EP1186361A2 - Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggiessen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggiessen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1186361A2
EP1186361A2 EP01117987A EP01117987A EP1186361A2 EP 1186361 A2 EP1186361 A2 EP 1186361A2 EP 01117987 A EP01117987 A EP 01117987A EP 01117987 A EP01117987 A EP 01117987A EP 1186361 A2 EP1186361 A2 EP 1186361A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
tools
sprayed
forming
charged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01117987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1186361A3 (de
Inventor
Siegfried Gröne
Kai Gröne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADVANCED FORGING TECHNOLOGIES GMBH
Original Assignee
Gesellschaft fur Warmumformung und Sondermaschinen Mbh & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fur Warmumformung und Sondermaschinen Mbh & Co KG filed Critical Gesellschaft fur Warmumformung und Sondermaschinen Mbh & Co KG
Publication of EP1186361A2 publication Critical patent/EP1186361A2/de
Publication of EP1186361A3 publication Critical patent/EP1186361A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J3/00Lubricating during forging or pressing

Definitions

  • the invention relates to a method for lubricating forming and primary forming tools, of molds for pressure, automatic and continuous casting and briquetting, especially for the lubrication of hot forging tools.
  • the invention relates to a device for performing the invention Process.
  • Forming and primary forming tools are known to be lubricated to them on the one hand to cool them, but on the other hand to prevent them from becoming excessive Protect wear and make it easier to shape the workpiece.
  • Lubrication with carbon in particular with carbon black and graphite, is known Form of suspensions and pastes, but these substances are often included other substances are mixed (cf. EP 0 403 306 A1; EP 0 507 449 A1; EP 0 590 959 A2 and US 5,468,401).
  • Lubrication of tools with graphite in the form of suspensions and Paste has the disadvantage that the lubricant does not usually adhere there, where it is most needed, especially on edges and vertical or for Forming direction approximately vertical and inclined surfaces. This is where drips the lubricant or cannot be applied at all.
  • Another disadvantage consists in the considerably unclean work and the pollution of the workplace and thus the environment, so that such lubricants are not in all Have cases and apply to all forming processes, especially in some countries have relatively high requirements for the use of lubricants on forming tools gives the workers handling the health damage to preserve, but also to protect the environment.
  • the invention is based on the object, a method for lubrication of forming and master forming tools of the required type to improve that with low environmental impact otherwise difficult to access or tool surfaces that are difficult to lubricate, such as edge areas surfaces that run almost vertically or at an angle are well and permanently lubricated can be used with careful and thus effective use of the Lubricant.
  • the invention has for its object a device for To carry out the method according to the invention.
  • the powder can be fluidized according to claim 16 by vibrations or by introducing gas, for example by compressed air.
  • the device according to the invention is of relatively simple construction, since only for this purpose a spray gun, a container for the powder to be sprayed and charged or powder batch and a hose line and optionally an electrical one Cables need to be used. Such devices are suitable therefore also under rough operating conditions, as for example in Hot forging prevail to be used.
  • the compressed air line is used to convey the carrier air (claim 18).
  • the spray device in particular a spray gun, can also be assigned to a manipulator, which can program the individual contours or surfaces of the relevant tool, for example a forging tool, after program control (claim 19).
  • Claim 21 describes a particularly advantageous embodiment of the invention.
  • the fluidization device can be designed as a vibration device and / or as a compressed air device which introduces air brought under pressure into the powdered lubricant in order to loosen it up and thereby make it more transportable.
