EP1180550A2 - Blaslanze - Google Patents

Blaslanze Download PDF

Info

Publication number
EP1180550A2
EP1180550A2 EP01810781A EP01810781A EP1180550A2 EP 1180550 A2 EP1180550 A2 EP 1180550A2 EP 01810781 A EP01810781 A EP 01810781A EP 01810781 A EP01810781 A EP 01810781A EP 1180550 A2 EP1180550 A2 EP 1180550A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
annular gap
air supply
blow lance
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01810781A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIZER, WALTER
Original Assignee
Marwal-Technik Walter Schweizer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marwal-Technik Walter Schweizer filed Critical Marwal-Technik Walter Schweizer
Publication of EP1180550A2 publication Critical patent/EP1180550A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3121Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3141Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit with additional mixing means other than injector mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • B01F25/3143Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit characterised by the specific design of the injector
    • B01F25/31432Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit characterised by the specific design of the injector being a slit extending in the circumferential direction only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/919Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings
    • B01F2025/9191Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component
    • B01F2025/919125Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings characterised by the disposition of the feed and discharge openings characterised by the arrangement of the feed openings for one or more flows, e.g. for the mainflow and the flow of an additional component with feed openings in the center and at the circumference of the main flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors

Definitions

  • the invention relates to a blowing lance according to the preamble of the independent Claim.
  • Air-operated nozzles are known as blowing lances, as they are widely used For example, to clean workpieces etc. using compressed air. You assign one Compressed air supply and a valve. When the valve is opened, compressed air flows due to a longer or shorter piece of pipe with a small diameter, which thus works as a nozzle. The free end of the nozzle is often specially shaped. This Blow lances have the disadvantage that the power comes from the air compressor is determined because it limits the maximum pressure and the maximum flow rate.
  • the object of the invention is to provide a blowing lance in which these disadvantages are overcome.
  • blowing lance can be used as well Suction lance, that is, for sucking in gaseous or liquid media and even of solid particles can be used.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through the suction lance.
  • the blowing lance 1 has a lance body 11. At one end of the lance body is a suction port 7 available. Here suction elements such as a suction pipe etc. be connected.
  • the air intake A is also located here opposite end of the lance body 11 is the air outlet B, where the Air is blown out.
  • air inlet A air is drawn in from the environment.
  • the body of the lance reaches the sucked-in air from air inlet A into a vacuum chamber 2 with a somewhat enlarged cross section.
  • a nozzle tube 31 projects from one side here into it. The nozzle tube is bent and runs concentrically inside into one Narrowing the cross section in the direction of the air outlet B.
  • the nozzle tube 31 belongs to a venturi nozzle.
  • the open end of the nozzle tube 31 is approximately in Area of the point with the narrowest cross-section. At this point there is an annular gap nozzle 4 arranged. An acceleration space connects to the annular gap nozzle 4.
  • the Cross-section continuously expanded again to the air outlet B.
