EP1182736A2 - Verbindungsanordnung für Flexfolien - Google Patents

Verbindungsanordnung für Flexfolien Download PDF

Info

Publication number
EP1182736A2
EP1182736A2 EP01113123A EP01113123A EP1182736A2 EP 1182736 A2 EP1182736 A2 EP 1182736A2 EP 01113123 A EP01113123 A EP 01113123A EP 01113123 A EP01113123 A EP 01113123A EP 1182736 A2 EP1182736 A2 EP 1182736A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
flex
film
area
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01113123A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1182736A3 (de
Inventor
Alexander Popa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TALLER AUTOMOTIVE GmbH
Original Assignee
TALLER Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000126406 external-priority patent/DE10026406A1/de
Priority claimed from DE2000148728 external-priority patent/DE10048728A1/de
Priority claimed from DE2000165972 external-priority patent/DE10065972A1/de
Priority claimed from DE2000161605 external-priority patent/DE10061605A1/de
Priority claimed from DE2001123688 external-priority patent/DE10123688A1/de
Application filed by TALLER Automotive GmbH filed Critical TALLER Automotive GmbH
Publication of EP1182736A2 publication Critical patent/EP1182736A2/de
Publication of EP1182736A3 publication Critical patent/EP1182736A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/68Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals comprising deformable portions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing

Definitions

  • the present invention relates to a flex foil contact arrangement according to the preamble of the independent claim.
  • Flex films are thin plastic films on which one or several metallic conductor tracks are attached. These flex films are characterized by their light weight and due to of the thin material due to its flexibility. With accordingly The foils are not only a wide conductor track layout for data signal transmission, but also for energy supply Can be used by consumers such as LEDs etc. It is also already known, contact arrangements at the ends of the flex foils to be provided on which the flex film is contacted.
  • the object of the present invention is to create something new to provide for commercial use.
  • a plurality provided by contact elements in particular in a common Bracket are housed.
  • This bracket can in turn in turn have a conductor track fixing area.
  • the holder can be in a particularly preferred Variant have a lid that can be folded over the extension arm.
  • the hinged lid can be designed to Fix the conductor track and / or the cantilever arm to the support area. So the contact point can on the one hand against mechanical Damage caused by foreign bodies is particularly effective from the outside protected and on the other hand against a contact fault can be prevented by moving flexible foils.
  • the bracket can have openings for inserting the rear Have contact pins, it being particularly preferred that if the contact pin receiving chamber has four walls and in particular has a generally square cross section, on at least two opposite walls of the contact pin receiving chamber Contact pin centering springs arranged are. These can be behind a rear insertion funnel in the contact pin receiving chamber by driving in a tab be educated. This way is a clean and vibration-proof Centering the pins in the contact pin chamber ensures what operational safety in particular elevated. It is particularly preferred if there is also a third spring tongue inside the contact pin receiving chamber on the Contact pin comes into contact because that is the vibration resistance further increased.
  • the cantilever arm is in a preferred embodiment not straight, but curved. This allows one stronger absorption of movements between flex film and Contact arrangement or of the contact element and connector pin.
  • the Cantilever arm can in particular be designed to be resilient.
  • the cantilever arm is one for fixed Connection with the conductor track formed contact area having.
  • the firm connection can be done by soldering the Contact area done on the trace or using a roughened contact surface which is formed by their roughening penetrates the conductor insulation and / or digs into the conductor track.
  • This roughening is particularly preferred and advantageous because it is a good and All-over contacting in the contact area enables.
  • To the roughening can have a profile or height of at least Own 0.1mm. It is particularly advantageous that and if the contact surface is arranged at the end of the cantilever arm. This enables the roughening to be relative to the contact Flex film moves and so well through the insulation digs.
  • the support area on the cantilever arm at least one tooth tip for insertion into the flex film is provided.
  • the piercing prevents the Flex film can be pulled out easily, and on the other hand, that it slips sideways, leading to reverse polarity certain lines can lead against each other. A bend this tooth is not required. Rather, even without Crimping or the like achieved an improved fixation.
  • the tooth tip is typically and preferably at least in penetrate the flex film base film and at least deform it, but preferably pierce.
  • the tooth tip is typically in one piece with the metal sheet arm punched out and bent over.
  • tooth tip It is preferred to close the tooth tip from the support area so far that they are in a flex foil area free of a conductor track punctures. This prevents the trace from being destroyed will and deviations from the electrical setpoints occur. In addition, there is a risk of a separation of positions, i.e. one Separation of base film and conductor track prevented. To do that Ensure insertion into a flex foil area free of a conductor track To be able to, it is particularly preferred if the tooth tip sideways at a suitable distance next to the support area is arranged.
  • the support area can be at a point of closest approximation of the cantilevered extension arm to the flexible film provided his; in such a case it is particularly preferred if the tooth tip is provided distally from the support area, that is further away from the contact pin receiving chamber. This causes, that the contact area first comes into contact with the flex film is pressed, then one if necessary at the support area intended roughening through the flexible foil insulation over the Dig through or rub through the conductor track and only after Insertion of this process fixates the tooth tip in the Flex film is pressed in.
  • tooth tip generally sword-shaped, with a parallel to the cantilever arm or to the conductor track of greater width than transverse to the cantilever arm or to the conductor track. This results in a fixing elongated hole at the puncture, that for damage-free force absorption against displacement is particularly suitable.
  • the cantilever arm is resilient is designed.
  • the tooth tip has preferably a length that is also with resilient yielding Cantilever arm lowering the lower end of the tooth tip below the flex film guaranteed.
  • the resilient design of the cantilever arm a stronger movement absorption between flex film and contact arrangement or from Contact end and connector pin.
  • the tooth tip can be used in particular for piercing or piercing be formed a conductor-free flexible film area. So are the forces acting on the tooth tip are lower, which is advantageous during assembly and with the same material thickness too leads to lower error rates.
  • the tooth tip can do this immediately to the side next to the area of the electrical contact be formed between the flex film and the contact element. This ensures that the fixation effect is particularly positive on the electrical properties of the flex foil contact arrangement effect. Electrical contacting by means of according to the invention, the tooth is not absolutely necessary, albeit possible in principle.
  • the tooth is formed with a positive locking means to a positive Intervention of the tooth penetrated by the flexible film to be provided at the support area.
  • This preferred training, in which a positive engagement is achieved is particularly advantageous because by the positive locking a loosening of the tooth and / or a movement the same, in particular only a slight back and forth movement can be prevented, which would otherwise have a negative impact on the Long-term stability of the flex film affects. It is preferred if the flex foil contact arrangement is designed such that the Tooth tip is formed to push through the flexible film automatically is. Otherwise, e.g. the film is pre-punched, but which is usually an additional step is rather undesirable.
  • a recess can be provided in the support area, through which the tooth can bump. This ensures that the Tooth just has to push through the thin flex film and then in and / or can form-fit with the recess.
  • the tooth can have a notch on the contact area can be locked.
  • the form fit is Locking achieved.
  • the support area is in a particularly preferred variant and the tooth is provided on a respective extension arm, which each has a curvature towards the flex film, wherein the tooth tip is provided distal from the support area.
  • connection can be used for repairs or the like. Receive a particularly secure connection because it is ensured that in the actual flex foil contact area no excessive stress occurs. This allows even if the connection, as preferred, is designed to be able to conduct high currents over the contacts.
  • the relief arrangement can be formed by a loop bow, which is implemented in particular by a cam, in particular a cam which hangs from a cam cover which can preferably be folded down, in particular pivotally attached to a film hinge, which cam can be up to and preferably in one Recess enters the housing bottom and around which the conductor track film can be pulled.
  • the conductor track film experiences frictional restraint.
  • retaining sheets are provided which pass through corresponding openings in the conductor track film and thus hold it back in a form-fitting manner.
  • the retaining leaves can in turn be provided on the housing cover, which in turn can preferably be arranged in a foldable manner, in particular on a film hinge.
  • the strain relief is both for the transition from trace foils to consumers or other plugs as well for that Connection of conductor foils can be used together.
  • 1 comprises a flex foil contact arrangement, generally designated 1 1 for contacting a conductor foil 2 Housing 3 with a contact element 4, which is a contact element a contact pin receiving chamber 5 (Fig. 3) and one cantilever arm 6 attached to it, which leads to the conductor foil 2 leads.
  • the conductor foil 2 consists of a base foil 2a made of polyimide, a metallization layer arranged above it to form conductor tracks 2b made of copper with a thickness of 0.15 mm and one insulating layer 2c lying above. Different from the illustrated conductor film 2 are also those with a polyamide base film and / or metallization layers between 0.15 and 0.4 mm in use and suitable here.
  • the housing 3 has a rear region 3a with partitions (not shown) on the individual contact elements separate from each other.
  • partitions for inserting contact pins into the Contact elements 4 are openings 7 in the rear area 3a (Fig. 2) provided in the housing 3.
  • From the rear area 3a leads a base plate 3b forward, on which one contacting end region of the conductor foil 2 or can be kept strain relieving.
  • the base plate 3b extends beyond the extension arms 6.
  • a swivel joint 8th a hinged on the cantilever arms 6 cover 9, the ends at the front edge of the base plate 3b.
  • the side wall the lid 9 is towards the housing 3 with a locking arrangement 8a and has on the front edge Separation projections 9a, which pass between the conductor track ends, so as to effect mutual isolation.
  • Near the swivel axis extension 8 extends transversely across the width of the lid a fixing threshold 9b, which is so the cantilever arms 6 rests in the direction of the Base plate pressed and thus mechanically against the conductor foil 2 are biased.
