EP1182908B1 - PTC-Heizvorrichtung mit Klebstoff - Google Patents

PTC-Heizvorrichtung mit Klebstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1182908B1
EP1182908B1 EP00118502A EP00118502A EP1182908B1 EP 1182908 B1 EP1182908 B1 EP 1182908B1 EP 00118502 A EP00118502 A EP 00118502A EP 00118502 A EP00118502 A EP 00118502A EP 1182908 B1 EP1182908 B1 EP 1182908B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ptc
heating device
adhesive
elements
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00118502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182908A1 (de
Inventor
Franz Bohlender
Kurt Walz
Josef David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catem GmbH and Co KG filed Critical Catem GmbH and Co KG
Priority to EP00118502A priority Critical patent/EP1182908B1/de
Priority to DE50001877T priority patent/DE50001877D1/de
Priority to ES00118502T priority patent/ES2194658T3/es
Priority to AT00118502T priority patent/ATE238639T1/de
Priority to JP2001245467A priority patent/JP2002141203A/ja
Publication of EP1182908A1 publication Critical patent/EP1182908A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1182908B1 publication Critical patent/EP1182908B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine PTC-Heizvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, insbesondere mit verbrauchsoptimierten Verbrennungsmotoren, werden Heizvorrichtungen bzw. Radiatoren zur Beheizung von Innenraum und Motor verwendet. Heizvorrichtungen sind jedoch auch für andere Einsatzzwecke in einem weiten Anwendungsbereich geeignet, beispielsweise für Hausinstallationen (Raumklimatisierung), Industrieanlagen u.dgl.
Aus DE-C1 42 25 990 ist ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizvorrichtungen bekannt, die PTC-Elemente aufweisen. Die PTC-Elemente werden in der Heizvorrichtung verklebt. Dabei wird der Kleber jeweils auf die PTC-Elemente separat aufgetragen. Nachteilig an diesem Verfahren ist insbesondere, dass der Fertigungsprozess solcher Heizvorrichtungen sehr aufwendig ist, da jedes PTC-Element einzeln mit Klebstoff versehen werden muss.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine PTC-Heizvorrichtung anzugeben, die einfacher herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 für eine PTC-Heizvorrichtung und mit den Merkmalen des Patentanspruchs 5 für einen PTC-Heizstreifen zum Einbau in eine Heizvorrichtung gelöst.
Erfindungsgemäß wird nicht jedes PTC-Element separat mit einem Klebstoffauftrag versehen, sondern bei der Herstellung werden zur Befestigung und Kontaktierung der PTC-Elemente beidseitig mit Klebstoff beschichtete Metallfolien verwendet. Durch die Verwendung solcher vorgefertigter, selbstklebenden Metallfolien zur Verbindung der PTC-Elemente mit den auf beiden Seiten der PTC-Elemente angeordneten Kontaktblechen bzw. Elektroden, wird die Montage und damit die Herstellung von PTC-Heizvorrichtungen deutlich vereinfacht.
Besonders vorteilhaft an einem solchermaßen aufgebauten PTC-Heizelement ist, dass sein Herstellungsverfahren sehr gut industrialisierbar ist. Außerdem ist der Wärmewiderstand von dem PTC-Element über die Verklebung nach außen sehr gering. Dies wird durch eine homogene Verbindung zwischen der PTC-Elektrode und dem Kontaktblech hervorgerufen, bei der Unebenheiten ausgeglichen werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen PTC-Heizvorrichtung ist, dass die unterschiedlichen. Ausdehnungskoeffizienten der PTC-Keramik und der Kontaktbleche durch die beidseitig mit Klebstoff versehene Metallfolie besonders gut ausgeglichen werden. Der erfindungsgemäße Aufbau bewirkt zudem eine sehr gute mechanische Festigkeit und ist insbesondere gegen Umwelteinflüsse wie Feuchte, Schwefel und Salz und gegen Reagenzien wie Öle, Reiniger usw. (entsprechend den grundlegenden Umweltprüfverfahren gemäß DIN IEC 68, Teil 2 - ff.) resistent.