  • the air outlet B can be blowing elements such as a pipe, a blowing nozzle, a container, a filter or the like can be connected.
  • Annular gap nozzle 4 Compressed air is supplied from the outside to the annular gap nozzle 4. It consists of one Annular gap 41. Annular gap 41 has a rear wall which is perpendicular to Direction of air flow. In the direction of flow, i.e. towards the air outlet B, is the Annular gap slightly expanded. It has an area here at least once is angled. In the example shown, a first nozzle angle 42 determines one circumferential surface with an inclination of 60 ° with respect to the center line of the Lance body. This is followed by another with a second nozzle angle 43 circumferential surface with an inclination angle of about 30 °. This directed Expansion of the annular gap 41 of the annular gap nozzle 4 leaves the pressure here blown air already a higher at the entrance to the acceleration room Assume flow velocity.
  • the Venturi nozzle 3 and the annular gap nozzle 4 can with separate compressed air lines be fed. But you can also use both, as shown, on the same Compressed air line can be connected. It is crucial that the ratio of the Pressure in both nozzles is correct.
  • the cross section can be done in the simplest way a first compressed air supply line 61 to the nozzle tube 31 and the cross section of a second Compressed air supply line 62 to the annular gap 41 can be designed accordingly. It recommends at least one of the compressed air supply lines 61, 62 with a pressure control valve equip. It is then very easy to achieve the optimal flow by means of fine metering the blow lance.
  • blowing lance according to the invention permits many possible uses.
  • Some Examples include air cleaning guns, injectors, powder and dust conveyors, Filter feeding units, etc. called.
  • dust and liquid suction systems are built on the suction side, because the suction effect is comparable to the blowing effect.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Es wird eine Blaslanze (1) vorgeschlagen. Sie besteht aus einem Lanzenkörper (11) mit einem durchlaufenden Luftkanal. In Strömungsrichtung im Luftkanal ist nach einem Lufteinlass eine Venturidüse (3) unmittelbar gefolgt von einer Ringspaltdüse (4) angeordnet. Daran schliesst ein Beschleunigungsraum (5) an, welcher in den Luftauslass (B) mündet. Venturidüse (4) und Ringspaltdüse (5) sind druckluftbeaufschlagt. Der gesamte Luftdurchsatz durch die Blaslanze (1) beträgt ein Vielfaches der durch die Druckluftzufuhr geförderten Menge. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Blaslanze nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches.
Als Blaslanzen sind druckluftbetätigte Düsen bekannt, wie sie weit verbreitet sind, um beispielsweise Werkstücke usw. mittels Druckluft zu reinigen. Sie weisen eine Druckluftzufuhr und ein Ventil auf. Wenn das Ventil geöffnet wird, strömt Druckluft durch eine längeres oder kürzeres Rohrstück mit kleinem Durchmesser, welches somit als Düse funktioniert. Oft ist das freie Ende der Düse noch speziell geformt. Diese Blaslanzen weisen den Nachteil auf, dass die Leistung vom Druckluftkompressor her bestimmt ist, da dieser den maximalen Druck und die maximale Fördermenge begrenzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Blaslanze zu schaffen, bei welcher diese Nachteile überwunden sind.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen angegebene Erfindung gelöst.
Ein zusätzlicher Vorteil der Erfindung ist, dass die Blaslanze ebensogut auch als Sauglanze, das heisst, zum Ansaugen von gasförmigen oder flüssigen Medien und sogar von festen Partikeln eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Sauglanze.