  • the contact element 4 is in one piece from a single, punched Sheet metal piece produced, the basic shape in Fig. 8th is shown. In the unfolded state (Fig. 3 and 4) Contact element 4 four side walls 5a, b, c, d on and is in front and at least essentially open at the back.
  • a pair of embossing protrusions 13a standing outwards are provided on the sides, which is dimensioned and designed for this purpose, the contact element 4 in the holder 3 in a suitable orientation and to keep.
  • a second pair of embossed protrusions facing inwards 13b provided, which is dimensioned and designed for this purpose is to insert a plug pin with a Center pin cross section of 0.64mm X 0.64mm.
  • the contact element 4 is now in the mounting in the holder on the base plate on the side with the extension arm 6 provided which is integral with the contact element 4 and extends from a wall.
  • the boom arm 6 has an embossing 6a to make it mechanically stable and at the same time to make it resilient.
  • a support area 6b provided for contacting the conductor foil track 2.
  • the contact element 4 as a soldering variant with a generally smooth contact area 6b provided, cf. 3, 4, 5, 6 and 8.
  • the support area 6b has a sufficient area to match with that of the metallization layer 2b of the conductor foil 2 formed conductor tracks to be soldered.
  • the support area 6b can be roughened 6c are provided with a height of between 0.1 mm and 0.3 mm are dimensioned through the insulating layer 2c to dig the conductor foil 2 and create one interlocking conductive transition in the metallization layer.
  • the flex film contact assembly is manufactured and used will follow:
  • the contact element 4 comprises the present one Training on his cantilever arm 6 distally before with a bearing area provided by embossing 6b a tooth tip 14 which is laterally next to one with the Contact element 4 to be contacted in the conductor foil penetrates and passes through it.
  • the tooth tip 14 is punched out in one piece with the extension arm and formed by bending.
  • the tooth tip 14 is there tapered at an acute angle to its lower end 15, so that there is a general sword shape in the conductor foil 2 penetrates.
  • the improved contact element as in the parent application described housed in a housing. at The support arm is not yet inserted in a conductor foil on the conductor foil and the tooth tip 14 is first do not penetrate the conductor foil yet.
  • the tip of the support arm is pressed down, whereby first the contact area of the support arm by digging in electrically into the metallization layer of the conductor foil contacted. The pressure then sticks with increasing pressure Insert the tooth tip into the conductor foil until it pierces it becomes. The conductor foil is therefore against lateral displacement and / or pulled out secured.
  • the contact element extension 6d has one Width that the fixation tooth 14 next to this through the Conductor foil 1 penetrates, but the conductor foil is fully seated can.
  • the two-sided roughening makes a good one Pre-fixation and contacting of the conductor foil achieved, whereby the fixation tooth further supports the fixation.
  • the PCB foil is clamped.
  • FIG. 11 shows a contact element variant with which two Flex foils can be connected.
  • the one-piece made of sheet metal manufactured transition element is the same for connection Flex films at least essentially symmetrical at both ends built up and has a roughened and / or with Cross rib provided contact element extension on each side on which a cantilever arm with a fixation tooth is arranged is.
  • Top and bottom, that means cantilever arm side and contact element extension are connected by a resilient metal bridge.
  • the delivery arm and contact element extension are on both sides resiliently movable against each other.
  • a corresponding transition piece can be in a housing be used, which is then from both sides of the Flex films is inserted. Then on both sides the cantilever arms are pressed against the contact element extensions, whereby they are characterized by the roughening or transverse ribs dig the flex film and then the fixation teeth the flex films pierce so that there is a fixation.
  • fixation tooth formation and the like can as in the Embodiment can be formed with contact pin receiving chamber.
  • the design of the extension arm with only one Lateral tooth tip has been described as an alternative it should also be provided that several tooth tips are provided, in particular a pair of tooth tips, of which the first tooth tip on the left and the second on the right of the contact area 6b is provided.
  • one generally designated 31 has one piece flex film contact assembly made by punching and bending operations for automotive applications or the like on your Flexfoil contact end on a support area on the a flexible film, which is to be contacted electrically, is on can, as well as an opposite tooth that can be inserted is formed in the flex film (Fig. 13).
  • Fig. 13 There is a on the tooth Form-locking means to be described in more detail later, for a positive engagement of the through the flex film to provide a compact tooth in the contact area.
  • the Formation of the area facing away from the end of the flexible film contact 37 depends on what type of conductor an electrical Connection should be made and is therefore in Fig. 12 not detailed. Individual examples of this are but can be seen explicitly in FIG. 14.
  • the flexible film contact end 32 is on a resilient cantilever arm 32a formed on the flexible film contact area 34a curved towards and into a contact area arc 32b Proximity with an embossed cross rib structure of about 0.1mm height is provided for penetration through the flex foil insulation is sufficiently sharp. Distal from the contact area arch The extension arm 32a is widened 32b, whereby he general in the area of its widening 32c has rectangular recess 32d.
  • the support area 33 for the flex film is on the side of the resilient cantilever arm 32a formed by the contact area arc 2b and the widening 32c.
  • the tooth 35 is also on a resilient cantilever arm 38a formed, which in turn on the flex foil contact area 34a curved towards a contact area arc 38b and nearby of the flexible film contact area 34a 'with an embossed transverse rib structure of about 0.1mm height is provided for penetration is formed by the flexible film insulation.
  • the tooth 35 is provided from the contact area arch 38b.
  • the Tooth is now provided with a notch 35a and in this way designed that with cantilever arms pressed against each other 32a, 38a the notch 35a in the recess 32d penetrates.
  • the notch 35a is shaped so that there is a Locking in the recess 32d results.
  • a flex film is placed between the two extension arms 32a, 38a arranged that a conductor track in the area of the roughening owns, but close to tooth 35 or the widening 32c and the generally rectangular recess 32d without a conductor track is. Then the boom arms 32a, 38a are on top of each other too moved.
  • the cross ribs dig on the Contact area arches 32b, 38b through those over the conductor tracks provided insulation and thus provide the electrical Transition between the metallic flex foil contact arrangement and the flex film.
  • the tooth 35 bumps when the cantilever arms are pressed further together through the conductor-free area of the flex film 34 and penetrates into the recess 32d, whereupon it engages the notch 35a in the recess 32d comes to a positive engagement. Act through the form-fitting Engaging forces that the cantilever arms against each other and press against the flex foil and so for very good electrical Make contact.
  • tooth 35 and its notch a recess is provided; where appropriate can be snapped into place on the edge of the cantilever arm.
  • Fig. 14a serves two flex foils together connect to.
  • the preferred variant is shown, in which the inventive training for both flex films is provided.
  • Such a connection is particularly advantageous because e.g. attaching pieces of flexible film to each other allowed for repair purposes and / or use shorter pieces in the OEM area.
  • Fig. 14b The arrangement of Fig. 14b is used to a flex film with a Wire or wire to connect.
  • the side provided for the flex foil contacting according to the invention trained while on the other hand conventional Crimping tongues are provided for crimping a strand.
  • Fig. 14c The arrangement of Fig. 14c is used to a flex film with a To connect contact element of the system 0.64.
  • Fig. 14d The arrangement of Fig. 14d is used to a flex film with a to connect predetermined contact plug and so one Create transition to another system.
  • Fig. 15 shows a flex film contact arrangement in which none latching tooth is provided, but a the flex film penetrating tooth, which after penetrating the film penetrates a recess in the support area and then bent becomes.
  • a corresponding configuration of the shown Flexible film contact arrangement receiving housing through Closing a housing cover acting on the tooth or suitable for automated assembly in automatic assembly machines Shaped crimp or transfer tools happen.
  • the positive connection results from the contact of the bent Tooth end on the opposite spring arm near the contact area.
  • FIGS. 16ff Another variant is described in FIGS. 16ff
  • 16 includes a flex foil contact assembly, generally designated 41 41 a contact element 42 for connection two conductor track foils 43 in a housing 44.
  • the contact element 42 is bent in one piece from a metal sheet and comprises two extending parallel to each other Contact tops and bottoms 42a, 42b, which over a center arranged bridge 42c are resiliently connected to each other and the two each extending in opposite directions Define arm pairs 42a ', 42a' 'or 42b', 42b ''.
  • the upper pair of arms 42a ', 42a' ' is laterally with a fixation tooth 42d provided, which is approximately at right angles from the cantilever arm 42a ', 42a' 'is bent with its tip in the shape of a sword points below and is no more than half the height the bridge 42 extends.
  • the fixation tooth 42d is on an area that bulges downward toward the underside 42b 42e ', 42e' '.
  • the surface facing the bottom 42b of the bulge area 42e is not roughened shown in the form of cross ribs or diamonds are embossed, which are designed so that they under pressure due to the existing foil insulation work.
  • a support surface 42g is distal in front of the arch provided for a press cam.
  • the conductor foil 43 comprises a carrier foil 43a with a metallization and an overlying insulation 43b.
  • the housing 44 consists of a lower part 44a, in which Lugs 44a ', 44a' 'are provided around a cover 44b (see Fig. 5) hook on corresponding locking eyelets 44b ', 44b' ' to be able to.
  • the lid is attached to film hinge joints 44b '' 'movable folding elements 44b' '' ', which in turn Strain relief and retaining sheets 4c include are arranged by respectively punching out the 43c Penetrating foil 43.
  • the lid also carries one Press cam 44e inside, which when closed Hinged lid over a support surface 42g of the cantilever arm still lies distally in front of the arch 42e.
  • the invention is assembled and applied as follows:
  • the conductor foils are prepared, i.e. on a corresponding one Cut off length and with the punched out for the Retention sheets 44c prepared.
  • the swiveling area i.e. the hinged lid around the film hinge 44b '' 'wide pivoted upwards, so that the retaining leaves extend far located above and the insertion area is completely free.