Durch die Verwendung eines PTC-Heizstreifens wird die Herstellung einer Heizvorrichtung besonders einfach. Ein solcher Heizstreifen aus PTC-Elementen mit einem Positionsrahmen als stabilem Träger ist auf jeder Seite eines PCT-Elementes mit einer zweiseitig mit Klebstoff beschichteten Metallfolie verklebt. Ein solches Zwischenprodukt ist besonders leicht handhabbar und erlaubt eine weitgehende Industrialisierung der Herstellung von PTC-Heizvorrichtungen.
Das Kontaktblech kann auch als Wärmeleitelement ausgebildet sein. Durch dieses direkte Verkleben der Komponenten einer PTC-Heizvorrichtung, nämlich der PTC-Elemente mit beispielsweise einer Wellrippe, ist eine besonders effiziente Herstellung einer solchen Vorrichtung möglich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1
zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Aufbaus der PTC-Heizvorrichtung.
Fig. 2
zeigt eine Gesamtansicht eines Beispiels für eine PTC-Heizvorrichtung.
Fig. 3
stellt eine Detailansicht einer PTC-Heizvorrichtung mit einem Wärmeleitelement und einem Positionsrahmen dar.
Fig. 4
zeigt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen PTC-Heizstreifens zur Verwendung in einer PTC-Heizvorrichtung.
Im folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung näher beschrieben.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel für eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung. Die Vorrichtung besteht aus einer Schichtung oder Stapelung vorgefertigter Radiatorbaugruppen, zwischen denen PTC-Elemente zur Wärmeerzeugung vorgesehen sind. Eine Detailansicht der PTC-Heizvorrichtung ist in Figur 1 wiedergegeben. Darin ist die mechanische Fixierung der PTC-Elemente 3 dargestellt. Die PTC-Elemente 3 können sowohl scheibenförmig als auch quaderförmig ausgebildet sein. Beidseitig der PTC-Elemente 3 sind Kontaktbleche 1a, 1b angeordnet. Diese Kontaktbleche 1a, 1b dienen der Stromversorgung der PTC-Elemente 3. Zur Fixierung der Lage der PTC-Elemente 3 kann ein Positionsrahmen 4 vorgesehen sein.
Ein solcher Positionsrahmen ist zum Beispiel im unteren Teil der Fig. 3 zu erkennen. Der gezeigte Positionsrahmen weist vier Aussparungen 5 zur Aufnahme der PTC-Elemente 3 auf. Die Anzahl der PTC-Elemente pro Positionsrahmen kann abweichend von der Darstellung in Fig. 3 beliebige Werte annehmen. Die Aussparungen 5 sind bevorzugterweise als Durchbrüche ausgeführt, sie können jedoch auch in Form von Vertiefungen ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht der Positionsrahmen 4 aus Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid. Zur Erzielung einer erhöhten mechanischen Stabilität kann er mit Hilfe von Glasfasern verstärkt werden.
Die in den Aussparungen 5 eines Positionsrahmens 4 angeordneten Niederspannungs-PTC-Elemente werden vorzugsweise mit einer Spannung von 12 V bis 500 V betrieben. Die PTC-Elemente weisen im allgemeinen eine Dicke von 1,4 mm oder sogar nur von 1,1mm auf. Der Positionsrahmen 4 weist an seinen Seitenkanten 6 Wölbungen auf, die eine geräuschfreie Luftströmung erlauben.