  • the spray gun is encapsulated to suit the forge - claim 22. This protects it particularly well against flying sparks, but also against impact and shock loads and thermal stress.
  • the amount of lubricant can be changed during the forming process or forging process, for example increased or decreased.
  • the lubricant is also arranged on vertical contours and edge areas.
  • Reference numeral 1 denotes a spray device designed as a spray gun, who manipulated in a suitable way, for example back and forth, but also moved up and down, or otherwise manipulated in a spatial manner can be. For example, it is possible to manually close this device handle, or a manipulator, not shown, which is preferably program-controlled is to assign.
  • the double arrow under the spray gun 1 should generally indicate the mobility of the spray gun 1.
  • Reference number 2 denotes a powder container in which a suitable one Lubricant in powder form, for example a mixture of different powder components, for example made of graphite and electrically chargeable components or z. B. only made of graphite.
  • a suitable one Lubricant in powder form for example a mixture of different powder components, for example made of graphite and electrically chargeable components or z. B. only made of graphite.
  • the individual Store components in various containers not shown and only before or in the spray gun 1 during the conveying process mix and there electrostatically by high voltage coils, not shown charge.
  • the rest of the electrical charging device with electrical or electronic components is usually assigned to the spray gun 1 and is not shown. It can consist of electrical lines, controls, electronic Components, for example strong electromagnets, coils and the like, consist.
  • On the powder container 2 is a conveyor hose 3 for below Pressure gas, in particular compressed air and powder, indicated.
  • Reference numeral 4 designates a supply hose for purging gas, in particular for purge air. This supply hose 4 is on the one hand to the powder container 2 on the other connected to the spray gun 1.
  • FIG. 5 shows a compressed gas line, in particular a compressed air line, due to the pressurized gas, especially compressed air, the powder container 2 is supplied.
  • Suitable control and regulation devices and a Pressurized gas source, e.g. B. a compressor are for simplification also not shown.
  • An electrical line designed as a mains connection bears the reference symbol 6, through the electrical energy for the appropriate motors, but also for the electrical charging, etc., is introduced.
  • 7 denotes a line, via which a control signal for the spray gun 1 can be forwarded, while 8 represents an electrical connection for the spray gun 1.
  • a band generator over which, for example, a voltage of 30,000 volts and high-voltage cascades, For example, 70000 volts are available for reasons of Simplification also not shown.
  • the tools 9 and 10 which can be designed as hot forging tools, with a High voltage source to be charged and coated with powder.
  • the tool is connected to the positive pole while the Spray gun 1 negatively charges the powdered lubricant to be sprayed and over the ionized air on the surfaces of the tools to be sprayed 9 and 10 sprayed on. This will reduce the proportion of spray material sprayed too much considerably reduced, which is possible due to oppositely charged electrodes is.
  • the surfaces to be lubricated can also be added be wetted beforehand with water or the like to avoid spraying with powder To facilitate lubrication.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Besprühen von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Pulver, beispielsweise bestehend aus Graphit oder auf Graphitbasis, auf die zu schmierenden Oberflächen des betreffenden Werkzeuges (9,10) aufgesprüht. Hierzu wird das Pulver elektrostatisch mit hoher Spannung gegenpolig zu den zu besprühenden Werkzeugen (9,10) aufgeladen, so daß es sich auf den zu schmierenden Oberflächen zusammen mit der ionisierten Luft niederschlägt und dort eine Schmiermittelschicht bildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen.
Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Umform- und Urformwerkzeuge werden bekanntermaßen geschmiert, um sie einerseits zu kühlen, andererseits sie aber insbesondere vor einem übermäßigen Verschleiß zu schützen und das Ausformen des Werkstückes zu erleichtern.