  • the first conductor track film in the pincer-like opening of the inserted first contact element area can around the hinge 44b 'downward rotation of the hinged lid respectively.
  • the press cam 44e thus comes into contact with the Supporting surface.
  • the tip of the support arm 42a is pressed down and the fixation tooth 42d penetrates into the conductor foil and finally pierces this.
  • the increasing pressure then leads that the roughened areas of the bulge 42a through dig the insulation of the conductor foil and finally dig it to contact.
  • the conductor foil is against a lateral one Moving and / or pulling out secured by the fixation tooth.
  • the retention sheets now also cause one Strain relief for the flex film. Now the second track foil in the same way at the diametrically opposite end be inserted.
  • openings can be provided, to introduce electrical and / or mechanical Allow testing tools to control the transition. This is through the holes 5 in the bottom of the housing shown in the figure shown.
  • the test holes are also for other housings sensibly applicable.
  • the two-sided roughening makes a good one Pre-fixation and contacting of the conductor foil achieved, whereby the fixation tooth further supports the fixation.
  • the PCB foil is clamped.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flexfolienkontaktanordnung für Automobilanwendungen oder dergl. mit zumindest einem Kontaktelement, das zumindest einen Flexfolienkontaktbereich aufweist. Hierbei ist vorgesehen, daß der Flexfolienkontaktbereich an einem einstückig damit verbundenen Auslegerarm gebildet ist, der einen von der Kammer beabstandeten Auflagebereich zum Kontaktieren der Leiterfolienbahn umfaßt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flexfolienkontaktanordnung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
Flexfolien sind dünne Kunststoffolien, auf welchen eine oder mehrere metallische Leiterbahnen angebracht sind. Diese Flexfolien zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und aufgrund des dünnen Materials durch ihre Flexibilität aus. Bei entsprechend breiter Leiterbahn-Auslegung sind die Folien nicht nur zur Daten-Signalübertragung, sondern auch zur Energieversorgung von Verbrauchern wie LEDs usw. einsetzbar. Dabei ist es auch schon bekannt, an den Enden der Flexfolien Kontaktanordnungen vorzusehen, an welchen die Flexfolie kontaktiert wird.
Das im Vergleich zu herkömmlichen Kabeln, auch Flachbandkabeln geringe Gewicht macht die Verwendung von Flexfolien im Automobilbereich besonders attraktiv.
Problematisch ist bei Einsatz von Flexfolienleitern im Automobilbereich jedoch die Notwendigkeit, Übergänge am Leiterende zu Verbrauchern, Bussen, Spannungsversorgungen usw. zu schaffen, die auch unter den ungünstigen Bedingungen ständig wechselnder Temperaturen, Vibrationen usw. eine dauerhaft sichere Kontaktierung gewährleisten, die überdies eine leichte Verbindbarkeit und eine unproblematische Lösung der Verbindung etwa im Reparaturfall bei zugleich niedrigem Gewicht der Anordnung gewährleistet. Oftmals erweist sich zudem beim Einsatz von Flexfolienleitern im Automobilbereich. Weiter ist oftmals erwünscht, ein versehentliches Herausgleiten einer Flexfolie aus der Kontaktanordnung während der Montage und dergleichen besonders gut zu vermeiden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird unabhängig beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
Es wird somit zunächst gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß bei einer Flexfolienkontaktanordnung für Automobilanwendungen oder dergl. mit zumindest einem Kontaktelement mit einem Flexfolienkontaktbereich vorgesehen ist, daß der Flexfolienkontaktbereich durch einen mit der Kontaktstiftaufnahmekammer einstückig verbundenen Auslegerarm gebildet ist, der einen von der Kontaktstiftaufnahmekammer beabstandeten Auflagebereich zum Kontaktieren der Leiterfolienbahn umfaßt.
Damit wird vorgeschlagen, daß der Übergang von Steckerstiften zur Flexfolie unter Verwendung eines beabstandenden Auslegerarmes erfolgt, so daß die eigentliche Kontaktstelle auf der Flexfolie vom Flexfolienkontaktbereich räumlich durch einen Auslegerarm von einer Fixierung des Kontaktelementes getrennt sein kann. Über die Beabstandung z.B. zu einer Kontaktkammer, die für den bestimmungsgemäßen Einschub von Steckerstiften vergleichsweise starr fixiert ist, und der Stelle des Flexfolienkontaktbereichs wird eine Verbindung erreicht, die besonders gut geeignet ist, Vibrationen auszugleichen. So wird eine verbesserte Ankopplung der Anordnung an die Leiterfolie erreicht.
In einer bevorzugten Variante der Erfindung sind eine Mehrzahl von Kontaktelementen vorgesehen, die insbesondere in einer gemeinsamen Halterung untergebracht sind. Diese Halterung kann wiederum ihrerseits einen Leiterbahnenden-Fixierbereich aufweisen. Dazu kann die Halterung in einer besonders bevorzugten Variante einen über den Auslegerarm klappbaren Deckel aufweisen. Der Klappdeckel kann dabei dazu ausgebildet sein, die Leiterbahn und/oder den Auslegerarm am Auflagebereich zu fixieren. So kann die Kontaktstelle einerseits gegen mechanische Beschädigung durch Fremdkörper von außen besonders wirkungsvoll geschützt werden und andererseits gegen eine Kontaktstörung durch sich verschiebende Flexfolien vorgebeugt werden.
Die Halterung kann Öffnungen zum rückwärtigen Einschieben der Kontaktstifte aufweisen, wobei es besonders bevorzugt ist, daß, wenn die Kontaktstiftaufnahmekammer vier Wände aufweist und insbesondere einen allgemein quadratischen Querschnitt besitzt, an zumindest zwei gegenüberliegenden Wänden der Kontaktstiftaufnahmekammer Kontaktstiftzentrierfedern angeordnet sind. Diese können hinter einem rückwärtigen Einführtrichter in der Kontaktstiftaufnahmekammer durch Einschlagen einer Lasche gebildet sein. Auf diese Weise ist eine saubere und vibrationsfeste Zentrierung der Stifte in der Kontaktstiftkammer gewährleistet, was die Betriebssicherheit in besonderem Maße erhöht. Besonders bevorzugt ist es, wenn noch eine dritte Federzunge im Inneren der Kontaktstiftaufnahmekammer auf den Kontaktstift zur Anlage kommt, weil das die Vibrationsfestigkeit weiter erhöht.
Der Auslegerarm wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nicht gerade sein, sondern gebogen verlaufen. Dies erlaubt eine stärkere Aufnahme von Bewegungen zwischen Flexfolie und Kontaktanordnung bzw. von Kontaktelement und Steckerstift. Der Auslegerarm kann dabei insbesondere federnd ausgestaltet sein.
Es ist besonders bevorzugt, wenn der Auslegerarm eine zur festen Verbindung mit der Leiterbahn ausgebildete Kontaktfläche aufweist. Die feste Verbindung kann dabei durch Auflöten der Kontaktfläche auf die Leiterbahn geschehen oder unter Verwendung einer aufgerauht ausgebildeten Kontaktfläche, die durch ihre Aufrauhung so die Leiterbahnisolierung durchdringt und/oder sich in die Leiterbahn eingräbt. Diese Aufrauhung ist besonders bevorzugt und vorteilhaft, weil sie eine gute und ganzflächige Kontaktierung im Kontaktbereich ermöglicht. Dazu kann die Aufrauhung eine Profilierung bzw. Höhe von zumindest 0,1mm besitzen. Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß und wenn die Kontaktfläche am Auslegerarmende angeordnet ist. Dies ermöglicht es, daß sich die Aufrauhung relativ zur zu kontaktierenden Flexfolie bewegt und so gut durch die isolierung gräbt. Es ist möglich, das gesamte Kontaktelement aus einem einzigen Stanz-Prägeteil einstückig herzustellen, wobei lediglich im Bereich der Kontaktfläche eine unterschiedliche Ausbildung für die Präge- oder Lötversion erforderlich ist. Auf diese Weise ist ein besonders einfacher und kostengünstiger Werkzeugbau möglich, einfach, indem Wechselteile zur Gesamtprägeform bereitgestellt werden.
Es wird weiter bevorzugt, wenn bei dem Auflagebereich am Auslegerarm zumindest eine Zahnspitze zum Einstechen in die Flexfolie vorgesehen ist. Damit wird erreicht, dass die Flexfolie durch einen ein in diese einstechenden Zahn noch weiter fixiert wird. Das Einstechen verhindert einerseits, dass die Flexfolie ohne weiteres herausgezogen werden kann, und andererseits, dass sie seitlich verrutscht, was zu einer Verpolung bestimmter Leitungen gegeneinander führen kann. Ein Umbiegen dieses Zahnes ist nicht erforderlich. Vielmehr wird auch ohne Crimpen oder ähnliches eine verbesserte Fixierung erreicht. Die Zahnspitze wird typischerweise und bevorzugt zumindest in die Flexfolien-Grundfolie eindringen und diese zumindest deformieren, bevorzugt aber durchstechen.Die Zahnspitze wird typischerweise einstückig mit dem Auslegerarm aus Metallblech herausgestanzt und umgebogen.
Es ist bevorzugt, die Zahnspitze vom Auflagebereich so weit zu beabstanden, dass sie in einen leiterbahnfreien Flexfolienbereich einsticht. Dies verhindert, dass die Leiterbahn zerstört wird und Abweichungen von den elektrischen Sollwerten auftreten. Überdies wird die Gefahr einer Lagentrennung, also einer Trennung von Grundfolie und Leiterbahn, verhindert. Um das Einstechen in einen leiterbahnfreien Flexfolienbereich gewährleisten zu können, ist es besonders bevorzugt, wenn die Zahnspitze seitlich in einem geeigneten Abstand neben dem Auflagenbereich angeordnet ist.