Zur Befestigung und Kontaktierung der PTC-Elemente 3 sind beiderseits der flachen Seiten der PTC-Elemente Kontaktbleche bzw. Elektroden 1a, 1b angeordnet. Um die PTC-Elemente 3 mit den Kontaktblechen 1a, 1b zu verbinden, werden Metallfolien 2a, 2b verwendet, die beidseitig mit Klebstoff kaschiert sind.
Bei der Metallfolie handelt es sich um eine elektrisch leitfähige Folie, die beispielsweise aus Aluminium, Kupfer oder Messing gefertigt ist. Diese Folie ist beidseitig mit Acrylkleber beschichtet. Die Metallfolie 2a, 2b kontaktiert mit dem Kleber einerseits das PTC-Element 3 und andererseits ein Kontaktblech 1a, 1b. In einer weiteren Anwendung kann die elektrisch leitfähige Folie auch dazu verwendet werden, direkt mit dem wärmeleitenden Element, z.B. einer Wellrippe, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, verklebt werden, so daß die Wellrippe 7 zur Wärmeabgabe und zur Stromführung zu den PTC-Elementen dient. Das Kontaktblech wird in diesen Fällen nicht direkt mit den PTC-Elementen verbunden, sondern über die Wellrippenelemente 7. Dazu wird ein Kontaktblech vorzugsweise zwischen zwei Wellrippenelementen angeordnet, die auf der jeweils anderen Seite mit PTC-Elementen verbunden sind. Ein solcher Aufbau weist folgende Anordnungen von Elementen auf: Die PTC-Elemente werden mit einem Wellrippenelement verklebt, das Wellrippenelement ist auf der den PTC-Elementen gegenüberliegenden Seite mit einem Kontaktblech bzw. Elektrodenblech zur Stromeinleitung verbunden (vorzugsweise ebenfalls mittels einer Metallfolie verklebt), auf der anderen Seite des Elektrodenbleches ist eine weitere Wellrippe angeordnet, die auf der gegenüberliegenden Seite wiederum mit PTC-Elementen verklebt ist. Eine solche Ausführungsform benötigt deutlich weniger Elektrodenbleche als herkömmliche Heizvorrichtungen.
In Fig. 3 ist auf der Unterseite einer Wellrippe 7 ein Kontaktblech 8 zu erkennen. In der dargestellten Ausgestaltung übernimmt das Kontaktblech 8 gleichzeitig die Funktion eines Radiatorbleches. Zu diesem Zweck ist eine Lamellenendbegrenzung 9 mit einer elektrischen Anschlußfahne 10 zur Stromeinleitung einstückig verbunden. In einer anderen Ausgestaltung können Radiatorblech und Kontaktblech separat voneinander vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung. Die Vorrichtung besteht aus einer Schichtung oder Stapelung vorgefertigter Radiatorbaugruppen, die insgesamt drei Heizstufen bilden. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine Gesamtleistung von 1000 W vorgegeben. Andere Ausgestaltungen verfügen über PTC-Elemente mit einer Gesamtleistung von bis zu 2000 W. In einer solchen geschichteten Heizvorrichtung werden die PTC-Elemente in einem "Klemmpaket" mit den übrigen Elementen der Heizvorrichtung gehalten. Die Klemmung wirkt dabei so, dass sie alle Elemente zusammenhält und steht vertikal auf den Kontaktoberflächen des PTC-Elementes.
Die äußeren Heizstufen weisen jeweils nur eine PTC-Reihe 11 auf. Die mittleren Heizstufen weisen zwei PTC-Reihen 12 auf. Dabei sind die Elektrodenbleche der mittleren Baugruppen mittels einer Brücke 13 verbunden. Die Baugruppen werden in einem Rahmen aus Seitenholmen 14 und Längsholmen 15 gehalten. Elektrische Anschlußlaschen 16 ragen seitlich durch einen der Seitenholme 14 zur Kontaktierung der Kontaktbleche.
Die in Fig. 1 dargestellte Metallfolie 2a, 2b ist schon im Anlieferzustand beidseitig mit Klebstoff kaschiert. Bei der Anlieferung werden die Klebeseiten vorzugsweise mit einem leicht zu entfernenden Silikonpapier abgedeckt. Damit ist eine unproblematische Handhabung vor und bei der Fertigung gewährleistet, da der Klebstoff mit der Abdeckung, insbesondere dem Silikonpapier, keine feste Verbindung eingeht.