Bekannt ist das Schmieren mit Kohlenstoff, insbesondere mit Ruß und Graphit in Form von Suspensionen und Pasten, wobei diese Stoffe aber auch oftmals mit anderen Stoffen gemischt werden (vgl. EP 0 403 306 A1; EP 0 507 449 A1; EP 0 590 959 A2 und US 5,468,401).
Das Schmieren von Werkzeugen mit Graphit in Form von Suspensionen und Pasten besitzt den Nachteil, daß der Schmierstoff in der Regel nicht dort haftet, wo er am meisten gebraucht wird, insbesondere an Kanten und vertikalen oder zur Umformrichtung annähernd vertikalen und schrägen Flächen. Hier tropft nämlich das Schmiermittel ab oder läßt sich erst gar nicht aufbringen. Ein weiterer Nachteil besteht in der erheblich unsauberen Arbeit und in der Verschmutzung des Arbeitsplatzes und damit der Umwelt, so daß sich solche Schmiermittel nicht in allen Fällen und bei allen Umformvorgängen anwenden lassen, zumal es in einigen Ländern relativ hohe Auflagen für die Verwendung von Schmiermitteln an Umformwerkzeugen gibt, um die damit hantierenden Arbeiter vor Gesundheitsschäden zu bewahren, andererseits aber auch die Umwelt zu schützen. So neigen zum Beispiel einige der Schmierstoffe auf Kohlenstoff bzw. Graphitbasis, besonders wenn sie mit Ölen und Fetten vermengt werden, zu erheblichen Rauchentwicklungen, was besonders beim Warmschmieden sehr lästig ist, ganz abgesehen von Gesundheitsschäden, die sich die damit hantierenden Arbeiter zuziehen können. Deshalb hat man, wie sich aus den oben zitierten Druckschriften ergibt, auch schon vorgeschlagen, Graphit und andere Stoffe in Form von Gemengen zu verwenden, um der Rauch- und Geruchsentwicklung entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck hat man zum Beispiel den Kohlenstoff zum Teil drastisch gesenkt und dafür den prozentualen Anteil an diesen Gemengen von anderen Stoffen erheblich heraufgesetzt, damit die Rauch- und Geruchsbelästigung eingeschränkt werden soll. Manche dieser Gemenge bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten, wobei nicht außer Acht gelassen werden darf, daß einige der Komponenten auch gesundheitliche Schäden der Arbeiter nach sich ziehen können, besonders wenn sie beim Warmschmieden eingesetzt werden.
Der Erfindung liegt zunächst die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen der vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß bei geringer Umweltbelastung auch sonst schwer zugängliche bzw. kaum zu schmierende W/erkzeugflächen, wie zum Beispiel Kantenbereiche annähernd vertikal oder schräg verlaufende Flächen gut und dauerhaft geschmiert werden können bei schonender und damit effektiver Verwendung des eingesetzten Schmiermittels.
Des weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 oder durch die in einem der Patentansprüche 2 bis 7 beschriebenen Merkmale gelöst.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß durch das Aufbringen unterschiedlicher Potentiale, und zwar einerseits an das Umform- bzw. an das Urwerkzeug, andererseits an das Schmiermittel selbst, das Schmiermittel auch in Pulverform sich zielgerichtet an den zu schmierenden Werkzeugteilen niederschlägt. Zum Beispiel kann an das Werkzeug nach Art einer Fangelektrode Plusspannung angelegt werden, während die Schmierstoffteilchen negativ geladen werden und zum Beispiel durch ionisierte Luft auf die zu schmierenden Werkzeugwände aufgesprüht werden. Dadurch kommt es auch zu einem Anhaften von pulverförmigen Schmiermittel auf sonst schwer zugänglichen oder überhaupt nicht schmierfähigen Wandungsbereichen, wie Kantungsbereiche, senkrechten oder schräg verlaufenden Wänden. Da sich die Pulverteilchen ohne Verschmutzung der Umwelt zielgerichtet auf die zu schmierenden Wandungsbereiche niederschlagen, ist auch ein geringer Verbrauch an pulverförmigem Schmiermittel gegeben, wobei die Umwelt dadurch geschont wird, daß es nicht zu einem Verschmutzen, wie sonst bei Suspensionen oder Pasten, kommen kann.
Auf diese Art und Weise ist es zum Beispiel auch möglich, graphithaltiges Pulver als Schmiermittel zu verwenden (Patentanspruch 1). In gleicher Weise ist es möglich, phophathaltiges Pulver als Schmiermittel zu verwenden (Patentanspruch 2), oder bornitridhaltiges Pulver (Patentanspruch 3). Aber auch Glaspulver (Patentanspruch 4) kann auf solche Art und Weise als Schmiermittel aufgesprüht werden, ebenso molybdänsulfithaltiges Pulver (Patentanspruch 5), oder PTFE (Patentanspruch 6) oder organische Schmierstoffe (Patentanspruch 7).