Die Blaslanze 1 weist einen Lanzenkörper 11 auf. An einem Ende des Lanzenkörpers ist ein Sauganschluss 7 vorhanden. Hier können Saugelemente wie ein Saugrohr usw. angeschlossen werden. Hier befindet sich auch der Lufteinlass A. Am gegenüberliegenden Ende des Lanzenkörpers 11 befindet sich der Luftauslass B, wo die Luft ausgeblasen wird. Beim Lufteinlass A wird Luft aus der Umgebung angesogen. Im Lanzenköper gelangt die angesaugte Luft vom Lufteinlass A in einen Unterdruckraum 2 mit etwas vergrössertem Querschnitt. Hier ragt von einer Seite her ein Düsenrohr 31 hinein. Das Düsenrohr ist umgebogen und verläuft konzentrisch im Inneren in eine Verengung des Querschnittes in Richtung zum Luftauslass B. Das Düsenrohr 31 gehört zu einer Venturidüse. Das offene Ende des Düsenrohres 31 befindet sich etwa im Bereich der Stelle mit dem engsten Querschnitt. An dieser Stelle ist eine Ringspaltdüse 4 angeordnet. An die Ringspaltdüse 4 schliesst ein Beschleunigungsraum an. Hier wird der Querschnitt kontinuierlich wieder etwas erweitert bis zum Luftauslass B. Am Luftauslass B können Blaselemente wie ein Rohr, eine Blasdüse, ein Behälter, ein Filter oder dergleichen angeschlossen werden.
Zur Ringspaltdüse 4 wird von aussen Druckluft zugeführt. Sie besteht aus einem Ringspalt 41. Der Ringspalt 41 weist eine Rückwand auf, welche senkrecht zur Strömungsrichtung der Luft ist. In Strömungsrichtung, also zum Luftauslass B hin, ist der Ringspalt etwas erweitert. Er weist hier ein Fläche auf, die mindestens einmal abgewinkelt ist. Im dargestellten Beispiel bestimmt ein erster Düsenwinkel 42 eine umlaufende Fläche mit einer Neigung von 60° gegenüber der Mittellinie des Lanzenkörpers. Daran schliesst mit einem zweiten Düsenwinkel 43 ein weitere umlaufende Fläche mit einem Neigungswinkel von etwa 30 ° an. Diese gerichtete Erweiterung des Ringspaltes 41 der Ringspaltdüse 4 lässt die hier unter Druck eingeblasene Luft bereits am Eingang zum Beschleunigungsraum eine höhere Strömungsgeschwindigkeit annehmen.
Die Venturidüse 3 und die Ringspaltdüse 4 können mit getrennten Druckluftleitungen gespeist werden. Sie können aber auch beide, wie dargestellt, an der gleichen Druckluftleitung angeschlossen werden. Entscheidend ist, dass das Verhältnis des Druckes in beiden Düsen richtig ist. Dazu kann auf einfachste Weise der Querschnitt einer ersten Druckluftzuleitung 61 zum Düsenrohr 31 und der Querschnitt einer zweiten Druckluftzuleitung 62 zum Ringspalt 41 entsprechend ausgelegt werden. Es empfiehlt sich mindestens eine der Druckluftzuleitungen 61, 62 mit einem Druckregelventil zu bestücken. Es ist dann sehr einfach, mittels Feindosierung die optimale Durchströmung der Blaslanze einzustellen.
Die Wirkungsweise ist nun folgende: Die durch das Düsenrohr 31 in den Venturi eingeblasene Druckluft reisst Umgebungsluft aus dem Unterdruckraum 2 nach. Dadurch wird auch Umgebungsluft über den Lufteinlass A angesaugt. Wie bekannt wird die Luftströmung in der Verengung des Venturis beschleunigt. Gleichzeitig wird am Ende des Venturis, also an der Stelle mit dem kleinsten Querschnitt zusätzlich Druckluft über den ganzen Querschnitt gleichmässig verteilt eingeblasen. Diese Luft wird sowohl durch die geneigten umlaufenden Flächen des Ringspaltes bereits in Strömungsrichtung vorbeschleunigt. Diese Zusatzluft bewirkt eine weitere Beschleunigung der Luftströmung durch die Sauglanze. Der Beschleunigungsraum 5 mit seinem sich langsam erweiternden Querschnitt verhindert einen allfälligen Rückstau und Bremseffekt in der Luftströmung. Der Saugeffekt, welcher durch den Venturi mit der Venturidüse am Lufteinlass erzeugt wird, wird somit durch den Beschleunigungseffekt erzeugt durch die Ringspaltdüse 4 vervielfacht. Ebenso natürlich der Blaseffekt am Luftauslass B.
Die erfindungsgemässe Blaslanze lässt viele Anwendungsmöglichkeiten zu. Als einige Bespiele seien Luftreinigungspistolen, Injektoren, Pulver- und Staubförderanlagen, Filterbeschickungseinheiten usw. genannt. Ebenso können unter besonderer Benützung der Saugseite Staub- und Flüssigkeitssaugsysteme gebaut werden, denn der Saugeffekt ist vergleichbar mit dem Blaseffekt in seiner Wirkung.