Bei herkömmlichen Verfahren werden die PTC-Elemente separat, manchmal sogar in Handarbeit, mit Klebstoffschichten versehen. Fertigungstoleranzen und Unebenheiten dieser Klebstoffschichten führen jedoch häufig zu einer schlechten Stromleitung bei Anwendungen im Niederspannungsbereich von 12 bis 42 V, die durch ungleiche Klebeschichtstärken verursacht werden. Die erfindungsgemäße Metallfolie ist beidseitig mit einem Klebefilm versehen. Als Klebstoff sind beispielsweise Epoxy-Kleber, Silikonkleber und Acrylkleber geeignet. Ein Acrylkleber weist besonders vorteilhafte Eigenschaften auf, da er im Betrieb bei den erhöhten Heiztemperaturen weich wird und sich die Schichtdicke des Klebefilms dadurch im Betrieb weiter vermindert.
Der Kleber weist eine Schichtdicke von 0,01 mm bis 0,1 mm auf, vorzugsweise 40 µm. Die industrialisierte Herstellung der Metallfolien erlaubt das Auftragen solch dünner Klebeschichten und führt damit unter anderem zu einem besonders geringen Wärmeübergangswiderstand von den PTC-Elementen zu den Wärmeleitelementen.
Nachdem die Klebeschicht sehr dünn gehalten werden kann, erreicht man auch dann für den Niederspannungsbereich ausreichende Stromstärken, wenn der spezifische elektrische Widerstand relativ hoch liegt, so daß man diesen Kleber schon als elektrischen "Nichtleiter" bezeichnen würde.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen PTC-Heizvorrichtung wird zunäcsht eine Seite des Positionsrahmens 4 abgeklebt. Anschließend werden die PTC-Elemente 3 in die Aussparungen 5 des Positionsrahmens 4 eingesetzt. Schließlich wird die gegenüberliegende Seite abgeklebt. Dazu werden die obengenannten beidseitig mit Klebstoff beschichteten Metallfolien 2a und 2b verwendet. Dieses Zwischenprodukt eines PTC-Heizstreifens ist sehr gut handhabbar und erlaubt, den Herstellungsprozess einer PTC-Heizvorrichtung zum mechanisieren, denn dieses Zwischenprodukt ist besonders leicht industriell herstellbar.
Anschließend wird der PTC-Heizstreifen jeweils an den Kontaktblechen 1a und 1b befestigt. Bei den Kontaktblechen kann es sich, wie zuvor erwähnt, ebenfalls um Wellrippenelemente (sogenannten Fins) handeln. Die Arbeitsschritte müssen nicht in dieser Reihenfolge durchgeführt werden, auch jede andere Reihenfolge ist möglich.
Bei dieser erfindungsgemäßen Montage einer PTC-Heizvorrichtung entfallen jegliche Beschichtungsvorgänge zur Befestigung der PTC-Elemente. Die Verwendung vorgefertigter, schmaler Metallfolienstreifen, die beidseitig mit Klebstoff versehen sind, erlaubt eine weitgehende Automatisierung und Vereinfachung des Herstellungsverfahrens.
Fig. 4 gibt eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Heizstreifens wieder. Ein solcher erfindungsgemäßer PTC-Heizstreifen besteht aus einem Positionsrahmen 4 mit Ausnehmungen 5. Die Ausnehmungen 5 sind vorzugsweise aus dem Rahmen 4 ausgestanzt. Der Positionsrahmen 4 ist vorzugsweise ein Doppel-T-Kunststoffprofil. Wie in Fig.3 und Fig. 4 zu erkennen, sind die T-Enden 6 jeweils an den Längsseiten des Positionsrahmens angeordnet.
In diesem Positionsrahmen sind in die Ausnehmungen 5 PTC-Elemente 3 eingesetzt. Zur mechanischen Fixierung der PTC-Elemente 3 in dem Positionsrahmen 4 werden die PTC-Elemente 3 auf der Ober- und Unterseite mit beidseitig klebenden Metallfolien 2a, 2b versehen.
Der so hergestellte PTC-Heizstreifen ermöglicht eine besonders einfache, industrialisierte Herstellung einer erfindungsgemäßen PTC-Heizvorrichtung.