Damit zum Beispiel Graphit aufladbar ist, wird es zweckmäßigerweise mit anderen elektrisch aufladbaren körnigen Stoffen vermengt, die als Schmiermittel in Betracht kommen, so daß die einst sonst nicht ohne weiteres elektrisch aufladbaren Schmierstoffteilen von elektrisch aufladbaren anderen Teilchen umhüllt oder eingeschlossen werden, so daß sie zielgerichtet zu der anders poligen Werkzeugfläche wandern und sich hier niederschlagen und anhaften. Zwar ist diese Art von Aufladung verschiedener Stoffe auch von Lackiervorgängen bekannt, jedoch hat überraschenderweise von diesem grundsätzlichen Gedanken beim Schmieren von Umformwerkzeugen, insbesondere beim Warmschmieden, noch niemand Gebrauch gemacht. Vermutlich haben sich die Fachleute hierbei nach oberflächlicher Betrachtungsweise davon abhalten lassen, da sie der Meinung waren, daß reines Graphit nicht ohne weiteres elektrisch aufladbar ist und deshalb vermeintlich die aus der Lackiertechnik bekannte Methode zum Versprühen von Lacken auf Oberflächen nicht auf das Schmieren von Umformwerkzeugen anwendbar ist.
In den Patentansprüchen 8 bis 14 sind weitere erfinderische Verfahrensweisen als erfinderische Ausgestaltung beschrieben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß Patentanspruch 15 das jeweilige Pulver vor seinem Aufladen fluidisiert wird.
Hierzu kann das Pulver gemäß Patentanspruch 16 durch Vibrationen oder durch Einleiten von Gas, zum Beispiel durch Druckluft, fluidisiert werden.
Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 17 beschriebene Vorrichtung gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist relativ einfach aufgebaut, da hierzu lediglich eine Sprühpistole, ein Behälter für das zu versprühende und aufzuladende Pulver bzw. Pulvergemenge und eine Schlauchleitung sowie gegebenenfalls ein elektrisches Kabel verwendet zu werden brauchen. Derartige Vorrichtungen eignen sich deshalb auch dazu, unter rauhen Betriebsbedingungen, wie sie zum Beispiel in Warmschmieden herrschen, eingesetzt zu werden.
Weitere erfinderische Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen 18 bis 25 beschrieben.
Die Druckluftleitung dient zum Heranfördern der Trägerluft (Patentanspruch 18).
Die Sprühvorrichtung, insbesondere eine Sprühpistole, kann auch einem Manipulator zugeordnet werden, der nach einer Programmsteuerung die einzelnen Konturen bzw. Oberflächen des betreffenden Werkzeugs, zum Beispiel ein Schmiedewerkzeug, abfahren kann (Patentanspruch 19).
Es ist jedoch auch möglich, mehrere Vorrichtungen parallel zu schalten - Patentanspruch 20. Hierzu können zum Beispiel große Werkzeuge in kürzester Zeit mit dem Schmiermittel beschichtet werden.
Patentanspruch 21 beschreibt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung. Die Fluidisierungsvorrichtung kann als Vibrationsvorrichtung und/oder als Druckluftvorrichtung ausgebildet sein, die unter Druck herangeführte Luft in das pulverförmige Schmiermittel einleitet, um es aufzulockern und dadurch transportfähiger zu machen.
Vorteilhafterweise ist die Sprühpistole schmiedegerecht gekapselt - Patentanspruch 22. Dadurch ist sie gegen Funkenflug, aber auch gegen Schlag- und Stoßbeanspruchungen und Wärmebelastung in besonders guter Weise geschützt.
Gemäß Patentanspruch 23 kann die Schmiermittelmenge während des Umformprozesses bzw. Schmiedeprozesses verändert werden, zum Beispiel vergrößert oder verkleinert werden.
Gemäß Patentanspruch 24 ist das Schmiermittel auch an senkrechten Konturen und Kantenbereichen angeordnet.
Wird eine Ausführungsform nach Patentanspruch 25 verwendet, können zum Beispiel besonders gefährdete Konturen bzw. einem hohen Verschleiß während des Umformvorgangs ausgesetzte Wandbereiche und Kantenbereiche mit einer größeren Schmiermittelmenge besprüht werden, um diese Bereiche besonders zu schmieren und dadurch zu schonen.
In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Aus der Zeichnung ist eine Vorrichtung zu entnehmen, wie sie mit besonderem Vorteil zum Schmieren von Warmumformwerkzeugen, zum Beispiel beim Schmieden, eingesetzt werden kann.
Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine als Sprühpistole ausgebildete Sprühvorrichtung, die in geeigneter Weise manipuliert, zum Beispiel vor und zurück, aber auch herauf- und herunter bewegt, oder in sonstiger Weise raumgelenkig gehandhabt werden kann. Es ist zum Beispiel möglich, diese Vorrichtung manuell zu handhaben, oder einem nicht dargestellten Manipulator, der vorzugsweise programmgesteuert ist, zuzuordnen. Der Doppelpfeil unter der Sprühpistole 1 soll generell die Beweglichkeit der Sprühpistole 1 andeuten.
Mit dem Bezugszeichen 2 ist ein Pulverbehälter bezeichnet, in dem ein geeigneter Schmierstoff in Pulverform, zum Beispiel ein Gemenge aus verschiedenen Pulverbestandteilen, beispielsweise aus Graphit und elektrisch aufladbaren Bestandteilen oder z. B. nur aus Graphit, angeordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, die einzelnen Komponenten in verschiedenen nicht dargestellten Behältern aufzubewahren und sie erst während des Fördervorgangs vor oder in der Sprühpistole 1 zu vermischen und dort elektrostatisch durch nicht dargestellte Hochspannungsspulen aufzuladen. Die übrige elektrische Aufladevorrichtung mit elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen wird in der Regel der Sprühpistole 1 zugeordnet und ist nicht dargestellt. Sie kann aus elektrischen Leitungen, Steuerelementen, elektronischen Bauelementen, zum Beispiel starken Elektromagneten, Spulen und dergleichen, bestehen. An den Pulverbehälter 2 ist ein Förderschlauch 3 für unter Druck stehendes Gas, insbesondere von Druckluft und Pulver, angedeutet.
Das Bezugszeichen 4 bezeichnet einen Zufuhrschlauch für Spülgas, insbesondere für Spülluft. Dieser Zufuhrschlauch 4 ist einerseits an den Pulverbehälter 2 andererseits an die Sprühpistole 1 angeschlossen.
Bei 5 ist eine Druckgasleitung, insbesondere eine Druckluftleitung, dargestellt, durch die unter Druck stehendes Gas, insbesondere Druckluft, dem Pulverbehälter 2 zugeführt wird. Geeignete Steuer- und Regelungseinrichtungen und eine Druckgasquelle, z. B. ein Kompressor, sind aus Gründen der Vereinfachung ebenfalls nicht dargestellt.
Eine als Netzanschluß ausgebildete elektrische Leitung trägt das Bezugszeichen 6, durch die elektrische Energie für die geeigneten Motoren, aber auch für den elektrischen Aufladevorgang usw., herangeführt wird. Mit 7 ist eine Leitung bezeichnet, über der ein Steuerungssignal für die Sprühpistole 1 weiterleitbar ist, während 8 ein Elektroanschluß für die Sprühpistole 1 darstellt. Ein Bandgenerator, über den zum Beispiel eine Spannung von 30000 Volt und Hochspannungskaskaden, über die zum Beispiel 70000 Volt bereitstellbar sind, sind aus Gründen der Vereinfachung ebenfalls nicht dargestellt. Zum Beispiel können die Werkzeuge 9 und 10, die als Warmschmiedewerkzeuge ausgebildet sein können, mit einer Hochspannungsquelle verbunden sein, um sie aufzuladen und mit Pulver zu beschichten. Das Werkzeug wird an den Pluspol angeschlossen, während die Sprühpistole 1 das zu versprühende pulverförmige Schmiermittel negativ auflädt und über die ionisierte Luft auf die zu besprühenden Oberflächen der Werkzeuge 9 und 10 aufsprüht. Dadurch wird der Anteil an zuviel gesprühtem Spraymaterial erheblich reduziert, was durch gegensätzlich geladene Fangelektroden möglich ist.
Statt ein Gemenge von Graphit oder anderen Pulverbestandteilen, kann mit geeigneten hohen Spannungen auch mit reinem Graphit oder reinen anderen Schmierstoffen, zum Beispiel mit phosphathaltigem Pulver, mit Bornitrid, Glaspulver, Molybdänsulfitpulver oder PTFE, gearbeitet werden. Alle diese Pulver lassen sich bei geeigneten hohen Spannungen auf die zu schmierenden Oberflächen der Werkzeuge 9 und 10 auftragen und bilden auch an sonst schwer zugänglichen Flächen dünne und trockene Feststoffschmierschichten.
Im Bedarfsfalle können die zu schmierenden Oberflächen auch noch zusätzlich vorher mit Wasser oder dergleichen benetzt werden, um das Besprühen mit pulverförmigem Schmiermittel zu erleichtern.
Die in der Zusammenfassung, in den Patentansprüchen und in der Beschreibung beschriebenen sowie aus der Zeichnung ersichtlichen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.
Bezugszeichenliste
1
Sprühpistole mit Hochspannungsspulen zur negativen Aufladung des zu versprühenden Pulvers als Schmiermittel; Sprühvorrichtung
2
Pulverbehälter ggf. mit Fluidisierungseinrichtung und Zuführeinrichtung
3
Förderschlauch für Luft und Pulver
4
Zuführschlauch für Spülluft, Spülgas
5
Druckgasleitung, Druckluftleitung
6
Netzanschluß, elektrische Leitung
7
Leitung für Steuersignal für die Sprühpistole 1
8
Elektroanschluß für die Sprühpistole 1
9
Werkzeug
10
"