Der Auflagenbereich kann an einer Stelle engster Annäherung des gekrümmt auslegbaren Auslegerarms zur Flexfolie vorgesehen sein; in einem solchen Fall ist es besonders bevorzugt, wenn die Zahnspitze distal vom Auflagebereich vorgesehen ist, also weiter weg von der Kontaktstiftaufnahmekammer. Dies bewirkt, dass zunächst der Auflagebereich in Kontakt mit der Flexfolie gedrückt wird, sich dann gegebenenfalls eine am Auflagebereich vorgesehene Aufrauhung durch die Flexfolienisolierung über der Leiterbahn durchgraben bzw. durchscheuern kann und erst nach Einsetzen dieses Prozesses die Zahnspitze fixierend in die Flexfolie hineingedrückt wird.
Es ist möglich, die Zahnspitze allgemein schwertförmig auszugestalten, und zwar mit einer parallel zum Auslegerarm bzw. zur Leiterbahn größeren Breite als quer zum Auslegerarm bzw. zur Leiterbahn. Dies ergibt ein fixierendes Langloch am Durchstich, das zur beschädigungsfreien Kraftaufnahme gegen Verschieben besonders geeignet ist.
Es ist möglich und bevorzugt, wenn der Auslegerarm federnd ausgestaltet ist. In einem solchen Fall besitzt die Zahnspitze bevorzugt eine Länge, die auch bei federndem Nachgeben des Auslegerarms ein Absenken des unteren Zahnspitzenendes unterhalb der Flexfolie gewährleistet. In Verbindung mit einer gebogenen Ausführung des Auslegerarms bewirkt dabei zugleich die federnde Ausgestaltung des Auslegerarms eine stärkere Bewegungsaufnahme zwischen Flexfolie und Kontaktanordnung bzw. von Kontaktende und Steckerstift.
Die Zahnspitze kann insbesondere zum Ein- bzw. Durchstechen in einen leiterfreien Flexfolienbereich ausgebildet sein. So sind die auf die Zahnspitze wirkenden Kräfte geringer, was vorteilhaft bei der Montage ist und bei gleicher Materialstärke zu niedrigeren Fehlerquoten führt. Die Zahnspitze kann dazu unmittelbar seitlich neben dem Bereich des elektrischen Kontaktes zwischen Flexfolie und Kontaktelement gebildet sein. Dies stellt sicher, daß die Fixierungswirkung sich besonders positiv auf die elektrischen Eigenschaften der Flexfolienkontaktanordnung auswirkt. Eine elektrische Kontaktierung mittels des Zahnes ist damti erfindugnsgemäß nicht zwingend erforderlich, wenn auch prinzipiell möglich.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Aspekt der Erfindung wird bei einer Flexfolienkontaktanordnung vorgeschlagen, daß der Zahn mit einem Formschlußmittel ausgebildet ist, um einen formschlüssigen Eingriff des durch die Flexfolie gedrungenen Zahnes beim Auflagebereich vorzusehen.
Diese bevorzugte Ausbildung, bei der ein formschlüssiger Eingriff erzielt wird, ist insbesondere vorteilhaft, weil durch den Formschluß ein Lösen des Zahnes und/oder eine Bewegung desselben, insbesondere eine nur geringe Hin- und Herbewegung unterbunden werden kann, die sich andernfalls negativ auf die Langzeitstabilität der Flexfolie auswirkt. Bevorzugt ist, wenn die Flexfolienkontaktanordnung so ausgebildet ist, dass die Zahnspitze zum selbsttätigen Durchstoßen der Flexfolie gebildet ist. Andernfalls kann z.B. eine Vorstanzung der Folie erfolgen, was aber in der Regel als zusätzlicher Arbeitsgang eher unerwünscht ist.
Beim Auflagebereich kann eine Ausnehmung vorgesehen sein, durch welche der Zahn stoßen kann. Dies gewährleistet, daß der Zahn nur durch die dünne Flexfolie stoßen muß und dann in und/oder mit der Ausnehmung in Formschluß treten kann.
Der Zahn kann eine Einkerbung aufweisen, die am Auflagebereich verrastbar ist. In diesem Fall wird der Formschluß durch die Verrastung erzielt.
In einer besonders bevorzugten Variante sind der Auflagebereich und der Zahn an einem jeweiligen Auslegerarm vorgesehen, der jeweils eine Krümmung zur Flexfolie hin aufweist, wobei die Zahnspitze distal vom Auflagebereich vorgesehen ist. Dies erlaubt es, insbesondere, wenn der Auslegerarm federnd ausgestaltet ist, eine derartige Nachgiebigkeit der mit einander in Eingriff tretenden Elemente zu erreichen, daß bei Formschluß ein Druck auf die Flexfolie ausgeübt wird.
Weiter ist es bevorzugt, wenn bei einer Flexfolienkontaktanordnung für Automobilanwendungen oder dergl. mit einem Gehäuse und zumindest einem darin bei einem Kontaktelement vorgesehenen Flexfolienkontaktbereich vorgesehen ist, daß zwischen Gehäuseeintritt und Flexfolienkontaktbereich eine Entlastunganordnung vorgesehen ist.
Gemäß einem Grundgedanken der Weiterbildung kann damit bei Reparatur oder dergl. eine besonders sichere Verbindung erhalten werden, weil so sichergestellt ist, daß im eigentlichen Flexfolienkontaktbereich keine übermäßige Belastung auftritt. Dies gestattet es auch dann, wenn die Verbindung, wie bevorzugt, lösbar gestaltet ist, hohe Ströme über die Kontakte zu führen.
In einem besonders bevozugten Ausführungsbeispiel der Weiterbildung kann die Entlastunganordnung durch einen Schlaufenbogen gebildet sein, der insbesondere durch einen Nocken, insbesondere einem von einem bevorzugt herunterklappbaren- insbesondere an einem Filmgelenk schwenkbar angebrachten- Gehäusedeckel herabhängenden Nocken realisiert ist, welcher bis zu einer und bevorzugt in eine Ausnehmung im Gehäuseboden hinein tritt und um welchen die Leiterbahnfolie herumgezogen werden kann. Durch diese Umlenkung erfährt die Leiterbahnfolie eine reibschlüssige Zurückhaltung.
Während die Variante mit Schlaufenbogen ohne weitere Maßnahmen realisierbar ist, kann in einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel vorgesehen sein, daß Rückhalteblätter vorgesehen sind, die durch entsprechende Öffnungen in der Leiterbahnfolie treten und diese somit formschlüssig zurückhalten. Die Rückhalteblätter können wiederum am Gehäusedeckel vorgesehen sein, der seinerseits bevorzugt klappbar angeordnet sein kann, insbesondere an einem Filmscharnier.
Die Zugentlastung ist sowohl für den Übergang von Leiterbahnfolien zu Verbrauchern oder anderen Steckern als auch für die Verbindung von Leiterbahnfolien miteinander einsetzbar.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
Fig.1
eine Flexfolienkontaktanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung mit geöffnetem Klappdeckel;
Fig. 2a
eine weitere Flexfolienkontaktanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschlossenem Klappdeckel im Schnitt;
Fig 2b
eine Flexfolienkontaktanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschlossenem Klappdekkel ausgeführt als weibliche Variante in perspektivischer Ansicht;
Fig 2c
eine Flexfolienkontaktanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung mit geschlossenem Klappdekkel ausgeführt als männliche Variante in perspektivischer Ansicht;
Fig.3
ein Kontaktelement der Flexfolienkontaktanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer Lötvariante;
Fig. 4
das Kontaktelement von Fig. 3 im Schnitt;
Fig. 5
das Kontaktelement von Fig. 3 in der Vorderansicht;
Fig. 6
das auf einer Flexfolienleiterbahn aufliegende Kontaktelement von Fig. 3;
Fig. 7a,b
ein alternatives Kontaktelement mit einer Aufrauhung zum Eingraben in eine Flexfolienleiterbahn von zwei Seiten;
Fig. 8a,b
ein nicht aufgefaltetes Kontaktelement der vorliegenden Erfindung mit Prägungen und Stanzungen in perspektivischer Ansicht von oben und unten.
Figur 9
ein Kontaktelement 4 gemäß der vorliegenden Weiterbildung in Perspektivansicht;
Figur 10
eine bevorzugte Variante der Weiterbildung;
Figur 11
eine weitere Erfindungsausgestaltung.
Fig. 12a
eine weitere Flexfolienkontaktanordnung
Fig. 12b
die weitere Flexfolienkontaktanordnung in offenem Zustand
Fig. 13a
die Flexfolienkontaktanordnung entsprechend Fig. 12 offen ohne Folie im Schnitt;
Fig. 13b
die Flexfolienkontaktanordnung ohne Flexfolie im Schnitt;
Fig. 13c
die Flexfolienkontaktanordnung entsprechend Fig. 12 in Zustand mit Flexfolie
Fig. 14a-d
Varianten der Erfindung für verschiedene Kontaktierungsaufgaben;
Fig. 15
eine weitere Flexfolienkontaktanordnung.
Fig. 16
eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Leiterfolienverbinder;
Fig. 17
ein Kontaktelement mit dem Verbinder in perspektivischer Ansicht;
Fig. 18
das Kontaktelement im Schnitt;
Fig. 19
eine Draufsicht auf den Verbinder ohne Deckel;
Fig. 20
die Anordnung mit aufgesetztem Deckel;
Fig. 21
die Anordnung mit einseitig eingeschobener Leiterfolie;
Fig. 22
die Unterseite des Leiterfolienverbinders.