Claims (5)

  1. PTC-Heizvorrichtung mit wenigstens einem PTC-Element (3) und zwei das PTC-Element (3) kontaktierende Kontaktbleche (1a, 1b)
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Verbindung der Oberfläche des PTC-Elementes (3) mit den Kontaktblechen (1a, 1b) eine beidseitig mit Klebstoff beschichtete Metallfolie (2a, 2b) vorgesehen ist.
  2. PTC-Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktblech als Wärmeleitelement ausgebildet ist, vorzugsweise als Wellrippe (7).
  3. PTC-Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallfolie aus Aluminium, Kupfer oder Messing besteht.
  4. PTC-Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die PTC-Heizvorrichtung einen geschichteten Aufbau aus PTC-Elementen (3) und wärmeleitenden Elementen aufweist, wobei ein wärmeleitendes Element jeweils benachbart zu den flachen Seiten des PTC-Elementes (3) angeordnet ist.
  5. PTC-Heizstreifen zum Einbau in eine PTC-Heizvorrichtung, umfassend:
    wenigstens ein PTC-Element (3),
    einen Positionsrahmen (4) mit wenigstens einer Ausnehmung (5) zur Aufnahme des wenigstens einen PTC-Elementes (3),
    eine erste und eine zweite beidseitig mit Klebstoff beschichtete Metallfolie (2a, 2b), die jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des wenigstens eines PTC-Efementes (3) aufgeklebt sind.
EP00118502A 2000-08-25 2000-08-25 PTC-Heizvorrichtung mit Klebstoff Expired - Lifetime EP1182908B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00118502A EP1182908B1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 PTC-Heizvorrichtung mit Klebstoff
DE50001877T DE50001877D1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 PTC-Heizvorrichtung mit Klebstoff
ES00118502T ES2194658T3 (es) 2000-08-25 2000-08-25 Dispositivo calefactor de ptc que usa un adhesivo.
AT00118502T ATE238639T1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 Ptc-heizvorrichtung mit klebstoff
JP2001245467A JP2002141203A (ja) 2000-08-25 2001-08-13 Ptc加熱装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00118502A EP1182908B1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 PTC-Heizvorrichtung mit Klebstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1182908A1 EP1182908A1 (de) 2002-02-27
EP1182908B1 true EP1182908B1 (de) 2003-04-23