Claims (25)

  1. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Graphit bestehendes Pulver oder ein graphithaltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.
  2. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Phosphat bestehendes Pulver oder ein phosphathaltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9. 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.
  3. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Bornitrid bestehendes Pulver oder ein bornitridhaltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.
  4. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Glas bestehendes Pulver oder ein glashaltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.
  5. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus Molybdänsulfit bestehendes Pulver oder ein molybdänsulfithaltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.
  6. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polytetrafluorethylenpulver (PTFE) oder ein PTFE-haltiges Pulver vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.
  7. Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, bei welchem das Schmiermittel auf die betreffende Oberfläche vor oder kontinuierlich während dem Umform- bzw. vor dem Urformvorgang aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß organische Schmierstoffe in Pulverform, z. B. körnige Fette, pulverisierte Fette, vor seinem Aufbringen auf die zu schmierende Oberfläche der Werkzeuge (9, 10) elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die gegenpolige Oberfläche des betreffenden Werkzeuges (9, 10) aufgesprüht bzw. durch unterschiedliche elektrische Potentiale zwischen dem zu versprühenden Pulver und den Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) in Form einer dünnen Schicht oder eines Filmes niedergeschlagen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Graphitpulver vor seinem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das phosphathaltige Pulver vor seinem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bornitridhaltige Pulver vor seinem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glaspulver vor seinem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das molybdänsulfithaltige Pulver vor seinem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluorethylenpulver vor seinem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß organische Schmierstoffe in Pulverform, z. B. körnige Fette, pulverisierte Fette, vor ihrem Aufladen mit einem oder mehreren andersstoffigen Pulvern oder Körnern gemischt und dann gegenpolig zu den zu besprühenden Werkstoffoberflächen elektrisch bzw. elektrostatisch aufgeladen und anschließend auf die betreffenden Oberflächen der Werkzeuge (9, 10) aufgesprüht werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver vor seinem Aufladen, zum Beispiel durch Einleiten von Druckluft, fluidisiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver durch Vibrationen fluidisiert wird.
  17. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in einem Pulverbehälter (2) bereitgehaltene Pulver oder Pulvergemenge über wenigstens eine Schlauchleitung (3) einer Sprühvorrichtung (1), insbesondere einer Sprühpistole zuführbar ist, in der eine elektrische bzw. elektronische Aufladevorrichtung zum statischen Aufladen des Pulvers oder Pulvergemenges angeordnet ist, und daß die Sprühvorrichtung (1) wenigstens eine Sprühdüse aufweist, durch die das elektrisch aufgeladene Pulver auf die zu besprühende Oberfläche von Werkzeugen (9, 10) aufsprühbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (1) bzw. die Sprühpistole an eine Druckluftleitung angeschlossen ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (1) an einem Manipulator angeordnet ist, der die Werkzeugkontur abfährt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sprühvorrichtungen (1) parallel geschaltet und gemeinsam an einer Tragkonstruktion angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Pulverbehälter (2) eine Fluidisierungsvorrichtung zum fließfähigen Auflockern des Pulvers oder Pulvergemenges zugeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühvorrichtung (1) in einem Gehäuse schmiedegerecht gekapselt ist und eine Luft- oder Wasserkühlung aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelmenge während des Umformprozesses stufenlos oder intermittierend veränderbar ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmierstoff auch an Senkrechten und an Kantenbereichen der zu schmierenden Werkzeuge (9, 10) aufsprühbar ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder einem der darauffolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß besonders Kanten mit einer dickeren Schmiermittelschicht benetzbar sind.
EP01117987A 2000-09-07 2001-07-25 Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggiessen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn EP1186361A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044111 2000-09-07
DE2000144111 DE10044111A1 (de) 2000-09-07 2000-09-07 Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik und Stranggießen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1186361A2 true EP1186361A2 (de) 2002-03-13
EP1186361A3 EP1186361A3 (de) 2003-05-14