Fig. 23a,b
den Leiterfolienverbinder im Schnitt
Nach Fig. 1 umfaßt eine allgemein mit 1 bezeichnete Flexfolienkontaktanordnung 1 zur Kontaktierung einer Leiterfolie 2 ein Gehäuse 3 mit einem Kontaktelement 4, welches eine Kontaktelement einer Kontaktstiftaufnahmekammer 5 (Fig. 3) und einen daran befestigten Auslegerarm 6 aufweist, der zur Leiterfolie 2 führt.
Die Leiterfolie 2 besteht aus einer Grundfolie 2a aus Polyimid, einer darüber zu Leiterbahnen angeordneten Metallisierungsschicht 2b aus Kupfer mit einer Dicke von 0,15 mm und einer darüber liegenden Isolierschicht 2c. Abweichend von der dargestellen Leiterfolie 2 sind auch solche mit einer Polyamid-Grundfolie und/oder Metallisierungsschichten zwischen 0,15 und 0,4 mm gebräuchlich und vorliegend geeignet.
Das Gehäuse 3 weist einen rückwärtigen Bereich 3a mit Trennwänden (nicht gezeigt) auf, die die einzelnen Kontaktelemente voneinander trennen. Zum Einführen von Kontaktstiften in die Kontaktelemente 4 sind im rückwärtigen Bereich 3a Öffnungen 7 (Fig. 2) im Gehäuse 3 vorgesehen. Von dem rückwärtigen Bereich 3a führt eine Grundplatte 3b nach vorne, auf welcher ein zu kontaktierender Endbereich der Leiterfolie 2 aufliegen beziehungsweise zugentlastend gehalten werden kann. Die Grundplatte 3b erstreckt sich bis über die Auslegerarme 6 hinaus.
Am Gehäuse 3 ist weiter an einem Schwenkgelenkachsenansatz 8 ein über die Auslegerarme 6 klappbarer Deckel 9 angelenkt, der an der frontseitigen Kante der Grundplatte 3b endet. Die Seitenwand des Deckels 9 ist zum Gehäuse 3 hin mit einer Rastanordnung 8a versehen und weist an der frontseitigen Kante Trennvorsprünge 9a auf, die zwischen die Leiterbahnenden hindurchtreten, um so eine wechselseitige Isolierung zu bewirken. Nahe des Schwenkgelenkachsenansatzes 8 erstreckt sich quer über die Breite des Deckels eine Fixierschwelle 9b, die so auf den Auslegerarme 6 aufliegt, daß diese in Richtung auf die Grundplatte gedrückt und damit mechanisch gegen die Leiterfolie 2 vorgespannt werden.
Das Kontaktelement 4 ist einstückig aus einem einzigen, ausgestanzten Blechstück hergestellt, dessen Grundform in Fig. 8 gezeigt ist. In aufgefaltetem Zustand (Fig.3 und 4) weist das Kontaktelement 4 vier Seitenwände 5a, b, c, d auf und ist vorne und hinten zumindest im wesentlichen offen.
Auf der im Einbau in die Halterung 3 nach unten weisenden Seite 5a des Kontaktelementes 4 ist eine über die Wand herausragende und in eine entsprechende Ausnehmung der Grundplatte 3b ragende Fixierfederlasche 10 vorgesehen, um mit dieser das Kontaktelement 4 an der Grundplatte 3b zu verankern.
An den zwei im Einbau in die Halterung 3 parallel zur Grundplatte angeordneten, gegenüberliegenden Seitenwänden 5b, 5d sind nach innen gebogene Federelemente 11 vorgesehen, die dazu bestimmt und voneinander beabstandet sind, einen einzuschiebenden Steckerstift mit einem Stiftquerschnitt von 0,64mm X 0,64mm zu kontaktieren. Einleuchtenderweise ist eine Anpassung an andere Stiftquerschnittsgrößen ebenfalls realisierbar, insbesondere bis hin zu Stiftbreiten von zumindest 1,2mm. Im rückwärtigen Bereich des Kontaktelementes 4 ist das Metall des Kontaktelementbleches nach innen gebogen, um einen auf die Federelemente 10 führenden Trichter 12 zu realisieren.
Am Kontaktelement 4 ist an den gegenüberliegenden, beim Einbau in die Halterung 3 senkrecht auf die Grundplatte stehenden Seiten ein nach aussen stehendes Prägevorsprungpaar 13a vorgesehen, das dazu bemaßt und ausgebildet ist, das Kontaktelement 4 in der Halterung 3 in geeignete Ausrichtung zu bringen und zu halten. Weiter ist ein zweites, nach innen stehendes Prägevorsprungpaar 13b vorgesehen, welches dazu bemaßt und ausgebildet ist, einen einzuschiebenden Steckerstift mit einem Stiftquerschnitt von 0,64mm X 0,64mm zu zentrieren.
Das Kontaktelement 4 ist nun auf der im Einbau in der Halterung auf der Grundplatte aufliegenden Seite mit dem Auslegerarm 6 versehen, der einstückig mit dem Kontaktelement 4 ist und sich von einer Wand aus erstreckt. Der Auslegerarm 6 besitzt eine Prägung 6a, um ihn mechanisch stabiler und zugleich nachgiebig federnd zu machen. An seinem Ende ist ein Auflagebereich 6b zum Kontaktieren der Leiterfolienbahn 2 vorgesehen.
In einer ersten Variante der Erfindung ist das Kontaktelement 4 als Lötvariante mit einem allgemein glatten Auflagebereich 6b versehen, vgl. Fig. 3, 4, 5, 6 und 8. Der Auflagebereich 6b weist eine hinreichende Fläche auf, um mit der durch die Metallisierungsschicht 2b der Leiterfolie 2 gebildeten Leiterbahnen verlötet zu werden.
In alternativer Weise kann der Auflagebereich 6b mit Aufrauhungen 6c versehen werden, die mit einer Höhe von zwishcen 0,1 mm und 0,3 mm dimensioniert sind, sich durch die Isolierschicht 2c der Leiterfolie 2 zu graben und unter Schaffung eines leitenden Übergangs in der Metallisierungsschicht zu verhaken.
Die Flexfolienkontaktanordnung wird hergestellt und verwendet wird folgt:
Zunächst wird festgelegt, ob für die spezifische Kontaktierung eine Löt- oder Federversion mit Aufrauhung benötigt wird. Entsprechend dieser Wahl wird im Prägewerkzeug ein Austauschstempel vorgesehen.
Dann werden die Blechteile gestanzt, geprägt und aufgefaltet. Die fertig zu Kontaktelementen 4 aufgefalteten Blechteile werden in entsprechende Halterungen 3 gesetzt und dort mit den in die Grundplatten-Ausnehmung ragenden Fixierfederlaschen 10 fixiert.
Dann kann eine Flexfolie auf der Grundplatte 3 ausgerichtet werden. Bei der Lötversion werden nun die erforderlichen Lötverbindungen hergestellt; danach wird der Deckel 9 heruntergeklappt.
Bei der Federversion wird lediglich der Deckel 9 heruntergeklappt. Die Aufrauhung 6c gräbt sich dabei durch die Isolierung ein, verhakt in der Metallisierungsschicht 2b und stellt so den Kontakt her.
Das Herunterklappen des Deckels rastet dieser an der Rastanordnung 9a an, fixiert einerseits die Leiterfolie auf der Grundplatte 3b und drückt weiter über die Fixierschwelle 9b die Auslegerarme 6 fest gegen die Leiterfolie. Die Kontaktierung ist nun gesichert gegen Vibrationen im Automobil. Es können dann Steckerstifte von hinten eingeschoben werden, die durch den Trichter 10 auf die nach innen gebogene Federelemente 11 zentriert werden. Dies kann z.B. durch Einführen separater Steckerstifte oder durch Zusammenführung eines Stecker-Buchsepaares mit jeweils erfindungsgemäßem Aufbau erfolgen.
Während die Fixierschwelle 9b als unmittelbar auf die Auslegerarme drückend beschrieben wurde, ist es auch möglich, eine Fixierung durch Druck auf die Kontaktelementoberseite zu erzielen.
   Ein weiteres Ausführungsbeispiel wird mit Bezug auf die Fig. 9 bis 11 gezeigt, wobei, soweit sinnvoll und möglich, gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Nach Figur 9 umfasst das Kontaktelement 4 der vorliegenden Weiterbildung an seinem Auslegerarm 6 distal vor dem mit einer durch Prägung gebildeten Aufrauhung 6c vorgesehenen Auflagebereich 6b eine Zahnspitze 14, die seitlich neben einer mit dem Kontaktelement 4 zu kontaktierenden Leiterbahn in die Leiterfolie eindringt und durch diese hindurch geht.
Die Zahnspitze 14 ist einstückig mit dem Auslegerarm ausgestanzt und durch Umbiegen gebildet. Die Zahnspitze 14 ist dabei zu ihrem unteren Ende 15 hin spitzwinklig verjüngt, so dass sich eine allgemeine Schwertform ergibt, die in die Leiterfolie 2 eindringt.
Die Anordnung wird verwendet wie folgt:
Zunächst wird das verbesserte Kontaktelement wie in der Stammanmeldung beschrieben in einem Gehäuse untergebracht. Bei Einschieben einer Leiterfolie liegt der Auflegerarm noch nicht auf der Leiterfolie auf und die Zahnspitze 14 wird zunächst noch nicht in die Leiterfolie eindringen.