Family

ID=8169659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00118502A Expired - Lifetime EP1182908B1 (de) 2000-08-25 2000-08-25 PTC-Heizvorrichtung mit Klebstoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1182908B1 (de)
JP (1) JP2002141203A (de)
AT (1) ATE238639T1 (de)
DE (1) DE50001877D1 (de)
ES (1) ES2194658T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005008596B3 (de) * 2005-02-23 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006089672A1 (de) 2005-02-23 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Heizvorrichtung zum erwärmen eines luftstroms insbesondere für ein karftfahrzeug
US7759610B2 (en) 2003-10-07 2010-07-20 Behr France Rouffach Sas Heating assembly comprising a PTC element, in particular for a motor vehicle
EP2293648A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
WO2022171857A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Tdk Electronics Ag Ptc heizelement, elektrische heizvorrichtung und verwendung eines ptc heizelements

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100926316B1 (ko) * 2003-03-10 2009-11-11 한라공조주식회사 전열히터
KR100926315B1 (ko) * 2003-03-10 2009-11-12 한라공조주식회사 전열히터
KR100926313B1 (ko) * 2003-03-10 2009-11-12 한라공조주식회사 전열히터
KR100926312B1 (ko) * 2003-03-10 2009-11-12 한라공조주식회사 전열히터
KR100926314B1 (ko) * 2003-03-10 2009-11-12 한라공조주식회사 전열히터
KR100933209B1 (ko) * 2003-04-14 2009-12-22 한라공조주식회사 보조히터 및 이를 이용한 난방용 열교환기
EP1515587B1 (de) * 2003-09-11 2006-12-13 Catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung mit versiegeltem Heizelement
EP1523226B1 (de) 2003-10-07 2014-12-10 Behr France Rouffach SAS Heizungsanordnung mit PTC-Element, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP4403956B2 (ja) * 2004-11-29 2010-01-27 株式会社デンソー 電気ヒータおよび車両用空調装置
KR100831832B1 (ko) 2006-12-27 2008-05-28 모딘코리아 유한회사 피티씨 로드 조립체
EP2296432B1 (de) * 2009-09-15 2018-01-03 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
EP2393336B1 (de) * 2010-06-04 2017-05-17 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Wärmeübertrager
KR101228437B1 (ko) * 2011-02-18 2013-02-01 고범용 Ptc를 적용한 가열부와 열전소자를 적용한 냉각부를 동시에 구비한 프레스 금형장치
CN103517469B (zh) * 2012-06-27 2015-03-04 比亚迪股份有限公司 一种ptc电热元件、电加热装置以及电动车
FR3072766B1 (fr) * 2017-10-24 2020-07-24 Valeo Systemes Thermiques Unite chauffante, faisceau d'echange de chaleur, dispositif de chauffage electrique et boitier de climatisation associe
DE102022121865A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Tdk Electronics Ag Monolithisches Funktionskeramikelement und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktierung für eine Funktionskeramik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5326418A (en) * 1992-04-14 1994-07-05 Yeh Yuan Chang Method of making positive-temperature-coefficient thermistor heating element
DE4225990C1 (en) * 1992-08-06 1993-08-05 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De Mfg. electrical heating device with PTC elements - joined to heat removing elements by conductive adhesive in inner region but by non-conductive adhesive at outer edges
IL121449A0 (en) * 1997-08-01 1998-02-08 Body Heat Ltd Adhesive composition for electrical PTC heating device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7759610B2 (en) 2003-10-07 2010-07-20 Behr France Rouffach Sas Heating assembly comprising a PTC element, in particular for a motor vehicle
DE102005008596B3 (de) * 2005-02-23 2006-05-24 Daimlerchrysler Ag Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006089672A1 (de) 2005-02-23 2006-08-31 Daimlerchrysler Ag Heizvorrichtung zum erwärmen eines luftstroms insbesondere für ein karftfahrzeug
EP2293648A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Behr France Rouffach SAS Wärmeübertrager
WO2022171857A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Tdk Electronics Ag Ptc heizelement, elektrische heizvorrichtung und verwendung eines ptc heizelements
DE102021103480A1 (de) 2021-02-15 2022-08-18 Tdk Electronics Ag PTC Heizelement, elektrische Heizvorrichtung und Verwendung eines PTC Heizelements

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002141203A (ja) 2002-05-17
EP1182908A1 (de) 2002-02-27
ATE238639T1 (de) 2003-05-15
DE50001877D1 (de) 2003-05-28
ES2194658T3 (es) 2003-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182908B1 (de) PTC-Heizvorrichtung mit Klebstoff
EP1061776B1 (de) Heizvorrichtung zur Lufterwärmung
EP1318694B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP1831055B1 (de) Steuermodul
EP0194507B1 (de) Heizelement zum Erwärmen von strömenden, insbesondere gasförmigen Medien
WO2012000860A1 (de) Led-leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer led-leuchtvorrichtung
EP2038624B1 (de) Elektrisches bauelement mit einem sensorelement und verfahren zur verkapselung eines sensorelements
DE3119302A1 (de) Luftheizvorrichtung
DE102007055133A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem Kühlkörper
EP1528837B1 (de) Elektrisch beheizbare Kunststoffmatrix
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
DE102019208130A1 (de) PTC-Heizelement und eine elektrische Heizvorrichtung
EP1730996B1 (de) Elektrischer fluidheizer
EP0773587A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leistingshalbleitermoduls
DE10014108A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Schaltkreise und Komponenten
DE1465439C3 (de) Thermisch beanspruchter elektrischer Widerstand aus Keramikmaterial
EP2393336A1 (de) Wärmeübertrager
DE60018359T2 (de) Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE10201262B4 (de) Widerstandsheizelement
EP0933626A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Sensors und elektrischer Sensor
DE102019217453A1 (de) PTC-Heizzelle
DE10118599B4 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102013101644A1 (de) Elektronisches Bauteil
WO2003088712A2 (de) Zu heizzwecken dienender wärmeübertrager mit elektrischer heizeinrichtung
DE10130950A1 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030423

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030423

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CATEM GMBH & CO.KG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50001877

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: CATEM GMBH & CO.KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030825

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030825

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1182908E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: *CATEM G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030831

26N No opposition filed

Effective date: 20040126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110808

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20110830

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120825

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20131021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120826

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160826

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20160831

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160825

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50001877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831