Family

ID=7655316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117987A Withdrawn EP1186361A3 (de) 2000-09-07 2001-07-25 Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggiessen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1186361A3 (de)
DE (1) DE10044111A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102615080A (zh) * 2012-04-09 2012-08-01 浙江跃进机械有限公司 一种回收石墨乳的方法
CN102615082A (zh) * 2012-04-09 2012-08-01 浙江跃进机械有限公司 一种石墨乳回收箱
WO2013098501A1 (fr) * 2011-12-29 2013-07-04 Saint Jean Industries Procede de poteyage de matrice de forge dans la mise en oeuvre de pieces obtenues par deux operations successives de coulage de fonderie puis de forge
CN111014533A (zh) * 2019-12-23 2020-04-17 重庆市桂生机械制造有限公司 感应式自动喷墨装置
IT202000025600A1 (it) * 2020-10-28 2022-04-28 Giovanni Battista Angeloni Procedimento di stampaggio a caldo e stampo per attuare detto procedimento

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024350B3 (de) * 2006-05-24 2007-11-22 Ab Skf Verfahren zum Schmieren und Kühlen einer Lageranordnung und Lageranordnung
DE102009038179B4 (de) 2008-08-22 2015-04-23 KLüBER LUBRICATION MüNCHEN KG Verfahren zur Erzeugung einer Schutzschicht mit Schmierwirkung zur Verhinderung der Metall-Oxidation und Stahl-Verzunderung von Matrizen und umzuformenden Werkstücken bei der Halbwarm- und Warmmassivumformung
JP5297742B2 (ja) * 2008-09-26 2013-09-25 株式会社青木科学研究所 金型用粉体含有油性潤滑剤、これを用いた静電塗布方法、及び静電塗布装置
DE102010049645A1 (de) 2010-06-28 2011-12-29 Sms Meer Gmbh Verfahren zum Warmwalzen metallischer Hohlkörper sowie entsprechendes Warmwalzwerk
DE102011116885B4 (de) * 2011-10-25 2018-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Warmumformen und insbesondere zum Presshärten eines mit einer metallischen Korrosionsschutzbeschichtung beschichteten Stahlblechmaterials unter Verwendung eines Schmiermittels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556255A (en) * 1968-06-17 1971-01-19 Sperry Rand Corp Electrostatic application of solid lubricants
US3995979A (en) * 1973-12-05 1976-12-07 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Apparatus for lubricating moulds for blanks
EP0698435A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-28 Quebec Metal Powders Ltd. Verfahren und Werkzeug der Pulvermetallurgie mit elektrostatischer Schmierung der Wände der Pressform
US5992772A (en) * 1996-07-29 1999-11-30 Chem-Trend Incorporated Apparatus for dispensing lubricating powder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556255A (en) * 1968-06-17 1971-01-19 Sperry Rand Corp Electrostatic application of solid lubricants
US3995979A (en) * 1973-12-05 1976-12-07 Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. Apparatus for lubricating moulds for blanks
EP0698435A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-28 Quebec Metal Powders Ltd. Verfahren und Werkzeug der Pulvermetallurgie mit elektrostatischer Schmierung der Wände der Pressform
US5992772A (en) * 1996-07-29 1999-11-30 Chem-Trend Incorporated Apparatus for dispensing lubricating powder