Dann wird die Spitze des Auflegerarmes heruntergedrückt, wobei zunächst der Kontaktbereich des Auflegerarmes durch Eingraben in die Metallisierungsschicht der Leiterfolie dieselbe elektrisch kontaktiert. Mit zunehmendem Druck sticht dann die Zahnspitze soweit in die Leiterfolie ein, dass diese durchstochen wird. Die Leiterfolie ist somit gegen seitliches Verschieben und/oder Herausziehen gesichert.
Nach Fig. 10 ist unterhalb des Auslegerarmes 6 ein Kontaktelementfortsatz 6d gebildet, der gleichfalls mit einer Aufrauhung versehen ist. Der Kontaktelementfortsatz 6d besitzt eine solche Breite, daß der Fixationszahn 14 neben diesem durch die Leiterfolie 1 dringt, aber die Leiterfolie satt aufliegen kann.
Im Betrieb wird durch die beidflächige Aufrauhung eine gute Vorfixierung und Kontaktierung der Leiterfolie erreicht, wobei der Fixationszahn die Fixierung weiter unterstützt. Insbesondere wird eine Klammerung der Leiterplattenfolie erzielt.
Es sei erwähnt, daß eine Ausbildung mit Kontaktelementfortsatz auch ohne Fixationszahn Vorteile bietet.
Fig. 11 zeigt eine Kontaktelementvariante, mit welcher zwei Flexfolien verbunden werden können. Das einstückig aus Blech hergestellte Übergangselement ist zur Verbindung gleicher Flexfolien zumindest im wesentlichen an beiden Enden symmetrisch aufgebaut und weist einen aufgerauhten und/oder mit Querrippen versehenen Kontaktelementefortsatz auf jeder Seite auf, über den ein Auslegerarm mit Fixationszahn angeordnet ist. Ober- und Unterseite, das heißt Auslegerarmseite und Kontaktelementefortsatz sind über eine federnde Blechbrücke verbunden. Auf beiden Seiten sind Auslagerarm und Kontaktelementefortsatz federnd gegeneinander bewegbar.
Im Betrieb kann ein entsprechendes Übergangsstück in ein Gehäuse eingesetzt werden, welches dann von beiden Seiten der Flexfolien eingeschoben wird. Dann werden auf beiden Seiten die Auslegerarme gegen die Kontaktelementefortsätze gedrückt, wobei sie sich durch die Aufrauhungen beziehungsweise Querrippen der Flexfolie graben und dann die Fixationszähne die Flexfolien durchstechen, so dass sich eine Fixierung ergibt.
Es handelt sich hier um eine Flexfolienkontaktanordnung insbesondere für Automobilanwendungen mit einem Kontaktelement, das ein erstes Kontaktende und einen Flexfolienkontaktbereich aufweist, wobei vorgesehen ist, dass der Flexfolienkontaktbereich durch einen mit dem Kontaktbereich einstückig verbundenen Auslegerarm gebildet ist, der eine von dem Kontaktbereich beabstandeten Auflagebereich zum kontaktieren der Leiterbahnfolien umfasst, wobei weiter vorgesehen ist, dass bei dem Auflagebereich am Auslegerarm zumindest eine Zahnspitze zum einstechen in die Flexfolie vorgesehen ist und wobei in vorteilhafter Weise, aber nicht zwingend vorgesehen ist, dass dem Auslegerarm gegenüberliegend ein Kontaktelementfortsatz gebildet ist.
Die Fixationszahnausbildung und dergleichen kann wie bei der Ausführungsform mit Kontaktstiftaufnahmekammer gebildet sein.
Es sei darauf hingewiesen, dass in der Besonderheit der Flexfolienklammer eine für sich oder gemeinsam mit anderen Ausführungsbeispielen schützenswerte Erfindung gesehen wird.
Während vorliegend die Ausbildung des Auslegerarms mit nur einer seitlichen Zahnspitze beschrieben wurde, kann als Alternative auch vorgesehen werden, dass daran mehrere Zahnspitzen vorgesehen werden, insbesondere ein Zahnspitzenpaar, wovon die erste Zahnspitze links und die zweite rechts des Auflagebereichs 6b vorgesehen wird.
Es kann in einer besonders bevorzugten Variante, bei der eine Vielzahl von Kontaktelementen in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, auch vorgesehen werden, dass nicht an jedem Kontaktelement Zähne vorgesehen sind.
Eine weitere bevorzugte Erfindungsausbildung wird mit Bezug auf die Fig. 12 bis 14 beschrieben:
Nach Fig. 12 weist eine allgemein mit 31 bezeichnete einstükkig durch Stanz- und Biegevorgänge hergestellte Flexfolienkontaktanordnung für Automobilanwendungen oder dergleichen an ihrem Flexfolienkontaktende einen Auflagebereich auf, auf dem eine Flexfolie, die elektrisch zu kontaktieren ist, aufliegen kann, sowie einen gegenüberliegender Zahn, der zum Einstechen in die Flexfolie (Fig. 13) ausgebildet ist. Am Zahn ist ein später detaillierter zu beschreibendes Formschlußmittel vorgesehen, um einen formschlüssigen Eingriff des durch die Flexfolie gedrungenen Zahnes beim Auflagebereich vorzusehen. Die Ausbildung des vom Flexfolienkontaktende abgewandten Bereiches 37 ist abhängig davon, zu was für einem Leiter eine elektrische Verbindung hergestellt werden soll und ist daher in Fig.12 nicht näher ausgeführt. Einzelne Beispiele hierfür sind aber in Fig. 14 explizit erkennbar.
Das Flexfolienkontaktende 32 ist an einem federnden Auslegerarm 32a gebildet, der auf den Flexfolienkontaktbereich 34a hin zu einem Kontaktbereichsbogen 32b gekrümmt und in dessen Nähe mit einer geprägten Querrippenstruktur von etwa 0,1mm Höhe versehen ist, die zum Eindringen durch die Flexfolienisolierung hinreichend scharf ausgebildet ist. Distal vom Kontaktbereichsbogen 32b ist der Auslegerarm 32a verbreitert, wobei er im Bereich seiner Verbreiterung 32c eine allgemein rechteckige Ausnehmung 32d aufweist.
Der Auflagebereich 33 für die Flexfolie ist auf der Seite des federnden Auslegerarm 32a gebildet durch den Kontaktbereichsbogen 2b und die Verbreiterung 32c.
Der Zahn 35 ist gleichfalls an einem federnden Auslegerarm 38a gebildet, der wiederum auf den Flexfolienkontaktbereich 34a hin zu einem Kontaktbereichsbogen 38b gekrümmt und in der Nähe des Flexfolienkontaktbereiches 34a' mit einer geprägten Querrippenstruktur von etwa 0,1mm Höhe versehen ist, die zum Eindringen durch die Flexfolienisolierung ausgebildet ist. Distal vom Kontaktbereichsbogen 38b ist der Zahn 35 vorgesehen. Der Zahn ist nun mit einer Einkerbung 35a versehen und dabei derart gestaltet, daß bei federnd gegeneinander gedrückten Auslegerarmen 32a, 38a die Einkerbung 35a in die Ausnehmung 32d dringt. Die Einkerbung 35a ist so geformt, daß sich dabei eine Verrastung in der Ausnehmung 32d ergibt.
Die Anordnung wird verwendet wie folgt:
Zunächst wird eine Flexfolie zwischen den beiden Auslegerarmen 32a, 38a angeordnet, die eine Leiterbahn im Bereich der Aufrauhungen besitzt, aber nahe des Zahnes 35 bzw. der Verbreiterung 32c und der allgemein rechteckigen Ausnehmung 32d leiterbahnfrei ist. Dann werden die Auslegerarmen 32a, 38a aufeinander zu bewegt. Hierbei graben sich die Querrippen an den Kontaktbereichsbögen 32b, 38b durch die über den Leiterbahnen vorgesehenen Isolierungen und stellen so den elektrischen Übergang zwischen der metallischen Flexfolienkontaktanordnung und der Flexfolie her.
Nun stößt der Zahn 35 bei weiterem Zusammenpressen der Auslegerarme durch den leiterbahnfreien Bereich der Flexfolie 34 und dringt in die Ausnehmung 32d ein, worauf es zur Verrastung der Einkerbung 35a in der Ausnehmung 32d kommt, also zu einem formschlüssigen Eingriff. Dabei wirken durch den formschlüssigen Eingriff Kräfte, die die Auslegerarme gegeneinander und gegen die Flexfolie pressen und so für sehr guten elektrischen Kontakt sorgen.
Es ist nicht zwingend, daß für den Zahn 35 und dessen Einkerbung eine Ausnehmung vorgesehen wird; gegebenenfalls ist auch eine Einrastung am Auslegerarmrand möglich.
Fig. 14 zeigt die Ausbildung einer erfindungsgemäßen Kontaktanordnung für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen.
Die Anordnung von Fig. 14a dient dazu, zwei Flexfolien miteinander zu verbinden. Dargestellt ist die bevorzugte Variante, bei welcher für beide Flexfolien die erfindungsgemäße Ausbildung vorgesehen ist. Eine solche Verbindung ist besonders vorteilhaft, weil sie z.B. das Ansetzen von Flexfolienstücken aneinander zu Reparaturzwecken erlaubt und/oder die Verwendung kürzerer Stücke im OEM-Bereich.
Die Anordnung von Fig. 14b dient dazu, eine Flexfolie mit einer Litze bzw. einem Draht zu verbinden. Zu diesem Zweck ist die für die Flexfolienkontaktierung vorgesehene Seite erfindungsgemäß ausgebildet, während auf der anderen Seite herkömmliche Crimpzungen zum Vercrimpen einer Litze vorgesehen sind.
Die Anordnung von Fig. 14c dient dazu, eine Flexfolie mit einem Kontaktelement des Systems 0,64 zu verbinden.