Claims (10)

  1. Blaslanze zum Anschluss mit einer Luftzufuhr unter Druck, dadurch gekennzeichnet, dass die Blaslanze einen Lufteinlass (A) und einen Luftauslass (B) aufweist, und dass zwischen dem Lufteinlass (A) und dem Luftauslass (B) eine Venturidüse (3) mit einem Lufteinlass und einem Düsenrohr (31) und eine Ringspaltdüse (4) mit einem Ringspalt (41) angeordnet sind, wobei das Düsenrohr (31) der Venturidüse (3) und die Ringspaltdüse (4) an der Luftzufuhr unter Druck angeschlossen sind
  2. Blaslanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lufteinlass (A) und der Venturidüse (3) ein Unterdruckraum vorhanden ist.
  3. Blaslanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ringspaltdüse (4) und Luftauslass ein Beschleunigungsraum (5) vorhanden ist.
  4. Blaslanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Düsenrohr (31) der Venturidüse (3) in Strömungsrichtung mindestens bis zur Ringspaltdüse (4) reicht.
  5. Blaslanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringspaltdüse (4) einen Ringspalt (41) mit einem ersten Düsenwinkel (42) und einem zweiten anschliessenden Düsenwinkel (43) aufweist.
  6. Blaslanze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturidüse (3) eine erste Druckluftzufuhr (61) aufweist, und dass die Ringspaltdüse (4) eine zweite Druckluftzufuhr (62) aufweist.
  7. Blaslanze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Druckluftzufuhr (61) und der zweiten Druckluftzufuhr (62) getrennt Druckluft zuführbar ist.
  8. Blaslanze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckluftzufuhr (61) und die zweite Druckluftzufuhr (62) an einer gemeinsamen Luftzufuhr unter Druck (6) angeschlossen sind.
  9. Blaslanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Luftzufuhr (A) ein Sauganschluss (7), zum Anschliessen von Saugelementen, und/oder im Bereich des Luftauslasses (B) ein Blasanschluss zum Anschliessen von Blaselementen, vorhanden ist.
  10. Blaslanze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Druckes im Düsenrohr (31) und im Ringspalt (41) einstellbar ist.
EP01810781A 2000-08-17 2001-08-14 Blaslanze Withdrawn EP1180550A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15892000 2000-08-17
CH15892000 2000-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1180550A2 true EP1180550A2 (de) 2002-02-20

Family

ID=4565577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810781A Withdrawn EP1180550A2 (de) 2000-08-17 2001-08-14 Blaslanze

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1180550A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101637A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Pursuit Dynamics Plc Apparatus and method for entraining fluids
EP3995715A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-11 Akwel Vorrichtung und entschmutzungssystem zur rückgewinnung von bremsstaubpartikeln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101637A1 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Pursuit Dynamics Plc Apparatus and method for entraining fluids
CN102753256A (zh) * 2010-02-17 2012-10-24 推进动力公司 用于夹带流体的设备和方法
US9010379B2 (en) 2010-02-17 2015-04-21 Pursuit Marine Drive Limited Apparatus and method for entraining fluids
EP3995715A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-11 Akwel Vorrichtung und entschmutzungssystem zur rückgewinnung von bremsstaubpartikeln
FR3116092A1 (fr) * 2020-11-10 2022-05-13 Akwel Dispositif et système dépolluant de récupération de particules de poussières de freinage.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958899B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluid
WO2006119923A1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
DE102007041551A1 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Beschichtungspulver-Fördervorrichtung dafür
EP3261894A1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
DD150642A5 (de) Vergasungsoelbrenner
WO2018108746A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines luftstroms
DE4319726A1 (de) Pulverfördereinrichtung
AT413401B (de) Strahlregler mit belüftungseinrichtung
EP0686370A1 (de) Saugvorrichtung
EP0610578A1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsanlage
EP1496240B1 (de) Abscheidesystem
DE69607917T2 (de) Gerät zum Absaugen eines Gases aus einer Leitung um es abzuführen
EP1180550A2 (de) Blaslanze
DE1671413B1 (de) Venturiwaescher zur nassreinigung von gasen
DE8905742U1 (de) Vorrichtung zum Absaugen oder Blasen
DE19903374A1 (de) Vernebler, insbesondere zu Inhalationszwecken
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4218318C2 (de) Reinigungseinrichtung für Luftdruckfühler an Windsichtern
DE102012107051B4 (de) Reinigungsgerät
EP3906120A1 (de) Pulverdünnstrompumpe
DE19920058A1 (de) Absaugvorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE29517853U1 (de) Flüssigkeits-Spritzkopf
DE238203C (de)
DE4223924A1 (de) Vorrichtung zur Beschleunigung des Transports von durch ein Medium, z. B. Luft in einer Rohrleitung geförderten Schüttgütern, z. B. Flugasche
EP1671601A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Luft-Strahlmittel-Gemischs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWEIZER, WALTER

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWEIZER, WALTER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWEIZER, WALTER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWEIZER, WALTER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWEIZER, WALTER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040302