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013098501A1 (fr) * 2011-12-29 2013-07-04 Saint Jean Industries Procede de poteyage de matrice de forge dans la mise en oeuvre de pieces obtenues par deux operations successives de coulage de fonderie puis de forge
FR2985205A1 (fr) * 2011-12-29 2013-07-05 Saint Jean Ind Procede de poteyage de matrice de forge dans la mise en oeuvre de pieces obtenues par deux operations successives de coulage de fonderie puis de forge
CN104080558A (zh) * 2011-12-29 2014-10-01 圣让工业公司 在执行通过铸造随后锻造的两个连续操作获得的部件中对锻模进行敷裹的方法
CN104080558B (zh) * 2011-12-29 2016-10-05 圣让工业公司 在执行通过铸造随后锻造的两个连续操作获得的部件中对锻模进行敷裹的方法
US10369619B2 (en) 2011-12-29 2019-08-06 Saint Jean Industries Method of dressing a forge die in the implementation of parts obtained by two successive operations of foundry casting followed by forging
CN102615080A (zh) * 2012-04-09 2012-08-01 浙江跃进机械有限公司 一种回收石墨乳的方法
CN102615082A (zh) * 2012-04-09 2012-08-01 浙江跃进机械有限公司 一种石墨乳回收箱
CN111014533A (zh) * 2019-12-23 2020-04-17 重庆市桂生机械制造有限公司 感应式自动喷墨装置
CN111014533B (zh) * 2019-12-23 2021-10-22 重庆市桂生机械制造有限公司 感应式自动喷墨装置
IT202000025600A1 (it) * 2020-10-28 2022-04-28 Giovanni Battista Angeloni Procedimento di stampaggio a caldo e stampo per attuare detto procedimento
WO2022090878A1 (en) * 2020-10-28 2022-05-05 Angeloni Giovanni Battista Hot forging process and mould for carrying out said process

Also Published As

Publication number Publication date
EP1186361A3 (de) 2003-05-14
DE10044111A1 (de) 2002-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1186361A2 (de) Verfahren zum Schmieren von Umform- und Urformwerkzeugen, von Formen zum Druck-, Automatik- und Stranggiessen und Brikettieren, insbesondere zum Schmieren von Warmschmiedewerkzeugen, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102005044603B4 (de) Ölnebelgenerator
DE2812881A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten und/oder entladen elektrisch isolierender gegenstaende und materialien und verfahren zum betrieb der vorrichtung
EP0194272A1 (de) Verfahren zum aufbringen von suspensionen einbrennfähiger feststoffe auf keramik- oder glassubstrate und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE1652264A1 (de) Verfahren zur mechanischen Oberflaechenbehandlung von Arbeitsstuecken
DE2424009C3 (de) Fördervorrichtung für fluidförmiges Pulver
EP0777534A1 (de) Vorrichtung zur sprühbeschichtung von werkstücken mit farbe
CH663911A5 (de) Elektrostatische beschichtungsanlage.
DE571004C (de) Verfahren zum UEberziehen von Gegenstaenden mit einer gleichmaessigen Schicht von feinen Teilchen
DE102020113645A1 (de) Grundkörper für eine beschichtungszelle einer beschichtungsanlage, beschichtungszelle mit einem solchen grundkörper und beschichtungsanlage mit mindestens einer beschichtungszelle
DE1466075B2 (de) Anordnung zur vermeidung statischer aufladungen bei flugzeugen
DE2037644C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Spritzen von Kunststoffpulver- oder Faserstoffen
DE19632899A1 (de) Vorrichtung zum Bestäuben bewegter Gegenstände, insbesondere bedruckter Papierbögen
EP0268211B1 (de) Verfahren zum Auftragen von elektrostatisch versprühbarem Emailpulver auf Werkstücke unter Zusatz von Schutzgas
EP0201923B1 (de) Verfahren zum Beschichten fester Körper mit Schmiermitteln
EP0559608B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Sprühstromes in einer Pulverbeschichtungsanlage
EP0175197B1 (de) Elektrodenanordnung für eine Beschichtungsanlage sowie deren Verwendung
DE2660293C2 (de) Metallsubstrat mit einem Gleitmittelauftrag und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE868999C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Emailueberzuegen und sonstigen UEberzuegen
DE2444563A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen pulverbeschichtung in einem tauchbehaelter
DE2225492C3 (de) Pulverbeschichtungskammer zur elektrostatischen Beschichtung
DE2149170A1 (de) Anlagezum UEberziehen von Werkstuecken durch elektrostatisches Aufstaeuben
DE102020130197A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine sprühpistole sowie sprühpistole mit einer derartigen beleuchtungseinrichtung
DE2202960C3 (de) Elektrostatisches Verfahren zum Beschichten von Gegenständen und Spritzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202006007937U1 (de) Plasmabehandlungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADVANCED FORGING TECHNOLOGIES GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7F 16N 15/02 B

Ipc: 7B 22D 17/20 B

Ipc: 7B 30B 15/00 B

Ipc: 7B 05B 7/14 B

Ipc: 7B 21J 3/00 A

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030704

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20030829