Die Anordnung von Fig. 14d dient dazu, eine Flexfolie mit einem vorgegebenen Kontaktstecker zu verbinden und so einen Übergang zu einem anderen System zu schaffen.
Fig. 15 zeigt eine Flexfolienkontaktanordung, bei welcher kein verrastender Zahn vorgesehen wird, sondern ein die Flexfolie durchdringnder Zahn, der nach dem Durchdringen der Folie durch eine Ausnehmung beim Auflagebereich dringt und dann umgebogen wird. Dies kann bei entsprechender Ausgestaltung des die gezeigte Flexfolienkontaktanordung aufnehmenden Gehäuses durch Schließen eines auf den Zahn einwirkenden Gehäusedeckels oder bei automatisierter Montage in Montatgeautomaten mittels geeignet geformter Crimp- bzw. Umlegewerkzeuge geschehen. Hier ergibt sich der Formschluß durch das Anliegen des umgebogenen Zahnendes auf dem gegenüberliegenden Feder-Arm nahe des Auflagebereiches.
Es kann im übrigen in einer Variante, bei der eine Vielzahl von Kontaktelementen in einem einzigen Gehäuse untergebracht sind, auch vorgesehen werden, dass nicht an jedem Kontaktelement Zähne vorgesehen sind.
Eine weitere Variante ist in den Fig. 16ff beschrieben
Nach Fig. 16 umfaßt eine allgemein mit 41 bezeichnete Flexfolienkontaktanordnung 41 ein Kontaktelement 42 zum Verbinden zweier Leiterbahnfolien 43 in einem Gehäuse 44.
Das Kontaktelement 42 ist einstückig aus einem Metallblech gebogen und umfaßt zwei sich parallel zueinander erstreckende Kontaktober- und -unterseiten 42a, 42b, die über eine mittig angeordnete Brücke 42c federnd miteinander verbunden sind und die jeweils zwei sich in entgegengesetzte Richtungen erstrekkende Armpaare 42a', 42a'' beziehungsweise 42b', 42b'' definieren. Das obere Armpaar 42a', 42a'' ist seitlich mit einem Fixationszahn 42d versehen, der etwa rechtwinklig vom Auslegerarm 42a', 42a'' abgebogen ist, mit seiner Spitze schwertförmig nach unten weist und sich nicht weiter als bis zur Hälfte der Höhe der Brücke 42 erstreckt. Der Fixationszahn 42d ist dabei an einem nach unten auf die Unterseite 42b zugewölbten Bereich 42e',42e'' versehen. Die zur Unterseite 42b weisende Oberfläche des Wölbungsbereiches 42e ist mit einer Aufrauhung, nicht dargestellt, die in Form von Querrippen beziehungsweise Rauten eingeprägt sind, versehen, welche so ausgebildet sind, daß sie sich unter Druck durch eine vorhandene Leiterfolienisolation arbeiten. Distal vor der Wölbung ist eine Auflagefläche 42g für einen Pressnocken vorgesehen.
Auf der Unterseite ist gegenüberliegend dem zur Unterseite hin gewölbten Bereich ein auf die Oberseite hin zugewölbter Bereich 42f vorgesehen, so daß zwischen diesen Bereichen 42e, 42f der Bereich engster Annäherung der jeweiligen distalen Auslegerarme vorgesehen ist, wie insbesondere in Fig. 16 erkennbar.
Die Leiterfolie 43 umfaßt eine Trägerfolie 43a mit einer Metallisierung und einer darüber liegenden Isolierung 43b.
Das Gehäuse 44 besteht aus einem Unterteil 44a, in welchem Rastnasen 44a',44a'' vorgesehen sind, um einen Deckel 44b (vergleiche Fig. 5) an entsprechenden Rastösen 44b',44b'' einhaken zu können. Der Deckel ist mit an Filmscharniergelenken 44b''' beweglichen Klappelementen 44b'''' versehen, die wiederum Zugentlastungs- und Rückhalteblätter 4c umfassen, die dazu angeordnet sind, durch respektive Ausstanzungen 43c der Leiterfolie 43 einzudringen. Weiter trägt der Deckel einen Pressnocken 44e in seinem Inneren, welcher bei geschlossenem Klappdeckel über einer Auflagefläche 42g des Auslegerarmes noch distal vor der Wölbung 42e zu liegen kommt.
Es sind eine Vielzahl von Kontaktelementen 42 in einem Basiselement 44a angeordnet und durch entsprechende Trennwände 44a''', 44a'''' voneinander mechanisch und elektrisch isoliert und in ihrer Position fixiert.
Die Erfindung wird montiert und angewendet wie folgt:
Zunächst werden für die Kontaktelemente 42 geeignete Mengen flacher Grundbleche aus Metall gestanzt und in die in den Fig. dargestellte Form gebogen. Dann werden die fertig gebogenen Kontaktelemente in die vorgesehenen Positionen im Basisteil 44a des Gehäuses 44 eingesetzt.
Nun wird der Deckel 44b mit seinen Rastöffnungen 44b' über die Rastnasen 44a' am Basisteil 44a gedrückt.
Die Leiterfolien werden vorbereitet, d.h. auf eine entsprechende Länge abgeschnitten und mit den Ausstanzungen für die Rückhalteblätter 44c vorbereitet. Nun wird der schwenkbare Bereich, d.h. der Klappdeckel um das Filmscharnier 44b''' weit nach oben geschwenkt, so daß die Rückhalteblätter sich weit oben befinden und der Einschubbereich völlig frei ist. Dann wird die erste Leiterbahnfolie in die zangenartige Öffnung des ersten Kontaktelementbereiches eingeschoben. Anschließend kann um das Filmgelenk 44b' die Drehung des Klappdeckels nach unten erfolgen. Der Pressnocken 44e kommt damit in Auflage auf die Auflagefläche.
Dabei wird die Spitze des Auflegerarmes 42a heruntergedrückt und der Fixationszahn 42d dringt in die Leiterfolie ein und durchsticht diese schließlich. Der zunehmende Druck führt dann dazu, daß sich die aufgerauhten Bereiche der Wölbung 42a durch die Isolierung der Leiterfolie graben und diese schließlich kontaktieren. Die Leiterfolie ist dabei gegen ein seitliches Verschieben und/oder Herausziehen durch den Fixationszahn gesichert. Zugleich bewirken jetzt auch die Rückhalteblätter eine Zugentlastung der Flexfolie. Nun kann die zweite Leiterbahnfolie in gleicher Weise am diametral entgegengesetzten Ende eingeschoben werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß im Bodenbereich des Gehäuses oder anderer geeigneter Stelle Öffnungen vorgesehen sein können, um das Einführen von elektrischen und/oder mechanischen Prüfinstrumenten zur Kontrolle des Übergangs zu erlauben. Dies ist durch die Löcher 5 im Boden des in der Fig. gezeigten Gehäuses dargestellt. Die Prüflöcher sind auch für andere Gehäuse sinnvoll anwendbar.
Im Betrieb wird durch die beidflächige Aufrauhung eine gute Vorfixierung und Kontaktierung der Leiterfolie erreicht, wobei der Fixationszahn die Fixierung weiter unterstützt. Insbesondere wird eine Klammerung der Leiterplattenfolie erzielt. Der übergangswiderstandverringernde Anpreßdruck durch den Pressnocken 44e und die thermische Isolation vom Gehäuse an der übergangswiderstandbehafteten Kontaktstelle duruch die Wölbungen erlaubt den Fluß größer Ströme bei zur geringer Erwärmung.
Über die metallischen Kontaktelemente und den sehr guten elektrischen Kontakt zwischen Kontaktelement und Leiterfolie auf beiden Seiten ist dabei ein sehr geringer Übergangswiderstand zwischen den Leiterfolien sichergestellt und es können hohe Ströme mit nur geringer Erwärmung transportiert werden.
Es sei erwähnt, daß eine Ausbildung mit Kontaktelementfortsatz auch ohne Fixationszahn Vorteile bietet.
Es sei weiter erwähnt, daß die Ausbildung des Deckels mit Leiterfolienausstanzungen durchdringenden Rückhalteblättern die Verwendung sehr breiter Folien erlaubt, ohne daß übermäßige Kräfte am Deckel wirken müssen, daß jedoch auch eine die Leiterfolie nur schlaufenartig umlenkende Zugentlastung realisierbar ist.

Claims (13)

  1. Flexfolienkontaktanordnung für Automobilanwendungen oder dergl. mit zumindest einem Kontaktelement, das zumindest einen Flexfolienkontaktbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Flexfolienkontaktbereich an einem einstückig damit verbundenen Auslegerarm gebildet ist, der einen von der Kammer beabstandeten Auflagebereich zum Kontaktieren der Leiterfolienbahn umfaßt.
  2. Flexfolienkontaktanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Halterung für das und/oder eine Mehrzahl von Kontaktelementen vorgesehen ist,
    die insbesondere Öffnungen zum rückwärtigen Einschieben von Kontaktstiften oder dergl. in das oder die Kontaktelement/e aufweist/aufweisen.
  3. Flexfolienkontaktanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Halterung einen Leiterbahnenden-Fixierbereich aufweist, insbesondere
    in Form eines über den und/oder die Auslegerarm/e klappbaren, insbesondere diese/n auf die Leiterfolie pressenden Deckel aufweist,
    der insbesondere dazu ausgebildet ist, die Leiterbahn am Auflagebereich zu fixieren.
