186566B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015387U 2000-09-06
DE20015387 2000-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1186566A1 EP1186566A1 (de) 2002-03-13
EP1186566B1 true EP1186566B1 (de) 2004-05-06

Family

ID=7946117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103322A Expired - Lifetime EP1186566B1 (de) 2000-09-06 2001-02-13 Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Findlingen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1186566B1 (de)
AT (1) ATE265983T1 (de)
DE (2) DE50102186D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1551886A (en) * 1925-03-19 1925-09-01 Thorwald W Jensen Sling
US2358705A (en) * 1942-07-31 1944-09-19 Gustafson Henry Arch hook
US2825598A (en) * 1956-01-03 1958-03-04 Carl L Nickolai Sling
US3503646A (en) * 1968-03-08 1970-03-31 Joseph L Solomon Self-adjusting hoist sling
US4756567A (en) * 1987-07-13 1988-07-12 Nilson Merwyn D Self-adjusting barrel harness
DE9317824U1 (de) * 1993-11-22 1994-03-03 Dolezych Udo Dipl Kaufm Anschlußelement für Lastgurte

Also Published As

Publication number Publication date
DE20102613U1 (de) 2001-05-03
ATE265983T1 (de) 2004-05-15
EP1186566A1 (de) 2002-03-13
DE50102186D1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521804A1 (de) Fahrzeug mit gegengewicht
DE4120948C2 (de) Vorrichtung zum Laden und Entladen von Baumaterial
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE4233730C2 (de) Maschine für Erdarbeiten
EP1186566B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Heben von Findlingen
DE102019126439A1 (de) Arbeitsgerät, insbesondere Radlader
EP0321902B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Ankuppeln eines Gerätes an den Ausleger einer Baumaschine
EP0016027B1 (de) Lasthaken
DE2528177C2 (de) Aufreißer an einem Erdbaufahrzeug
DE2758183A1 (de) Lastaufnehmende klammer fuer eine hubkarre
DE102006043547B4 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit an unebene Formsteinlagen anpassbarer Greifeinrichtung
DE2517505A1 (de) Maschine, insbesondere baumaschine
DE3340205A1 (de) Gabelscherengreifer
EP3354800B1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes herausfallen von werkzeugen aus einer schnellwechselvorrichtung
EP2698474B1 (de) Formsteinverlegevorrichtung mit Greifbackenstützeinrichtung
EP0038037B1 (de) Greifvorrichtung für Rohre
DE3114526A1 (de) "foerderwagenkippgeraet"
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE102021209155B3 (de) Zugvorrichtung für einen Löffel eines Schleppschaufelbaggers
DE19713487C1 (de) Vorrichtung zur Zugentlastung bei Auslegern an Arbeitsausrüstungen von Baggern
DE3312416A1 (de) Einrichtung zum verlegen von plattenfoermigen elementen
DE2944395C2 (de) Greif- und Ladevorrichtung
DE19800309B4 (de) Selbstspannender Rundgreifer
EP0035541A1 (de) Greifvorrichtung für rohre
DE202023002666U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Zusatzgeräten an einem Schiebeschild

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020831

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050208

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUSTER BURKHARD

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHUSTER BURKHARD

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041006

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090218

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102186

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901