  4. Flexfolienkontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kontaktbereich mit einer Kontaktstiftaufnahmekammer versehen ist,
    die vier Wände und insbesondere einen allgemein quadratischen Querschnitt besitzt,
    wobei insbesondere an zumindest zwei gegenüberliegenden Wänden der Kontaktstiftaufnahmekammer Kontaktstiftzentrierfedern angeordnet sind
    und/oder die Kontaktstiftaufnahmekammer einen durch Einschlagen einer Lasche gebildeten rückwärtigen Einführtrichter aufweist.
  5. Flexfolienkontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Auslegerarm federnd ausgestaltet ist und/oder gebogen ist und/oder
    eine zur festen Verbindung mit der Leiterbahn ausgebildete Kontaktfläche aufweist,
    die insbesondere zum Auflöten und/oder Aufschweißen auf die Leiterbahn ausgebildet und/oder
    zum Durchdringen einer Leiterbahnisolierung und/oder Eingraben in die Leiterbahn aufgerauht ist, insbesondere mit einer Aufrauhung von zumindest 0,1mm Höhe.
  6. Flexfolienkontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    bei dem Auflagebereich am Auslegerarm zumindest eine Zahnspitze zum Einstechen in die und/oder Durchstoßen der Flexfolie vorgesehen ist, wobei
    die Zahnspitze insbesondere einstückig mit dem Auslegerarm ist und/oder
    zum Eindringen in einen leiterfreien Flexfolienbereich und/oder insbesondere unmittelbar seitlich neben dem Auflagebereich gebildet ist und/oder
    die Zahnspitze insbesondere allgemein parallel zum Auslegerarm eine größere Breite als allgemein quer zu diesem besitzt und/oder
    der Fixationszahn seitlich neben einem Kontaktelementfortsatz angeordnet ist, der dem Auslegerarm gegenüberliegt, um die Flexfolie von beiden Seiten her zu fixieren.
  7. Flexfolienkontaktanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Auflagebereich und der Zahn an einem jeweiligen Auslegerarm vorgesehen sind,
    der jeweils eine Krümmung zur Flexfolie hin aufweist,
    wobei insbesondere die Zahnspitze distal vom Auflagebereich vorgesehen ist.
  8. Flexfolienkontaktanordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Zahn mit einem Formschlußmittel ausgebildet ist, um einen formschlüssigen Eingriff des durch die Flexfolie gedrungenen Zahnes beim Auflagebereich vorzusehen
    wobei insbesondere die Zahnspitze unmittelbar seitlich neben dem Bereich des elektrischen Kontaktes gebildet ist und/oder beim Auflagebereich eine Ausnehmung vorgesehen ist, durch welche der Zahn stoßen kann und/oder
    eine Einkerbung beim Auflagebereich vorgesehen ist, die am Auflagebereich verrastbar ist.
  9. Flexfolienkontaktanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Zahn und der gegenüberliegende Bereich, an welchem der formschlüssige Eingriff mit dem Zahn erfolgt, nachgiebig zueinander angeordnet sind, insbesondere derart,
    daß bei formschlüssigen Eingriff die Flexfolie fixiert wird, insbesondere druckfrei fixiert wird.
  10. Flexfolienkontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    an gegenüberliegenden Enden des Kontaktelementes Auslegerarme vorgesehen sind, die zum Aufliegen auf einer jeweiligen Flexfolie ausgebildet sind,
    wobei insbesondere die Leiterbahnfolie/n zwischen zwei gegeneinander beweglichen Kontaktelementarmen zangenartig gehalten ist/sind und/oder wobei
    Auslegerarme derart vorgesehen sind, daß zwei miteinander zu verbindende Leiterbahnfolien an diametral voneinander beabstandeten Enden fixiert sind, wobei insbesondere
    der Kontaktbereich sich von einem zentralen Mittelteil, über welches das obere und das untere Zangenelement miteinander verbunden ist, distal erstreckt und/oder
    bei dem und/oder jedem Auflagebereich am Auslegerarm zumindest eine Zahnspitze zum Einstechen in die Flexfolie vorgesehen ist, wobei insbesondere ein eine
    Zugentlastung zumindest einer und vorzugsweise beider miteinander zu verbindender Flexfolien bewirkendes Gehäuse vorgesehen ist, das insbesondere mit einem insbesondere zur Zugentlastung auf die Kontaktelemente beweglichen, insbesondere in einem Filmscharnier angelenkten Deckel vorgesehen ist.
  11. Flexfolienkontaktanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse, welches nahe der oder eines Kontaktelementes Flexfolienkontakt-Prüffelder aufweist, durch welche eine Prüfanordnung eingebracht werden kann, insbesondere zur Bestimmung von elektrischen Meßwerten des fertiggestellten Kontaktes und/oder zur Bestimmung des mechanischen Verhaltens nach oder bei der Verbindung mit der Flexfolie.
  12. Flexfolienkontaktanordnung für Automobilanwendungen oder dergl. mit einem Gehäuse und zumindest einem darin bei einem Kontaktelement vorgesehenen Flexfolienkontaktbereich, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäuseeintritt und Flexfolienkontaktbereich eine Entlastunganordnung vorgesehen ist.
  13. Flexfolienkontaktanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Entlastunganordnung für reibschlüssige Zurückhaltung ausgebildet ist,
    die insbesondere einen Nocken aufweist, um welchen herum ein reibschlüssige Zurückhaltung bewirkender Schlaufenbogen gebildet ist, wobei bevorzugt
    der Nocken von einem Gehäusedeckel bzw. einem Gehäusedeckelteil herabhängt und weiter bevorzugt
    der Gehäusedeckel herunterklappbar, insbesondere an an einem Filmgelenk schwenkbar angebracht ist, wobei sich bevorzugt
    der Nocken sich vom Gehäusedeckel wenigstens bis zum Gehäuseboden erstreckt und insbesondere
    durch eine Ausnehmung in diesem hindurch tritt und/oder eine Entlastunganordnung für formschlüssige Zurückhaltung ausgebildet ist, wobei bevorzugt
    Rückhalteblätter vorgesehen sind, die zum Durchtritt durch entsprechende Öffnungen in der Leiterbahnfolie ausgebildet sind und bevorzugt
    die Rückhalteblätter am Gehäusedeckel bzw. einem Gehäusedekkelteil vorgesehen sind, der bevorzugt klappbar insbesondere an einem Filmscharnier angebracht ist.
EP01113123A 2000-05-29 2001-05-29 Verbindungsanordnung für Flexfolien Withdrawn EP1182736A3 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000126406 DE10026406A1 (de) 2000-09-29 2000-05-29 Flexfolienstecker
DE10026406 2000-05-29
DE10048728 2000-09-29
DE2000148728 DE10048728A1 (de) 2000-05-29 2000-09-29 Fixationszahn
DE2000165972 DE10065972A1 (de) 2000-05-29 2000-12-11 Flexfoliensteckerzugentlastung
DE2000161605 DE10061605A1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Flexfolienverbinder
DE10065972 2000-12-11
DE10061605 2000-12-11
DE2001123688 DE10123688A1 (de) 2001-05-16 2001-05-16 Fixationszahn
DE10123688 2001-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1182736A2 true EP1182736A2 (de) 2002-02-27
EP1182736A3 EP1182736A3 (de) 2002-08-21

Family

ID=27512377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01113123A Withdrawn EP1182736A3 (de) 2000-05-29 2001-05-29 Verbindungsanordnung für Flexfolien

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1182736A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216915A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Taller Automotive Gmbh Flexfolienkontaktanordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4537456A (en) * 1982-06-07 1985-08-27 Methode Electronics Inc. Electrical connector
CA1245735A (en) * 1985-05-09 1988-11-29 John T. Venaleck Method and mass termination connector with solder connections
US5033976A (en) * 1990-08-03 1991-07-23 Baxter International Inc. Hinged electrical connector
GB9221103D0 (en) * 1992-10-07 1992-11-18 Amp Holland Electrical connector having improved strain relief
US5624281A (en) * 1994-12-14 1997-04-29 Christensson; Eddy K. G. Clasp structure for biomedical electrodes
US5860832A (en) * 1997-01-29 1999-01-19 Ut Automotive Dearborn, Inc. Method for connecting flat flexible cable and a connector

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216915A1 (de) * 2002-04-15 2003-10-30 Taller Automotive Gmbh Flexfolienkontaktanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1182736A3 (de) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
EP0017940B1 (de) Elektrische Verbindungseinrichtung
DE10327581B4 (de) Konstruktion zum Montieren eines Aschlusses, ein Leiterplattenverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
DE19718996C1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE2204924A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE2519436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von anschluessen an einem flachleiterkabel
DE69215917T2 (de) Befestigungsteil
WO2004040700A2 (de) Steckverbinder zur verbindung zweier flachbandleiter sowie zugehöriges steckverbindersystem
DE19949387B4 (de) Kontaktteil für Anschlussklemme
DE69602020T2 (de) Zusammenbau einer elektrischenanschlussbuchse und federkontakt dafür
DE102004011962A1 (de) Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren
DE102012016281B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung und deren Bauteile
DE602004009268T2 (de) Verbinder
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE60037089T2 (de) Anschlusselement für Verbinder und Herstellungsverfahren
DE112022005910T5 (de) Anschlusseinheit, Buchsenanschluss und Steckeranschluss
EP3616271A1 (de) Kontaktelementeanordnung
DE102019126472B3 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindungsanordnung mit einem solchen Steckverbinder
EP1182736A2 (de) Verbindungsanordnung für Flexfolien
DE102019111193B3 (de) Schnittstelle mit Leiterplattenkontakt für Leiterplatte
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
DE69710905T2 (de) Elektrisches kontaktglied
DE19964616B4 (de) Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 01R 12/08 A, 7H 01R 12/38 B, 7H 01R 13/58 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030221

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030410

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TALLER AUTOMOTIVE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040817